DE638902C - Messinstrument - Google Patents

Messinstrument

Info

Publication number
DE638902C
DE638902C DEH141369D DEH0141369D DE638902C DE 638902 C DE638902 C DE 638902C DE H141369 D DEH141369 D DE H141369D DE H0141369 D DEH0141369 D DE H0141369D DE 638902 C DE638902 C DE 638902C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
socket
measuring instrument
spiral
glass pane
pointer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH141369D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haenni & Cie Akt Ges
Original Assignee
Haenni & Cie Akt Ges
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haenni & Cie Akt Ges filed Critical Haenni & Cie Akt Ges
Priority to DEH141369D priority Critical patent/DE638902C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE638902C publication Critical patent/DE638902C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K5/00Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material
    • G01K5/48Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material the material being a solid
    • G01K5/56Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material the material being a solid constrained so that expansion or contraction causes a deformation of the solid
    • G01K5/62Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material the material being a solid constrained so that expansion or contraction causes a deformation of the solid the solid body being formed of compounded strips or plates, e.g. bimetallic strip
    • G01K5/70Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material the material being a solid constrained so that expansion or contraction causes a deformation of the solid the solid body being formed of compounded strips or plates, e.g. bimetallic strip specially adapted for indicating or recording
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D13/00Component parts of indicators for measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D13/22Pointers, e.g. settable pointer
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D7/00Indicating measured values
    • G01D7/02Indicating value of two or more variables simultaneously
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01WMETEOROLOGY
    • G01W1/00Meteorology
    • G01W1/02Instruments for indicating weather conditions by measuring two or more variables, e.g. humidity, pressure, temperature, cloud cover or wind speed
    • G01W1/04Instruments for indicating weather conditions by measuring two or more variables, e.g. humidity, pressure, temperature, cloud cover or wind speed giving only separate indications of the variables measured

