WO1999046137A1 - Verdeck für ein fahrzeug, insbesondere personenkraftwagen - Google Patents

Verdeck für ein fahrzeug, insbesondere personenkraftwagen Download PDF

Info

Publication number
WO1999046137A1
WO1999046137A1 PCT/EP1999/001138 EP9901138W WO9946137A1 WO 1999046137 A1 WO1999046137 A1 WO 1999046137A1 EP 9901138 W EP9901138 W EP 9901138W WO 9946137 A1 WO9946137 A1 WO 9946137A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
convertible top
spring
stop
convertible
hood
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/001138
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kaj Andersson
Ralf Valett
Original Assignee
Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh filed Critical Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh
Priority to US09/423,444 priority Critical patent/US6257649B1/en
Priority to EP99932429A priority patent/EP1224089A1/de
Publication of WO1999046137A1 publication Critical patent/WO1999046137A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/1226Soft tops for convertible vehicles
    • B60J7/1265Soft tops for convertible vehicles characterised by kinematic movements, e.g. using parallelogram linkages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/1204Control devices, e.g. for compensating tolerances, for defining movement or end position of top, for tensioning the top or for switching to an emergency mode

Definitions

  • the invention relates to a convertible top for a vehicle, in particular a passenger car according to the preamble of claim 1.
  • Canopies of the aforementioned type are moved during the closing process by means of the actuating device from the rear storage position into a locking position above the windshield frame.
  • the actuating device During the movement of the convertible top from the storage position into the locking position, the overall center of gravity of the system shifts relative to the main pivot point, with the result that the moment resulting from the weight force changes in the main bearing. Near the closed position, the moment of the convertible top has a closing effect. Since the drive of the actuating device stops abruptly in the locking position, the roof tip bounces, which can lead to a collision with the windshield frame and thus to noise and damage. To prevent this, it is necessary to provide sufficient travel. With a kinematics design with a locking position of the roof tip sufficiently far above the windshield frame, the spring travel is available, but the effort required when closing or locking the roof tip is very high.
  • the object of the invention is to develop a convertible top of the type mentioned in such a way that on the one hand a sufficient spring travel is made available and on the other hand the closing force is kept low. According to the invention, this object is achieved by the features of claim 1. Further features which advantageously design the invention contain the subclaims.
  • the main advantages achieved with the invention are that the convertible top is already stopped in an upstream position above the locking position and is supported by the stop in this position during the closing process, and therefore there is a balance between the closing moment from the weight of the system and the counteracting moment from the spring force of the spring-loaded stop. After the system is at rest, the drive moves its remaining distance against the spring travel of the stop. The position reached (locking position) enables the convertible top to be locked easily with little effort. Since the accelerations when moving the drive against the spring force of the stop are low, further deflection is negligible.
  • Fig. 1 is a partial side view of a passenger car with a convertible top in the closed position
  • Fig. 2 is a partial side view of a passenger car in the upstream position with the fabric support bracket pivoted up and open
  • Fig. 3 is a partial side view of the top of the roof, here the closed position, the one above
  • Fig. 4 is a partial side view of the convertible top bearings and adjacent components of the convertible top linkage as well as the spring-loaded stop provided on the convertible top storage,
  • FIG. 5 shows the spring-loaded stop according to FIG. 4 in a larger representation, the stop being shown in the non-compressed position
  • Fig. 6 is a perspective view of the top storage, the spring-loaded stop, the top linkage and parts of the actuator.
  • FIG. 1 of a vehicle 1 formed by a passenger car has a convertible top 3 above a belt line 2, which in its closed position A extends over a passenger compartment 4 between a windshield frame 5 and a rear area 6.
  • the convertible top 3 formed in the exemplary embodiment by a folding top is detachably held in position in the closed position A by at least one locking device, not shown, on the windshield frame 5.
  • the convertible top 3 is composed of a convertible top linkage 7 and an elastic convertible top cover 8 carried thereby.
  • the convertible top linkage 7 is pivotally mounted on both sides of the vehicle on convertible top bearings 9 attached to the body.
  • the top 3 is received in a rear-side receiving space 10, which in the exemplary embodiment is formed by a top compartment.
