DE4329211A1 - Hubkolbenpumpe mit einem Gehäuseblock und wenigstens einem Hubkolbenpumpenelement - Google Patents

Hubkolbenpumpe mit einem Gehäuseblock und wenigstens einem Hubkolbenpumpenelement

Info

Publication number
DE4329211A1
DE4329211A1 DE4329211A DE4329211A DE4329211A1 DE 4329211 A1 DE4329211 A1 DE 4329211A1 DE 4329211 A DE4329211 A DE 4329211A DE 4329211 A DE4329211 A DE 4329211A DE 4329211 A1 DE4329211 A1 DE 4329211A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
housing
bore
reciprocating pump
valve seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4329211A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4329211B4 (de
Inventor
Wolfgang Schuller
Horst Dipl Ing Stade
Stefan Dipl Ing Seitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE4329211A priority Critical patent/DE4329211B4/de
Priority to FR9410160A priority patent/FR2709518B1/fr
Priority to GB9417340A priority patent/GB2281359B/en
Priority to US08/297,078 priority patent/US5540570A/en
Priority to JP20507894A priority patent/JP3795545B2/ja
Priority to KR1019940021493A priority patent/KR100307280B1/ko
Publication of DE4329211A1 publication Critical patent/DE4329211A1/de
Priority to US08/588,753 priority patent/US5562430A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4329211B4 publication Critical patent/DE4329211B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B35/00Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4031Pump units characterised by their construction or mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0421Cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/16Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections
    • F04B53/162Adaptations of cylinders
    • F04B53/166Cylinder liners
    • F04B53/168Mounting of cylinder liners in cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Hubkolbenpumpenelement einer Hub­ kolbenpumpe nach der Gattung des Hauptanspruchs. Solche Hubkolben­ pumpenelemente gehören zum Stand der Technik (DE 32 36 536 A1, deut­ sche Patentanmeldung P 43 20 902.5) und haben einstückig ausgebil­ dete Zylinder und Zylinderköpfe, die als Integralbauteile ausgebil­ det sind. In die Zylinderköpfe sind die Auslaßventilsitze eingear­ beitet. Axial von den Zylinderköpfen ausgehend sind an diese Hälse und anschließend kreisrund umgrenzte Flansche angeformt. Die Auslaß­ ventilgehäuse haben rohrartige Fortsätze, die über die Flansche ge­ steckt und an die Hälse angebördelt sind. Die rohrartigen Ansätze sind dünnwandig ausgebildet und ein Hilfsmittel, damit man vor dem Einstecken der Zylinder in die Gehäuseblöcke die Zylinder und die jeweiligen Auslaßventile zu Baugruppen vereinigen kann mit dem Vor­ teil, daß vor diesem Einstecken die Schließfedern bereits vorge­ spannt und mitsamt den Ventilsitzschließelementen vor Verlieren ge­ sichert sind. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Auslaßven­ tile vor dem Einstecken in die Gehäuseblöcke auf Funktionstüchtig­ keit sowie Dichtheit prüfbar sind. Im Bereich der zur Atmosphäre gerichteten stirnseitigen Enden sind den Auslaßventilgehäusen Dichtringe zugeordnet, so daß die Auslaßventilgehäuse zusätzlich die Funktion von Verschlußelementen für die Bohrungen der Gehäuseblöcke haben. Nach dem Einstecken dieser Hubkolbenpumpenelemente in die Bohrungen der Gehäuseblöcke werden mittels kopfloser Schrauben die Auslaßventilgehäuse gegen die Zylinderköpfe gedrückt. Demgemäß wird im Pumpenbetrieb eine solche kopflose Schraube mit einer Kraft belastet, die wenigstens so groß ist wie der höchste von dem Hubkolbenpumpenelement erzeugbare Druck mal der Querschnittsfläche der Bohrung. Im vorliegenden Beispiel ist das Hubkolbenpumpenelement derart kräftig angetrieben, daß es einen Druck bis ca. 300 bar erzeugt.
Solche Hubkolbenpumpenelemente werden beispielsweise paarweise ein­ ander gegenüberliegend verwendet innerhalb von Gehäuseblöcken von Blockierschutzeinrichtungen für Fahrzeugbremsanlagen gemäß der Druckschrift WO 93/08 050. Solche Gehäuseblöcke bestehen, weil sie möglichst leicht sein sollen, meistens aus Leichtmetall und demzu­ folge werden relativ lange Gewinde für die kopflosen Schrauben benö­ tigt. Trotzdem müssen aus Sicherheitsgründen die Gewinde besonders sorgfältig und daher in teurer Weise hergestellt werden. Wie aus der Fig. 5 der WO 93/08 050 erkennbar ist, nehmen solche kopflosen Schrauben einen nachteilig großen Anteil an der zugeordneten Gehäu­ seblockabmessung in Anspruch.
Vorteile der Erfindung
Das Hubkolbenpumpenelement der Hubkolbenpumpe mit den kennzeichnen­ den Merkmalen des Hauptanspruchs hat den Vorteil, daß in dessen axialer Richtung bei sonst unveränderten Durchmessern des Hubkol­ benpumpenelements wesentlich weniger Axialkraft wirkt. Die Axial­ kraft wird im wesentlichen nur verursacht durch den höchsten Druck im Zylinder multipliziert mit der Querschnittsfläche des Kolbens.
Infolgedessen genügt nunmehr lediglich eine preisgünstigere und raumsparende Verstemmung zur Aufnahme der verminderten Axialkraft.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vor­ teilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Hubkolbenpumpenelements möglich. Die kennzeichnenden Merkmale des Ausführungsbeispiels gemäß dem Anspruch 2 ergeben den Vorteil, daß eine Beaufschlagung mit von dem Hubkolbenpumpenelement erzeugten Druck in den Abdichtzonen der beiden Dichtringe gleich große Axialkräfte und dadurch eine axiale Kraftkompensation bewirkt. Und demzufolge ist lediglich, unter Einbeziehung eines Sicherheits­ zuschlags, diejenige Kraft von der Verstemmung aufzufangen, die der auf den Kolben wirkenden Antriebskraft entspricht.
