WO1999035541A2 - Vorrichtung zur zeitmessung - Google Patents

Vorrichtung zur zeitmessung Download PDF

Info

Publication number
WO1999035541A2
WO1999035541A2 PCT/DE1999/000023 DE9900023W WO9935541A2 WO 1999035541 A2 WO1999035541 A2 WO 1999035541A2 DE 9900023 W DE9900023 W DE 9900023W WO 9935541 A2 WO9935541 A2 WO 9935541A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
cover
seal
display
light guide
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/000023
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1999035541A3 (de
Inventor
Rolf Kindermann
Original Assignee
Rolf Kindermann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rolf Kindermann filed Critical Rolf Kindermann
Publication of WO1999035541A2 publication Critical patent/WO1999035541A2/de
Publication of WO1999035541A3 publication Critical patent/WO1999035541A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B47/00Time-pieces combined with other articles which do not interfere with the running or the time-keeping of the time-piece
    • G04B47/06Time-pieces combined with other articles which do not interfere with the running or the time-keeping of the time-piece with attached measuring instruments, e.g. pedometer, barometer, thermometer or compass
    • G04B47/065Time-pieces combined with other articles which do not interfere with the running or the time-keeping of the time-piece with attached measuring instruments, e.g. pedometer, barometer, thermometer or compass with a compass
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B39/00Watch crystals; Fastening or sealing of crystals; Clock glasses
    • G04B39/02Sealing crystals or glasses

Definitions

  • the invention relates to a device for time measurement with a housing, a display arranged in the housing and a cover that covers the display and closes the housing, at least in some areas transparent.
  • Wristwatches of the type in question have a housing which is closed by a cover.
  • a display for example in the form of a dial, is arranged in the housing and is covered by the cover.
  • the cover is made transparent at least in some areas.
  • the present invention is therefore based on the object of specifying a device for time measurement of the type mentioned at the outset, in which the design can be adapted to a wide variety of requirements, for example of a fashionable nature, and easy to repair.
  • the above object is achieved by the features of patent claim 1.
  • the device in question for time measurement is designed such that the cover is screwed to the housing.
  • the cover is screwed to the housing, which provides very simple and convenient access to the interior of the device. This not only makes it easy to replace the display, but also just as easy to replace the cover.
  • the inventive design of the device Due to the inventive design of the device, a high degree of ease of repair is achieved due to the easy accessibility to the interior of the device.
  • the technical functions offered by the device can also be changed by exchanging the display. E.g. a change from an altimeter function to a compass function could take place here.
  • Apparatus specified in which an adaptation of the design to a wide variety of requirements - for example fashionable in nature - and a high degree of repair friendliness is achieved with simple means.
  • the cover could have an external thread and the housing could have an internal thread complementary to it.
  • the cover could have an internal thread and the housing could have an external thread complementary to it.
  • the housing could comprise a wall in the form of a cylinder jacket.
  • the thread assigned to the housing could run perpendicular to the housing base and at least along a partial area of the wall.
  • the cover could comprise a cylindrical jacket-shaped collar. The thread assigned to the cover could then run at least along a partial region of the collar.
  • the wall and the collar could have the same outside diameter.
  • the wall and the collar would be almost flush with one another when the device is screwed together. Accordingly, the wall and the collar could have the same inner diameter.
  • a seal could be arranged between the housing and the cover in order to achieve water and / or dust tightness adapted to the use of the device.
  • the seal could be arranged in the edge region of the housing facing the cover.
  • the housing could have a receiving groove for the seal.
  • the receiving groove could face the inner region of the housing in a protected manner.
  • such a receiving groove could also be formed in the cover.
  • an arrangement of the receiving groove facing the inner region of the cover would be advantageous in terms of protecting the seal.
  • the seal could be designed as an O-ring seal.
  • the seal is made of rubber or a silicone material particularly inexpensive. With this, a new seal could be used each time the display and / or cover was replaced.
  • At least one of the threads could be designed in an interrupted form, comparable to a thread cutter. This would prevent jamming of the screw connection between the cover and the housing, even in the case of unfavorable temperature-related expansions and contractions of the cover and / or housing material.
  • Devices for time measurement of the type in question frequently perform a wide variety of functions in addition to displaying the current time. These functions can be a stopping of elapsed time intervals, alarm functions as well as height measurement and direction determination functions in the sense of a compass.
  • the arrangement of display elements indicating the direction of the ice within the display is possible in a clear manner.
  • light guiding devices oriented from the top of the lid to the display could be formed in the lid.
  • a light signal generated in the area of the display could thus be directed to the top of the cover by means of the light-guiding device and could be detected there in a simple manner by the user.
  • the light signal could indicate the north direction, for example.
  • a pulsed light signal or a continuous light signal could be generated.
