WO1999047954A1 - Vorrichtung zum trennen von lichtleitenden fasern - Google Patents

Vorrichtung zum trennen von lichtleitenden fasern Download PDF

Info

Publication number
WO1999047954A1
WO1999047954A1 PCT/DE1999/000774 DE9900774W WO9947954A1 WO 1999047954 A1 WO1999047954 A1 WO 1999047954A1 DE 9900774 W DE9900774 W DE 9900774W WO 9947954 A1 WO9947954 A1 WO 9947954A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lever
elements
fiber
functional elements
scoring
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/000774
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen ISLINGER
Rudolf Henghuber
Dieter Krause
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to AU34075/99A priority Critical patent/AU3407599A/en
Publication of WO1999047954A1 publication Critical patent/WO1999047954A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/25Preparing the ends of light guides for coupling, e.g. cutting

Definitions

  • the invention relates to a device for separating at least one light-guiding fiber with movable functional elements for successive tensioning, scoring and breaking of the fiber, and with an operating element.
  • Such a device is e.g. made known by EP-BIO, 295, 374.
  • the device has a swiveling clamping device, a straight-line sliding scoring knife and a crushing punch which can be pivoted in the opposite direction to the clamping device.
  • the invention has for its object to reduce the operating effort. This object is achieved by the invention according to claim 1.
  • the functional elements can thus be actuated in the desired sequence with a single operating movement of the operating element in such a way that the inserted fibers are first pinched on both sides of the separation point.
  • the scoring knife is inserted in a rectilinear stroke so long ver ⁇ , until all fibers scratched.
  • the crushing punch is then pressed against the fibers on the side opposite the scoring point. These are bent so far that they break through at this point.
  • the operating element is then moved back into its starting position, the breaker first leaving the fiber area and then the clamping being released. In this phase, the separated fibers can be removed and after further swiveling of the operating element, the scoring knife is pulled back into its starting position.
  • the drive movement of the operating member can be transferred to the functional elements in a simple manner.
  • the crushing punch is actuated in a simple manner with the control element.
  • the tensioning element is actuated via the pre-tensioned tension spring.
  • the operating element can be pivoted further against the flexible tension spring.
  • the previously idling stop now presses against the drive mechanism for the scoring knife and moves it transversely to the clamped fibers to the opposite side. Due to the crank-like design of the knife drive according to claims 4 and 5, the operating element can be pivoted into the required breaking position without major additional movement of the scoring knife, in which the fibers are bent by the breaking punch.
  • the return element according to claim 6 actuates the crank-like levers when the opened tensioning element is pivoted back in its starting position. This ensures that 3 scoring knife can be withdrawn driving after the removal of the fibers without Kollisionsge ⁇ .
  • the opening angle is limited by the development according to claim 7.
  • the operating element and the tension lever act as one part. After placement onto the fibers during further Zustel ⁇ of the operating member the spring force len effective.
  • FIGS. 1 to 5 show a schematic side view of a separating device for glass fibers in different functional phases
  • FIG. 6 shows a section along the line VI-VI in FIG. 3.
  • a separating device for light-conducting fibers 1 has a base body 2, on which a scoring knife 3 is mounted so as to be displaceable in a straight line.
  • a hand lever-like control element 4 a tensioning lever 5 and a crank-like lever 6 are mounted on the base body 2.
  • a return spring 7 is clamped between the base body 2 and the clamping lever 5.
  • the base body also has fixed jaws 8 made of elastomeric material.
  • clamping lever 5 On the clamping lever 5, counter-clamping jaws 9 are attached, which cooperate with the fixed clamping jaws 8 in such a way that the fibers 1 placed thereon can be clamped between the clamping jaws 8 and the counter-clamping jaws 9 in a defined manner.
  • the tensioning lever 5 and the operating element 4 are pivotably mounted on the base body 2 about a common axis 10.
  • a tension spring 11 preloaded between them spreads them apart as far as possible against a reciprocal stop element 12.
  • the tensioning lever is 5 4 opened so far that the fibers 1 can be inserted comfortably.
  • a pleuelieri rod 14 is hinged to the health ⁇ belartigen lever 6 and the carriage 13 and forms together with these a crank mechanism which converts a rotational movement of the lever 6 in a rectilinear horizontal movement of the carriage 13 with the scoring knife.
  • a stop 15, which aims at the movable end of the lever 6, is fastened to the control element 4 at a distance from the lever 6. Furthermore, a rod-like return element 16 is pivotally mounted on the tensioning lever 5, the other end of which is suspended in a longitudinally displaceable manner in the vicinity of the joint formed between the rod 14 and the lever 6. In the position shown, the rod 14 and the lever 6 are angled approximately perpendicular to one another, so that the scoring knife 3 is retracted toward this side.
  • the operating element 4 is pivoted towards the base body 2, taking the tensioning lever 5 with it, until the tensioning lever 5 with the counter-clamping jaws 9 sits on the clamping jaws 8 and clamps the fibers 1, the required clamping force being transmitted by means of the tension spring 11.
  • the stop 15 is now located directly above the movable end of the lever 6.
  • control element 4 is pivoted further into its end position.
  • the lever 6 and the rod 14 were pivoted through the stop 15 into an extended position, as a result of which the slide 13 with the scoring knife 3 was moved to an opposite side of the fibers 1 and the fibers were notched.
  • a crushing punch 17 fastened to the operating element 4 at the height of the clamping jaws 8 has then, as can be seen from FIG. 6, bent the fibers 1 until it breaks.
  • control member 4 is partially pivoted back, the return spring 7, the clamping lever 5 with the 5 counter jaws 9 already so far from the fibers 1 that they can be removed.
  • the scoring knife 3 remains in the extended position.
  • the stop 15 has already lifted off the rod 14 here.
  • the operating member 4 is pivoted back in its initial position, taking the tensioning lever 5 with it, the rod-like return element 16 striking the rod 14 and pulling it back into the bent angular position with the lever 6, as a result of which the slide 13 with the scoring knife 3 is in its Starting position was withdrawn.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)

