AT410361B - Motorischer stellantrieb - Google Patents

Motorischer stellantrieb Download PDF

Info

Publication number
AT410361B
AT410361B AT157898A AT157898A AT410361B AT 410361 B AT410361 B AT 410361B AT 157898 A AT157898 A AT 157898A AT 157898 A AT157898 A AT 157898A AT 410361 B AT410361 B AT 410361B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cylinder
piston
chamber
actuator
actuator according
Prior art date
Application number
AT157898A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA157898A (de
Original Assignee
Techno Alpin Gmbh S R L
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Techno Alpin Gmbh S R L filed Critical Techno Alpin Gmbh S R L
Publication of ATA157898A publication Critical patent/ATA157898A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT410361B publication Critical patent/AT410361B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/18Combined units comprising both motor and pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B20/00Safety arrangements for fluid actuator systems; Applications of safety devices in fluid actuator systems; Emergency measures for fluid actuator systems
    • F15B20/002Electrical failure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B3/00Intensifiers or fluid-pressure converters, e.g. pressure exchangers; Conveying pressure from one fluid system to another, without contact between the fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/04Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/53Mechanical actuating means with toothed gearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Stellantrieb gemäss dem Oberbegriff von Patentanspruch 
1. 



   Beispielsweise zur Steuerung der Wasserzufuhr zu Schneekanonen werden Ventile oder Schieber verwendet, die unmittelbar an der jeweiligen Schneekanone im freien Gelände frostge- schützt im Boden vorgesehen sind, allerdings in der Regel weitab von einer Zentrale zum Warten und/oder Steuern der Schneekanonen einer Skiabfahrt. 



   Bekannt ist ein elektrohydraulischer Stellantrieb für Turbinenventile, und zwar insbesondere für 
Regelventile bei Dampfturbinen (EP 0 055 351 A1).Der bekannte Stellantrieb umfasst u. a. eine hydraulische Kolben-Zylinder-Anordnung, die einen hydraulischen Stellzylinder bildet und deren Kolben den Öffnungsgrad eines Turbinenventils steuert und den Innenraum eines Zylinders der Kolben-Zylinder-Einheit in zwei Kammern unterteilt. Zum schnellen Schliessen des Turbinenventils ist der Kolben durch Federmittel für eine Bewegung in einer ersten, das Schliessen der Turbinen- ventile bewirkenden Stellrichtung vorgespannt.

   Weiterhin ist eine Verbindung zwischen den beiden Kammern des Zylinders vorgesehen, und zwar mit einer elektrisch betätigbaren Steuerventilan- ordnung in der Weise, dass beim Öffnen der Verbindung durch Entlastung des Kraftspeichers bzw. der Federmittel die Bewegung des Kolbens des Stellzylinders in der das Schliessen des Turbinen- ventils bewirkenden Stellrichtung erfolgt. 



   Bekannt ist weiterhin eine Kolben-Zylinder-Anordnung (DE 197 10 949 A1), die zur Erzielung einer zunächst schnellen Zustellungsbewegung für den Kolben bzw. die Kolbenstange und einer hohen Kraft an der Kolbenstange insgesamt drei Kammern aufweist, und zwar eine erste Kammer, die zwischen einem Ringkolben und einem ersten Zylinder gebildet ist, eine zweite Kammer, die zwischen einem zweiten, mit dem ersten Zylinder fest verbundenen Kolben und einer als zweiter Zylinder ausgebildeten Kolbenstange des ersten Kolbens gebildet ist, sowie mit einer dritten Ring- kammer, die zwischen der Aussenfläche des zweiten Zylinders und der Innenfläche des ersten Zylinders gebildet ist. Im ersten Zylinder sind Verbindungen zwischen der ersten Kammer und der zweiten Kammer sowie zwischen der zweiten Kammer und der dritten Kammer gebildet.

   In diese Verbindungen sind als Rückschlagventile ausgebildete Steuerventile vorgesehen. 



   Bekannt ist weiterhin eine Kolben-Zylinder-Anordnung (US 3 315 768 A), deren Kolbenstange in unterschiedlichen Stellungen fixiert werden kann. Diese bekannte Anordnung weist hierfür zwei jeweils durch Kolben in ihrem Volumen veränderbare Kammersysteme auf, die mit einer hydrauli- schen Flüssigkeit gefüllt sind und über eine ein Sperrventil aufweisende Verbindung miteinander in Verbindung stehen. Bei geöffnetem Sperrventil kann die Kolbenstange verschoben werden. Hierbei wird die hydraulische Flüssigkeit von einem Kammersystem in das andere Kammersystem gedrückt. Durch Sperren des Sperrventils wird die Bewegung der Kolbenstange blockiert. 



