DE102010002283A1 - Kolbenpumpe - Google Patents
Kolbenpumpe Download PDFInfo
- Publication number
- DE102010002283A1 DE102010002283A1 DE102010002283A DE102010002283A DE102010002283A1 DE 102010002283 A1 DE102010002283 A1 DE 102010002283A1 DE 102010002283 A DE102010002283 A DE 102010002283A DE 102010002283 A DE102010002283 A DE 102010002283A DE 102010002283 A1 DE102010002283 A1 DE 102010002283A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- pump
- valve
- compression spring
- pump piston
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000011796 hollow space material Substances 0.000 title abstract 5
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 21
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 21
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 4
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 4
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 9
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 235000001674 Agaricus brunnescens Nutrition 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/40—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
- B60T8/4031—Pump units characterised by their construction or mounting
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B1/00—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
- F04B1/04—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
- F04B1/0404—Details or component parts
- F04B1/0408—Pistons
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B1/00—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
- F04B1/04—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
- F04B1/0404—Details or component parts
- F04B1/0452—Distribution members, e.g. valves
- F04B1/0456—Cylindrical
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B53/00—Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
- F04B53/10—Valves; Arrangement of valves
- F04B53/12—Valves; Arrangement of valves arranged in or on pistons
- F04B53/125—Reciprocating valves
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Transportation (AREA)
- Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Kolbenpumpe mit einem Pumpengehäuse (18), das mehrere die Funktion der Kolbenpumpe bestimmenden Pumpenbauteile wie einen in einer Buchse (5) geführten Pumpenkolben (4), eine Kolbenrückstellfeder (2) sowie ein Saugventil (7) und ein Druckventil aufweist, mit einem den Pumpenkolben (4) saugseitig begrenzenden, als Nachlaufraum (3) für die Flüssigkeit ausgeführten Ringraum und mit einem den Pumpenkolben (4) druckseitig begrenzenden Förderraum (1), mit der Besonderheit, dass eine für das Saugventil (7) vorgesehene Druckfeder (15) entfernt von einem am Saugventil (7) ausgebildeten Ventilkörper (23) im Hohlraum des Pumpenkolbens (4) angeordnet ist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Kolbenpumpe, insbesondere zur Druckmittelförderung in hydraulischen Bremsanlagen mit Schlupfregelung, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Aus
DE 10 2005 034 571 A1 ist bereits eine derartige Kolbenpumpe bekannt, mit einem Pumpengehäuse, das mehrere die Funktion der Kolbenpumpe bestimmenden Pumpenbauteile wie einen in einer Buchse geführten Pumpenkolben, eine Kolbenrückstellfeder sowie ein Saug- und Druckventil aufweist, sowie mit einem den Pumpenkolben saugseitig begrenzenden, als Nachlaufraum für die Flüssigkeit ausgeführten Ringraum und einem den Pumpenkolben druckseitig begrenzenden Förderraum, in dem sowohl die Kolbenrückstellfeder, ein das Saugventil am Pumpenkolben fixierender Federtopf mit einer darin befindlichen Druckfeder als auch ein Dicht- und Führungspaket für den Pumpenkolben angeordnet sind. - Infolge der Anordnung der Kolbenrückstellfeder und der für das Saugventil erforderlichen Druckfeder, des hierzu erforderlichen Federtopfs und des Dicht- und Führungspakets im Förderraum muss dieser in seinem Durchmesser und in seiner Länge entsprechend angepasst sein, um die Funktionalität der Teile gewährleisten zu können. Dies führt allerdings zu großen Pumpenabmessungen bei relativ kleinen axialen Abständen im Pumpengehäuse zur Führung des Pumpenkolbens. Ferner weist der als schädliche Raum zu verstehende Förderraum eine unerwünscht große Volumenaufnahme auf. Daher ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kolbenpumpe der angegebenen Art derart zu verbessern, dass der Förderraum möglichst klein ausgeführt werden kann.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß für eine Kolbenpumpe der angegebenen Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen im nachfolgenden aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand zweier Zeichnungen hervor.