Die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 3 geben ein Ausführungs­ beispiel an für den Einbau des Auslaßventils. Die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 4 geben ein weiteres Ausführungsbeispiel an, das in technisch einfacher Weise herstellbar ist.
Die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 5 geben einen weiteren Lösungsweg an zur Ausgestaltung des Auslaßventils. Die kennzeichnen­ den Merkmale des Anspruchs 6 bewirken eine Verbesserung auf diesem Lösungsweg.
Die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 7 ergeben ein Ausfüh­ rungsbeispiel, bei dem unterschiedliche Wärmedehnungen des Gehäuse­ blocks relativ zum Zylinder und dessen Auslaßventil weitgehend von der Verstemmung ferngehalten werden. Auch dies ist eine Maßnahme, die die Verstemmung vor Überlastung schützt.
Zeichnung
Drei Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Hubkolbenpumpen­ elements sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 ein erstes Ausfüh­ rungsbeispiel im Längsschnitt, Fig. 2 eine Einzelheit für ein zwei­ tes Ausführungsbeispiel im Längsschnitt und Fig. 3 ein drittes Aus­ führungsbeispiel.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Das erfindungsgemäße Hubkolbenpumpenelement 2 gemäß der Fig. 1 hat einen Zylinder 3, einen Zylinderkopf 4, einen in dem Zylinder ver­ schiebbaren Kolben 5, einen von dem Zylinder 3 und dem Kolben 5 um­ grenzten Pumpenraum 6, ein zum Pumpenraum 6 hin öffenbares Einlaß­ ventil 7 und ein Auslaßventil 8, das sich in der Verlängerung der Längsachse des Zylinders 3 befindet und an den Pumpenraum 6 ange­ schlossen ist.
Das Einlaßventil 7 ist mit dem Kolben 5 vereinigt. Zu diesem Zweck ist der Kolben 5 vom Pumpenraum 6 ausgehend sacklochartig hohl aus­ gebildet und weist am Kolben 5 einen Einlaßventilsitz 9 auf. Dem Einlaßventilsitz 9 ist ein Einlaßventilsitzschließelement 10 zuge­ ordnet. An das Einlaßventilsitzschließelement 10 ist ein Stengel 11 angeformt, der in den Kolben 5 hineinragt und im Bereich seines kegelig geformten freien Endes 12 eine Schulter 13 besitzt. Im Bereich eines Übergangs zwischen dem Einlaßventilsitzschließelement 10 und dem Stengel ist innerhalb des Kolbens 5 ein Anschlagring 14 angeordnet. Zwischen den Anschlagring 14 und die Schulter 13 ist eine kegelig gestaltete Einlaßventilschließfeder 15 mit Vorspannung eingebaut. Wegen weiterer Einzelheiten, die nicht zur Erfindung gehören, wird auf die in der Beschreibungseinleitung genannte deut­ sche Patentanmeldung P 43 20 902.5 hingewiesen. Am Umfang und in Ausrichtung innerhalb des Zylinders 3 weist der Kolben 5 eine Umfangsnut 16 auf. Über zwei Querkanäle 17 kommuniziert diese Umfangsnut 16 mit dem Einlaßventil 7.
In Ausrichtung zu der Umfangsnut 16 hat der Zylinder 3 wenigstens einen radialen Durchbruch 18 zur Versorgung des Einlaßventils 7 mit zu fördernder und unter Druck zu setzender Flüssigkeit. In an sich bekannter Weise gehen die radialen Durchbrüche von einer außen am Zylinder 3 eingearbeiteten Ringnut 19 aus, die von einem schlauch­ artig ausgebildeten Filterelement 20 überspannt ist. An dem dem Ein­ laßventilsitz 9 gegenüberliegenden Ende weist der Kolben 5 einen Kolbenfuß 21 auf, gegen den in an sich bekannter Weise ein antreib­ barer Exzenter 22 wirkt. Ein solcher Exzenter 22 und sein nicht dargestellter Antrieb sind beispielsweise dem Stand der Technik entnehmbar.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist im Bereich des Einlaßven­ tilsitzes 9 der Kolben 5 mit sehr wenig Radialspiel in den Zylinder 3 eingepaßt, so daß sich zwischen dem Kolben 5 und dem Zylinder 3 eine sogenannte Spaltdichtung befindet. Eine weitere Kolbendichtung 23 ist in Form eines Dichtringes ausgebildet, der in eine innen in den Zylinder 3 eingearbeitete Ringnut 24 eingelegt ist.
Wie in der Fig. 1 ersichtlich, schließt sich an den Zylinder 3 und einstückig mit diesem der Zylinderkopf 4 unmittelbar an, weil der Pumpenraum gebildet ist von einer sacklochartigen Zylinderbohrung 25. Insoweit ist noch Übereinstimmung mit dem Stand der Technik vorhanden.
Der Zylinderkopf 4, einstückig mit dem Zylinder 3, geht über in ein Auslaßventilgehäuse 26 mit einem Umfangsbereich 27, der mit dem Zylinderkopf 6 einstückig ausgebildet ist, und mit einem Stirn­ bereich 28, der mit dem Umfangsbereich 27 einstückig ausgebildet ist. Innerhalb des Umfangsbereichs 27 angrenzend an den Stirnbereich 28 befindet sich in dem Auslaßventilgehäuse 26 eine Ventilkammer 29. Die Ventilkammer 29 nimmt eine Schließfeder 30 und einen hier kuge­ lig ausgebildeten Ventilsitzschließkörper 31 auf, dem ein Ventilsitz 32 zugeordnet ist. Der Ventilsitz 32 ist in einen Ventilsitzkörper 33 eingearbeitet, der im wesentlichen als Ringscheibe ausgebildet ist und am Umfang beispielsweise sphärisch gestaltet ist. Der Ven­ tilsitzkörper 33 besitzt ausgehend von dem Ventilsitz 32 eine zen­ trale Öffnung 34, die in den Pumpenraum 6 mündet. Der Ventilsitz­ körper 33 ist angeordnet innerhalb einer Ausnehmung 35, die vom Pumpenraum 6 her in den Zylinderkopf 4 in Richtung des integralen Auslaßventilgehäuses 26 eingearbeitet ist. Gegen die Schließkraft der mit Vorspannung eingebauten Schließfeder 30 und gegen hydrauli­ sche Beaufschlagung aus der Ventilkammer 29 ist der Ventilsitzkörper 33 in axialer Richtung gesichert durch wenigstens eine Verstemmung 36, die durch Eindrücken wenigstens einer Kerbe 37 vom Pumpenraum 6 ausgehend in den Zylinderkopf 4 erzeugt ist. Vorteilhaft ist eine Ringkerbe.