   Bekannt ist weiterhin ein Stellantrieb für ein Regelventil (EP 0 430 089 A1), bei dem in einem Hauptzylinder ein Hauptkolben axial verschiebbar vorgesehen und durch Federmittel für eine Bewegung in einer ersten Stellrichtung vorgespannt ist. Die beiden durch den Hauptkolben im Hauptzylinder gebildeten Kammern für eine hydraulische Flüssigkeit sind über eine Verbindung miteinander verbunden, in der hydraulisch steuerbares Ventil vorgesehen ist, welches nach dem Öffnen einen Fluss des hydraulischen Mediums zwischen den beiden Kammern des Hauptzylinders ermöglicht und damit unter Entspannen der Federmittel ein Bewegen des Hauptkolbens bzw. dessen Kolbenstange in der Stellrichtung. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, einen Stellantrieb aufzuzeigen, der eine motorische Steuerung eines Funktionselementes, insbesondere auch eines Schiebers oder eines Ventils mit hoher Betriebssicherheit ermöglicht. Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Stellantrieb entsprechend dem Patentanspruch 1 ausgebildet. 



   Bei dem erfindungsgemässen Stellantrieb ist das Stellglied zwischen wenigstens einer ersten Stell-Position und wenigstens einer zweiten Stell-Position bewegbar und durch wenigstens ein Federelement in die erste Position vorgespannt. Durch die Hydraulik-Pumpe, die von dem Antriesbelement angetrieben wird, ist dann das Stellglied durch Beaufschlagung der ersten Kammer der ersten Kolben-Zylinder-Einheit mit zusätzlicher hydraulischer Flüssigkeit aus der ersten Position gegen die Wirkung des wenigstens einen Federelementes in die zweite Position bewegbar, oder aber durch einen Antrieb des Antriebselementes in entgegengesetztem Sinne durch Abführen von hydraulischer Flüssigkeit aus der ersten Kammer unter Entspannen des Federelementes wiederum in die erste Position zuruckbewegbar.

   Im Normalbetrieb ist die zweite 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Verbindung durch die Steuerventilanordnung geschlossen. 



   Durch die erste, über die Steuerventileinrichtung gesteuerte Verbindung kann die erste Kammer beispielsweise im Notfall in den Speicher- oder Aufnahmeraum für die hydraulische Flüssigkeit entlastet werden, so dass dann auch ohne das Antriebselement ein Zurückbewegen des Stellgliedes in die erste Position erreicht wird, und zwar durch die Federkraft. 



   Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figur, die in vereinfachter prinzipieller Darstellung eine Stellantrieb gemäss der Erfindung zeigt, näher erläutert. 



   Der in der Figur dargestellte Stellantrieb dient zum Öffnen und Schliessen eines Ventils, von dem lediglich der Schliesskegel 2 gezeigt ist und welches zur Steuerung der Wasserversorgung einer ebenfalls nicht dargestellten Schneekanone dient, d. h. zum Anschalten und Abschalten dieser Wasserversorgung. Das Ventil ist in der Nähe der Schneekanone frostsicher im Boden installiert. 



   Der Stellantrieb 1 besteht aus einem äusseren ersten Zylinder 3, der ortsfest montiert ist und in welchem ein erster Kolben 4 in Zylinderlängsrichtung L verschiebbar geführt ist An der einen Seite des ersten Kolbens 4 ist eine achsgleich mit der Zylinderachse L angeordnete Kolbenstange 5 befestigt, die durch den bei der Darstellung der Figur am unteren Ende des Zylinders 3 vorgesehenen Zylinderdeckel 6 abgedichtet hindurchgeführt ist. An der der Kolbenstange 5 gegenüberliegenden Seite des ersten Kolbens 4 ist eine als zweiter Hohlzylinder 7 mit kreis- förmigem Innen- und Aussenquerschnitt vorgesehen, der ebenfalls achsgleich mit der Zylinder- längsachse L liegt und in dem axial ein zweiter Kolben 8 verschiebbar geführt ist.

