DE4345396C2 - Hydraulisches Steuerventil - Google Patents

Hydraulisches Steuerventil

Info

Publication number
DE4345396C2
DE4345396C2 DE4345396A DE4345396A DE4345396C2 DE 4345396 C2 DE4345396 C2 DE 4345396C2 DE 4345396 A DE4345396 A DE 4345396A DE 4345396 A DE4345396 A DE 4345396A DE 4345396 C2 DE4345396 C2 DE 4345396C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
line
control
electromagnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4345396A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Dueckinghaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Claas KGaA mbH
Original Assignee
Claas KGaA mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Claas KGaA mbH filed Critical Claas KGaA mbH
Priority claimed from DE19934340283 external-priority patent/DE4340283A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4345396C2 publication Critical patent/DE4345396C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0603Multiple-way valves
    • F16K31/061Sliding valves
    • F16K31/0613Sliding valves with cylindrical slides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/01Locking-valves or other detent i.e. load-holding devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0405Valve members; Fluid interconnections therefor for seat valves, i.e. poppet valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/044Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by electrically-controlled means, e.g. solenoids, torque-motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/04Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves
    • F16K11/056Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves with ball-shaped valve members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0603Multiple-way valves
    • F16K31/0624Lift valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B2013/041Valve members; Fluid interconnections therefor with two positions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein hydraulisches Steuerventil in Form eines Magnetventils mit mehreren Anschlüssen und mehreren Schaltpositionen, welches ein mit den Anschlüssen versehenes Ventilgehäuse und einen Elektromagneten mit einem dazu axial verfahrbaren Stößel zur Steuerung eines axial verfahrbaren Ventilschiebers aufweist, und welches mit einem Ventilsitz und einer Kugel ausgerüstet ist, die mittels einer Schließfeder in eine Schließstellung und mittels des Ventilschiebers durch die Kraft des Elektromagneten in eine Offenstellung bringbar ist, und wobei der Ventilschieber zumindest drei zylinderförmige Abschnitte aufweist, deren Durchmesser in Richtung der Kugel jeweils geringer ist, und die Übergänge der zylindrischen Abschnitte zueinander durch jeweils eine Ringfläche überbrückt werden.
Derartige Steuerventile werden normalerweise zur Steuerung von hydraulischen Kolben- Zylinder-Einheiten benutzt, um beispielsweise Aggregate von landwirtschaftlichen Erntema­ schinen zu heben oder zu senken. Diese Ventile sind beispielsweise aus der DE 35 03 785 A1 als Mehrwegeventile mit mehreren Schaltpositionen bekannt. In der genannten Schrift wird zur Verkleinerung der Baugröße und zum Erleichtern des Ventilanschlusses vorgeschlagen, einen Stößel und einen Elektromagneten axial in Reihe anzuordnen und Anschlußbohrungen in einer gemeinsamen Ventilgehäusefläche vorzusehen. Auch die DE 37 22 344 A1 zeigt ein Steuerventil, welches über die Bewegung eines Stößels Kugelsitzventile betätigt. Beide Formen von Steuerventilen weisen jedoch den Nachteil auf, daß mit Betätigung des Steuer­ ventils eine schlagartige Reaktion des durch das Ventil gesteuerten Verbrauchers auftritt. Die dadurch entstehenden hohen Beschleunigungs- oder Bremskräfte und die damit einhergehen­ den Belastungen der Bauteile, Schwingungen und Schüttelbewegungen sind unerwünscht. Auch ist es nicht möglich, mit den beschriebenen Steuerventilen einen Bedarfsdruck in der Verbraucherleitung einzustellen, der niedriger ist als der Druck in der Druckleitung.
Es ist deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein hydraulisches Steuerventil der eingangs näher bezeichneten Art so auszubilden, daß Druckspitzen in der Verbraucherleitung möglichst abgemildert werden. Auch wäre es wünschenswert, wenn über ein solches Steuer­ ventil der Druck in der Verbraucherleitung bedarfsweise regelbar ist.