Im wesentlichen in radialer Richtung ist der Umfangsbereich 27 des Auslaßventilgehäuses 26 durchbrochen durch wenigstens eine bei­ spielsweise gebohrte Öffnung 38. In axialer Richtung zwischen der Öffnung 38 und dem Stirnbereich 28 des zu einem Bauteil integrierten Zylinders 3 mit dem Auslaßventilgehäuse 26 ist in dessen Umfangsbe­ reich eine Aufnahmenut 39 für einen ersten Dichtring 40 vorgesehen. Eine zweite Aufnahmenut 41 ist radial außerhalb des Pumpenraums 6 angeordnet und nimmt einen zweiten Dichtungsring 42 auf. Im Bereich der Öffnung 38 und dabei zwischen den Aufnahmenuten 39 und 41 be­ sitzt der Umfangsbereich 26 eine Einschnürung 43 zum Wegleiten von gefördertem Druckmittel.
Vorzugsweise haben die Aufnahmenuten 39 und 41 und die Dichtungs­ ringe 40 und 42 unter sich gleiche Abmessungen.
Vom Stirnbereich 28 des Auslaßventilgehäuses 26 steht radial ein Befestigungsflansch 44 ab. Das beschriebene Hubkolbenpumpenelement 2 ist einsteckbar in einen Gehäuseblock 45. Mit dem Begriff "Gehäuse­ block" ist beispielsweise ein Gehäuseblock einer Blockierschutzein­ richtung oder aber einer kombinierten Blockierschutzeinrichtung mit Antriebsschlupfregeleinrichtung gemeint.
Anstelle eines solchen Gehäuseblockes, der zusätzlich zu wenigstens einem Hubkolbenpumpenelement der erfindungsgemäßen Art noch elek­ trisch steuerbare Wegeventile und/oder andere hydraulische Elemente aufnimmt, kann auch ein einfaches Pumpengehäuse gemeint sein.
Der Gehäuseblock 45 hat zur Aufnahme des Hubkolbenpumpenelements 2 eine Bohrung 46. Diese Bohrung 46 ist im Bereich der beiden Dich­ tungsringe 40 und 42 zylindrisch ausgebildet um einerseits die beiden Dichtringe 40 und 42 unter radialer Spannung zu halten und andererseits zentriert den Zylinder 3 mit dem angeformten Auslaß­ ventilgehäuse 26 aufzunehmen. Ausgehend von einer äußeren Begren­ zungsfläche 47 ist der Bohrung 46 eine Anschlagschulter 48 vorge­ ordnet. Diese Anschlagschulter 48 wird gebildet durch eine Bohrungs­ stufe 49, von der nur eine Teillänge in der Fig. 1 sichtbar ist.
Zwischen der Bohrung 46 und der Einschnürung 43 befindet sich ein Ringraum 50, der mit einem in dem Gehäuseblock 45 angeordneten Aus­ laßkanal 51 kommuniziert. Des weiteren ist in dem Gehäuseblock 45 ein Einlaßkanal 52 angeordnet, der in Ausrichtung zu dem Filter­ element 20 in die Bohrung 46 mündet. Neben dem Filterelement 20 in Richtung zum Kolbenfuß 21 grenzt an die Bohrung 26 eine engere zweite Bohrung 53 an, die den Zylinder 3 angrenzend an den Bereich des Kolbenfußes 21 umgreift. Dort ist eine Zylinder-Gehäuseblock-Ab­ dichtung 53 vorgesehen, so daß ein Raum 54, innerhalb dem sich der Exzenter 22 bewegt, hydraulisch getrennt ist von dem Einlaßkanal 52.
Das Hubkolbenpumpenelement 2 wird mit dem Kolbenfuß 21 voraus in die Bohrung 46 eingeschoben, bis der Befestigungsflansch 44 an der An­ schlagschulter 48 des Gehäuseblockes anliegt. Danach wird mittels eines Stemmwerkzeuges aus dem Werkstoff des Gehäuseblocks 45 wenig­ stens eine Verstemmung wie beispielsweise ein Ringwulst 55 gegen den Befestigungsflansch 44 gedrückt. Der Ringwulst 55 und die Anschlag­ schulter 48 bilden gehäuseblockseitige Befestigungselemente, während man den Befestigungsflansch 44 als zylinderseitiges Befestigungs­ element bezeichnen kann.
In der Beschreibung ist bereits erwähnt, daß der erste Dichtungsring 40 und der zweite Dichtungsring 42 an der zylindrischen Bohrung 46 anliegen. Dies hat in der erfindungsgemäß gewollten Weise zur Folge, daß bei einem vorhandenen Druck im Bereich zwischen den beiden Dich­ tungsringen 40 und 42 diejenigen Kräfte, die versuchen die Dicht­ ringe voneinander zu entfernen, gleich groß sind und durch Werkstoff zwischen dem Zylinder 3 und dem integralen Stirnbereich 29 des Aus­ laßventilgehäuses 26 kompensiert werden. Infolgedessen wird dann, wenn durch Drehung des Exzenters 22 und Verschiebung des Kolbens 5 in Richtung zum Zylinderkopf 4 im Pumpenraum 6 Druck erzeugt wird, der das Auslaßventil 8 öffnet und durch die Ventilkammer 29 und die Öffnung 38 den Ringraum 50 unter Druck setzt in Richtung der wenig­ stens einen Verstemmung 55 lediglich eine Kraft erzeugt, die der von dem Exzenter 22 auf den Kolbenfuß 21 ausgeübten Kraft entspricht. Wie aus der Fig. 1 leicht zu erkennen ist, ist die von der Zylin­ derbohrung 25 umgrenzte Querschnittsfläche wesentlich kleiner, als diejenige Querschnittsfläche, die von der Bohrung 46 innerhalb des Gehäuseblocks 45 umgrenzt ist. Infolgedessen ist die wenigstens eine Verstemmung 55 weniger belastet als die kopflosen Schrauben der in der Beschreibungseinleitung erwähnten Hubkolbenpumpenelemente des Standes der Technik.
Erwähnt wurde wenigstens eine Verstemmung 55, die wie ein ringartig geschlossener Wulst ausgebildet ist. Weil, wenn ein solcher Ring­ wulst durch Bewegung lediglich eines Preßwerkzeugs in Längsrichtung des Hubkolbenpumpenelements erzeugt wird, immense Antriebskräfte benötigt werden, können natürlich auch in mehreren Arbeitsgängen segmentweise mehrere Verstemmungen angeordnet werden. Weil das Anordnen von wenigstens einer Verstemmung oder von mehreren Verstemmungen ohnehin zur Fertigungstechnik auf dem Gebiet der Hydraulik gehört, kann der Fachmann unter den dort bekannten Ausführungsbeispielen auswählen.
