WO1999044273A1 - Elektromotor - Google Patents

Elektromotor Download PDF

Info

Publication number
WO1999044273A1
WO1999044273A1 PCT/DE1998/003238 DE9803238W WO9944273A1 WO 1999044273 A1 WO1999044273 A1 WO 1999044273A1 DE 9803238 W DE9803238 W DE 9803238W WO 9944273 A1 WO9944273 A1 WO 9944273A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
electric motor
motor according
permanent magnet
yoke
segments
Prior art date
Application number
PCT/DE1998/003238
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter FRÖHLICH
Jörg Brandes
Hans KOBSCHÄTZKY
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP98963332A priority Critical patent/EP1005713A1/de
Priority to KR19997009941A priority patent/KR20010012126A/ko
Priority to JP54301699A priority patent/JP2001523440A/ja
Priority to US09/403,934 priority patent/US6191516B1/en
Priority to BR9809012-7A priority patent/BR9809012A/pt
Publication of WO1999044273A1 publication Critical patent/WO1999044273A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/17Stator cores with permanent magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K23/00DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors
    • H02K23/02DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors characterised by arrangement for exciting
    • H02K23/04DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors characterised by arrangement for exciting having permanent magnet excitation

Definitions

  • the invention relates to an electric motor according to the preamble of claim 1 and claim 14.
  • An electric motor is already known (DE 26 37 705 AI), in which the magnetic yoke is formed from two half-shells, which are approximately in the middle of the Limit permanent magnet segments between them an air gap. Such air gaps weaken the cross-armature field, which reduces the efficiency of the electric motor.
  • the electric motor according to the invention with the characterizing features of claim 1 and claim 14 has the advantage that, in addition to reducing the armature transverse field to improve the efficiency of the electric motor, the amount of material for the magnetic yoke is also reduced, thereby reducing the weight of the electric motor and the material costs be reduced.
  • This advantage of the electric motor according to the invention is based on the knowledge that in order to conduct the magnetic field lines in the area of a plane of symmetry of the permanent magnet segments running through the longitudinal axis of the motor, a significantly smaller flux cross-section is required for the magnetic field lines is seen as seen in the circumferential direction between the permanent magnet segments.
  • the magnetic yoke in the second region which is close to the plane of symmetry of the permanent magnet segments, has at least one recess which extends in the direction of the motor longitudinal axis and in the radial direction and which is, for example, trapezoidal, triangular, diamond-shaped, elongated, elliptical or similar. This reduces the amount of material and thus the weight in the second region of the inference and increases the resistance for the armature transverse field.
  • the recess extends to an edge of the inference.
  • the yoke in the radial direction in the first region near the end faces of the permanent magnet segments has a greater thickness than in the second region near the plane of symmetry of the permanent magnet segments and the yoke is bent as a ring or formed as a ring by deep drawing.
  • the yoke consists of a pole housing and a yoke ring surrounding it, the permanent magnet segments being arranged in the pole housing and the yoke ring having the first and second regions. It is also advantageous if the yoke consists of a yoke ring and a pole housing surrounding it, the permanent magnet segments being arranged in the yoke ring and the yoke ring having the first and second regions.
  • segment end faces in the case of return ring segments proceeding from a central plane running perpendicular to the longitudinal axis of the motor and symmetrically dividing the return ring segments with a distance that increases with respect to the plane of symmetry of the permanent magnet segments up to an edge of the return ring segments, the segment end faces being rectilinear or curved.
  • segment end faces have an increasing distance from the plane of symmetry extending from a first edge to a second edge of the yoke ring segments in the direction of the motor longitudinal axis.
  • segment end faces have an alternating increasing and decreasing distance from the plane of symmetry of the permanent magnet segments, extending from a first edge to a second edge of the yoke ring segments in the direction of the motor longitudinal axis.
  • FIGS. 1 to 3 show a first exemplary embodiment of an electric motor with a yoke designed according to the invention
  • FIGS. 4 and 5 6a and 6b show a third and a fourth embodiment of an inference formed according to the invention
  • FIGS. 7 to 9 show a fifth embodiment of an inference formed according to the invention
  • FIG. 10 shows a sixth embodiment of an inference designed according to the invention
  • FIGS to 14 a seventh embodiment of an inference designed according to the invention
  • FIGS. 17 and 18 a ninth embodiment of an inference formed according to the invention
  • FIGS. 19 and 20 a tenth embodiment of an inference formed according to the invention
  • FIGS. 21 to 45 different types of connection of pole housing and yoke ring segments.
  • 1 denotes a magnetically conductive pole housing of a permanently magnetically excited direct current motor, which extends along a longitudinal axis 2 of the motor and, together with a magnetically conductive return ring 3 arranged on the pole housing 1, forms the magnetic return of the electric motor designed as a direct current motor.
  • the yoke ring 3 sits tightly and without an air gap on the pole housing 1 and is either tightly bent as a sheet metal strip around the cylindrical wall of the pole housing 1 or pressed onto the pole housing 1 as a closed ring.
  • FIG. 1 denotes a magnetically conductive pole housing of a permanently magnetically excited direct current motor, which extends along a longitudinal axis 2 of the motor and, together with a magnetically conductive return ring 3 arranged on the pole housing 1, forms the magnetic return of the electric motor designed as a direct current motor.
  • the yoke ring 3 sits tightly and without an air gap on the pole housing 1 and is either tightly bent as a sheet metal strip around the cylindrical wall of the pole housing 1 or
  • the pole housing 1 carries on its inner wall at least two permanent magnet segments 4, which run in a circular manner and in which is rotatably supported by means of a rotor shaft 7
  • Drawing only schematically indicated armature 8 partially encompass circular cylindrical pole faces.
  • the armature 8 is provided with a number of slots, not shown, for inserting an armature winding.
  • the rotor shaft 7 is rotatably supported in end shields, not shown, which are formed, for example, by covers, not shown, which radially close the pole housing 1.
  • FIG. 2 shows a top view of the electric motor according to FIG. 1.
  • the yoke ring 3 is designed in one piece according to a first embodiment and is formed in a first region 13 near each end surface 14 of the permanent magnet segments 4 with a larger cross section for conducting magnetic field lines than in one second area 15 near a plane of symmetry 16 extending through the longitudinal axis 2 of the motor and the center of each permanent magnet segment 4.
  • the end faces 14 of the permanent magnet segments 4 extend in the direction of the longitudinal axis 2 of the motor.
  • the yoke ring 3 has a second area 15 Recess 19 extending in the direction of the longitudinal axis 2 of the motor and penetrating in the radial direction through the yoke ring 3, which is open towards the edge 9 or edge 10, that is to say extends to the edge 9 or 10.
  • the recess 19 is trapezoidal and extends tapering both from the edge 9 and from the edge 10 to a web 20 in the yoke ring in each case - 6 -
  • the recesses 19 and the web 20 are also symmetrical about a central plane 21 which runs perpendicular to the longitudinal axis 2 of the motor and symmetrically divides the yoke ring 3.
  • the yoke ring 3 has four recesses 19, as is also the handling of the one-piece Yoke ring 3 in Figure 3 shows.
  • the sheet metal strip shown in Figure 3 of the yoke ring 3 can, for. B. bent as a ring and butt-welded at its end faces 22 or connected by means of a dovetail connection, as shown in FIG. 8.
  • the recesses 19 can also be triangular.
  • FIG. 5 shows a section along the line VV in FIG. 4.
  • at least one diamond-shaped recess 19 is provided, which is symmetrical to the plane of symmetry 16 of each of the permanent magnet segments 4.