- Es zeigen:
-
1 einen Längsschnitt durch eine mit den erfindungswesentlichen Merkmalen versehene Kolbenpumpe, -
2 eine Längsansicht des erfindungsgemäßen Saugventils in Verbindung mit der am Ventilstößel vormontierten Druckfeder, die mittels eines am Ventilstößel fixierten Rastelements unter Federvorspannung an einem Anschlag des Ventilstößels ruht. - Die
1 zeigt in schematischer Darstellung eine Kolbenpumpe in einem Längsschnitt, die bevorzugt zur Druckmittelförderung in hydraulischen Bremsanlagen mit Schlupfregelung zum Einsatz kommt. Das Pumpengehäuse18 der Kolbenpumpe ist teilweise abgebildet und weist mehrere die Funktion der Kolbenpumpe bestimmenden Pumpenbauteile wie einen in einer Buchse5 abschnittsweise geführten Pumpenkolben4 , eine Kolbenrückstellfeder2 sowie ein Saugventil7 und ein in der Zeichnung nicht dargestelltes Druckventil auf. Der Pumpenkolben4 ist saugseitig von einem als Nachlaufraum3 für die Flüssigkeit ausgeführten Ringraum und druckseitig von einem Förderraum1 begrenzt. - Zur Reduzierung des sogenannten schädlichen Raums in der Kolbenpumpe ist die Volumenaufnahme des Förderraums
1 durch geeignete bauliche und räumliche Maßnahmen weitgehend minimiert. Um den Förderraum1 verkleinern zu können, ist deshalb die ansonsten im Förderraum1 angeordnete große Kolbenrückstellfeder2 im Nachlaufraum3 angeordnet, die vorteilhaft in koaxialer Anordnung zum Pumpenkolben4 zwischen der kurzen Buchse5 und einem am Umfang des Pumpenkolbens4 angeordneten Anschlag6 eingespannt ist. - Einen wesentlichen Beitrag zur Volumenminimierung im Förderraum
1 leistet nunmehr auch das Saugventil7 , das in einer Stufenbohrung8 des Pumpenkolbens4 vollständig versenkt integriert ist. Das im Pumpenkolben4 integrierte Saugventil7 besteht aus einem an einer Bohrungsstufe9 der Stufenbohrung8 dichtend anlegbaren Ventilkörper23 , der als Pilz- oder Zylinderkopf ausgeführt ist. Die für die Einhaltung der geschlossenen Grundposition des Saugventils7 notwendige Druckfeder15 ist erfindungsgemäß entfernt von Ventilkörper23 im Hohlraum des Pumpenkolbens4 angeordnet, der mit dem Nachlaufraum3 in Verbindung steht, weshalb das Saugventil7 einen Ventilstößel28 aufweist, an dessen einen Ende der Ventilkörper23 und an dessen anderen Ende ein Federanschlag27 ausgebildet ist, an dem sich die Druckfeder15 abstützt. Die Druckfeder15 ist über den Ventilstößel28 gestülpt und stützt sich im abgebildeten Endmontagezustand mit dem vom Federanschlag27 abgewandten einen Ende an einem mit dem Pumpenkolben4 in Eingriff stehenden Rastelement10 ab, durch das sich der Ventilstößel28 zur ungehinderten Ausführung der Ventilfunktion relativbeweglich erstreckt. - Der Ventilstößel
28 weist in einem durch die Abmessungen der Druckfeder15 und des Rastelements10 definierten axialen Abstand gegenüber dem Federanschlag27 einen Haltekragen26 auf, an dem sich gemäß2 zur Vormontage des Rastelements10 und der Druckfeder4 am Ventilstößel28 das Rastelement10 mit seinem von der Druckfeder15 abgewandten Bereich abstützt. - Aus
1 geht hervor, dass nach dem Einfügen des nach2 fertig konfektionierten Saugventils7 in den Hohlraum des Pumpenkolbens4 das Rastelement10 vom Haltekragen26 gelöst sowie mit seinem von der Druckfeder15 abgewandten Bereich im Pumpenkolben4 arretiert ist. - Sowohl aus