  • the light-guiding devices on the top of the cover could have a transparent cover.
  • a cover could be formed integrally with the lid.
  • the cover could with the Form a smooth surface on the top of the lid. This would furthermore prevent damage to the covers or to the covers while hanging on, for example, the user's clothing.
  • the light-guiding devices could be formed along the outer circumference of the cover. It would be conceivable to form it on the inside of the cylindrical jacket-shaped collar.
  • the light guide devices could be formed at predeterminable distances from one another.
  • the light-guiding devices could be designed in a particularly advantageous manner to be equidistant from one another.
  • the light-guiding devices could be designed as shafts, webs or fibers.
  • a design of the light-guiding devices as webs or fibers ensures a particularly secure signal transmission to the top of the cover.
  • the webs or fibers could be made of glass or plastic in a structurally simple manner.
  • Light wells could be filled with a medium that is favorable for light transmission.
  • a medium could be a gas or a liquid.
  • the display could be designed as a screen or flat screen.
  • the display could in particular be an LCD.
  • the screen or flat screen could be an active color screen in a particularly advantageous manner.
  • the cover could be made of plastic.
  • the lid could also be made of glass or a mineral glass.
  • the bracelet used as a wristwatch in the case of a device for measuring time could be a plastic band.
  • the bracelet could also be a metallic link strap or a textile strap, which could be closable or adaptable with a Velcro fastener or surface zip.
  • FIG. 1 is a perspective side view, schematically and partially in section, the embodiment of a device for measuring time according to the invention
  • FIG. 2 shows a perspective side view, schematically and enlarged, of a cut partial section of the exemplary embodiment from FIG. 1,
  • FIG. 3 in a fragmentary plan view, schematically, the embodiment of Fig. 1 and
  • Fig. 4 in a plan view, partially broken away and schematically, from
  • FIG. 3 taken section with an illuminated light guide.
  • 1 shows a perspective side view of the exemplary embodiment of a device for measuring time according to the invention, the illustration being schematic and cut in the area of the right half of the figure.
  • the device comprises a housing 1 and a cover 3 closing the housing.
  • a display 2 which is not shown for the sake of clarity, is arranged in the housing. At least in the area of the display 2, the cover 3 is transparent.
  • the cover 3 is screwed to the housing 1.
  • the cover 3 has an external thread 4 and the housing 1 has an internal thread 5 which is complementary thereto.
  • the thread 5 of the housing 1 runs along a partial region of a cylindrical jacket-shaped wall 6 of the housing 1.
  • the wall 6 is arranged perpendicular to the housing base 7.
  • the cover 3 comprises a cylindrical jacket-shaped collar 8, on the outer end of which the thread 4 is formed.
  • the wall 6 and the collar 8 have the same outer diameter. Furthermore, the wall 6 and the collar 8 also have the same inner diameter.
  • a seal 9 is arranged between the housing 1 and the cover 3 in order to achieve adequate water and / or dust tightness.
  • the seal is arranged in the edge region 10 of the housing 1 facing the cover 3.
  • the housing 1 has a receiving groove 11 for the seal 9, which faces the inner region of the housing 1.
  • light guide devices 12 are formed in the cover 3 from the top of the cover to the display 2.
  • the light guiding devices 12 have a transparent cover on the top of the cover, which is integrated in the top of the cover in the exemplary embodiment shown. This creates a smooth surface on the top of the lid. ensures.
  • the light-guiding devices 12 are designed as webs 13 and are provided along the outer circumference of the cover 3.
  • Actuating elements 14 are assigned to housing 1, which control existing functions of the device for time measurement via connecting contacts 15. Furthermore, the device for measuring time includes a bracelet 16.
  • FIG. 2 shows, in a perspective side view, schematically and on an enlarged scale, partially the portion of the device for time measurement framed in FIG. 1.
  • the screw connection of the housing 1 to the cover 3 via the external thread 4 and the internal thread 5 is shown particularly clearly here.
  • the internal thread 5 of the housing 1 is formed in the region of the wall 6 of the housing 1.
  • the external thread 4 of the cover 3 is formed in the region of the collar 8 of the cover 3.
  • the seal 9 is arranged in the receiving groove 11.
  • the light guide device 12 is designed as a web 13. Such light guiding devices could also be designed in a device for time measurement, in which the cover is not screwed to the housing. In the same way, such a light-guiding device could also be designed in a corresponding device without time-measuring functions, with the cover also not having to be screwed to the housing here.
  • the housing base 7 could be designed to be removable from the wall 6.
  • FIG. 3 shows the exemplary embodiment from FIG. 1 in a schematic plan view. A quadrant has been separated out, which is shown in more detail in FIG. 4.
  • the display 2 is completely covered by the cover 3.