  • FIG. 4 shows, in a modification of the exemplary embodiment according to FIG. 4, a yoke ring 3 in a partial representation along the longitudinal axis 2 of the motor, wherein at least two trapezoidal recesses 19 or two triangular recesses 19 shown in broken lines are provided symmetrically to the plane of symmetry 16 and delimit a web 20 between them .
  • a plurality of recesses 19 can be arranged alongside one another along the plane of symmetry 16, which neither intersect each other nor the edges 9 and 10 and end in front of the first region 13.
  • FIG. 6b shows as a further variant of the exemplary embodiment according to FIG. 4 that the
  • Recesses 19 can be formed as elongated or elliptical openings which are symmetrical and transverse to the plane of symmetry 16.
  • a yoke ring 3 which is made of a strip material 24 produced with a variable thickness, for example a rolled steel strip or a plastic strip provided with magnetically conductive particles.
  • the yoke ring 3 has first regions 13 which have a larger cross section, that is to say are thicker in the radial direction than second regions 15 which are thinner in the radial direction than the first regions 13.
  • the width perpendicular to the central plane 21 of the band 24 remains the same.
  • the circular yoke ring 3 bent from the band 24 according to FIG. 7 according to FIG. 8 is anchored in one another at its end faces 22, for example by welding or interlocking holding means, such as the dovetail-like holding means 25 shown in FIG FIG. 9 shows how the two permanent magnet segments 4 are arranged in the yoke ring 3 according to FIG. 8 such that the second regions 15 of smaller radial thickness are close to the plane of symmetry 16, while the first regions 13 of greater radial thickness are close to the
  • End surfaces 14 of the permanent magnet segments 4 are provided.
  • FIG. 10 it is shown how a deep-drawn yoke ring 3 is produced from the band 24, which has an alternating variable thickness, by means of a deep-drawing tool moved in the direction of the actuating arrow 26, the wall of which in radial direction corresponds to the chain-dotted line in accordance with the variable thickness of the band 24 with first thicker areas 13 and second thinner areas 15.
  • FIG. 11 shows a yoke ring 3, which has two recesses 19 lying symmetrically to the plane of symmetry 16, which are arranged one behind the other in the direction of the motor longitudinal axis 2, the longitudinal axes of which are shown in FIG. 11
  • Figure 12 shows a section along the line XII-XII in Figure 11 and Figure 13 shows the arrangement of such a yoke ring 3 within a
  • FIG. 14 shows a top view of the exemplary embodiment according to FIG. 13, wherein the yoke ring 3, which is shorter in the direction of the motor longitudinal axis 2, is arranged inside the pole housing 1 and the permanent magnet segments 4 in the yoke ring 3.
  • FIG. 15 shows a yoke ring 3 in a modification of the exemplary embodiment according to FIG.
  • FIG. 16 shows a section along the line XVI -XVI in FIG. 15.
  • FIG. 17 in a modification of the yoke ring according to FIG. 11, only a slot-shaped recess 19 is formed symmetrically to the plane of symmetry 16, which extends in its longitudinal extent along the longitudinal axis 2 of the motor and ends in each case before the edge 9 or the edge 10 is reached.
  • FIG. 18 shows a section along the line XVIII-XVIII in FIG. 17.
  • the recesses 19 are extended towards one another so far along the longitudinal axis 2 of the motor that they overlap, so that the return ring breaks down into two return ring segments 27 which are placed on the pole housing 1 and whose segment end faces 30 facing the plane of symmetry 16 run at a distance from one another which changes in the direction of the longitudinal axis 2 of the motor.
  • the segment end faces 30 shown in solid lines in FIG. 19 the smallest distance from one another is reached on the central plane 21, while the distance to the edge 9 or edge 10 increases continuously due to the linear segment end faces 30 which are inclined to the motor longitudinal axis 2.
  • FIG. 20 shows a top view of the exemplary embodiment according to FIG. 19 with the two
  • Yoke ring segments 27 The tubular pole housing 1 shown in the figures can also be cup-shaped in a manner not shown.
  • FIGS. 21 to 45 An arrangement is shown according to FIGS. 21 to 45, in which the yoke ring segment 27 is arranged on the pole housing 1. The same connection options naturally also apply to the reverse arrangement if the yoke ring segments 27 are arranged within the pole housing 1.
  • Figures 21 to 25 show rivet connections, the rivets shown can also be designed as hollow rivets.
  • Exemplary embodiments according to FIGS. 21 and 22 use rivets 31 with a semicircular head and a conical countersunk head, the countersunk head being accommodated in a conical bulge 32 of the pole housing 1 and the bulge 32 partially protruding into a conical depression 33 in the yoke ring segment 27, which at 22 is formed by an elevation 36 in the yoke ring segment 27. - 11 -
  • a depression 37 is provided in the pole housing 1, in which a flat head is arranged in the exemplary embodiment according to FIG. 23 and a semicircular head of the rivet 31 is arranged in the exemplary embodiment according to FIGS. 23 and 24
  • Yoke ring segment 27 abuts with a semicircular head.
  • the rivets 31 penetrate through openings 38 in the pole housing 1 and in the yoke ring segment 27.
  • through openings 38 are formed in the yoke ring segment 27, which are penetrated by rivets 31 pressed out of the material of the pole housing 1, on which rivets 31 are in the form of a direct riveting after the gripping
  • a rivet element 39 bent out of the pole housing 1 extends through the through opening 38 of the
  • FIG. 27 shows a top view of the exemplary embodiment according to FIG. 26 in the non-riveted state
  • FIG. 28 shows the riveted state in which the rivet element 39 engages with force by means of a riveting tool
  • FIG. 30 shows a rivet element 39 whose rivet head is deformed by means of notches 42 in such a way that parts of the rivet head overlap the yoke ring segment 27.
  • FIG. 29 shows a top view of the exemplary embodiment according to FIG. 30 with the rivet head of the rivet element 39 deformed by the notches 42.
  • Yoke ring segment 27 by means of welding, for example in the embodiment according to FIG. 31 by spot welding, point electrodes 43 being pressed onto the flat superposed parts of pole housing 1 and yoke ring segment 27 with a force F and the current applied to electrodes 43 due to the contact resistance causing the materials to point Melting brings.
  • humps 44 for example, are pressed in on the yoke ring element 27 in the direction of the pole housing 1, which are heated and leveled by applying a force F and electrical current via the flat electrodes 43 to near the melting temperature.
  • the so-called sonotrode 45 is used to connect the pole housing 1 and the yoke ring segment 27 by means of ultrasonic welding.
  • FIG. 34 shows a pole housing 1 with a holding opening 48 widening away from the yoke ring segment 27, into which a cup-shaped holding element 49 is pressed by joining according to FIG. 35.
  • FIGS. 36 to 45 show connection techniques between the pole housing 1 and the yoke ring segment 27 by means of bending elements, for example formed on the pole housing 1, in the form of tabs 50, for example, which pass through openings 38 in the yoke ring segment 27 and are then bent or folded.
  • FIG. 36 shows a yoke ring segment 27 with a rectangular through opening 38, through which, according to FIG. 38, a tab 50 shown in more detail in FIG. 37 is inserted from a pole housing 1 and bent over the surface of the yoke ring segment 27.
  • FIG. 39 shows the engagement of the tab 50 on the pole housing 1 through the - 13 -
  • FIG. 40 shows the bent tab 50 lying on the surface of the yoke ring segment 27.
  • FIG. 43 and FIG. 41 show the tab 50 of the pole housing 1 which extends through the through opening 38 of the yoke ring segment 27 and which is folded at its projecting end and thus partially overlaps the surface of the yoke ring segment 27.
  • FIG. 42 shows a top view of the yoke ring segment 27 with the folded tab 50, which is T-shaped, as is also clearly shown in FIG. 41.
  • the tab 50 is approximately in the form of a right-angled triangle and, in the entangled state, engages with a point over the surface of the yoke ring segment 27.
  • the pole housing 1 and the yoke ring segment 27 can also be connected to one another by an adhesive 51 inserted between these two, which can be designed, for example, as a liquid adhesive or an adhesive film.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)
  • Dc Machiner (AREA)