Description

  • Meßinstrument Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,. in der Mitte der das Zifferblatt eines Meßinstrumentes, z. B. eines Aneroidbarometers oder einer Uhr o. dgl., überdeckenden Glasscheibe ein theimometrisches Meßsystem in Form einer Bimetallspirale anzuordnen.
  • Es ist zwar bekannt, in der Mitte der Glasscheibe eines Meßinstrumentes eine Buchse einzusetzen und in ihr ein von dem eigentlichen Meßwerk unabhängiges Zeigerwerk unterzubringen. Bei der. bekannten Eim-ichtung handelt es sich indessen um frei nach beiden Richtungen einstellbare Hilfszeiger für eine Stoppuhr, um Zeitabstände sichtbar zu machen. Bei einer Thermometerbimetallspirale ist der Einbau insofern schmieriger, als die in der mittleren öffnung der Glasscheibe einzulagernde Buchse einerseits die Beweglichkeit des mit dem freien Spiralende verbundenen Zeigers zulassen muß, anderseits ;her den Festpunkt für das andere Spiralende liefern muß, wobei aber die ortsfeste Anbringung des unbeweglichen Spir,alendes zur Einstellung oder Nachregulierung eine entsprechende Verschiebung des unbeweglichen Spiralendes zulassen muß. Es muß also das eine Spiralende für . die jeweiligen Anzeigen zwar ortsunveränderlich, aber für die Einstellung ortsveränderlich sein. Die hieraus sich ergebende technische Schwierigkeit wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Buchse mit Selbsthemmung in die Glasscheibe eingesetzt ist' und auf diese Weise den Festpunkt für die Thermometerbimetallspirale bildet, ohne bei Überwindung dieser Selbsthemmung die Buchsendrehung . für Einstellung oder Nachregulierung auszuschließen.
  • Zu diesem Zwecke kann nach einem Vorschlage der Erfindung die Buchse sich mit einem Flansch oder mit einer aufgeschraubten Mutter ,auf die Glasscheibe stützen und eine gegen die Innenseite der Glasscheibe sich abstützende, unter Vorspannung stehende Blattfeder verwendet werden, die einen für die Erzeugung der Selbsthemmung hinreichenden Reibungsdruck gegenüber der den Festpunkt der Spirale tragenden Buchse erzeugt.
  • Es kann aber auch nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung die Buchse die Glasscheibe unter Zwischenschaltung einer Hülse aus Dichtungsmaterial mit hohem Reibungskoeffi7ieüten durchsetzen, gegen die die Buchse durch eine auf ihr äußeres Ende aufgeschraubte Mutter unter Zwischenschaltung einer Blattfeder festgepreßt wird, oder es kann !unter Weglassung der Blattfeder die Mutter die die Buchse umgebende Hülse aus Dichtungsmaterial derart anpressen, daß der zur Erzeugung der Selbsthemmung hinreichende Reibiuigsdr uck ohnehin erzielt wird.
  • In jedem dieser Fälle kommt man mit einer einzigen Bohrung in der Glassch.eibenmitte aus. Zum Zwecke der Einstellung erhält erfindungsgemäß der gegen die Glasscheibe anliegende Flansch der Buchse oder die auf deren äußeres Ende aufgeschraubte li utter Aussparungen für den Eingriff eines' Steckschlüssels, mit dessen Hilfe das örtsteste Spiralende unter Überwindung der Sell3sthemmung `einstellbar ist.
  • Zur Erfindung gehört auch der Vorschlä,;: den mit dem beweglichen Spiralende verbtzi. denen Zeiger außen ,auf der Buchse drehba# anzuordnen. Auf diese Weise bleibt die Buchsenbohrung für die Unterbringung der Achse eines bei Barometern bekannten Einstellzeigers frei.
  • Die Zeichnung veranschaulicht den Gegenstand der Erfindung, und zwar zeigen die Fig. i und 2 in Vorderansicht und Seitenansicht bei teilweisem Schnitt den Zusammenbau einer Uhr mit einem Bimetallthermometer, die Fig. 3 und q. bei gleicher Darstellung den Zusammenbau eines Barometers mit einem Bimetalltherniomster, während die Fig. 5 bis 9 in größerer Darstellung Konstruktionseinzelheiten mehrerer Ausführungsbeispiele zeigen.
  • Bei der Anordnung gemäß Fig. 5, die für den Zusammenbau .eines Bimetallthermometers mit einem Barometer bestimmt ist, ist eine Buchse 6 mit hoher Reibung in die Glasschutzscheibe q. eingesetzt. Am linken Ende der Buchse 6 ist eine Distanzbuchse 8 aufg.ezog-en, auf welcher die als Hülse ausgebildete Achse 2 des Thermometerzeigers 3 angeordnet ist. Die bimetallische Meßfeder i ist mit dem inneren Ende auf der Zeigerachse 2 befestigt, während das äußere Ende "an einem Bügel 22 verankert ist. Letzterer wird durch eine scheibenförmige Spannfeder 5 gegen -. die Distanzbuchse 8 gedrückt. Durch die dadurch erzeugte Reibung wird die Buchse 6 gegen ungewollte Drehung gesichert. In der Lagerbuchse 6 ist eine Achse 13 eines Markierungszeigers 1q, geführt, und durch einen am äußeren Ende der Achse 13 angeordneten Knopf 12 kann der Markierungszeiger 1q. eingestellt werden. Eine Schraubenfeder io drückt den Knopf 12 gegen die Lagerbuchse 6 und hält durch die so- erzeugte Reibung den Zeiger 1q. in der eingestellten Stellung.
  • Der auf der Hohlachse 2 sitzende Zeiger 3 zeigt die Temperatur über einer in Fig. 5 nicht dargestellten Skala an.
  • Die Anordnung nach Fig. 6 unterscheidet sich von der nach Fig.5 im wesentlichen nur dadurch, daß die Buchse 6 von innen durch die Glasscheibe q. gesteckt und außen durch eine Mutter 2o gehalten ist und daß die Sicherung des Zeigexs 1q. gegen Axialbewegung durch eine Feder 5' gesichert ist.
  • Die Fig. 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel für den Zusammenbau des Bimetallthermometers mit Uhren. Die Lagerbuchse 6 trägt eine zweiteilige, Kupferkappe i i, von der der eine Teil durch eine Spannfeder 5 gegen den flänschartigen Köpf der Buchse 6 angedrückt u1 d...dadurch ebenso wie die Buchse selbst ,',gegen ungewollte Drehung gesichert ist. Die
    Thcrmomeberzeiger 3 tragende Achse 2
    isX,@:re inerseits meiner zentrischen Bohrung der
    -tiÜlise 6 und anderseits im Deckel der
    '_tipferkappe i i gelagert. Die Bimetallfeder
    ist mit ihrem inneren Ende auf einer Verstärkung der Zeigerachse 2 befestigt, während das äußere Ende an der Kupferkappe i i festgemacht ist. Die Temperatur wird vom Zeiger 3 über einer Skala, die entsprechend der in Fig. i dargestellten Skala. 15 ausgebildet sein kann, angezeigt, die konzentrisch zu dem von den Uhrzeigern 23, 2.4 (Fig. 2) überstrichenen Uhrenziferblatt angeordnet ist.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 8 ruht die Lagerbuchse 6 in einer aus Dichtungsmaterial bestehenden Hülse i9, gegen die sie durch die zwischen der Glasscheibe .l und der Unterlegscheibe 7 angeordnete Spannfeder 5 gedrückt wind, wodurch deren ungewollte Drehung verhindert ist. Der in der Bohrung der Buchse 6 gelagerte Zeiger 3 ist bei diesem Beispiel durch einen Stift 9 an dem ,äußeren Ende der Bimetallfeder i befestigt, während deren inneres Ende mit der Buchs 6 verbunden ist.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig.9 ist die aus Dichtungsmaterial, wie z. B. Filz oder Leder, das einen hohen Reibungskoeffizienten besitzt, bestehende Hülse i 9 als Dichtungsmanschette ausgebildet. Die Sicherung gegen ungewollte Drehung wird in diesem Falle unter Fortlassung der Blattfeder durch mehr oder weniger starkes Anziehen der Mutter 2o bewirkt. Auf der Buchse 6 ist ein Bügel 21 aufgelötet, der mit seinem linken Arm das eine Lager für die Zeigerachse 2 bildet. Das andere Ende der Achse 2 ist in der Bohrung der Buchse 6 gelagert. Der Bügel 21 dient gleichzeitig zur Befestigung des äußeren Endes der Bimetallfeder i, deren inneres Ende mit der Zeigerachse 2 verbunden ist.
  • Zur Einregulierung sind entweder in der Buchse 6 oder in den Sicherungsmuttgrn 2o zwei Löcher 26 für einen Steckschlüssel vorgesehen. Die Verhältnisse sind so gewählt, daß die zur Verstellung der Buchse 6 erforderliche Kraft kleiner ist als die Reibung, mit der die Mutter 20 auf dem Gewinde der Buchse 6 sitzt, so daß die Muttern 2o bei der Einregulierung des Thermometers nicht gelöst werden.
  • Der Erfindungsgegenstand besitzt den Vorteil, daß er außerhalb des die Organe des Meßinstrumentes enthaltenden Gehäuses liegt, wodurch bei Störungen der Ein- und Ausbau erleichtert ist. Der Erfindungsgegenstand ist nicht auf den Zusammenbau mit Barometern und Uhren beschränkt, sondern kann bei jedem Meßgerät, das eine Schutzscheibe besitzt, zur Anwendung kommen.