  • Light-guiding devices 12 in the form of webs 13 are formed along the outer circumference of the cover 3.
  • an actuating element 14 for controlling the functions of the device for time measurement is shown in FIG. 3.
  • This light signal could indicate a direction.
  • the signal is conducted via the webs 13 of the light guide device 12 to the top of the cover.
  • these functions can also be encoded in the sense of access authorization by means of a number code.
  • these functions can also be encoded in the sense of access authorization by means of a number code.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zur Zeitmessung mit einem Gehäuse (1), einer in dem Gehäuse (1) angeordneten Anzeige und einem die Anzeige abdeckenden und das Gehäuse (1) verschließenden, zumindest bereichsweise transparenten Deckel (3) ist im Hinblick auf eine Anpassung der Ausgestaltung an unterschiedlichste Anforderungen und eine hohe Reparaturfreundlichkeit derart ausgestaltet, daß der Deckel (3) mit dem Gehäuse (1) verschraubt ist.

Description

Vorrichtung zur Zeitmessung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Zeitmessung mit einem Gehäuse, einer in dem Gehäuse angeordneten Anzeige und einem die Anzeige abdeckenden und das Gehäuse verschließenden, zumindest bereichsweise transparenten Deckel.
Vorrichtungen zur Zeitmessung der in Rede stehenden Art sind seit langem aus der Praxis bekannt und existieren in den unterschiedlichsten Ausführungsformen wie bspw. Armbanduhren, Tischuhren, Wanduhren oder Standuhren. Hinsichtlich der vorliegenden Erfindung sind Armbanduhren von ganz besonderer Bedeutung. Daher wird die vorliegende Erfindung beispielhaft anhand von Armbanduhren beschrieben.
Armbanduhren der in Rede stehenden Art weisen ein Gehäuse auf, welches durch einen Deckel verschlossen ist. In dem Gehäuse ist eine Anzeige, bspw. in Form eines Zifferblattes, angeordnet, welche durch den Deckel abgedeckt ist. Zur Realisierung eines problemlosen Ablesens der Anzeige ist der Deckel zumindest bereichsweise transparent ausgebildet.
An eine Armbanduhr werden heutzutage unterschiedlichste Anforderungen gestellt. Hierzu gehören einerseits ein hohes Maß an Vielseitigkeit hinsichtlich der verwendbaren Anzeigen und andererseits eine größtmögliche Reparaturfreundlichkeit. Bei einer bekannten Armbanduhr muß hierzu das Gehäuse in aufwendiger Weise zerlegt werden, indem der Boden des Gehäuses vom verbleibenden Gehäuseteil abgenommen wird. Hierzu muß der Träger der Armbanduhr die Uhr stets vom Arm abnehmen. Dies ist äußerst unpraktisch und zeitaufwendig.
Darüber hinaus ist ein einfacher Austausch des Deckels bzw. Uhrglases nicht möglich. Eine Anpaßmöglichkeit der Deckelform und -färbe an bspw. die Kleidung des Trägers ist daher nicht gegeben.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Zeitmessung der eingangs genannten Art anzugeben, bei der eine Anpassung der Ausgestaltung an unterschiedlichste Anforderungen - bspw. modischer Natur - und eine hohe Reparaturfreundlichkeit mit einfachen Mitteln erreicht ist. Erfindungsgemäß wird die voranstehende Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Danach ist die in Rede stehende Vorrichtung zur Zeitmessung derart ausgebildet, daß der Deckel mit dem Gehäuse verschraubt ist.
In erfindungsgemäßer Weise ist erkannt worden, daß eine Abkehr von dem Zugang zum Inneren der Vorrichtung durch den Boden und die Realisierung eines derartigen Zugangs von der Oberseite der Vorrichtung aus die obige Aufgabe auf überraschend einfache Weise löst. Hierzu ist der Deckel mit dem Gehäuse verschraubt, wodurch ein sehr einfacher und bequemer Zugang zum Inneren der Vorrichtung realisiert ist. Damit ist nicht nur ein einfaches Austauschen der Anzeige, sondern auch ein genauso einfaches Auswechseln des Deckels ermöglicht.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Vorrichtung ist aufgrund der einfachen Zugänglichkeit zum Inneren der Vorrichtung ein hohes Maß an Reparaturfreundlichkeit realisiert. Neben diesem technischen Nutzen ist auch ein einfaches Anpassen der Vorrichtung - bspw. einer Armbanduhr - an die Kleidung des Trägers der Vorrichtung möglich. Diese Anpassung kann in Form unterschiedlich ausgestatteter Anzeigen und/oder in Form unterschiedlicher Deckel bzw. Uhrgläser erfolgen. Darüber hinaus ist denkbar, daß durch den Austausch der Anzeige auch ein Wechsel der durch die Vorrichtung gebotenen technischen Funktionen durchführbar ist. Bspw. könnte hier ein Wechsel von einer Höhenmeß- zu einer Kompaßfunktion erfolgen.