Abstract

Bei Elektromotoren ist es bekannt, wenigstens zwei um eine Motorlängsachse angeordnete Permanentmagnetsegmente anzuordnen, die je zwei in Richtung der Motorlängsachse verlaufende Endflächen haben und von zwei selbständigen Rückschlussringsegmenten umgeben sind, die zwischen sich einen zu einer durch die Motorlängsachse und die Mitte der Permanentmagnetsegmente verlaufenden Symmetrieebene parallelen Spalt aufweisen, um das Ankerquerfeld zu vermindern. Bei dem neuen Elektromotor soll neben der Verminderung des Ankerquerfeldes zusätzlich eine Gewichtsreduzierung des Elektromotors erreicht werden. Hierzu ist der einteilig ausgeführte, magnetisch leitende Rückschluss (3) in einem ersten Bereich (13) nahe der Endflächen (14) der Permanentmagnetsegmente (4) mit einem grösseren Querschnitt versehen, als in einem zweiten Bereich (15) nahe der durch die Mitte der Permanentmagnetsegmente (4) verlaufenden Symmetrieebene (16). Die neue Ausgestaltung eignet sich besonders für kleine Elektromotoren, insbesondere permanentmagneterregte Gleichstrommotoren.

Description

Elektromotor
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Elektromotor nach der Gattung des Anspruches 1 bzw. des Anspruches 14. Es ist bereits ein Elektromotor bekannt (DE 26 37 705 AI) , bei dem der magnetische Rückschluß aus zwei Halbschalen gebildet wird, die etwa in der Mitte der Permanentmagnetsegmente zwischen sich einen Luftspalt begrenzen. Durch derartige Luftspalte wird das den Wirkungsgrad des Elektromotors vermindernde Ankerquerfeld geschwächt .
Vorteile der Erfindung
Der erfindungsgemäße Elektromotor mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 bzw. des Anspruches 14 hat demgegenüber den Vorteil, daß neben einer Reduzierung des Ankerquerfeldes zur Verbesserung des Wirkungsgrades des Elektromotors zusätzlich die Materialmenge für den magnetischen Rückschluß vermindert ist, wodurch das Gewicht des Elektromotors und die Materialkosten verringert werden. Dieser Vorteil des erfindungsgemäßen Elektromotors beruht auf der Erkenntnis, daß zur Leitung der Magnetfeldlinien im Bereich einer durch die Motorlängsachse verlaufenden Symmetrieebene der Permanentmagnetsegmente ein wesentlich kleinerer Flußquerschnitt für die Magnetfeldlinien benötigt wird, als in Umfangsrichtung gesehen zwischen den Permanentmagnetsegmenten.
Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und
Verbesserungen des in dem Anspruch 1 bzw. dem Anspruch 14 angegebenen Elektromotors möglich.
Besonders vorteilhaft ist es, daß der magnetische Rückschluß in dem nahe der Symmetrieebene der Permanentmagnetsegmente liegenden zweiten Bereich wenigstens eine sich in Richtung der Motorlängsachse und in radialer Richtung erstreckende Ausnehmung hat, die beispielsweise trapezförmig, dreieckförmig, rautenförmig, langlochförmig, ellipsenförmig oder ähnlich ausgebildet ist . Dadurch wird die Materialmenge und damit das Gewicht in dem zweiten Bereich des Rückschlusses verringert und der Widerstand für das Ankerquerfeld vergrößert .
Vorteilhaft ist es ebenfalls, wenn die Ausnehmung sich bis an einen Rand des Rückschlusses erstreckt.
Weiterhin vorteilhaft ist es, wenn der Rückschluß in radialer Richtung in dem ersten Bereich nahe der Endflächen der Permanentmagnetsegmente eine größere Dicke aufweist als in dem zweiten Bereich nahe der Symmetrieebene der Permanentmagnetsegmente und der Rückschluß als Ring gebogen oder durch Tiefziehen als Ring ausgebildet ist.
Dabei ist es ebenfalls vorteilhaft, wenn der Rückschluß aus einem Polgehäuse und einem dieses umgebenden Rückschlußring besteht, wobei in dem Polgehäuse die Permanentmagnetsegmente angeordnet sind und der Rückschlußring die ersten und zweiten Bereiche aufweist . Ebenfalls ist es dabei vorteilhaft, wenn der Rückschluß aus einem Rückschlußring und einem diesen umgebenden Polgehäuse besteht, wobei in dem Rückschlußring die Permanentmagnetsegmente angeordnet sind und der Rückschlußring die ersten und zweiten Bereiche aufweist.
Vorteilhaft ist es auch, bei Rückschlußringsegmenten die Segmentendflächen ausgehend von einer senkrecht zur Motorlängsachse verlaufenden und die Rückschlußringsegmente symmetrisch teilenden Mittelebene mit sich gegenüber der Symmetrieebene der Permanentmagnetsegmente vergrößerndem Abstand bis zu einem Rand der Rückschlußringsegmente verlaufen zu lassen, wobei die Segmentendflächen geradlinig oder gewölbt verlaufen.
Vorteilhaft ist es auch, wenn die Segmentendflächen von einem ersten Rand zu einem zweiten Rand der Rückschlußringsegmente in Richtung der Motorlängsachse verlaufend einen sich vergrößernden Abstand zur Symmetrieebene haben.
Außerdem ist es vorteilhaft, wenn die Segmentendflächen von einem ersten Rand zu einem zweiten Rand der Rückschlußringsegmente in Richtung der Motorlängsachse verlaufend einen sich abwechselnd vergrößernden und verkleinernden Abstand zur Symmetrieebene der Permanentmagnetsegmente haben.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 bis 3 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Elektromotors mit einem erfindungsgemäß ausgebildeten Rückschluß, Figur 4 und 5 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Elektromotors mit einem erfindungsgemäß ausgebildeten Rückschluß, Figur 6a und Figur 6b ein drittes und ein viertes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß ausgebildeten Rückschlusses, Figuren 7 bis 9 ein fünftes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß ausgebildeten Rückschlusses, Figur 10 ein sechstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß ausgebildeten Rückschlusses, Figuren 11 bis 14 ein siebtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß ausgebildeten Rückschlusses, Figuren 15 und 16 ein achtes
Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß ausgebildeten Rückschlusses, Figuren 17 und 18 ein neuntes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß ausgebildeten Rückschlusses, Figuren 19 und 20 ein zehntes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß ausgebildeten Rückschlusses, Figuren 21 bis 45 verschiedene Verbindungsarten von Polgehäuse und Rückschlußringsegmenten.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In der Figur 1 ist mit 1 ein magnetisch leitendes Polgehäuse eines permanentmagnetisch erregten Gleichstrommotors bezeichnet, das sich entlang einer Motorlängsachse 2 erstreckt und zusammen mit einem auf dem Polgehäuse 1 angeordneten magnetisch leitenden Rückschlußring 3 den magnetischen Rückschluß des als Gleichstrommotor ausgebildeten Elektromotors bildet . Der Rückschlußring 3 sitzt fest und ohne Luftspalt auf dem Polgehäuse 1 und ist entweder als Blechstreifen stramm um die zylindrische Wandung des Polgehäuses 1 herum gebogen oder als geschlossener Ring auf das Polgehäuse 1 aufgepreßt. Wie ebenfalls der Figur 2 entnehmbar ist, trägt das Polgehäuse 1 an seiner Innenwandung wenigstens zwei Permanentmagnetsegmente 4, die kreisförmig verlaufend einen drehbar mittels einer Rotorwelle 7 gelagerten, in der Zeichnung nur schematisch angedeuteten Anker 8 teilweise mit kreiszylindrischen Polflächen umgreifen. Der Anker 8 ist mit einer Anzahl von nicht dargestellten Nuten zum Einlegen einer Ankerwicklung versehen. Die Rotorwelle 7 ist drehbar in nicht dargestellten Lagerschilden gelagert, die beispielsweise durch nicht dargestellte Deckel gebildet werden, die das Polgehäuse 1 radial verschließen. Der Rückschlußring 3 ist kürzer als das Polgehäuse 1 ausgebildet und erstreckt sich von einem ersten Rand 9 bis zu einem zweiten Rand 10 entlang der Motorlängsachse 2, wobei die Permanentmagnetsegmente 4 kürzer als der Rückschlußring 3 ausgebildet sind und von diesem in axialer Richtung überdeckt werden. In Figur 2 ist eine Draufsicht auf den Elektromotor gemäß Figur 1 dargestellt.
Zur Verringerung des Ankerquerfeldes und des Gewichtes des Rückschlußringes 3 bzw. des Elektromotors ist gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Rückschlußring 3 einteilig ausgeführt und in einem ersten Bereich 13 nahe jeder Endfläche 14 der Permanentmagnetsegmente 4 mit einem größeren Querschnitt zur Leitung von Magnetfeldlinien ausgebildet, als in einem zweiten Bereich 15 nahe einer durch die Motorlängsachse 2 und die Mitte jedes Permanentmagnetsegmenten 4 verlaufenden Symmetrieebene 16. Die Endflächen 14 der Permanentmagne segmente 4 verlaufen in Richtung der Motorlängsachse 2. Um die Querschnittsverminderung zu erreichen, weist der Rückschlußring 3 in seinem zweiten Bereich 15 eine sich in Richtung der Motorlängsachse 2 erstreckende und in radialer Richtung den Rückschlußring 3 durchdringende Ausnehmung 19 auf, die zum Rand 9 bzw. Rand 10 hin offen ist, also sich bis zum Rand 9 bzw. 10 erstreckt. In den Figuren 1 bis 3 ist die Ausnehmung 19 trapezförmig ausgebildet und erstreckt sich sich verjüngend sowohl vom Rand 9 als auch vom Rand 10 bis zu einem Steg 20 in den Rückschlußring jeweils - 6 -
symmetrisch zur Symmetrieebene 16 der
Permanentmagnetsegmente 4. Die Ausnehmungen 19 und der Steg 20 liegen dabei ebenfalls symmetrisch zu einer senkrecht zu der Motorlängsachse 2 verlaufenden und den Rückschlußring 3 symmetrisch teilenden Mittelebene 21. Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Rückschlußring 3 vier Ausnehmungen 19 auf, wie es auch die Abwicklung des einteiligen Rückschlußringes 3 in Figur 3 zeigt. Der in Figur 3 als Abwicklung dargestellte Blechstreifen des Rückschlußringes 3 kann z. B. als Ring gebogen und an seinen Stirnflächen 22 stumpf geschweißt oder mittels einer Schwalbenschwanzverbindung, wie sie in Figur 8 gezeigt ist, verbunden sein. Wie in Figur 1 durch strichdoppelpunktierte Linien dargestellt ist, können die Ausnehmungen 19 auch dreieckförmig ausgebildet sein.
Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel nach den Figuren 4 und 5 sowie bei den nachfolgenden Figuren sind die gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 bis 3 gleichbleibenden und gleichwirkenden Teile mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet wie in den Figuren 1 bis 3. Figur 5 zeigt einen Schnitt entlang der Linie V-V in Figur 4. Um bei dem zweiten Ausführungsbeispiel nach den Figuren 4 und 5 im zweiten Bereich 15 des Rückschlußringes 3 eine Querschnittsverminderung zur Gewichtsreduzierung und Verminderung des Ankerquerfeldes gegenüber dem ersten Bereich 13 zu erreichen, ist wenigstens eine rautenförmig ausgebildete Ausnehmung 19 vorgesehen, die symmetrisch zur Symmetrieebene 16 jedes der Permanentmagnetsegmente 4 liegt. Beim dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel sind in der Figur 4 drei rautenförmige Ausnehmungen 19 dargestellt, die entlang der Motorlängsachse 2 angeordnet sind und sich weder gegenseitig noch die Ränder 9 und 10 berühren bzw. schneiden und in Umfangsrichtung höchstens bis zu den Endflächen 14 der Permanentmagnetsegmente 4 erstrecken. Die Figur 6a zeigt in Abwandlung des Ausführungsbeispieles nach Figur 4 einen Rückschlußring 3 in teilweiser Darstellung entlang der Motorlängsachse 2, wobei symmetrisch zur Symmetrieebene 16 wenigstens zwei trapezförmig ausgebildete Ausnehmungen 19 oder zwei gestrichelt dargestellte dreieckförmige Ausnehmungen 19 vorgesehen sind, die zwischen sich einen Steg 20 begrenzen. Wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 4 können entlang der Symmetrieebene 16 mehrere Ausnehmungen 19 nebeneinander angeordnet sein, die weder sich gegenseitig noch die Ränder 9 und 10 schneiden und vor dem ersten Bereich 13 enden.
In Figur 6b ist als weitere Variante des Ausführungsbeispieles nach Figur 4 gezeigt, daß die
Ausnehmungen 19 als langlochförmige oder ellipsenförmige Durchbrüche ausgebildet sein können, die symmetrisch und quer zur Symmetrieebene 16 verlaufen.
In der Figur 7 ist die Abwicklung eines weiteren
AusführungsbeiSpieles eines Rückschlußringes 3 gezeigt, der aus einem mit variabler Dicke hergestellten Bandmaterial 24 gefertigt ist, beispielsweise einem gewalzten Stahlband oder einem mit magnetisch leitenden Partikeln versehenen Kunststoffband. Wie auch in Figur 8 dargestellt ist, weist dabei der Rückschlußring 3 erste Bereiche 13 auf, die einen größeren Querschnitt haben, also in radialer Richtung dicker sind als zweite Bereiche 15, die in radialer Richtung dünner als die ersten Bereiche 13 sind. Die Breite senkrecht zur Mittelebene 21 des Bandes 24 bleibt dabei gleich. Der kreisförmige, aus dem Band 24 gemäß Figur 7 gebogene Rückschlußring 3 gemäß Figur 8 ist an seinen Stirnflächen 22 ineinander verankert, beispielsweise durch Verschweißen oder ineinandergreifende Haltemittel, wie die in Figur 4 dargestellten Schwalbenschwanzähnlichen Haltemittel 25. In Figur 9 ist dargestellt, wie in dem Rückschlußring 3 gemäß Figur 8 die beiden Permanentmagnetsegmente 4 derart angeordnet sind, daß die zweiten Bereiche 15 geringerer radialer Dicke nahe der Symmetrieebene 16 liegen, während die ersten Bereiche 13 größerer radialer Dicke nahe den
Endflächen 14 der Permanentmagnetsegmente 4 vorgesehen sind.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 10 ist dargestellt, wie aus dem eine alternierende variable Dicke aufweisenden Band 24 mittels eines in Richtung des Betätigungspfeiles 26 bewegten Tiefziehwerkzeuges ein tiefgezogener Rückschlußring 3 hergestellt wird, dessen Wandung in radialer Richtung entsprechend der variablen Dicke des Bandes 24 den strichpunktierten Verlauf mit ersten dickeren Bereichen 13 und zweiten dünneren Bereichen 15 aufweist .
In der Figur 11 ist ein Rückschlußring 3 gezeigt, der symmetrisch zur Symmetrieebene 16 liegend zwei Ausnehmungen 19 aufweist, die in Richtung der Motorlängsachse 2 hintereinander angeordnet sind, deren Längsachsen in
Richtung der Motorlängsachse verlaufen und die zwischen sich einen Steg 20 bilden und sich nicht bis zu dem Rand 9 oder 10 erstrecken. Die Figur 12 zeigt einen Schnitt entlang der Linie XII-XII in Figur 11 und die Figur 13 die Anordnung eines derartigen Rückschlußringes 3 innerhalb eines
Polgehäuses 1, wobei die Permanentmagnetsegmente 4 an der Innenwandung des Rückschlußringes 3 angeordnet sind, so daß die durch die Ausnehmungen 19 gebildeten zweiten Bereiche 15 nahe der Symmetrieebene 16 liegen. In der Figur 14 ist eine Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel nach Figur 13 gezeigt, wobei innerhalb des Polgehäuses 1 der in Richtung der Motorlängsachse 2 kürzer ausgebildete Rückschlußring 3 angeordnet ist und im Rückschlußring 3 die Permanentmagnetsegmente 4. Figur 15 zeigt in Abwandlung zu dem Ausführungsbeispiel nach Figur 11 einen Rückschlußring 3, bei dem symmetrisch zur Symmetrieebene 16 und in Längsrichtung entlang der Richtung der Motorlängsachse 2 orientiert zwei langlochförmige Ausnehmungen 19 vorgesehen sind, die im Bereich der Mittelebene 21 durch den Steg 20 getrennt sind und sich entweder bis zum Rand 9 oder zum Rand 10 erstrecken. Die Figur 16 zeigt einen Schnitt entlang der Linie XVI -XVI in Figur 15.
In Figur 17 ist in Abwandlung des Rückschlußringes gemäß Figur 11 symmetrisch zur Symmetrieebene 16 nur eine langlochförmige Ausnehmung 19 ausgebildet, die sich in ihre Längserstreckung entlang der Motorlängsachse 2 erstreckt und jeweils vor dem Erreichen des Randes 9 bzw. des Randes 10 endet . Die Figur 18 zeigt einen Schnitt entlang der Linie XVIII-XVIII in Figur 17.
Abweichend von dem Ausführungsbeispiel nach Figur 1 sind bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 19 die Ausnehmungen 19 so weit entlang der Motorlängsachse 2 aufeinander zu verlängert, daß sie sich überschneiden, so daß der Rückschlußring in zwei Rückschlußringsegmente 27 zerfällt, die auf das Polgehäuse 1 aufgesetzt sind und deren der Symmetrieebene 16 zugewandte Segmentendflächen 30 mit einem Abstand zueinander verlaufen, der sich in Richtung der Motorlängsachse 2 ändert. Bei dem in Figur 19 mit ausgezogenen Linien dargestellten Segmentendflachen 30 ist dabei der geringste Abstand zueinander auf der Mittelebene 21 erreicht, während sich der Abstand zum Rand 9 bzw. Rand 10 hin aufgrund zur Motorlängsachse 2 geneigt verlaufender geradliniger Segmentendflächen 30 stetig vergrößert. In der rechten Hälfte der Figur 19 ist strichdoppelpunktiert dargestellt, daß die Segmentendflächen 30 ebenfalls von der Mittelebene 21 ausgehend gewölbt zu den Rändern 9 bzw. 10 - 10 -
verlaufen können oder daß beispielsweise ausgehend von dem Rand 9 eine gegenüber der Motorlängsachse 2 mit gleichbleibender Neigung verlaufende Segmentendfläche 30 sich bis zum Rand 10 erstreckt. In der linken Hälfte der Figur 19 ist strichdoppelpunktiert dargestellt, daß die Segmentendflachen 30 vom Rand 9 zum Rand 10 einen alternierenden Verlauf haben können, der mehrmals hintereinander einen größeren und kleineren Abstand zur Symmetrieebene 16 hat. Die Figur 20 zeigt eine Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel nach Figur 19 mit den beiden
Rückschlußringsegmenten 27. Die in den Figuren dargestellten rohrförmigen Polgehäuse 1 können in nicht dargestellter Weise auch topfförmig ausgebildet sein.
In den Figuren 21 bis 45 sind verschiedene
Verbindungstechniken gezeigt, um die Rückschlußringsegmente 27 mit dem Polgehäuse 1 fest zu verbinden. Dabei ist gemäß den Figuren 21 bis 45 jeweils eine Anordnung dargestellt, bei der das Rückschlußringsegment 27 auf dem Polgehäuse 1 angeordnet ist. Die gleichen Verbindungsmöglichkeiten gelten natürlich auch für die umgekehrte Anordnung, wenn die Rückschlußringsegmente 27 innerhalb des Polgehäuses 1 angeordnet werden. Die Figuren 21 bis 25 zeigen Nietverbindungen, wobei die dargestellten Niete auch als Hohlniete ausgeführt sein können. Bei den
Ausführungsbeispielen nach den Figuren 21 und 22 finden Niete 31 mit einem Halbrundkopf und einem kegelförmigen Senkkopf Verwendung, wobei der Senkkopf jeweils in einer kegelförmigen Auswölbung 32 des Polgehäuses 1 aufgenommen ist und die Auswölbung 32 teilweise in eine kegelförmige Vertiefung 33 im Rückschlußringsegment 27 ragt, die beim Ausführungsbeispiel nach Figur 22 durch eine Erhebung 36 im Rückschlußringsegment 27 gebildet wird. - 11 -
Bei den Ausführungsbeispielen nach den Figuren 23 und 24 ist in dem Polgehäuse 1 eine Einsenkung 37 vorgesehen, in der bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 23 ein Flachkopf und bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 24 ein Halbrundkopf des Niets 31 angeordnet ist, der an dem
Rückschlußringsegment 27 mit einem Halbrundkopf anliegt. Die Niete 31 durchgreifen bei den Ausführungsbeispielen nach den Figuren 21 bis 24 jeweils Durchgangsöffnungen 38 im Polgehäuse 1 und im Rückschlußringsegment 27.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 25 sind im Rückschlußringsegment 27 Durchgangsöffnungen 38 ausgebildet, die von aus dem Material des Polgehäuses 1 herausgepreßten Nieten 31 durchgriffen werden, an denen in Form einer unmittelbaren Nietung nach dem Durchgreifen der
Durchgangsöffnungen 38 Halbrundköpfe angeformt werden.
Bei den Ausführungsbeispielen nach den Figuren 26 bis 30 durchgreift ein aus dem Polgehäuse 1 herausgebogenes Nietelement 39 die Durchgangsöffnung 38 des
Rückschlußringsegments 27. Dabei zeigt die Figur 27 eine Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel nach Figur 26 im unvernieteten Zustand, während die Figur 28 den vernieteten Zustand zeigt, in dem durch Krafteinwirkung mittels eines Nietwerkzeuges an dem Nietelement 39 ein das
Rückschlußringsegment 27 teilweise übergreifender flacher Nietkopf angeprägt ist. Die Figur 30 zeigt ein Nietelement 39, dessen Nietkopf mittels Einkerbungen 42 so verformt ist, daß Teile des Nietkopfes das Rückschlußringsegment 27 übergreifen. Die Figur 29 zeigt eine Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel nach Figur 30 mit dem durch die Einkerbungen 42 verformten Nietkopf des Nietelementes 39.
Bei den Ausführungsbeispielen nach den Figuren 31 bis 33 erfolgt die Verbindung von Polgehäuse 1 und - 12 -
Rückschlußringsegment 27 mittels Schweißen, beispielsweise bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 31 durch Punktschweißen, wobei an den flächig aufeinanderliegenden Teilen Polgehäuse 1 und Rückschlußringsegment 27 punktförmige Elektroden 43 mit einer Kraft F angepreßt werden und der an die Elektroden 43 angelegte Strom infolge des Übergangswiderstandes die Materialien punktförmig zum Schmelzen bringt. Bei dem sogenannten Buckelschweißen nach Figur 33 sind beispielsweise an dem Rückschlußringelement 27 Buckel 44 in Richtung zum Polgehäuse 1 hin eingedrückt, die durch Beaufschlagung mit einer Kraft F und elektrischem Strom über die flachen Elektroden 43 auf nahe der Schmelztemperatur erhitzt und eingeebnet werden.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 32 erfolgt mittels einer sogenannten Sonotrode 45 die Verbindung von Polgehäuse 1 und Rückschlußringsegment 27 durch Ultraschallschweißen.
Die Figur 34 zeigt ein Polgehäuse 1 mit einer sich vom Rückschlußringsegment 27 weg erweiternden Halteöffnung 48, in die gemäß Figur 35 durch Fügen ein napfförmiges Halteelement 49 eingepreßt ist.
Die Figuren 36 bis 45 zeigen Verbindungstechniken zwischen Polgehäuse 1 und Rückschlußringsegment 27 mittels beispielsweise am Polgehäuse 1 ausgebildeter Biegeelemente in Form von beispielsweise Lappen 50, die Durchgangsöffnungen 38 im Rückschlußringsegment 27 durchgreifen und danach umgebogen oder verschränkt sind. Die Figur 36 zeigt ein Rückschlußringsegment 27 mit einer rechteckigen Durchgangsöffnung 38, durch die gemäß Figur 38 ein in Figur 37 näher dargestellter Lappen 50 von einem Polgehäuse 1 gesteckt und über die Oberfläche des Rückschlußringsegmentes 27 gebogen wird. Die Figur 39 zeigt das Durchgreifen des Lappens 50 am Polgehäuse 1 durch die - 13 -
Durchgangsöffnung 38 des Rückschlußringsegmentes 27, während die Figur 40 den umgebogenen und an der Oberfläche des Rückschlußringsegmentes 27 anliegenden Lappen 50 zeigt.
Die Figur 43 und die Figur 41 zeigen den durch die Durchgangsöffnung 38 des Rückschlußringsegmentes 27 greifenden Lappen 50 des Polgehäuses 1, der an seinem herausragenden Ende verschränkt ist und damit teilweise die Oberfläche des Rückschlußringsegmentes 27 übergreift. Die Figur 42 zeigt eine Draufsicht auf das Rückschlußringsegment 27 mit dem verschränkten Lappen 50, der T-förmig ausgebildet ist, wie ihn auch die Figur 41 deutlich zeigt.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 44 und 45, die eine Draufsicht auf das Rückschlußringsegment 27 zeigt, ist der Lappen 50 etwa in Form eines rechtwinkligen Dreieckes ausgebildet und greift im verschränkten Zustand mit einer Spitze über die Oberfläche des Rückschlußringsegmentes 27.
Wie in Figur 20 dargestellt ist, können Polgehäuse 1 und Rückschlußringsegment 27 auch durch ein zwischen diese beiden eingefügtes Klebemittel 51 miteinander verbunden sein, das beispielsweise als flüssiger Klebstoff oder eine Klebfolie ausgebildet sein kann.

Claims

- 14 -Patentansprüche
1. Elektromotor, insbesondere permanentmagneterregter Gleichstrommotor, mit wenigstens zwei um eine Motorlängsachse angeordneten Permanentmagnetsegmenten, die je zwei in Richtung der Motorlängsachse verlaufende Endflächen haben, und mit wenigstens einem die Permanentmagnetsegmente wenigstens teilweise umgebenden, magnetisch leitenden Rückschluß, dadurch gekennzeichnet, daß der einteilig ausgeführte magnetisch leitende Rückschluß (3) in einem ersten Bereich (13) nahe der Endflächen (14) der Permanentmagnetsegmente (4) einen größeren Querschnitt zur Leitung von Magnetfeldlinien hat, als in wenigstens einem zweiten Bereich (15) nahe einer durch die Motorlängsachse (2) und die Mitte wenigstens eines der Permanentmagnetsegmente (4) verlaufenden Symmetrieebene (16) .
2. Elektromotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückschluß (3) im zweiten Bereich (15) wenigstens eine sich in Richtung der Motorlängsachse (2) und in radialer Richtung erstreckende Ausnehmung (19) hat.
3. Elektromotor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (19) trapezförmig ausgebildet ist. - 15 -
4. Elektromotor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (19) dreieckförmig ausgebildet ist.
5. Elektromotor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (19) rautenförmig ausgebildet ist.
6. Elektromotor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (19) langlochförmig oder ellipsenförmig ausgebildet ist.
7. Elektromotor nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (19) sich bis an einen Rand (9, 10) des Rückschlusses (3) erstreckt.
8. Elektromotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückschluß (3) in radialer Richtung im ersten Bereich (13) eine größere Dicke aufweist als im zweiten Bereich (15) .
9. Elektromotor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückschluß (3) aus einem Band (24) mit variabler Dicke hergestellt ist.
10. Elektromotor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückschluß (3) als Ring gebogen ist.
11. Elektromotor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückschluß (3) durch Tiefziehen als Ring ausgebildet ist.
12. Elektromotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückschluß aus einem Polgehäuse (1) und einem dieses umgebenden Rückschlußring (3) besteht, wobei in dem Polgehäuse (1) die Permanentmagnetsegmente (4) angeordnet sind und der - 16 -
Rückschlußring (3) die ersten (13) und zweiten Bereiche (15) aufweist .
13. Elektromotor nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückschluß aus einem Rückschlußring
(3) und einem diesen umgebenden Polgehäuse (1) besteht, wobei in dem Rückschlußring (3) die Permanentmagnetsegmente
(4) angeordnet sind und der Rückschlußring (3) die ersten (13) und zweiten Bereiche (15) aufweist.
14. Elektromotor, insbesondere permanentmagneterregter Gleichstrommotor, mit wenigstens zwei um eine Motorlängsachse angeordneten PermanentmagnetSegmenten, die je zwei in Richtung der Motorlängsachse verlaufende Endflächen haben, und mit einem magnetisch leitenden
Rückschluß, der wenigstens aus zwei wenigstens teilweise um die Permanentmagnetsegmente greifenden
Rückschlußringsegmenten gebildet wird, die einer durch die Motorlängsachse und die Mitte der Permanentmagnetsegmente verlaufenden Symmetrieebene zugewandte und mit Abstand gegenüber dieser verlaufende Segmentendflächen haben, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmentendflachen (30) gegenüber der Symmetrieebene (16) und zueinander einen sich in Richtung der Motorlängsachse (2) ändernden Abstand haben.
15. Elektromotor nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmentendflächen (30) ausgehend von einer senkrecht zur Motorlängsachse (2) verlaufenden und die Rückschlußringsegmente (27) symmetrisch teilenden Mittelebene (21) mit sich gegenüber der Symmetrieebene (16) vergrößerndem Abstand bis zu einem Rand (9, 10) der Rückschlußringsegmente (27) verlaufen. - 17 -
16. Elektromotor nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmentendflächen (30) geradlinig verlaufen.
17. Elektromotor nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmentendflächen (30) gewölbt verlaufen.
18. Elektromotor nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmentendflächen (30) von einem ersten Rand (9) zu einem zweiten Rand (10) der Rückschlußringsegmente (27) in Richtung der Motorlängsachse (2) verlaufend einen sich vergrößernden Abstand zur Symmetrieebene (16) haben.
19. Elektromotor nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmentendflächen (30) von einem ersten Rand (9) zu einem zweiten Rand (10) der Rückschlußringsegmente (27) in Richtung der Motorlängsachse (2) verlaufend einen sich abwechselnd vergrößernden und verkleinernden Abstand zur Symmetrieebene (16) haben.
20. Elektromotor nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückschlußringsegmente (27) durch Nieten (31, 39) mit einem Polgehäuse (1) verbunden sind.
21. Elektromotor nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückschlußringsegmente (27) durch Schweißen mit einem Polgehäuse (1) verbunden sind.
22. Elektromotor nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückschlußringsegmente (27) durch Biegeelemente (50) mit einem Polgehäuse (1) verbunden sind. - 18 -
23. Elektromotor nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückschlußringsegmente (27) durch Fügen mit einem Polgehäuse (1) verbunden sind.
24. Elektromotor nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückschlußringsegmente (27) durch Kleben (51) mit einem Polgehäuse (1) verbunden sind.
PCT/DE1998/003238 1998-02-28 1998-11-06 Elektromotor WO1999044273A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98963332A EP1005713A1 (de) 1998-02-28 1998-11-06 Elektromotor
KR19997009941A KR20010012126A (ko) 1998-02-28 1998-11-06 전동모터
JP54301699A JP2001523440A (ja) 1998-02-28 1998-11-06 電動モータ
US09/403,934 US6191516B1 (en) 1998-02-28 1998-11-06 Electric motor
BR9809012-7A BR9809012A (pt) 1998-02-28 1998-11-06 Motor elétrico

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808550A DE19808550C1 (de) 1998-02-28 1998-02-28 Elektromotor
DE19808550.8 1998-02-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999044273A1 true WO1999044273A1 (de) 1999-09-02

Family

ID=7859258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/003238 WO1999044273A1 (de) 1998-02-28 1998-11-06 Elektromotor

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6191516B1 (de)
EP (1) EP1005713A1 (de)
JP (1) JP2001523440A (de)
KR (1) KR20010012126A (de)
CN (1) CN1091324C (de)
BR (1) BR9809012A (de)
DE (2) DE19808550C1 (de)
WO (1) WO1999044273A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6643911B2 (en) 2000-09-13 2003-11-11 Asmo, Co., Ltd. Method of manufacturing yoke through multistage-drawing process
US6701603B2 (en) 2000-12-13 2004-03-09 Asmo Co., Ltd. Method of manufacturing yoke of electric rotating machine

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001080400A2 (en) * 2000-04-19 2001-10-25 Crumax Magnetics, Inc. Permanent magnet stator assembly and method of manufacturing
US6700269B2 (en) * 2000-05-10 2004-03-02 Asmo Co., Ltd. Direct current motor yoke housing having groove-like reduced thickness portions
DE10144652A1 (de) * 2000-09-12 2002-06-13 Denso Corp Verfahren zur Herstellung eines Jochs für eine Drehfeldmaschine
US6903475B2 (en) * 2001-02-23 2005-06-07 Black & Decker Inc. Stator assembly with an overmolding that secures magnets to a flux ring and the flux ring to a stator housing
US7038343B2 (en) * 2002-02-22 2006-05-02 Black & Decker Inc. Field assembly for a motor and method of making same
JP3953923B2 (ja) * 2002-09-17 2007-08-08 カルソニックカンセイ株式会社 電動モータ及び電動モータの製造方法
US6844645B2 (en) * 2002-11-08 2005-01-18 Wavecrest Laboratories, Llc Permanent magnet motor rotor having magnetic permeable material for enhanced flux distribution
DE50306284D1 (de) * 2003-09-05 2007-02-22 Kress Elek K Gmbh & Co Elektro Elektromotor mit einem rückschlussring
JP2005229680A (ja) * 2004-02-10 2005-08-25 Mitsumi Electric Co Ltd モータケース
DE102005035146A1 (de) * 2005-07-27 2007-02-08 Scheuermann & Heilig Gmbh Gehäuse für eine elektrische Kleinmaschine
US7385324B2 (en) * 2006-01-17 2008-06-10 Lily Lin Magnetic control wheel with a magnetic ring
DE102006004608B4 (de) * 2006-02-01 2007-12-27 Siemens Ag Elektrische Maschine
CN101379676A (zh) 2006-02-01 2009-03-04 欧陆汽车有限责任公司 电机
DE102006045355A1 (de) * 2006-09-26 2008-04-03 Robert Bosch Gmbh Stator in einem Elektromotor
US8927894B2 (en) * 2006-09-28 2015-01-06 GM Global Technology Operations LLC Weld electrode for attractive weld appearance
DE102006060305A1 (de) * 2006-12-20 2008-06-26 Robert Bosch Gmbh Stator in einem Elektromotor
US8040005B2 (en) * 2008-02-08 2011-10-18 Robert Bosch Gmbh Plastic pole housing for an electric motor
FR2986918B1 (fr) * 2012-02-09 2014-11-21 Valeo Systemes Dessuyage Enceinte de moteur electrique et procede d'assemblage
JP6316072B2 (ja) * 2014-04-10 2018-04-25 株式会社ミツバ モータのヨーク、減速機付きモータ、モータのヨークの製造方法、及びモータケーシングの製造方法
JP2019520030A (ja) * 2016-05-04 2019-07-11 ブローゼ・ファールツォイクタイレ・ゲーエムベーハー・ウント・コンパニ・コマンディットゲゼルシャフト・ヴュルツブルク 磁極ハウジングの製作方法
JP2018143043A (ja) * 2017-02-28 2018-09-13 日本電産株式会社 モータ

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1147674B (de) * 1961-02-23 1963-04-25 Licentia Gmbh Verfahren zur Fertigung von Magnetstaendern fuer Gleichstromkleinstmotoren
DE1297210B (de) * 1965-05-06 1969-06-12 Bosch Gmbh Robert Gehaeuse fuer elektrische Maschinen, insbesondere Kleinmotoren
US3790830A (en) * 1972-08-09 1974-02-05 Gen Motors Corp Magnet mounting clip for a dynamoelectric machine
JPS5688661A (en) * 1979-12-19 1981-07-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd Small dc motor
EP0106002A1 (de) * 1982-10-13 1984-04-25 POLYMOTOR ITALIANA S.p.A. Elektrischer Gleichstrommotor mit Dauermagneten
DE4027091A1 (de) * 1989-08-29 1991-03-21 Mabuchi Motor Co Feldmagnet fuer miniaturmotoren
JPH03265453A (ja) * 1990-03-14 1991-11-26 Hitachi Ltd 直流電動機及びその製造方法
EP0466153A2 (de) * 1990-07-13 1992-01-15 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Elektrischer Kleinmotor
JPH0467757A (ja) * 1990-07-04 1992-03-03 Hitachi Ltd 小形電動機
JPH04190646A (ja) * 1990-11-22 1992-07-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd 補助ヨーク
JPH04261352A (ja) * 1991-02-15 1992-09-17 Asmo Co Ltd 直流電動機
FR2675645A3 (fr) * 1991-04-20 1992-10-23 Bosch Gmbh Robert Moteur electrique a excitation par aimants permanents.
US5175460A (en) * 1991-01-29 1992-12-29 Asmo Co., Ltd. Flat yoke type DC machine
JPH0946939A (ja) * 1995-07-26 1997-02-14 Daido Steel Co Ltd マグネット付ケースおよびその製造法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2637705A1 (de) * 1976-08-21 1978-02-23 Bosch Gmbh Robert Kleinmotor
DE3923974A1 (de) * 1989-07-20 1991-01-31 Swf Auto Electric Gmbh Verfahren zur herstellung eines elektromotors
US4973871A (en) * 1989-08-23 1990-11-27 Lucas Aerospace Power Equipment Corporation Stator assembly having magnet retention by mechanical wedge constraint
US5160867A (en) * 1990-11-05 1992-11-03 Ryobi Motor Products Corp. Motor field assembly
JPH08308159A (ja) * 1995-04-28 1996-11-22 Mitsumi Electric Co Ltd シールド帯を有する小型直流モータ及びシールド帯の製造方法
US5942827A (en) * 1997-04-03 1999-08-24 Interelectric Ag Electric motor
DE69710632T2 (de) * 1996-04-19 2002-08-14 Mitsubishi Materials Corp., Tokio/Tokyo Schrittmotor
GB9701538D0 (en) * 1997-01-24 1997-03-12 Johnson Electric Sa Rotation detector

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1147674B (de) * 1961-02-23 1963-04-25 Licentia Gmbh Verfahren zur Fertigung von Magnetstaendern fuer Gleichstromkleinstmotoren
DE1297210B (de) * 1965-05-06 1969-06-12 Bosch Gmbh Robert Gehaeuse fuer elektrische Maschinen, insbesondere Kleinmotoren
US3790830A (en) * 1972-08-09 1974-02-05 Gen Motors Corp Magnet mounting clip for a dynamoelectric machine
JPS5688661A (en) * 1979-12-19 1981-07-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd Small dc motor
EP0106002A1 (de) * 1982-10-13 1984-04-25 POLYMOTOR ITALIANA S.p.A. Elektrischer Gleichstrommotor mit Dauermagneten
DE4027091A1 (de) * 1989-08-29 1991-03-21 Mabuchi Motor Co Feldmagnet fuer miniaturmotoren
JPH03265453A (ja) * 1990-03-14 1991-11-26 Hitachi Ltd 直流電動機及びその製造方法
JPH0467757A (ja) * 1990-07-04 1992-03-03 Hitachi Ltd 小形電動機
EP0466153A2 (de) * 1990-07-13 1992-01-15 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Elektrischer Kleinmotor
JPH04190646A (ja) * 1990-11-22 1992-07-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd 補助ヨーク
US5175460A (en) * 1991-01-29 1992-12-29 Asmo Co., Ltd. Flat yoke type DC machine
JPH04261352A (ja) * 1991-02-15 1992-09-17 Asmo Co Ltd 直流電動機
FR2675645A3 (fr) * 1991-04-20 1992-10-23 Bosch Gmbh Robert Moteur electrique a excitation par aimants permanents.
JPH0946939A (ja) * 1995-07-26 1997-02-14 Daido Steel Co Ltd マグネット付ケースおよびその製造法

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 005, no. 159 (E - 077) 14 October 1981 (1981-10-14) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 016, no. 074 (E - 1170) 24 February 1992 (1992-02-24) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 016, no. 279 (E - 1220) 22 June 1992 (1992-06-22) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 016, no. 513 (E - 1283) 22 October 1992 (1992-10-22) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 017, no. 047 (E - 1313) 28 January 1993 (1993-01-28) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 097, no. 006 30 June 1997 (1997-06-30) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6643911B2 (en) 2000-09-13 2003-11-11 Asmo, Co., Ltd. Method of manufacturing yoke through multistage-drawing process
US6701603B2 (en) 2000-12-13 2004-03-09 Asmo Co., Ltd. Method of manufacturing yoke of electric rotating machine

Also Published As

Publication number Publication date
EP1005713A1 (de) 2000-06-07
JP2001523440A (ja) 2001-11-20
US6191516B1 (en) 2001-02-20
DE19808550C1 (de) 1999-07-29
DE19861024A1 (de) 1999-09-09
BR9809012A (pt) 2000-08-01
CN1091324C (zh) 2002-09-18
KR20010012126A (ko) 2001-02-15
CN1253670A (zh) 2000-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1999044273A1 (de) Elektromotor
DE2810215C2 (de)
DE69811057T2 (de) Rotorkern für reluktanzmotoren
DE102009045101A1 (de) Elektrische Maschine mit minimiertem Rastmoment
EP1850450A2 (de) Elektromotor
DE102013004322B4 (de) Magnetplatte für einen Linearmotor zum Verhindern einer Fehlausrichtung von Magneten
DE102008060896B4 (de) Spulentragvorrichtung
EP2338215A2 (de) Lamellenpaket eines rotors einer elektrischen maschine
DE102004018524A1 (de) Außenstator-Rückschlusselement und Statoreinheit
DE102016122612A1 (de) Motorkomponente, Primärteil und Linearmotor
DE2924863C2 (de) Anordnung zur Befestigung einer Luftspaltwicklung
DE2262488B2 (de) Elektromagnetventil
WO2010083905A2 (de) Magnetring
EP3381107A1 (de) Elektroblech mit gedrucktem steg
EP0872005B1 (de) Lamelle für elektrodynamische maschinen
DE3418654C2 (de) Elektromagnet für ein Ventil
DE60120380T2 (de) Verfahren zur herstellung eines ringförmigen blechpakets für den stator eines linearmotors sowie ringförmiges blechpaket
DE3418773C2 (de) Zweipulsiger kollektorloser Gleichstrommotor
DE102016207944A1 (de) Paketsystem für eine elektrische Maschine, elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung des Paketsystems
EP2676354A2 (de) Stator eines klauenpolmotors
EP3270021B1 (de) Elektromagnetischer ventilantrieb, verfahren zu seiner herstellung und damit ausgestattetes magnetventil
DE2340426C3 (de) Gehäuse für einen Wechselstromkleinmotor aus zwei zusammensteckbaren Hälften
DE2853832A1 (de) Elektromagnetische kupplung
DE102021104785A1 (de) Läufer für eine Synchronmaschine
DE112004000403B4 (de) Kolbenmotorständer und Herstellungsverfahren davon

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 98804612.1

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998963332

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CN JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1019997009941

Country of ref document: KR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1999 543016

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09403934

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998963332

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1019997009941

Country of ref document: KR

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1998963332

Country of ref document: EP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 1019997009941

Country of ref document: KR