WO1999033631A1 - Verschlussdüse für einen plastifizierzylinder - Google Patents

Verschlussdüse für einen plastifizierzylinder Download PDF

Info

Publication number
WO1999033631A1
WO1999033631A1 PCT/EP1998/008245 EP9808245W WO9933631A1 WO 1999033631 A1 WO1999033631 A1 WO 1999033631A1 EP 9808245 W EP9808245 W EP 9808245W WO 9933631 A1 WO9933631 A1 WO 9933631A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
nozzle
plasticizing cylinder
nozzle body
needle
cylinder according
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/008245
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl Hehl
Original Assignee
Karl Hehl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Hehl filed Critical Karl Hehl
Publication of WO1999033631A1 publication Critical patent/WO1999033631A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/20Injection nozzles
    • B29C45/23Feed stopping equipment
    • B29C45/231Needle valve systems therefor

Definitions

  • the invention relates to a plasticizing cylinder that can be closed with a sealing nozzle on an injection molding machine for processing plasticizable materials such as plastics, powdery materials, ceramic materials, or the like according to the preamble of claim 1.
  • a plasticizing cylinder with a closure nozzle is also known, which is arranged in the spray axis.
  • the valve pin is controlled via a two-armed lever.
  • the material must be passed through several holes around the nozzle needle, so that the nozzle body must be assembled from several parts, which leads to leaks and problems in heat transfer. Since the nozzle needle has a conical Tried to seal their guide shaft, there are regular leaks in this area, which can ultimately lead to the fact that the nozzle needle can no longer be operated.
  • a multi-part nozzle body is also described in DE-GM 7020969.
  • the plasticized material is guided around the nozzle needle by means of a coherent, ring-like cavity.
  • the amount of material that remains in the nozzle body between two spraying cycles is relatively large. This can lead to problems, particularly with temperature-sensitive plastics.
  • Another plasticizing cylinder provided with a closure nozzle is known from EP 0 501 228 B1.
  • the possibility is created of indirectly fastening the nozzle body to the plasticizing cylinder with a plurality of threaded bolts, by providing a connecting sleeve that engages over the plasticizing cylinder and is screwed into the threaded bolts, which only press the nozzle body onto the plasticizing cylinder via pressing surfaces.
  • An inclined nozzle needle can be provided in the nozzle body itself, which is controlled by a linkage.
  • the plasticizing cylinder can be removed as a unit from the carrier block and can be automatically coupled and uncoupled there together with the actuating device for the nozzle needle.
  • the nozzle body is in one piece, so that, in particular in connection with the selected connection between the nozzle body and the plasticizing cylinder, heat consistency is achieved and leaks in transition areas of parts of the nozzle body are avoided, the oblique nozzle needle tends not to completely close the nozzle mouth, as a result of which material is released through the hole for the nozzle needle.
  • the present invention is based on the object of providing a plasticizing cylinder with a to provide the end nozzle, which avoids the disadvantages of the prior art and in particular allows a short length of the plasticizing cylinder.
  • the space for receiving the conveying means which is generally a screw, extends here into the nozzle body and tapers there. From the narrowest point of the taper, there are curved bores through which the molten material is pressed in the direction of the nozzle mouth.
  • the overall length of such a plasticizing cylinder is relatively short. In addition to saving space, this has a positive effect on the heat balance.
  • the selected arrangement has the advantage that the amount of plastic that remains in the nozzle body between the injection cycles is relatively small. This has a particularly positive effect when processing temperature-sensitive plastics, because the time in which the plastic remains in the nozzle body, which is often the hottest zone of the cylinder, is relatively short.
  • the curved shape of the holes has a positive effect on the flow behavior of the plastic, which is favorable for the quality of the injection molded parts produced with the plasticizing cylinder.
  • FIG. 1 shows a plasticizing cylinder in a side view
  • FIG. 2 shows an enlarged detail from FIG. 1 in the region of the nozzle body
  • 3 shows a view of the nozzle body from the front
  • FIG. 4 shows a section along line 4-4 of FIG. 2
  • FIG. 5 shows an enlargement of the contact area between the plasticizing cylinder and nozzle body
  • FIG. 6 shows a view of the nozzle body in the contact area against the plasticizing cylinder.
  • Fig. 1 shows the plasticizing cylinder 10 in side view, which is provided with several heating elements.