Folglich ist mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Zeitmessung eine
Vorrichtung angegeben, bei der eine Anpassung der Ausgestaltung an unterschiedlichste Anforderungen - bspw. modischer Natur - und eine hohe Reparaturfreundlichkeit mit einfachen Mitteln erreicht ist.
Im Hinblick auf eine konstruktiv besonders einfache Verschraubung zwischen dem Deckel und dem Gehäuse könnten der Deckel ein Außengewinde und das Gehäuse ein komplementär dazu ausgebildetes Innengewinde aufweisen. Alternativ hierzu könnten der Deckel ein Innengewinde und das Gehäuse ein komplementär dazu ausgebildetes Außengewinde aufweisen. Weiter hinsichtlich einer besonders einfachen Verschraubung könnte das Gehäuse eine zylindermantelförmige Wandung umfassen. Hierbei könnte das dem Gehäuse zugeordnete Gewinde senkrecht zum Gehäuseboden und zumindest entlang einem Teilbereich der Wandung verlaufen. In gleicher Weise könnte der Deckel einen zylin- dermantelförmigen Kragen umfassen. Hierbei könnte dann das dem Deckel zugeordnete Gewinde zumindest entlang einem Teilbereich des Kragens verlaufen.
Zur Gewährleistung einer glatten Außenfläche der Vorrichtung im Bereich der zylin- dermantelförmigen Wandung bzw. des zylindermantelförmigen Kragens könnten die Wandung und der Kragen denselben Außendurchmesser aufweisen. Dabei würden die Wandung und der Kragen im verschraubten Zustand der Vorrichtung quasi miteinander fluchten. Entsprechend könnten die Wandung und der Kragen denselben Innendurchmesser aufweisen.
Zur Realisierung einer dem Einsatz der Vorrichtung angepaßten Wasser- und/oder Staubdichtigkeit könnte zwischen dem Gehäuse und dem Deckel eine Dichtung angeordnet sein.
Im Hinblick auf ein einfaches Auswechseln der Dichtung - ggf. in regelmäßigen Zeitintervallen - könnte die Dichtung im dem Deckel zugewandten Randbereich des Gehäuses angeordnet sein. Zur Gewährleistung einer sicheren Positionierung der Dichtung, insbesondere beim Verschrauben des Deckels mit dem Gehäuse, könnte das Gehäuse eine Aufnahmenut für die Dichtung aufweisen. Zur Vermeidung von Beschädigungen der Dichtung während des Gebrauchs der Vorrichtung könnte die Aufnahmenut in geschützter Weise dem Innenbereich des Gehäuses zugewandt sein.
Alternativ oder zusätzlich zu der Ausbildung einer Aufnahmenut für die Dichtung im Gehäuse könnte eine derartige Aufnahmenut auch im Deckel ausgebildet sein. Auch hier wäre dann eine dem Innenbereich des Deckels zugewandte Anordnung der Aufnahmenut hinsichtlich eines Schutzes der Dichtung vorteilhaft.
In besonders einfacher Weise könnte die Dichtung als O-Ringdichtung ausgebildet sein. Grundsätzlich ist eine Ausbildung der Dichtung aus Gummi oder einem Silikon- material besonders preisgünstig. Hiermit könnte bei jedem Anzeigen- und/oder Deckeltausch eine neue Dichtung verwendet werden.
Einerseits aus Gründen der Materialersparnis und andererseits zur Realisierung eines besonders elastischen Verschraubungsbereichs könnte zumindest eines der Gewinde in unterbrochener Form, vergleichbar einem Gewindeschneider, ausgebildet sein. Hierdurch wäre ein Verklemmen der Schraubverbindung zwischen Deckel und Gehäuse auch bei ungünstigen temperaturbedingten Ausdehnungen und Kontraktionen des Deckel- und/oder Gehäusematerials vermieden.
Vorrichtungen zur Zeitmessung der in Rede stehenden Art erfüllen heutzutage neben der Anzeige der aktuellen Uhrzeit häufig unterschiedlichste Funktionen. Diese Funktionen können ein Stoppen von verstrichenen Zeitintervallen, Alarmfunktionen sowie Höhenmeß- und Richtungsbestimmungsfunktionen im Sinne eines Kompasses sein. Insbesondere bei kreisförmig ausgebildeten Vorrichtungen zur Zeitmessung ist die Anordnung von die Himmeisrichtung angebenden Anzeigeelementen innerhalb der Anzeige in übersichtlicher weise möglich.
