WO1999043946A1 - Ansaugvorrichtung für eine brennkraftmaschine - Google Patents

Ansaugvorrichtung für eine brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO1999043946A1
WO1999043946A1 PCT/EP1999/001060 EP9901060W WO9943946A1 WO 1999043946 A1 WO1999043946 A1 WO 1999043946A1 EP 9901060 W EP9901060 W EP 9901060W WO 9943946 A1 WO9943946 A1 WO 9943946A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
guide tube
air inlet
inlet line
valve
bore
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/001060
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Von Werder
Reinhard Fischer
Original Assignee
Mannesmann Vdo Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Vdo Ag filed Critical Mannesmann Vdo Ag
Priority to BR9908180-6A priority Critical patent/BR9908180A/pt
Priority to EP99908924A priority patent/EP1058782B1/de
Priority to KR1020007009372A priority patent/KR20010041274A/ko
Priority to DE59902927T priority patent/DE59902927D1/de
Priority to US09/622,868 priority patent/US6443134B1/en
Publication of WO1999043946A1 publication Critical patent/WO1999043946A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/1035Details of the valve housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/12Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems characterised by means for attaching parts of an EGR system to each other or to engine parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/17Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the intake system
    • F02M26/18Thermal insulation or heat protection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10209Fluid connections to the air intake system; their arrangement of pipes, valves or the like
    • F02M35/10222Exhaust gas recirculation [EGR]; Positive crankcase ventilation [PCV]; Additional air admission, lubricant or fuel vapour admission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/17Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the intake system
    • F02M26/21Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the intake system with EGR valves located at or near the connection to the intake system

Definitions

  • FIG. 4 shows that the guide tube 11 is inserted into the bore 9 again in the throttle valve connector 3.
  • the guide tube 11 is a commercially available piece of tube with a length in which the tube on the one hand does not protrude beyond the sealing surface of the flange 8 and on the other hand a piece into the air inlet line 1 or Throttle body 3 protrudes for the targeted supply of the fluid.
  • the inner diameter of the guide tube 11 is to be selected so that the required volume of additional fluid can be supplied.
  • the guide tube 11 is shown after completion of the pressing process, with the reference numeral 15 denotes a circumferential groove in the throttle valve body 3, in which the widened tube end 16 of the guide tube 11 engages after the pressing process.
  • FIGS. 7 and 8 again show a guide tube 11 which has a flattened portion 20 in its one end region with which it projects into the air inlet line 1. This flattened portion 20 can be turned off, for example, whereby it can also be used in the guide tubes shown in the previous figures in order to simplify the assembly.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ansaugvorrichtung für eine Brennkraftmaschine, der über eine Lufteinlassleitung (1) zumindest Verbrennungsluft sowie ein weiteres Fluid zuführbar ist, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Lufteinlassleitung (1) eine Öffnung, insbesondere eine Bohrung (9) aufweist, durch die ein Leitrohr (11) in die Lufteinlassleitung (1) hineinragt.