Die Fig. 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel für ein Auslaß­ ventilgehäuse 26a, das sich wiederum an einen hier nicht gezeigten Zylinder integral anschließt. Von dem Pumpenraum 6 dieses Zylinders geht eine Öffnung 34a aus, an die sich ein Ventilsitz 32a an­ schließt. Diesem Ventilsitz 32a ist wiederum ein beispielsweise kugeliger Ventilsitzschließkörper 31 zugeordnet, der von einer Schließfeder 30 belastet ist. Der Ventilsitzschließkörper 31 sowie die Schließfeder 30 befinden sich in einer Ventilkammer 29a, von der aus ebenfalls im wesentlichen in radialer Richtung sich eine Öffnung 38 erstreckt. Da in diesem Ausführungsbeispiel der Ventilsitz 32a gegenüberliegend zum Pumpenraum 6 in den Zylinderkopf 4a eingeformt ist, muß zu seiner Herstellung ein Werkzeug in die Ventilkammer 29a einführbar sein. Zu diesen Zweck weist in der Verlängerung der Ventilkammer 29a das Auslaßventilgehäuse 26a ausgehend von einer Stirnseite 59 eine Bohrungsstufe 60 auf. Nach dem Einführen des Ventilschließkörpers 31 und der Schließfeder 30 ist die Bohrungs­ stufe 60 verschließbar mittels eines Stöpsels 61. Zur Lagesicherung und hydraulischen Abdichtung ist der Stöpsel 61 am Ventilgehäuse 26a beispielsweise mittels einer Schweißnaht 62 fixiert. Entsprechend dem Fachwissen über Verbindungstechnik kann natürlich eine solche Schweißnaht auch ersetzt sein durch eine nicht dargestellte Lötver­ bindung. Oder es kann in Anwendung an das Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 1 im Bereich von dessen Ventilsitzkörper 33 und Zylinder­ kopf 4 eine Verstemmung angebracht werden.
Im übrigen kann der einstückigen Kombination ausgehend von dem nicht dargestellten Zylinder über den Zylinderkopf 4a bis zur Stirnseite 59 in der in der Fig. 1 dargestellten Weise ein Befestigungsflansch zugeordnet sein und es können des weiteren die in der Fig. 1 darge­ stellten Aufnahmenuten 39 und 41 angeordnet sein. Dadurch ist das in dieser Art erhaltene Hubkolbenpumpenelement 2a ebenfalls in den Gehäuseblock 45 der Fig. 1 einbaubar. Es ist also erkennbar, daß es erfindungsgemäß lediglich darauf ankommt, daß hydraulisch bedingter Axialschub in Richtung der wenigstens einen Verstemmung 55 möglichst klein gehalten wird durch eine werkstoffliche Vereinigung des rela­ tiv zum Gehäuseblock abzudichtenden Zylinders 3 mit demjenigen Be­ reich des Auslaßventilgehäuses 26 bzw. 26a, der umfangsseitig so weitergebildet ist, daß er ein Verschließelement zum dichten Ver­ schließen der Bohrung 46 des Gehäuseblocks 45 bildet.
Wie bereits in der Beschreibungseinleitung erwähnt, besteht der Gehäuseblock 45 vorzugsweise aus Leichtmetall wie Aluminium. Aus technischen Gründen aber ist der Zylinder 3 aus Stahl herzustellen. Schon bei einer gleichmäßigen Erwärmung des Zylinders 3 und des Gehäuseblocks 45 treten unterschiedliche Längenänderungen dieser Elemente ein, die im Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 1 nicht stören, weil die beiden gehäuseblockseitigen Befestigungselemente Anschlagschulter 48 und Verstemmungen bzw. Wulst 55 nur einen kurzen axialen Abstand voneinander haben, in den der Befestigungsflansch 44 hineinragt. Thermisch bedingte Abmessungsänderungen bewirken deshalb noch keine die Befestigungsmittel zerrüttende Abmessungsunter­ schiede. Anschließend an den Befestigungsflansch 44 sind Verschie­ bungen zwischen den Bauteilen Zylinder 3 und Zylinderkopf 4 sowie den Gehäuseblock 45 möglich infolge der Anordnungen der Dichtringe 40 und 42 sowie 53, die bekanntlich wie Dichtringe von Hydraulikzy­ linderkolben Axialverschiebungen ermöglichen.
Um die Austauschbarkeit von wenigstens einer Verstemmung bzw. einer in Form eines Wulstes ausgebildeten Verstemmung zu verdeutlichen, wird in einem Ausführungsbeispiel für ein Hubkolbenpumpenelement 2b gemäß der Fig. 3 ein einen Ventilsitz 32b aufnehmender und eine Öffnung 34b aufweisender Ventilsitzkörper 33b an seinem Umfang zylindrisch ausgebildet und in eine zylindrisch umgrenzte Ausnehmung 35b, die nach Art einer Stufenbohrung gestaltet ist, eingesteckt. Zur Fixierung des Ventilsitzkörpers 33b wird mittels eines nicht dargestellten Preßwerkzeugs, das eine ringartig geschlossene Stirn­ fläche hat, Werkstoff des Zylinderkopfes 4b gegen den Ventilsitz­ körper 33b gestemmt, so daß die in der Fig. 3 ersichtliche Verstem­ mung 36b entsteht, deren geometrische Gestaltung mit der wulstar­ tigen Verstemmung 55, die zur Fixierung des Hubkolbenpumpenelements 2b in der Bohrung 46 bestimmt ist, bis auf die unterschiedlichen Abmes­ sungen übereinstimmt. Geht man andererseits von der Art der Verstem­ mung für den Ventilsitzkörper 33 der Fig. 1 durch Einpressen von Kerben 37 oder einer Ringkerbe aus, so besteht natürlich auch die Möglichkeit, durch Anbringung von Kerben das Hubkolbenpumpenelement 2 oder 2b innerhalb der sie aufnehmenden Bohrung 46 zu fixieren.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 3 fehlt der Befestigungsflansch 44 der Fig. 1; und deshalb ist in zum Stand der Technik gehörender Weise außen am Zylinder 3b eine Schulter 44b angeordnet, die ein axial wirkendes Befestigungsmittel bildet. Im Unterschied zu einer in der Druckschrift DE 32 36 536 A1 enthaltenen und ebenfalls als Axialanschlag dienenden Schulter braucht die Schulter 44b keine Abdichtung zwischen dem Zylinder 3b und dem Gehäuseblock 45 zu er­ zeugen. Dies deshalb, weil dem Zylinder 3b wiederum ein Dichtring 42, sowie er zur Fig. 1 beschrieben wurde, zugeordnet ist. Demzu­ folge dient die Schulter 44b lediglich als eines der Befestigungs­ mittel für das Hubkolbenpumpenelement 2b. Anpressung der Schulter 44b an den Gehäuseblock 45 mittels der Verstemmung 55 zwecks siche­ rer Abdichtung ist also nicht notwendig.