Claims (7)

  1. h_1TrXTANSi'RÜCi3R: i. Meßinstrument, bei welchem ein von ihm unabhängiges zweites Zeigenverk in der Mitte der das gemeinsame Zifferblatt überdeckenden Glasscheibe mittels Buchse angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse mit Selbsthemmung ilz die Glasscheibe eingesetzt ist und den Festpunkt für eine Thermometerbimetallspirale (i) bildet.
  2. 2. Meßinstrument nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse sich mit einem Flansch oder einer aufgeschraubten Mutter auf die Glasschreibe stützt und eine gegen die Innenseite der Glasscheibe einerseits und einen Bügel (22) anderseits sich abstützende, unter Vor spanneng stehende Blattfeder (5) die Buchse (6) gegen 'ungewollte Drehung sichert.
  3. 3. Meßinstrument nach Anspruch, i ,und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (22) durch eine zweiteilige Kapsel (i i) ersetzt ist, an deren innerer Umfläche das äußere Ende der Bimetallspiral@e befestigt ist, während das bewegliche innere Ende der Spirale an der in der Buchsenbohr>_nmg geführten, in dem der Glasscheibe abgewandten Kapselboden gelag,-ricn Zzigerachse (2) befestigt ist.
  4. 4. Meßinstrument nach Anspruch i, dadurch ,gekennzeichnet, daß das innere Spiralende an der Buchse befestigt und das bewegliche äußere Ende an dem in der Buchsenbohrung gelagerten Zeiger (3) angebracht ist und zwischen der Buchse ,und der Glasscheibe eine Hülse (i9) aus Dichtungsmaterial vorgesehen ist und die Fixierung der Buchse durch' das entgegen der Wirkung der oberhalb der Glasscheibe angeordneten Blattfeder (5) erfolgende Anziehen der auf ihrem äußeren Ende aufgeschraubten Mutter (2o) erfolgt. -
  5. 5. Meßinstrument nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen an der Buchse befestigten U-förmigen Bügel, an dessen mittlerem Steg das äußere Spiralende befestigt und in dessen freiem Schenkel die Zeigerachse geführt ist.
  6. 6. Meßinstrument nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem beweglichen Spiralende verbundene Zeiger außen auf der Buchse (6) drehbar ist, so daß die Buchsenbohrung für die Unter-.bringung der Achse des bei Barometern bekannten Einstellzeigers (14) verfügbar ist.
  7. 7. Meßinstrument nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der gegen die Glasscheibe anliegende Flansch (26) der Buchse oder die auf deren äußeres Ende aufgeschraubte Mutter (20) mit Aussparungen für den Eingriff eines Steckschlüssels versehen ist, mit dessen Hilfe das ortsfeste Spiralend@e unter überwindung der Selbsthemmung einstellbar ist.
DEH141369D 1934-10-02 1934-10-02 Messinstrument Expired DE638902C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH141369D DE638902C (de) 1934-10-02 1934-10-02 Messinstrument