Die Aufgabe wird gelöst, indem der Ventilschieber in Abhängigkeit von der auf den Stößel wirkenden Magnetkraft sowie des auf die Querschnittsfläche des größten Ventilschieberdurch­ messers wirkenden Innendrucks des Öls in der Verbraucherleitung eine Gleichgewichtslage innerhalb seines axialen Verfahrweges einnimmt, der an die Außenwandung der Bohrung heranreichenden Ringfläche eine Steuerkante mit Abflußöffnung zur Steuerleitung zugeordnet ist, und die Gleichgewichtslage des Ventilschiebers in seinem axialen Verfahrweg so gewählt ist, daß durch den Spalt zwischen Ringfläche und Steuerkante bei einem Zulauf von Öl aus der Druckleitung bei einer gegebenen Magnetkraft ab Überschreitung eines entsprechenden Druckwertes in der Verbraucherleitung eine bestimmte Menge an Öl in die Steuerleitung austritt. Wird durch den Ventilschieber die Kugel aus ihrem Sitz gedrückt und schießt eine Menge Öl aus der Druckleitung in den vom Ventilschieber freigelassenen Raum des Bohrung des Ventilgehäuses ein, so erhöht sich dadurch nicht nur der Druck in der Verbraucherlei­ tung, sondern auch der auf die Querschnittsfläche des Ventilschiebers in Richtung des Magnetankers wirkende Druck, wodurch sich der Ventilschieber in Abhängigkeit von den anliegenden Kräften in Richtung des Magnetankers bewegt. Ist die Druckerhöhung durch das zufließende Öl so stark, daß sich der Ventilschieber mit seiner an die Außenwandung der Bohrung heranreichenden Ringfläche über die Steuerkante hinweg bewegt, kann durch den sich öffnenden Spalt eine Teilmenge des zugeflossenen Öls in die Steuerleitung entweichen und den Innendruck dadurch verringern. Durch diese Technik ist es möglich, plötzlich auftretende Druckspitzen zu vermeiden und durch den Regelvorgang des Drucks an der Steuerkante ein weiches Beschleunigen der vom Steuerventil angesteuerten Arbeitsorgane zu erreichen. Gleichzeitig wird durch eine solche Ausgestaltung auch ein Druckbegrenzungs­ ventil geschaffen.
In leichter Abwandlung der Erfindung ist die Magnetkraft des Elektromagneten veränderbar, wobei dann der Druck in der Verbraucherleitung bei etwa konstantem Druck in der Druck­ leitung durch Verringerung der Magnetkraft des Elektromagneten, welche durch axiales Verfahren des Ventilschiebers die Spaltweite zwischen Ringfläche und der Steuerkante vergrößert, unter den Druckwert in der Druckleitung geregelt werden kann. Hierdurch wird es möglich, durch gezielte Beeinflussung und Regelung der Magnetkraft einen gewünschten Druckwert in der Verbraucherleitung einzustellen und aufrechtzuerhalten, der betragsmäßig zwischen dem Druckwert in der Druckleitung als Maximum und Null als Minimum liegen kann.
Soll der Bedarfsdruck kleiner als der Versorgungsdruck sein, muß die Rinfläche des Ventil­ schiebers und die Magnetkraft so aufeinander abgestimmt sein, daß nach Öffnen des Ventil­ sitzes bei voller Magnetkraft die auf die Ringfläche des Ventilschiebers wirkende Kraft diesen entgegen der Magnetkraft verfährt, so daß der Ventilsitz ein wenig geschlossen, die Ringfläche des Ventilschiebers den Querschnitt zur Steuerleitung entsprechend öffnet und sich ein konstanter Bedarfsdruck in der Verbraucherleitung einstellt, selbst wenn der Druck in der Versorgungsleitung schwankt.
Wird die Ringfläche des Ventilschiebers und die Magnetkraft so aufeinander abgestimmt, daß der Magnet den Ventilschieber gegen den vollen Versorgungsdruck in seiner geschalteten Position hält, wirkt das Ventil wie ein 3/2 Wege-Ventil. Das Steuerventil ist ein Ventil mit drei Anschlüssen und zwei Schaltpositionen. Durch die Koppelung mit einem zweiten Ventil kann es zu einem Ventil mit drei oder vier Anschlüssen und drei Schaltpositionen ausgebaut werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes sind in den Unteransprü­ chen aufgezeigt.
Im folgenden soll die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels und mehrerer dieses schematisch darstellenden Figuren erläutert werden. Dabei zeigt:
Fig. 1 das erfindungsgemäße hydraulische Steuerventil in der Schließstellung des Ventilsitzes im Teilschnitt,
Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung, jedoch in der Regelstellung des Ventilschiebers,
Fig. 3 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung, jedoch in der Offenstellung des Ventilschiebers,
Fig. 4 die Kombination von zwei Steuerventilen nach der Fig. 1, das Ventil mit drei Anschlüssen und drei Schaltstellungen,
Fig. 5 die Kombination von zwei Steuerventilen nach der Fig. 1, als Ventil mit vier Anschlüssen und drei Schaltstellungen, und
Fig. 6 die Kombination von zwei Steuerventilen nach der Fig. 5, wobei ein den Ölfluß verhindernder Sperrblock montiert ist.
Die in den Fig. 1 bis 5 dargestellten Steuerventile 1 bestehen im wesentlichen aus einem andeutungsweise dargestellten Ventilgehäuse 2, einem in eine Bohrung 3 fest eingesetzten Ventilkörper 4, einem in eine Bohrung S des Ventilkörpers 4 eingesetzten Ventilschieber 6, eine den Ventilsitz 7 des Ventilkörpers 4 freigebende und leckölfrei abschließende, durch eine Schließfeder 8 belastete Kugel 9 und einem nicht näher erläuterten Elektromagneten 10, der mit einem ein- und ausfahrbaren Stößel 11 ausgerüstet ist. Die Bohrung 5 des Ventilkör­ pers 4 steht mit nicht dargestellten Leitungen in einer Strömungsverbindung. Die Anschlüsse sind der Einfachheit halber nicht dargestellt. In den Figuren ist die an die Hydraulikpumpe angeschlossene Druckleitung durch das Bezugszeichen 12, die zu einem Verbraucher, z. B. einem Hydraulikzylinder führende Verbraucherleitung durch das Bezugszeichen 13 und die zu einem Öltank führende Steuerleitung durch das Bezugszeichen 14 gekennzeichnet. Die Bohrung 3 des Ventilgehäuses 2 ist stufenförmig ausgebildet, wobei der Bereich des größeren Durchmessers dem Elektromagneten 10 zugewandt ist. In diesem Bereich ist der Ventilkörper paßgenau eingesetzt. Der dem Elektromagneten 10 abgewandte Bereich des Ventilkörpers 4 ist geringen Durchmessers. Im Übergangsbereich liegt der Ventilsitz 7. An den Bereich des kleineren Durchmessers ist die Druckleitung 12 angeschlossen. Die Steuerleitung 14 liegt dem Elektromagneten 10 zugewandt, die Verbraucherleitung 12 liegt dazwischen. Der dem Elektromagneten 10 zugewandte Bereich der Bohrung 3 ist mit einem Innengewinde versehen, in welches das Außengewinde eines topfförmigen Druckringes 15 eingedreht ist, um den Ventilkörper 4 festzulegen. Der obere Bereich des Druckringes übergreift die Bohrung 3. Die Abdichtung erfolgt durch einen Dichtring 16. Die Abdichtung des Übergangsberei­ ches, in dem die Außendurchmesser des Ventilgehäuses 4 verspringen, zur Ringfläche der stufenförmigen Bohrung 3 des Ventilgehäuses erfolgt durch eine Dichtscheibe 17.
In den Anschlußbereichen für die Verbraucherleitung 13 und der Steuerleitung 14 ist der Ventilkörper 4 mit umlaufenden Ringnuten 18, 19 versehen. Aus den Figuren wird deutlich, daß die verbleibenden Kontaktflächen relativ groß sind, so daß zur Abdichtung keine weiteren Dichtmittel erforderlich sind. Der Ventilschieber 6 ist zweimal stufenförmig abgesetzt, wobei die untere, der Kugel 9 zugewandte Ringfläche 6a im Bereich der Ver­ braucherleitung 13 und die obere Ringfläche 6b im Bereich der Steuerleitung 14 liegt. Dieser Ringfläche 6b ist eine Steuerkante 18a des Ventilkörpers 4 zugeordnet.
Bei der Darstellung nach der Fig. 1 ist der Elektromagnet stromlos. Die Schließfeder 8 drückt die Kugel gegen den Ventilsitz, so daß dieser Sitz leckölfrei ist. In der Druckleitung 12 steht das Öl unter dem Pumpendruck. Die Verbraucherleitung 13 und die Steuerleitung 14 sind drucklos, da in diesem Zustand kein Öl fließt. Wird der Elektromagnet 10 mit der maximalen Spannung beaufschlagt, fährt der Stößel 11 voll aus und verschiebt den Ventil­ schieber 6 in die untere Endstellung gemäß der Fig. 3. Die Ringfläche 6b steht dann so zur Steuerkante 18a, daß kein Öl durch die Steuerleitung 14 abfließen kann. Dieser Zustand ist jedoch nur kurzzeitig, da das durch den Ventilsitz 7 einströmende Drucköl auf die Ringfläche 6b des Ventilschiebers 6 einen der Magnetkraft entgegengerichteten Druck ausübt, wobei sich der Ventilschieber 6 in Richtung zum Elektromagneten 10 so verschiebt, daß zwischen der Ringfläche 6b und der Steuerkante 18a ein Durchströmspalt entsteht, so daß Öl durch die Steuerleitung 14 abfließen kann. Dadurch stellt sich in der Verbraucherleitung 13 bei einem konstanten Druck in der Druckleitung 12 ein bestimmter Bedarfdruck ein. Dieser Bedarf­ druck kann durch die Größe der Ringfläche bestimmt werden, wenn beispielsweise das hydraulische Steuerventil 1 für solche Aggregate benutzt wird, bei denen ein konstanter Bedarfsdruck/kleiner Pumpendruck notwendig oder ausreichend ist.
