DE10054264A1 - Saugrohranlage für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Saugrohranlage für eine Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE10054264A1
DE10054264A1 DE10054264A DE10054264A DE10054264A1 DE 10054264 A1 DE10054264 A1 DE 10054264A1 DE 10054264 A DE10054264 A DE 10054264A DE 10054264 A DE10054264 A DE 10054264A DE 10054264 A1 DE10054264 A1 DE 10054264A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
throttle valve
combustion engine
internal combustion
collection chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10054264A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Grittner
Gerhard Wiedmann
Juergen Schwaiger
Werner Herrlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
Adam Opel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adam Opel GmbH filed Critical Adam Opel GmbH
Priority to DE10054264A priority Critical patent/DE10054264A1/de
Publication of DE10054264A1 publication Critical patent/DE10054264A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10091Air intakes; Induction systems characterised by details of intake ducts: shapes; connections; arrangements
    • F02M35/10144Connections of intake ducts to each other or to another device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/02Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure
    • F01M13/021Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure of negative pressure
    • F01M13/022Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure of negative pressure using engine inlet suction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/17Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the intake system
    • F02M26/19Means for improving the mixing of air and recirculated exhaust gases, e.g. venturis or multiple openings to the intake system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10006Air intakes; Induction systems characterised by the position of elements of the air intake system in direction of the air intake flow, i.e. between ambient air inlet and supply to the combustion chamber
    • F02M35/10026Plenum chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10006Air intakes; Induction systems characterised by the position of elements of the air intake system in direction of the air intake flow, i.e. between ambient air inlet and supply to the combustion chamber
    • F02M35/10078Connections of intake systems to the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10091Air intakes; Induction systems characterised by details of intake ducts: shapes; connections; arrangements
    • F02M35/10111Substantially V-, C- or U-shaped ducts in direction of the flow path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10209Fluid connections to the air intake system; their arrangement of pipes, valves or the like
    • F02M35/10222Exhaust gas recirculation [EGR]; Positive crankcase ventilation [PCV]; Additional air admission, lubricant or fuel vapour admission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10242Devices or means connected to or integrated into air intakes; Air intakes combined with other engine or vehicle parts
    • F02M35/10255Arrangements of valves; Multi-way valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10242Devices or means connected to or integrated into air intakes; Air intakes combined with other engine or vehicle parts
    • F02M35/10275Means to avoid a change in direction of incoming fluid, e.g. all intake ducts diverging from plenum chamber at acute angles; Check valves; Flame arrestors for backfire prevention
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10242Devices or means connected to or integrated into air intakes; Air intakes combined with other engine or vehicle parts
    • F02M35/10295Damping means, e.g. tranquillising chamber to dampen air oscillations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/06Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding lubricant vapours
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/12Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems characterised by means for attaching parts of an EGR system to each other or to engine parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/50Arrangements or methods for preventing or reducing deposits, corrosion or wear caused by impurities

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Saugrohranlage für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine mit einem Luftsammelraum (1), von dem aus Einzelansaugrohre (2) zu den Zylindern führen und einem davor angeordneten Drosselklappenstutzen (4) sowie Einrichtungen zur Kurbelgehäuseentlüftung. Ziel der Erfindung ist es, das Verschmutzen der Drosselklappe (5) durch Partikel aus der Kurbelgehäuseentlüftung zu vermeiden und die Blowby-Gase gleichmäßig auf alle Zylinder zu verteilen. Dies gelingt durch die Anordnung eines vom Drosselklappenstutzen (4) in den Luftsammelraum (1) ragenden Rohrstutzen (6).