  • a top compartment This can be closed at the top by a convertible top compartment lid 11 which is rotatably articulated at its rear edge region on the adjacent structure and can be moved from a closed position C into an upright position D and vice versa.
  • the convertible top linkage 7 includes an adjacent disc frame 5 arranged large front hood area (roof top 12), which is U-shaped or approximately rectangular in plan view and is formed by a die-cast part made of a light metal alloy.
  • the front convertible top area is connected on both longitudinal sides via one or more links to a main pillar 13 rotatably articulated on the convertible top support 9.
  • the convertible top linkage 7 comprises a corner bow 14 and a rear fabric retaining bracket 15, which rests in the closed position A of the convertible top 3 on the convertible top compartment lid 11 underneath and is connected to the latter via at least one releasable locking mechanism (not shown in more detail).
  • the convertible top 3 can be moved from the rear storage position B to the front into a locking position E above the windshield frame 5 and vice versa by means of an actuating device 16 and vice versa.
  • the convertible top 3 is stopped in the upstream position F by the actuating device 16 above the locking position E during the closing process and is supported in this position F by at least one spring-loaded stop 17.
  • the upstream position F is approximately 25 ⁇ 10 mm higher than the locking position E.
  • a spring-loaded stop 17 is preferably provided on both longitudinal sides of the convertible top 3.
  • each spring-loaded stop 17 is provided on the convertible top bearing 9, specifically in an upper region 18 of a transverse wall section 19 of the convertible top bearing 9.
  • the stop 17 could also be attached adjacent to the convertible top bearing 9 directly on the adjacent structure.
  • Each spring-loaded stop 17 is aligned approximately horizontally and extends in the longitudinal direction of the vehicle, with a rear one Free end 20 of each stop 17 is temporarily connected to the convertible top linkage 7 when the convertible top 3 closes.
  • Each stop 17 is composed of an outer guide part 21, an inner, axially displaceable plunger 22 and a plate spring assembly 23 formed from a plurality of plate springs.
  • the elongated hollow cylindrical guide part 21 has an external thread 24 which can be screwed into a receiving nut 25 attached to the convertible top bearing 9.
  • the guide part 21 is adjustable in the longitudinal direction and can be fixed in the correct position by means of a lock nut 26.
  • a radially projecting collar 27 with a substantially larger outer diameter is provided adjacent to the external thread 24.
  • the displaceable plunger 22 is received in a central bore 28 of the guide part 21.
  • the tappet 22 has an end-side collar 29 at the end facing the convertible top frame 7, which is provided with a spherical shape on the side facing the convertible top frame 7.
  • the other end 30 of the plunger is connected to the outer guide part 21 via a screw 31.
  • the screw 31 is screwed into an internally threaded section of the plunger 22 and is supported with the head on the end face of the plunger 22 and the guide part 21.
  • the plate spring assembly 23 is placed on a stepped cylindrical section 32 of the plunger 22, which directly adjoins the end collar 29.
  • the plate spring assembly 23 is supported, on the one hand, on the outside of the collar 27 of the guide part 21 and, on the other hand, on the inside of the collar 29 at the end and holds both parts against one another under tension.
  • Each spring-loaded stop 17 interacts either directly with a main pillar 13 of the convertible top linkage 7 or with an attached, projecting fitting part 33 of the main pillar 13.
  • the fitting part 33 is shown, which has a rounded shape on the side facing the stop 17.
  • the drive of the convertible top 3 is stopped by the actuating device 16.
  • Fig. 3 the manual operating handle 35 for locking the roof top is shown.
  • the disk spring assembly 23 When the disk spring assembly 23 is compressed, the disk springs are pressed together so that they lie flat on one another: This causes the tappet 22 to be moved forward by a distance "a" (FIG. 5).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Verdeck (3) für ein Fahrzeug (1) insbesondere Personenkraftwagen, umfasst ein an aufbauseitigen Verdecklagern (9) schwenkbar gelagertes Verdeckgestänge (7), wobei das Verdeck (3) mittels einer Betätigungseinrichtung (16) von einer heckseitigen Ablagestellung nach vorne in eine oberhalb des Windschutzscheibenrahmens (5) liegende Verriegelungsposition verlagerbar ist. Um ein Verdeck zu schaffen, bei dem beim Schliessvorgang einerseits ein ausreichender Federweg zur Verfügung gestellt wird und andererseits die Kräfte zum Verschliessen niedrig gehalten werden, ist vorgesehen, dass das Verdeck (3) beim Schliessvorgang bereits oberhalb der Verriegelungsposition (E) in einer vorgelagerten Stellung (F) durch die Betätigungseinrichtung (16) gestoppt und durch zumindest einen federbeaufschlagten Anschlag (17) in dieser Stellung abgestützt ist.