Description

Ansaugvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Ansaugvorrichtung für eine Brennkraftmaschine gemäß den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
Aus der EP 0 507 996 A2 ist eine Vorrichtung zum dosierten Einspeisen von verbrannten Gasen in den Brennraum einer Verbrennungskraftmaschine bekannt. Von einem Abgasrohr der Brennkraftmaschine zweigt eine Leitung ab, wobei das rückgeführte Abgas über ein Ventil gesteuert einem Ansaugrohr zugeführt wird, um anschließend in der Brennkraftmaschine mitverbrannt zu werden. Angaben über die Anbindung der Zufuhrleitung an das Ansaugrohr sind diesem Stand der Technik nicht zu entnehmen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ansaugvorrichtung für eine Brennkraftmaschine bereitzustellen, die sich durch eine einfache Konstruktion sowie durch einen sehr guten Wirkungsgrad auszeichnet.
Diese Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Das Vorhandensein einer Öffnung, durch die ein Leitrohr in die Lufteinlaßleitung hineinragt, hat den Vorteil, daß als Leitrohr ein einfaches und damit kostengünstiges Stück Rohr verwendet werden kann, welches durch die Öffnung in die Lufteinlaßleitung hineingesteckt und verliersicher befestigt wird. Das Einbringen einer Öffnung als Bohrung stellt einen einfachen Herstellungsvorgang dar, wobei beim Herstellen der Lufteinlaßleitung diese Bohrung schon berücksichtigt und nicht nachträglich einge- bracht werden muß. Dadurch, daß das Leitrohr in die Lufteinlaßleitungen hineinragt, ist der Vorteil gegeben, daß hohe Wandtemperaturen der Lufteinlaßleitung vermieden werden und das weitere Fluid, das zugeführt wird, in die Hauptströmung, die die Lufteinlaßleitung durchsetzt, zugeführt wird. Ebenso wird vermieden, daß zu hohe Temperaturen im Bereich der Zuführung des weiteren Fluids, wenn dieser Bereich aus Metall gefertigt ist, zu einer unzulässigen Erwärmung oder sogar zur Zerstörung von angeflanschten Leitungen führen, insbesondere wenn diese aus Kunststoff gefertigt sind. Starke Temperaturdifferenzen, die zu Materialermüdungen führen, werden somit auch vermieden. Bei dem weiteren Fluid, das zuführbar ist, handelt es sich beispielsweise um rückgeführtes Abgas, aber auch um Frischluft, ein Kraftstoff-Luft-Gemisch oder auch verwirbelten Kraftstoff.
In Weiterbildung der Erfindung weist die Lufteinlaßleitung einen Drosselklappenstutzen mit einer Drosselklappe auf, wobei die Bohrung mit dem Leitrohr im Bereich des Drosselklappenstutzens angeordnet ist. Somit bildet dieser Drosselklappenstutzen, der in an sich bekannter Weise eine antreibbare Drosselklappe aufweist, um die Leistung der Brennkraftmaschine zu verändern, eine Baueinheit, in der die Bohrung zur Aufnahme des Leitrohres vorgesehen ist. Dies hat den Vorteil, daß der Drosselkiap- penstutzen als Einheit vormontierbar ist, an den dann nur noch die Luftzuführung, beispielsweise von einem Luftfilter, und die Verbindung zum Ansaugbereich der Brennkraftmaschine hergestellt werden muß.
In Weiterbildung der Erfindung weist die Lufteinlaßleitung beziehungsweise der Drosselklappenstutzen einen Flansch zur Anbringung eines Venti- les zum Zuführen des weiteren Fluids auf, wobei die Bohrung mit dem Leitrohr im Bereich des Flansches angeordnet ist. Dies hat den Vorteil, daß das Ventil (zum Beispiel ein Abgasrückführventil) direkt an der Lufteinlaßleitung beziehungsweise an dem Drosselklappenstutzen befestigt werden kann, wodurch eine kompakte Bauweise sichergestellt wird. Selbstverständlich kann das Ventil auch an einer anderen Stelle angeordnet sein, so daß dann der Flansch dazu dient, an ihm eine Zuführleitung für das weitere Fluid anzubringen.
In Weiterbildung der Erfindung ist die Lufteinlaßleitung oder der Flansch mit dem Leitrohr fest verbindbar. Dadurch wird sichergestellt, daß das Leitrohr verliersicher befestigt ist, da ein Hineinfallen in die Lufteinlaßleitung zu Schäden oder sogar zu Zerstörungen an der Brennkraftmaschine führen kann. In vorteilhafter Weise ist die feste Verbindung mittels eines Preßvorganges erzielbar, da dieser, gerade bei Berücksichtigung der hohen Temperaturen, die bei einer Abgasrückführung vorhanden sind, einfach ausführbar ist. Denkbar sind auch andere Befestigungsvorgänge wie zum Beispiel Verschweißen, Verkleben oder dergleichen, wobei neben kraftschlüssige Verbindungen auch formschlüssige Verbindungen, die insbesondere den Temperaturforderungen genügen, zu berücksichtigen sind.