Claims (7)

1. Hubkolbenpumpe mit einem Gehäuseblock und wenigstens einem Hub­ kolbenpumpenelement, das in eine Bohrung des Gehäuseblocks einsteck­ bar und dort mittels Befestigungsmitteln axial sicherbar ist, mit einem Zylinderkopf, der relativ zur Bohrung des Gehäuseblocks ab­ dichtbar ist, mit einem Zylinderkopf, mit einem in dem Zylinder ver­ schiebbaren Kolben, mit einem vom Zylinder, vom Zylinderkopf und vom Kolben umgrenzten Pumpenraum, mit einem Auslaßventil, das in der Verlängerung der Längsachse des Zylinders an dessen Pumpenraum ange­ schlossen ist und einen Ventilsitz, einen Ventilsitzschließkörper, eine Schließfeder und ein Auslaßventilgehäuse aufweist, das einen Stirnbereich hat und zusammen mit einem Dichtring ein Verschluß­ element für die Bohrung bildet, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (3) und der Umfangsbereich (27) des Auslaßventilgehäuses (26, 26a) als ein integrales Bauteil ausgebildet sind, und daß als eines der Befestigungsmittel wenigstens eine gegen das Auslaßven­ tilgehäuse (26, 26a) wirkende Verstemmung wie ein durch Verstemmung erzeugter Wulst (55) vorgesehen ist aus dem Werkstoff des Gehäuse­ blocks (45).
2. Hubkolbenpumpenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Abdichtung des Zylinders (3) relativ zur Bohrung (46) des Gehäuseblocks (45) ein Dichtring (42) angeordnet ist, der die glei­ chen Abmessungen wie der Dichtring (40) am Auslaßventilgehäuse (26, 26a) aufweist, und daß die Bohrung (46) des Gehäuseblocks (45) im Bereich beider Dichtringe (40, 42) den gleichen Durchmesser hat.
3. Hubkolbenpumpenelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Ventilsitz (32) des Auslaßventils (8) sich in einem Ventilsitzkörper (33, 33b) befindet, der durch den Pumpenraum (6) hindurch in den Zylinderkopf (4) eingebaut ist.
4. Hubkolbenpumpenelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilsitzkörper (33) rotationssymmetrisch ausgebildet und in eine Ausnehmung (35), die sich im Zylinderkopf (4) befindet, eingesetzt und mittels einer Verstemmung (36; 36a) fixiert ist.
5. Hubkolbenpumpenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Stirnbereich (59) des Auslaßventilgehäuses (26a) eine Bohrungsstufe (60) eingearbeitet ist, die mittels eines Stöpsels (61) verschlossen ist, daß die Schließfeder (30) sich am Stöpsel (61) abstützt, und daß der Ventilsitz (32) in den Zylinderkopf (4a) eingearbeitet ist.
6. Hubkolbenpumpenelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Stöpsel (61) stoffschlüssig wie festgeschweißt oder festge­ lötet gesichert ist.
7. Hubkolbenpumpenelement nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Hubkolbenpumpenelement (2, 2a) im Stirnbe­ reich (28, 59) einen radial abstehenden Befestigungsflansch (44) hat, gegen den als eines der Befestigungsmittel die wenigstens eine Verstemmung (Wulst 55) und als ein weiteres Befestigungsmittel eine Bohrungsstufe (49) des Gehäuseblocks (45) gerichtet ist.
DE4329211A 1993-08-31 1993-08-31 Hubkolbenpumpe mit einem Gehäuseblock und wenigstens einem Hubkolbenpumpenelement Expired - Lifetime DE4329211B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4329211A DE4329211B4 (de) 1993-08-31 1993-08-31 Hubkolbenpumpe mit einem Gehäuseblock und wenigstens einem Hubkolbenpumpenelement
FR9410160A FR2709518B1 (fr) 1993-08-31 1994-08-19 Pompe à piston linéaire à bloc carter et au moins un élément de pompe.
GB9417340A GB2281359B (en) 1993-08-31 1994-08-25 Reciprocating pump having a housing block and at least one reciprocating pump element
US08/297,078 US5540570A (en) 1993-08-31 1994-08-29 Reciprocating piston pump with a housing block and at least one reciprocating piston pump element
JP20507894A JP3795545B2 (ja) 1993-08-31 1994-08-30 ケーシングブロックと少なくとも1つの往復ピストンポンプ部材とを有する往復ピストンポンプ
KR1019940021493A KR100307280B1 (ko) 1993-08-31 1994-08-30 케이싱블록과하나이상의왕복피스톤펌프부재를구비하는왕복피스톤펌프
US08/588,753 US5562430A (en) 1993-08-31 1996-01-19 Reciprocating piston pump with a housing block and at least one reciprocating piston pump element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4329211A DE4329211B4 (de) 1993-08-31 1993-08-31 Hubkolbenpumpe mit einem Gehäuseblock und wenigstens einem Hubkolbenpumpenelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4329211A1 true DE4329211A1 (de) 1995-03-02
DE4329211B4 DE4329211B4 (de) 2005-12-22