Description

Verdeck für ein Fahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verdeck für ein Fahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Verdecke der eingangs genannten Gattung (z.B. DE 43 27 729 C2) werden beim Schließvorgang mittels der Betätigungseinrichtung von der heckseitigen Ablagestellung in eine oberhalb des Windschutzscheibenrahmens liegende Verriegelungsposition bewegt. Während der Bewegung des Verdecks aus der Ablagestellung in die Verriegelungsposition verlagert sich der Gesamtschwerpunkt des Systems relativ zum Hauptdrehpunkt, was zur Folge hat, daß das aus der Gewichtskraft resultierende Moment im Hauptlager wechselt. Nahe der Schließstellung wirkt das Moment des Verdecks schließend. Da der Antrieb der Betätigungseinrichtung in der Verriegelungsposition abrupt stoppt, kommt es zu einem Durchfedern der Dachspitze, was zu einer Kollision mit dem Windschutzscheibenrahmen und damit zu Geräuschbildung und Beschädigungen führen kann. Um dies zu verhindern, ist es erforderlich, einen ausreichenden Federweg zur Verfügung zu stellen. Bei einer Kinematikauslegung mit einer Verriegelungsposition der Dachspitze ausreichend weit oberhalb des Windschutzscheibenrahmens ist der Federweg zwar vorhanden, der Kraftaufwand beim Verschließen bzw. Verriegeln der Dachspitze ist jedoch sehr hoch.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verdeck der eingangs genannten Gattung so weiterzubilden, daß einerseits ein ausreichender Federweg zur Verfügung gestellt wird und andererseits die Schließkraft niedrig gehalten wird. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere, die Erfindung in vorteilhafter Weise ausgestaltende Merkmale enthalten die Unteransprüche.
Die mit der Erfindung hauptsächlich erzielten Vorteile sind darin zu sehen, daß das Verdeck beim Schließvorgang bereits in einer oberhalb der Verriegelungsposition liegenden vorgelagerten Stellung gestoppt und durch den Anschlag in dieser Stellung abgestützt ist, und daß sich daher ein Gleichgewicht zwischen dem schließenden Moment aus der Gewichtskraft des Systems und dem entgegenwirkenden Moment aus der Federkraft des federbeaufschlagten Anschlags einstellt. Nachdem das System in Ruhe ist, verfährt der Antrieb um seinen Restweg gegen den Federweg des Anschlags. Die dann erreichte Position (Verriegelungsposition) ermöglicht ein einfaches Verriegeln des Verdecks mit geringem Kraftaufwand. Da die Beschleunigungen beim Verfahren des Antriebs gegen die Federkraft des Anschlags gering sind, ist ein weiteres Durchfedern zu vernachlässigen.
Ein Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Teilseitenansicht eines Personenkraftwagens mit einem Verdeck in Schließstellung, Fig. 2 eine Teilseitenansicht eines Personenkraftwagens in der der Verriegelungsposition vorgelagerten Stellung mit hochgeschwenktem Stoffhaltebügel und geöffnetem
Verdeckkastendeckel, Fig. 3 eine Teilseitenansicht der Dachspitze des Verdecks, wobei hier die Schließstellung, die darüberliegende
Verriegelungsposition und die vorgelagerte Stellung dargestellt sind, Fig. 4 eine Teilseitenansicht auf das aufbauseitige Verdeck- lager und angrenzende Bauteile des Verdeckgestänges sowie den am Verdecklager vorgesehenen federbelasteten Anschlag,
Fig. 5 den federbeaufschlagten Anschlag gemäß Fig. 4 in größerer Darstellung, wobei der Anschlag in nicht zusammengedrückter Stellung dargestellt ist und