Abstract

Eine Trennvorrichtung für lichtleitende Fasern (1) ist mit beweglichen Funktionselementen (3, 5, 17) zum aufeinanderfolgenden Spannen, Ritzen und Brechen der Fasern (1) sowie mit einem manuell betätigbaren Bedienorgan (4) versehen. Sämtliche Funktionselemente werden mittels des Bedienorgans betätigt. Zwischen dem Bedienorgan (4) und den Funktionselementen (3, 5, 17) sind Getriebeelemente und Federelemente vorgesehen, die eine definierte Bewegungsabfolge der Funktionselemente in Abhängigkeit von der Zu- und Rückstellbewegung des Bedienorgans (4) ermöglichen.

Description

Beschreibung
Vorrichtung zum Trennen von lichtleitenden Fasern
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Trennen von zumindest einer lichtleitenden Faser mit beweglichen Funktionselementen zum aufeinanderfolgenden spanne, ritzen und brechen der Faser sowie mit einem Bedienorgan.
Eine derartige Vorrichtung ist z.B. durch die EP-BIO, 295, 374 bekannt geworden. Die Vorrichtung weist eine schwenkbare Spanneinrichtung, ein geradlinig verschiebbares Ritzmesser und einen zur Klemmeinrichtung entgegengesetzt schwenkbaren Brechstempel auf.
Diese Funktionselemente müssen einzeln der Reihe nach bedient werden, wobei zunächst die Glasfasern zwischen ortsfesten Klemmbacken und beweglichen Klemmbacken der Klemmeinrichtung zu beiden Seiten der zu trennenden Stelle eingespannt werden. Danach wird das Ritzmesser tangential zu den Fasern verschoben, die dadurch entsprechend eingekerbt werden. Danach wird der Brechstempel auf die Fasern gedrückt, so daß diese an den geritzten Stellen durchbrechen und getrennt werden. Nach dem Öffnen der Spannvorrichtung und dem Zurückschwenken des Brechstempels können die Fasern entnommen werden und das Ritzmesser in seine Ausgangsstellung zurückbewegt werden. Auch diese Vorgänge müssen einzeln von Hand durchgeführt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Bedienungsaufwand zu verringern. Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gemäß Anspruch 1 gelöst.
Die Funktionselemente lassen sich damit mit einer einzigen Bedienbewegung des Bedienorgans in der gewünschten Reihenfolge derart betätigen, daß zunächst die eingelegten Fasern zu beiden Seiten der Trennstelle eingeklemmt werden. Danach 2 wird das Ritzmesser in einem gradlinigen Hub so lange ver¬ schoben, bis sämtliche Fasern geritzt sind. Danach wird der Brechstempel auf der der Ritzstelle gegenüberliegenden Seite gegen die Fasern gedrückt. Diese werden dabei soweit durchge- bogen, daß sie an dieser Stelle durchbrechen. Danach wird das Bedienorgan in seine Ausgangsstellung zurückbewegt, wobei zunächst der Brechstempel den Faserbereich verläßt und sodann die Klemmung gelöst wird. In dieser Phase können die getrennten Fasern entfernt werden und nach weiterem Zurückschwenken des Bedienorgans wird das Ritzmesser in seine Ausgangsstellung zurückgezogen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 7 gekennzeichnet:
Durch die Weiterbildung nach Anspruch 2 kann die Antriebsbewegung des Bedienorgans in einfacher Weise auf die Funktionselemente übertragen werden.
Durch die Weiterbildung nach Anspruch 3 wird der Brechstempel in einfacher Weise mit dem Bedienorgan betätigt. Das Spannelement wird über die vorgespannte Spannfeder betätigt. Nach dem Aufsetzen des Spannelementes auf die eingelegten Fasern kann das Bedienorgan gegen die nachgiebige Spannfeder weiter geschwenkt werden. Der zuvor leerlaufende Anschlag drückt nun gegen den Antriebsmechanismus für das Ritzmesser und verschiebt dieses quer zu den eingespannten Fasern bis auf die gegenüberliegende Seite. Durch die kurbelartige Ausgestaltung des Messerantriebes nach den Ansprüchen 4 und 5 kann das Be- dienorgan ohne größere Zusatzbewegung des Ritzmessers in die erforderliche Brechstellung geschwenkt werden, in der die Fasern durch den Brechstempel durchgebogen werden.