In Weiterbildung der Erfindung ist in der Lufteinlaßleitung oder in dem Flansch im Bereich der Bohrung eine zumindest teilweise umlaufende Nut vorgesehen, in die ein Endbereich des Leitrohres einpreßbar ist. Damit wird neben der Verliersicherheit auch eine Dichtwirkung und eine gute, strömungsgünstige Zuführung des weiteren Fluids gewährleistet. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß eine aufwendige Bearbeitung des Leitrohres entfallen kann, so daß die Verwendung eines handelsüblichen Rohrstückes ermöglicht wird. Ebenso entfällt in vorteilhafter Weise eine aufwendige Bearbeitung (wie zum Beispiel Überdrehen) der Dichtfläche des Flansches. In Weiterbildung der Erfindung ist das Leitrohr in die Bohrung einsetzbar und weist Mittel, insbesondere einen umlaufenden Kragen, auf, mittels derer das Leitrohr in einer Sollposition haltbar ist. Dies hat den Vorteil, daß im Bereich der Bohrung keine weiteren Bearbeitungsschritte erforderlich sind, um das Leitrohr zu montieren. Es wird einfach in die Bohrung eingesteckt, bis der Kragen an der Dichtfläche des Flansches (oder der Oberfläche des Luftleitrohres) zum Anliegen kommt, so daß neben der einfachen Montage wieder die hohe Verliersicherheit gegeben ist. Die Verwendung eines Montagewerkzeuges ist nicht erforderlich, da nach Anbringung des Ventiles oder einer weiteren Zuführleitung an dem Flansch das Leitrohr in seiner Sollposition festgesetzt wird.
In Weiterbildung der Erfindung weist das Leitrohr in seinem einen Endbereich, mit dem es in die Lufteinlaßleitung hineinragt, eine Abflachung auf. Dies hat den Vorteil, daß das Leitrohr einfacher und schneller in die Bohrung eingesetzt werden kann, da wegen der Abflachung eine Zwangsführung gegeben ist. Eine solche Abflachung ist besonders dann von Vorteil, wenn der Durchmesser der Bohrung und des Leitrohres weitestgehend gleich sind. Hingegen kann eine solche Abflachung entfallen oder trotzdem angewendet werden, wenn der Durchmesser des Luftleitrohres deutlich kleiner ist als der Durchmesser der Bohrung, wobei in einem solchen Fall sicherzustellen ist, daß dann die Mittel, mittels derer das Leitrohr in seiner Sollposition haltbar ist, entsprechend ausgebildet sind (insbesondere in ihrem Durchmesser größer gewählt sind als der Durchmesser der Bohrung), um die Veriiersicherheit zu gewährleisten.
In Weiterbildung der Erfindung weist das Leitrohr in seinem anderen Endbereich, der in Richtung des Ventiles zeigt, eine Dreiecksform auf. Durch diese Dreikantform im einen Endbereich des Leitrohres wird eine zusätzli- ehe Vorspannung in dem Haltebereich, insbesondere im Bereich der umlaufenden Nut, erzeugt, um den Festsitz des Leitrohres zu gewährleisten.
In Weiterbildung der Erfindung ist das Leitrohr an dem Ventil angeordnet oder Bestandteil des Ventiles. In dieser alternativen Ausgestaltungsform ist es möglich, wieder die Verliersicherheit mit der zielgenauen Zuführung des weiteren Fluides in die Lufteinlaßleitung zu verbinden, um unzulässig hohe Wandtemperaturen der Lufteinlaßleitung im Bereich der Einleitung zu vermeiden. Darüber hinaus erhöht sich die Montageeinfachheit, da in dieser Ausgestaltung das Leitrohr und das Ventil eine Baueinheit bilden und somit nur das Ventil, insbesondere dessen Gehäuse, an der Lufteinlaßleitung befestigt werden muß.
In Weiterbildung der Erfindung ist das weitere Fluid das Abgas einer Brennkraftmaschine, wobei das Ventil als Abgasrückführventil, insbesondere als steuerbares Ventil, ausgebildet ist. Abgasrückführventile sind an sich bekannt und dienen der Erhöhung des Wirkungsgrades der Brennkraftmaschine, so daß auf deren Vorteile hier nicht weiter hingewiesen werden muß. Der Einsatz des Leitrohres ist dann, wenn als weiteres Fluid das Abgas der Brennkraftmaschine rückgeführt wird, von besonderem Vorteil, da hier hohe Temperaturen vorliegen, die zu unzulässig hohen Wandtemperaturen sowie zu Materialermüdungen aufgrund hoher Temperaturschwankungen im Bereich der Einleitung und am Flansch (Drosselklappenstutzen aus Metall, angeflanschte Leitungen aus Kunststoff) führen können, die durch den Einsatz des Leitrohres, das die Abgase in den Mittelbereich der Lufteinlaßleitung lenkt, wirksam vermieden werden.
Aufgrund der Ausgestaltung der Lufteinlaßleitung bietet es sich an, die Lufteinlaßleitung mit einer Öffnung, insbesondere der schon genannten Bohrung, nachträglich zu versehen, und in diese das Leitrohr einzuführen. 6