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung des Verdecklagers, des federbeaufschlagten Anschlags, des Verdeckgestänges und von Teilen der Betätigungseinrichtung.
Der in Fig. 1 dargestellte Teilbereich eines durch einen Personenkraftwagen gebildeten Fahrzeugs 1 weist oberhalb einer Gürtellinie 2 ein Verdeck 3 auf, das sich in seiner Schließstellung A einen Fahrgastraum 4 überdeckend zwischen einem Windschutzscheibenrahmen 5 und einem Heckbereich 6 erstreckt.
Das im Ausführungsbeispiel durch ein Faltverdeck gebildete Verdeck 3 ist in der Schließstellung A über zumindest eine nicht näher dargestellte Verriegelungseinrichtung lösbar am Windschutzscheibenrahmen 5 in Lage gehalten. Das Verdeck 3 setzt sich aus einem Verdeckgestänge 7 und einem von diesem getragenen elastischen Verdeckbezug 8 zusammen. Das Verdeckgestänge 7 ist an beiden Fahrzeuglängsseiten an aufbauseitig angebrachten Verdecklagern 9 schwenkbar gelagert.
In der zurückgeklappten Ablagestellung B ist das Verdeck 3 in einem heckseitigen Aufnahmeraum 10 aufgenommen, der im Ausführungsbeispiel durch einen Verdeckkasten gebildet wird. Dieser ist nach oben hin durch einen Verdeckkastendeckel 11 verschließbar, der an seinem hinteren Randbereich am angrenzenden Aufbau drehbar angelenkt ist und von einer geschlossenen Stellung C in eine aufrechte Stellung D bewegbar ist und umgekehrt.
Das Verdeckgestänge 7 umfaßt einen benachbart dem Windschutz- scheibenrahmen 5 angeordneten großflächigen vorderen Verdeckbereich (Dachspitze 12), der in der Draufsicht gesehen U-förmig oder etwa rechteckförmig ausgebildet ist und durch ein Druckgußteil aus einer Leichtmetallegierung gebildet wird.
Der vordere Verdeckbereich ist an beiden Längsseiten jeweils über einen oder mehrere Lenker mit einer am Verdecklager 9 drehbar angelenkten Hauptsäule 13 verbunden. Ferner umfaßt das Verdeckgestänge 7 einen Eckspriegel 14 und einen heckseitigen Stoffhaltebügel 15, der in Schließstellung A des Verdecks 3 auf dem darunterliegenden Verdeckkastendeckel 11 aufliegt und über zumindest eine nicht näher dargestellte lösbare Verriegelung mit diesem verbunden ist. Das Verdeck 3 ist mittels einer Betätigungseinrichtung 16 von der heckseitigen Ablagestellung B nach vorne in eine oberhalb des Windschutzscheibenrahmens 5 liegende Verriegelungsposition E verlagerbar und umgekehrt.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß das Verdeck 3 beim Schließvorgang durch die Betätigungseinrichtung 16 bereits oberhalb der Verriegelungsposition E in einer vorgelagerten Stellung F gestoppt und durch zumindest einen federbeaufschlagten Anschlag 17 in dieser Stellung F abgestützt ist. Die vorgelagerte Stellung F liegt im Ausführungsbeispiel etwa 25 ± 10 mm höher als die Verriegelungsposition E. Vorzugsweise ist an beiden Längsseiten des Verdecks 3 jeweils ein federbeaufschlagter Anschlag 17 vorgesehen.
Gemäß Fig. 4 ist jeder federbeaufschlagte Anschlag 17 am Verdecklager 9 vorgesehen und zwar in einem oberen Bereich 18 eines querverlaufenden Wandabschnittes 19 des Verdecklagers 9. Der Anschlag 17 könnte jedoch auch benachbart dem Verdecklager 9 direkt am angrenzenden Aufbau angebracht sein. Jeder federbeaufschlagte Anschlag 17 ist etwa horizontal ausgerichtet und erstreckt sich in Fahrzeuglängsrichtung, wobei ein hinteres freies Ende 20 jedes Anschlages 17 beim Schließvorgang des Verdecks 3 zeitweise mit dem Verdeckgestänge 7 in Wirkverbindung steht. Jeder Anschlag 17 setzt sich aus einem äußeren Führungsteil 21, einem innenliegenden, axial verschiebbaren Stößel 22 und einem aus mehreren Tellerfedern gebildeten Tellerfederpaket 23 zusammen.