   Bei der für die Figur gewählten Darstellung greift an der oberen Stirnfläche des zweiten Kolbens 8 das untere Ende einer Gewindespindel 9 an, die achsgleich mit der Längsachse L liegt und in einem Lager 10, welches an dem dem ersten Kolben 4 abgewandten, oberen Ende des zweiten Zylinders 7 vorge- sehen ist, in Richtung der Längsachse L verschiebbar geführt ist. In das Gewinde der Gewinde- spindel 9 greift das Innengewinde eines Zahnrades 11 ein, welches ebenfalls am Lager 10 drehbar gelagert ist und welches über ein Ritzel 12 von einem Elektromotor 13 angetrieben wird, der über einen Tragarm am Lager 10 befestigt ist. 



   Der erste Zylinder 3 besitzt an seinem in der Figur oberen Ende einen Zylinderdeckel 17, durch den der zweite Zylinder 7 abgedichtet hindurchgeführt ist, und zwar derart, dass eine Relativ- bewegung zwischen einerseits dem ersten Zylinder 3 und anderersetis dem ersten Kolben 4 mit der Kolbenstange 5 und dem zweiten Zylinder 7 möglich ist.

   Im Inneren des ersten Zylinders 3 sind insgesamt drei Kammern gebildet, und zwar die erste Kammer 14 zwischen der Unterseite des ersten Kolbens 4 und dem unteren Zylinderdeckel 6, die zweite Kammer 15 innerhalb des zweiten Zylinders 7 zwischen der Unterseite des zweiten Kolbens 8 und der Oberseite des ersten Kolbens 4 und die ringartige dritte Kammer 16 zwischen der Innenfläche des ersten Zylinders 3 und der Aussenfläche des zweiten Zylinders 7, die bei der Darstellung der Figur unten durch die Oberseite des ersten Kolbens 4 und oben durch den Zylinderdeckel 17 begrenzt ist. 



   Weiterhin ist eine Leitung oder erste Verbindung 19 mit einem Magnetventil 20 vorgesehen, über die bei geöffnetem Magnetventil 20 eine Verbindung zwischen der ersten Kammer 14 und der dritten Kammer 16 möglich ist. In der dritten Kammer 16 befindet sich eine Druckfeder 21, die sich zwischen der Oberseite des ersten Kolbens 4 und dem oberen Zylinderdeckel 17 abstützt und dadurch den ersten Kolben 4 für eine Bewegung nach unten, d. h. in Richtung auf den unteren Zylinderdeckel 6 vorspannt, wie dies mit dem Pfeil A in der Figur angedeutet ist. Im ersten Kolben 4 befindet sich ein zweiter Durchlass 18, der die Kammer 14 und 15 ständig verbindet 
Die Arbeitsweise der Stelleinrichtung lässt sich, wie folgt, beschreiben: 
Im normalen Betrieb sind bei geschlossenem Magnetventil 20 die Kammern 14 und 15 mit einer hydraulischen Flüssigkeit, d. h. z.

   B. mit einem Hydrauliköl ausgefüllt, wobei sich auch in der Kammer 16 ein Vorrat an hydraulischer Flüssigkeit befindet. 



   Durch Bewegen des zweiten Kolbens 8 auf den ersten Kolben 4 zu (Verkleinerung des Volumens der Kammer 15) bzw. durch Bewegen des zweiten Kolbens 8 weg vom ersten Kolben 4 (Vergrösserung des Volumens der Kammer 15) wird hydraulische Flüssigkeit durch den zweiten Durchlass 18 aus der zweiten Kammer 15 in die erste Kammer 14 verdrängt bzw. aus dieser abgeführt, was ein axiales Verschieben des ersten Kolbens 4 zur Folge hat, und zwar gegenläufig zur Bewegung des zweiten Kolbens 8. Wegen der grösseren wirksamen Kolbenringfläche des 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 ersten Kolbens 4 ist hierbei der Bewegungshub des ersten Kolbens 4 aber kleiner als der Bewegungshub des zweiten Kolbens 8. 