Family

ID=6496390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4329211A Expired - Lifetime DE4329211B4 (de) 1993-08-31 1993-08-31 Hubkolbenpumpe mit einem Gehäuseblock und wenigstens einem Hubkolbenpumpenelement

Country Status (6)

Country Link
US (2) US5540570A (de)
JP (1) JP3795545B2 (de)
KR (1) KR100307280B1 (de)
DE (1) DE4329211B4 (de)
FR (1) FR2709518B1 (de)
GB (1) GB2281359B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0761967A1 (de) * 1995-08-16 1997-03-12 Robert Bosch Gmbh Hydraulikgehäuseblock mit einer Kolbenpumpe
DE19642482A1 (de) * 1996-10-15 1998-04-16 Schaeffler Waelzlager Ohg Halteelement
EP0928894A2 (de) * 1998-01-09 1999-07-14 Robert Bosch Gmbh Kunststoffkolben für eine Kolbenpumpe in einer Fahrzeugbremsanlage
DE19820136A1 (de) * 1998-02-17 1999-08-19 Itt Mfg Enterprises Inc Kolbenpumpe
WO1999066206A1 (de) * 1998-06-17 1999-12-23 Robert Bosch Gmbh Filteranordnung in der einlasskammer einer kolbenpumpe
US6497562B1 (en) 1997-11-14 2002-12-24 Continental Teves Ag & Co., Ohg Piston pump
DE102013216590A1 (de) 2013-08-21 2015-02-26 Robert Bosch Gmbh Pumpenvorrichtung, hydraulisches Bremssystem
WO2019012056A1 (de) * 2017-07-13 2019-01-17 Liebherr-Components Kirchdorf GmbH Dichtung für einen betonpumpenzylinder