Gemäß den Fig. 4 und 5 weist das langgestreckte hohlzylindri- sche Führungsteil 21 ein Außengewinde 24 auf, das in eine am Verdecklager 9 angebrachte Aufnahmemutter 25 eindrehbar ist. Das Führungsteil 21 ist in Längsrichtung einstellbar und mittels einer Kontermutter 26 in der richtigen Lage festlegbar. Am hinteren Rand des Führungsteiles 21 ist angrenzend an das Außengewinde 24 ein radial vorstehender Bund 27 mit einem wesentlich größeren Außendurchmesser vorgesehen. In einer zentrischen Bohrung 28 des Führungsteiles 21 ist der verschiebbare Stößel 22 aufgenommen. Der Stößel 22 weist an dem dem Verdeckgestell 7 zugekehrten Ende einen endseitigen Kragen 29 auf, der auf der dem Verdeckgestell 7 zugewandten Seite mit einer balligen Form versehen ist. Das andere Ende 30 des Stößels ist über eine Schraube 31 mit dem äußeren Führungsteil 21 verbunden. Die Schraube 31 ist in einen Innengewindeabschnitt des Stößels 22 eingedreht und stützt sich mit dem Kopf an der Stirnseite des Stößels 22 und des Führungsteiles 21 ab.
Auf einen abgesetzten zylindrischen Abschnitt 32 des Stößels 22, der sich unmittelbar an den endseitigen Kragen 29 anschließt, ist das Tellerfederpaket 23 aufgesetzt. Das Tellerfederpaket 23 stützt sich einerseits an der Außenseite des Bundes 27 des Führungsteiles 21 und andererseits an der Innenseite des endseitigen Kragens 29 ab und hält beide Teile unter Vorspannung zueinander.
In Fig. 5 ist die nicht zusammengedrückte Lage des Tellerfeder- paketes 23 dargestellt. Jeder federbeaufschlagte Anschlag 17 wirkt entweder direkt mit einer Hauptsäule 13 des Verdeckgestänges 7 oder mit einem aufgesetzten, vorstehenden Beschlagteil 33 der Hauptsäule 13 zusammen.
In Fig. 4 und 6 ist das Beschlagteil 33 dargestellt, das auf der den Anschlag 17 zugewandten Seite einen gerundeten Formverlauf aufweist. Bei Erreichen des federbeaufschlagten Anschlages 17 wird der Antrieb des Verdecks 3 durch die Betätigungsein- richtung 16 gestoppt.
Im Ausführungsbeispiel wird dies dadurch erreicht, daß ein nicht näher dargestellter interner Schalter die Ausfahrbewegung eines ersten Hydraulikzylinders 34 des Antriebs stoppt. Danach wird der heckseitige Stoffhaltebügel 15 des Verdecks 3 nach unten geschwenkt und am darunterliegenden Verdeckkastendeckel 11 verriegelt. Anschließend wird die Antriebshydraulik für das Verdeck 3 nochmals durch ein Zeitglied automatisch betätigt und die Dachspitze wird unter Komprimierung des Tellerfederpaketes 23 von der vorgelagerten Stellung F in die tieferliegende Verriegelungsposition E heruntergedrückt. Die Dachspitze wird nachfolgend manuell oder motorisch verriegelt und nimmt danach die Schließstellung G ein.
In Fig. 3 ist der manuelle Betätigungsgriff 35 zum Verriegeln der Dachspitze dargestellt. Beim Komprimieren des Tellerfederpaketes 23 werden die Tellerfedern zusammengedrückt, so daß sie flach aufeinander aufliegen: Dadurch wird der Stößel 22 nach vorne um einen Weg "a" bewegt (Fig.5) .