   In einer oberen Stellung des zweiten Kolbens 8 ist soviel an hydraulischer Flüssigkeit aus der ersten Kammer 14 in die zweite Kammer 15 gelangt, dass über die Feder 21 der Schliesskegel 2 bzw. das Ventil in der geschlossenen Stellung gehalten wird (erste Stell-Position). Zum Öffnen des Ventils wird der Kolben 8 durch entsprechenden Antrieb über den Motor 13 und die Spindel 9 auf den ersten Kolben 4 zu bewegt, wodurch hydraulische Flüssigkeit aus der zweiten Kammer 15 durch den zweiten Durchlass 18 in die erste Kammer 14 verdrängt wird, was zu einer Vergrösserung des Volumens der ersten Kammer 14 und damit zu einer Bewegung des ersten Kolbens 4 und der Kolbenstange 5 entgegen dem Pfeil A und entgegen der Wirkung der Feder 21 und damit auch zu einem Öffnen des Schliesskegels 2 bzw. des Ventils führt (zweite Stell-Position).

   Durch entsprechendes Bewegen des zweiten Kolbens 8 ist somit ein Öffnen und Schliessen des Ventils durch den hydraulischen Antrieb möglich. 



   Im Störfall, beispielsweise bei einem Ausfall des Elektromotors 13 oder der Stromversorgung für diesen Elektromotor, ist dennoch ein Schliessen des Schliesskegels 2 bzw. des Ventils möglich, und zwar dadurch, dass das Magnetventil 20 öffnet und so eine Entlastung oder Verbindung der ersten Kammer 14 zur dritten Kammer 16 bewirkt, womit über die sich entspannende Feder 21 eine Bewegung der Kolbenstange 5 in Richtung des Pfeiles A erfolgt und damit der Schliesskegel 2 bzw. das Ventil geschlossen wird. 



   Bei jeder axialen Bewegung des ersten Kolbens 4 bzw. der Kolbenstange 5 werden auch das Lager 10 und der an diesem Lager vorgesehene Antrieb mit dem Elektromotor 14 axial mit bewegt. 



  Das Magnetventil 20 ist vorzugsweise so ausgeführt, dass es im Ruhezustand geöffnet und durch einen Haltestromkreis solange geschlossen ist, solange auch die Versorgungsspannung für den Elektromotor 13 zur Verfügung steht. 



   Nach einem Notabschalten kann der Stellantrieb 1 wieder in den Normalzustand gebracht werden, und zwar dadurch, dass bei weiterhin geöffnetem Magnetventil 20 und bei durch die Feder 21 geschlossenem Schliesskegel 2 bzw. Ventil zunächst durch Nach-Oben-Bewegen des zweiten Kolbens 8 aus der ersten Kammer 14 hydraulische Flüssigkeit in die sich vergrössernde zweite Kammer 15 angesaugt wird, wobei über die erste Verbindung 19 hydraulische Flüssigkeit aus der dritten Kammer 16 in die erste Kammer 14 nachfliesst. Hat der zweite Kolben 8 die Position erreicht, die der normalen Schliessposition entspricht, wird das Magnetventil 20 geschlossen. 



   Nun kann durch Nach-Unten-Bewegen des zweiten Kolbens 8 und durch das hierbei auftretende Verdrängen der hydraulischen Flüssigkeit aus der zweiten Kammer 15 in die erste Kammer 14 das Ventil geöffnet werden, und zwar durch Bewegen des ersten Kolbens 4 und der Kolbenstange 5 entgegen dem Pfeil A und entgegen der Feder 21. 