In besonders übersichtlicher und effektvoller Weise könnten im Deckel von der Deckeloberseite zur Anzeige hin orientierte Lichtleiteinrichtungen ausgebildet sein. Damit könnte ein im Bereich der Anzeige erzeugtes Lichtsignal mittels der Lichtleiteinrichtung zur Deckeloberseite hin geleitet werden und dort in einfacher Weise vom Benutzer erfaßt werden. Das Lichtsignal könnte bspw. die Nordrichtung angeben. Je nach Erfordernis könnte ein gepulstes Lichtsignal oder ein Dauerlichtsignal erzeugt sein.
Im Hinblick auf einerseits eine unbeeinträchtigte Signalerfassung durch den Benutzer und andererseits eine Beibehaltung einer geschlossenen Ausbildung der Vorrichtung zur Zeitmessung könnten die Lichtleiteinrichtungen an der Deckeloberseite eine transparente Abdeckung aufweisen. Eine deratige Abdeckung könnte integral mit dem Deckel ausgebildet sein.
Zur Gewährleistung einer harmonischen optischen Erscheinung des Deckels und damit der gesamten Vorrichtung zur Zeitmessung könnte die Abdeckung mit der Deckeloberseite eine glatte Oberfläche bilden. Damit wären weiterhin Beschädigungen der Abdeckungen oder durch die Abdeckungen während eines Hängenbleibens an bspw. Kleidungsstücken des Benutzers vermieden.
In hinsichtlich der Darstellung einer Himmelsrichtung besonders übersichtlicher Weise könnten die Lichtleiteinrichtungen entlang dem äußeren Umfang des Deckels ausgebildet sein. Dabei wäre eine Ausbildung an der Innenseite des zylindermantel- förmigen Kragens denkbar.
Je nach Erfordernis könnten die Lichtleiteinrichtungen in vorgebbaren Abständen zueinander ausgebildet sein. Für die Angabe einer Himmelsrichtung könnten die Lichtleiteinrichtungen in besonders vorteilhafter Weise äquidistant zueinander ausgebildet sein.
Je nach gewünschter Darsteliungsform könnten die Lichtleiteinrichtungen als Schächte, Stege oder Fasern ausgebildet sein. Dabei gewährleistet eine Ausbildung der Lichtleiteinrichtungen als Stege oder Fasern eine besonders sichere Signalübertragung zur Deckeloberseite hin.
Die Stege oder Fasern könnten in konstruktiv einfacher Weise aus Glas oder Kunststoff hergestellt sein. Lichtschächte könnten mit einem für eine Lichtübertragung günstigen Medium ausgefüllt sein. Ein derartiges Medium könnte ein Gas oder eine Flüssigkeit sein.
Hinsichtlich einer universellen Darstellungsmöglichkeit unterschiedlichster durch die Vorrichtung realisierter Funktionen - bspw. Höhenmeßfunktionen, Kompaßfunktionen sowie auch Spielfunktionen - könnte die Anzeige als Bildschirm oder Flachbildschirm ausgebildet sein. Hierbei könnte die Anzeige insbesondere ein LCD sein. Weiterhin könnte es sich bei dem Bildschirm oder Flachbildschirm in besonders vorteilhafter Weise um einen aktiven Farbbildschirm handeln.
Hinsichtlich einer besonders leichten Vorrichtung könnte der Deckel aus Kunststoff hergestellt sein. Zur Gewährleistung einer hohen Kratzfestigkeit könnte der Deckel jedoch auch aus Glas bzw. einem Mineralglas hergestellt sein. Das im Falle einer Ausbildung einer Vorrichtung zur Zeitmessung als Armbanduhr verwendete Armband könnte ein Kunststoffband sein. Alternativ hierzu könnte es sich bei dem Armband jedoch auch um ein metallisches Gliederband oder um ein Textilband handeln, welches mit einem Klettverschluß oder Flächenreißverschluß verschließbar bzw. anpaßbar sein könnte.
Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Ansprüche, andererseits auf die nachfolgende Erläuterung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 in einer perspektivischen Seitenansicht, schematisch und teilweise geschnitten, das Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Zeitmessung,
Fig. 2 in einer perspektivischen Seitenansicht, schematisch und vergrößert, einen geschnittenen Teilausschnitt des Ausführungsbeispiels aus Fig. 1 ,
Fig. 3 in einer fragmentarischen Draufsicht, schematisch, das Ausführungsbeispiel aus Fig. 1 und
Fig. 4 in einer Draufsicht, teilweise weggebrochen und schematisch, den aus
Fig. 3 entnommenen Ausschnitt mit einer beleuchteten Lichtleiteinrichtung. Fig. 1 zeigt in einer perspektivischen Seitenansicht das Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Zeitmessung, wobei die Darstellung schematisch und im Bereich der rechten Hälfte der Figur geschnitten ist. Die Vorrichtung umfaßt ein Gehäuse 1 sowie einen das Gehäuse verschließenden Deckel 3. In dem Gehäuse ist eine der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellte Anzeige 2 angeordnet. Zumindest im Bereich der Anzeige 2 ist der Deckel 3 transparent.