Claims

Patentansprüche
1. Verdeck für ein Fahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen, mit einem an aufbauseitigen Verdecklagern schwenkbar gelagertem Verdeckgestänge, wobei das Verdeck mittels einer Betätigungseinrichtung von einer heckseitigen Ablagestellung nach vorne in eine oberhalb des Windschutzscheibenrahmens liegende Verriegelungsposition verlagerbar ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Verdeck (3) beim Schließvorgang durch die Betätigungseinrichtung (16) bereits oberhalb der Verriegelungsposition (E) in einer vorgelagerten Stellung (F) gestoppt und durch zumindest einen federbeaufschlagten Anschlag (17) in dieser Stellung (F) abgestützt ist, der am Verdecklager (9) oder benachbart dem Verdecklager (9) am Aufbau angeordnet ist.
2. Verdeck nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß an jeder Längsseite des Verdecks (3) ein federbeaufschlagter Anschlag (17) vorgesehen ist.
3. Verdeck nach Anspruch 1 oder 2., d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß sich jeder federbeaufschlagte Anschlag (17) in Fahrzeuglängsrichtung erstreckt und daß ein hinteres, freies Ende jedes Anschlages (17) beim Schließvorgang des Verdecks (3) mit dem Verdeckgestänge (7) in Wirkverbindung steht.
4. Verdeck nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß jeder Anschlag (17) ein äußeres Führungsteil (21), einen innenliegenden verschiebbaren Stößel (22) und ein aus Tellerfedern zusammengesetztes Tellerfederpaket (23) umfaßt.
5. Verdeck nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das äußere Führungsteil (21) einstellbar mit einer am Verdecklager (9) vorgesehenen Aufnahmemutter (25) verbunden ist.
6. Verdeck nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der verschiebbare Stößel (22) an seinen dem Verdeckgestell (7) zugekehrten Ende über eine Schraube (31) mit dem äußeren Führungsteil (21) verbunden ist.
7. Verdeck nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Tellerfederpaket (23) koaxial auf dem innenliegenden Stößel (22) sitzt und sich einerseits an einem Bund (27) des Führungsteiles (21) und andererseits an einem endseitigen Kragen (29) des Stößels (22) unter Vorspannung abstützt.
8. Verdeck nach einem der vorangegangenen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß jeder federbeaufschlagte Anschlag (17) mit einer Hauptsäule (13) des Verdeckgestells (7) oder einem aufgesetzten Beschlagteil (33) der Hauptsäule (13) zusammenwirkt.
9. Verdeck nach einem der Ansprüche 4 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Verdeck (3) durch den zumindest einen federbeaufschlagten Anschlag (17) in der vorgelagerten Stellung (F) abgestützt ist, daß danach ein heckseitiger Stoffhaltebügel (15) des Verdecks (3) nach unten geschwenkt und am darunterliegenden Verdeckkastendeckel (11) verriegelt wird und daß anschließend die Dachspitze des Verdecks (3) unter Komprimierung des Tellerfederpaketes (23) von der vorgelagerten Stellung (F) in die tieferliegende Verriegelungsposition (E) hinuntergedrückt wird.
10. Verdeck nach einem der vorangegangenen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Antrieb der Betätigungseinrichtung (16) bei Erreichen des federbeaufschlagten Anschlages (17) gestoppt wird.
11. Verdeck nach Ansprüche 9 oder 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß nach dem Verriegeln des Stoffhaltebügels (15) der Antrieb durch ein Zeitglied eine bestimmte Zeit in Gang gesetzt wird.
PCT/EP1999/001138 1998-03-09 1999-02-22 Verdeck für ein fahrzeug, insbesondere personenkraftwagen WO1999046137A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/423,444 US6257649B1 (en) 1998-03-09 1999-02-22 Convertible top for a motor vehicle, especially a passenger vehicle
EP99932429A EP1224089A1 (de) 1998-03-09 1999-02-22 Verdeck für ein fahrzeug, insbesondere personenkraftwagen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19810022A DE19810022C1 (de) 1998-03-09 1998-03-09 Verdeck für ein Fahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
DE19810022.1 1998-03-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999046137A1 true WO1999046137A1 (de) 1999-09-16

Family

ID=7860200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/001138 WO1999046137A1 (de) 1998-03-09 1999-02-22 Verdeck für ein fahrzeug, insbesondere personenkraftwagen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6257649B1 (de)
EP (1) EP1224089A1 (de)
DE (1) DE19810022C1 (de)
WO (1) WO1999046137A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19811055A1 (de) * 1998-03-13 1999-09-16 Ejot Kunststofftech Gmbh Reflektor
FR2848921B1 (fr) * 2002-12-20 2005-02-04 France Design Dispositf de mise en tension du toit retractable d'un vehicule automobile
US6695385B1 (en) * 2003-03-31 2004-02-24 Asc Incorporated Vehicle convertible roof
US7032951B2 (en) * 2004-02-26 2006-04-25 Asc. Incorporated Convertible vehicle top stack mechanism
US7100962B2 (en) * 2005-01-11 2006-09-05 Asc Incorporated Convertible roof bow control mechanism
DE102005028983B4 (de) * 2005-06-21 2007-05-10 Edscha Cabrio-Dachsysteme Gmbh Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
FR2932419B1 (fr) 2008-06-16 2010-08-20 Heuliez Mecanisme de toit pour vehicule convertible a toit rigide

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5251952A (en) * 1991-06-27 1993-10-12 Mercedes-Benz Ag Folding hood for motor vehicles
DE4327729A1 (de) 1992-08-19 1994-03-17 Mascotech Automotive Operation Faltbares Kabriolett-Verdeck mit einteiligem Verbund aus Kopf- und Seitenschienen
DE4307158C1 (de) * 1993-03-06 1994-04-28 Porsche Ag Klappverdeck für Fahrzeuge