   Die Erfindung wurde voranstehend an einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Es versteht sich, dass zahlreiche Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne dass dadurch der der Erfindung zugrundeliegende Erfindungsgedanke verlassen wird. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (12)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Motorischer Stellantrieb, vorzugsweise Schieber- oder Ventilantrieb, mit einem von einem Antriebselement (9, 11, 12, 13) bewegten Stellglied (5, 2) zum Schalten oder Steuern eines von dem Stellantrieb betätigten Funktionselementes, vorzugsweise eines Schiebers oder eines Ventils, mit einem im Antriebsstrang zwischen dem Antriebselement (9,11, 12, 13) und dem Schaltelement (5,2) vorgesehenen Kraftspeicher mit wenigstens einem Federelement (21), welches unter Abgabe seiner Federenergie eine Bewegung des Stellgliedes (5.
  2. 2. Stellantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (21) auf den ersten Kolben (4) in der ersten Stellrichtung (A) einwirkt.
    2) in einer ersten Stellrichtung (A) bewirkt, mit einer ersten Kolben-Zylinder- Anordnung (3,4) mit einem in einem ersten Zylinder (3) axial beweglichen ersten Kolben (4), der den Innenraum des ersten Zylinders (3) in eine erste Kammer (14) mit veränder- barem Volumen für eine hydraulische Flüssigkeit sowie in einen Vorrats- und Speicher- raum (16) für die hydraulische Flüssigkeit unterteilt, mit einer ersten Verbindung (19) zwischen der ersten Kammer (14) und dem Vorrats- oder Speicherraum (16), wobei in der ersten Verbindung (19) wenigstens eine elektrisch betätigbare Ventilanordnung (20) <Desc/Clms Page number 4> vorgesehen ist, welche im normalen Betrieb die erste Verbindung (19) sperrt und für eine Entlastung der ersten Kammer (14) und für eine Bewegung des Stellgliedes (5,2) durch den Kraftspeicher in der ersten Stellrichtung (A) geöffnet werden kann,
    sowie mit einer von einem Antriebselement (9,11, 12,13) betätigbaren hydraulischen Pumpe (7, 8), dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Pumpe von einer zweiten Kolben-Zylinder-Einheit mit einem zweiten Zylinder (7) und mit einem zweiten Kolben (8) gebildet ist, welcher im zweiten Zylinder (7) eine zweite Kammer (15) mit veränderbarem Volumen bildet, dass der zweite Zylinder (7) mit dem ersten Kolben (4) verbunden ist, und dass die zweite Kammer (15) über eine zweite Verbindung (18) mit der ersten Kammer (14) ständig in Verbindung steht.
  3. 3. Stellantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Zylinder (7) achsgleich mit dem ersten Zylinder (3) angeordnet ist.
  4. 4. Stellantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (9,11, 12,13) auf den zweiten Kolben (8) einwirkt
  5. 5. Stellantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit eine Spindel (9) aufweist, die eine Kolbenstange des zweiten Kolbens (8) bildet und die in ein Muttergewinde eines von einem Elektromotor (13) angetriebenen Ritzels (11) eingreift.
  6. 6. Stellantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied von einer Kolbenstange (5) des ersten Kolbens (4) gebildet ist.
  7. 7. Stellantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Zylinder (7) mit einem Ende am ersten Kolben (4) kolbenstangenartig befestigt ist, und zwar an der dem Stellglied (5) abgewandten Seite des ersten Kolbens
  8. 8. Stellantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Zylinder (7) vom ersten Zylinder (3) konzentrisch mit Abstand umschlossen ist, und dass zwischen dem ersten Zylinder (3) und dem zweiten Zylinder (7) als Vorrats- und Speicherraum eine als Ringraum ausgebildete dritte Kammer (16) vorgesehen ist.
  9. 9. Stellantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (21) eine Druckfeder ist.
  10. 10. Stellantrieb nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich das wenigstens eine Federelement (21) mit einem Ende an dem ersten Kolben (4) und mit einem anderen Ende an dem ersten Zylinder (3) oder einem Zylinderdeckel (17) dieses ersten Zylinders (3) abstützt.
  11. 11. Stellantrieb nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Federelement (21) in der dritten Kammer (16) untergebracht ist.
  12. 12. Stellantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilanordnung in der ersten Verbindung (19) elektrisch ansteuerbar ist, und zwar in der Form, dass die Ventilanordnung (20) den ersten Durchlass (19) beim Anliegen eines Ruhestroms oder einer elektrischen Spannung sperrt.
    HIEZU 1 BLATT ZEICHNUNGEN
AT157898A 1997-11-05 1998-09-21 Motorischer stellantrieb AT410361B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997148758 DE19748758B4 (de) 1997-11-05 1997-11-05 Motorischer Stellantrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA157898A ATA157898A (de) 2002-08-15
AT410361B true AT410361B (de) 2003-04-25

Family

ID=7847623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT157898A AT410361B (de) 1997-11-05 1998-09-21 Motorischer stellantrieb

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT410361B (de)
DE (1) DE19748758B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112004000191B4 (de) * 2003-05-07 2013-08-29 Richard Steinborn Antrieb für ein Turbinenventil

