WO1999042498A1 - Verfahren zur retardierten anionischen polymerisation - Google Patents

Verfahren zur retardierten anionischen polymerisation Download PDF

Info

Publication number
WO1999042498A1
WO1999042498A1 PCT/EP1999/000766 EP9900766W WO9942498A1 WO 1999042498 A1 WO1999042498 A1 WO 1999042498A1 EP 9900766 W EP9900766 W EP 9900766W WO 9942498 A1 WO9942498 A1 WO 9942498A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
organyl
polymerization
aluminum
alkali metal
solution
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/000766
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Schade
Wolfgang Fischer
Hermann Gausepohl
Rainer Klostermann
Volker Warzelhan
Michel Fontanille
Alain Deffieux
Philippe Desbois
Original Assignee
Basf Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Aktiengesellschaft filed Critical Basf Aktiengesellschaft
Priority to DE59908107T priority Critical patent/DE59908107D1/de
Priority to AU29249/99A priority patent/AU2924999A/en
Priority to US09/622,174 priority patent/US6444767B1/en
Priority to JP2000532450A priority patent/JP2002504570A/ja
Priority to EP99910197A priority patent/EP1054912B1/de
Priority to KR1020007008990A priority patent/KR20010024933A/ko
Priority to BR9908079-6A priority patent/BR9908079A/pt
Publication of WO1999042498A1 publication Critical patent/WO1999042498A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F12/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring
    • C08F12/02Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical
    • C08F12/04Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical containing one ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F236/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
    • C08F236/02Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds
    • C08F236/04Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated
    • C08F236/10Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated with vinyl-aromatic monomers