  • the plasticizing cylinder is located in a support and support frame 24 known per se, to which a linkage 18 for actuating the nozzle needle 16 is attached.
  • the plasticizing cylinder and its support frame together form a unit that can be removed and exchanged from the injection molding machine and can be coupled to the carrier block (not shown in the drawing).
  • reference is hereby expressly made to DE 37 08 434 C2 the disclosure content of which is hereby expressly made the subject of the present application.
  • the plasticizing cylinder is part of an injection molding machine, in particular a plastic injection molding machine for processing plasticizable materials such as plastics, powdery materials or ceramic materials.
  • the front of the plasticizing cylinder 10 has a one-piece nozzle body 11 which can be fixed on the plasticizing cylinder and which in the present case is part of a sealing nozzle.
  • a space R is provided in the plasticizing cylinder, in which a conveying medium 12, a screw conveyor is arranged in the embodiment.
  • the space R tapers in an axial section of the nozzle body first to the clear width of a nozzle channel 13 and finally to the nozzle mouth 11b.
  • This nozzle mouth 11b lies in a spray axis ss (FIG. 2).
  • the nozzle mouthpiece 19 can be removed from the nozzle body 11 and the nozzle body 11 from the plasticizing cylinder 10.
  • the connection between the nozzle body 16 and the plasticizing cylinder 10 takes place via a connecting sleeve 14 which is attached to the outside of the plasticizing cylinder 10 at the end.
  • a connecting sleeve 14 which is attached to the outside of the plasticizing cylinder 10 at the end.
  • a plurality of threaded bolts 15 which are arranged on a circular line and which, with internal threads, penetrate a radially outer flange 14a of the connecting sleeve 14.
  • the threaded bolts are thereby axially supported and act on the end faces of pressing surfaces 11c of the nozzle body 11.
  • the nozzle needle 16, which closes the nozzle body 11 in the region of the nozzle mouth 11b as required, is driven by an actuating device via a linkage 18.
  • Fig. 2 illustrates that the nozzle needle 16 lies in the spray axis SS.
  • a deflection lever 20 is provided which is part of the actuating device and engages radially in the nozzle body 11 in a recess 17 up to approximately the spray axis.
  • several bores are provided, as shown in FIG. 4, which are arranged approximately in a circular line in the one-piece nozzle body 11. 2 and, in the specific exemplary embodiment, consist of an axial section at the level of the recess and obliquely running holes, starting from the nozzle channel 13.
  • Other forms of the holes are conceivable, provided they are suitable for guiding the material around the recess 17 .
  • the holes must be made in such a way that there is no material weakening, in particular in the transition area to the recess 17 or, for example, to the hole 21 for the thermal sensor 22 occur. Nevertheless, these curved holes lld are provided in the one-piece nozzle body, since this can ensure a corresponding tightness and also with regard to the heat constancy along the nozzle body, no problems occur which would otherwise occur with several parts screwed together.
  • the embodiment also has the advantage that it is largely possible to dispense with complex threads, which would also increase the size. At the same time, the problems that can arise with threads at these points can thereby be avoided, since the threads can become caked due to the heat load, so that they can hardly be opened after use.
  • the actuating device comprises a two-armed bell crank 20 which is mounted on the nozzle body 11 via an axis 23.
  • the linkage 18 engages the axle 25 at one end of the bell crank 20.
  • the nozzle needle is articulated to the bellcrank.
  • a nozzle mouthpiece 19 is provided on the nozzle body 11, in whose interior 19a the curved bores lld end.
  • the nozzle needle 16 and its guide section 11 in the nozzle body 11 are designed accordingly.
  • the guide section which ends at the end in the interior 19a of the nozzle mouthpiece 19, has a flat sealing surface lle "arranged at a right angle to the spray axis ss.
  • the nozzle needle 16 has a conical section 16b there, which is at right angles to the guide section
  • Spray axis ss arranged has flat sealing surface 16a, which ensures that no material can penetrate into this transition area, since the flat sealing surfaces can be manufactured clearly and are therefore easier to seal than known conical sealing surfaces, in which even slight angular deviations lead to leaks Still guide ribs are provided, these can not prevent material from leaking.
  • the non-return valve 26 penetrates into the nozzle channel 13 in the foremost state of the screw conveyor.
  • the space R extends into the nozzle body 11.
  • the space R tapers to the clear width of the nozzle channel 13, from where the curved bores lld emanate. This facilitates the production of the bores since there is easy access via the funnel-shaped nozzle inlet area. This area can also lead to leaks and also wear and tear on the nozzle body 11.