Zur Realisierung einer einfachen Anpassung der Ausgestaltung der Vorrichtung an unterschiedlichste Anforderungen ist der Deckel 3 mit dem Gehäuse 1 verschraubt. Hierzu weisen der Deckel 3 ein Außengewinde 4 und das Gehäuse 1 ein komplementär dazu ausgebildetes Innengewinde 5 auf. Das Gewinde 5 des Gehäuses 1 verläuft entlang einem Teilbereich einer zylindermantelförmigen Wandung 6 des Gehäuses 1. Die Wandung 6 ist senkrecht zum Gehäuseboden 7 angeordnet.
Der Deckel 3 umfaßt einen zylindermantelförmigen Kragen 8, an dessen äußerem Ende das Gewinde 4 ausgebildet ist.
Im Hinblick auf eine möglichst glatte Außenfläche der Vorrichtung weisen die Wandung 6 und der Kragen 8 denselben Außendurchmesser auf. Des weiteren weisen die Wandung 6 und der Kragen 8 auch denselben Innendurchmesser auf.
Zur Realisierung einer ausreichenden Wasser- und/oder Staubdichtigkeit ist zwischen dem Gehäuse 1 und dem Deckel 3 eine Dichtung 9 angeordnet. Die Dichtung ist in dem dem Deckel 3 zugewandten Randbereich 10 des Gehäuses 1 angeordnet. Hinsichtlich eines paßgenauen Sitzes der Dichtung 9 weist das Gehäuse 1 eine Aufnahmenut 11 für die Dichtung 9 auf, die dem Innenbereich des Gehäuses 1 zugewandt ist. Hierdurch ist ein größtmöglicher Schutz der Dichtung 9 gegen Beschädigungen realisiert.
Zur Leitung von Lichtsignalen von der Anzeige 2 zu der Deckeloberseite hin sind im Deckel 3 von der Deckeloberseite zur Anzeige 2 hin orientierte Lichtleiteinrichtungen 12 ausgebildet. Die Lichtleiteinrichtungen 12 weisen an der Deckeloberseite eine transparente Abdeckung auf, die beim gezeigten Ausführungsbeispiel in die Deckeloberseite integriert ist. Hierdurch ist eine glatte Oberfläche der Deckeloberseite ge- währleistet. Die Lichtleiteinrichtungen 12 sind als Stege 13 ausgebildet und entlang dem äußeren Umfang des Deckels 3 vorgesehen.
Dem Gehäuse 1 sind Betätigungselemente 14 zugeordnet, weiche über Verbindungskontakte 15 vorhandene Funktionen der Vorrichtung zur Zeitmessung steuern. Des weiteren umfaßt die Vorrichtung zur Zeitmessung ein Armband 16.
Fig. 2 zeigt in einer perspektivischen Seitenansicht, schematisch und vergrößert, teilweise den in Fig. 1 eingerahmten Teilbereich der Vorrichtung zur Zeitmessung. Hierbei ist besonders deutlich die Verschraubung des Gehäuses 1 mit dem Deckel 3 über das Außengewinde 4 sowie das Innengewinde 5 dargestellt. Das Innengewinde 5 des Gehäuses 1 ist im Bereich der Wandung 6 des Gehäuses 1 ausgebildet. Das Außengewinde 4 des Deckels 3 ist im Bereich des Kragens 8 des Deckels 3 ausgebildet. Im dem dem Deckel 3 zugewandten Randbereich des Gehäuses 1 ist die Dichtung 9 in der Aufnahmenut 11 angeordnet.
Die Lichtleiteinrichtung 12 ist als Steg 13 ausgebildet. Die Ausbildung derartiger Lichtleiteinrichtungen könnte auch bei einer Vorrichtung zur Zeitmessung vorgenommen sein, bei der der Deckel nicht mit dem Gehäuse verschraubt ist. Genauso könnte eine derartige Lichtleiteinrichtung auch bei einer entsprechenden Vorrichtung ohne Zeitmeßfunktionen ausgebildet sein, wobei auch hier der Deckel nicht zwingend mit dem Gehäuse verschraubt sein müßte.
Der Gehäuseboden 7 könnte von der Wandung 6 abnehmbar ausgebildet sein.