Description

Die Erfindung betrifft eine Saugrohranlage zur Zuführung von Luft in die Brennräume einer Brennkraftma­ schine mit einem Luftsammelraum, einem in Strömungsrich­ tung vor dem Luftsammelraum angeordneten Drosselklappen­ stutzen mit einer darin befindlichen verstellbaren Dros­ selklappe und mit vom Luftsammelraum in Strömungsrichtung nachgeordneten zu den vor den Brennräumen befindlichen Gaswechselventilen führenden Einzelansaugrohren sowie Einrichtungen zur Kurbelgehäuseentlüftung.
Mit DE 42 29 408 C1 ist eine Luftansauganlage für eine Brennkraftmaschine mit Einrichtungen zur Kurbel­ gehäuseentlüftung dargelegt. Damit insbesondere im Teil­ lastbereich und bei Leerlauf eine gleichmäßige Verteilung der Blowby-Gase im Luftsammelraum und damit eine gleich­ mäßige Aufteilung auf die einzelnen Zylinder erfolgt, wird die im Luftsammelraum einmündende Kurbelgehäuseent­ lüftungsleitung mit einem besonderen Leitungsendabschnitt zu einer Kammer geleitet, die dem Luftsammelraum vorgela­ gert ist und durch welche die durch ein gesondertes Zu­ messorgan neben der Drosselklappe zuströmende Luft bei Teillast und Leerlauf gelangt. Diese Kammer ist vom ei­ gentlichen Luftsammelraum durch eine mit kleinen Durch­ brüchen versehene Wand abgeteilt. Die Durchbrüche sind so diametral verteilt, dass hindurchströmende Luft annähernd gleichmäßig die Einzelansaugrohre erreicht.
Nachteilig ist, dass bei geöffneter Drossel­ klappe, also bei Lastbetrieb der Brennkraftmaschine, in­ folge des Pulsierens des Luftstromes in der Nähe der Drosselklappe ein Teil des dort austretenden Blowby-Gases an die Drosselklappe gelangt. Dies kann an der Drossel­ klappe zu Verschmutzungen und Vereisung und in der Folge au Störungen im Betrieb der Brennkraftmaschine führen. Ein weiterer Nachteil ist in dem relativ großen Bauauf­ wand zu sehen.
Es sind eine Vielzahl von Saugrohranlagen be­ kannt, welche auf eine Verbesserung des Betriebsverhal­ tens der Brennkraftmaschine ausgelegt sind. Bei der mit DE 40 17 049 A1 beschriebenen Saugrohranlage wird mittels eines mit Absperrmitteln versehenen Querrohrs zwischen den Einzelansaugrohren ein positives die Betriebswerte der Brennkraftmaschine verbesserndes Strömungs- und Schwingungsverhalten des Ansaugstromes erzielt. Ein Hin­ weis über die Zuführung von Blowby-Gas einer Kurbelgehäu­ seentlüftung ist darin nicht enthalten.
Mit DE 198 19 583 A1 ist ein Luftfilter be­ schrieben, welches im Verlauf des Luftansaugweges einer Brennkraftmaschine angeordnet ist. Bei diesem relativ fern von der Drosselklappe angeordneten Luftfilter ist ein Stutzen vorgesehen, der entgegen der Strömungsrich­ tung in den Reinluftraum des Filtergehäuses ragt, so dass innerhalb des Stutzens annähernd eine laminare Strömung vorliegt. Dies zeigt Vorteile für einen dort angeordneten Luftmassenmesser. Hinweise zur Anordnung einer Kurbelge­ häuseentlüftung sind nicht gegeben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Saugrohranlage der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 beschriebenen Art so zu verbessern, dass mit geringem technischen Aufwand und ohne Effektivitätsverlust der Brennkraftmaschine die Verschmutzung und/oder Vereisung der Drosselklappe durch Einfluss vom Blowby-Gas sicher vermieden wird und wobei das Blowby-Gas zu gleichen An­ teilen auf die Zylinder verteilt wird.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den kenn­ zeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1.
Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist Gegenstand der Unteransprüche.
Durch den Drosselklappenstutzen gelangt der Luftstrom, geleitet vom Rohrstutzen fern von der Wand des Luftsammelraumes in den Luftsammelraum. Die Mündung der Kurbelgehäuseentlüftungsleitung hingegen liegt nahe der Wand des Luftsammelraumes. Die aus dieser Mündung austre­ tenden Blowby-Gase und Durchblase-Gase aus dem Kurbelge­ häuse führen Ölpartikel und Wasserdampf mit. Es konnte festgestellt werden, dass diese Verunreinigungen zusammen mit den übrigen Gasbestandteilen im Luftsammelraum gleichmäßig verteilt und aus diesem durch die Einzelan­ saugrohre gleichmäßig verteilt in die Brennräume geleitet werden, ohne dass durch Gaspulsation oder sonstige Strö­ mungswirkung eine Rückförderung bis an die Drosselklappe erfolgt. Die Drosselklappe bleibt somit vor Verunreini­ gungen geschützt.
Es konnte darüber hinaus festgestellt werden, dass bei Einmündung einer Abgasrückführleitung in den Luftsammelraum nahe der Wand des Luftsammelraumes auch die rückgeführte Abgasmenge gleichmäßig auf die Einzelan­ saugrohre und damit auf die Zylinder verteilt wird. Auch die rückgeführten Abgase erreichen die Drosselklappe nicht, so dass die darin enthaltenen Partikel ebenfalls die Drosselklappe nicht beeinträchtigen können. Ver­ schmutzung oder auch Eisbildung an der Drosselkappe wird damit sicher verhindert. Besonders sicher werden die be­ schriebenen Vorteile erzielt, wenn das Verhältnis von Länge und Durchmesser des Stutzens im Bereich zwischen 2 : 1 und 1 : 1 liegt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand einer Zeichnung näher erläutert.
Die Zeichnung zeigt in vereinfachter Darstel­ lung einen Schnitt durch eine Saugrohranlage, wobei sich ein Luftsammelraum 1 in seiner Hauptabmessung senkrecht zur Zeichenebene erstreckt. Vom Luftsammelraum 1 zweigen Einzelsaugrohre 2 in an sich bekannter Weise zu den Zy­ lindern der Brennkraftmaschine ab. Die Einzelsaugrohre 2 sind mit einem Ansaugflansch 3am Zylinderkopf der Brenn­ kraftmaschine befestigt. In den Luftsammelraum 1 führt ein Reinluftsaugrohr, dem ein Drosselklappenstutzen 4 mit einer verstellbaren Drosselklappe 5 zugehört. Das Rein­ luftsaugrohr setzt sich innerhalb des Luftsammelraumes 1 in Verlängerung des Drosselklappenstutzens 4 in einem Rohrstutzen 6 fort. Mit Pfeilen 7 ist die Strömungsrich­ tung der durch die Saugrohranlage strömenden Luft darge­ stellt. Nahe dem Rohrstutzen 6 und der ihm benachbarten Wand 8 des Luftsammelraumes 1 befindet sich ein Bereich mit nahezu ungerichteter Strömung, ein sogenannter Tod­ wasserbereich 9. Zu diesem Todwasserbereich 9 hin ist die Mündung 10 einer Kurbelgehäuseentlüftungsleitung 11 ge­ richtet. Die Kurbelgehäuseentlüftungsleitung 11 transpor­ tiert in Richtung des Pfeils 12 unter bestimmten Be­ triebszuständen der Brennkraftmaschine die aus dem Kur­ belgehäuse kommenden Blowby-Gase und durch Durchblase- Gase.
Eine Abgasrückführleitung 13 ist so angeordnet, dass deren Ausmündung 14, die ebenfalls im Todwasserbe­ reich 9 liegt auf die Wandung 15 des Rohrstutzens 6 ge­ richtet ist. Das rückgeführte Abgas, dessen Strömung mit dem Pfeil 16 dargestellt ist, bestreicht somit unmittel­ bar die Wandung 15 des Rohrstutzens 6.
Wie Versuche belegen, verteilen sich die aus der Mündung 10 der Kurbelgehäuseentlüftungsleitung 11 austretenden Gase im Luftsammelraum 1 sehr gleichmäßig. Die Gase werden so in gleicher Verteilung durch die Ein­ zelansaugrohre 2 den Zylindern der Brennkraftmaschine zu­ geführt.
Die aus der Ausmündung 14 der Abgasrückführlei­ tung 13 in Richtung des Pfeils 16 austretenden Abgase treffen direkt auf die Wandung 15 des Rohrstutzens 6 und verteilen sich ebenfalls sehr gleichmäßig im Luftsammel­ raum.
Ein Eindringen dieser Gase - Blowby-Gas und/oder Abgas - in den Rohrstutzen 6 bis zur Drossel­ klappe 5 erfolgt nicht. Die Drosselklappe 5 und deren Be­ reich kann somit durch Partikel aus der Kurbelgehäuseent­ lüftung oder auch aus der Abgasrückführung nicht verun­ reinigt werden.
Somit kann mit geringem technischen Aufwand so­ wohl eine gleichmäßige Verteilung des Blowby-Gases auf alle Zylinder erzielt werden als auch eine Verschmutzung und/oder Vereisung der Drosselklappe durch Einfluss von Blowby-Gas bzw. Bestandteile der Abgasrückführung sicher vermieden werden.
Eine Beeinträchtigung der Leistungsparameter der Brennkraftmaschine z. B. durch ein Drosseln des An­ saugstromes tritt durch die erfinderischen Maßnahmen nicht ein. Es kann vielmehr durch gezieltes Bemessen der Länge des Rohrstutzens 6 eine zusätzliche Abstimmung des Resonanzverhaltens der Saugrohranlage erreicht werden.