Daneben sind denkbar auch solche Herstellungsverfahren, bei denen zumindest ein in die Lufteinlaßleitung ragendes Leitrohr ("Stummel") vorgesehen wird. Gleiches gilt für zum Beispiel Aluminium-Druckgußverfahren zur Herstellung von Drosselklappenstutzen. Ergänzend dazu kann auch schon bei der Herstellung der Lufteinlaßleitung, insbesondere wenn diese gegossen wird, der Flansch für das Ventil vorgesehen werden.
Neben der beschriebenen Zuführung von Abgas als weiterem Fluid ist selbstverständlich auch die Zuführung von anderen Gasen (beispielsweise Frischluft oder ein Kraftstoff-Luft-Gemisch) oder auch die gezielte Zuführung von Kraftstoff möglich. Einsatzgebiet sind vorzugsweise Ottooder Diesel-Brennkraftmaschinen.
Ein Ausführungsbeispiel einer Ansaugvorrichtung und mehrere Ausgestaltungen eines Leitrohres sind im folgenden beschrieben und anhand der Figuren erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 : einen Drosselklappenstutzen,
Figuren 2 bis 10: Ausgestaltungen und Einbauorte verschiedener Leitrohre.
Figur 1 zeigt ein Stück einer Lufteinlaßleitung 1 , durch die in Strömungsrichtung 2, von einem nicht gezeigten Luftfilter beispielsweise kommend, Verbrennungsluft für eine Brennkraftmaschine einem Drosselklappenstutzen 3 zugeführt wird. Dieser Drosselklappenstutzen 3 bildet eine Baueinheit und ist fest mit der Lufteinlaßleitung verbunden, wobei auch denkbar ist, daß die Lufteinlaßleitung 1 an den Drosselklappenstutzen 3 befestig- bar ist. Der Drosselklappenstutzen 3 weist zur Einstellung der Leistung der Brennkraftmaschine eine Drosselklappe 4 auf, die auf einer Drosselklappenwelle 5 angeordnet ist, wobei die Drosselklappenwelle 5 von einem in einem Gehäuse 6 angeordneten Antrieb zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung bewegbar ist. Die Funktionsweise eines solchen Drosselklappenstutzens ist an sich bekannt, so daß auf diese nicht weiter eingegangen werden muß. Ausgangsseitig in Strömungsrichtung 2 schließt sich dem Drosselklappenstutzen 3 ein Ansaugrohr 7 an, das in ebenfalls an sich bekannter Weise zu der Brennkraftmaschine, insbesondere dem Ansaugtrakt der einzelnen Zylinder, führt. Der Drosselklappenstutzen 3 (oder die Lufteinlaßleitung 1 oder das Ansaugrohr 7) weist einen Flansch 8 auf, wobei im Bereich dieses Flansches 8 eine Bohrung 9 vorhanden ist. Der Flansch 8 beziehungsweise die Bohrung 9 können direkt bei Herstellung des Drosselklappenstutzens 3 vorgesehen werden, alternativ dazu aber auch durch nachträgliche Bearbeitung hergestellt werden. Der Flansch 8 weist weiterhin Befestigungsbohrungen 10 auf, auf die später noch eingegangen wird.
Unter Bezugnahme auf die Figur 1 werden im folgenden verschiedene Ausgestaltungen und Befestigungen eines erfindungsgemäßen Leitrohres beschreiben.
In Figur 2 ist gezeigt, daß sich ein Leitrohr 11 auf einem Absatz 12 abstützt. Mit der Bezugsziffer 13 ist ein zumindest teilweise dargestelltes Ventil (insbesondere Abgasrückführventil) bezeichnet, welches an dem Flansch 8 unter Zwischenschaltung einer Dichtung befestigt wird, wobei dies durch Schrauben, die in die Befestigungsbohrungen 10 eingeschraubt werden, erfolgt. Diese Befestigung hat den Vorteil, daß innerhalb der Bohrung keine weiteren Bearbeitungen nötig sind. Es ist denkbar, insbesondere dann, wenn die Bohrung 9 beim Herstellen des Drosselklap- penstutzens 3 eingegossen wird, diese in Richtung des Inneren des Drosselklappenstutzens 3 konisch auszuführen, um die Verliersicherheit zu gewährleisten.
In Figur 3 ist gezeigt, daß das Leitrohr 11 in seinem Endbereich, der in Richtung des Ventiles 13 zeigt, einen Kragen 14 aufweist. Mit diesem Kragen 14 kann das Leitrohr 11 entweder an der Dichtfläche des Flansches 8 oder aber auch an einem entsprechend geformten Absatz innerhalb des Ventiles 13 verliersicher gehalten werden. Dies hat den Vorteil, daß neben der Einbringung der Bohrung 9 in die Lufteinlaßleitung 1 oder den Drosselklappenstutzen 3 keine weitere Bearbeitung derselben erforderlich ist und eine einfache Montage gegeben ist.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß dann, wenn das Leitrohr 11 schon in dem Ventil 13 eingesetzt ist, eine einfache und schnelle Montage dieser beiden Elemente gegeben ist.
In den Figuren 4 bis 6 ist gezeigt, daß das Leitrohr 11 fest mit dem Drosselklappenstutzen 3 (alternativ mit der Lufteinlaßleitung 1 ) verbunden ist, wobei in Figur 6 auch der Preßvorgang dargestellt ist.
In Figur 4 ist gezeigt, daß in dem Drosselklappenstutzen 3 wieder das Leitrohr 11 in die Bohrung 9 eingesetzt wird. Bei dieser Ausgestaltung ist es besonders von Vorteil, wenn es sich bei dem Leitrohr 11 um ein handelsübliches Stück Rohr mit einer solchen Länge handelt, bei der das Rohr einerseits nicht über die Dichtfläche des Flansches 8 hinausragt und andererseits ein Stück in die Lufteinlaßleitung 1 beziehungsweise den Drosselklappenstutzen 3 zur gezielten Zuführung des Fluides hineinragt. Der Innendurchmesser des Leitrohres 11 ist dabei so zu wählen, daß das erforderliche Volumen an weiterem Fluid zugeführt werden kann. In Figur 5 ist das eingesetzte Leitrohr 11 nach Abschluß des Preßvorganges gezeigt, wobei mit der Bezugsziffer 15 eine umlaufende Nut in dem Drosselklappenstutzen 3 bezeichnet ist, in die nach Abschluß des Preßvorganges das aufgeweitete Rohrende 16 des Leitrohres 11 eingreift. Dadurch ist zum einen die Verliersicherheit sichergestellt; der Preßvorgang kann dabei derart ausgeführt werden, daß das aufgeweitete Rohrende 16 das Leitrohr 11 dichtend mit dem Drosselklappenstutzen 3 verbindet, wobei dies nicht unbedingt erforderlich ist, da durch Befestigung des Ventiles 13 an dem Flansch 8, insbesondere unter Zwischenschaltung einer Dichtung, die Dichtwirkung für das zugeführte Fluid sichergestellt wird.
In Figur 6 ist der eigentliche Preßvorgang dargestellt, wozu ein Gegenhalter 17 in das Innere des Drosselklappenstutzens 3 (oder der Lufteinlaßleitung 1) in eine Montageposition für das Leitrohr 11 eingeführt wird. Das Leitrohr 11 wird dann von außen in die Bohrung 9 eingeführt, bis es mit seinem einen Ende an dem Gegenhalter 17 zum Anliegen kommt. Die Position des Gegenhalters 17 sowie die Länge des Leitrohres 11 sind insofern aufeinander abgestimmt, daß das dem Gegenhalter 17 abgewandte Ende des Leitrohres 11 auf Höhe der umlaufenden Nut 15 endet. Danach wird ein Preßwerkzeug 18 (beispielsweise ein Stempel, der end- seitig eine konische Abflachung, wie in Figur 6 gezeigt ist, aufweist) in Preßrichtung 19 bewegt, so daß das Rohrende im Bereich der umlaufenden Nut 15 aufgeweitet wird und je nach Preßdruck beziehungsweise Ausgestaltung des Endes des Preßwerkzeuges 18 dichtend in der umlaufenden Nut 15 zum Anliegen kommt. Somit ist mit einem einfachen und kostengünstigen Leitrohr 11 eine große Dichtfläche realisierbar und die erforderliche Verliersicherheit gegeben. Darüber hinaus kann der Einsatz des Gegenhalters 17 und des Preßwerkzeuges 18 sowie der gesamte Preßvorgang für die Serienproduktion automatisiert werden. In den Figuren 7 und 8 ist wiederum ein Leitrohr 11 gezeigt, das in seinem einen Endbereich, mit dem es in die Lufteinlaßleitung 1 hineinragt, eine Abflachung 20 aufweist. Diese Abflachung 20 kann beispielsweise abgedreht werden, wobei diese auch bei den in den vorangegangenen Figuren gezeigten Leitrohren zum Einsatz kommen kann, um die Montage zu vereinfachen. In seinem anderen Endbereich, der in Richtung des Ventiles 13 zeigt, weist das Leitrohr 11 eine Dreiecksform 21 auf, um eine zusätzliche Vorspannung in dem Bereich der umlaufenden Nut 15 zu erzeugen, und um nach Ausführung des Preßvorganges den Festsitz des Leitrohres 11 zu gewährleisten.
In der Figur 9 ist ein Leitrohr 11 gezeigt, welches in dem Drosselklappenstutzen 3 in einer umlaufenden Nut 22 befestigt, die stufenförmig oder weitestgehend rund ausgeführt ist.
In der Figur 10 ist ein Drosselklappenstutzen 3 gezeigt, der eine stufenförmige Bohrung 9 aufweist, wobei der nach innen gerichtete Durchmesser der Bohrung weitestgehend dem Durchmesser des Leitrohres 11 entspricht und dieses aufnimmt. Der nach außen gerichtete Teil hat einen Durchmesser, der größer ist als der Außendurchmesser des Leitrohres 11 , wodurch ein Absatz entsteht, mittels dem das Leitrohr 11 , das an diesem Ende vor dem Einsetzen aufgeweitet wurde oder nach dem Einsetzen aufgeweitet wird, form- und/oder kraftschlüssig und verliersicher gehalten wird. Bezugszeichenliste
1. Lufteinlaßleitung
2. Strömungsrichtung
3. Drosselklappenstutzen
4. Drosselklappe
5. Drosselklappenwelle
6. Gehäuse (dahinter: Antrieb)
7. Ansaugrohr
8. Flansch
9. Bohrung
10. Befestigungsbohrungen
11. Leitrohr
12. Absatz
13. Ventil
14. Kragen
15. umlaufende Nut
16. aufgeweitetes Rohrende
17. Gegenhalter
18. Preßwerkzeug
19. Preßrichtung
20. Abflachung
21. Dreiecksform
Figure imgf000013_0001
22. Nut