Definitions

  • the invention relates to a process for homopolymerizing vinylaromatic monomers or copolymerizing vinylaromatic monomers and dienes in the presence of at least one alkali metal organyl, at least one magnesium organyl and at least one aluminum organyl, and an initiator composition for carrying out the process.
  • the anionic polymerization generally proceeds very quickly, so that it is difficult to control on an industrial scale because of the considerable heat development. If the polymerization temperature is lowered, the viscosity increases too much, especially in the case of concentrated solutions. A decrease in the initiator concentration increases the molecular weight of the polymer formed. Control of the reaction by appropriate dilution of the monomers leads to higher solvent requirements and lower space-time yields.
  • Lewis acids and Lewis bases The influence of Lewis acids and Lewis bases on the rate of anionic polymerization of styrene was reported in Welch, Journal of the American Chemical Society, Vol 82 (1960), pages 6000-6005. It was found, for example, that small amounts of Lewis bases such as ethers and amines accelerate the polymerization of styrene initiated by n-butyllithium at 30 ° C. in benzene, whereas Lewis acids such as zinc and aluminum alkyls reduce the rate of polymerization or in a stoichiometric amount Amounts stop the polymerization.
  • Lithium alkyl as initiator is achieved by the addition of a metal alkyl of a metal from group 2a, 2b or 3a of the periodic table, such as diethyl zinc and polar compounds such as ethers or amines. Because of the high amounts of solvent, relatively low temperatures and long ones
  • WO97 / 33923 describes initiator compositions for the anionic polymerization of vinyl monomers, the alkali and
  • Weakly retarding additives such as magnesium dialkyls must be added in amounts which are substantially above the stoichiometric amount, based on the alkali metal initiator, for adequate retardation of the polymerization rate.
  • the magnesium organyls alone do not act as a polymerization initiator, but can initiate additional polymer chains in the presence of lithium organyls.
  • the molecular weight of the poly 3 meren therefore no longer depends only on the molar ratio of alkali organyl initiator to monomer, but is influenced by the amount of magnesium organyl, temperature and concentration.
  • high amounts of retarding additives can also lead to changed product properties, such as poorer transparency, since the initiator components usually remain in the polymer.
  • the object of the invention was to provide a process for the homopolymerization of vinylaromatic monomers or copolymerization of vinylaromatic monomers and dienes which does not have the aforementioned disadvantages.
  • an initiator composition for the process should be found which enables the polymerization rate to be set over a wide range of temperatures and concentrations.
  • an initiator composition containing at least one alkali metal organyl, at least one magnesium organyl and at least one aluminum organyl was found, where
  • the molar ratio of aluminum to alkali metal is in the range from 0.2 to 4,
  • Metallorganyle mixed together and ripens at a temperature in the range of 0 to 120 ° C for at least 5 minutes.
  • the mono-, bi- or multifunctional alkali metal alkyls, aryls or aralkyls usually used as anionic polymerization initiators can be used as alkali metal organyl.
  • Organic lithium compounds are expediently used, such as ethyl, propyl, isopropyl, n-butyl, sec-butyl, tert-butyl, phenyl, diphenylhexyl, hexamethylene di, butadienyl, isoprenyl, polystyryllithium or the multi - functional 1,4-dilithiobutane, 1,4-dilithio-2-butene or 1,4-dilithiobenzene.
  • the required amount of alkali metal organyl 4 depends on the desired molecular weight, the type and amount of the other metal organyls used and the polymerization temperature. As a rule, it is in the range from 0.0001 to 5 mol percent, based on the total amount of monomers.
  • Suitable magnesium organyls are those of the formula R 2 Mg, where the radicals R independently of one another are hydrogen, halogen, -CC-alkyl or C 6 -C 2 o-aryl.
  • the ethyl propyl or butyl compounds available as commercial products are preferably used.
  • the hydrocarbon-soluble (n-butyl) (s-butyl) magnesium is particularly preferably used.
  • Aluminiu organyls those of the formula R 3 A1 can be used, where the radicals R are independently hydrogen, halogen, C ⁇ -C 2 o alkyl or C 6 -C 2 aryl-rj.
  • Preferred aluminum organyls are the aluminum trialkyls, such as triethyl aluminum, tri-iso-butyl aluminum, tri-n-butyl aluminum, tri-iso-propyl aluminum, tri-n-hexyl aluminum. Triisobutyl aluminum is particularly preferably used.
  • Aluminum organyls which can be used are those which are formed by partial or complete hydrolysis, alcoholysis, aminolysis or oxidation of alkyl or arylaluminum compounds or which carry alcoholate, thiolate, amide, imide or phosphide groups. Examples are diethyl aluminum ethoxide, diisobutyl aluminum ethoxide, diisobutyl (2,6-di-tert-butyl-4-methylphenoxy) aluminum
  • methylaluminoxane isobutylated methylaluminox
  • isobutylaluminoxane isobutylaluminoxane
  • tetraisobutyldialuminoxane bis (diisobutyl) aluminum oxide
  • the molar ratios of the metal organyls to one another can vary within wide limits and depend in particular on the desired retardation effect, the polymerization temperature, the monomer composition and concentration and the desired molecular weight.
  • the molar ratio of magnesium to alkali metal is expediently in the range from 0.1 to 10, preferably in the range from 0.5 to 4, particularly preferably in the range from 1 to 3.
  • the molar ratio of aluminum to alkali metal is in the range from 0. 1 to 10, preferably in the range from 0.2 to 4, particularly preferably in the range from 0.7 to 2.
  • the molar ratio of magnesium to aluminum is preferably in the range from 0.05 to 8.
  • Alkali metal organyls, magnesium organyls and aluminum organyls are mainly used in the process according to the invention.
  • Barium, calcium or strontium organyls are preferred 5 only available in ineffective amounts that only have a minor influence on the rate of polymerization or copolymerization parameters.
  • transition metals or lanthanoids, especially titanium and zircon should not be present in significant quantities.
  • the alkali metal, magnesium and aluminum organyls can be added to the monomer mixture together or individually, at different times or at different times.
  • the alkali metal, magnesium and aluminum alkyls are preferably used as the premixed initiator composition.
  • the alkali metal organyls, the magnesium organyls and the aluminum organyls can be dissolved and combined in an inert hydrocarbon, for example n-hexane, n-heptane, cyclohexane, ethylbenzene or toluene, as the solvent.
  • the metal organyls dissolved in the hydrocarbons are preferably mixed with one another and the mixture is left to mature for at least 5 minutes at a temperature in the range from 0 to 120 ° C.
  • a solubilizer for example diphenylethylene, can be added to prevent the precipitation of one of the components from this initiator solution.
  • the initiator composition is suitable for the polymerization of anionically polymerizable monomers.
  • the initiator composition is preferably used for homopolymerization or copolymerization of vinyl aromatic monomers and dienes.
  • Preferred monomers are styrene, ⁇ -methylstyrene, p-methylstyrene, ethylstyrene, tert-butylstyrene, vinyltoluene or 1, 1-diphenylethylene, butadiene, isoprene, 2, 3-dimethylbutadiene, 1,3-pentadiene, 1, 3-hexadienes or piperylene or their mixtures.
  • the polymerization can be carried out in the presence of a solvent.
  • Suitable solvents are the aliphatic, cycloaliphatic or aromatic hydrocarbons with 4 to 12 carbon atoms, such as pentane, hexane, heptane, cyclohexane, methylcyclohexane, iso-octane, decalin, benzene, alkylbenzenes such as toluene, xylene, ethylbenzene or the usual for anionic polymerization Cumene or suitable mixtures.
  • the solvent should of course have the high purity typically required for the process. To remove proton-active substances, they can, for example, be dried over aluminum oxide or molecular sieve and / or distilled before use.
  • the solvent from the process is preferably reused after condensation and the cleaning mentioned. 6
  • composition and quantity of the metal organyls make it possible to adjust the retardation effect in wide temperature ranges.
  • initial monomer concentrations in the range from 50 to 100 percent by volume, in particular from 70 to 100 percent by volume polymerization can result, which lead to highly viscous polymer solutions and require higher temperatures at least at higher conversions.
  • Suitable chain terminators are proton-active substances or Lewis acids such as water, alcohols, aliphatic and aromatic carboxylic acids and inorganic acids such as carbonic acid or boric acid.
  • the target products can be homopolymers or copolymers and mixtures thereof.
  • Polystyrene and styrene-butadiene block copolymers are preferably obtained. It is also possible to produce impact-resistant polystyrene (HIPS) using the process according to the invention, it being possible to use polybutadiene, styrene-butadiene block copolymers or mixtures thereof as rubbers.
  • HIPS impact-resistant polystyrene
  • Polyfunctional compounds such as polyfunctional aldehydes, ketones, esters, anhydrides or epoxides can be used to couple the block copolymers.
  • the process according to the invention can be carried out in any pressure-resistant and temperature-resistant reactor, it being possible in principle to use backmixing or non-backmixing reactors (i.e. reactors with a stirred tank or tubular reactor behavior).
  • backmixing or non-backmixing reactors i.e. reactors with a stirred tank or tubular reactor behavior.
  • the process sequence specifically used and other parameters, such as temperature and possibly the temperature profile the process according to the invention leads to polymers with high or low molecular weights.
  • stirred tanks, tower reactors, loop reactors and tubular reactors or tube bundle reactors with or without internals are suitable. Internals can be static or movable internals.
  • the method is preferably carried out continuously. At least part of the conversion, in particular conversions between 50 and 100%, is preferably carried out in a non-backmixing reactor or reactor section. 7
  • the reaction rate can be significantly reduced or the temperature increased without disadvantages for the polymer properties compared to anionic polymerization with an alkali metal organyl; this makes it possible, on the one hand, to distribute the development of the heat of polymerization over a longer period of time and thus, in a continuous process, the temporal or - e.g. in the case of a tubular reactor - adjust the temperature profile. For example, can be ensured that a high temperature does not yet occur at an initially high monomer concentration; at a further advanced conversion high temperature an undisturbed polymerization with high space-time yield possible. With this method, wall coverings no longer occur.
  • the polymerization solution could not be kept at 80 ° C.
  • Example 1 was repeated with the difference that a
  • Example 3 was repeated with the difference that 2.8 ml of a 1.6 molar solution of triisobutylaluminum in toluene, 11 ml of a 1 molar DBM solution in n-heptane and 3.0 ml of a 1.6 molar s- Butyllithium solution in cyclohexane was added to the monomer solution heated to 100 ° C. After adding the
  • the initiator solution was prepared from the corresponding amounts of a 1.6 molar s-butyllithium solution (sBuLi) in cyclohexane (Aldrich), a 1 molar (n-butyl) (s-butyl) magnesium solution (DBM) in n -Heptane (from Chemmetall) a 1.6 molar solution of triisobutylaluminum (TIBA) in toluene (from Witco) was added.
  • the ampoule was then immersed in a warm bath at 100 ° C. After 12 or 24 hours, the polymerization was stopped by adding 1 ml of ethanol.
  • Table 1 The initiator composition, reaction conditions and conversion are summarized in Table 1.
  • Tab. 1 Polymerization of styrene with an initiator composition from s-BuLi / DBM / TIBA
  • Example 4 was repeated with the initiator components and reaction conditions compiled in Tables 2a and 2b. 10
  • mm mmol per 100 g of styrene
  • BOM (n-butyl) 1 , 5 (n-octyl) o, sg
  • a double-walled, 31-capacity stirred kettle with a standard anchor stirrer was used for the continuous polymerization.
  • the reactor was designed for a pressure of 60 bar and tempered with a heat transfer medium for isothermal polymerization. The temperature was measured via two directly in - 5 the polymerization diving thermocouples. All work was done under protective gas.
  • the stirred tank was charged with 200 g / h toluene and 800 g / h styrene while stirring (100 revolutions per minute). simultaneously
  • Example 6a was repeated with the parameters and results compiled in Table 3 (Examples 6b, c and d):
  • the discharge from the stirred tank was conveyed further into a stirred, 4 liter tower reactor.
  • the temperature was adjusted over two equally long, successively arranged heating zones so that the internal temperature at the end of the first zone was 120 ° C. and at the end of the second zone 162 ° C.
  • the polymerization was 12 g mixture via a mixer with 20 g / h of a 10 wt .-% solution of methanol in toluene, then passed through a pipe section heated to 260 ° C and relaxed via a pressure control valve in a vacuum pot kept at 20 mbar.
  • the melt was discharged with a screw and granulated.
  • a content of less than 10 ppm styrene, less than 10 ppm ethylbenzene and 105 ppm toluene was determined.
  • the tubular reactor was designed for a pressure of up to 100 bar and for a temperature of up to 350 ° C.
  • the tube reactor was tempered by means of a heat transfer medium conducted in direct current and the temperature of the polymerization mixture was determined by means of three thermocouples evenly distributed over the reaction zone.
  • the feed materials metered in were each cooled to 5 ° C.
  • the temperature of the heat transfer medium was 90 ° C. at the tube reactor inlet.
  • the highest temperature of the polymerization solution was reached at 208 ° C at the end of the tubular reactor.
  • a 20% strength by weight solution of methanol in ethylbenzene was metered into the polymerization mixture at 100 ml / h using an HPLC pump and homogenized in a downstream tube section using a static mixer.
  • the polymer melt is expanded via a throttle valve in a degassing vessel kept at 20 mbar, drawn off with a screw pump, extruded and granulated.
  • the polystyrene obtained had a molecular weight M w of 102,000 13 with a non-uniformity M w / M n of 1.41.
  • the residual content of monomeric styrene was less than 10 ppm.
  • Styrene 0.15 l / h ethylbenzene and 57.94 ml / h an initiator solution from 1.0 ml of a 1.6 molar s-butyllithium solution in cyclohexane, 3.4 ml of a 1 molar DBM solution in n-heptane, 1.54 ml of a 1.6 molar solution of triisobutylaluminum in toluene and
  • the polymer melt is expanded via a throttle valve in a degassing vessel kept at 20 mbar, drawn off with a screw pump, extruded and granulated.
  • the polystyrene obtained had a molecular weight M w of 142,000

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymerization Catalysts (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Homopolymerisation von vinylaromatischen Monomeren oder Copolymerisation von vinylaromatischen Monomeren und Dienen in Gegenwart von mindestens einem Alkalimetallorganyl, mindestens einem Magnesiumorganyl und mindestens einem Aluminiumorganyl sowie eine Initiatorzusammensetzung zur Durchführung des Verfahrens.