Fig. 3 zeigt in einer schematischen Draufsicht das Ausführungsbeispiel aus Fig. 1. Dabei ist ein Quadrant herausgetrennt, der in Fig. 4 detaillierter dargestellt ist. In Fig. 3 ist die Anzeige 2 vollständig vom Deckel 3 abgedeckt. Entlang dem äußeren Umfang des Deckels 3 sind Lichtleiteinrichtungen 12 in Form von Stegen 13 ausgebildet. Des weiteren ist in Fig. 3 ein Betätigungselement 14 zur Steuerung der Funktionen der Vorrichtung zur Zeitmessung dargestellt.
Bei dem in Fig. 4 dargestellten Quadranten ist ein Segment des Deckels 3 entfernt, wodurch eine freie Sicht auf die als LCD ausgebildete Anzeige 2 ermöglicht ist. Dabei - y -
ist der Zeitpunkt dargestellt, zu dem ein Lichtsignal von der Anzeige 2 ausgesendet wird. Dieses Lichtsignal könnte eine Himmelsrichtung angeben. Das Signal wird über die Stege 13 der Lichtleiteinrichtung 12 zur Deckeloberseite hin geleitet.
Hinsichtlich der mit der Vorrichtung zur Zeitmessung erfüllbaren Funktionen ist neben den bereits in der Beschreibung genannten Funktionen auch eine Codierung dieser Funktionen im Sinne einer Zugangsberechtigung mittels einer Zahlencodes möglich. Somit könnten bestimmten Benutzern lediglich bestimmte, vorgebbare Funktionen zugänglich gemacht werden.
Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Lehre wird zur Vermeidung von Wiederholungen einerseits auf den allgemeinen Teil der Beschreibung und andererseits auf die beigefügten Patentansprüche verwiesen.
Abschließend sei ganz besonders hervorgehoben, daß das zuvor rein willkürlich gewählte Ausführungsbeispiel lediglich zur Erörterung der erfindungsgemäßen Lehre dient, diese jedoch nicht auf dieses Ausführungsbeispiel einschränkt.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Zeitmessung mit einem Gehäuse (1), einer in dem Gehäuse (1) angeordneten Anzeige (2) und einem die Anzeige (2) abdeckenden und das Gehäuse (1) verschließenden, zumindest bereichsweise transparenten Deckel (3), dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (3) mit dem Gehäuse (1 ) verschraubt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (3) ein Außengewinde (4) und das Gehäuse (1) ein komplementär dazu ausgebildetes Innengewinde (5) aufweisen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (3) ein Innengewinde und das Gehäuse (1) ein komplementär dazu ausgebildetes Außengewinde aufweisen.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) eine zylindermantelförmige Wandung (6) umfaßt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Gehäuse (1) zugeordnete Gewinde (5) senkrecht zum Gehäuseboden (7) und zumindest entlang einem Teilbereich der Wandung (6) verläuft.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (3) einen zylindermantelförmigen Kragen (8) umfaßt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Deckel (3) zugeordnete Gewinde (4) zumindest entlang einem Teilbereich des Kragens (8) verläuft.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung (6) und der Kragen (8) denselben Außendurchmesser aufweisen.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung (6) und der Kragen (8) denselben Innendurchmesser aufweisen.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Gehäuse (1 ) und dem Deckel (3) eine Dichtung (9) angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (9) im dem Deckel (3) zugewandten Randbereich (10) des Gehäuses (1 ) angeordnet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1 ) eine Aufnahmenut (11 ) für die Dichtung (9) aufweist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmenut (11 ) dem Innenbereich des Gehäuses (1 ) zugewandt ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (9) als O-Ringdichtung ausgebildet ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (9) aus Gummi oder einem Silikonmaterial ausgebildet ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eines der Gewinde (4, 5) in unterbrochener Form ausgebildet ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß im Deckel (3) von der Deckeloberseite zur Anzeige (2) hin orientierte Lichtleiteinrichtungen (12) ausgebildet sind.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtleiteinrichtungen (12) an der Deckeloberseite eine transparente Abdeckung aufweisen.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung mit der Deckeloberseite eine glatte Oberfläche bildet.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtleiteinrichtungen (12) entlang dem äußeren Umfang des Deckels (3) ausgebildet sind.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtleiteinrichtungen (12) äquidistant zueinander ausgebildet sind.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtleiteinrichtungen (12) als Schächte, Stege (13) oder Fasern ausgebildet sind.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (13) oder Fasern aus Glas oder Kunststoff hergestellt sind.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeige (2) als Bildschirm oder Flachbildschirm ausgebildet ist.
25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeige (2) ein LCD ist.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (3) aus Glas oder Kunststoff hergestellt ist.