  • the one-piece nozzle body 11 according to FIGS. 5 and 6 has a finely machined pressing surface which bears against the plasticizing cylinder 10. This pressing surface is split according to FIG.
  • annular incision 11f into two annular surfaces 11x, 1ly concentric to the spray axis ss.
  • the outer annular surface lly also has at least one recess 11z which extends outward from the annular incision 11f. It is thereby achieved that the entire surface of the two ring surfaces 11x, 1ly is initially available for a pressure load and thus for the transmission of the pressure forces.
  • the puncture does not take into account the outer surface for buoyancy considerations with regard to the buoyancy forces that occur during injection molding. As a result, forces which arise when the nozzle body is pressed in the plasticizing cylinder and in particular increase and decrease cyclically during injection molding can be applied over the entire area, but are otherwise not taken into account.
  • the ring surfaces llx are arranged at an angle which causes a widening to the outside, so that material which has penetrated is pressed outwards as necessary and thus the contact pressure decreases from the inside to the outside.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Abstract

Ein mit einer Verschlußdüse verschließbarer Plastifizierzylinder (10) weist einen einstückigen Düsenkörper (11) auf. Der Raum (R) zur Aufnahme des Fördermittels erstreckt sich bis in den Düsenkörper (11) hinein und verjüngt sich dort bis auf die lichte Weite eines Düsenkanals (13). Geschwungene Bohrungen (11d) gehen vom Düsenkanal (13) aus und erstrecken sich um die Düsennadel (16) herum in Richtung der Düsenmündung (11b).

Description

VERSCHLUSSDÜSE FÜR EINEN PLASTIFIZIERZYLINDER
Beschreibung
Bezug zu verwandten Anmeldungen
Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der deutschen Patentanmeldung 197 57449.1, hinterlegt am 23.12.1997, deren Offenbarungsgehalt hiermit ausdrücklich auch zum Gegenstand der vorliegenden Anmeldung gemacht wird.
Gebiet der Erfindung
Dia Erfindung betrifft einen mit einer Verschlußdüse verschließbaren Plastifizierzylinder an einer Spritzgießmaschine zur Verarbeitung plastifizierbarer Massen wie Kunststoffe, pulvrige Massen, keramische Massen oder dergleichen nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Stand der Technik
Aus der US-A 39 24 811 ist ein derartiger Düsenkörper mit einer in der Spritzachse angeordneten Verschlußdüse bekannt. Hier strömt das plastifizierte Material durch einen Kanal in den Düsenkörper ein. Dieser Kanal verzweigt sich in mehrere Bohrungen, welche um die Düsennadel herumführen und sich dann in Richtung der Austrittsdüse wieder vereinigen. Eine solche Anordnung ist relativ langbauend, was sich ungünstig auf den Wärmehaushalt der Spritzgießeinheit auswirkt. Es bleibt offen, wie die Bohrungen herstellbar sind.
Aus der DE 37 08 434 C2 ist ebenfalls ein Plastifizierzylinder mit einer Verschlußdüse bekannt, die in der Spritzachse angeordnet ist. Die Ansteuerung der Verschlußnadel erfolgt über einen zweiarmigen Hebel. Das Material muß über mehrere Bohrungen um die Düsennadel herumgeleitet werden, so daß der Düsenkörper aus mehreren Teilen zusammengesetzt werden muß, was zu Undichtigkeiten und Problemen bei der Wärmeübertragung führt. Da die Düsennadel über eine konische Dichtung ihren Führungsschacht abzudichten versucht, kommt es auch hier regelmäßig zu Undichtigkeiten in diesem Bereich, die letztlich dazu führen können, daß die Düsennadel nicht mehr zu betätigen ist.
Auch in der DE-GM 7020969 ist ein mehrteiliger Düsenkörper beschrieben. Hier wird das plastifizierte Material mittels eines zusammenhängenden, ringartigen Hohlraums um die Düsennadel herumgeleitet. Neben den Problemen, welche durch die Mehrteiligkeit hervorgerufen werden, ist hier weiterhin nachteilig, daß die Menge des Materials, das zwischen zwei Spritzzyklen im Düsenkörper verbleibt, relativ groß ist. Dies kann insbesondere bei temperaturempfindlichen Kunststoffen zu Problemen führen.