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE252204T1 (de) * 1995-03-11 2003-11-15 Continental Teves Ag & Co Ohg Kolbenpumpe
DE19510745A1 (de) * 1995-03-24 1996-09-26 Bosch Gmbh Robert Kolbenpumpe
DE19732817B4 (de) * 1997-07-30 2005-06-30 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe
DE19732792A1 (de) * 1997-07-30 1999-02-04 Bosch Gmbh Robert Kolbenpumpe
WO1999006698A1 (de) * 1997-07-30 1999-02-11 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe
CN1095939C (zh) * 1997-11-13 2002-12-11 Lg电子株式会社 用于密封式压缩机的活塞连接装置
FR2784719B1 (fr) * 1998-10-15 2002-09-06 Bosch Gmbh Robert Pompe a piston
KR100442379B1 (ko) * 2001-10-15 2004-07-30 엘지전자 주식회사 왕복동식 압축기의 가스 흡입장치
US7063520B2 (en) * 2002-05-06 2006-06-20 Lg Electronics Inc. Suction valve assembly of reciprocating compressor
DE102004028999A1 (de) * 2004-06-16 2006-01-05 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102005017283B3 (de) * 2005-04-14 2006-08-03 Lucas Automotive Gmbh Kolbenpumpe für eine Fahrzeugbremsanlage
DE102007048242A1 (de) * 2007-10-08 2009-04-09 Lucas Automotive Gmbh Kolbenpumpen-Unterbaugruppe, Kolbenpumpe und Montageverfahren hierfür
DE112008002627A5 (de) * 2007-10-15 2010-12-16 Ixetic Bad Homburg Gmbh Radialkolbenpumpe
DE102010002283A1 (de) * 2010-02-24 2011-08-25 Continental Teves AG & Co. OHG, 60488 Kolbenpumpe
EP2402608A1 (de) * 2010-07-02 2012-01-04 Delphi Technologies Holding S.à.r.l. Pumpe zum Dosieren von Flüssigkeiten
DE102010039516A1 (de) * 2010-08-19 2012-02-23 Robert Bosch Gmbh Ventil, insbesondere einer hydraulischen Kolbenpumpe
CN103038505B (zh) 2011-08-03 2016-05-18 阿尔特弥斯智能动力有限公司 用于流体工作机的汽缸组件
JP5630406B2 (ja) * 2011-08-31 2014-11-26 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 電磁ポンプ
US9261083B2 (en) 2011-09-14 2016-02-16 Kelsey-Hayes Company Filter and retainer assembly for piston pump
AU2016379011A1 (en) 2015-12-24 2018-05-31 Cantel (Uk) Limited Medical accessory holder
GB2549746B (en) * 2016-04-27 2020-04-01 Delphi Tech Ip Ltd High pressure fuel pump
JP6733991B2 (ja) * 2016-09-23 2020-08-05 日立オートモティブシステムズ株式会社 プランジャポンプ及びブレーキ装置
US11353117B1 (en) 2020-01-17 2022-06-07 Vulcan Industrial Holdings, LLC Valve seat insert system and method
US10774828B1 (en) 2020-01-17 2020-09-15 Vulcan Industrial Holdings LLC Composite valve seat system and method
US12049889B2 (en) 2020-06-30 2024-07-30 Vulcan Industrial Holdings, LLC Packing bore wear sleeve retainer system
US11421679B1 (en) 2020-06-30 2022-08-23 Vulcan Industrial Holdings, LLC Packing assembly with threaded sleeve for interaction with an installation tool
US11421680B1 (en) 2020-06-30 2022-08-23 Vulcan Industrial Holdings, LLC Packing bore wear sleeve retainer system
US11242849B1 (en) 2020-07-15 2022-02-08 Vulcan Industrial Holdings, LLC Dual use valve member for a valve assembly
US11384756B1 (en) 2020-08-19 2022-07-12 Vulcan Industrial Holdings, LLC Composite valve seat system and method
USD997992S1 (en) 2020-08-21 2023-09-05 Vulcan Industrial Holdings, LLC Fluid end for a pumping system
USD986928S1 (en) 2020-08-21 2023-05-23 Vulcan Industrial Holdings, LLC Fluid end for a pumping system
USD980876S1 (en) 2020-08-21 2023-03-14 Vulcan Industrial Holdings, LLC Fluid end for a pumping system
US12055221B2 (en) 2021-01-14 2024-08-06 Vulcan Industrial Holdings, LLC Dual ring stuffing box
US11391374B1 (en) 2021-01-14 2022-07-19 Vulcan Industrial Holdings, LLC Dual ring stuffing box
US20230220840A1 (en) * 2022-01-11 2023-07-13 Gd Energy Products, Llc Sealing assembly with repositionable seal
US11434900B1 (en) * 2022-04-25 2022-09-06 Vulcan Industrial Holdings, LLC Spring controlling valve
US11920684B1 (en) 2022-05-17 2024-03-05 Vulcan Industrial Holdings, LLC Mechanically or hybrid mounted valve seat