Claims (3)

1. Saugrohranlage zur Zuführung von Luft in die Brenn­ räume einer Brennkraftmaschine mit einem Luftsammel­ raum, einem in Strömungsrichtung vor dem Luftsammel­ raum angeordneten Drosselklappenstutzen mit einer darin befindlichen verstellbaren Drosselklappe und mit vom Luftsammelraum in Strömungsrichtung nachge­ ordneten zu den vor den Brennräumen befindlichen Gaswechselventilen führenden Einzelansaugrohren so­ wie mit Einrichtungen zur Kurbelgehäuseentlüftung, dadurch gekennzeichnet, dass vom Drosselklappenstut­ zen (4) eine Verlängerung in den Luftsammelraum (1) ausgeht und diese Verlängerung einen in den Luftsam­ melraum (1) ragenden Rohrstutzen (6) bildet.
2. Saugrohranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, dass die Mündung (10) der Kurbelgehäuseentlüf­ tungsleitung (11) sowie die Ausmündung (14) einer Abgasrückführleitung unmittelbar an der Wand (8) des Luftsammelraumes (1) angeordnet sind.
3. Saugrohranlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Länge der in den Luftsammel­ raum (1) ragenden Rohrstutzens (6) im Verhältnis zu seinem Durchmesser im Bereich von 2 : 1 bis 1 : 1 liegt.
DE10054264A 2000-11-02 2000-11-02 Saugrohranlage für eine Brennkraftmaschine Withdrawn DE10054264A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10054264A DE10054264A1 (de) 2000-11-02 2000-11-02 Saugrohranlage für eine Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10054264A DE10054264A1 (de) 2000-11-02 2000-11-02 Saugrohranlage für eine Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10054264A1 true DE10054264A1 (de) 2002-05-08

Family

ID=7661867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10054264A Withdrawn DE10054264A1 (de) 2000-11-02 2000-11-02 Saugrohranlage für eine Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10054264A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012126573A1 (de) * 2011-03-19 2012-09-27 Audi Ag Luftzufuhrelement für eine verbrennungskraftmaschine und verfahren zum fertigen eines luftzufuhrelements
DE102015119432B3 (de) * 2015-11-11 2017-02-02 Ford-Werke Gmbh Einlasssystem für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102016118463A1 (de) 2016-09-29 2018-03-29 Pierburg Gmbh Kanalsystem für eine Verbrennungskraftmaschine
CN111295505A (zh) * 2017-11-15 2020-06-16 雷诺股份公司 具有改善的污染物移除系统的动力传动系
WO2020163681A1 (en) * 2019-02-07 2020-08-13 Woodward, Inc. Modular exhaust gas recirculation mixer
US11174809B1 (en) 2020-12-15 2021-11-16 Woodward, Inc. Controlling an internal combustion engine system
US11215132B1 (en) 2020-12-15 2022-01-04 Woodward, Inc. Controlling an internal combustion engine system
US11293382B2 (en) 2020-01-08 2022-04-05 Woodward, Inc. Passive pumping for recirculating exhaust gas

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4017049A1 (de) * 1990-05-26 1991-11-28 Opel Adam Ag Saugrohranlage fuer eine brennkraftmaschine
DE4229408C1 (en) * 1992-09-03 1993-08-19 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen, De Air intake device for IC engine with crankcase ventilation - has flow divider chamber, and ventilation opens into it via tube end section, which is connected to pressure control valve
WO1994004816A1 (de) * 1992-08-22 1994-03-03 Dr.Ing. H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine mit einer ansauganlage
DE19807463A1 (de) * 1998-02-24 1999-08-26 Mannesmann Vdo Ag Ansaugvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE19827330C1 (de) * 1998-06-19 1999-09-23 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zum Schutz einer in einer Ansaugleitung einer Brennkraftmaschine angeordneten Luftmassenmeßeinrichtung
DE19819583A1 (de) * 1998-04-30 1999-11-11 Siemens Ag Luftfilter

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4017049A1 (de) * 1990-05-26 1991-11-28 Opel Adam Ag Saugrohranlage fuer eine brennkraftmaschine
WO1994004816A1 (de) * 1992-08-22 1994-03-03 Dr.Ing. H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine mit einer ansauganlage
DE4229408C1 (en) * 1992-09-03 1993-08-19 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen, De Air intake device for IC engine with crankcase ventilation - has flow divider chamber, and ventilation opens into it via tube end section, which is connected to pressure control valve
DE19807463A1 (de) * 1998-02-24 1999-08-26 Mannesmann Vdo Ag Ansaugvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE19819583A1 (de) * 1998-04-30 1999-11-11 Siemens Ag Luftfilter
DE19827330C1 (de) * 1998-06-19 1999-09-23 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zum Schutz einer in einer Ansaugleitung einer Brennkraftmaschine angeordneten Luftmassenmeßeinrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 05099079 A., In: Patent Abstracts of Japan *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012126573A1 (de) * 2011-03-19 2012-09-27 Audi Ag Luftzufuhrelement für eine verbrennungskraftmaschine und verfahren zum fertigen eines luftzufuhrelements
DE102015119432B3 (de) * 2015-11-11 2017-02-02 Ford-Werke Gmbh Einlasssystem für eine Verbrennungskraftmaschine
US10808654B2 (en) 2015-11-11 2020-10-20 Pierburg Gmbh Intake system for an internal combustion engine
DE102016118463A1 (de) 2016-09-29 2018-03-29 Pierburg Gmbh Kanalsystem für eine Verbrennungskraftmaschine
CN111295505A (zh) * 2017-11-15 2020-06-16 雷诺股份公司 具有改善的污染物移除系统的动力传动系
WO2020163681A1 (en) * 2019-02-07 2020-08-13 Woodward, Inc. Modular exhaust gas recirculation mixer
US10995705B2 (en) 2019-02-07 2021-05-04 Woodward, Inc. Modular exhaust gas recirculation system
US11293382B2 (en) 2020-01-08 2022-04-05 Woodward, Inc. Passive pumping for recirculating exhaust gas
US11174809B1 (en) 2020-12-15 2021-11-16 Woodward, Inc. Controlling an internal combustion engine system
US11215132B1 (en) 2020-12-15 2022-01-04 Woodward, Inc. Controlling an internal combustion engine system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010050434B4 (de) Motoranordnung mit Kurbelgehäuseentlüftung
EP0599095B1 (de) Vorrichtung zur Entlüftung des Kurbelgehäuses einer Brennkraftmaschine mit V-förmig angeordneten Zylindern
EP1065350B1 (de) Brennkraftmaschine mit einer Entlüftungseinrichtung
DE102010053696B4 (de) Kurbelgehäuse-Entlüftungssystem für einen Verbrennungsmotor sowie damit ausgestatteter Verbrennungsmotor
DE102009042335A1 (de) Resonator und Kurbelgehäuse-Entlüftungssystem für Verbrennungsmotor
DE10233182A1 (de) Integration einer Lufttrennmembran und eines Sammelfilter zur Anwendung bei einem Lufteinlasssystem eines Motors
DE112016005455T5 (de) Luftansaugvorrichtung
DE102004060189A1 (de) Luftansaugsystem eines Fahrzeuges
DE3726332C1 (de) Ansaugleitungsteil einer Brennkraftmaschine
EP0987412A3 (de) Sauganlage
DE19709910C2 (de) Kurbelgehäuseentlüftung für eine Brennkraftmaschine
DE10054264A1 (de) Saugrohranlage für eine Brennkraftmaschine
DE4331509C1 (de) Vorrichtung zur Schadstoffminderung beim Betrieb mehrzylindriger Brennkraftmaschinen
DE19535626A1 (de) Einlaßschalldämpfer in einem Vertikal-Motor
DE19803230A1 (de) Ansaugsystem-Anbaukonstruktion für einen Motor
US7503319B2 (en) Positive crankcase ventilation system T fitting
DE3411683A1 (de) Langrohr-ansaugkruemmer einer brennkraftmaschine fuer kraftfahrzeuge
CH620741A5 (de)
DE10045636B4 (de) Vorrichtung zum Führen eines sekundären Gases
DE4027963C1 (en) IC piston engine with several inlet valves - has exhaust gas return and fresh gas turbulence system as passages eccentrically opening into inlet duct(s)
DE10042462B4 (de) Entlüftungssystem für die Kurbelgehäuseentlüftung von Brennkraftmaschinen
DE10252474B4 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader
DE2739605A1 (de) Ansaugkasten fuer brennkraftmaschinen
DE102018218886A1 (de) Rücklaufleitung-Anordnung
DE19928727C2 (de) Vorrichtung zur Entlüftung des Kurbelgehäuses einer wenigstens weitgehend drosselfreien Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STRAUSS, P., DIPL.-PHYS.UNIV. MA, PAT.-ANW., 65193

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140603