Ein weiterer mit Verschlußdüse versehener Plastifizierzylinder ist aus der EP 0 501 228 Bl bekannt. Dort wird die Möglichkeit geschaffen, den Düsenkörper mit einer Mehrzahl von Gewindebolzen mittelbar am Plastifizierzylinder zu befestigen, indem eine Verbindungsmuffe vorgesehen ist, die den Plastifizierzylinder übergreift und in die Gewindebolzen eingeschraubt sind, die lediglich über Preßflächen den Düsenkörper an den Plastifizierzylinder pressen. Im Düsenkörper selbst kann eine schräg verlaufende Düsennadel vorgesehen werden, die über ein Gestänge angesteuert wird. Der Plastifizierzylinder ist als Einheit vom Trägerblock abnehmbar und kann dort gemeinsam mit der Betätigungsvorrichtung für die Düsennadel selbsttätig an- und abgekoppelt werden. Der Düsenkörper ist einstückig, so daß insbesondere im Zusammenhang mit der gewählten Verbindung zwischen Düsenkörper und Plastifizierzylinder zwar eine Wärmekonstanz erreicht wird und Undichtigkeiten in Übergangsbereichen von Teilen des Düsenkörpers vermieden werden, die schräge Düsennadel neigt jedoch dazu, den Düsenmund nicht vollständig zu verschließen, wodurch Material durch die Bohrung für die Düsennadel freigesetzt wird.
Zusammenfassung der Erfindung
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Plastifizierzylinder mit einer Ver- schlußdüse zu versehen, der die Nachteile des Standes der Technik vermeidet und insbesondere eine kurze Baulänge des Plastifizier- zylinders erlaubt.
Diese Aufgabe wird durch einen mit einer Verschlußdüse verschließbaren Plastifizierzylinder mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Der Raum zur Aufnahme des Fördermittels, das im allgemeinen eine Schnecke ist, erstreckt sich hier bis in den Düsenkörper hinein und verjüngt sich dort. Von der engsten Stelle der Verjüngung gehen dann geschwungene Bohrungen aus, durch welche das geschmolzene Material in Richtung der Düsenmündung gedrückt wird. Durch diese Anordnung ist die Baulänge eines solchen Plastifizierzylinders relativ kurz. Neben dem Platzersparnis wirkt sich dies positiv auf den Wärmehaushalt aus. Weiterhin hat die gewählte Anordnung den Vorteil, daß die Menge des Kunststoffes, welcher zwischen den Einspritzzyklen im Düsenkörper verbleibt, relativ gering ist. Dies wirkt sich insbesondere bei der Verarbeitung von temperaturempfindlichen Kunststoffen positiv aus, da dadurch die Zeit, in der sich der Kunststoff im Düsenkörper, welcher häufig die heißeste Zone des Zylinders ist, verbleibt, relativ gering ist. Die geschwungene Form der Bohrungen wirkt sich positiv auf das Fließverhalten des Kunststoffes aus, was günstig für die Qualität der mit dem Plastifizierzylinder hergestellten Spritzgußteile ist.
Weitere Vorteile ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen sowie der vorliegenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels.
Kurzbeschreibung der Figuren
Die beigefügten Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 einen Plastifizierzylinder in Seitenansicht, Fig. 2 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 1 im Bereich des Düsenkörpers, Fig. 3 eine Ansicht des Düsenkörpers von vorn, Fig. 4 einen Schnitt nach Linie 4-4 von Fig. 2, Fig. 5 eine Vergrößerung des Anlagebereichs zwischen Plastifizierzylinder und Düsenkörper, Fig. 6 eine Ansicht des Düsenkörpers im Anlagebereich an den Plastifizierzylinder.
Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform
Die Erfindung wird jetzt beispielhaft unter bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Allerdings handelt es sich bei den Ausführungsbeispielen lediglich um Beispiele, die nicht das erfinderische Konzept auf eine bestimmte physikalische Anordnung beschränken sollen.
Fig. 1 zeigt den Plastifizierzylinder 10 in Seitenansicht, der mit mehreren Heizelementen versehen ist. Der Plastifizierzylinder befindet sich in einem an sich bekannten Stütz- und Traggestell 24, an dem ein Gestänge 18 zur Betätigung der Düsennadel 16 befestigt ist. Der Plastifizierzylinder bildet mit seinem Tragegestell zusammen eine von der Spritzgießmaschine abnehmbare und auswechselbare Einheit und kann mit dem zeichnerisch nicht dargestellten Trägerblock gekuppelt werden. Im Hinblick auf die Ankupplung von Plastifizierzylinder und Förderschnecke sowie des Gestänges 18 über das Kupplungselement 18a an die entsprechenden Betätigungsmittel wird hiermit ausdrücklich auf die DE 37 08 434 C2 verwiesen, deren Offenbarungsgehalt hiermit auch ausdrücklich zum Gegenstand der vorliegenden Anmeldung gemacht wird.
Der Plastifizierzylinder ist Bestandteil einer Spritzgießmaschine, insbesondere einer Kunststoff-Spritzgießmaschine zur Verarbeitung plastifizierbarer Massen wie Kunststoffe, pulverförmige Massen oder keramische Massen. Der Plastifizierzylinder 10 besitzt stirnseitig einen am Plastifizierzylinder festlegbaren einstückigen Düsenkörper 11, der im vorliegenden Fall Bestandteil einer Verschlußdüse ist. Im Plastifizierzylinder ist ein Raum R vorgesehen, in dem ein Förder- mittel 12, im Ausführungsbeispiel eine Förderschnecke angeordnet ist. Der Raum R verjüngt sich in einem axialen Abschnitt des Düsenkörpers zunächst bis auf die lichte Weite eines Düsenkanals 13 und schließlich bis zur Düsenmündung 11b. Diese Düsenmündung 11b liegt in einer Spritzachse s-s (Fig. 2).
Da die Düsenmündung wie auch der Düsenkörper an den jeweiligen Plastifizierzylinder angepaßt werden muß, ist das Düsenmundstück 19 vom Düsenkörper 11 und der Düsenkörper 11 vom Plastifizierzylinder 10 abnehmbar. Die Verbindung zwischen Düsenkörper 16 und Plastifizierzylinder 10 erfolgt über eine Verbindungsmuffe 14, die außenseitig am Plastifizierzylinder 10 stirnseitig befestigt ist. In der Verbindungsmuffe 14 sind mehrere, auf einer Kreislinie angeordnete Gewindebolzen 15 vorgesehen, die mit Innengewinden einen radial außen liegenden Flansch 14a der Verbindungsmuffe 14 durchsetzen. Die Gewindebolzen sind dadurch axial abgestützt und greifen stirnseitig an Preßflächen 11c des Düsenkörpers 11 an. Die den Düsenkörper 11 im Bereich der Düsenmündung 11b bedarfsweise verschließende Düsennadel 16 wird von einer Betätigungseinrichtung über ein Gestänge 18 angetrieben.
Fig. 2 verdeutlicht, daß die Düsennadel 16 in der Spritzachse s-s liegt. Um diese Düsennadel 16 zu betätigen, ist ein Umlenkhebel 20 vorgesehen, der Teil der Betätigungseinrichtung ist und radial in den Düsenkörper 11 in eine Ausnehmung 17 bis etwa zur Spritzachse eingreift. Um nun dennoch einen Materialfluß um diese Ausnehmung 17 herum zu ermöglichen, sind, was Fig. 4 verdeutlicht, mehrere Bohrungen vorgesehen, die im einstückigen Düsenkörper 11 in etwa auf einer Kreislinie angeordnet sind. Diese Bohrungen sind gemäß Fig. 2 geschwungen und bestehen im konkreten Ausführungsbeispiel aus einem axialen Abschnitt in Höhe der Ausnehmung und schräg verlaufenden Bohrungen, ausgehend vom Düsenkanal 13. Andere Formen der Bohrungen sind denkbar, sofern sie geeignet sind, das Material um die Ausnehmung 17 herumzuleiten. Die Bohrungen müssen so hergestellt werden, daß keine MaterialSchwächung insbesondere im Übergangsbereich zur Ausnehmung 17 oder z.B. zur Bohrung 21 für den Therofühler 22 auftreten. Dennoch werden diese geschwungenen Bohrungen lld im einstückigen Düsenkörper vorgesehen, da dadurch eine entsprechende Dichtigkeit gewährleistet werden kann und auch im Hinblick auf die Wärmekonstanz entlang des Düsenkörpers keine Probleme auftreten, die ansonsten bei mehreren miteinander verschraubten Teilen auftreten würden. Die Ausführungsform hat ferner den Vorteil, daß auf aufwendige Gewinde weitestgehend verzichtet werden kann, die zudem auch die Bauform vergrößern würden. Gleichzeitig können dadurch die Probleme umgangen werden, die sich bei Gewinden an diesen Stellen ergeben können, da es nämlich aufgrund der Wärmebelastung hier zu einem Verbacken der Gewinde kommen kann, so daß diese nach Gebrauch kaum noch zu öffnen sind.