Das Rückholelement nach Anspruch 6 betätigt die kurbelartigen Hebel beim Zurückschwenken des geöffneten Spannelements in seiner Ausgangsstellung. Damit ist gewährleistet, daß das 3 Ritzmesser nach dem Entfernen der Fasern ohne Kollisionsge¬ fahr zurückgezogen werden kann.
Durch die Weiterbildung nach Anspruch 7 wird der Öffnungswin- kel begrenzt. Innerhalb der Vorspannung der Spannfeder wirken somit das Bedienorgan und der Spannhebel wie ein Teil. Erst nach dem Aufsetzen auf die Fasern wird beim weiteren Zustel¬ len des Bedienorgans die Federkraft wirksam.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Die Figuren 1 bis 5 zeigen eine schematisierte Seitenansicht einer Trennvorrichtung für Glasfasern in verschiedenen Funk- tionsphasen,
Figur 6 einen Schnitt entlang der Linie VI-VI in Figur 3.
Nach Figur 1 weist eine Trennvorrichtung für lichtleitende Fasern 1 einen Grundkörper 2 auf, an dem ein Ritzmesser 3 ge- radlinig verschiebbar gelagert ist. Außerdem sind am Grundkörper 2 ein handhebelartiges Bedienorgan 4, ein Spannhebel 5 und ein kurbelartiger Hebel 6 gelagert. Eine Rückstellfeder 7 ist zwischen dem Grundkörper 2 und dem Spannhebel 5 eingespannt .
Der Grundkörper weist außerdem feststehende Klemmbacken 8 aus elastomerem Werkstoff her. Am Spannhebel 5 sind Gegenklemmbacken 9 angebracht, die mit den feststehenden Klemmbacken 8 derart zusammenwirken, daß die aufgelegten Fasern 1 zwischen den Klemmbacken 8 und den Gegenklemmbacken 9 definiert eingespannt werden können.
Der Spannhebel 5 und das Bedienorgan 4 sind um eine gemeinsame Achse 10 am Grundkörper 2 schwenkbar gelagert. Eine zwi- sehen ihnen vorgespannte Spannfeder 11 spreizt sie bis zum Anschlag an einen wechselseitigen Anschlagelement 12 auseinander. In der gezeigten Ausgangsstellung ist der Spannhebel 5 4 soweit geöffnet, daß die Fasern 1 bequem eingelegt werden können. Eine pleuelartige Stange 14 ist gelenkig mit dem kur¬ belartigen Hebel 6 und dem Schlitten 13 verbunden und bildet zusammen mit diesen einen Kurbeltrieb, der eine Drehbewegung des Hebels 6 in eine geradlinige horizontale Bewegung des Schlittens 13 mit dem Ritzmesser 3 umwandelt.
Am Bedienorgan 4 ist mit Abstand zum Hebel 6 ein Anschlag 15 befestigt, der auf das bewegliche Ende des Hebels 6 zielt. Ferner ist am Spannhebel 5 ein stangenartiges Rückholelement 16 schwenkbar gelagert, das mit seinem anderen Ende in der Nähe des zwischen der Stange 14 und dem Hebel 6 gebildeten Gelenks längsverschiebbar eingehängt ist. In der gezeigten Stellung sind die Stange 14 und der Hebel 6 zueinander annä- hernd senkrecht abgewinkelt, so daß das Ritzmesser 3 zu dieser Seite hin zurückgezogen ist.
Nach Figur 2 ist das Bedienorgan 4 unter Mitnahme des Spannhebels 5 soweit zum Grundkörper 2 hingeschwenkt, bis der Spannhebel 5 mit den Gegenklemmbacken 9 auf den Klemmbacken 8 aufsitzt und die Fasern 1 einklemmt, wobei die erforderliche Klemmkraft mittels der Spannfeder 11 übertragen wird. Der Anschlag 15 befindet sich nun unmittelbar über dem beweglichen Ende des Hebels 6.
Nach Figur 3 ist das Bedienorgan 4 bis in seine Endstellung weitergeschwenkt. Dabei wurden der Hebel 6 und die Stange 14 durch den .Anschlag 15 bis in eine gestreckte Stellung geschwenkt, wodurch der Schlitten 13 mit dem Ritzmesser 3 auf eine gegenüberliegende Seite der Fasern 1 verschoben wurde und die Fasern eingekerbt wurden. Ein am Bedienorgan 4 in der Höhe der Klemmbacken 8 befestigter Brechstempel 17 hat daraufhin, wie aus Figur 6 ersichtlich, die Fasern 1 bis zum Bruch durchgebogen.