1 als auch2 ist erkennbar, dass das Rastelement10 einen entlang dem Ventilstößel28 geführten Hülsenabschnitt aufweist, an dem sich die Druckfeder15 abstützt, wobei gemäß der Darstellung nach2 zunächst zur Vormontage und Fixierung des Rastelements10 am Haltekragen26 und danach gemäß der Darstellung nach1 zur Arretierung im Pumpenkolben4 wenigstens zwei federelastische Spreizarme13 am Hülsenabschnitt ausgebildet sind. - Zur Vormontage des Rastelements
10 und der Druckfeder15 am Ventilstößel28 steht nach2 ein erster von wenigstens zwei Spreizarmen13 mit dem Haltekragen26 in Eingriff, während der zweite Spreizarm13 zur späteren Fixierung des Rastelements10 im Pumpenkolben4 als Fangarm aufgespreizt verharrt. Gemäß1 weist der Pumpenkolben4 in seinem Hohlraum eine Ausnehmung16 auf, um nach dem Einfügen des aus2 ersichtlichen Saugventils7 eine Arretierung beider Spreizarme13 im Pumpenkolben4 zu ermöglichen. Infolge der zum Zwecke der Vormontage erforderlichen Abstützung des ersten Spreizarms13 am Haltekragen26 rastet zunächst der aufgespreizte zweite Spreizarm13 in der Funktion des Fangarms nach dem vollständigen Einfügen des Saugventils7 in den Hohlraum des Pumpenkolbens4 ein. Nach dem vollständigen Einfügen des Saugventils7 in den Hohlraum des Pumpenkolbens4 liegt der Ventilkörper23 in der im oberen Schnitthälfte der1 abgebildeten Schließstellung an der den Ventilsitz bildende Bohrungsstufe9 im Pumpenkolben4 an. Erst durch eine anschließende Betätigung des Ventilkörpers23 in eine von der Bohrungsstufe9 abgehobene Ventiloffenstellung löst sich der erste Spreizarm13 vom Haltekragen26 , da der in der Ausnehmung16 des Pumpenkolbens4 bereits verriegelte zweite Spreizarm13 den ersten Spreizarm13 daran hindert, dem am Ventilstößel28 fixierten Haltekragen26 zu folgen, sodass sich infolge der Hubbewegung des Saugventils7 nach links im Ventilöffnungsrichtung der erste Spreizarm13 vom Haltekragen26 löst und schließlich auch infolge seiner radialen Eigenvorspannkraft in der Ausnehmung16 verrastet. - Weiterhin geht aus
1 hervor, dass zur Minimierung der Volumenaufnahme des Förderraums1 in den Förderraum1 ein Füllkörper11 eingesetzt ist, der in der einfachsten Bauform durch eine Hülse gebildet ist, die zwischen der Innenwand der Buchse5 und der Mantelfläche des Pumpenkolbens4 den Förderraum1 radial ausfüllt. Axial ist der Füllkörper11 zwischen einem in der Buchse5 fixierten Dichtungs- und Führungspaket12 und einem dem nicht abgebildeten Ventilkörper des Druckventils13 zugeordneten Ventilsitzkörper14 fixiert, der an seinem abgebildeten Außenrand zwischen der Buchse5 und einem nicht abgebildeten Pumpenverschluss eingespannt ist. Die Buchse5 weist eine Stufenbohrung17 auf, in der das Dicht- und Führungspaket12 als auch abschnittsweise der Füllkörper11 aufgenommen sind. Die kurze Buchse5 ist mit einem dünnwandigen, vorzugsweise im Tiefziehverfahren hergestellten Hülsenkörper25 kraft- und/oder formschlüssig verbunden, der sich mit seinem von der Buchse5 abgewandtes Ende durch den gesamten Nachlaufraum3 axial erstreckt, wobei das Ende ein im Pumpengehäuse18 eingesetztes Dicht- und Führungspaket19 an einem Absatz der Pumpengehäusebohrung fixiert, durch das sich der Pumpenkolben4 in Richtung auf einen Exzenterantrieb24 erstreckt. Zur hydraulischen Verbindung eines im Pumpengehäuse18 angeordneten Saugkanals20 mit dem Nachlaufraum3 weist der Hülsenkörper25 mehrere über den Umfang verteilte, vorzugsweise durch Stanzen bzw. Prägen besonders einfach hergestellte Öffnungen21 auf. Zwischen dem Hülsenkörper25 und dem Pumpenkolben4 befindet sich die am Anschlag6 des Pumpenkolbens4 abstützende Kolbenrückstellfeder2 , die infolge des dünnwandigen Hülsenkörpers25 großzügig und damit unproblematisch im Nachlaufraum3 integriert ist. - Die Durchströmung des Pumpenkolbens