Die Betätigungseinrichtung umfaßt einen zweiarmigen Umlenkhebel 20, der über eine Achse 23 am Düsenkörper 11 gelagert ist. Das Gestänge 18 greift am einen Ende des Umlenkhebels 20 an der Achse 25 an. Am gegenüberliegenden Ende ist die Düsennadel mit dem Umlenkhebel gelenkig verbunden. Stirnseitig ist am Düsenkörper 11 ein Düsenmundstück 19 vorgesehen, in dessen Innenraum 19a die geschwungenen Bohrungen lld enden.
Um in diesem Bereich eine zuverlässige Dichtigkeit zu erzielen, sind Düsennadel 16 und ihr Führungsabschnitt lle im Düsenkörper 11 entsprechend ausgestaltet. Der Führungsabschnitt, der stirnseitig im Innenraum 19a des Düsenmundstücks 19 endet, weist eine im rechten Winkel zur Spritzachse s-s angeordnete plane Dichtfläche lle" auf. Ebenso besitzt die Düsennadel 16 dort einen konischen Abschnitt 16b, der in Richtung auf den Führungsabschnitt eine im rechten Winkel zur Spritzachse s-s angeordnet plane Dichtfläche 16a besitzt. Dadurch ist gewährleistet, daß in diesen Übergangsbereich kein Material eindringen kann, da die planen Dichtflächen eindeutig herzustellen und damit leichter abzudichten sind als bekannte konisch ausgebildete Dichtflächen, bei denen schon geringe Winkelabweichungen zu Undichtigkeiten führen. Selbst wenn im Führungsschacht noch Dichtungsrippen vorgesehen werden, können diese nicht nachhaltig verhindern, daß Material austritt. Rückseitig dringt gemäß Fig. 1 die Rückstromsperre 26 im vordersten Zustand der Förderschnecke bis in den Düsenkanal 13 ein. Dazu erstreckt sich der Raum R bis in den Düsenkörper 11. Dort verjüngt sich der Raum R bis zur lichten Weite des Düsenkanals 13, wobei von dort die geschwungenen Bohrungen lld ausgehen. Dies erleichtert die Herstellung der Bohrungen, da über den trichterförmigen Düseneingangsbereich eine leichte Zugänglichkeit gegeben ist. In diesem Bereich kann es ebenfalls zu Undichtigkeiten und auch zu Verschleißerscheinungen am Düsenkörper 11 kommen. Um dem vorzubeugen, besitzt der einstückige Düsenkörper 11 gemäß den Fig. 5 und 6 eine am Plastifizierzylinder 10 anliegende fein bearbeitete Preßfläche. Diese Preßfläche ist gemäß Fig. 6 durch einen ringförmigen Einschnitt llf in zwei zur Spritzachse s-s konzentrische Ringflächen llx, lly aufgespalten. Die äußere Ringfläche lly besitzt zudem wenigstens einen Einstich 11z, der sich vom ringförmigen Einschnitt llf nach außen erstreckt. Dadurch wird erreicht, daß zunächst die gesamte Fläche der beiden Ringflächen llx, lly für eine Druckbelastung und damit zur Übertragung der Druckkräfte vorhanden ist. Durch den Einstich ist jedoch die äußere Fläche für Auftriebsbetrachtungen im Hinblick auf die beim Spritzgießen auftretenden Auftriebskräfte nicht zu berücksichtigen. Dadurch können Kräfte, die beim Anpressen des Düsenkörpers im Plastifizierzylinder entstehen und insbesondere zyklisch beim Spritzgießen zu- und abnehmen, über die gesamte Fläche aufgebracht werden, bleiben aber ansonsten außer Betracht. Kommt es hier zu Ausdringen von Material, wird dies zuverlässig verdrängt, so daß selbst im ungünstigsten Fall eine zuverlässige Kraftübertragung im Bereich der Preßflächen gewährleistet ist, die beim Einspritzen durch ihre Anlage am Hochdruckraum besonders beansprucht sind. Um eine Anpressung zuerst im radial innen liegenden Bereich zu erzielen, sind die Ringflächen llx, lly unter einem Winkel angeordnet, der eine Aufweitung nach außen bewirkt, so daß eingedrungenes Material bedarfsweise nach außen gepresst wird und damit zugleich der Anpreßdruck von innen nach außen abnimmt.