Wird jedoch für Steuer- oder Regelvorgänge eine Änderung des Bedarfsdrucks erforderlich, kann der Elektromagnet 10 durch eine gegenüber der maximalen Spannung geringere Spannung erregt werden. Da die Magnetkraft abfällt, verschiebt sich der Ventilschieber 6 weiter in Richtung zum Elektromagneten 10, so daß der Durchströmungsquerschnitt zwischen der Steuerkante 18a und der Ringfläche 6b größer wird. Da ein entsprechend größerer Volumenstrom durch die Steuerleitung 14 abfließt, fällt der Druck in der Verbraucherleitung 13 ab. Die Regelstellung des Steuerventils I ist in der Fig. 2 dargestellt. Es ergibt sich, daß durch Änderung der Magnetkraft der Bedarfsdruck in der Verbraucherleitung 13 geregelt werden kann. So läßt sich eine Hubeinrichtung weich anheben bzw. absenken. Außerdem kann für den Antrieb eines rotierenden Aggregats eines Mähdreschers ein bestimmter, gleichbleibender Druck erzeugt werden. Bei landwirtschaftlichen Erntemaschinen sind viele Anwendungen möglich.
Die Ausführung nach der Fig. 4 zeigt das Steuerventil 1 als ein Mehrwegeventil mit drei Anschlüssen und drei Schaltmöglichkeiten. In dem Ventilgehäuse 2 sind zwei Bohrungen 3 zueinander angeordnet. In jeder Bohrung 3 ist eine den Ventilkörper 4 aufweisende und bereits beschriebene Baueinheit montiert. Der Aufbau entspricht dem Steuerventil gemäß den Fig. 1 bis 3. Es wurden deshalb auch die gleichen Bezugszeichen für die baugleichen Teile verwendet. Beide Ventilsitze sind wiederum leckölfrei. Die beiden Bohrungen 5 der Ventilkörper 4 sind durch eine Verbindungsleitung 24 verbunden. Ein einfachwirkender Hydraulikzylinder 20 ist an die Leitung 21 des linken Ventilkörpers 4 angeschlossen. Diese Verbraucherleitung 21 ist bei nur einem Ventilkörper 4 gemäß der Fig. 1 bis 3 die Druckleitung. Das Öl strömt von der Druckleitung 12 des rechten Ventilkörpers 4 durch den Ventilsitz 7 über die Verbindungsleitung 24 in den linken Ventilkörper 4 und von dort durch den Ventilsitz 7 des linken Ventilkörpers 4 durch die zum Hydraulikzylinder 20 führende Verbraucherleitung 21. Durch die Regelbarkeit des rechten Ventilkörpers 4 kann der Druck zum Zylinder geregelt werden. Die Anordnung nach der Fig. 4 ist geeignet, um beispiels­ weise den Hubzylinder einer Hubeinrichtung zu steuern, die durch das Eigengewicht abge­ senkt wird, oder um den Variator einer Mähdrescher-Dreschtrommel zu steuern. Beim linken Ventilkörper 4 fehlt die Steuerleitung 14, er fungiert über den Elektromagneten 10 als entsperrbares Rückschlagventil.
Bei der Ausführung nach der Fig. 5 sind die beiden Ventilkörper 4 durch die Steuerleitung 14 und die Druckleitung 12 verbunden. An die Verbraucherleitungen 13 ist ein doppelt wirkender Hydraulikzylinder 22 angeschlossen, dessen Kolben wahlweise von dem linken oder dem rechten Ventilkörper 4 aus beaufschlagt werden kann. Dazu ist entweder der linke oder der rechte Ventilsitz geöffnet und der jeweils andere durch Federkraft geschlossen, so daß das verdrängte Öl über die jeweilige Steuerleitung 14 zum Öltank abfließen kann. Beide Ventilsitze 7 sind wiederum leckölfrei. Aus der Fig. 5 ergibt sich, daß vier Anschlüsse möglich sind und wiederum drei Schaltstellungen. Ferner ergibt sich, daß ein an den hydrau­ likzylinder 22 angeschlossenes Aggregat frei bewegt werden kann, d. h., nur die Reibungs­ kräfte müssen überwunden werden, da das verdrängte Öl entweder über den linken oder den rechten Ventilkörper abfließen bzw. nachgesaugt werden kann. Das System nach Fig. 5 ist beispielsweise zur Ansteuerung der Schleifeinrichtung einer Häckslertrommel geeignet.
In das System kann bei Bedarf deshalb ein den Ölfluß verhindernder, nicht weiter erläuterter Sperrblock 23 montiert werden. Das System nach Fig. 6 ist beispielsweise zur Antriebs­ steuerung eines Korntankauslaufrohres eines Mähdreschers geeignet.

Claims (5)

1. Hydraulisches Steuerventil in Form eines Magnetventils mit mehreren Anschlüssen und mit mehreren Schaltpositionen, welches ein mit den Anschlüssen versehenes Ventilgehäuse und einen Elektromagneten mit einem dazu axial verfahrbaren Stößel zur Steuerung eines axial verfahrbaren Ventilschiebers aufweist, und welches mit einem Ventilsitz und einer Kugel ausgerüstet ist, die mittels einer Schließfeder in eine Schließstellung und mittels des Ventilschiebers durch die Kraft des Elektromagneten in eine Offenstellung bringbar ist, und wobei der Ventilschieber drei zylinderförmige Abschnitte aufweist, deren Durchmesser in Richtung der Kugel jeweils geringer ist, und die Übergänge der Abschnitte zueinander durch jeweils eine Ringfläche über­ brückt werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilschieber (6) in Abhängigkeit von der auf den Stößel (11) wirkenden Magnetkraft des Elektromagneten (10) sowie des auf die Querschnittsfläche des größten Ventilschieberdurchmessers wirkenden Innendrucks des Öls in der Verbraucherleitung (13) eine Gleichgewichtslage innerhalb seines axialen Verfahrwegs einnimmt, der an die Außenwandung der Bohrung heranreichenden Ringfläche (6b) eine Steuerkante (18a) mit Abflußöffnung zur Steuerleitung zugeordnet ist, und die Gleichgewichtslage des Ventilschiebers (6) in seinem axialen Verfahrweg so gewählt ist, daß durch den Spalt zwischen Ringfläche (6b) und Steuerkante (18a) bei einem Zulauf von Öl aus der Druck­ leitung (12) bei einer gegebenen Magnetkraft ab Überschreitung eines gewünschten maximalen Druckwertes in der Verbraucherleitung (13) eine bestimmte Menge an Öl in die Steuerleitung (14) austritt.
2. Hydraulisches Steuerventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetkraft des Elektromagneten (10) veränderbar ist, der Druck in der Verbraucherleitung (3) bei etwa konstantem Druck in der Druckleitung (12) durch Ver­ ringerung der Magnetkraft des Elektromagneten (10), die durch axiales Verfahren des Ventilschiebers (6) die Spaltweite zwischen Ringfläche (6b) und der Steuerkante (18a) vergrößert, unter den Druckwert in der Druckleitung (12) geregelt ist.
3. Hydraulisches Steuerventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Ventilgehäuse (2) zwei Ventilkörper (4) mit jeweils einem Ventilschieber (6), einem Ventilsitz (7), einer Schließfeder (8), einer Kugel (9) und einem Elektromagneten (10) angeordnet sind, die durch eine Leitung (24) in Strömungsverbindung stehen und jeweils eine Baueinheit bilden.
4. Hydraulisches Steuerventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung (24) durch die Verbraucherleitung (13) gebildet ist und daß an eine Druckleitung (21) einer Baueinheit ein Verbraucher, vorzugsweise ein ein­ fachwirkender Hydraulikzylinder angeschlossen ist.
5. Hydraulisches Steuerventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckleitungen (12) miteinander verbunden sind, daß die Steuerleitungen (14) miteinander verbunden sind, und daß an die Verbraucherleitungen (13) ein beidseitig beaufschlagbarer Verbraucher, vorzugsweise ein doppeltwirkender Zylinder ange­ schlossen ist.
DE4345396A 1993-11-26 1993-11-26 Hydraulisches Steuerventil Expired - Fee Related DE4345396C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934340283 DE4340283A1 (de) 1993-11-26 1993-11-26 Hydraulisches Steuerventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4345396C2 true DE4345396C2 (de) 2002-07-04

Family

ID=6503484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4345396A Expired - Fee Related DE4345396C2 (de) 1993-11-26 1993-11-26 Hydraulisches Steuerventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4345396C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1868057A2 (de) * 2006-06-13 2007-12-19 Hilite International, Inc. Druckregelventil
WO2009052955A1 (de) * 2007-10-18 2009-04-30 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Elektropneumatische ventileinrichtung mit in den ventilblock gerichteten pneumatischen anschlüssen der magnetventile

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3503785A1 (de) * 1985-02-05 1986-08-07 Rausch & Pausch, 8672 Selb Magnetventil, insbesondere fuer hydraulische steuerungen
DE3722344A1 (de) * 1987-07-07 1989-01-19 Rausch & Pausch Mehrwegemagnetventil
DE4211913A1 (de) * 1991-05-30 1992-12-03 Coltec Ind Inc Magnetbetaetigtes druckregelventil

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3503785A1 (de) * 1985-02-05 1986-08-07 Rausch & Pausch, 8672 Selb Magnetventil, insbesondere fuer hydraulische steuerungen
DE3722344A1 (de) * 1987-07-07 1989-01-19 Rausch & Pausch Mehrwegemagnetventil
DE4211913A1 (de) * 1991-05-30 1992-12-03 Coltec Ind Inc Magnetbetaetigtes druckregelventil

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1868057A2 (de) * 2006-06-13 2007-12-19 Hilite International, Inc. Druckregelventil
EP1868057A3 (de) * 2006-06-13 2009-06-03 Hilite International, Inc. Druckregelventil
WO2009052955A1 (de) * 2007-10-18 2009-04-30 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Elektropneumatische ventileinrichtung mit in den ventilblock gerichteten pneumatischen anschlüssen der magnetventile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19711293C2 (de) Hydraulischer Schwingungsdämpfer mit einstellbarer Dämpfungskraft
WO1998048332A1 (de) Druckregelventil
EP0325958A1 (de) Hydraulisch gesteuertes Ventil
DE10355706B4 (de) Normalerweise geschlossenes solenoidbetriebenes Ventil
WO2004036057A2 (de) Steuerbares magnetventil
EP0103250B1 (de) Steuerventil zur Flüssigkeitssteuerung
DE19522746A1 (de) Elektrohydraulische Steuereinrichtung für einen doppeltwirkenden Verbraucher
DE4115595A1 (de) Niveauregeleinrichtung fuer fahrzeuge
DE4340283A1 (de) Hydraulisches Steuerventil
EP0845602B1 (de) Elektohydraulische Steuervorrichtung
EP0100973A1 (de) Proportional arbeitendes Steurerventil für hydraulische Präzisionssteuerungen
DE4345396C2 (de) Hydraulisches Steuerventil
DE19632368A1 (de) Elektrohydraulisches Regelwegeventil
EP0687818A1 (de) Pneumatisches Wegeventil
DE19503943C2 (de) Bremsventilanordnung für einen reversierbaren hydraulischen Verbraucher
DE3222106C2 (de)
AT396618B (de) Hydraulisches dreiwege-stetigventil für blockeinbau
DE19705827A1 (de) Hydrauliksysteme
DE3708570C2 (de) Elektrohydraulische Einrichtung zum Betätigen eines in einer Gehäusebohrung verschiebbaren kolbenartigen Teils
EP0935716A1 (de) Rückschlagventilanordnung
DE3619044A1 (de) Drucksteuereinrichtung fuer einen hydraulischen verbraucher
EP0893608B1 (de) Schiebersteuerventil für die Hochdruckhydraulik
DE19646428A1 (de) Ventilanordnung
DE4420164A1 (de) Kombiniertes Druck- und Schaltventil
EP0653014B1 (de) Elektrohydraulische stelleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 4340283

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120601