Claims

12Ansaugvorrichtung für eine BrennkraftmaschinePatentansprüche
1. Ansaugvorrichtung für eine Brennkraftmaschine, der über eine Lufteinlaßleitung (1 ) zumindest Verbrennungsluft sowie ein weiteres Fluid zuführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Lufteinlaßleitung (1 ) eine Öffnung, insbesondere eine Bohrung (9) aufweist, durch die ein Leitrohr (11 ) in die Lufteinlaßleitung (1 ) hineinragt.
2. Ansaugvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Lufteinlaßleitung (1 ) einen Drosselklappenstutzen (3) mit einer Drosselklappe (4) aufweist, wobei die Bohrung (9) mit dem Leitrohr (11 ) im Bereich des Drosselklappenstutzens (3) angeordnet ist.
3. Ansaugvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lufteinlaßleitung (1) einen Flansch (8) zur Anbringung eines Ventiles (13) zum Zuführen des weiteren Fluids aufweist, wobei die Bohrung (9) mit dem Leitrohr (11 ) im Bereich des Flansches (8) angeordnet ist.
4. Ansaugvorrichtung nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lufteinlaßleitung (1 ) oder der Flansch (8) mit dem Leitrohr (11 ) fest verbindbar ist.
5. Ansaugvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die feste Verbindung mittels eines Preßvorganges erzielbar ist. 13
6. Ansaugvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Lufteinlaßleitung (1 ) oder in dem Flansch (8) im Bereich der Bohrung (9) eine zumindest teilweise umlaufende Nut (15) vorgesehen ist, in die ein Endbereich des Leitrohres (11 ) einpreßbar ist.
7. Ansaugvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitrohr (11 ) in die Bohrung (9) einsetzbar ist und Mittel, insbesondere einen Kragen (14), aufweist, mittels derer das Leitrohr (11 ) in einer Sollposition haltbar ist.
8. Ansaugvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitrohr (11 ) in seinem einen Endbereich, mit dem es in die Lufteinlaßleitung (1 ) hineinragt, eine Abflachung (20) aufweist.
9. Ansaug Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitrohr (11) in seinem anderen Endbereich, der in Richtung des Ventiles (13) zeigt, eine Dreiecksform (21) aufweist.
10. Ansaugvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitrohr (11) an dem Ventil (13) angeordnet oder Bestandteil des Ventiles (13) ist.
11. Ansaugvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Fluid Abgas einer Brennkraftmaschine und das Ventil (13) ein Abgasrückführventil ist.
PCT/EP1999/001060 1998-02-24 1999-02-18 Ansaugvorrichtung für eine brennkraftmaschine WO1999043946A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR9908180-6A BR9908180A (pt) 1998-02-24 1999-02-18 Dispositivo de aspiração para um motor de combustão interna
EP99908924A EP1058782B1 (de) 1998-02-24 1999-02-18 Ansaugvorrichtung für eine brennkraftmaschine
KR1020007009372A KR20010041274A (ko) 1998-02-24 1999-02-18 내연 기관용 흡입 장치
DE59902927T DE59902927D1 (de) 1998-02-24 1999-02-18 Ansaugvorrichtung für eine brennkraftmaschine
US09/622,868 US6443134B1 (en) 1998-02-24 1999-02-18 Intake device for an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19807463A DE19807463A1 (de) 1998-02-24 1998-02-24 Ansaugvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE19807463.8 1998-02-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999043946A1 true WO1999043946A1 (de) 1999-09-02