Description

Verfahren zur retardierten anionischen Polymerisation
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Homopolymerisation von vinylaromatischen Monomeren oder Copolymerisation von vinylaromatischen Monomeren und Dienen in Gegenwart von mindestens einem Alkalimetallorganyl, mindestens einem Magnesiumorganyl und mindestens einem Aluminiumorganyl sowie eine Initiatorzusammensetzung zur Durchführung des Verfahrens.
Die anionische Polymerisation verläuft in der Regel sehr schnell, so daß eine Kontrolle wegen der beträchtlichen Wärmeentwicklung im technischen Maßstab schwierig wird. Erniedrigt man die Polymerisationstemperatur, so steigt die Viskosität insbesondere bei konzentrierten Lösungen zu stark an. Eine Verringerung der Initiatorkonzentration erhöht das Molekulargewicht des gebildeten Polymers. Eine Kontrolle der Reaktion durch eine entsprechende Verdünnung der Monomeren führt zu einem höheren Lösemittelbedarf und zu geringeren Raum-Zeitausbeuten.
Es wurden daher verschiedene Zusätze zu den anionischen Polymerisationsinitiatoren vorgeschlagen, die die Polymerisationsge- schwindigkeit beeinflussen.
Über den Einfluß von Lewissäuren und Lewisbasen auf die Geschwindigkeit der anionischen Polymerisation von Styrol wurde in Welch, Journal of the American Chemical Society, Vol 82 (1960), Seite 6000 - 6005 berichtet. So wurde gefunden, daß geringe Mengen von Lewis-Basen wie Ether und Amine die durch n-Butyllithium initiierte Polymerisation von Styrol bei 30°C in Benzol beschleunigen, wohingegen Lewis-Säuren wie Zink- und Aluminium- alkyle die Polymerisationsgeschwindigkeit reduzieren bzw. in überstöchiometrischen Mengen die Polymerisation zum Stillstand bringen.
Hsieh und Wang untersuchen in Macromolecules, Vol 19 (1966), Seite 299 bis 304 die Komplexbildung von Dibutylmagnesium mit dem Alkyllithiuminitiator bzw. der lebenden Polymerkette in Anwesenheit und Abwesenheit von Tetrahydrofuran und finden, daß Dibutylmagnesium die Polymerisationsgeschwindigkeit von Styrol und Butadien herabsetzt, ohne die Stereochemie zu beeinflussen.
Aus der US-Patentschrift 3 716 495 sind Initiatorzusammensetzungen für die Polymerisation von konjugierten Dienen und Vinylaromaten bekannt, bei denen eine effektivere Nutzung des 2
Lithiumalkyls als Initiator durch den Zusatz eines Metallalkyls eines Metalls der Gruppe 2a, 2b oder 3a des Periodensystems, wie beispielsweise Diethylzink und polare Verbindungen wie Ether oder Amine erreicht wird. Aufgrund der notwendigen hohen Lösungs- mittelmengen, relativ niedrigen Temperaturen und langen
Reaktionszeiten im Bereich von einigen Stunden sind die Raum- Zeit-Ausbeuten entsprechend niedrig.
Die W097/33923 beschreibt Initiatorzusammensetzungen für die an- ionische Polymerisation von Vinylmonomeren, die Alkali und
Magnesiumverbindungen mit Kohlenwasserstoffresten enthalten und ein molares Verhältnis von [Mg] / [Alkalimetall] von mindestens 4 aufweisen.
Die nicht vorveröffentlichte Patentanmeldung PCT/EP97/04497 beschreibt kontinuierliche Verfahren zur anionischen Polymerisation oder Copolymerisation von Styrol- oder Dienmonomeren mit Alkali- metallalkyl als Polymerisationsauslöser in Gegenwart eines mindestens zweiwertig auftretenden Elements als Geschwindigkeits- regier.
Zur Polymerisation von konjugierten Dienen mit hoher 1,4-trans- Verknüpfung sind beispielsweise aus der EP-A 0 234 512 verschiedene Initiatormischungen bekannt, die Alkali-, Erdalkalime- talle-, Aluminium, Zink oder Seltenerdmetalle enthalten können. Die deutsche Offenlegungsschrift 26 28 380 lehrt z. B. die Verwendung von Erdalkalialuminaten als Cokatalysator zu einem lithiumorganischen Initiator zur Herstellung von Polymerisaten oder Copolymerisaten von kunjugierten Dienen mit einem hohen Gehalt an trans-1, 4-Bindungen und geringen Gehalten an 1,2- oder 3 , 4-Bindungen. Dies soll zu einer Erhöhung der Polymerisationsgeschwindigkeit führen.
Bei der Verwendung von Zusätzen wie Aluminiumalkylen, die stark retardierend auf die anionische Polymerisation wirken, ist eine exakte Dosierung und Temperaturkontrolle erforderlich. Eine geringe Unterdosierung kann zu einer ungenügenden Verlangsamung der Reaktionsgeschwindigkeit, eine geringe Überdosierung aber zum Stillstand der Polymerisation führen.
Schwach retardierende Zusätze wie Magnesiumdialkyle müssen für eine ausreichende Retardierung der Polymerisationsgeschwindigkeit in Mengen zugesetzt werden, die wesentlich über der stöchiome- trischen Menge bezogen auf den Alkaliorganylinitiator liegen. Die Magnesiumorganyle wirken zwar alleine nicht als Polymerisationsinitiator, können aber in Gegenwart von Lithiumorganylen zusätzliche Polymerketten initiieren. Das Molekulargewicht des Poly- 3 meren hängt folglich nicht mehr nur vom molaren Verhältnis von Alkaliorganylinitiator zu Monomer ab, sondern wird durch die Menge an Magnesiumorganyl, Temperatur und Konzentration beeinflußt. Neben den höheren Kosten können hohe Mengen an retardie- renden Zusätzen auch zu veränderten Produkteigenschaften, wie schlechtere Transparenz führen, da die Initatorbestandteile gewöhnlich im Polymeren verbleiben.
Aufgabe der Erfindung war es, ein Verfahren zur Homopoly- merisation von vinylaromatischen Monomeren oder Copolymerisation von vinylaromatischen Monomeren und Dienen bereitzustellen, das die vorgenannten Nachteile nicht aufweist. Insbesondere sollte eine Initatorzusammensetzung für das Verfahren gefunden werden, die die Einstellung der Polymerisationsgeschwindigkeit in weiten Temperatur- und Konzentrationsbereichen ermöglicht.
Demgemäß wurde ein Verfahren zur Homopolymerisation von vinylaromatischen Monomeren oder Copolymerisation von vinylaromatischen Monomeren und Dienen gefunden, wobei man die Monomeren in Gegenwart von mindestens einem Alkalimetallorganyl, mindestens einem Magnesiumorganyl und mindestens einem Aluminiumorganyl polymerisiert .
Weiterhin wurde ein Initiatorzusammensetzung enthaltend mindes- tens ein Alkalimetallorganyl, mindestens ein Magnesiumorganyl und mindestens einem Aluminiumorganyl gefunden, wobei
a) das molare Verhältnis von Magnesium zu Alkalimetall im Bereich von 0,2 bis 3,8,
b) das molare Verhältnis von Aluminium zu Alkalimetall im Bereich von 0,2 bis 4 liegt,
sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Initiatorzusammen- setzung wobei man die in inerten Kohlenwasserstoffen gelösten
Metallorganyle zusammen vermischt und bei einer Temperatur im Bereich von 0 bis 120°C mindestens 5 Minuten reifen läßt.
Als Alkalimetallorganyl können die üblicherweise als anionische Polymerisationsinitiatoren eingesetzten mono-, bi- oder multi- funktionellen Alkalimetallalkyle, -aryle oder -aralkyle verwendet werden. Zweckmäßigerweise werden lithiumorganische Verbindungen eingesetzt wie Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, sec-Butyl-, tert.-Butyl-, Phenyl-, Diphenylhexyl-, Hexamethylendi-, Butadienyl-, Isoprenyl-, Polystyryllithium oder die multi- funktionellen 1, 4-Dilithiobutan, 1, 4-Dilithio-2-buten oder 1, 4-Dilithiobenzol . Die benötigte Menge an Alkalimetallorganyl 4 richtet sich nach dem gewünschten Molekulargewicht, der Art und Menge der weiteren, eingesetzten Metallorganyle sowie der Polymerisationstemperatur. In der Regel liegt sie im Bereich von 0,0001 bis 5 Molprozent bezogen auf Gesamtmonomerenmenge.
Geeignete Magnesiumorganyle sind solche der Formel R2Mg, wobei die Reste R unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, Cι-Co-Alkyl oder C6-C2o-Aryl bedeuten. Bevorzugt werden die als Handelsprodukte verfügbaren Ethyl- Propyl- oder Butylverbindungen einge- setzt. Besonders bevorzugt wird das in Kohlenwasserstoffen lösliche (n-Butyl) (s-Butyl) magnesium eingesetzt.
Als Aluminiu organyle können solche der Formel R3A1 verwendet werden, wobei die Reste R unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, Cι-C2o-Alkyl oder C6-C2rj-Aryl bedeuten. Bevorzugte Aluminiumorganyle sind die Aluminiumtrialkyle wie Triethylaluminium, Tri-iso-Butylaluminium, Tri-n-butylaluminium, Tri-iso-propyl- aluminium, Tri-n-hexylaluminium. Besonders bevorzugt wird Triiso- butylaluminium eingesetzt. Als Aluminiumorganyle können auch solche verwendet werden, die durch teilweise oder vollständige Hydrolyse, Alkoholyse, Aminolyse oder Oxidation von Alkyl- oder Arylaluminiumverbindungen entstehen oder die Alkoholat-, Thiolat-, Amid-, Imid- oder Phosphid-Gruppen tragen. Beispiele sind Diethylaluminium-ethoxid, Diisobutylaluminium-ethoxid, Diisobutyl- (2 , 6-di-tert. -butyl-4-methyl-phenoxy) aluminium
(CAS-Nr. 56252-56-3), Methylaluminoxan, isobutyliertes Methyl- alu inoxan, Isobutylaluminoxan, Tetraisobutyldialuminoxan, Bis (diisobutyl )aluminiumoxid, oder Diethylaluminium -(N,N-di- butylamid) .
Die molaren Verhältnisse der Metallorganyle untereinander können in weiten Grenzen variieren und richten sich vor allem nach der gewünschten Retardierungswirkung, der Polymerisationstemperatur, der Monomerzusammensetzung und -konzentration sowie dem gewünsch- ten Molekulargewicht.
Zweckmäßigerweise liegt das molare Verhältnis von Magnesium zu Alkalimetall im Bereich von 0,1 bis 10, bevorzugt im Bereich von 0,5 bis 4, besonders bevorzugt im Bereich von 1 bis 3. Das molare Verhältnis von Aluminium zu Alkalimetall liegt im Bereich von 0,1 bis 10, bevorzugt im Bereich von 0,2 bis 4, besonders bevorzugt im Bereich von 0,7 bis 2. Das molare Verhältnis von Magnesium zu Aluminium liegt bevorzugt im Bereich von 0,05 bis 8.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden hauptsächlich Alkali- metallorganyle, Magnesiumorganyle und Aluminiumorganyle eingesetzt. Bevorzugt sind Barium-, Calcium- oder Strontiumorganyle 5 nur in unwirksamen Mengen vorhanden, die die Polymerisationsgeschwindigkeit oder Copolymerisationsparameter nur unwesentlich beeinflussen. Auch sollen Übergangsmetalle oder Lanthanoide, insbesondere Titan und Zirkon nicht in wesentlichen Mengen zugegen sein.
Die Alkalimetall-, Magnesium- und Aluminiumorganyle können zusammen oder einzeln, zeitlich oder räumlich versetzt der Monomer- mischung zugegeben werden. Bevorzugt werden die Alkalimetall-, Magnesium- und Aluminiumalkyle als vorgemischte Initiatorzusammensetzung verwendet.
Zur Herstellung der Initiatorzusammensetzung können die Alkali- metallorganyle, die Magnesiumorganyle und die Aluminiumorganyle in einem inerten Kohlenwasserstoff, beispielsweise n-Hexan, n-Heptan, Cyclohexan, Ethylbenzol oder Toluol als Lösungsmittel gelöst und zusammengegeben werden. Vorzugsweise vermischt man die in den Kohlenwasserstoffen gelösten Metallorganyle miteinander und läßt die Mischung mindestens 5 Minuten bei einer Temperatur im Bereich von 0 bis 120°C reifen. Gegebenenfalls kann hierzu ein Lösungsvermittler, beispielsweise Diphenylethylen zugegeben werden, um das Ausfallen einer der Komponenten aus dieser Initiatorlösung zu verhindern.
Die Initiatorzusammensetzung eignet sich zur Polymerisation von anionisch polymerisierbaren Monomeren. Bevorzugt wird die Initiatorzusammensetzung zur Homopolymerisation oder Copolymerisation von vinylaromatischen Monomeren und Dienen eingesetzt. Bevorzugte Monomere sind Styrol, α-Methylstyrol, p-Methylstyrol, Ethylstyrol, tert .-Butylstyrol, Vinyltoluol oder 1, 1-Diphenyl- ethylen, Butadien, Isopren, 2 , 3-Dimethylbutadien, 1,3-Penta- dien, 1, 3-Hexadiene oder Piperylen oder deren Mischungen.
Die Polymerisation kann in Gegenwart eines Lösungsmittels vorge- nommen werden. Als Lösungsmittel eignen sich die für die anionische Polymerisation üblichen aliphatischen, cycloali- phatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffe mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen wie Pentan, Hexan, Heptan, Cyclohexan, Methylcyclohexan, Iso-Oktan, Dekalin, Benzol, Alkylbenzole wie Toluol, Xylol, Ethylbenzol oder Cumol oder geeignete Gemische. Das Lösungsmittel sollte natürlich die Verfahrenstypisch erforderliche hohe Reinheit aufweisen. Zur Abtrennung protonenaktiver Substanzen können sie beispielsweise über Aluminiumoxid oder Molekularsieb getrocknet und/oder vor Verwendung destilliert wer- den. Vorzugsweise wird das Lösungsmittel aus dem Verfahren nach Kondensation und der genannten Reinigung wiederverwendet. 6
Durch die Zusammensetzung und Menge der Metallorganyle ist es möglich die Retardierungswirkung in weiten Temperaturbereichen einzustellen. So kann auch bei anfänglichen Monomerkonzentra- tionen im Bereich von 50 bis 100 Volumenprozent, insbesondere von 70 bis 100 Volumenprozent polymerisiert werden, die zu hochviskosen Polymerlösungen führen und zumindest bei höheren Umsätzen höhere Temperaturen verlangen.
Nach Beendigung der Polymerisation können die lebenden Polymer- ketten mit einem Kettenabbruchmittel verschlossen werden. Als Kettenabbruchmittel eignen sich protonenaktive Substanzen oder Lewis-säuren wie beispielsweise Wasser, Alkohole, aliphatische und aromatische Carbonsäuren sowie anorganische Säuren wie Kohlensäure oder Borsäure.
Die Zielprodukte können Homopolymerisate oder Copolymerisate sowie deren Mischungen sein. Bevorzugt werden Polystyrol sowie Styrol-Butadien-Blockcopolymerisate erhalten. Es ist auch möglich, mit dem erfindungsgemäßen Verfahren schlagzähes Poly- styrol (HIPS) herzustellen, wobei als Kautschuke Polybutadien, Styrol-Butadien-Blockcopolymerisate oder Mischungen davon eingesetzt werden können.
Zur Kopplung der Blockcopolymeren könne mehrfunktionelle Verbindungen wie beispielsweise polyfunktionelle Aldehyde, Ketone, Ester, Anhydride oder Epoxide eingesetzt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann in jedem druck- und temperaturfesten Reaktor durchgeführt werden, wobei es grundsätzlich möglich ist, rückvermischende oder nicht rückvermischende Reaktoren (d.h. Reaktoren mit Rührkessel- oder Rohrreaktor-Verhalten) zu verwenden. Das erfindungsgemäße Verfahren führt je nach Wahl der Initiatorkonzentration und -Zusammensetzung, des speziell angewandten Verfahrensablaufs und anderer Parameter, wie Temperatur und evtl. Temperaturverlauf zu Polymerisaten mit hohem oder niedrigem Molgewicht. Geeignet sind zum Beispiel Rührkessel, Turmreaktoren, Schlaufenreaktoren sowie Rohrreaktoren oder Rohrbündelreaktoren mit oder ohne Einbauten. Einbauten können statische oder bewegliche Einbauten sein.
Vorzugsweise wird das Verfahren kontinuierlich durchgeführt. Bevorzugt wird mindestens ein Teil des Umsatzes, insbesondere Umsätze zwischen 50 und 100 % in einem nicht rückvermischenden Reaktor oder Reaktorabschnitt durchgeführt. 7
Mit der erfindungsgemäßen Initiatorzusammensetzung läßt sich die Reaktionsgeschwindigkeit ohne Nachteile für die Polymereigenschaften gegenüber der anionischen Polymerisation mit einem Alkaliorganyl deutlich absenken bzw. die Temperatur erhöhen; da- durch wird es einerseits möglich, die Entwicklung der Polymerisationswärme über einen längeren Zeitraum zu verteilen und damit in einem kontinuierlichen Verfahren den zeitlichen bzw. - z.B. bei einem Rohrreaktor örtlichen - Temperaturverlauf einzustellen. Z.B. kann dafür gesorgt werden, daß bei anfänglich hoher Monomer- konzentration noch keine hohe Temperatur auftritt, andererseits ist bei der schließlich, d.h. bei einem weiter fortgeschrittenen Umsatz auftretenden hohen Temperatur eine ungestörte Polymerisation bei gleichzeitig hoher Raumzeitausbeute möglich. Bei diesem Verfahren treten Wandbeläge nicht mehr auf.
Beispiele:
Herstellung der InitiatorZusammensetzungen:
Die entsprechenden Mengen einer 1,6 molaren s-Butyllithiumlösung (sBuLi) in Cyclohexan (Fa. Che metall) , einer 1 molaren (n-Bu- tyl) (s-butyl)magnesium -Lösung (DBM) in n-Heptan (Fa. Aldrich) einer 1,6 molaren Lösung von Triisobutylaluminium (TIBA) in Toluol (Fa. Witco) wurden bei 25°C zusammengegeben und vor der Verwendung mindestens 30 Minuten gerührt.
Beispiel 1
In einen 2,35 1 Rührkessel mit Ankerrührer wurden unter Stick- stoff 320 g Styrol und 1280 g Toluol vorgelegt und unter Rühren auf 80°C erwärmt. Nach Erreichen dieser Temperatur wurde eine Initiatorlösung (molares Verhältnis Li/Mg/Al = 1/3/0.9) aus 1,07 ml einer 1,6 molaren s-Butyllithiumlösung in Cyclohexan, 5,1 ml einer 1 molaren DBM-Lösung in n-Heptan und 0,97 ml einer 1,6 molaren Lösung von Triisobutylaluminium in Toluol zugegeben und die Polymerisationslösung bei 80°C gehalten. Der Umsatz betrug nach 25 min 24 %, nach 60 min 51 %, nach 2 h 74 %. Nach 3 h bei 80°C wurde die Polymerisation durch Zugabe von 4 ml Ethanol bei einem Umsatz von 86 % abgebrochen. Man erhielt eine viskose Lösung des Polymeren mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von Mn = 93600 g/mol und einer Uneinheitlichkeit der Verteilung von Mw/Mn = 1,51. 8
Beispiel 2
Beispiel 1 wurde wiederholt mit dem Unterschied, daß eine Initiatorlösung (molares Verhältnis Li/Mg/Al = 1/1.5/0.9) aus 5 1,55 ml einer 1,6 molaren s-Butyllithiumlösung in Cyclohexan, 3,71 ml einer 1 molaren DBM-Lösung in n-Heptan und 1,4 ml einer 1,6 molaren Lösung von Triisobutylaluminium in Toluol verwendet wurde. Der Umsatz betrug nach 30 min 61 %, nach 60 min 82 %. Nach
2.5 h bei 80°C wurde die Polymerisation bei einem Umsatz von 97 % 10 durch Zugabe von 4 ml Ethanol abgebrochen. Man erhielt eine viskose Lösung des Polymeren mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von Mn = 94340 g/mol und einer Uneinheitlichkeit der Verteilung von Mw/Mn - 1,35.
15 Vergleichsversuch 1 :
Beispiel 2 wurde wiederholt mit dem Unterschied, daß eine Initiatorlösung (molares Verhältnis Li/Mg = 1/1.5) aus 1,55 ml einer 1,6 molaren s-Butyllithiumlösung in Cyclohexan, 3,71 ml 20 einer 1 molaren DBM-Lösung in n-Heptan verwendet wurde. Die Polymerisationslösung konnte nicht auf 80°C gehalten werden.
Beispiel 3
25 Beispiel 1 wurde wiederholt mit dem Unterschied, daß eine
Initiatorlösung (molares Verhältnis Li/Mg/Al = 1/2.25/0.9) aus 3 , 0 ml einer 1,6 molaren s-Butyllithiumlösung in Cyclohexan, 11 ml einer 1 molaren DBM-Lösung in n-Heptan und 2 , 8 ml einer
1.6 molaren Lösung von Triisobutylaluminium in Toluol zu der auf 30 100°C erwärmten Monomerlösung zugegeben wurde. Der Umsatz betrug nach 10 min 29 % und nach 25 min 53 %. Nach 40 min bei 100°C wurde die Polymerisation bei einem Umsatz von 61 % durch Zugabe von 4 ml Ethanol abgebrochen. Man erhielt eine viskose Lösung des Polymeren mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von 35 Mn = 161300 g/mol und einer Uneinheitlichkeit der Verteilung von Mw/Mn = 1,53.
Vergleichsversuch 2 :
40 Beispiel 3 wurde wiederholt mit dem Unterschied, daß nacheinander 2 , 8 ml einer 1,6 molaren Lösung von Triisobutylaluminium in Toluol, 11 ml einer 1 molaren DBM-Lösung in n-Heptan und 3 , 0 ml einer 1,6 molaren s-Butyllithiumlösung in Cyclohexan zu der auf 100°C erwärmten Monomerlösung zugegeben wurden. Nach Zugabe der
45 s-Butyllithiumlösung wurde eine starke Erwärmung des Reaktorinhalts beobachtet, die sich nicht kontrollieren ließ. Beispiel 4 :
In einer ausgeheizten Glasampulle wurden 6 g Styrol und 24 g Toluol unter Schutzgas abgefüllt und mit einem Septum gasdicht verschlossen. Mit einer Spritze wurde die Initiatorlösung aus der entsprechenden Mengen einer 1,6 molaren s-Butyllithiumlösung (sBuLi) in Cyclohexan (Fa. Aldrich) , einer 1 molaren (n-Butyl) (s- butyl) magnesium -Lösung (DBM) in n-Heptan (Fa. Chemmetall) einer 1,6 molaren Lösung von Triisobutylaluminium (TIBA) in Toluol (Fa. Witco) zugegeben. Die Ampulle wurde anschließend in ein Wärmebad bei 100°C eingetaucht. Nach 12 bzw. 24 Stunden wurde die Polymerisation durch Zusatz von 1 ml Ethanol abgebrochen. Die Initiatorzusammensetzung, Reaktionsbedingungen und Umsatz sind in Tabelle 1 zusammengestellt.
Tab.l: Polymerisation von Styrol mit einer Initiatorzusammensetzung aus s-BuLi /DBM / TIBA
4a 4b 4c 4d
(Vergleichsversuch)
(iBu)3Al [mhm] * 2, 5 2,5 1,4 3
(nBu) (sBu)Mg 4,25 3,75 4,5 - [mhm]* s-BuLi [mhm] * 0,85 1,25 0,45 1
Li / Mg / AI 1 / 5 / 3 1 / 3 / 2 1 / 10 / 3 1 / 0 / 3
Temp. [°C] 100 100 100 100
Zeit [h] 12 12 24 24
Figure imgf000011_0001
Umsatz [%] 18 31 23 1,4
* mhm = mmol pro 100 g Styrol
Die Polymerisation von Styrol mit s-BuLi wird durch den Zusatz von Triisobutylaluminium bei einem molaren Verhältnis von Al/Li von 3/1 nahezu inhibiert (4d) . Erstaunlicherweise wird diese Inhibierung durch weiteren Zusatz von DBM aufgehoben (4a, b, c).
Beispiel 5:
Beispiel 4 wurde mit den in den Tabellen 2 a und 2 b zusammengestellten Initiatorkomponenten und Reaktionsbedingungen wiederholt. 10
Tab. 2a: Polymerisation von Styrol (Initiatorzusammensetzung mit unterschied!icher Aluminiumkomponente)
BeiAI-Verbindung DBM S-BuLi Temp. Zeit Umsatz spiel [mhm] [mhm]a [°C] [h] [%]
5a 1 mhm Et2AlOEt 3,75 1,25 80 4 59
5b 1 mhm iBu2AlOEt 3,75 1,25 80 4 62
Figure imgf000012_0001
5c 1 mhm (iBu)3Al 3,75 1,25 80 4 49
10 a) mhm = mmol pro 100 g Styrol
Tab. 2b: Polymerisation von Styrol (Initiatorzusammensetzung mit unterschiedlicher Magnesiumkomponente)
15
VerMg-Verbindung (iBu)3Al S-BuLi Temp. Zeit Umsatz such [mhm]a [mhm]a [°C] [h] [%]
5d 4 mhm (sBu) (nBu)Mg 0,8 1,25 80 4 53
20 5e 4 mhm BOMb 0,8 1,25 80 4 47
Figure imgf000012_0002
5f 4 mhm (nHexyl) Mg 0,8 1,25 80 4 58
a) mhm = mmol pro 100 g Styrol b) BOM = (nButyl) 1,5 (n-Octyl) o,s g
25 Kontinuierliche Polymerisation von Styrol:
Beispiel 6a:
30 Für die kontinuierliche Polymerisation wurde ein doppelwandiger, 31 fassender Rührkessel mit einem Standard-Ankerrührer verwendet. Der Reaktor war für einen Druck von 60 bar ausgelegt und mit einem Wärmeträgermedium für eine isotherme Polymerisationsführung temperiert. Die Temperaturmessung erfolgte über zwei direkt in -5 die Polymerisationsmischung tauchende Thermoelemente. Alle Arbeiten erfolgten unter Schutzgas.
Der Rührkessel wurde unter Rühren (100 Umdrehungen pro Minute) mit 200 g/h Toluol und 800 g/h Styrol beschickt. Gleichzeitig
40 wurde eine vorgemischte Initiatorlösung (molares Verhältnis Li/ Mg/AI = 1/0,2/0,95) aus 2,38 ml/h einer einer 1,6 molaren s-Butyllithiumlösung in Cyclohexan, 0,76 ml/h einer 1 molaren DBM-Lösung in n-Heptan, 2,26 ml/h einer 1,6 molaren Lösung von Triisobutylaluminium in Toluol und 16,2 ml/h Toluol über eine ge- -5 meinsame Zuführung mit Mischelementen vorgemischt und zudosiert. Nach Erreichen des Füllstandes von 31 wurde auf kontinuierliche Fahrweise geschaltet und die Polymerisationslösung auf eine 11
Massetemperatur von 85°C gehalten. Nach 12 h war ein stabiler, - stationärer Betriebszustand mit einem Feststoffgehalt (FG) von 12 % erreicht. Das zahlenmittlere Molekulargewicht betrug Mn = 46.000 g/mol bei einer Uneinheitlichkeit Mw/Mn = 2,61.
Beispiel 6a wurde mit den in Tabelle 3 zusammengestellten Parametern und Ergebnissen wiederholt (Beispiele 6 b, c und d) :
Tabelle 3: Kontinuierliche Polymerisation von Styrol in einem Rührkessel :
BeisBuLi DBM TIBA Li /Mg/Al T FG spiel [ml /h] [ml /h] [ml /h] [°C] [ % ]
6b 1 , 67 2 , 13 1 , 54 1 / 0 , 8/0 , 925 85 22
6c 0 , 93 3 , 3 0 , 93 1/2 , 2 /1 100 15
Figure imgf000013_0001
6d 0 , 78 4 , 0 0 , 98 1/3 , 2 / 1 , 25 110 18
Vergleichsversuch 3 :
Beispiel 6a wurde wiederholt, mit dem Unterschied, daß über getrennte Zuleitungen eine Lösung aus 2,66 ml/h einer 1,6 molaren s-Butyllithiumlösung in Cyclohexan und 12,34 ml/h Toluol sowie einer Lösung aus 2,58 ml/h einer 1,6 molaren Lösung von Triisobutylaluminium in Toluol und 10,4 ml/h Toluol (molares Verhältnis Li/Al = 0,97) versetzt. Im Verlauf mehrerer Tage schwankte der Feststoffgehalt im Rührkessel im Bereich von 3 - 25 Gew.-% und die Massetemperatur konnte nicht konstant auf 85°C gehalten werden .
Beispiel 7
In einem Rührkessel wie in Beispiel 6 wurden kontinuierlich 300 g/h Toluol, 1200 g/h Styrol und eine über eine gemeinsame Zuleitung vorgemischte Initiatorlösung aus 0,98 ml/h einer einer 1,6 molaren s-Butyllithiumlösung in Cyclohexan, 5,78 ml/h einer 1 molaren DBM-Lösung in n-Heptan und 0,78 ml/h einer 1,6 molaren Lösung von Triisobutylaluminium in Toluol (molares Verhältnis Li/ Mg/AI = 1/3,7/0,8) dosiert und bei einer Massetemperatur von 97°C gerührt (100 Umdrehungen pro Minute) . Der Austrag des Rührkessels wurde in einen gerührten, 4 Liter fassenden Turmreaktor weitergefördert. Über zwei gleich lange, nacheinander angeordnete Heiz- zonen wurde die Temperatur so eingestellt, daß die Innentemperatur am Ende der ersten Zone 120°C, am Ende der zweiten Zone 162°C betrug. Am Austritt des Turmreaktors wurde die Polymerisations i- 12 schung über einen Mischer mit 20 g/h einer 10 Gew.-%igen Lösung aus Methanol in Toluol versetzt, anschließend durch ein auf 260°C beheiztes Rohrstück geführt und über ein Druckregelventil in einen auf 20 mbar gehaltenen Vacuumtopf entspannt. Die Schmelze wurde mit einer Schnecke ausgetragen und granuliert.
Nach wenigen Stunden stellte sich ein stabiler Gleichgewichtszustand in allen Anlagenteilen ein. Der Druckabfall über die gesamte Anlage betrug 1,8 bar. Der Feststoffgehalt am Ausgang des Rührkessels betrug 41 Gew.- , am Ausgang des Turmreaktors
80 Gew.-%, was einem 100%igen Monomerumsatz entspricht. Es wurde ein Polystyrol mit einem Molekulargewicht von Mn = 176.000 g/mol und eine Uneinheitlichkeit Mw/Mn von 2,52 erhalten. Es wurde ein Gehalt von unter 10 ppm Styrol, unter 10 ppm Ethylbenzol und 105 ppm Toluol bestimmt.
Beispiel 8
Für die kontinuierliche Polymerisation wurde ein Doppelmantel- Rohrreaktor mit einem Innendurchmesser von 29,7 mm und einer
Länge von 2100 mm verwendet. Der Rohrreaktor war für einen Druck von bis zu 100 bar und für eine Temperatur von bis zu 350°C ausgelegt. Rohrreaktor wurde über ein im Gleichstrom geführtes Wärmeträgermedium temperiert und die Temperatur der Polymerisations- mischung über drei gleichmäßig über die Reaktionsstrecke verteilte Thermofühler bestimmt.
Über drei getrennte Pumpen wurden kontinuierlich mit 1 1/h Styrol, 0,15 1/h Ethylbenzol und 60,37 ml/h einer Initiator- lösung aus 0,75 ml einer einer 1,6 molaren s-Butyllithiumlösung in Cyclohexan, 4,1 ml einer 1 molaren DBM-Lösung in n-Heptan, 0,52 ml einer 1,6 molaren Lösung von Triisobutylaluminium in Toluol und 55 ml Ethylbenzol (molares Verhältnis Li/Mg/Al = 1/3,42/0,69) dem Rohrreaktor zugeführt. Die zudosierten Einsatz- Stoffe wurden jeweils auf 5°C gekühlt. Die Temperatur des Wärmeträgermediums betrug am Rohrreaktoreintritt 90°C. Die höchste Temperatur der Polymerisationslösung wurde am Ende des Rohrreaktor mit 208°C erreicht.
Nach Verlassen des Rohrreaktors wurde der Polymerisationsmischung eine 20 gew.-%igen Lösung von Methanol in Ethylbenzol mit 100 ml/h mittels einer HPLC-Pumpe zudosiert und in einem nachgeschalteten Rohrstück mit einem statischen Mischer homogenisiert. Die Polymerschmelze wird über ein Drosselventil in einen auf 20 mbar gehaltenen Entgasungstopf entspannt, mit einer Schneckenpumpe abgezogen, verstrangt und granuliert. Das erhaltene Polystyrol hatte ein Molekulargewicht Mw von 102. 000 13 bei einer Uneinheitlichkeit Mw/Mn von 1,41. Der Restgehalt an - monomerem Styrol betrug weniger als 10 ppm.
Beispiel 9 5
Ein Doppelmantel-Rohrreaktor wie in Beispiel 8 beschrieben aber mit einer Länge von 3900 mm und fünf gleichmäßig über die Reaktionsstrecke verteilten Thermofühlern wurde verwendet.
10 Über drei getrennte Pumpen wurden kontinuierlich mit 1 1/h
Styrol, 0,15 1/h Ethylbenzol und 57,94 ml/h einer Initiatorlösung aus 1,0 ml einer einer 1,6 molaren s-Butyllithiumlösung in Cyclohexan, 3,4 ml einer 1 molaren DBM-Lösung in n-Heptan, 1,54 ml einer 1,6 molaren Lösung von Triisobutylaluminium in Toluol und
15 52 ml Ethylbenzol (molares Verhältnis Li/Mg/Al = 1/2,13/1,54) dem Rohrreaktor zugeführt. Die zudosierten Einsatzstoffe wurden jeweils auf 5°C gekühlt. Die Temperatur des Wärmeträgermediums betrug am Rohrreaktoreintritt 110°C. Die höchste Temperatur der Polymerisationslösung wurde am Ende des Rohrreaktor mit 191°C er-
20 reicht.
Nach Verlassen des Rohrreaktors wurde der Polymerisationsmischung eine 20 gew.-%igen Lösung von Methanol in Ethylbenzol mit
100 ml/h mittels einer HPLC-Pumpe zudosiert und in einem nach-
25 geschalteten Rohrstück mit einem statischen Mischer homogenisiert. Die Polymerschmelze wird über ein Drosselventil in einen auf 20 mbar gehaltenen Entgasungstopf entspannt, mit einer Schneckenpumpe abgezogen, verstrangt und granuliert. Das erhaltene Polystyrol hatte ein Molekulargewicht Mw von 142. 000
30 bei einer Uneinheitlichkeit Mw/Mn von 1,86. Der Restgehalt an monomerem Styrol betrug weniger als 10 ppm.
35
40
45

Claims

14Patentansprüche
1. Verfahren zur Homopolymerisation von vinylaromatischen Mono- i meren oder Copolymerisation von vinylaromatischen Monomeren und Dienen, dadurch gekennzeichent, daß man die Monomeren in Gegenwart von mindestens einem Alkalimetallorganyl, mindestens einem Magnesiumorganyl und mindestens einem Aluminiumorganyl polymerisiert .
2 . Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Alkalimetallorganyl ein Lithiumorganyl einsetzt.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2 , dadurch gekenn- zeichnet, daß man ein molares Verhältnis von Magnesium zu
Alkalimetall im Bereich von 0,2 bis 3,8 wählt.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, daß man ein molares Verhältnis von Aluminium zu Alkalimetall im Bereich von 0,2 bis 4 wählt.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man ein molares Verhältnis von Magnesium zu Aluminium im Bereich von 0,05 bis 8 wählt.
6. Verfahren zur Homopolymeristion von Styrol nach den Ansprüchen 1 bis 5.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekenn- zeichnet, daß man bei einer anfänglichen Monomerenkonzen- tration im Bereich von 50 bis 100 Volumenprozent polymerisiert .
8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeich- net, daß man die Polymerisation kontinuierlich durchführt.
9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man mindestens einen Teil des Umsatzes in einem nicht rückvermischenden Reaktor oder Reaktorabschnitt durch- führt. 15
10. Initiatorzusammensetzung enthaltend mindestens ein Alkalimetallorganyl, mindestens ein Magnesiumorganyl und mindestens einem Aluminiumorganyl, dadurch gekennzeichent, daß
a) das molare Verhältnis von Magnesium zu Alkalimetall im Bereich von 0,2 bis 3,8,
b) das molare Verhältnis von Aluminium zu Alkalimetall im Bereich von 0,2 bis 4 liegt.
11. Verfahren zur Herstellung einer Initiatorzusammensetzung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man die in inerten Kohlenwasserstoffen gelösten Metallorganyle zusammen vermischt und bei einer Temperatur im Bereich von 0 bis 120°C mindestens 5 Minuten reifen läßt.
PCT/EP1999/000766 1998-02-18 1999-02-05 Verfahren zur retardierten anionischen polymerisation WO1999042498A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59908107T DE59908107D1 (de) 1998-02-18 1999-02-05 Verfahren zur retardierten anionischen polymerisation
AU29249/99A AU2924999A (en) 1998-02-18 1999-02-05 Method for retarded anionic polymerization
US09/622,174 US6444767B1 (en) 1998-02-18 1999-02-05 Method for retarded anionic polymerization
JP2000532450A JP2002504570A (ja) 1998-02-18 1999-02-05 抑制されたアニオン重合
EP99910197A EP1054912B1 (de) 1998-02-18 1999-02-05 Verfahren zur retardierten anionischen polymerisation
KR1020007008990A KR20010024933A (ko) 1998-02-18 1999-02-05 지연 음이온 중합 방법
BR9908079-6A BR9908079A (pt) 1998-02-18 1999-02-05 Processos para a homopolimerização de monÈmeros vinilaromáticos ou a copolimerização de monÈmeros vinilaromáticos e dienos, composição de iniciador, e, processo para a preparação da mesma.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19806774.7 1998-02-18
DE19806774A DE19806774A1 (de) 1998-02-18 1998-02-18 Verfahren zur retardierten anionischen Polymerisation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999042498A1 true WO1999042498A1 (de) 1999-08-26

Family

ID=7858171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/000766 WO1999042498A1 (de) 1998-02-18 1999-02-05 Verfahren zur retardierten anionischen polymerisation

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6444767B1 (de)
EP (1) EP1054912B1 (de)
JP (1) JP2002504570A (de)
KR (1) KR20010024933A (de)
CN (1) CN1128824C (de)
AU (1) AU2924999A (de)
BR (1) BR9908079A (de)
DE (2) DE19806774A1 (de)
ES (1) ES2214017T3 (de)
WO (1) WO1999042498A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6686423B1 (en) 1999-11-13 2004-02-03 Basf Aktiengesellschaft Method for carrying out the anionic polymerization of vinylaromatic monomers

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4868658B2 (ja) * 2000-05-08 2012-02-01 旭化成ケミカルズ株式会社 低分子成分の少ないスチレン系樹脂の製造方法
DE10065331A1 (de) * 2000-12-27 2002-07-04 Basf Ag Verfahren zur anionischen Polymerisation von Styrol
DE10241850A1 (de) * 2002-09-09 2004-03-18 Basf Ag Anionisch polymerisiertes schlagzähes Polystyrol mit guter Fliessfähigkeit
DE10307058A1 (de) * 2003-02-19 2004-09-02 Basf Ag Verfahren zur anionischen Polymerisation von α-Methylstyrol
KR100729434B1 (ko) * 2005-09-05 2007-06-15 금호석유화학 주식회사 루이스산을 중합 종결제로 이용한 비극성 공역디엔 중합체의 제조방법
CN101429256B (zh) * 2007-11-05 2011-06-08 华东理工大学 一种控制阴离子聚合反应的方法
US8883927B2 (en) * 2007-11-28 2014-11-11 Dynasol Elastómeros, S.A. De C.V. Radial multi-block copolymers
US8012539B2 (en) 2008-05-09 2011-09-06 Kraton Polymers U.S. Llc Method for making sulfonated block copolymers, method for making membranes from such block copolymers and membrane structures
US20100056721A1 (en) * 2008-09-03 2010-03-04 Kathryn Wright Articles prepared from certain hydrogenated block copolymers
US8445631B2 (en) 2009-10-13 2013-05-21 Kraton Polymers U.S. Llc Metal-neutralized sulfonated block copolymers, process for making them and their use
US8263713B2 (en) * 2009-10-13 2012-09-11 Kraton Polymers U.S. Llc Amine neutralized sulfonated block copolymers and method for making same
US9429366B2 (en) 2010-09-29 2016-08-30 Kraton Polymers U.S. Llc Energy recovery ventilation sulfonated block copolymer laminate membrane
US9394414B2 (en) 2010-09-29 2016-07-19 Kraton Polymers U.S. Llc Elastic, moisture-vapor permeable films, their preparation and their use
WO2012054325A1 (en) 2010-10-18 2012-04-26 Kraton Polymers U.S. Llc Method for producing a sulfonated block copolymer composition
US9861941B2 (en) 2011-07-12 2018-01-09 Kraton Polymers U.S. Llc Modified sulfonated block copolymers and the preparation thereof
US10208168B2 (en) 2011-10-25 2019-02-19 Kraton Polymers U.S. Llc Polyoxyalkyleneamine modified sulfonated block copolymers, their preparation and their use
US11021559B2 (en) 2011-10-31 2021-06-01 Kraton Polymers Llc Sulfonated block copolymer laminates with polar or active metal substrates
JP6022669B2 (ja) 2012-03-15 2016-11-09 クレイトン・ポリマーズ・ユー・エス・エル・エル・シー スルホン化ブロック共重合体および粒状炭素のブレンドならびにこれを含む膜、フィルムおよび被膜
CN104487464A (zh) * 2012-06-26 2015-04-01 苯领欧洲股份公司 制备乙烯基芳香族化合物的聚合物以及乙烯基芳香族-二烯嵌段共聚物的方法
KR101734742B1 (ko) 2013-01-14 2017-05-11 크레이튼 폴리머즈 유.에스. 엘엘씨 음이온 교환 블록 공중합체, 이의 제조 및 이의 용도
US9061254B2 (en) 2013-01-14 2015-06-23 Kraton Polymers U.S. Llc Block copolymers, their manufacture and their use
CN105273204B (zh) 2014-07-16 2020-10-16 科腾聚合物美国有限责任公司 嵌段共聚物、其制备及其用途

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3716495A (en) * 1970-09-02 1973-02-13 Phillips Petroleum Co Polymerization initiator composition and use thereof
DE2628380A1 (de) * 1975-06-24 1976-12-30 Michelin & Cie Verfahren zur herstellung von elastomeren dienpolymerisaten oder -copolymerisaten
EP0234512A2 (de) * 1986-02-20 1987-09-02 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Kristallines Blockcopolymer und Verfahren zu dessen Herstellung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4530984A (en) * 1982-07-01 1985-07-23 The Firestone Tire & Rubber Company Process for production of polymers having increased 1,2-microstructure
US4473661A (en) * 1982-07-01 1984-09-25 The Firestone Tire & Rubber Company Polymerization catalyst system containing organolithium, dialkyl magnesium and/or trialkyl aluminum, and a phosphine oxide
US4429090A (en) * 1983-03-09 1984-01-31 The Firestone Tire & Rubber Company Catalyst containing oligomeric oxolanyl alkane modifiers and process for the production of polymers having increased 1,2-microstructure
JPS62215616A (ja) * 1986-03-17 1987-09-22 Asahi Chem Ind Co Ltd 結晶性ブロツクを有する共重合体の製造方法
DE4235980A1 (de) * 1992-10-24 1994-04-28 Basf Ag Verfahren zur Herstellung einer vinylaromatischen Verbindung
US5610227A (en) * 1995-06-07 1997-03-11 Bridgestone/Firestone, Inc. Lithium amino magnesiate polymerization initiators and elastomers having reduced hysteresis
KR100298534B1 (ko) * 1996-03-14 2001-09-06 야마모토 카즈모토 비닐중합체의제조방법,비닐단량체중합용개시제및스티렌수지조성물
ES2178784T5 (es) 1996-08-19 2008-02-01 Basf Aktiengesellschaft Procedimiento para la polimerizacion anionica.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3716495A (en) * 1970-09-02 1973-02-13 Phillips Petroleum Co Polymerization initiator composition and use thereof
DE2628380A1 (de) * 1975-06-24 1976-12-30 Michelin & Cie Verfahren zur herstellung von elastomeren dienpolymerisaten oder -copolymerisaten
EP0234512A2 (de) * 1986-02-20 1987-09-02 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Kristallines Blockcopolymer und Verfahren zu dessen Herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6686423B1 (en) 1999-11-13 2004-02-03 Basf Aktiengesellschaft Method for carrying out the anionic polymerization of vinylaromatic monomers

Also Published As

Publication number Publication date
EP1054912A1 (de) 2000-11-29
CN1128824C (zh) 2003-11-26
DE59908107D1 (de) 2004-01-29
ES2214017T3 (es) 2004-09-01
CN1291205A (zh) 2001-04-11
EP1054912B1 (de) 2003-12-17
US6444767B1 (en) 2002-09-03
JP2002504570A (ja) 2002-02-12
AU2924999A (en) 1999-09-06
BR9908079A (pt) 2000-10-31
DE19806774A1 (de) 1999-08-19
KR20010024933A (ko) 2001-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1054912B1 (de) Verfahren zur retardierten anionischen polymerisation
EP0918805B1 (de) Verfahren zur anionischen polymerisation
EP0918806B1 (de) Verfahren zur herstellung von dienpolymerisatlösungen in vinylaromatischen monomeren
EP1056790B1 (de) Verfahren zur retardierten anionischen polymerisation
EP1056793B1 (de) Verfahren zur herstellung von blockcopolymeren durch retardierte anionische polymerisation
EP1718686A1 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung von schlagzähem polystyrol
EP1054908B1 (de) Verfahren zur herstellung einer initiatorzusammensetzung zur retardierten anionischen polymerisation
EP1053266B1 (de) Verfahren zur herstellung von schlagzäh modifizierten, thermoplastischen formmassen
EP1095078B1 (de) Schlagzähes polystyrol mit hoher steifigkeit und zähigkeit
EP1219646B1 (de) Verfahren zur anionischen Polymerisation von Styrol
EP1280839A1 (de) Anionisch polymerisiertes, schlagzähes polystyrol mit kapselteilchenmorphologie
WO2001072860A1 (de) Verfahren zur polymerisation von konjugierten diolefinen (dienen) mit katalysatoren der seltenen erden in gegenwart vinylaromatischer lösungsmittel
WO2005082958A1 (de) Vereinfachtes verfahren zur herstellung von schlagzähem polystyrol
DE4121554A1 (de) Verfahren zur herstellung homopolymerer von konjugierten dienen und copolymerer von konjugierten dienen mit anderen dienen oder vinylaromatischen verbindungen
EP1682592A1 (de) Verfahren zur anionischen polymerisation von monomeren in alpha-methylstyrol
DE10032876A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von konjugierten Diolefinen (Dienen) mit Katalysatoren der Seltenen Erden in Gegenwart vinylaromatischer Lösungsmittel
MXPA00007698A (en) Method for retarded anionic polymerization

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 99803064.3

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AU BG BR BY CA CN CZ GE HU ID IL IN JP KR KZ LT LV MK MX NO NZ PL RO RU SG SI SK TR UA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999910197

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2000/007698

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09622174

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020007008990

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999910197

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020007008990

Country of ref document: KR

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999910197

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1020007008990

Country of ref document: KR