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH141369D DE638902C (de) 1934-10-02 1934-10-02 Messinstrument

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE638902C true DE638902C (de) 1936-11-25

Family

ID=7178674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH141369D Expired DE638902C (de) 1934-10-02 1934-10-02 Messinstrument

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE638902C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2638785A (en) * 1950-10-12 1953-05-19 Germanow Simon Machine Co Inc Combined rearview mirror and thermometer for motor vehicles
DE1013260B (de) * 1953-10-19 1957-08-08 Philipp Hilge Giessereien Und Druckanzeiger und Steuerelement fuer Anschwemmfilter
US2874571A (en) * 1953-01-22 1959-02-24 Hevener Osborn Fort Weather indicator
US2987917A (en) * 1957-01-15 1961-06-13 Hevener Osborn Fort Electrical indicating instrument
DE1290729B (de) * 1963-05-15 1969-03-13 Fairbanks Morse Inc Anzeigevorrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2638785A (en) * 1950-10-12 1953-05-19 Germanow Simon Machine Co Inc Combined rearview mirror and thermometer for motor vehicles
US2874571A (en) * 1953-01-22 1959-02-24 Hevener Osborn Fort Weather indicator
DE1013260B (de) * 1953-10-19 1957-08-08 Philipp Hilge Giessereien Und Druckanzeiger und Steuerelement fuer Anschwemmfilter
US2987917A (en) * 1957-01-15 1961-06-13 Hevener Osborn Fort Electrical indicating instrument
DE1290729B (de) * 1963-05-15 1969-03-13 Fairbanks Morse Inc Anzeigevorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH633886A5 (de) Einrichtung zur ueberwachung der dichte eines gases innerhalb eines druckbehaelters.
DE638902C (de) Messinstrument
DE1573461C3 (de) Druckmesser
EP0126273A1 (de) Barometer
DE2920945A1 (de) Druckmessgeraet
CH709067A2 (fr) Uhr mit barometrischem Drucksensor.
DE2247202A1 (de) Bewegungsverstaerker fuer ein messinstrument
CH178274A (de) Messinstrument mit einer dessen Zeiger schützenden durchsichtigen Scheibe.
DE459866C (de) Vorrichtung zur Messung veraenderlicher Kraefte
DE236429C (de)
AT201885B (de) Photoelektrischer Belichtungsmesser mit Nachstellzeiger
AT309108B (de) Zeigerthermometer oder Zeigerkontaktthermometer mit Flüssigkeitsausdehnungs-Meßfühler
DE574590C (de) Messinstrument
DE2112021C (de) Tiefenmesser
DE678220C (de) Messvorrichtung
DE703642C (de) Geschlossenes Tonfilmaufnahmegeraet
DE102008042455A1 (de) Verschlussdeckel mit Zeigermanometer
DE1894374U (de) Elektrisches messgeraet mit einstellpotentiometer.
DE7431042U (de) Druckanzeigevorrichtung
CH368632A (de) Zeigerinstrument
DE1874991U (de) Drehknopf zur bereichsschaltung u. dgl. fuer gasmess und -registriergeraete.
DE2059617A1 (de) Eich- und UEbertragungsorgan mit konstantem UEbersetzungsverhaeltnis,insbesondere fuer Bourdon-Manometerwerke u.dgl.
CH161871A (de) Zeigermanometer, bei dem der Antrieb des Zeigers über ein drehbares Zahnradsegment erfolgt.
DE1955176U (de) Manometer.
DE7238068U (de) Bourdonfedermanometer mit einem Ferngeber