Family

ID=7858585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/001060 WO1999043946A1 (de) 1998-02-24 1999-02-18 Ansaugvorrichtung für eine brennkraftmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6443134B1 (de)
EP (1) EP1058782B1 (de)
KR (1) KR20010041274A (de)
BR (1) BR9908180A (de)
DE (2) DE19807463A1 (de)
WO (1) WO1999043946A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10011933A1 (de) * 2000-03-11 2001-09-27 Daimler Chrysler Ag Luftansaugvorrichtung für Verbrennungsmotoren mit direkter Kraftstoffeinspritzung
DE10054264A1 (de) * 2000-11-02 2002-05-08 Opel Adam Ag Saugrohranlage für eine Brennkraftmaschine
JP4588451B2 (ja) * 2002-09-08 2010-12-01 アプライド バイオシステムズ, エルエルシー Pnaダイマーおよびpnaオリゴマー合成に関する方法、組成物およびライブラリー
JP4657250B2 (ja) * 2007-05-29 2011-03-23 株式会社デンソー 吸気装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3932300A1 (de) * 1989-09-28 1991-04-11 Vdo Schindling Drosselklappenstutzen
EP0507996A2 (de) 1991-04-08 1992-10-14 Firma Carl Freudenberg Vorrichtung zum dosierten Einspeisen von verbrannten Gasen in den Brennraum einer Verbrennungskraftmaschine
US5603295A (en) * 1992-08-22 1997-02-18 Ing. H.C.F. Porsche Ag Internal-combustion engine comprising an intake system
EP0791743A1 (de) * 1995-10-16 1997-08-27 Nippon Soken, Inc. Vorrichtung zur steuerung von kraftstoffdampf für brennkraftmaschine
EP0816666A2 (de) * 1996-07-05 1998-01-07 Elring Klinger GmbH Abgas-Rückführvorrichtung
DE19649713A1 (de) * 1996-11-30 1998-06-04 Daimler Benz Ag Ansaugsystem einer Mehrzylinder-Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4741295A (en) * 1985-09-09 1988-05-03 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Intake manifold system for V-type multiple cylinder internal combustion engine
JPS63164554A (ja) * 1986-12-25 1988-07-07 Fujitsu Ltd デ−タ速度自動認識システム
JPH07691Y2 (ja) * 1988-07-12 1995-01-11 日産自動車株式会社 内燃機関のegrバルブ取付構造
FR2669078B1 (fr) * 1990-11-14 1994-11-25 Peugeot Dispositif de recirculation des gaz d'echappement d'un moteur a combustion interne.
JP2548036Y2 (ja) * 1991-01-25 1997-09-17 アイシン精機株式会社 排気ガス還流装置
FR2710952B1 (fr) * 1993-10-08 1995-11-17 Renault Dispositif de recirculation des gaz d'échappement d'un moteur à combustion interne.
DE4338194C2 (de) * 1993-11-09 2003-04-03 Pierburg Gmbh Luftansaugkanalsystem für Brennkraftmaschinen
US5492104A (en) * 1994-11-03 1996-02-20 General Motors Corporation Exhaust gas recirculation for an internal combustion engine
US5970960A (en) * 1996-09-18 1999-10-26 Nissan Motor Co., Ltd. Exhaust gas recirculation system of internal combustion engine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3932300A1 (de) * 1989-09-28 1991-04-11 Vdo Schindling Drosselklappenstutzen
EP0507996A2 (de) 1991-04-08 1992-10-14 Firma Carl Freudenberg Vorrichtung zum dosierten Einspeisen von verbrannten Gasen in den Brennraum einer Verbrennungskraftmaschine
US5603295A (en) * 1992-08-22 1997-02-18 Ing. H.C.F. Porsche Ag Internal-combustion engine comprising an intake system
EP0791743A1 (de) * 1995-10-16 1997-08-27 Nippon Soken, Inc. Vorrichtung zur steuerung von kraftstoffdampf für brennkraftmaschine
EP0816666A2 (de) * 1996-07-05 1998-01-07 Elring Klinger GmbH Abgas-Rückführvorrichtung
DE19649713A1 (de) * 1996-11-30 1998-06-04 Daimler Benz Ag Ansaugsystem einer Mehrzylinder-Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung

Also Published As

Publication number Publication date
BR9908180A (pt) 2000-10-24
EP1058782A1 (de) 2000-12-13
KR20010041274A (ko) 2001-05-15
DE59902927D1 (de) 2002-11-07
US6443134B1 (en) 2002-09-03
DE19807463A1 (de) 1999-08-26
EP1058782B1 (de) 2002-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1394380B1 (de) Aufladesystem für eine Brennkraftmaschine
DE102011101506B4 (de) Motoranordnung und Verfahren zur Herstellung
DE102006008511B4 (de) Ansaugkrümmer
DE102006000348A1 (de) Gasrückführungsgerät
DE10129916A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Abgasturboladers an einem Abgaskrümmer einer Brennkraftmaschine
DE69928331T2 (de) Turbolader mit Abblasventilbetätigungseinrichtung
DE102015200053B4 (de) Abgasturbolader für ein Niederdruck-AGR-System und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102015223740A1 (de) Wastegate-Baugruppe für einen Turbolader
DE10216773B4 (de) Kühler für ein dem Hauptabgasstrom eines Verbrennungsmotors entnommenes Abgas
EP1260697B1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine
DE102005049309A1 (de) Vorrichtung zur Rückführung und Kühlung von Abgas einer Brennkraftmaschine
EP1058782B1 (de) Ansaugvorrichtung für eine brennkraftmaschine
EP0886063A2 (de) Ansaugluftverteiler
DE102010005163A1 (de) Sekundärluftsystem
WO1999034110A1 (de) Ansaugeinrichtung für einen verbrennungsmotor
EP1508684B1 (de) Abgaseinleitvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
WO2012035163A1 (de) Abgasbehandlungseinheit für eine abgasrückführleitung
DE102014220511A1 (de) Turbolader
DE102014116974A1 (de) EGR-Steuerventilvorrichtung
DE19838588A1 (de) Verbindungsschelle einer Rohrverbindung zwischen einem Sammler eines Kraftfahrzeugwärmetauschers und einer äußeren Rohrleitung für das innere Wärmetauschfluid
EP1182344B1 (de) Vorrichtung zur Rückführung von Gas an einem Verbrennungsmotor
DE102009048713A1 (de) Entlüftungseinrichtung einer Verbrennungskraftmaschine
DE10050158A1 (de) Bauteilverbindung
DE10309298B3 (de) Vorrichtung zur Wärmeübertragung zwischen dem Abgas eines Verbrennungsmotors und einem Kühlmittel
EP3268599B1 (de) Saugmodul einer frischluftanlage

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999908924

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020007009372

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09622868

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999908924

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020007009372

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999908924

Country of ref document: EP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 1020007009372

Country of ref document: KR