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2970007A (en) * 1959-02-03 1961-01-31 Ford Motor Co Convertible top
IT1208844B (it) * 1986-03-18 1989-07-10 Pininfarina Spa Copertura flessibile per autoveicoli a tetto apribile
DE3724532C1 (de) * 1987-07-24 1988-11-10 Daimler Benz Ag Verdeckgestell eines Klappverdecks fuer Fahrzeuge
US4819983A (en) * 1987-09-24 1989-04-11 Asc Incorporated Power latch system
US5186516A (en) * 1987-09-24 1993-02-16 Asc Incorporated Power latch system
DE3924295C1 (de) * 1989-07-22 1990-08-02 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
US5067768A (en) * 1989-10-23 1991-11-26 Wickes Manufacturing Company Power convertible top with automatic top and tonneau sequencing
DE3940839C1 (de) * 1989-12-11 1991-01-31 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart, De
JP3041988B2 (ja) * 1991-02-13 2000-05-15 日産自動車株式会社 幌型車両の幌ユニット取付構造
DE4123774C2 (de) * 1991-07-18 2001-09-20 Scharwaechter Gmbh Co Kg Antriebseinrichtung für ein Klappverdeck
US5284378A (en) * 1992-11-16 1994-02-08 Wickes Manufacturing Company Self-storing convertible top latch system
US5755467A (en) * 1995-01-31 1998-05-26 Asc Incorporated Latching and switch operating system for a convertible roof
DE19507431C1 (de) * 1995-03-03 1996-08-01 Daimler Benz Ag Hardtop-Fahrzeug
US5779299A (en) * 1995-06-07 1998-07-14 Asc Incorporated Apparatus for achieving automotive vehicle roof isolation
US5620226A (en) * 1995-12-07 1997-04-15 Dura Convertible Systems, Inc. Simplified automated top operator
DE19642154A1 (de) * 1996-10-12 1998-04-16 Karmann Gmbh W Kraftfahrzeug mit einem versenkbaren Dach
DE19706397C1 (de) * 1997-02-19 1998-06-25 Daimler Benz Ag Hardtop für ein Cabriolet

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5251952A (en) * 1991-06-27 1993-10-12 Mercedes-Benz Ag Folding hood for motor vehicles
DE4327729A1 (de) 1992-08-19 1994-03-17 Mascotech Automotive Operation Faltbares Kabriolett-Verdeck mit einteiligem Verbund aus Kopf- und Seitenschienen
DE4307158C1 (de) * 1993-03-06 1994-04-28 Porsche Ag Klappverdeck für Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
US6257649B1 (en) 2001-07-10
DE19810022C1 (de) 1999-06-17
EP1224089A1 (de) 2002-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19532567C1 (de) Verdeck für ein Fahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
DE4121226C1 (de)
EP0846584A1 (de) Verdeckkastendeckel für ein Kraftfahrzeug
EP0749859A1 (de) Faltverdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
EP3980296A1 (de) Laderaumeinrichtung für einen vorbau eines kraftwagens
EP1735171B1 (de) Lenkerkinematik für ein fahrzeug-hardtop
DE10213548B4 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit Beladeerleichterung
DE4240790C1 (de) Scharnier für eine hochschwenkbare Abdeckhaube eines Kraftwagens
DE19810022C1 (de) Verdeck für ein Fahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
DE4126114C1 (de)
DE102011103791B4 (de) Multifunktionsantrieb für Verdeck
DE10105598B4 (de) Windabweiser für einen Kraftwagen
DE102004024288A1 (de) Türaußengriff für ein Fahrzeug
WO2008119333A2 (de) Verdeck für ein kraftfahrzeug, insbesondere cabriolet-fahrzeug, mit einem faltbaren dach
DE10140433A1 (de) Verdeck für ein Kraftfahrzeug
DE19606605A1 (de) Fahrzeug
DE4125428C2 (de) Aufstellvorrichtung für die Motor- oder Kofferraumhaube eines Kraftfahrzeuges
DE19732672A1 (de) Faltverdeck für ein Cabrio-Fahrzeug
DE2723073C2 (de)
EP3112196B1 (de) Verdeck mit ablageraumdeckel
EP1776250B1 (de) Hardtop-verdeck für ein cabriolet-fahrzeug
DE2111168A1 (de) Einfaltbarer Erweiterungsaufbau fuer den Korntank an Maehdreschern
DE19738402B4 (de) Flugzeugtür
DE4022150C1 (en) Drive for folding vehicle roof - has bracket to load spring when direction of movement is reversed
DE3042256C2 (de) Getriebe zum Öffnen und Schließen der Entladeklappen eines Sattelboden-Selbstentladewagens

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999932429

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09423444

Country of ref document: US

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999932429

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1999932429

Country of ref document: EP