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004102010A1 (fr) * 2003-05-13 2004-11-25 Rang Jiao Verin electrique multiplicateur de pression hydraulique
US8689675B2 (en) * 2009-01-30 2014-04-08 Fisher Controls International, Llc Field adjustable piston actuators
DE102009058225B4 (de) * 2009-12-14 2013-04-11 Samson Aktiengesellschaft Pneumatischer Linearantrieb und Feldgerät
CN102913509A (zh) * 2012-11-23 2013-02-06 湖北汽车工业学院 电液增压缸及安装有电液增压缸的压机设备
CN105443456A (zh) * 2015-12-10 2016-03-30 惠州市超亿数控有限公司 一种丝杆增压缸
CN108730508B (zh) * 2018-08-23 2023-12-05 福州锐智新能源科技有限公司 一种用于变速器的机电液增力式换挡机构

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3315768A (en) * 1965-11-22 1967-04-25 Collins Radio Co Hydraulic shaft positioning mechanism
EP0055351A1 (de) * 1980-12-29 1982-07-07 Kraftwerk Union Aktiengesellschaft Elektrohydraulischer Stellantrieb für Turbinenventile
EP0430089A1 (de) * 1989-12-01 1991-06-05 Asea Brown Boveri Ag Stellantrieb
DE19710949A1 (de) * 1996-03-15 1997-10-30 Tamrock Oy Anordnung in einem Hydraulikzylinder

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19705846A1 (de) * 1997-02-15 1998-08-20 Innova G Entwicklungsgesellsch Motorischer Stellantrieb

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3315768A (en) * 1965-11-22 1967-04-25 Collins Radio Co Hydraulic shaft positioning mechanism
EP0055351A1 (de) * 1980-12-29 1982-07-07 Kraftwerk Union Aktiengesellschaft Elektrohydraulischer Stellantrieb für Turbinenventile
EP0430089A1 (de) * 1989-12-01 1991-06-05 Asea Brown Boveri Ag Stellantrieb
DE19710949A1 (de) * 1996-03-15 1997-10-30 Tamrock Oy Anordnung in einem Hydraulikzylinder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112004000191B4 (de) * 2003-05-07 2013-08-29 Richard Steinborn Antrieb für ein Turbinenventil

Also Published As

Publication number Publication date
ATA157898A (de) 2002-08-15
DE19748758A1 (de) 1999-05-06
DE19748758B4 (de) 2004-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2512480C3 (de) Ventilvorrichtung für einen hydraulisch betätigbaren elektrischen Leistungsschalter
DE2704754A1 (de) Ventilanordnung
AT410361B (de) Motorischer stellantrieb
WO1985004700A1 (en) Wedge-type valve
DE19646611C1 (de) Elektro-hydraulisches Steuerventil
DE102009058027B4 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus
DE929952C (de) Steuervorrichtung fuer einen einseitig beaufschlagbaren hydraulischen Arbeitskolben
EP1625011A1 (de) Hydraulischer antrieb
EP0975856B1 (de) Hubventil mit einer hydraulischen steuervorrichtung
DE3040321C2 (de) Inchventil für einen hydrostatischen Fahrantrieb
DE19543237C2 (de) Hydraulische Stellvorrichtung, insbesondere Schwenkantrieb
DE102004044962A1 (de) Druckmittelbetätigte Stellvorrichtung
DE2448241A1 (de) Steuerventil und druckmittelsystem
DE10201167A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Öffnungsquerschnitts in einem Verbrennungszylinder einer Brennkraftmaschine
DE2629113C3 (de) Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge
DE3618773C2 (de)
AT220488B (de) Hydraulische Steuereinrichtung zum Verstellen der Taumelscheiben in einem hydrostatischen Axialkolbengetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1655942B2 (de) Einrichtung zur hydraulischen lenkbegrenzung von servolenkeinrichtungen
DE102004024072B4 (de) Dosier- und Sperrventil für ein flüssiges Medium
DE230204C (de)
AT390234B (de) Servolenkung zum betaetigen der steuereinrichtung eines motorbootes
DE2818581A1 (de) Landwirtschaftlicher zweiseitenkipper mit einer hydraulisch arbeitenden hubvorrichtung
DE19813372A1 (de) Lüfterrad, insbesondere im Kühlsystem von Brennkraftmaschinen einsetzbares Lüfterrad
DE3231319A1 (de) Elektrohydraulische verstellvorrichtung
DE2707494C2 (de) Hydraulisches Übersetzungsstellsystem für ein hydrostatisches Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
HC Change of the firm name or firm address

Owner name: TECHNOALPIN AG/S.P.A., IT

Effective date: 20130307

MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20130815