Nach Figur 4 ist das Bedienorgan 4 teilweise zurückgeschwenkt, wobei die Rückstellfeder 7 den Spannhebel 5 mit den 5 Gegenklemmbacken 9 bereits soweit von den Fasern 1 abhebt, daß diese herausgenommen werden können. Das Ritzmesser 3 verbleibt noch in der ausgefahrenen Stellung. Der Anschlag 15 hat hier bereits von der Stange 14 abgehoben.
Nach Figur 5 ist das Bedienorgan 4 unter Mitnahme des Spannhebels 5 in seiner Ausgangsstellung zurückgeschwenkt, wobei das stangenartige Rückholelement 16 an der Stange 14 anschlägt und diese mit dem Hebel 6 in die geknickte Winkellage zurückgezogen hat, wodurch der Schlitten 13 mit dem Ritzmesser 3 in seine Ausgangsstellung zurückgezogen wurde.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Trennen von zumindest einer lichtleitenden Faser (1) mittels beweglicher Funktionselemente (3, 5, 17) zum aufeinanderfolgenden Spannen, Ritzen und Brechen der Faser sowie mit einem manuell betätigbaren Bedienorgan (4), dadurch gekennzeichnet, daß das Bedienorgan (4) als gemeinsames Antriebsorgan für alle Funktionselemente (3,5,17) ausgebildet ist und daß zwischen dem Bedienorgan (4) und den Funktionselementen
(3, 5, 17) Getriebeelement und Federelemente vorgesehen sind, die durch sich überlagernde Bewegungen einen zyklischen Bewegungsablauf der Funktionselemente mit definierten Zustell- und Rückstellebewegungen in Abhängigkeit von der Zustell- und Rückstellbewegung des Bedienorgans (4) ermöglichen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionselemente als schwenkbarer Spannhebel (5) zum einklemmen der Faser (1), als tangential zur Faser (1) verschiebbares Ritzmesser (3), sowie als schwenkbar gelagerter Brechstempel (17) ausgebildet sind, und daß der Spannhebel (5) und der Brechstempel (17) auf einer gemeinsamen Achse (10) gelagert sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Brechstempel (17) am handhebelartigen schwenkbaren Bedienorgan (4) befestigt ist, daß zwischen dem Bedienorgan (4) und dem Spannhebel (5) eine als Federelement dienende Spannfeder (11) eingespannt ist, daß am Bedienorgan (4) ein Anschlag (15) vorgesehen ist, der nach dem Schließen des Spannhebels (5) auf als Antriebselemente (z.B. 6, 14) ausgebildete Getriebeelemente zum Ver- schieben des Ritzmessers (3) einwirkt, und 7 daß die Spannfeder (11) derart nachgiebig ausgebildet ist, daß ein hinreichender Nachfederweg für die Betätigung des Ritzmessers (3) nötig ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch (3), dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebselemente für das Ritzmesser (3) als kurbelartiger Hebel (6) und pleuelartige Stange (14) ausgebildet sind, die derart angelenkt sind, daß der Brechstempel (17) nach dem Ritzen der Faser (1) auf diese aufsetzt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Ritzmesser (3) beim Brechen der Faser (1) eine tot- punktartige Endstellung einnimmt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Spannhebel (5) ein z.B. stangenartiges Rückholelement (16) für die kurbelartigen Antriebselemente (6, 14) gelagert ist, daß das Rückholelement (16) nach dem Öffnen des Spannhebels (5) an die kurbelartigen Antriebselemente (6, 14) anschlägt und diese aus der totpunktartigen Endstellung auslenkt.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Bedienorgan (4) und dem Spannhebel (5) ein teleskopartig wirkendes Anschlagelement (12) vorgesehen ist, das den Öffnungswinkel zwischen dem Bedienorgan (4) und dem Spannhebel (5) begrenzt.
PCT/DE1999/000774 1998-03-19 1999-03-18 Vorrichtung zum trennen von lichtleitenden fasern WO1999047954A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU34075/99A AU3407599A (en) 1998-03-19 1999-03-18 Device for separating optical fibers

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19812076 1998-03-19
DE19812076.1 1998-03-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999047954A1 true WO1999047954A1 (de) 1999-09-23

Family

ID=7861543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/000774 WO1999047954A1 (de) 1998-03-19 1999-03-18 Vorrichtung zum trennen von lichtleitenden fasern

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU3407599A (de)
WO (1) WO1999047954A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7367255B2 (en) 2001-07-30 2008-05-06 Siemens Aktiengesellschaft Device and method for separating at least one optical fiber
US9008481B2 (en) 2008-12-19 2015-04-14 Ccs Technology, Inc. Arrangement for processing optical waveguides
CN114043554A (zh) * 2021-10-11 2022-02-15 蚌埠吉新通讯机械有限公司 一种一步式光纤切刀及光纤切割方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4074840A (en) * 1977-03-18 1978-02-21 Gte Laboratories Incorporated Hand-held tool for optical fiber waveguide end preparation
US4154385A (en) * 1977-12-12 1979-05-15 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Single filament fiber optic cable parting tool
US4229876A (en) * 1978-08-29 1980-10-28 The Deutsch Company Electronic Components Division Optical fiber breaker and method, and combination breaker and optical connector
US4445632A (en) * 1981-12-28 1984-05-01 East-West Precision, Inc. Fiber optic scribe and cleave tool and method
DE3322127A1 (de) * 1983-06-20 1984-12-20 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren und vorrichtung zum trennen von lichtwellenleitern
EP0455141A1 (de) * 1990-05-03 1991-11-06 Alcatel Fibres Optiques Vorrichtung zum Quertrennen von einer optischen Glasfaser

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4074840A (en) * 1977-03-18 1978-02-21 Gte Laboratories Incorporated Hand-held tool for optical fiber waveguide end preparation
US4154385A (en) * 1977-12-12 1979-05-15 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Single filament fiber optic cable parting tool
US4229876A (en) * 1978-08-29 1980-10-28 The Deutsch Company Electronic Components Division Optical fiber breaker and method, and combination breaker and optical connector
US4445632A (en) * 1981-12-28 1984-05-01 East-West Precision, Inc. Fiber optic scribe and cleave tool and method
DE3322127A1 (de) * 1983-06-20 1984-12-20 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren und vorrichtung zum trennen von lichtwellenleitern
EP0455141A1 (de) * 1990-05-03 1991-11-06 Alcatel Fibres Optiques Vorrichtung zum Quertrennen von einer optischen Glasfaser

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7367255B2 (en) 2001-07-30 2008-05-06 Siemens Aktiengesellschaft Device and method for separating at least one optical fiber
US9008481B2 (en) 2008-12-19 2015-04-14 Ccs Technology, Inc. Arrangement for processing optical waveguides
CN114043554A (zh) * 2021-10-11 2022-02-15 蚌埠吉新通讯机械有限公司 一种一步式光纤切刀及光纤切割方法

Also Published As

Publication number Publication date
AU3407599A (en) 1999-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0241798B1 (de) Zange zum Verpressen von Kabelschuhen, Kabelverbindern u. dgl. mit elektrischen Leitern, Lichtwellenleitern usw.
DE2720027C3 (de) Bindewerkzeug zum Verdrillen der freien Enden eines Bindedrahtes
EP2428271B1 (de) Pipette für ein Pipettensystem mit Pipette und Spritze
EP0093318A2 (de) Entschwartungsmaschine
EP1147440B1 (de) Vorrichtung zum trennen von mindestens einer lichtleitenden faser
WO1999047954A1 (de) Vorrichtung zum trennen von lichtleitenden fasern
WO1997028900A1 (de) Schneideeinrichtung zum zerkleinern von leeren bauteilegurten
DE2912045C2 (de)
DE202008002887U1 (de) Vorrichtung zum Trennen mindestens eines Lichtwellenleiters
DE2928950C2 (de) Vorrichtung zum Entnehmen von Gärfutter aus Fahrsilos
DE4229674C2 (de) Hebezeug mit einer Hubvorrichtung
DE4217870A1 (de) Zangenaggregat fuer eine kaemmaschine
DE1290056B (de) Schlacht- und Blutzapfgeraet
CH673483A5 (de)
DE4035720C2 (de)
EP0074043B1 (de) Handstopfvorrichtung für Zigarettenhülsen
DE10036119B4 (de) Nietsetzgerät
DE102010020655A1 (de) Wasserpumpenzange
DE2603257C2 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Klemmstücken an den Enden elektrischer Drähte
DE19742293C2 (de) Gerät zum Spannen und Abschneiden von Kabelbindern
DE2744995C3 (de) Vorrichtung zum Abisolieren von elektrischen Leiterendteilen
DE3237936A1 (de) Hilfsvorrichtung zum entfernen von knochen aus einem fleischstueck
CH628858A5 (de) Knotvorrichtung.
DE2021645C3 (de) Schutzvorrichtung für Registerschneidmaschinen
DE1577214C (de) Handhebelgerät zum Zusammendrücken von Verbindungsstücken für elektrische Leitungen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CN JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
COP Corrected version of pamphlet

Free format text: PAGE 1/1, DRAWINGS, ADDED

122 Ep: pct application non-entry in european phase