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB677538A (en) * 1949-07-29 1952-08-20 Smith S Jacking Systems Ltd Improvements in or relating to reciprocating pumps
DE1267985B (de) * 1964-06-06 1968-05-09 Bosch Gmbh Robert Laufbuchse fuer Kolbenpumpen
DE1925307A1 (de) * 1969-05-17 1970-11-19 Langen & Co Hydraulische Kolbenpumpe,insbesondere Radialkolbenpumpe
US3682572A (en) * 1970-07-27 1972-08-08 Donald L Yarger Piston type pump
FR2133022A5 (de) * 1971-04-06 1972-11-24 Skm Sa
DE7327782U (de) * 1973-07-28 1976-03-18 Frieseke & Hoepfner Gmbh, 8520 Erlangen Ventilgesteuerte hochdruck-kolbenpumpe
DE2827609A1 (de) * 1978-06-23 1980-01-10 Fichtel & Sachs Ag Radialkolbenpumpe
DE8002966U1 (de) * 1980-02-05 1985-07-18 Heilmeier & Weinlein Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH & Co KG, 8000 München Saugventil
DE3236536C2 (de) * 1982-10-02 1994-08-11 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Hochdruckpumpe
NL8204972A (nl) * 1982-12-23 1984-07-16 Noord Nederlandsche Maschf Cilinderkopbevestigingsconstructie.
DE4028941A1 (de) * 1990-03-03 1991-09-05 Bosch Gmbh Robert Druckmittelfoerdereinrichtung mit einer hubkolbenpumpe
DE4027794C2 (de) * 1990-09-01 2002-06-20 Continental Teves Ag & Co Ohg Hydraulische Radialkolbenpumpe
DE4133879A1 (de) * 1991-10-12 1993-04-15 Bosch Gmbh Robert Elektrohydraulisches aggregat zur druckregelung in bremsanlagen von fahrzeugen
JP2572034Y2 (ja) * 1992-02-10 1998-05-20 株式会社ユニシアジェックス ポンプ構造

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0761967A1 (de) * 1995-08-16 1997-03-12 Robert Bosch Gmbh Hydraulikgehäuseblock mit einer Kolbenpumpe
DE19642482A1 (de) * 1996-10-15 1998-04-16 Schaeffler Waelzlager Ohg Halteelement
US6497562B1 (en) 1997-11-14 2002-12-24 Continental Teves Ag & Co., Ohg Piston pump
US6705846B2 (en) 1997-11-14 2004-03-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Piston pump
EP0928894A2 (de) * 1998-01-09 1999-07-14 Robert Bosch Gmbh Kunststoffkolben für eine Kolbenpumpe in einer Fahrzeugbremsanlage
EP0928894A3 (de) * 1998-01-09 2002-08-28 Robert Bosch Gmbh Kunststoffkolben für eine Kolbenpumpe in einer Fahrzeugbremsanlage
DE19820136A1 (de) * 1998-02-17 1999-08-19 Itt Mfg Enterprises Inc Kolbenpumpe
WO1999066206A1 (de) * 1998-06-17 1999-12-23 Robert Bosch Gmbh Filteranordnung in der einlasskammer einer kolbenpumpe
DE102013216590A1 (de) 2013-08-21 2015-02-26 Robert Bosch Gmbh Pumpenvorrichtung, hydraulisches Bremssystem
WO2019012056A1 (de) * 2017-07-13 2019-01-17 Liebherr-Components Kirchdorf GmbH Dichtung für einen betonpumpenzylinder

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0777171A (ja) 1995-03-20
US5540570A (en) 1996-07-30
GB2281359A (en) 1995-03-01
JP3795545B2 (ja) 2006-07-12
GB9417340D0 (en) 1994-10-19
US5562430A (en) 1996-10-08
GB2281359B (en) 1997-01-29
KR100307280B1 (ko) 2002-02-19
FR2709518A1 (fr) 1995-03-10
DE4329211B4 (de) 2005-12-22
KR950006249A (ko) 1995-03-20
FR2709518B1 (fr) 1995-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4329211A1 (de) Hubkolbenpumpe mit einem Gehäuseblock und wenigstens einem Hubkolbenpumpenelement
EP0935719B1 (de) Rückschlagventil, insbesondere für eine kolbenpumpe
EP0923476B1 (de) Magnetventil für eine schlupfgeregelte, hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE19732817B4 (de) Kolbenpumpe
EP1056631B1 (de) Magnetventil für eine schlupfgeregelte, hydraulische fahrzeugbremsanlage
EP0570406B1 (de) Patronenventil
EP1030973B1 (de) Kolbenpumpe
DE19653895A1 (de) Pumpe, insbesondere für eine hydraulische Bremsschlupfregelanlage
EP0761967B1 (de) Hydraulikgehäuseblock mit einer Kolbenpumpe
DE4407978C2 (de) Kolbenpumpe
EP0914561B1 (de) Kolbenpumpe mit rohrstück als laufbuchse
DE19910207A1 (de) Ventil, insbesondere für schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen
EP0607370B2 (de) Kolben mit zentralventil für hydraulische bremsanlagen
EP0334924A1 (de) Verriegelbarer hydraulikzylinder
DE69412910T2 (de) Radialkolbenpumpe
DE10325914B4 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE4025488C2 (de) Rückschlagventil
DE102013220768A1 (de) Ventilanordnung
DE4131384C2 (de) Elektrisch betätigbares Ventil
DE2449443A1 (de) Rueckschlagventil
DE19820136A1 (de) Kolbenpumpe
EP1070890A1 (de) Sitzventil
DE19751421A1 (de) Kolbenpumpe
DE9402205U1 (de) Proportionalmagnet-Ventileinheit
DE3040800A1 (de) Hydroventil

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F04B 53/16

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right