4 erfolgt auf an sich bekante Weise über die Anordnung einer Quer- und einer Längsbohrung im Kolbenschaft, der als relativ kostengünstig herstellbarer, nicht abgesetzter oder abgestufter Pumpenkolben (sog. Glattkolben) mit kleinem Durchmesser ausgeführt ist, wodurch die Beanspruchung des Pumpenkolbens4 in Axialrichtung vermindert ist. Durch die abgebildete Konstruktion des Pumpenkolbens4 lässt sich nicht nur das Saugventil vollständig im Pumpenkolben4 integrieren, sondern es ergibt sich ein konstruktiv besonders günstiger großer Lagerabstand zwischen beiden Dicht- und Führungspaketen12 ,19 , womit sich überdies die auf den Pumpenkolben4 einwirkenden Querkräfte erheblich reduzieren lassen. - Ein weiterer Beitrag zur Baulängenreduzierung kann eine nicht abgebildete Federscheibe leisten, die den Ventilkörper des Druckventils in Richtung auf den nur ansatzweise abgebildeten Ventilsitzkörper beaufschlagt. Die Federscheibe kann sich sodann mit ihrem vom Ventilkörper abgewandten Endbereich an einem nicht abgebildeten, den Förderraum
1 zur Atmosphäre hin abdichtenden Pumpenverschluss abstützen, wobei zwischen dem Pumpenanschluss und dem Förderraum1 ein zum Druckmittelverbraucher führender Druckkanal22 vorgesehen ist. - Die Kolbenpumpe ist als Mehrkolbenpumpe konzipiert, sodass weitere, nicht abgebildete Pumpenkolben
4 gemeinsam mit den übrigen Pumpenbauteilen gemäß dem abgebildeten Längsschnitt in identischer Bauweise bevorzugt sternförmig im nicht abgebildeten Bereich des Pumpengehäuse18 angeordnet sind und von dem im Pumpengehäuse18 aufgenommenen Exzenterantrieb24 betätigt werden. Nach1 ist der Pumpenkolben4 entlang seiner Längsachse exemplarisch sowohl in der unteren als auch oberen Totpunktlage in der geöffneten als auch geschlossenen Stellung des Saugventils7 gezeigt. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Förderraum
- 2
- Kolbenrückstellfeder
- 3
- Nachlaufraum
- 4
- Pumpenkolben
- 5
- Buchse
- 6
- Anschlag
- 7
- Saugventil
- 8
- Stufenbohrung
- 9
- Bohrungsstufe
- 10
- Rastelement
- 11
- Füllkörper
- 12
- Dicht- und Führungspaket
- 13
- Spreizarm
- 14
- Ventilsitzkörper
- 15
- Druckfeder
- 16
- Ausnehmung
- 17
- Stufenbohrung
- 18
- Pumpengehäuse
- 19
- Dicht- und Führungspaket
- 20
- Saugkanal
- 21
- Öffnung
- 22
- Druckkanal
- 23
- Ventilkörper
- 24
- Exzenterantrieb
- 25
- Hülsenkörper
- 26
- Haltekragen
- 27
- Federanschlag
- 28
- Ventilstößel
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 102005034571 A1 [0002]
Claims (10)
- Kolbenpumpe, insbesondere zur Druckmittelförderung in hydraulischen Bremsanlagen mit Schlupfregelung, mit einem Pumpengehäuse, das mehrere die Funktion der Kolbenpumpe bestimmende Pumpenbauteile wie einen Pumpenkolben, eine Kolbenrückstellfeder sowie ein Saug- und Druckventil aufweist, mit einem den Pumpenkolben saugseitig begrenzenden, als Nachlaufraum für die Flüssigkeit ausgeführten Ringraum und mit einem den Pumpenkolben druckseitig begrenzenden Förderraum, sowie mit einer das Saugventil in Schließrichtung beaufschlagende Druckfeder, wobei das Saugventil in einem Hohlraum des Pumpenkolbens aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfeder (
15 ) entfernt von einem am Saugventil (7 ) ausgebildeten Ventilkörper (23 ) im Hohlraum des Pumpenkolbens (4 ) angeordnet ist, der mit dem Nachlaufraum (3 ) in Verbindung steht. - Kolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Saugventil (
7 ) einen Ventilstößel (28 ) aufweist, an dessen einen Ende der Ventilkörper (23 ) und an dessen anderen Ende ein Federanschlag (27 ) ausgebildet ist, an dem sich die Druckfeder (15 ) abstützt. - Kolbenpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfeder (
15 ) über den Ventilstößel (28 ) gestülpt ist und sich mit dem vom Federanschlag (27 ) abgewandten einen Ende an einem entweder mit dem Ventilstößel (28 ) und/oder dem Pumpenkolben (4 ) in Eingriff stehenden Rastelement (10 ) abstützt, durch das sich der Ventilstößel (28 ) relativ beweglich erstreckt. - Kolbenpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilstößel (
28 ) in einem durch die Abmessungen der Druckfeder (15 ) und des Rastelements (10 ) definierten axialen Abstand gegenüber dem Federanschlag (27 ) einen Haltekragen (26 ) aufweist, an dem sich zur Vormontage des Rastelements (10 ) und der Druckfeder (4 ) am Ventilstößel (28 ) das Rastelement (10 ) mit seinem von der Druckfeder (15 ) abgewandten Bereich abstützt. - Kolbenpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (
10 ) nach dem Einfügen des Saugventils (7 ) in den Hohlraum des Pumpenkolbens (4 ) vom Haltekragen (26 ) gelöst sowie mit seinem von der Druckfeder (15 ) abgewandten Bereich im Pumpenkolben (4 ) arretiert ist. - Kolbenpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (
10 ) einen entlang dem Ventilstößel (28 ) geführten Hülsenabschnitt aufweist, an dem sich die Druckfeder (15 ) abstützt, und dass zur Fixierung des Rastelements (10 ) am Haltekragen (26 ) und/oder im Pumpenkolben (4 ) wenigstens zwei federelastische Spreizarme (13 ) am Hülsenabschnitt ausgebildet sind. - Kolbenpumpe mit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Vormontage des Rastelements (
10 ) und der Druckfeder (15 ) am Ventilstößel (28 ) ein erster von wenigstens zwei Spreizarmen (13 ) mit dem Haltekragen (26 ) in Eingriff steht, während der zweite Spreizarm (13 ) zur Fixierung des Rastelements (10 ) im Pumpenkolben (4 ) aufgespreizt verharrt. - Kolbenpumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Pumpenkolben (
4 ) eine Ausnehmung (16 ) zur Arretierung der Spreizarme (13 ) aufweist, in die der zweite Spreizarm (13 ) infolge seiner radialen Eigenvorspannkraft nach dem vollständigen Einfügen des Saugventils (7 ) in den Hohlraum des Pumpenkolbens (4 ) einrastet. - Kolbenpumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem vollständigen Einfügen des Saugventils (
7 ) in den Hohlraum des Pumpenkolbens (4 ) der Schließkörper (23 ) in der Schließstellung an einer den Ventilsitz bildende Bohrungsstufe (9 ) des Pumpenkolbens (4 ) anliegt - Kolbenpumpe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Betätigung des Ventilkörpers (
23 ) in eine von der Bohrungsstufe (9 ) abgehobene Ventiloffenstellung der erste Spreizarm (13 ) vom Haltekragen (26 ) gelöst und infolge seiner radialen Eigenvorspannkraft in der Ausnehmung (16 ) verrastet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010002283A DE102010002283A1 (de) | 2010-02-24 | 2010-02-24 | Kolbenpumpe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010002283A DE102010002283A1 (de) | 2010-02-24 | 2010-02-24 | Kolbenpumpe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102010002283A1 true DE102010002283A1 (de) | 2011-08-25 |