PCT/DE1999/000023 1998-01-10 1999-01-09 Vorrichtung zur zeitmessung WO1999035541A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998100700 DE19800700A1 (de) 1998-01-10 1998-01-10 Vorrichtung zur Zeitmessung
DE19800700.0 1998-01-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1999035541A2 true WO1999035541A2 (de) 1999-07-15
WO1999035541A3 WO1999035541A3 (de) 1999-09-16

Family

ID=7854309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/000023 WO1999035541A2 (de) 1998-01-10 1999-01-09 Vorrichtung zur zeitmessung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19800700A1 (de)
WO (1) WO1999035541A2 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1853388A (en) * 1931-01-05 1932-04-12 Wadsworth Watch Case Co Waterproof watch case construction
US2327112A (en) * 1941-06-17 1943-08-17 Pioneer Watch Case Co Inc Watchcase
US3224184A (en) * 1964-06-22 1965-12-21 Brien Andre Watch dial illuminating device
US3681587A (en) * 1969-04-30 1972-08-01 Andre N Brien Wrist watch with dial illuminating device
US3729923A (en) * 1971-03-11 1973-05-01 Kuhn F Sa Wrist watch with dial illuminating
US4115994A (en) * 1976-07-13 1978-09-26 Tomlinson James N Dial illumination means
DE4139857A1 (de) * 1991-12-03 1993-06-09 Willi Dr. 8000 Muenchen De Foldenauer Uhr
EP0706098A1 (de) * 1994-09-27 1996-04-10 Mansei Kogyo Kabushiki Kaisha Uhr
DE19514217A1 (de) * 1995-04-15 1996-10-17 Wiendl Horst Dipl Ing Designer-Uhr mit austauschbarem Zifferblatt

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3386239A (en) * 1966-06-16 1968-06-04 Shiffman Jerome Combination plastic watch case and crystal
DE3511838A1 (de) * 1985-03-30 1986-10-09 Braun Ag, 6000 Frankfurt Beleuchtungseinrichtung fuer eine reiseuhr

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1853388A (en) * 1931-01-05 1932-04-12 Wadsworth Watch Case Co Waterproof watch case construction
US2327112A (en) * 1941-06-17 1943-08-17 Pioneer Watch Case Co Inc Watchcase
US3224184A (en) * 1964-06-22 1965-12-21 Brien Andre Watch dial illuminating device
US3681587A (en) * 1969-04-30 1972-08-01 Andre N Brien Wrist watch with dial illuminating device
US3729923A (en) * 1971-03-11 1973-05-01 Kuhn F Sa Wrist watch with dial illuminating
US4115994A (en) * 1976-07-13 1978-09-26 Tomlinson James N Dial illumination means
DE4139857A1 (de) * 1991-12-03 1993-06-09 Willi Dr. 8000 Muenchen De Foldenauer Uhr
EP0706098A1 (de) * 1994-09-27 1996-04-10 Mansei Kogyo Kabushiki Kaisha Uhr
DE19514217A1 (de) * 1995-04-15 1996-10-17 Wiendl Horst Dipl Ing Designer-Uhr mit austauschbarem Zifferblatt

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999035541A3 (de) 1999-09-16
DE19800700A1 (de) 1999-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2313132A1 (de) Injektionsgerät mit dosisanzeige zur verhinderung von fehlablesungen
DE1573461C3 (de) Druckmesser
WO1999035541A2 (de) Vorrichtung zur zeitmessung
EP0828944B1 (de) Druckluftwartungsgerät
CH690254A5 (de) Internet-Armbanduhr.
DE2157187B2 (de) Armbanduhr
DE2937587C3 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Anzeigegerätes
DE638902C (de) Messinstrument
DE846925C (de) Verfahren zum hermetischen Abdichten der Gehaeuse von Instrumenten, Apparaten u. dgl., insbesondere von Uhren und Seechronometern
DE3831882C2 (de)
DE3316327A1 (de) Vorrichtung zum dichten befestigen eines glases auf einem element eines uhrgehaeuses
DE10235884A1 (de) Armbanduhr
DE1002961B (de) Fluessigkeitsstandanzeiger mit Reflektorscheibe
DE3523190C2 (de)
DE2641651A1 (de) Tragbare uhr, insbesondere armbanduhr
DE3817284C1 (en) Wall clock
DE863554C (de) Messinstrument
EP0564798B1 (de) Grenztaster
DE515290C (de) Vorrichtung zum staubdichten Abschliessen der Aufziehwelle bei Uhrwerken
DE202004004716U1 (de) Fensterthermometer
DE19709570A1 (de) Wasserzähler mit einem Zeiger-Rollenzählwerk
DE7719185U1 (de) Markenzeiger fuer zeigermessgeraete
DE102016103607A1 (de) Anzeige mit zumindest einem Zeiger und einem mit zumindest einem Positionsindex ausgestatteten Zifferblatt
DE1773912U (de) Dichtung fuer das gehaeuse von messgeraeten oder uhren.
DE1745994U (de) Tropenfestes instrument, insbesondere uhr.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase