WO1999042725A2 - Kolbenpumpe - Google Patents

Kolbenpumpe Download PDF

Info

Publication number
WO1999042725A2
WO1999042725A2 PCT/EP1999/000866 EP9900866W WO9942725A2 WO 1999042725 A2 WO1999042725 A2 WO 1999042725A2 EP 9900866 W EP9900866 W EP 9900866W WO 9942725 A2 WO9942725 A2 WO 9942725A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve
section
component
piston pump
pressure
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/000866
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1999042725A3 (de
Inventor
Stephan Risch
Axel Hinz
Hans-Dieter Reinartz
Helmut Steffes
Georg Sonnenschein
Marco Müller
Günther VOGEL
Uwe Greiff
Christoph Wagner
Joachim Böing
Original Assignee
Continental Teves Ag & Co. Ohg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves Ag & Co. Ohg filed Critical Continental Teves Ag & Co. Ohg
Priority to US09/622,386 priority Critical patent/US6450787B1/en
Priority to EP99910214A priority patent/EP1056948B1/de
Priority to BR9907933-0A priority patent/BR9907933A/pt
Priority to JP2000532638A priority patent/JP4508414B2/ja
Priority to DE1999510837 priority patent/DE59910837D1/de
Publication of WO1999042725A2 publication Critical patent/WO1999042725A2/de
Publication of WO1999042725A3 publication Critical patent/WO1999042725A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/109Valves; Arrangement of valves inlet and outlet valve forming one unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4031Pump units characterised by their construction or mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0421Cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0452Distribution members, e.g. valves

Definitions

  • the present invention relates to a piston pump, in particular for use in hydraulic, slip-controlled brake systems, according to the preamble of patent claim 1.
  • Such a piston pump is known for example from EP 0 631 050 B1.
  • the piston pump according to this prior art has a pressure valve and a sucking valve, both of which are spatially and structurally separate from one another and are arranged in a pump housing.
  • the known pressure and sucking valves are also installed one after the other in the pump housing and can no longer be checked when installed. But even before installation, it is difficult to check the valves optimally, since in this case the conditions in the installed state had to be simulated as accurately as possible and the valves can only be checked separately.
  • exemplary embodiments of a known piston pump is disclosed a full-as a ball valve ⁇ imaginary pressure valve in which NEN the ball against egg ⁇ designed as a radial bore seat is biased using a ring material.
  • This known pressure valve has disadvantages in that the assembly of the belt material on the valve body of the pressure valve is complex and its attachment is not particularly stable. Furthermore, with this known arrangement it is possible to twist the valve body and thus slide the ball out of the valve seat or change the pretensioning force.
  • EP 0 631 050 discloses an axially arranged sucking valve which is biased by a coil spring held by a spring cage. The coil spring and the holding element are arranged on the side of the sucking valve facing the pressure chamber, which is why the sucked-in brake fluid has to be sucked through the spring coils, which increases the suction resistance significantly.
  • the object of the present invention is therefore to avoid the disadvantages of the prior art, and in particular to provide a piston pump in which both the pressure valve and the sucking valve are installed before being installed in a pump housing, i.e. external, assembled and checked.
  • This object according to the invention is achieved in that the pressure valve and the sucking valve are formed in an independently manageable component.
  • An advantage of the present invention is that the inventive design of the pressure valve and the infant valve as an externally mountable and testable valve cartridge unit reduces the number of parts used and the rejection of defective valves, and thus the manufacturing costs. It is also advantageous in the invention that the time for the assembly of the piston pump according to the invention is considerably reduced, which also reduces the costs.
  • the structural combination of pressure and sucking valve also results in both space savings and optimal use of the space available for the valves in the pump housing.
  • the structural combination of pressure and sucking valve allows easy drilling of the valve body, since no separate valves have to be housed in the pump body.
  • the component preferably has a base section and a sleeve-like section, wherein, in particular, the sleeve-like section has an essentially axial bore through which the piston is guided.
  • the running surface of the piston is insensitive to deformations that occur as a result of machining operations on the block.
  • the block does not have to be anodized in order to maintain the piston race's wear resistance. With increased running time requirements, the wear resistance can therefore only be improved by a suitable choice of material for the component.
  • the pressure valve is advantageously formed on the sleeve-like section and the sucking valve on the base section, the sucking valve being arranged axially and the pressure valve radially to the central axis on the component.
  • the component is made of plastic, such as PEEK.
  • plastic such as PEEK.
  • PEEK polyethylene
  • the essentially axial bore preferably has a conical shape in order to be able to pull out the material core.
  • the piston is also conical. These two cones are set to the working cycle of the cylinder bore and piston at the working point of the pump in order to maintain the least possible play in the pump run.
  • the component preferably has a substantially constant diameter, so that a simple drilling in the pump housing is sufficient to receive and fix the component therein.
  • the base section is designed as a separate component.
  • the additional costs for this two-part design of the component are more than compensated for due to the costs and manufacturing problems otherwise associated with the attachment of the sucking valve in the component, due to the small diameter of the cylinder bore.
  • the pressure valve has a valve closing body and a valve seat, the valve closing body being biased against its valve seat by a biasing element.
  • the biasing element and the valve closing body can be formed in one piece. This prevents the valve closing body from falling out during assembly and operation.
  • the biasing element is advantageously fastened to the component. It is further preferred that the biasing element is formed on a clip that can be plugged onto the component, in particular as a tongue.
  • the tongue can with the manufacture of the bracket, for. B. by punching. Furthermore, the tongue ensures that the contact pressure on the valve closing body is always vertical in order to prevent wear of the valve seat.
  • the clip can advantageously be pushed onto the component. With such training, the Voltage on the valve closing body is not affected.
  • the clip has two sections which are essentially perpendicular to one another, the first section being pushed over the component and the second section being provided for pretensioning the valve closing body.
  • the second section preferably has a tongue bent essentially by 180 degrees. This enables a maximum resilient length to be achieved with minimum space requirements.
  • the valve seat is formed on a bore, the valve closing body having a guide section for guiding the valve closing body in the bore.
  • this also results in a reduction in noise, since the guide section rubs the bore during operation, as a result of which an oscillation of the valve closing body that leads to noise is damped.
  • the biasing element is particularly advantageously designed as a leaf spring, which preferably extends in the longitudinal direction of the component.
  • the leaf spring is particularly attached to the component outside of its bending zone.
  • the suction valve of the piston pump has a valve closing body and a spring element for pretensioning the valve closing body against its valve seat, the spring element on the suction side of the Is arranged.
  • the valve closing body advantageously has a sealing section and a guide section. An additional holding element for the spring element is saved if means for mounting an end of the spring element are formed on the outside of the guide section.
  • an element is provided on which the valve seat for the nursing valve is formed and which also has bearing means for supporting the other end of the spring element.
  • FIG. 1 shows a schematic sectional view of a piston pump according to the invention
  • FIG. 2 shows a schematic longitudinal sectional view of a valve cartridge or a component according to the invention according to a first exemplary embodiment of the present invention
  • Fig. 3 is a schematic cross-sectional view taken along the line III-III of Fig. 2;
  • FIGS. 2 and 3 shows a single view of a retaining clip with a spring according to the exemplary embodiment of FIGS. 2 and 3;
  • Fig 5 is a schematic cross-sectional view of a inventions dungsge4,en valve cartridge according to a second off ⁇ bowungsbeispiel of the present invention.
  • FIG. 6 shows a schematic longitudinal sectional view of a component according to the invention or a valve cartridge according to a third exemplary embodiment of the present invention
  • FIG. 7 shows a schematic view of a valve cartridge according to the invention in accordance with a fourth exemplary embodiment of the present invention.
  • Fig. 8 is a schematic cross-sectional view without background along the line VIII-VIII Fig. 7;
  • Figure 9 is a schematic cross-sectional view of a inventions dungsge responsiblyen valve cartridge according to a fifth off ⁇ bowungsbeispiel of the present invention.
  • FIG. 10 shows a longitudinal section of a partial section of a valve cartridge according to the invention in accordance with a sixth exemplary embodiment of the present invention
  • Fig. 11 is a schematic cross-sectional view taken along the line XI-XI of Fig. 10;
  • FIG. 12 shows a plan view of the pressure valve of the valve cartridge according to the invention according to FIG. 10;
  • FIG. 13 shows a schematic longitudinal sectional view of a valve cartridge according to the invention in accordance with a seventh exemplary embodiment of the present invention
  • Fig. 14 is a cross sectional view taken along the line XIV-XIV of Fig. 13;
  • Fig. 15 is a schematic cross-sectional view taken along the line XV-XV of Fig. 13;
  • FIG. 16 shows a schematic top view of the valve cartridge according to the invention according to FIG. 13;
  • FIG. 17 shows a schematic longitudinal section view of a valve cartridge according to the invention in accordance with an eighth exemplary embodiment of the present invention.
  • Fig. 18 is a schematic cross-sectional view taken along the line XVIII-XVIII of Fig. 17;
  • FIG. 19 shows a schematic longitudinal sectional view of part of a valve cartridge according to the invention in accordance with a ninth exemplary embodiment of the present invention.
  • Fig. 20 is a schematic cross-sectional view taken along the line XX-XX of Fig. 19;
  • Fig. 21 is a schematic cross-sectional view of a inventions dungsge responsiblyen valve cartridge according to a tenth From ⁇ bertsbeispiel the present invention;
  • Fig. 22 is a schematic cross-sectional view taken along the line XXII-XXII of Fig. 21;
  • FIG. 23 shows a schematic longitudinal sectional view of a valve cartridge according to the invention in accordance with an eleventh exemplary embodiment of the present invention
  • FIG. 24 shows a schematic side view of the eleventh exemplary embodiment of the present invention shown in FIG. 23;
  • FIG. 25 shows a schematic view from above of the eleventh exemplary embodiment of the present invention shown in FIG. 23;
  • FIG. 26 shows a schematic, perspective view of the eleventh exemplary embodiment of the present invention shown in FIG. 23;
  • FIG. 27 shows a schematic longitudinal sectional view of a valve cartridge according to the invention in accordance with a twelfth exemplary embodiment of the present invention
  • FIG. 28 shows a schematic longitudinal sectional view of a valve cartridge according to the invention in accordance with a thirteenth exemplary embodiment of the present invention
  • Fig. 29 is a schematic cross-sectional view taken along the line XXIX-XXIX of Fig. 28; 30 shows a schematic view from above of the thirteenth exemplary embodiment of the present invention shown in FIG. 28;
  • FIG. 31 is a schematic perspective view of the retaining clip for use in the thirteenth exemplary embodiment of the present invention illustrated in FIGS. 28 to 30;
  • FIG. 32 shows a schematic, perspective view of a variant of the holding clip shown in FIG. 31;
  • FIG. 33 shows a schematic cross-sectional view, corresponding to the representation in FIG. 29, which shows the fastening of the holding clip shown in FIG. 32;
  • FIG. 34 is a schematic exploded view ⁇ m of a longitudinal section of a valve cartridge according to the invention in accordance with a fourteenth exemplary embodiment of the present invention.
  • FIG. 35 is a schematic longitudinal sectional view of the assembled valve cartridge according to FIG. 34;
  • FIG. 36 shows a schematic longitudinal sectional view of a valve cartridge according to the invention in accordance with a fifteenth exemplary embodiment of the present invention
  • FIG. 37 is a schematic, perspective view of a broken away representation of the valve cartridge according to FIG. 36;
  • FIGS. 36 and 37 are schematic cross-sectional views of the valve body according to the fifteenth exemplary embodiment of the present invention shown in FIGS. 36 and 37;
  • FIG. 39 shows a schematic side view of the valve body according to the invention according to FIG. 38;
  • FIGS. 38 and 39 shows a schematic, perspective view of the valve body according to FIGS. 38 and 39;
  • FIGS. 38 to 40 shows a schematic view from above of the valve body of FIGS. 38 to 40;
  • valve cartridge 42 shows a schematic longitudinal sectional view of a valve cartridge according to the invention in accordance with a sixteenth exemplary embodiment of the present invention
  • Fig. 43 is a schematic cross-sectional view taken along the line XLIII-XLIII of Fig. 42;
  • Figure 44 is a schematic cross-sectional view of a ERFM ⁇ dungsgesellen valve cartridge according to a seventeenth exemplary embodiment of the present invention.
  • Figure 45 is a schematic cross-sectional view of a ERFM ⁇ dungsgebounden valve cartridge according to an eighteenth exemplary embodiment of the present invention.
  • valve cartridge 46 shows a schematic longitudinal sectional view of a valve cartridge according to the invention in accordance with a nineteenth exemplary embodiment of the present invention
  • valve cartridge 47 is a schematic longitudinal sectional view of a valve cartridge according to a twentieth embodiment. game of the present invention.
  • FIG. 48 shows a schematic, perspective view of a retaining clip for use in the twentieth exemplary embodiment of the present invention shown in FIG. 47;
  • valve cartridge 49 shows a longitudinal section view of a valve cartridge according to the invention in accordance with a twenty-first exemplary embodiment of the present invention
  • FIG. 50 is a cross sectional view of an inventive shaped valve cartridge according to a twenty-second off ⁇ bertsbeispiel of the present invention.
  • FIG. 51 is a top view of the valve cartridge according to FIG. 50 with a pressure valve according to the invention.
  • FIG. 52 is a schematic side view of a leaf spring of the pressure valve of FIG. 52;
  • valve cartridge 53 shows a longitudinal section view of a valve cartridge according to the invention in accordance with a twenty-third exemplary embodiment of the present invention
  • FIG. 54 shows a plan view of the valve cartridge according to FIG. 53 with a pressure valve according to the invention
  • FIG. 55 is a schematic side view of a leaf spring of the pressure valve of FIG. 55;
  • FIG. 56 shows a longitudinal section view of a valve cartridge according to the invention in accordance with a twenty-fourth exemplary embodiment of the present invention
  • 57 shows a side view of the valve cartridge according to FIG. 56 with a pressure valve according to the invention
  • FIG. 58 is a cross-sectional view with the valve cartridge, piston and leaf spring of the pressure valve from FIG. 57 along the line A-A.
  • FIG. 1 schematically shows a sectional view of a piston pump 1 according to the invention, which is particularly suitable for use in an ABS (anti-lock braking system), ASR (traction control system) or ESP (electronic stability program) system of a regulated vehicle brake is suitable.
  • the piston pump 1 is constructed essentially symmetrically to the center line M.
  • the piston pump 1 has a drive shaft 3 driven by an electric motor (not shown).
  • An eccentric 4 arranged on the drive shaft 3 bears against pump pistons 5, which are connected to one another, for example, via a coupling.
  • the eccentric 4 converts the rotary movement of the drive shaft 3 m into a stroke movement of the pistons 5.
  • the pump housing 2 also has at least one, preferably stepped, bore 6, each of which is arranged with a component or a valve cartridge 7.
  • the component 7 is pressure-tight in the pump housing 2, in particular by means of caulking or clamping.
  • the valve cartridge 7 is preferably made of plastic, but can also consist of another suitable material.
  • the valve cartridge or the component 7 has an essentially sleeve-shaped section 8 with respect to the center line M and a section or base section 9 with respect to the center line M.
  • the sleeve-shaped section 8, which is also used as an extension or extension of the cartridge 7 can be referred to, according to the invention, serves as a guide or running surface for the pump piston 5.
  • Valve seats for em pressure-controlled suction valve 10 and em pressure-controlled pressure valve 11 are formed on component 7 according to the invention.
  • the sucking valve 10 has a valve closing body 12 which is pressed by a compression spring 13 against its valve seat formed on the cartridge 7.
  • a preferably pot-shaped holding element 14 is provided for guiding, storing and holding the compression spring 13 m of the valve cartridge 7, the holding element 14 being fastened to the cartridge 7 in particular in a positive or non-positive manner.
  • At least one opening 24 is provided in the holding element 14 for the passage of hydraulic or brake fluid.
  • the pressure valve 11 has a valve closing body 15, which is also biased by a compression spring 16 against its valve seat.
  • the valve closing body ⁇ 12 and 15 as balls and the compression springs 13 and 16 are formed as coil springs, but can be provided instead of the spherical Ventilsch narrowkorper 12 and 15, differently shaped Ventilsch narrowkorper.
  • the compression springs 13 and 16 formed here as coil springs can also be other suitable pretensioning or spring means.
  • the sucking valve 10 is formed at an axial end of a cylinder space for the pump piston 5.
  • the pressure valve 11 is essentially perpendicular to it, ie the opening or closing direction of the pressure valve 11 is provided essentially radially with respect to the cylinder space to the opening or closing direction of the infant valve 10.
  • the pressure valve 11 is arranged on the base section 9 of the cartridge or the component 7, but it can also be advantageously provided on the sleeve-shaped section 8.
  • the valve cartridge 7 is designed as a separately mountable and testable unit.
  • the valve cartridge or the component 7 can thus advantageously be checked for functionality hm together with the suction valve 10 and the pressure valve 11 prior to installation and outside the pump housing 2.
  • the piston 5 does not run directly in the pump housing 2, but rather in the valve cartridge 7 and in particular in the sleeve-shaped section 8 of the cartridge 7.
  • the running surface of the pump piston 5 is insensitive to deformations, surface defects or others Inequalities that could occur due to machining operations on the housing 2.
  • the piston bore must no longer be hardened or anodized in order to obtain a certain wear resistance of the race of the pump piston 5.
  • Another advantage of the present invention is that, in the event of increased demands on the piston pump 1, such as, for example, when using an ASR or ESP system, the piston pump 1 can be adapted such that simple suitable material for the valve cartridge 7 is selected, rather than a complicated amendments ⁇ or processing tion of the housing 2 to make. In particular, this avoids different coating or eloxate thicknesses for an ABS and an ASR or ESP system.
  • a pressure stroke phase in which the pump piston 5 moves outward with respect to the central axis M, the pressure of the brake or hydraulic fluid is measured in a pressure chamber 20. increases.
  • at least one seal 21 can be provided circumferentially on a groove formed on the pump piston 5.
  • the seal is preferably arranged in a groove on the outer circumference of the pump cartridge 7 (m not shown in FIG. 1).
  • the pressurized liquid in the pressure chamber 20 now presses the valve closing body 15 of the pressure valve 11 away from its seat against the bias of the compression spring 16, as a result of which pressurized liquid is transmitted to a pressure medium consumer (not shown), for example the wheel brakes of a motor vehicle.
  • sucking valve 10 is pressed against its seat formed in the valve cartridge 7 and remains closed.
  • the pressure valve 11 remains closed, ie the valve closing body 15 is pressed against its valve seat by the biasing force of the compression spring 16.
  • the suction valve 10 is opened by the increase in volume and the associated reduction in pressure of the liquid in the pressure chamber 20. Then hydraulic fluid, preferably from a low-pressure accumulator, not shown, is drawn into the pressure chamber 20 via the channel 22.
  • a preferably two-stage bore 23 which is essentially perpendicular or radial to a longitudinal axis L of the cartridge 7.
  • a frustoconical section is formed, which serves as a valve seat for the valve closing body 15.
  • a holding clip 25, preferably made of an elastic material, is mounted on the valve cartridge 7 m Snap connection plugged on and engages in particular a two-stage, circumferential groove 26 on the outer circumference of the valve cartridge 7 em.
  • the compression spring 16 is provided, which serves to bias the valve closing body 15 against its seat.
  • the holding clip 25 is an essentially ring-shaped element which extends around the largest part of the outer circumference of the valve cartridge 7.
  • a bore 27 is formed approximately in the middle of the holding clamp 25 in order to provide a fluid connection between the pressure chamber 20 and a pressure medium consumer when the pressure valve 11 is open.
  • an annular groove 28 is arranged around the bore 27 in order to receive or store the compression spring 16, so that the compression spring 16 can advantageously be mounted together with the holding bracket 25.
  • FIGS. 5 and 6 a valve cartridge 7 according to a second or third exemplary embodiment of the present invention is shown schematically in a longitudinal section view.
  • the exemplary embodiments shown in FIGS. 5 and 6 differ from the exemplary embodiment explained in connection with FIG. 2 of a valve cartridge 7 according to the invention essentially by the structure of the infant valve 10, ie in particular in the design of the valve closing body 12 and the holding element 14 6 has a hemispherical closing surface and thus corresponds to the valve closing body 12 from FIG. 2, the valve closing body 12 according to FIG. 5 has an almost flat surface, which is optionally provided with a shoulder and with which on the component 7 trained valve seat interacts.
  • the holding elements 14 are identical to FIGS. 5 and 6 and are essentially m in the form of a disk which, for example, presses the cartridge 7 into place or otherwise connected to it.
  • valve cartridge 7 and 8 schematically show a valve cartridge 7 according to a fourth exemplary embodiment of the present invention.
  • the valve cartridge 7 has a sleeve-shaped section 8, according to which the pump piston 5 is guided.
  • a compression spring 30 is provided here, which serves to reset the piston 5.
  • Fig. 8, which shows a section through Fig. 7 along the line VIII-VIII, it can be seen that for biasing the valve closing body 15 of the pressure valve 11 em is provided on the valve cartridge 7 by caulking V band 31 made of spring plate.
  • FIG. 9 shows a schematic longitudinal sectional view of a valve cartridge 7 according to a fifth exemplary embodiment of the present invention.
  • the valve ⁇ cartridge or the structural element 7 has here a substantially con stant ⁇ outer diameter.
  • a leaf spring 32 is provided, which is arranged substantially parallel to the longitudinal axis L of the cartridge 7.
  • the leaf spring 32 is bent at one end and inserted into a recess 33 formed almost parallel to the longitudinal axis L. The tension of the bent end holds the leaf spring 32 m of the recess 33.
  • the leaf spring 32 always presses the valve closing body 15 vertically onto its valve seat.
  • the valve cartridge 7 can be made of steel or plastic.
  • valve cartridge 7 is preferred Manufacture of the valve cartridge 7 from plastic, since it is possible to shape the valve seats during manufacture, and to integrate the running surface for the pump piston 5. Since the cylinder bore 34 preferably has a small cone in a valve cartridge 7 made of plastic in order to be able to pull out the core, the pump piston 5 is produced with the same cone. These two cones are set at the operating point of the piston pump 1 with regard to the working play of the cylinder bore 34 and pump piston 5 in order to achieve the least possible play in the operation of the piston pump 1. In the sealing cover 35, the pump housing 2 is caulked in a pressure-tight manner in order to save a seal.
  • a two-stage radial bore 39 is formed in the valve cartridge 7.
  • an sealing ring 40 is used, which serves as a valve seat for the pressure valve 11.
  • the seal 40 is preferably made of a solid plastic material, for example PEEK.
  • a leaf spring 41 which rests under prestress on the sealing ring 40, serves simultaneously as a valve closing body and as a prestressing element.
  • the leaf spring 41 is arranged in the axial direction on the outside of the valve cartridge 7 and is firmly connected to the outside of the valve cartridge 7 by a welded connection, caulking or the like.
  • the leaf spring 41 is attached to the valve cartridge at a welding point S.
  • the leaf spring 41 is located ⁇ at a low bias voltage is substantially flat on the sealing ring on 40th
  • the leaf spring 41 can be slightly curved, where when the pretension on the sealing ring 40 is generated by this bending.
  • the sealing ring 40 and thus the valve seat could also be somewhat higher in the radial direction than the attachment point of the planar leaf spring 41, in order to thereby preload the leaf spring 41.
  • the sixth exemplary embodiment of a pressure valve 11 according to the invention shown in FIGS. 10 to 12 has the advantage of a very compact design and consists of only three parts.
  • the pressure valve 11 is integrated in the valve cartridge 7 and can be checked in the non-assembled state. It should be noted that the sixth embodiment of the present invention described in connection with FIGS. 10 to 12 can also be used with a sleeve pump.
  • a seventh exemplary embodiment of a valve cartridge 7 according to the invention is described below in connection with FIGS. 13 to 16.
  • no additional sealing ring 40 is provided as a valve seat in the seventh exemplary embodiment.
  • an essentially annular bead 42 formed around the bore 39 serves as a valve seat.
  • the annular bead 42 can be molded on, preferably in the case of manufacture by an injection molding process, in the manufacture of the valve cartridge 7.
  • valve seat ie the annular bead 42
  • the contour of the leaf spring 41 can be adapted.
  • the seventh exemplary embodiment of the present invention shown in FIGS. 13 to 16 in particular the design of the pressure valve 11 even when used as Sleeve pump can be used.
  • the pressure valve 11 is as in the previously described Ausbowungsbei ⁇ play m the valve cartridge 7 is integrated.
  • the bore 39 is formed in two stages.
  • the step edge of the bore 39 serves as a valve seat for the valve closing body 15 of the pressure valve 11 designed as a ball.
  • an elastic ring element for example the EPDM hose 45, is provided, which holds the valve closing body 15 down due to its elasticity and prints against the valve seat.
  • the valve cartridge has a circumferential groove 46, in which the EPDM tube 45 is inserted and positioned.
  • an axial Frasung 47 is provided on the outside of the valve cartridge 7 at the location of Ventilsch deviskorpers 15 which extends on both sides of the channel. 39 Further, the Frasung 47 allows pressure equalization, so that the EPDM hose 45 in a conventional braking operation, that is, a Druckbe ⁇ aufschlagung which prints the ball 15 against its seat, not m, the bore 39 is printed.
  • the pressure valve 11 shown consists only of two components, namely the valve closing body 15 and the EPDM hose 45, both of which can be produced simply and inexpensively.
  • the Ven ⁇ tilsch spakorper 15 is preferably em standard part and the EPDM hose 45 may be cut from a commercially available EPDM hose to the required extent.
  • the pressure valve 11 has few tolerances.
  • a further advantage of the exemplary embodiment shown is that the installation does not have to be directed, which simplifies the assembly.
  • EPDM hose 45 forms an additional throttle or constriction in the flow direction behind the pressure valve 11, as a result of which the formation of noise when the valve 11 is closed is reduced, which has been found out by tests.
  • FIGS. 19 and 20 A ninth exemplary embodiment of the present invention is explained below in connection with FIGS. 19 and 20.
  • the ninth exemplary embodiment of the invention shown in FIGS. 19 and 20 is generally similar to the eighth exemplary embodiment shown in FIGS. 17 and 18, but differs in that in this embodiment of the pressure valve 11 a valve closing element 44 serving as a valve closing body is firmly connected to the EPDM hose, for example by a two-component technique or by an adhesive connection.
  • the valve closing element 44 and the EPDM hose 45 thereby form a preassembled unit and can be pulled as a whole over the valve cartridge 7.
  • the EPDM hose is provided with a lug 48 preferably 45 to mung in a recess formed on the outside of the valve cartridge 7 Ausneh ⁇ 49 engages.
  • the valve closing element 44 is made of a solid plastic material, for example PEEK, since this is not a standard part and has a more complex contour in comparison with the valve closing body 15 designed as a ball according to the eighth exemplary embodiment of the present invention .
  • FIGS. 21 and 22 A tenth embodiment of the present invention is shown schematically in FIGS. 21 and 22.
  • the pressure valve 11 is designed as a plate valve.
  • the flat valve closing element 44 has the shape of a ner plate and is made of a plastic material, such as PEEK, and firmly connected to the EPDM hose 45.
  • the valve cartridge or the component 7 according to the eleventh embodiment of the present invention is preferably made of a plastic material, for example PEEK.
  • a prestressing or valve element 50 which is preferably likewise made of a plastic material, for example PEEK, preferably has in one piece a closing element 44 serving as a valve closing body and an arm 51 serving for prestressing.
  • the closing element 44 is essentially spherical.
  • the arm 51 is essentially flat and tongue-shaped. On the end of the arm 51 opposite the closing element 44, the valve element 50 is fastened to the valve cartridge 7 by a welded connection or the like.
  • both are preferably made of the same material.
  • the arm 51 is used in addition to the fastening of the valve element 50 at the valve cartridge 7 also serves to provide a spring force for biasing the Ven ⁇ tilsch widerkorpers 44 against his, as a bore 39 having formed ⁇ th valve seat.
  • the valve element 50 is preferential ⁇ as an injection molded part.
  • the inventive Ausbil ⁇ extension of the valve element 50 which can not Ventilsch concentratedkorper, such as, more encountered in the prior art by a pressure surge from the seat.
  • the assembly of the relief valve 11 by a hold-down device 44 with ter ⁇ or punch 54 pushing the closing member on the valve seat.
  • Another hold-down or punch 55 presses the end of the arm 51 opposite the section 50 onto the valve cartridge 7 and welds the two components together.
  • the arm 51 By holding the arm 51 down, the arm 51 is preloaded reached and in the same operation, the arm 51 can be connected to the valve cartridge 7.
  • the suppression of the ex ⁇ -section 50 to the valve seat during the welding process ensures a closing of the seat portion 50 on the valve seat.
  • the tole ⁇ tolerances of the pressure valve 11 can be compensated at the weld joint by a tolerance compensation T.
  • FIG. 27 schematically shows a twelfth exemplary embodiment of the present invention in a longitudinal section view.
  • the twelfth exemplary embodiment of the present invention shown in FIG. 27 is generally similar to the fifth exemplary embodiment of the present invention shown in FIG. 9, but differs in that the axially extending leaf spring 32 has a non-curved end section opposite the ball 15, by a welded connection S, for example with a laser, or caulking V is attached to the valve cartridge 7 made of metal.
  • the pressure valve 11 has a spherical valve closing body 15 which is biased against a radial bore 39 with a retaining clip 60.
  • the holding clip 60 is essentially U-shaped.
  • the holding clip 60 is punched out of a sheet metal strip and has two leg sections 61 and 62, in which recesses 63 and 64 are provided.
  • the valve cartridge 7 is made of plastic and is flattened on its sides.
  • the valve cartridge 7 has on its flattened sides protrusions 65 and 66, which can also be referred to as noses, which are also molded on during the manufacture of the valve cartridge 7.
  • the cutouts 63 and 64 in the leg sections 61 and 62 of the holding clip 60 are latched into the projections 65 and 66 formed laterally on the valve cartridge 7.
  • a tab 68 which can also be referred to as a spring tongue, is formed, which holds the valve closing body 15 under pretension against its valve seat.
  • the cutouts 63, 64 and the cutout 70 required to form the tab 68 are produced simultaneously with the punching out of the outer contour of the holding clip 60.
  • the leg sections 61 and 62 are then bent. There is therefore in the preparation of the support bracket 60 no bending of the ⁇ valve biasing member, namely the strap 68, during manufacture instead.
  • the leg portions 61 and 62 are provided over the flattened sides of the valve cartridge 7, to a release of the retaining clip 60 of the valve cartridge 7 or the tab 68 to prevent from the Ventilschschsch professionkorper 15th 30 and 31 show that the leg sections 61 and 62 are formed approximately centrally on the base section 67 of the holding clip 60 and have approximately half the width of the base section 67.
  • FIGS. 32 and 33 a variant for fastening the retaining clip 60 on the valve cartridge 7 is shown schematically. It can be seen from FIGS. 32 and 33 that, according to this variant, the ends 71 and 72 of the leg sections 61 and 62 are bent over.
  • An advantage of this variant is that the bending required to snap in order to press the tab 68 permanently under prestress onto the valve cartridge 7 takes place primarily in the narrow leg sections 61 and 62 of the holding clip 60. Lifting of the spring tongue 68 from the valve closing body 15 can thus be prevented by the shape of the leg sections 61 and 62.
  • the valve cartridge 7 is essentially of two parts and has a sleeve 77 and a sealing cover 78.
  • the pressure valve 11 is formed essentially radially in the sleeve 77.
  • the suction valve 10 is formed essentially axially in the closure cover 78.
  • the pressure valve 11 and the suction valve 10 are generally constructed similarly to previously described variants of the invention.
  • the valve cartridge 7 is fastened in a receiving bore 79 in the pump housing 2, for example by caulking.
  • the receiving bore 79 is then closed in a pressure-tight manner with a sealing cover 80, in particular by caulking.
  • the closure cover 78 is preferably sealed with an O-ring 81 against the sleeve 77.
  • the O-ring 81 is not absolutely necessary, since leakage occurs only in the pressure build-up phase. In the case where a seal is not used between the sleeve 77 and the sealing cover 78, the fit between these two parts should be made to be reasonably close. It should be noted that the two-part design of the valve cartridge 7 initially appears disadvantageous because the larger number of parts increases the costs. In a one-piece design of the valve cartridge 7, for. B. according to the thirteenth embodiment of the present invention, however, attaching the suction valve 10 due to the small cylinder diameter is a manufacturing and cost problem. Overall, the two-part design of the valve cartridge could therefore be cheaper and easier to manufacture.
  • the radially formed in the valve cartridge 7 pressure valve 11 has a valve closing body 15 made of plastic, for. B. PEEK. This is advantageous because a valve closing body made of steel works into the valve seat over time, which leads to leaks in the pressure valve 11.
  • the valve closing body 15 has an upper section 85 with a slight curvature 86 formed on the upper side thereof. Furthermore, the valve closing body 15 has a guide section 87, which has the shape of a pin and is guided in the radial bore 39. The guide section 87 is shaped so that brake fluid can flow past it.
  • the guide section 87 has three ribs 88, offset by approximately 120 degrees, which can best be seen in the illustrations in FIGS. 40 and 41.
  • the curvature 86 serves to always press the guide section 87 against the inner surface of the bore 39.
  • the valve closing body 15 has a sealing section 89 which seals flatly on the valve seat.
  • the sealing section 88 is essentially spherical. The guide section 87 rubs when opening and closing of the pressure valve 11 on the inner surface of the radial bore 39 and in this way provides for a damping of the valve closing body 15.
  • this damping when using a helical compression spring instead of the leaf spring 32 shown as a biasing element for the pressure valve 11 can also be generated by using a conical spring, which also has damping due to friction on its windings.
  • the valve cartridge 7 has a high-pressure-resistant pressure valve 11.
  • Fig. 23 is provided e single element 90, the m em Ventilsch narrowkorper, spring means for biasing the Ventilsch widelykorpers and fastening means for Fixed To ⁇ supply of the spring means on the valve cartridge 7 are integrated.
  • the element 90 is injection molded from a high temperature resistant thermoplastic, e.g. B. PEEK.
  • the element 90 has a Fuhrungs ⁇ portion 91, a valve closing section 92, and a Hal- tebugelabites 93.
  • the Fuhrungsabites 91 is sentlichen we ⁇ e cones with four cross-shaped ribs 93 and is used for leadership of valve-closing portion 92.
  • the ball-shaped form of the illustrated Fuhrungsabitess 91 serves in particular to Gerauschverminderung, as already described above.
  • the shark tebugel section 93 is in cross section U- shaped.
  • the holding bracket section 93 has a base 94 and two legs 95, 96 bent perpendicular thereto. On the inside of the ends of the legs 95, 96 locking lugs 97 and 98 are formed for fastening the element 90 to the valve cartridge 7.
  • the valve cartridge 7 has on its sides shoulder cuts 99, 100, which engage the locking lugs 97 and 98, respectively.
  • the element 90 can thus be attached to the valve cartridge 7 by simply plugging it onto the valve cartridge 7.
  • FIGS. 44 and Fig. 45 em seventeenth and eighteen ⁇ th exemplary embodiment of the present invention are shown schematically ⁇ table.
  • the valve cartridge 7 has a streamlined, easy-to-install sucking valve 10.
  • the suction valve 10 has a made of a high temperature-resistant thermoplastic material, for. B. PEEK, manufactured valve ⁇ closing body 12.
  • the valve closing body 12 has a sealing section 110 and a guide section 111.
  • the sealing section 110 is formed according to its valve seat ko ⁇ nically.
  • the other end of the compression spring 116 is also mounted on the suction side of an extended image in the bore 113 ⁇ th stage.
  • the exemplary embodiments shown are therefore particularly advantageous since em saved otherwise erfor ⁇ derliches holding element for the compression spring 116 becomes.
  • the arrangement of the compression spring 116 in a stage of the axial bore 113 has the advantage that brake fluid drawn in does not have to be sucked through the windings of the compression spring 116, as a result of which the flow resistance during a suction stroke of the pump piston 5 is decisively reduced.
  • valve seat for the suction valve 10 i. H.
  • the axial bore 113 is not formed in the valve cartridge 7 but in a separate valve seat element 120.
  • the valve seat element 120 is fastened in the axial bore of the valve cartridge 7 and thus allows the suction valve 10 to be preassembled outside the valve cartridge 7.
  • the pressure valve 11 has a spherical valve closing body 15, which is pressed by a spring section 130 of a spring clip 131 fastened to the valve cartridge 7 from spring plate against its valve seat formed in the radial bore 39.
  • the support bracket 131 has, in addition to the spring portion 130, a to Deten perpendicular latestbil ⁇ almost closed annular portion 132, which is drawn for the assembly of the front axially beyond the valve cartridge 7, and is held non-positively on almost the entire outer periphery of the valve cartridge.
  • the spring section 130 is essentially U-shaped on the side facing away from the valve closing body 15 in order to achieve a maximum resilient length with a minimum installation length. len. Further, the bending of the spring portion always makes 130 to 180 degrees of a normal pressing Ventilsch conductedkor ⁇ pers 15 against its valve seat.
  • An oblique pressing of the valve closing body 15 is disadvantageous in that an oblique force transmission through the spring element leads to one-sided wear of the valve seat. It should be noted that in some of the previously described variants of the invention (cf. in particular FIGS. 23, 28 and 34), the radial bore is formed obliquely in order to always press the valve closing body 15 vertically against its valve seat.
  • the holding clip 131 In order to prevent an axial rotation and a displacement of the holding clip 131 on the valve cartridge 7, the holding clip 131 according to a twenty-first exemplary embodiment of the present invention shown in FIG. 49 has a section 140 which is bent radially in a U-shape and which is one on the Bore 141 formed outside of the valve cartridge 7 engages.
  • the bore 141 is Zvi ⁇ rule of the radial bore 39 and arranged to the U-shaped bent end of the spring portion 130th
  • suitable means for centering the retaining clip 131 such as. B. em formed on the retaining clip 131, provided.
  • the formation of the retaining clip 131 of the pressure valve 11 according to the twentieth and twenty-first exemplary embodiments of the present invention is particularly advantageous because, in the case of a hardened valve cartridge 7, an attachment of a spring element, such as. B. the leaf spring 32 m Fig. 16, is not possible by caulking.
  • the need to use a hardened valve cartridge 7 therefore arises from the fact that at high pump pressures, e.g. B. in continuous operation at about 200 bar, the pump piston 5 "digs" into the valve cartridge 7.
  • 50 to 52 illustrate a twenty-second embodiment of the present invention.
  • the valve cartridge 7 is designed according to the invention with a suction valve 10 and a pressure valve 11 as an independently manageable component.
  • the valve cartridge or the component 7 can be inserted in a pressure-tight manner into a pump housing (not shown) by means of an O-ring 145.
  • the arrangement of the O-ring 145 at this point is preferable to the arrangement on the piston, which has already been described above.
  • the pressure valve 11 comprises a leaf spring 131, which is connected to the valve or pump cartridge 7 in a different manner compared to the previous exemplary embodiments.
  • the leaf spring as shown in FIGS.
  • the leaf spring 131 advantageously has two sections 147, 148 which engage in a groove 149 in the cartridge 7.
  • the leaf spring 131 is connected to the cartridge 7 in an advantageous manner by means of a plurality of caulking areas 150 at shoulders 151 of the groove 149.
  • the caulking V advantageously takes place at a sufficient lateral distance from the highly stressed bending zone 146.
  • the groove 149 can be produced inexpensively, for example by rotating a metal cartridge or casting a plastic cartridge.
  • the twenty-third exemplary embodiment of the present invention according to FIGS. 53 to 55 largely corresponds to the previous one, so that reference is hereby made in full to it.
  • the leaf spring 131 has a bent spring section 130, so that the resilient length of the spring 131 is increased. As a result, the entire leaf spring 131 can be kept shorter.
  • a valve cartridge 7 according to the invention is shown with a pump piston 5 and a leaf spring 131.
  • the leaf spring 131 is bent over analogously to the previous exemplary embodiment and thus has a resilient section 130.
  • the sections 147, 148 of the spring 131 are provided with leg-like extensions 152, 153, so that the spring 131 can be clamped onto the valve cartridge 7 in particular for pre-assembly.
  • the component or the valve cartridge 7 is made of metal, it is advisable in this exemplary embodiment to move the caulking V on both sides to the height of the bore or longitudinal axis L of the valve cartridge 7.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Bei einer Kolbenpumpe (1), insbesondere zur Druckmittelförderung in hydraulischen, schlupfgeregelten Bremsanlagen, mit zumindest einem Kolben (5), einem Saugventil (10) und einem Druckventil (11), ergibt sich eine externe Prüfbarkeit der Saug- und Druckventile (10; 11) dadurch, daß das Saugventil (10) und das Druckventil (11) an einem eigenständig handhabbaren Bauelement (7) ausgebildet sind. Vorzugsweise weist das Bauelement (7) einen hülsenartigen Abschnitt (8) auf, in welchem der Kolben (5) geführt ist.

Description

Kolbenpumpe
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Kolbenpumpe, insbesondere zur Verwendung m hydraulischen, schlupfgeregelten Bremsanlagen, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Eine derartige Kolbenpumpe ist beispielsweise aus der EP 0 631 050 Bl bekannt. Die Kolbenpumpe gemäß diesem Stand der Technik weist ein Druckventil und ein Säugventil auf, die beide örtlich und baulich voneinander getrennt, m einem Pumpengehause angeordnet sind. Die bekannten Druck- und Säugventile werden zudem zeitlich nacheinander m das Pumpengehause eingebaut und können im eingebauten Zustand nicht mehr geprüft werden. Aber auch vor dem Einbau ist eine optimale Prüfung der Ventile nur schwer möglich, da m diesem Fall die Verhaltnisse im eingebauten Zustand möglichst genau simuliert werden mußten und die Ventile nur getrennt geprüft werden können.
Insbesondere aus den, m Zusammenhang mit den, m den Fig. 11 bis 19 der EP 0 631 050 offenbarten, Ausfuhrungsbeispielen einer bekannten Kolbenpumpe ist ein als Kugelventil ausge¬ bildetes Druckventil offenbart, bei dem die Kugel gegen ei¬ nen, als Radialbohrung ausgebildeten Sitz unter Verwendung eines Ringmaterials vorgespannt wird. Dieses bekannte Druckventil weist Nachteile dahingehend auf, daß die Montage des Rmgmaterials auf dem Ventilkorper des Druckventils aufwendig und dessen Befestigung nicht besonders stabil ist. Ferner ist bei dieser bekannten Anordnung ein Verdrehen des Ventilkor- pers und damit ein Herausrutschen der Kugel auf dem Ventilsitz oder eine Änderung der Vorspannkraft möglich. Ferner ist m der EP 0 631 050 ein axial angeordnetes Säugventil offenbart, das durch eine, von einem Federkafig gehaltene Schraubenfeder vorgespannt ist. Die Schraubenfeder und der Halteelement sind dabei auf der dem Druckraum zugewandten Seite des Säugventils angeordnet, weshalb die angesaugte Bremsflüssigkeit durch die Federwindungen hindurchgesaugt werden muß, was den Saugwiderstand entscheidend erhöht.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden, und insbesondere eine Kolbenpumpe zu schaffen, bei der sowohl das Druckventil als auch das Säugventil vor dem Einbau in ein Pumpengehause, d.h. extern, montiert und geprüft werden können.
Diese erfmdungsgemaße Aufgabe wird dadurch gelost, daß das Druckventil und das Säugventil m einem eigenständig handhabbaren Bauelement ausgebildet sind.
Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß durch die erfmdungsgemaße Ausbildung des Druckventils und des Säugventils als eine, extern montierbare und prufbare Ventilpatronenemheit die Anzahl der verwendeten Teile sowie der Ausschuß von mangelhaften Ventilen, und damit die Herstellungskosten, gesenkt werden. Ferner ist bei der Erfindung vorteilhaft, daß die Zeit für die Montage der erfmdungsgema- ßen Kolbenpumpe beträchtlich reduziert wird, woduch die Kosten ebenfalls gesenkt werden. Durch die bauliche Zusammenfassung von Druck- und Säugventil ergibt sich überdies sowohl eine Raumersparnis als auch eine optimale Ausnutzung des im Pumpengehause für die Ventile verfugbaren Raumes. Die bauliche Zusammenfassung von Druck- und Säugventil gestattet eine einfache Verbohrung des Ventilkorpers, da keine separaten Ventile m dem Pumpenkorper untergebracht werden müssen. Vorzugsweise weist das Bauelement einen Basisabschnitt und einen hulsenartig ausgebildeten Abschnitt auf, wobei insbesondere m dem hulsenartigen Abschnitt eine im wesentlichen axialen Bohrung aufweist, m welcher der Kolben gefuhrt ist. Dadurch ist die Laufflache des Kolbens unempfindlich gegen Verformungen, welche durch Bearbeitungsoperationen am Block auftreten. Ferner muß der Block nicht eloxiert werden, um eine Verschleißfestigkeit der Kolbenlaufbahn zu erhalten. Bei erhöhten LaufZeitanforderungen kann daher die Verschleißfestigkeit lediglich durch geeignete Werkstoffauswahl des Bauelements verbessert werden.
Eine besonders kostengünstige Ausfuhrungsform der Erfindung ergibt sich dadurch, daß das Bauelement m dem Gehäuse der Kolbenpumpe durch Verstemmung oder Verclmchung befestigt
Aus baulichen Gesichtspunkten, z. B. aus Gründen der Raumersparnis, ist vorteilhafterweise das Druckventil am hulsenartigen Abschnitt und das Säugventil am Basisabschnitt ausgebildet ist, wobei das Säugventil axial und das Druckventil radial zur Mittelachse am Bauelement angeordnet sind.
In einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung ist das Bauelement aus Kunststoff, wie beispielsweise PEEK, hergestellt. Diese Materialwahl ist nicht nur aus Kostengrunden bevorzugt, sondern bietet daruberhmaus den Vorteil der Möglichkeit, Elemente der Ventile mitanzuformen. Dabei besitzt die im wesentlichen axiale Bohrung vorzugsweise eine konische Form, um dem Materialkern herausziehen zu können. Vorteilhafterweise ist der Kolben ebenfalls konisch ausgebildet. Diese beiden Konen werden im Arbeitspunkt der Pumpe auf das Arbeitsspiel von Zylinderbohrung und Kolben eingestellt, um das genngstmogliche Spiel im Pumpenlauf zu erhalten. Vorzugsweise weist das Bauelement einen im wesentlichen konstanten Durchmesser auf, so daß eine einfache Verbohrung im Pumpengehause ausreicht, um das Bauelement darin aufzunehmen und zu befestigen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung ist der Basisabschnitt als separates Bauteil ausgebildet. Die Mehrkosten für diese zweiteilige Ausbildung des Bauelements werden aufgrund der ansonsten mit der Befestigung des Säugventils m dem Bauelement, aufgrund des geringen Durchmessers der Zylinderbohrung, verbundenen Kosten und Fertigungsprobleme, mehr als kompensiert.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausbildung der vorliegenden Erfindung weist das Druckventil einen Ventilschließkorper und einen Ventilsitz auf, wobei der Ventilschließkorper durch ein Vorspannelement gegen seinen Ventilsitz vorgespannt ist. Dabei können das Vorspannelement und der Ventilschließkorper emstuckig ausgebildet sein. Dadurch wird ein Herausfallen des Ventilschließkorpers wahrend der Montage und des Betriebs verhindert.
Vorteilhafterweise ist das Vorspannelement an dem Bauelement befestigt. Ferner ist bevorzugt, daß das Vorspannelement an einer auf das Bauelement aufsteckbaren Klammer, insbesondere als Zunge, ausgebildet ist. Die Zunge kann mit der Herstellung der Klammer, z. B. durch Ausstanzen, hergestellt werden. Ferner wird durch die Zunge sichergestellt, daß der Anpreßdruck auf den Ventilschließkorper stets senkrecht ist, um einen Verschleiß des Ventilsitzes zu verhindern.
Vorteilhafterweise ist die Klammer auf das Bauelement aufschiebbar ist. Bei einer derartigen Ausbildung wird die Vor- Spannung auf den Ventilschließkorper nicht beeinträchtigt.
Gemäß einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung weist die Klammer zwei im wesentlichen senkrecht zueinander ausgebildete Abschnitte aufweist, wobei der erste Abschnitt über das Bauelement aufgeschoben ist und der zweite Abschnitt zur Vorspannung des Ventilschließkorpers vorgesehen ist. Dadurch sind keine besonderen Befestigungsmittel an dem Bauelement erforderlich und beim Einbau wird der zur Vorspannung dienende Teil der Klammer nicht beansprucht, was eine optimale federnde Wirkung vorsieht. Vorzugsweise weist der zweite Abschnitt eine im wesentlichen um 180 Grad gebogenen Zunge auf. Dadurch kann eine maximale federnde Lange bei minimalem Platzbedarf erreicht werden.
Gemäß einer bevorzugten Variante der Erfindung ist der Ventilsitz an einer Bohrung ausgebildet, wobei der Ventilschließkorper einen Fuhrungsabschnitt zur Fuhrung des Ventilschließkorpers m der Bohrung aufweist. Dadurch ergibt sich neben einer Vereinfachung der Montage ebenfalls eine Gerauschverringerung, da der Fuhrungsabschnitt wahrend des Betriebs m der Bohrung reibt, wodurch eine zur Gerauschbildung fuhrende Schwingung des Ventilschließkorpers gedampft wird.
Mit besonderem Vorteil ist dabei das Vorspannelement als Blattfeder ausgebildet, die sich vorzugsweise m Längsrichtung des Bauelementes erstreckt. Dabei ist die Blattfeder insbesondere außerhalb ihrer Biegezone am Bauelement befestigt.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung weist das Saugventil der Kolbenpumpe einen Ventilschließkorper und ein Federelement zur Vorspannung des Ventilschließkorpers gegen seinen Ventilsitz, auf, wobei das Federelement auf der Saugseite des Säugventils angeordnet ist. Dadurch wird der Stromungswiderstand beim Ansaugen von Bremsfl ssigkeit entscheidend verringert, da diese nicht mehr an dem Federelement vorbei, beispielsweise durch die Windungen einer Schraubenfeder, gesaugt werden muß .
Vorteilhafterweise weist der Ventilschließkorper einen Dicht- abschnitt und einen Fuhrungsabschnitt auf. Ein zusatzliches Haltelement für das Federelement wird eingespart, wenn an der Außenseite des Fuhrungsabschnitts Mittel zur Lagerung eines Endes des Federelements ausgebildet sind.
Gemäß einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung, die eine Vormontage des Säugventils gestattet, ist ein Element vorgesehen ist, an dem der Ventilsitz für das Säugventil ausgebildet ist, und das ferner Lagermittel zur Lagerung des anderen Endes des Federelements aufweist.
Die Erfindung sowie weitere Vorteile und Ausgestaltungen der¬ selben werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefugten Zeichnungen erläutert. In den Zeichnungen bezeichnen die¬ selben oder ähnliche Bezugszeichen die gleichen oder entspre¬ chende Elemente. Es sei bemerkt, daß m der folgenden Figu¬ renbeschreibung insbesondere auf die Unterschiede der verschiedenen Ausfuhrungsbeispiele eingegangen wird. Hinsicht¬ lich der Gemeinsamkeiten wird daher im allgemeinen auf die zuvor beschriebenen Ausfuhrungsbeispiele verwiesen. In den Ze1chnungen zelgt :
Fig. 1 eine schematische Schnittansicht einer erfmdungs- gemaßen Kolbenpumpe;
Fig. 2 eine schematische Langsschnittsansicht einer erfin- dungsgemaßen Ventilpatrone bzw. eines Bauelementes gemäß einem ersten Ausfuhrungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 3 eine schematische Querschnittsansicht entlang der Linie III-III von Fig. 2;
Fig. 4 eine Einzelansicht einer Halteklammer mit einer Feder gemäß dem Ausfuhrungsbeispiel der Fig. 2 und 3;
Fig. 5 eine schematische Langsschnittsansicht einer erfin- dungsgemaßen Ventilpatrone gemäß einem zweiten Aus¬ fuhrungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 6 eine schematische Langsschnittsansicht eines erfm- dungsgemaßen Bauelementes bzw. einer Ventilpatrone gemäß einem dritten Ausfuhrungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 7 eine schematische Ansicht einer erfmdungsgemaßen Ventilpatrone gemäß einem vierten Ausfuhrungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 8 eine schematische Querschnittsansicht ohne Hintergrund entlang der Linie VIII-VIII Fig. 7;
Fig. 9 eine schematische Langsschnittsansicht einer erfin- dungsgemaßen Ventilpatrone gemäß einem fünften Aus¬ fuhrungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 10 eine Langsschnittsansicht eines Teilabschnitts einer erfmdungsgemaßen Ventilpatrone gemäß einem sechsten Ausfuhrungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; Fig. 11 eine schematische Querschnittsansicht entlang der Linie XI-XI von Fig. 10;
Fig. 12 eine Draufsicht auf das Druckventil der erfmdungs- gemaße Ventilpatrone gemäß Fig. 10;
Fig. 13 eine schematische Langsschnittsansicht einer erfm- dungsgemaßen Ventilpatrone gemäß einem siebten Ausfuhrungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 14 eine Querschnittsansicht entlang der Linie XIV-XIV der Fig. 13;
Fig. 15 eine schematische Querschnittsansicht entlang der Linie XV-XV der Fig. 13;
Fig. 16 eine schematische Draufsicht auf die erfmdungs- gemaße Ventilpatrone gemäß Fig. 13;
Fig. 17 eine schematische Langsschnittsansicht einer erfm- dungsgemaßen Ventilpatrone gemäß einem achten Ausfuhrungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 18 eine schematische Querschnittsansicht entlang der Linie XVIII-XVIII der Fig. 17;
Fig. 19 eine schematische Langsschnittsansicht eines Teils einer erfmdungsgemaßen Ventilpatrone gemäß einem neunten Ausfuhrungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 20 eine schematische Querschnittsansicht entlang der Linie XX-XX der Fig. 19; Fig. 21 eine schematische Langsschnittsansicht einer erfin- dungsgemaßen Ventilpatrone gemäß einem zehnten Aus¬ fuhrungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 22 eine schematische Querschnittsansicht entlang der Linie XXII-XXII der Fig. 21;
Fig. 23 eine schematische Langsschnittsansicht einer erfin- dungsgemaßen Ventilpatrone gemäß einem elften Ausfuhrungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 24 eine schematische Seitenansicht auf das, m Fig. 23 dargestellte, elfte Ausfuhrungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 25 eine schematische Ansicht von oben auf das, m Fig. 23 dargestellte, elfte Ausfuhrungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 26 eine schematische, perspektivische Ansicht auf das, m Fig. 23 dargestellte, elfte Ausfuhrungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 27 eine schematische Langsschnittsansicht einer erfin- dungsgemaßen Ventilpatrone gemäß einem zwölften Ausfuhrungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 28 eine schematische Langsschnittsansicht einer erfin- dungsgemaßen Ventilpatrone gemäß einem dreizehnten Ausfuhrungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 29 eine schematische Querschnittsansicht entlang der Linie XXIX-XXIX der Fig. 28; Fig. 30 eine schematische Ansicht von oben auf das, Fig. 28 gezeigte dreizehnte Ausfuhrungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 31 eine schematische, perspektivische Ansicht der Halteklammer zur Verwendung bei dem, m den Fig. 28 bis 30 dargestellten, dreizehnten Ausfuhrungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 32 eine schematische, perspektivische Ansicht auf eine Variante zu der m Fig. 31 dargestellten Halteklammer;
Fig. 33 eine schematische Querschnittsansicht, entsprechend der Darstellung m Fig. 29, welche die Befestigung der m Fig. 32 gezeigten Halteklammer zeigt;
Fig. 34 eine schematische Explosionsansicht ±m Längsschnitt einer erfmdungsgemaßen Ventilpatrone gemäß einem vierzehnten Ausfuhrungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 35 eine schematische Langsschnittsansicht der zusammengebauten Ventilpatrone gemäß Fig. 34;
Fig. 36 eine schematische Langsschnittsansicht einer erfmdungsgemaßen Ventilpatrone gemäß einem fünfzehnten Ausfuhrungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 37 eine schematische, perspektivische Ansicht einer weggebrochenen Darstellung der Ventilpatrone gemäß Fig. 36;
Fig. 38 eine schematische Querschnittsansicht des Ventil- korpers gemäß dem, m den Fig. 36 und 37 dargestellten, fünfzehnten Ausfuhrungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 39 eine schematische Ansicht von der Seite auf den erfmdungsgemaßen Ventilkorper gemäß Fig. 38;
Fig. 40 eine schematische, perspektivische Ansicht auf den Ventilkorper gemäß den Fig. 38 und 39;
Fig. 41 eine schematische Ansicht von oben auf den Ventilkorper der Fig. 38 bis 40;
Fig. 42 eine schematische Langsschnittsansicht einer erfmdungsgemaßen Ventilpatrone gemäß einem sechzehnten Ausfuhrungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 43 eine schematische Querschnittsansicht entlang der Linie XLIII-XLIII der Fig. 42;
Fig. 44 eine schematische Langsschnittsansicht einer erfm¬ dungsgemaßen Ventilpatrone gemäß einem siebzehnten Ausfuhrungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 45 eine schematische Langsschnittsansicht einer erfm¬ dungsgemaßen Ventilpatrone gemäß einem achtzehnten Ausfuhrungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 46 eine schematische Langsschnittsansicht einer erfmdungsgemaßen Ventilpatrone gemäß einem neunzehnten Ausfuhrungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 47 eine schematische Langsschnittsansicht einer Ventilpatrone gemäß einem zwanzigsten Ausfuhrungsbei- spiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 48 eine schematische, perspektivische Ansicht auf eine Halteklammer zur Verwendung bei dem, m Fig. 47 gezeigten, zwanzigsten Ausfuhrungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 49 eine Langsschnittsansicht einer erfmdungsgemaßen Ventilpatrone gemäß einem einundzwanzigsten Ausfuhrungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 50 eine Langsschnittsansicht einer erfmdungsgemaßen Ventilpatrone gemäß einem zweiundzwanzigsten Aus¬ fuhrungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 51 eine Draufsicht auf die Ventilpatrone nach Fig. 50 mit einem erf dungsgemaßen Druckventil;
Fig. 52 eine schematische Seitenansicht einer Blattfeder des Druckventils von Fig. 52;
Fig. 53 eine Langsschnittsansicht einer erfmdungsgemaßen Ventilpatrone gemäß einem dreiundzwanzigsten Ausfuhrungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 54 eine Draufsicht auf die Ventilpatrone nach Fig. 53 mit einem erfmdungsgemaßen Druckventil;
Fig. 55 eine schematische Seitenansicht einer Blattfeder des Druckventils von Fig. 55;
Fig. 56 eine Langsschnittsansicht einer erfmdungsgemaßen Ventilpatrone gemäß einem vierundzwanzigsten Ausfuhrungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; Fig. 57 eine Seitenansicht der Ventilpatrone nach Fig. 56 mit einem erfmdungsgemaßen Druckventil; und
Fig. 58 eine Querschnittsansicht mit Ventilpatrone, Kolben und Blattfeder des Druckventils aus Fig. 57 entlang der Linie A-A.
In Fig. 1 ist schematisch eine Schnittansicht einer erfmdungsgemaßen Kolbenpumpe 1 dargestellt, die insbesondere zur Verwendung m einer ABS (Anti-Blockier-System) , ASR (Antriebs-Schlupf-Regelung) oder ESP (Elektronisches Stabili- tats-Programm) -Anlage einer geregelten Fahrzeugbremse geeignet ist. Die Kolbenpumpe 1 ist gemäß der Schnittansicht der Fig. 1 im wesentlichen symmetrisch zur Mittellinie M aufgebaut. In ihrem Gehäuse 2 weist die Kolbenpumpe 1 eine von einem (nicht dargestellten) Elektromotor angetriebene Antriebswelle 3 auf. Ein an der Antriebswelle 3 angeordneter Exzenter 4 liegt an Pumpenkolben 5 an, die beispielsweise über einen Kuppelrmg miteinander verbunden sind. Durch den Exzenter 4 wird die Drehbewegung der Antriebswelle 3 m eine Hubbewegung der Kolben 5 umgesetzt.
Das Pumpengehause 2 weist desweiteren wenigstens eine, vorzugsweise gestufte, Bohrung 6 auf, der jeweils ein Bauelement bzw. eine Ventilpatrone 7 angeordnet ist. Erfmdungs- gemaß ist das Bauelement 7 druckdicht, insbesondere mittels Verstemmen oder Verclmchen, im Pumpengehause 2 befestigt. Die Ventilpatrone 7 ist vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt, kann aber auch aus einem anderen geeigneten Material bestehen. Die Ventilpatrone bzw. das Bauelement 7 weist einen bezuglich der Mittellinie M inneren, im wesentlichen hulsen- formigen Abschnitt 8 und einen bezüglich der Mittellinie M äußeren Abschnitt oder Basisabschnitt 9 auf. Der hulsenformi- ge Abschnitt 8, der auch als An- oder Fortsatz der Patrone 7 bezeichnet werden kann, dient erfmdungsgemaß als Fuhrung oder Laufflache für den Pumpenkolben 5.
An dem Bauelement 7 sind erfmdungsgemaß Ventilsitze für em druckgesteuertes Saugventil 10 und em druckgesteuertes Druckventil 11 ausgebildet. Das Säugventil 10 weist einen Ventilschließkorper 12 auf, der von einer Druckfeder 13 gegen seinen an der Patrone 7 ausgebildeten Ventilsitz gedruckt wird. Ferner ist em vorzugsweise topfformig ausgebildetes Halteelement 14 zur Fuhrung, Lagerung und Halterung der Druckfeder 13 m der Ventilpatrone 7 vorgesehen, wobei das Halteelement 14 insbesondere form- oder kraftschlussig an der Patrone 7 befestigt ist. Im Halteelement 14 ist zumindest eine Öffnung 24 zum Durchtritt von Hydraulik- bzw. Bremflus- sigkeit vorgesehen.
Das Druckventil 11 weist einen Ventilschließkorper 15 auf, der ebenfalls von einer Druckfeder 16 gegen seinen Ventilsitz vorgespannt ist. Es sei bemerkt, daß gemäß Fig. 1 die Ventil¬ schließkorper 12 und 15 als Kugeln und die Druckfedern 13 und 16 als Schraubenfedern ausgebildet sind, jedoch können anstelle der kugelförmigen Ventilschließkorper 12 und 15 auch anders geformte Ventilschließkorper vorgesehen sein. Ferner können die hier als Schraubenfedern ausgebildeten Druckfedern 13 und 16 auch andere geeignete Vorspann- oder Federmittel sein.
Der Darstellung der Fig. 1 entnimmt man desweiteren, daß das Säugventil 10 an einem axialen Ende eines Zylinderraums für den Pumpenkolben 5 ausgebildet ist. Das Druckventil 11 ist erf dungsgemaß im wesentlichen senkrecht dazu ausgebildet, d. h. die Offnungs- bzw. Schließrichtung des Druckventils 11 ist bezogen auf den Zylinderraum im wesentlichen radial zur Offnungs- bzw. Schließrichtung des Säugventils 10 vorgesehen. In Fig. 1 ist das Druckventil 11 am Basisabschnitt 9 der Patrone bzw. des Bauelementes 7 angeordnet, es kann jedoch mit Vorteil auch am hulsenformigen Abschnitt 8 vorgesehen sein.
Erfmdungsgemaß ist die Ventilpatrone 7 als eine gesondert montier- und prufbare Baueinheit ausgebildet. Die Ventilpatrone bzw. das Bauelement 7 kann somit m vorteilhafter Weise vor dem Einbau und außerhalb des Pumpengehauses 2 zusammen mit dem Saugventil 10 und dem Druckventil 11 auf ihre Funk- tionsfahigkeit hm geprüft werden. Desweiteren lauft der Kolben 5 nicht direkt im Pumpengehause 2, sondern m der Ventilpatrone 7 und insbesondere im hulsenformigen Abschnitt 8 der Patrone 7. Durch die Ausbildung des hulsenformigen Abschnitts 8 an dem Bauelement 7 ist die Laufflache des Pumpenkolbens 5 unempfindlich gegen Verformungen, Oberflachenfehler oder andere Ungleich aßigkeiten, die durch Bearbeitungsoperationen am Gehäuse 2 auftreten konnten. Ferner muß die Kolbenlaufbohrung auch nicht mehr gehartet oder eloxiert werden, um eine gewisse Verschleißfestigkeit der Laufbahn des Pumpenkolbens 5 zu erhalten. Em weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß bei erhöhten Anforderungen an die Kolbenpumpe 1, wie beipielsweise bei einem Einsatz m einer ASR- bzw. ESP-Anlage, die Kolbenpumpe 1 dahingehend angepaßt werden kann, daß einfach em geeigneter Werkstoff für die Ventilpatrone 7 ausgewählt wird, anstatt eine aufwendige Ände¬ rung bzw. Bearbeitung des Gehäuses 2 vorzunehmen. Insbesondere werden hierdurch unterschiedliche Beschichtungs- bzw. Elo- xatdicken für eine ABS- und eine ASR- oder ESP-Anlage vermieden.
Wahrend des Betriebs der erfmdungsgemaßen Kolbenpumpe 1 wird einer Druckhubphase, m der sich der Pumpenkolben 5 bezuglich der Mittelachse M nach außen bewegt, der Druck der Brems- bzw. Hydraulikflussigkeit m einem Druckraum 20 er- höht. Zu Dichtigkeitszwecken kann an einer am Pumpenkolben 5 ausgebildeten Nut umfangsmaßig zumindest eine Dichtung 21 vorgesehen sein. Bevorzugt ist die Dichtung jedoch m einer Nut am Außenumfang der Pumpenpatrone 7 angeordnet (m Fig. 1 nicht gezeigt) . Die unter Druck stehende Flüssigkeit m dem Druckraum 20 druckt nun den Ventilschließkorper 15 des Druckventils 11 gegen die Vorspannung der Druckfeder 16 von seinem Sitz weg, wodurch unter Druck stehende Flüssigkeit zu einem (nicht dargestellten) Druckmittelverbraucher, z.B. den Radbremsen eines Kraftfahrzeuges, übertragen wird. In dieser Phase wird das Säugventil 10 gegen seinen m der Ventilpatrone 7 ausgebildeten Sitz gedruckt und bleibt geschlossen. In einer nachfolgenden Saughubphase, wahrend der sich der Pumpenkolben 5 bezüglich der Achse M nach innen bewegen, bleibt das Druckventil 11 geschlossen, d.h. der Ventilschließkorper 15 wird durch die Vorspannkraft der Druckfeder 16 gegen seinen Ventilsitz gedruckt. Wahrend dieser Saughubphase wird durch die Volumenvergroßerung und der damit verbundenen Druckminderung der Flüssigkeit im Druckraum 20 das Saugventil 10 geöffnet. Dann wird Hydraulikflussigkeit, vorzugsweise aus einem nicht dargestellten Niederdruckspeicher, über den Kanal 22 in den Druckraum 20 angesaugt.
In Zusammenhang mit den Fig. 2 bis 4 wird im folgenden der Aufbau des Druckventils 11 eines ersten Ausfuhrungsbeispiels der erfmdungsgemaßen Ventilpatrone 7 naher erläutert. In dem Abschnitt 9 der Ventilpatrone bzw. des Bauelementes 7 ist eine im wesentlichen senkrecht oder radial zu einer Langsachse L der Patrone 7 ausgebildete, und vorzugsweise zweistufige Bohrung 23 vorgesehen. An der Stelle der Stufe der Bohrung 23 ist em kegelstumpfformiger Abschnitt ausgebildet, der als Ventilsitz für den Ventilschließkorper 15 dient. Eine vorzugsweise aus einem elastischen Material hergestellte Halteklammer 25 wird auf die Ventilpatrone 7 m Art einer Schnappverbindung aufgesteckt und greift dabei m eine insbesondere zweistufige, umlaufende Nut 26 am äußeren Umfang der Ventilpatrone 7 em. An der Halteklammer 25 ist die Druckfeder 16 vorgesehen, die zur Vorspannung des Ventilschließkorpers 15 gegen dessen Sitz dient. Die Halteklammer 25 ist m diesem Ausfuhrungsbeispiel em im wesentlichen ringförmiges Element, das sich um den größten Teil des Außen- umfangs der Ventilpatrone 7 herum erstreckt. Etwa mittig an der Halteklammer 25 ist eine Bohrung 27 ausgebildet, um im geöffneten Zustand des Druckventils 11 eine Stromungsmittel- verbmdung zwischen dem Druckraum 20 und einem Druckmittelverbraucher vorzusehen. Auf der der Ventilpatrone 7 zugewandten Innenseite der Halteklammer 25 ist eine Ringnut 28 um die Bohrung 27 herum angeordnet, um die Druckfeder 16 aufzunehmen bzw. zu lagern, so daß die Druckfeder 16 m vorteilhafter Weise gemeinsam mit der Halteklammer 25 montiert werden kann.
In den Fig. 5 und 6 ist schematisch m einer Langsschnittsansicht eine Ventilpatrone 7 gemäß einem zweiten bzw. dritten Ausfuhrungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die m den Fig. 5 und 6 dargestellten Ausfuhrungsbeispiele unterscheiden sich von dem m Zusammenhang mit Fig. 2 erläuterten Ausfuhrungsbeispiel einer erf dungsgemaßen Ventilpatrone 7 im wesentlichen durch den Aufbau des Säugventils 10, d.h. insbesondere in der Ausbildung des Ventilschließkorpers 12 und des Halteelementes 14. Wahrend der Ventilschließkorper 12 gemäß Fig. 6 eine halbkugelformige Schließflache aufweist und damit dem Ventilschließkorper 12 aus Fig. 2 entspricht, weist der Ventilschließkorper 12 gemäß Fig. 5 eine nahezu ebene Flache auf, die gegebenefalls mit einen Absatz versehen ist und mit dem an dem Bauelement 7 ausgebildeten Ventilsitz zusammenwirkt. Die Halteelemente 14 sind m Fig. 5 und 6 identisch und im wesentlichen m Form einer Scheibe ausgebildet, die beispielsweise m die Patrone 7 eingepreßt oder auf andere Art und Weise mit dieser verbunden ist.
In Fig. 7 und 8 ist schematisch eine Ventilpatrone 7 gemäß einem vierten Ausfuhrungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt. Man entnimmt der Fig. 7, daß die Ventilpatrone 7 einen hulsenformigen Abschnitt 8 aufweist, m dem erfmdungs- gemaß der Pumpenkolben 5 gefuhrt ist. Anstelle des bei den obigen Ausfuhrungsbeispielen der vorliegenden Erfindung benotigten Kuppelrings ist hier eine Druckfeder 30 vorgesehen, die zur Ruckstellung des Kolbens 5 dient. Der Fig. 8, die einen Schnitt durch Fig. 7 entlang der Linie VIII-VIII darstellt, entnimmt man, daß zur Vorspannung des Ventilschließkorpers 15 des Druckventils 11 em an der Ventilpatrone 7 durch eine Verstemmung V befestigtes Band 31 aus Federblech vorgesehen ist. Wenn man auf die Verstemmung V verzichtet, ist es aber auch denkbar, das Vorspannmittel für den Ventilschließkorper 15 integriert mit einer Halteklammer oder der¬ gleichen auszubilden.
In Fig. 9 ist eine schematische Langsschnittsansicht einer Ventilpatrone 7 gemäß einem fünften Ausfuhrungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt. Im Unterschied zu den zuvor beschriebenen Ausfuhrungsbeispielen weist die Ventil¬ patrone bzw. das Bauelement 7 hier einen im wesentlichen kon¬ stanten Außendurchmesser auf. Zur Vorspannung des Ventil¬ schließkorpers 15 des Druckventils 11 ist eine Blattfeder 32 vorgesehen, die im wesentlichen parallel zur Langsachse L der Patrone 7 angeordnet ist. An einem Ende ist die Blattfeder 32 umgebogen und in eine nahezu parallel zur Langsachse L ausgebildete Ausnehmung 33 eingesetzt. Die Spannung des gebogenen Endes halt die Blattfeder 32 m der Ausnehmung 33 fest. Die Blattfeder 32 druckt den Ventilschließkorper 15 immer senkrecht auf seinen Ventilsitz. Die Ventilpatrone 7 kann aus Stahl oder Kunststoff hergestellt sein. Bevorzugt ist eine Herstellung der Ventilpatrone 7 aus Kunststoff, da es dabei möglich ist, die Ventilsitze wahrend der Herstellung mitanzu- formen, sowie die Laufflache für den Pumpenkolben 5 zu integrieren. Da die Zylinderbohrung 34 bei einer aus Kunststoff hergestellten Ventilpatrone 7 vorzugsweise einen geringen Konus aufweist, um den Kern herausziehen zu können, wird der Pumpenkolben 5 mit dem gleichen Konus hergestellt. Diese beiden Konen werden im Arbeitspunkt der Kolbenpumpe 1 im Hinblick auf das Arbeitsspiel von Zylinderbohrung 34 und Pumpenkolben 5 eingestellt, um das germgstmogliche Spiel im Betrieb der Kolbenpumpe 1 zu erreichen. Em Verschlußdeckel 35 wird druckdicht das Pumpengehause 2 verstemmt, um eine Dichtung einzusparen.
In Zusammenhang mit den Fig. 10 bis 12 wird im folgenden em sechstes Ausfuhrungsbeispiel einer erfmdungsgemaßen Ventilpatrone 7 beschrieben. In der Ventilpatrone 7 ist eine zweistufige, radiale Bohrung 39 ausgebildet. In dem äußeren Abschnitt der radialen Bohrung 39, der großer als der innere Abschnitt ausgebildet ist, ist em Dichtring 40 eingesetzt, der als Ventilsitz für das Druckventil 11 dient. Der Dicht- r g 40 ist vorzugsweise aus einem festen Kunststoffmateπal, z.B. PEEK, hergestellt. Eine Blattfeder 41, die unter Vorspannung auf dem Dichtring 40 aufliegt, dient gleichzeitig als Ventilschließkorper und als Vorspannelement. Die Blattfeder 41 ist m axialer Richtung auf der Außenseite der Ventilpatrone 7 angeordnet und durch eine Schweißverbindung, eine Verstemmung oder dergleichen fest mit der Außenseite der Ventilpatrone 7 verbunden. Insbesondere m der Darstellung der Fig. 12 kann man erkennen, daß die Blattfeder 41 an einem Schweißpunkt S an der Ventilpatrone befestigt ist. Die Blatt¬ feder 41 liegt bei einer geringen Vorspannung im wesentlichen eben auf dem Dichtring 40 auf. Alternativ zu der dargestellten Variante kann die Blattfeder 41 leicht gebogen sein, wo- bei durch diese Biegung die Vorspannung auf den Dichtring 40 erzeugt wird. Ebenso könnte alternativ der Dichtring 40 und damit der Ventilsitz auch in radialer Richtung etwas höher als der Befestigungspunkt der planaren Blattfeder 41 sein, um dadurch eine Vorspannung der Blattfeder 41 zu erreichen. Das in den Fig. 10 bis 12 dargestellte, sechste Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Druckventils 11 hat den Vorteil einer sehr kompakten Bauweise und besteht lediglich aus drei Teilen. Das Druckventil 11 ist in der Ventilpatrone 7 integriert und kann im nicht-montierten Zustand geprüft werden. Es sei bemerkt, daß das in Zusammenhang mit den Fig. 10 b s 12 beschriebene sechste Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ebenfalls bei einer Hülsenpumpe verwendet werden kann.
In Zusammenhang mit den Fig. 13 bis 16 wird im folgenden ein siebtes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Ventilpatrone 7 beschrieben. Im Unterschied zu dem, in den Fig. 10 bis 12 gezeigten, sechsten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist beim siebten Ausführungsbeispiel kein zusätzlich eingelegter Dichtring 40 als Ventilsitz vorgesehen. Stattdessen dient eine, um die Bohrung 39 ausgebildete, im wesentlichen ringförmige Wulst 42 als Ventilsitz. Insbesondere wenn die Ventilpatrone 7 aus Kunststoff, z.B. PEEK, hergestellt ist, kann die ringförmige Wulst 42, vorzugsweise bei einer Herstellung durch ein Spritzgußverfahren, bei der Herstellung der Ventilpatrone 7 mitangeformt werden. Falls die Ventilpatrone 7 mit einem Spritzgußverfahren hergestellt wurde, kann der Ventilsitz, d.h. die ringförmige Wulst 42, leicht geneigt sein, oder sogar leicht gebogen sein, und somit der Kontur der Blattfeder 41 angepaßt werden. Es sei bemerkt, daß das, in den Fig. 13 bis 16 gezeigte, siebte Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung., insbesondere die Ausbildung des Druckventils 11 auch bei einem Einsatz als Hulsenpumpe verwendet werden kann.
In den Fig. 17 und 18 ist em achtes Ausfuhrungsbeispiel der vorliegenden Erfindung schematisch dargestellt. Das Druckventil 11 ist wie bei den zuvor beschriebenen Ausfuhrungsbei¬ spielen m der Ventilpatrone 7 integriert. Die Bohrung 39 ist zweistufig ausgebildet. Die Stufenkante der Bohrung 39 dient als Ventilsitz für den als Kugel ausgebildeten Ventilschließkorper 15 des Druckventils 11. Zur Vorspannung des Ventil¬ schließkorpers gegen dessen Ventilsitz ist em elastisches Ringelement, z.B. der EPDM-Schlauch 45, vorgesehen, der den Ventilschließkorper 15 durch seine Elastizität niederhalt und gegen den Ventilsitz druckt. Die Ventilpatrone weist eine Umfangsnut 46 auf, m die der EPDM-Schlauch 45 eingelegt und positioniert wird. Damit die Bremsflüssigkeit an einer de¬ finierten Stelle aus der Bohrung 39 austreten kann, ist eine axiale Frasung 47 auf der Außenseite der Ventilpatrone 7 an der Stelle des Ventilschließkorpers 15, die sich beidseitig des Kanals 39 erstreckt, vorgesehen. Ferner ermöglicht die Frasung 47 einen Druckausgleich, so daß der EPDM-Schlauch 45 bei einem konventionellen Bremsvorgang, d.h. einer Druckbe¬ aufschlagung, welche die Kugel 15 gegen ihren Sitz druckt, nicht m die Bohrung 39 gedruckt wird. Das dargestellte Druckventil 11 besteht lediglich aus zwei Bauteilen, nämlich dem Ventilschließkorper 15 und dem EPDM-Schlauch 45, die sich beide einfach und kostengünstig herstellen lassen. Der Ven¬ tilschließkorper 15 ist vorzugsweise em Normteil und der EPDM-Schlauch 45 kann von einem kommerziell erhältlichen EPDM-Schlauch auf das erforderliche Maß abgeschnitten werden. Neben der kompakten Bauweise ist bei diesem Ausfuhrungsbeispiel besonders vorteilhaft, daß das Druckventil 11 mit wenig Toleranzen behaftet ist. E weiterer Vorteil des dargestellten Ausfuhrungsbeispiels besteht darin, daß der Einbau nicht gerichtet erfolgen muß, was die Montage erleichtert. Der EPDM-Schlauch 45 bildet in dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine zusätzliche Drossel- oder Engstelle in Strömungsrichtung hinter dem Druckventil 11, wodurch die Geräuschbildung beim Schließen des Ventils 11 verringert wird, was durch Versuche herausgefunden wurde.
In Zusammenhang mit den Fig. 19 und 20 wird im folgenden ein neuntes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung erläutert. Das in den Fig. 19 und 20 dargestellte, neunte Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im allgemeinen dem, in den Fig. 17 und 18 dargestellten, achten Ausführungsbeispiel ähnlich, unterscheidet sich aber dahingehend, daß bei dieser Ausbildung des Druckventils 11 ein als Ventilschließkorper dienendes Ventilschließelement 44 mit dem EPDM-Schlauch fest verbunden ist, z.B. durch eine zwei-Komponenten-Technik oder durch eine Klebeverbindung. Das Ventilschließelement 44 und der EPDM-Schlauch 45 bilden dadurch eine vormontierte Einheit und können als ganzes über die Ventilpatrone 7 gezogen werden. Um die Positionierung zu erleichtern, ist vorzugsweise der EPDM-Schlauch 45 mit einer Nase 48 versehen, die in eine auf der Außenseite der Ventilpatrone 7 ausgebildeten Ausneh¬ mung 49 einrastet. Das Ventilschließelement 44 ist bei dem neunten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung aus einem festen KunstStoffmaterial, z.B. PEEK, hergestellt, da dieses nicht ein Normteil ist, und eine aufwendigere Kontur im Vergleich zu dem, als Kugel ausgebildeten Ventilschließkorper 15 gemäß dem achten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung aufweist.
In den Fig. 21 und 22 ist ein zehntes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung schematisch dargestellt. Im Unterschied zu dem neunten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist das Druckventil 11 als Plattenventil ausgebildet. Das flache Ventilschließelement 44 besitzt die Form ei- ner Platte und ist aus einem Kunststoffmaterial, z.B. PEEK, hergestellt und fest mit dem EPDM-Schlauch 45 verbunden.
In den Fig. 23 bis 26 ist ein elftes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung schematisch dargestellt. Die Ventilpatrone bzw. das Bauelement 7 gemäß dem elften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial, z.B. PEEK, hergestellt. Ein Vorspann- bzw. Ventilelement 50, das vorzugsweise ebenfalls aus einem Kunststoffmaterial, z.B. PEEK, hergestellt ist, weist vorzugsweise einstückig ein als Ventilschließkorper dienendes Schließelement 44 und einen zur Vorspannung dienenden Arm 51 auf. Das Schließelement 44 ist im wesentlichen kugelförmig ausgebildet. Der Arm 51 ist im wesentlichen flach und zungen- förmig ausgebildet. Auf dem dem Schließelement 44 gegenüberliegenden Ende des Arms 51 ist das Ventilelement 50 an der Ventilpatrone 7 durch eine Schweißverbindung oder dergleichen befestigt. Um eine gute Schweißverbindung zwischen dem Ven¬ tilelement 50 und der Ventilpatrone 7 zu erreichen, bestehen beide vorzugsweise aus demselben Material. Der Arm 51 dient neben der Befestigung des Ventilelements 50 an der Ventilpatrone 7 auch dazu, eine Federkraft zur Vorspannung des Ven¬ tilschließkorpers 44 gegen seinen, als Bohrung 39 ausgebilde¬ ten Ventilsitz vorzusehen. Das Ventilelement 50 ist vorzugs¬ weise ein Spritzgußteil. Durch die erfindungsgemäße Ausbil¬ dung des Ventilelements 50, kann der Ventilschließkorper nicht, wie beim Stand der Technik, mehr durch einen Druckstoß aus dem Sitz gestoßen werden. Die Montage des Druckventils 11 erfolgt, indem man den Schließkörper 44 mit einem Niederhal¬ ter oder Stempel 54 auf den Ventilsitz drückt. Ein weiterer Niederhalter oder Stempel 55 drückt das, dem Abschnitt 50 gegenüberliegende, Ende des Arms 51 auf die Ventilpatrone 7 und verschweißt die beiden Bauteile miteinander. Durch das Niederhalten des Arms 51 wird eine Vorspannung des Arms 51 erreicht und im gleichen Arbeitsgang kann der Arm 51 mit der Ventilpatrone 7 verbunden werden. Das Niederhalten des Ab¬ schnitts 50 auf den Ventilsitz wahrend des Schweißvorgangs garantiert einen schließenden Sitz des Abschnitts 50 auf den Ventilsitz. Es sei bemerkt, daß vorteilhafterweise die Tole¬ ranzen des Druckventils 11 durch einen Toleranzausgleich T bei der Schweißverbindung ausgeglichen werden können.
In Fig. 27 ist schematisch em zwölftes Ausfuhrungsbeispiel der vorliegenden Erfindung m Langsschnittsansicht dargestellt. Das m Fig. 27 dargestellte, zwölfte Ausfuhrungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist im allgemeinen ähnlich dem m Fig. 9 dargestellten, fünften Ausfuhrungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, unterscheidet sich aber dahingehend, daß die sich axial erstreckende Blattfeder 32 an einem nicht gebogenen Endabschnitt, gegenüberliegend der Kugel 15, durch eine Schweißverbindung S, z.B. mit einem Laser, oder eine Verstemmung V an der aus Metall hergestellten Ventilpatrone 7 befestigt ist.
In Zusammenhang mit den Fig. 28 bis 31 wird im folgenden em dreizehntes Ausfuhrungsbeispiel der vorliegenden Erfindung naher erläutert. Das Druckventil 11 weist einen kugelförmigen Ventilschließkorper 15 auf, der gegen eine radiale Bohrung 39 mit einer Halteklammer 60 vorgespannt ist. Gemäß der Quer- schnittsansicht der Fig. 17 ist die Halteklammer 60 im wesentlichen U-formig ausgebildet. Die Halteklammer 60 ist aus einem Blechband ausgestanzt und weist zwei Schenkelabschnitte 61 und 62 auf, m denen Aussparungen 63 bzw. 64 vorgesehen sind. Die Ventilpatrone 7 ist aus Kunststoff hergestellt und ist an ihren Seiten abgeflacht ausgebildet. Die Ventilpatrone 7 weist an ihren abgeflachten Seiten Vorsprunge 65 und 66, die auch als Nasen bezeichnet werden können, auf, welche bei der Herstellung der Ventilpatrone 7 mitangespritzt werden. Die Aussparungen 63 und 64 in den Schenkelabschnitten 61 bzw. 62 der Halteklammer 60 sind in die seitlich auf der Ventilpatrone 7 ausgebildeten Vorsprünge 65 bzw. 66 eingerastet. In einem Basisabschnitt 67 der Halteklammer 60 ist eine Lasche 68, die auch als Federzunge bezeichnet werden kann, ausgebildet, die den Ventilschließkorper 15 unter Vorspannung gegen dessen Ventilsitz hält. Es sei bemerkt, daß die Aussparungen 63, 64 und die zur Ausbildung der Lasche 68 erforderliche Aussparung 70 gleichzeitig mit dem Ausstanzen der äußeren Kontur der Halteklammer 60 hergestellt werden. Anschließend werden die Schenkelabschnitte 61 und 62 gebogen. Es findet daher bei der Herstellung der Halteklammer 60 kein Verbiegen des Ventilvorspannelements, nämlich der Lasche 68, während der Herstellung statt. Beim Biegevorgang der Halte¬ klammer 60 kann eine entsprechende, definierte Vorspannung der Schenkelabschnitte 61 und 62 gegenüber den abgeflachten Seiten der Ventilpatrone 7 vorgesehen werden, um ein Lösen der Halteklammer 60 von der Ventilpatrone 7 bzw. der Lasche 68 von dem Ventilschließkorper 15 zu verhindern. Der Darstellung der Fig. 30 und 31 entnimmt man, daß die Schenkelabschnitte 61 und 62 in etwa mittig an dem Basisabschnitt 67 der Halteklammer 60 ausgebildet sind und in etwa die halbe Breite des Basisabschnitts 67 besitzen.
In den Fig. 32 und 33 ist eine Variante zur Befestigung der Halteklammer 60 auf der Ventilpatrone 7 schematisch dargestellt. Man entnimmt den Fig. 32 und 33, daß gemäß dieser Variante die Enden 71 bzw. 72 der Schenkelabschnitte 61 und 62 umgebogen sind. Die gemäß dieser erfindungsgemäßen Variante im Querschnitt im wesentlichen rund ausgebildete Ventilpatrone 7 weist an ihrer Außenseite zwei Aussparungen 73 und 74 auf. Die radiale Bohrung 39 und die Aussparungen 73 bzw. 74 sind in etwa äquidistant um den Außenumfang der Ventilpatrone 7 angeordnet. Beim Aufsetzen der Halteklammer 60 auf die Ventilpatrone 7 schnappen die umgebogenen Enden 71 und 72 in die entsprechend geformten Aussparungen 73 bzw. 74 ein. Ein Vorteil dieser Variante besteht darin, daß die erforderliche Biegung zum Einschnappen, um die Lasche 68 permanent unter Vorspannung auf die Ventilpatrone 7 zu pressen, vornehmlich in den schmalen Schenkelabschnitten 61 und 62 der Halteklammer 60 stattfindet. Ein Abheben der Federzunge 68 von dem Ventilschließkorper 15 kann somit durch die Formgebung der Schenkelabschnitte 61 und 62 verhindert werden.
Es sei bemerkt, daß durch die gewählte Art der Befestigung der Halteklammer 60 auf der Ventilpatrone 7 gemäß den Fig. 28-33 ein Verdrehen der Zunge 68 unmöglich ist.
In den Fig. 34 und 35 ist ein vierzehntes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung schematisch dargestellt. Die Ventilpatrone 7 ist im wesentlichen zweiteilig ausgebildet und weist eine Hülse 77 und einen Verschlußdeckel 78 auf. In der Hülse 77 ist das Druckventil 11 im wesentlichen radial ausgebildet. In dem Verschlußdeckel 78 ist das Saugventil 10 im wesentlichen axial ausgebildet. Das Druckventil 11 und das Saugventil 10 sind im allgemeinen ähnlich zu zuvor beschriebenen Varianten der Erfindung aufgebaut. Die Ventilpatrone 7 wird in eine Aufnahmebohrung 79 in dem Pumpengehäuse 2 beispielsweise durch eine Verstemmung befestigt. Anschließend wird die Aufnahmebohrung 79 mit einem Verschlußdeckel 80 insbesondere durch Verstemmen druckdicht verschlossen. Vorzugsweise ist der Verschlußdeckel 78 mit einem O-Ring 81 gegen die Hülse 77 abgedichtet. Der O-Ring 81 ist allerdings nicht unbedingt erforderlich, da sich nur in der Druckaufbauphase eine Leckage einstellt. Im dem Fall, in dem keine Dichtung zwischen der Hülse 77 und dem Verschlußdeckel 78 verwendet wird, sollte die Passung zwischen diesen beiden Teilen einigermaßen schließend hergestellt werden. Es sei bemerkt, daß die zweiteilige Ausbildung der Ventilpatrone 7 zunächst nachteilig erscheint, weil durch die größere Anzahl von Teilen die Kosten erhöht werden. Bei einer einteiligen Ausführung der Ventilpatrone 7, z. B. gemäß dem dreizehnten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, stellt allerdings das Befestigen des Saugventils 10 aufgrund des geringen Zylinderdurchmessers ein Fertigungs- und Kostenproblem dar. Insgesamt betrachtet könnte daher die zweiteilige Ausbildung der Ventilpatrone kostengünstiger und einfacher in der Fertigung sein.
In Zusammenhang mit den Fig. 36 bis 41 wird im folgenden ein fünfzehntes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben. Das radial in der Ventilpatrone 7 ausgebildete Druckventil 11 weist eine Ventilschließkorper 15 aus Kunststoff, z. B. PEEK, auf. Dies ist deshalb vorteilhaft, da sich ein Ventilschließkorper aus Stahl sich mit der Zeit in den Ventilsitz einarbeitet, was zu Undichtigkeiten des Druckventils 11 führt. Der Ventilschließkorper 15 weist einen oberen Abschnitt 85 mit einer auf dessen Oberseite ausgebildeten, leichte Wölbung 86 auf. Ferner weist der Ventilschließkorper 15 einen Führungsabschnitt 87 auf, der die Form eines Zapfens besitzt und in der radialen Bohrung 39 geführt ist. Der Führungsabschnitt 87 ist so geformt, daß Bremsflüssigkeit an diesem vorbeiströmen kann. Dazu weist der Führungsabschnitt 87 drei, um ca. 120 Grad versetzt ausgebildete Rippen 88 auf, die man am besten in den Darstellungen der Fig. 40 und 41 erkennen kann. Die Wölbung 86 dient dazu, den Führungsabschnitt 87 stets gegen die Innenfläche der Bohrung 39 zu drücken. Zwischen dem Abschnitt 85 und dem Führungsabschnitt 87 weist der der Ventilschließkorper 15 einen Dichtabschnitt 89 auf, der flächig auf dem Ventilsitz abdichtet. Dazu ist der Dichtabschnitt 88 im wesentlichen kugelförmig ausgebildet. Der Führungsabschnitt 87 reibt beim Öffnen und Schließen des Druckventils 11 an der Innenflache der radialen Bohrung 39 und sorgt auf diese Weise für eine Dampfung des Ventilschließkorpers 15. Dies ist deshalb vorteilhaft, weil insbesondere bei niedrigen Drehzahlen eines die Kolbenpumpe antreibenden Motors pfeifende Geräusche auftreten können, die vermutlich auf em Schwingen des Ventilschließkorpers 15 zurückzuführen sind. Die der Bewegung des Fuhrungsabschnitts 87 aufgeprägte Reibung sorgt somit für eine Reduzierung dieser Geräusche. Alternativ kann erfmdungsgemaß diese Dampfung bei der Verwendung einer Schraubendruckfeder anstelle der dargestellten Blattfeder 32 als Vorspannelement für das Druckventil 11 auch durch eine Verwendung einer konischen Feder, die ebenfalls eine Dampfung durch Reibung an deren Windungen aufweist, erzeugt werden.
In den Fig. 42 und 43 ist em sechzehntes Ausfuhrungsbeispiel der vorliegenden Erfindung schematisch dargestellt. Die Ventilpatrone 7 weist em hochdruckfestes Druckventil 11 auf. Wie bei dem elften Ausfuhrungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gemäß Fig. 23 ist e einziges Element 90 vorgesehen, m dem em Ventilschließkorper, Federmittel zur Vorspannung des Ventilschließkorpers und Befestigungsmittel zur Befesti¬ gung des Federmittels auf der Ventilpatrone 7 integriert sind. Das Element 90 ist durch e Spritzgußverfahren aus einem hochtemperaturfesten Thermoplast-Kunststoff, z. B. PEEK, hergestellt. Das Element 90 weist einen Fuhrungs¬ abschnitt 91, einen Ventilschließabschnitt 92 und einen Hal- tebugelabschnitt 93 auf. Der Fuhrungsabschnitt 91 ist im we¬ sentlichen e Zapfen mit vier kreuzförmig angeordneten Stegen 93 und dient zur Fuhrung des kugelförmig ausgebildeten Ventilschließabschnitts 92. Die dargestellte Ausbildung des Fuhrungsabschnitts 91 dient insbesondere zur Gerauschverminderung, wie oben bereits beschrieben wurde. Wie man m Fig. 43 erkennt, ist der Hai tebugelabschnitt 93 im Querschnitt U- formig ausgebildet. Der Haltebugelabschnitt 93 weist eine Basis 94 und zwei dazu senkrecht gebogene Schenkel 95, 96 auf. An der Innenseite der Enden der Schenkel 95, 96 sind Rastnasen 97 bzw. 98 zur Befestigung des Elements 90 an der Ventilpatrone 7 ausgebildet. Die Ventilpatrone 7 weist an ihren Seiten Hmterschneidungen 99, 100 auf, m welche die Rastnasen 97 bzw. 98 einrasten. Das Element 90 kann somit durch em einfaches Aufstecken auf die Ventilpatrone 7 an dieser befestigt werden. Es sei bemerkt, daß bei diesem Aus¬ fuhrungsbeispiel der Haltebugelabschnitt 93 m zwei Richtun¬ gen vorgespannt wird, so daß sich eine definierte Mmdest- anpreßkraft auf am Schließkorperabschnitt 92 und em spiel¬ freier Sitz der Rastnasen 97 und 98 m den Hmterschneidungen 99 bzw. 100 ergibt.
In den Fig. 44 und Fig. 45 sind em siebzehntes und achtzehn¬ tes Ausfuhrungsbeispiel der vorliegenden Erfindung schema¬ tisch dargestellt. Die Ventilpatrone 7 weist em stromungs- gunstiges, leicht zu montierendes Säugventil 10 auf. Das Saugventil 10 weist einen aus einem hochtemperaturfesten Thermoplast-Kunststoff, z. B. PEEK, hergestellten Ventil¬ schließkorper 12 auf. Der Ventilschließkorper 12 weist einen Dichtabschnitt 110 und einen Fuhrungsabschnitt 111 auf. Der Dichtabschnitt 110 ist entsprechnend seinem Ventilsitz ko¬ nisch ausgebildet. Der Fuhrungsabschnitt 111, der zur Fuhrung des Ventilkorpers 12 m einer axialen Bohrung 113 m der Ven¬ tilpatrone 7 dient, weist vier axiale Rippen 114 auf, an de¬ ren Außenseite Vorsprunge 115 zur saugseitigen Lagerung eines Endes einer als Schraubenfeder ausgebildeten Druckfeder 116 ausgebildet sind. Das andere Ende der Druckfeder 116 ist ebenfalls saugseitig an einer in der Bohrung 113 ausgebilde¬ ten Stufe gelagert. Die dargestellten Ausfuhrungsbeispiele sind deshalb besonders vorteilhaft, da em ansonsten erfor¬ derliches Halteelement für die Druckfeder 116 eingespart wird. Ferner bietet die Anordnung der Druckfeder 116 in einer Stufe der axialen Bohrung 113 den Vorteil, daß angesaugte Bremsflüssigkeit nicht durch die Windungen der Druckfeder 116 hindurch gesaugt werden muß, wodurch der Strömungswiderstand bei einem Saughub des Pumpenkolbens 5 entscheidend verringert wird.
Bei dem in Fig. 46 schematisch dargestellten neunzehnten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist der Ventilsitz für das Saugventil 10, d. h. insbesondere die axiale Bohrung 113 nicht in der Ventilpatrone 7 sondern in einem gesonderten Ventilsitzelement 120 ausgebildet. Das Ventilsitzelement 120 wird in der Axialbohrung der Ventilpatrone 7 befestigt und gestattet somit eine Vormontage des Saugventils 10 außerhalb der Ventilpatrone 7.
In Zusammenhang mit den Fig. 47 und 48 wird im folgenden ein zwanzigstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben. Das Druckventil 11 weist einen kugelförmigen Ventilschließkorper 15 auf, der von einem Federabschnitt 130 einer an der Ventilpatrone 7 befestigten Halteklammer 131 aus Federblech gegen seinen in <ier radialen Bohrung 39 ausgebildeten Ventilsitz gedrückt wird. Die Halteklammer 131 weist, neben dem Federabschnitt 130, einen senkrecht dazu ausgebil¬ deten, beinahe geschlossenen Ringabschnitt 132 auf, der zur Montage von vorne axial über die Ventilpatrone 7 gezogen wird und kraftschlüssig auf beinahe dem gesamten Außenumfang der Ventilpatrone 7 gehalten ist. Durch das axiale Aufziehen des Ringabschnitts 132 über die Ventilpatrone 7 wird nur der Ringabschnitt 132 geweitet, weshalb der Federabschnitt 130 auch nach der Befestigung eine große Klemmkraft aufweist. Der Federabschnitt 130 ist im wesentlichen U-förmig an der dem Ventilschließkorper 15 abgewandten Seite gebogen, um eine maximale federnde Länge bei minimaler Einbaulänge zu erzie- len. Ferner ermöglicht die Biegung des Federabschnitts 130 um 180 Grad stets eine normale Anpreßung des Ventilschließkor¬ pers 15 gegen seinen Ventilsitz. Eine schräge Anpreßung des Ventilschließkorpers 15 ist dahingehend nachteilig, daß eine schräge Kraftemleitung durch das Federelement zu einem einseitigen Verschleiß des Ventilsitzes fuhrt. Dazu sei bemerkt, daß bei einigen, zuvor beschriebenen Varianten der Erfindung (vgl. insbesondere die Fig. 23, 28 und 34), die radiale Bohrung schräg ausgebildet ist, um den Ventilschließkorper 15 immer senkrecht gegen seinen Ventilsitz zu drucken.
Um em axiales Verdrehen und eine Verschiebung der Halteklammer 131 auf der Ventilpatrone 7 zu verhindern, weist die Halteklammer 131 gemäß einem einundzwanzigsten, m Fig. 49 dargestellten Ausfuhrungsbeispiel der vorliegenden Erfindung einen radialer Richtung U-formig eingebogenen Abschnitt 140 auf, der m eine auf der Außenseite der Ventilpatrone 7 ausgebildeten Bohrung 141 einrastet. Die Bohrung 141 ist zwi¬ schen der radialen Bohrung 39 und dem U-formig gebogenen Ende des Federabschnitts 130 angeordnet. Selbstverständlich können auch andere geeignete Mittel zur Zentrierung der Halteklammer 131, wie z. B. em auf der Halteklammer 131 ausgebildeter Vorsprung, vorgesehen sein.
Die Ausbildung der Halteklammer 131 des Druckventils 11 gemäß den zwanzigsten und einundzwanzigsten Ausfuhrungsbeispielen der vorliegenden Erfindung ist deshalb besonders vorteilhaft, weil im Fall einer geharteten Ventilpatrone 7 eine Befestigung eines Federelements, wie z. B. der Blattfeder 32 m Fig. 16, durch Verstemmen nicht möglich ist. Die Notwendigkeit der Verwendung einer geharteten Ventilpatrone 7 ergibt sich daher, daß sich bei hohen Pumpendrucken, z. B. im Dauerlauf bei etwa 200 bar, der Pumpenkolben 5 in die Ventilpatrone 7 "eingrabt". In den Fig. 50 bis 52 ist ein zweiundzwanzigstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die Ventilpatrone 7 ist erfindungsgemäß mit einem Saugventil 10 und einem Druckventil 11 als eigenständig handhabbares Bauelement ausgebildet. Mittels eines O-Ringes 145 kann die Ventilpatrone bzw. das Bauelement 7 druckdicht in ein nicht dargestelltes Pumpengehäuse eingesetzt werden. Die Anordnung des O-Ringes 145 an dieser Stelle ist dessen Anordnung am Kolben vorzuziehen, die bereits oben beschrieben worden ist. Das Druckventil 11 umfaßt eine Blattfeder 131, die, verglichen mit den vorherigen Ausführungsbeispiele, auf andere Art und Weise mit der Ventil- oder Pumpenpatrone 7 verbunden ist. -Bei den Ausführungsbeispielen nach Fig. 9, 34 und 35 besteht beispielsweise das Problem, daß die insbesondere schräg gefräste Nut zur Aufnahme der dortigen Blattfeder des Druckventils 11 eine kostenintensive Fertigung der Nut an der dortigen Ventilpatrone 7 erfordert. Ist die Blattfeder, wie in den Fig. 10 bis 16, 23 bis 27 sowie 36 und 37 gezeigt, mit der Pumpenpatrone 7 verstemmt oder verschweißt, so wird die die Blattfeder in einem Bereich mit der Ventilpatrone 7 verbunden, an dem die höchste Beanspruchung auftritt.- Aus diesem Grunde wird in diesem Ausführungsbeispiel vorgeschlagen, die Befestigung der Blattfeder 131 an der Ventilpatrone 7 aus der hochbeanspruchten Biegezone 146 der Feder 131 weg zu verlegen. Mit Vorteil weist die Blattfeder 131 hier zwei Abschnitte 147, 148 auf, die in eine Nut 149 der Patrone 7 eingreifen. Die Blattfeder 131 ist in vorteilhafter Weise mittels mehrerer Verstemmungs- bereiche 150 an Absätzen 151 der Nut 149 mit der Patrone 7 verbunden. Die Verstemmung V erfolgt dabei in vorteilhafter Weise in ausreichendem Seitenabstand zur hochbeanspruchen Biegezone 146. Die Nut 149 kann kostengünstig, beispielsweise durch Drehen einer Metallpatrone oder Gießen einer Kunst- stoffpatrone, hergestellt sein. Das dreiundzwanzigste Ausfuhrungsbeispiel der vorliegenden Erfindung nach Fig. 53 bis 55 entspricht weitestgehend dem vorherigen, so daß hiermit vollinhaltlich darauf bezug genommen wird. Die Blattfeder 131 weist jedoch einen umgebogenen Federabschnitt 130 auf, so daß die federnde Lange der Feder 131 vergrößert ist. Dadurch kann die gesamte Blattfeder 131 kurzer gehalten werden.
Im vierundzwanzigsten Ausfuhrungsbeispiel der vorliegenden Erfindung nach Fig. 56 bis 58 ist eine erfmdungsgemaße Ventilpatrone 7 mit einem Pumpenkolben 5 und einer Blattfeder 131 dargestellt. In diesem Ausfuhrungsbeispiel ist die Blattfeder 131 analog zum vorherigen Ausfuhrungsbeispiel umgebogen und weist somit einen federnden Abschnitt 130 auf. Der Unterschied besteht darin, daß die Abschnitte 147, 148 der Feder 131 mit schenkelartigen Verlangerungen 152, 153 versehen sind, so daß die Feder 131 insbesondere zur Vormontage auf die Ventilpatrone 7 aufgeklemmt werden kann. Insbesondere wenn das Bauelement bzw. die Ventilpatrone 7 aus Metall gefertigt ist, bietet es sich m diesem Ausfuhrungsbeispiel an, die Verstemmung V beidseitig auf die Hohe der Bohrungs- bzw. Langsachse L der Ventilpatrone 7 zu verlegen. Hierdurch kann die mechanische Belastung einer nicht dargestellten, die Patrone 7 wahrend des Verstemmvorganges haltenden Aufnahmevor¬ richtung deutlich verringert werden. Das m Fig. 57 kreisbo- genformig dargestellte verstemmte Material der Patrone 7 fließt m Nuten 154 der Blattfeder 131 em und sorgt dort für einen Formschluß zwischen der Feder 131 und der Ventilpatrone 7. Bezugszeichenliste :
1 Kolbenpumpe
2 Gehäuse
3 Antriebswelle
4 Exzenter
5 Pumpenkolben
6 Bohrung
7 Ventilpatrone oder Bauelement
8 hülsenförmiger Abschnitt
9 (Basis-) Abschnitt
10 Saugventil
11 Druckventil
12 Ventilschließkorper
13 Druckfeder
14 Halteelement
15 Ventilschließkorper
16 Druckfeder
20 Druckraum
21 Dichtung
22 Kanal
23 Bohrung
24 Öffnung
25 Halteklammer
26 Nut
27 Bohrung
28 Ringnut
30 Druckfeder
31 Band
32 Blattfeder
33 Ausnehmung
34 ( Zylinder- ) Bohrung
35 Verschlußdeckel Bohrung Dichtring bzw. Ventilsitz Blattfeder Wulst bzw. Ventilsitz Schließelement bzw. Ventilschließkorper EPDM-Schlauch Umfangsnut Fräsung Nase Ausnehmung Vorspann- oder Ventilelement Arm Stempel Stempel Halteklammer Schenkelabschnitt Schenkelabschnitt Aussparung Aussparung Vorsprung oder Nase Vorsprung oder Nase Bodenabschnitt Lasche oder Federzunge Aussparung Ende Ende Ausnehmung Ausnehmung Hülse Verschlußdeckel Aufnahmebohrung Verschlußdeckel O-Ring Abschnitt 86 Wölbung
87 Führungsabschnitt
88 Rippen
89 Dichtabschnitt
90 Element
91 Fuhrungsabschnitt
92 Ventilschließabschnitt
93 Haltebugelabschnitt
94 Basis
95 Schenkel
96 Schenkel
97 Rastnase
98 Rastnase
99 Hinterschneidung
100 Hinterschneidung
110 Dichtabschnitt
111 Fuhrungsabschnitt
113 Bohrung
114 Rippe
115 Vorsprung
116 Druckfeder
120 Ventilsitzelement
130 Federabschnitt
131 Blattfeder
132 Ringabschnitt oder Ringtei 1
140 Abschnitt oder Teil
141 Bohrung
145 O-Ring
146 Biegezone
147 Abschnitt
148 Abschnitt
149 Nut
150 Verstemmungsbereich
151 Absatz 152 Schenkel
153 Schenkel
154 Nut
M Mittelachse
L Längsachse
S Schweißpunkt
T Toleranzausgleich
V Verstemmung

Claims

Patentansprüche
Kolbenpumpe (1), insbesondere zur Druckmittelförderung in hydraulischen, schlupfgeregelten Bremsanlagen, mit zumindest einem Kolben (5), einem Saugventil (10) und einem Druckventil (11), dadurch gekennzeichnet., daß das Saugventil (10) und das Druckventil (11) an einem eigenständig handhabbaren Bauelement (7) ausgebildet sind.
Kolbenpumpe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß, das Bauelement (7) einen hülsenartigen Abschnitt (8) aufweist, in welchem der Kolben (5) geführt ist.
Kolbenpumpe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauelement (7) in einem Gehäuse (2) der Kolbenpumpe (1) durch Verstemmung oder Verclinchung befestigt ist.
Kolbenpumpe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauelement {7) im wesentlichen einen Basisabschnitt (9) und einen hülsenartig ausgebildeten Abschnitt (8) aufweist.
Kolbenpumpe (1) nach Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckventil (11) am hülsenartigen Abschnitt (8) ausgebildet ist.
Kolbenpumpe (1) nach einem der Anspruch 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Saugventil (10) am Basisabschnitt (9) ausgebildet ist.
7. Kolbenpumpe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Saugventil (10) axial und das Druckventil (11) radial zur Längsachse (L) des Bauelementes (7) angeordnet sind.
8. Kolbenpumpe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauelement (7) aus Kunststoff, wie beispielsweise PEEK, hergestellt ist.
9. Kolbenpumpe (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine im wesentlichen axiale Bohrung (34) und der Kolben (5) zumindest leicht konisch ausgebildet sind.
10. Kolbenpumpe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauelement (7) einen im wesentlichen konstanten Außendurchmesser aufweist.
11. Kolbenpumpe (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Basisabschnitt (9) als separates Bauteil (78) ausgebildet ist.
12. Druckventil (11) für eine Kolbenpumpe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Ventilschließkorper
(15;40;44;90; 92) und einem Ventilsitz, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilschließkorper (15; 40; 44; 90; 92) durch ein Vorspannelement (32 ; 41 ; 45; 50; 68 ; 90; 93; 131 ) gegen seinen Ventilsitz vorgespannt ist.
13. Druckventil (11) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorspannelement (45; 90) und der Ventilschließkorper (44; 90) einstückig ausgebildet sind.
14. Druckventil (11) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorspannelement (32 ; 41; 45; 50;
68; 90; 93; 131) an dem Bauelement (7) befestigt ist.
15. Druckventil (11) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorspannelement (32 ; 41 ; 45; 50;
68; 90; 93; 131) an einer Klammer (60; 90; 131) ausgebildet ist.
16. Druckventil (11) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammer {€ϋ ; 90; 131) auf das Bauelement (7) aufschiebbar oder aufklemmbar ist.
17. Druckventil (11) nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammer (131) zwei im wesentlichen senkrecht zueinander ausgebildete Abschnit¬ te aufweist, wobei der erste Abschnitt (132) über das Bauelement (7) aufgeschoben ist und der zweite Abschnitt
(130) zur Vorspannung des Ventilschließkorpers (15) vorgesehen ist.
18. Druckventil (11) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Abschnitt (130) eine im wesentlichen um 180 Grad gebogenen Zunge aufweist.
19. Druckventil (11) nach einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, -daß der Ventilsitz an einer Bohrung (39) ausgebildet ist, wobei der Ventilschließkorper (15) einen Führungsabschnitt (87; 91) zur Führung des
Ventilschließkorpers (15) in der Bohrung (39) aufweist.
20. Druckventil (11) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorspannelement als Blattfeder (32; 41; 50; 131) ausgebildet ist.
21. Druckventil (11) nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Blattfeder (32; 41; 50; 131) in Längsrichtung (L) des Bauelementes (7) erstreckt.
22. Druckventil (11) nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (131) außerhalb ihrer Biegezone (146) am Bauelement (7) befestigt ist.
23. Saugventil (10) für eine Kolbenpumpe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, mit einem Ventilschließkorper (12) und einem Federelement (116) zur Vorspannung des Ventilschließkorpers (12) gegen einen Ventilsitz, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (116) auf der Saugseite des Saugventils (10) angeordnet ist,.
24. Saugventil (10) nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilschließkorper (12) einen Dichtabschnitt (110) und einen Führungsabschnitt (111) aufweist .
25. Saugventil (10) nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenseite des Führungsabschnitts (111) Mittel (115) zur Lagerung eines Endes des Federelements
(116) ausgebildet sind.
26. Saugventil (10) nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß ein Element {120) vorgesehen ist, an dem der Ventilsitz für das Saugventil (10) ausgebildet ist, und das ferner Lagermittel zur Lagerung des anderen Endes des Federelements (116) aufweist.
PCT/EP1999/000866 1998-02-17 1999-02-10 Kolbenpumpe WO1999042725A2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/622,386 US6450787B1 (en) 1998-02-17 1999-02-10 Piston pump
EP99910214A EP1056948B1 (de) 1998-02-17 1999-02-10 Kolbenpumpe
BR9907933-0A BR9907933A (pt) 1998-02-17 1999-02-10 Bomba de êmbolo
JP2000532638A JP4508414B2 (ja) 1998-02-17 1999-02-10 ピストンポンプ
DE1999510837 DE59910837D1 (de) 1998-02-17 1999-02-10 Kolbenpumpe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19806527.2 1998-02-17
DE19806527 1998-02-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1999042725A2 true WO1999042725A2 (de) 1999-08-26
WO1999042725A3 WO1999042725A3 (de) 1999-11-18

Family

ID=7858014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/000866 WO1999042725A2 (de) 1998-02-17 1999-02-10 Kolbenpumpe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6450787B1 (de)
EP (1) EP1056948B1 (de)
JP (1) JP4508414B2 (de)
BR (1) BR9907933A (de)
DE (1) DE59910837D1 (de)
WO (1) WO1999042725A2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2784719A1 (fr) * 1998-10-15 2000-04-21 Bosch Gmbh Robert Pompe a piston
DE19938573A1 (de) * 1999-08-17 2001-02-22 Continental Teves Ag & Co Ohg Kolbenpumpe
AT410246B (de) * 1999-06-25 2003-03-25 Hoerbiger Hydraulik Radialkolbenpumpe
WO2008125540A1 (de) * 2007-04-11 2008-10-23 Continental Automotive Gmbh Ventil und pumpe mit einem solchen ventil
US7785086B2 (en) * 2002-09-24 2010-08-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Supply device
EP2405137A3 (de) * 2010-07-06 2012-12-26 Jongherya Co., Ltd. Pumpe
DE102016200727A1 (de) * 2016-01-20 2017-07-20 Zf Friedrichshafen Ag Plattenventil
IT201700006610A1 (it) * 2017-01-23 2018-07-23 Interpump Group S P A Pompa a pistoni

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7021911B2 (en) * 2003-03-26 2006-04-04 Delphi Technologies, Inc. Reverse-ported pump
US7950910B2 (en) * 2006-09-12 2011-05-31 Spx Corporation Piston cartridge
DE102010040169A1 (de) * 2010-09-02 2012-03-08 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Drosselung einer Fluidströmung und korrespondierende Kolbenpumpe zur Förderung von Fluiden
DE102010040157A1 (de) * 2010-09-02 2012-03-08 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe zur Förderung von Fluiden und zugehörige Fahrzeugbremsanlage
DE102010062174A1 (de) * 2010-11-30 2012-05-31 Robert Bosch Gmbh Ventil, insbesondere ein Auslassventil einer hydraulischen Kolbenpumpe
US10145190B1 (en) * 2017-07-25 2018-12-04 Pipe Line Unique Services LLC Suction port and check valve assembly
CN107939628B (zh) * 2017-12-26 2023-07-18 浙江三浪润滑科技有限公司 一种多头径向柱塞泵及其使用方法
CN107917055B (zh) * 2017-12-26 2023-07-18 浙江三浪润滑科技有限公司 一种柱塞机构
DE102019214917A1 (de) * 2019-09-27 2021-04-01 Continental Teves Ag & Co. Ohg Herstelloptimiertes Gehäuse für ein hydraulisches Aggregat zum Erzeugen von Bremsdruck für eine hydraulische Bremsanlage
DE102019135310A1 (de) 2019-12-19 2021-06-24 Otto Egelhof Gmbh & Co. Kg Rückschlagventil sowie Anschlusseinrichtung für ein Rückschlagventil

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0631050B1 (de) 1993-06-25 1997-12-17 Denso Corporation Pumpe

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1165364B (de) 1958-11-10 1964-03-12 Muenchner Motorzubehoer G M B Ventilanordnung an Kolbenpumpen
US3181474A (en) * 1962-06-04 1965-05-04 Union Pump Co Dismountable pressure pump
DE1911534A1 (de) 1969-03-07 1970-09-24 Tuchenhagen Otto Plunger-Pumpe
US4661050A (en) * 1980-08-13 1987-04-28 Anglo Compression, Inc. High pressure gas transmission compressor
DE3208770C2 (de) 1982-03-11 1986-06-12 Balcke-Dürr AG, 4030 Ratingen Ventilanordnung für eine Kolbenpumpe
FR2600723B3 (fr) * 1986-06-26 1988-08-26 Berthoud Sa Pompe a piston a membrane a deroulement.
JP2508059B2 (ja) * 1987-02-28 1996-06-19 株式会社島津製作所 ピストンポンプまたはモ−タ
US4738595A (en) 1987-05-22 1988-04-19 Allied Corporation Hydraulic pump with integrated sump and accumulator
JPS6426070A (en) * 1987-07-20 1989-01-27 Honda Motor Co Ltd Fluid cock device
DE3939184A1 (de) 1989-11-27 1991-05-29 Bernd Daemmrich Radialkolbenpumpe, insbesondere fuer hydraulikanlagen sowie druckerzeugungselement hierfuer
DE4136624A1 (de) * 1991-11-07 1993-05-27 Daimler Benz Ag Ventilgesteuertes verdraengeraggregat mit ventilausloesung
JP3097726B2 (ja) * 1994-04-06 2000-10-10 株式会社デンソー ポンプ
JPH0717968U (ja) * 1993-08-30 1995-03-31 曙ブレーキ工業株式会社 プランジャポンプの吐出弁機構
DE4407978C2 (de) 1994-03-10 2002-11-07 Continental Teves Ag & Co Ohg Kolbenpumpe
JPH08178100A (ja) * 1994-12-28 1996-07-12 Nissan Motor Co Ltd チェック弁
DE19530012A1 (de) * 1995-08-16 1997-02-20 Bosch Gmbh Robert Hydraulikgehäuseblock mit einer Kolbenpumpe
JPH1077954A (ja) * 1996-09-02 1998-03-24 Kanzaki Kokyukoki Mfg Co Ltd アキシャルピストン装置
US6497562B1 (en) * 1997-11-14 2002-12-24 Continental Teves Ag & Co., Ohg Piston pump

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0631050B1 (de) 1993-06-25 1997-12-17 Denso Corporation Pumpe

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2784719A1 (fr) * 1998-10-15 2000-04-21 Bosch Gmbh Robert Pompe a piston
AT410246B (de) * 1999-06-25 2003-03-25 Hoerbiger Hydraulik Radialkolbenpumpe
DE19938573A1 (de) * 1999-08-17 2001-02-22 Continental Teves Ag & Co Ohg Kolbenpumpe
US7785086B2 (en) * 2002-09-24 2010-08-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Supply device
US8371833B2 (en) 2002-09-24 2013-02-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Supply device
WO2008125540A1 (de) * 2007-04-11 2008-10-23 Continental Automotive Gmbh Ventil und pumpe mit einem solchen ventil
EP2405137A3 (de) * 2010-07-06 2012-12-26 Jongherya Co., Ltd. Pumpe
DE102016200727A1 (de) * 2016-01-20 2017-07-20 Zf Friedrichshafen Ag Plattenventil
IT201700006610A1 (it) * 2017-01-23 2018-07-23 Interpump Group S P A Pompa a pistoni

Also Published As

Publication number Publication date
DE59910837D1 (de) 2004-11-18
WO1999042725A3 (de) 1999-11-18
JP4508414B2 (ja) 2010-07-21
JP2002504649A (ja) 2002-02-12
BR9907933A (pt) 2000-10-24
EP1056948A2 (de) 2000-12-06
US6450787B1 (en) 2002-09-17
EP1056948B1 (de) 2004-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1999042725A2 (de) Kolbenpumpe
EP0734494B2 (de) Kolbenpumpe zum fördern von hydraulikflüssigkeit
EP0935719B1 (de) Rückschlagventil, insbesondere für eine kolbenpumpe
EP1194322B1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische bremsanlagen mit schlupfregelung
EP1928714B1 (de) Magnetventil
EP0951412B1 (de) Magnetventil
EP1115604B1 (de) Magnetventil, insbesondere für eine schlupfgeregelte, hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE19936711A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für hyraulische Bremsanlagen mit Schlupfregelung
DE4329211A1 (de) Hubkolbenpumpe mit einem Gehäuseblock und wenigstens einem Hubkolbenpumpenelement
WO2009059845A1 (de) Ventilpatrone für ein magnetventil und zugehöriges magnetventil
WO1999006698A1 (de) Kolbenpumpe
WO1998040258A1 (de) Magnetventil mit integriertem rückschlagventil
EP1030973B1 (de) Kolbenpumpe
DE19732817A1 (de) Kolbenpumpe
WO1997028391A1 (de) Elektromagnetventil
EP0932760B1 (de) Verliersicherung für einen kolben einer radialkolbenpumpe
EP2205866A1 (de) Kolbenpumpe zur förderung eines fluids und zugehöriges bremssystem
DE4236481C2 (de) Rückschlagventil
EP0914561B1 (de) Kolbenpumpe mit rohrstück als laufbuchse
WO1996028661A1 (de) Kolbenpumpe
DE102015107039B4 (de) Elektromagnetventil sowie sicherheitsrelevantes Pneumatiksystem
DE19820136A1 (de) Kolbenpumpe
DE102005044674B4 (de) Magnetventil, insbesondere für ein Hydraulikaggregat
DE19603384A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE19816289A1 (de) Druckventil, insbesondere für eine Kolbenpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BR JP MX US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BR JP MX US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999910214

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2000/007951

Country of ref document: MX

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999910214

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09622386

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999910214

Country of ref document: EP