Family
ID=44356513
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102010002283A Withdrawn DE102010002283A1 (de) | 2010-02-24 | 2010-02-24 | Kolbenpumpe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102010002283A1 (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4915602A (en) * | 1987-05-19 | 1990-04-10 | Cryopump Ag | Pump for pumping a fluid comprising a liquified gas |
US6485278B2 (en) * | 2001-02-01 | 2002-11-26 | Delphi Technologies, Inc. | Pump with improved cold temperature performance |
DE4329211B4 (de) * | 1993-08-31 | 2005-12-22 | Robert Bosch Gmbh | Hubkolbenpumpe mit einem Gehäuseblock und wenigstens einem Hubkolbenpumpenelement |
DE102005034571A1 (de) | 2004-11-12 | 2006-07-20 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Elektrohydraulisches Aggregat |
-
2010
- 2010-02-24 DE DE102010002283A patent/DE102010002283A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4915602A (en) * | 1987-05-19 | 1990-04-10 | Cryopump Ag | Pump for pumping a fluid comprising a liquified gas |
DE4329211B4 (de) * | 1993-08-31 | 2005-12-22 | Robert Bosch Gmbh | Hubkolbenpumpe mit einem Gehäuseblock und wenigstens einem Hubkolbenpumpenelement |
US6485278B2 (en) * | 2001-02-01 | 2002-11-26 | Delphi Technologies, Inc. | Pump with improved cold temperature performance |
DE102005034571A1 (de) | 2004-11-12 | 2006-07-20 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Elektrohydraulisches Aggregat |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0734494B2 (de) | Kolbenpumpe zum fördern von hydraulikflüssigkeit | |
EP0932761B1 (de) | Kolbenpumpe | |
DE19924774A1 (de) | Kolbenpumpe | |
EP3027885B1 (de) | Kraftstoffhochdruckpumpe, mit einem auslassventil | |
EP2205865B1 (de) | Kolbenpumpe zur förderung eines fluids und zugehöriges bremssystem | |
DE19739904A1 (de) | Rückschlagventil, insbesondere für eine Kolbenpumpe | |
WO1999006698A1 (de) | Kolbenpumpe | |
DE102005014100A1 (de) | Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen | |
EP2079930A2 (de) | Kolbenpumpe für ein fahrzeugbremssystem mit einer kolbenstange | |
EP0935711A1 (de) | Ventilaufsatz zur verkleinerung des totraums bei radialkolbenpumpen für fahrzeugbremsanlagen | |
DE102005017131A1 (de) | Kolbenpumpe | |
DE102010001237B4 (de) | Verfahren zur Montage eines Federanschlags einer Kolbenrückstellfeder mittels eines Rastmechanismus an einem Pumpenkolben einer Kolbenpumpe | |
DE19831450A1 (de) | Kolbenpumpe | |
DE102007026358B4 (de) | Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen | |
DE102014212631A1 (de) | Kraftstoff-Hochdruckpumpe, mit einem Auslassventil mit einem Ventilkörper und einer Ventilkugel | |
EP2519743A1 (de) | Kolbenpumpe mit einem einlassventil | |
DE19914065A1 (de) | Kolbenpumpe | |
DE102016201595A1 (de) | Hydraulikaggregat | |
DE102011087103A1 (de) | Geberzylinder | |
DE102010062174A1 (de) | Ventil, insbesondere ein Auslassventil einer hydraulischen Kolbenpumpe | |
DE102010002283A1 (de) | Kolbenpumpe | |
DE102013203711A1 (de) | Ventil für eine digital verstellbare hydrostatische Kolbenmaschine | |
DE102009021966A1 (de) | Kolbenpumpe | |
DE102006052776A1 (de) | Kolbenpumpe | |
DE10106641A1 (de) | Kolbenpumpe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R084 | Declaration of willingness to licence | ||
R120 | Application withdrawn or ip right abandoned |