Es versteht sich von selbst, daß diese Beschreibung verschiedensten Modifikationen, Änderungen und Anpassungen unterworfen werden kann, die sich im Bereich von Äquivalenten zu den anhängenden Ansprüchen bewegen.

Claims

Patentansprüche
1. Mit einer Verschlußdüse verschließbarer Plastifizierzylinder (10) einer Spritzgießmaschine zur Verarbeitung plastifizierbarer Massen mit
- einem am Plastifizierzylinder (10) stirnseitig festlegbaren, einstückigen Düsenkörper (11) der Verschlußdüse,
- einem im Plastifizierzylinder (10) in einem Raum (R) aufgenommenem Fördermittel (12),
- einer in der Spritzaches liegenden Düsennadel (16), die den Düsenkörper (11) im Bereich der in der Spritzachse (s-s) liegenden Düsenmündung (11b) bedarfsweise verschließt,
- einer Betätigungseinrichtung zur Betätigung der Düsennadel (16), die radial in den Düsenkörper (11) in eine Ausnehmung (17) bis etwa zur Spritzachse (s-s) eingreift, wobei
- der Düsenkörper (11) mehrere etwa auf einer Kreislinie angeordnete Bohrungen (lld) für den Durchtritt des Materials im Bereich der Ausnehmung aufweist^ dadurch gekennzeichnet, daß
- sich der Raum (R) bis in den Düsenkörper hinein erstreckt und sich dort bis auf die lichte Weite eines Düsenkanals (13) verjüngt,
- die Bohrungen (lld) geschwungen sind und vom Düsenkanal (13) ausgehen.
2. Plastifizierzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindungsmuffe (14), die den Düsenkörper (11) teilweise axial übergreift, am Plastifizierzylinder (10) befestigbar ist und den Plastifizierzylinder umschließt.
3. Plastifizierzylinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere auf einer Kreislinie angeordnet Gewindebolzen (15), die mit Innengewinden der Verbindungsmuffe (14) radial außen in Eingriff stehen und diesen durchsetzen und dadurch axial abgestützt stirnseitig an Pressflächen (11c) des Düsenkörpers angreifen.
4. Plastifizierzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung einen am Düsenkörper (11) gelagerten, über ein Gestänge (18) gelenkig ansteuerbaren Umlenkhebel (20) aufweist, der auf der dem Gestänge (18) gegenüberliegenden Seite gelenkig mit der Düsennadel (16) verbunden ist.
5. Plastifizierzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Düsenkörper (11) stirnseitig ein Düsenmundstück (19) aufgenommen ist, in dessen Innenraum (19a) die geschwungenen Bohrungen (lld) enden.
6. Plastifizierzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsennadel (16) in einem Führungsabschnitt (lle) des Düsenkörpers (11) geführt ist, der stirnseitig vorzugsweise im Innenraum (19a) des Düsenmundstücks (19) endend eine im rechten Winkel zur Spritzachse (s-s) angeordnete plane Dichtfläche (lle1) aufweist, und daß an der Düsennadel (16) ebenfalls eine im rechten Winkel zur Spritzachse (s-s) angeordnete plane Dichtfläche (16a) vorgesehen ist.
7. Plastifizierzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der einstückige Düsenkörper (11) eine am Plastifierzylinder (10) anliegende, fein bearbeitete Preßfläche aufweist, die durch einen ringförmigen Einschnitt (llf) in zwei zur Spritzachse (s-s) konzentrische Ringflächen (llx, lly) aufgespalten ist und daß wenigstens ein Einstich (11z) in der äußeren Ringfläche (lly) sich vom ringförmigen Einschnitt (llf) nach außen erstreckt.
PCT/EP1998/008245 1997-12-23 1998-12-16 Verschlussdüse für einen plastifizierzylinder WO1999033631A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997157449 DE19757449C2 (de) 1997-12-23 1997-12-23 Mit einer Verschlußdüse verschließbarer Plastifizierzylinder
DE19757449.1 1997-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999033631A1 true WO1999033631A1 (de) 1999-07-08

Family

ID=7853125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/008245 WO1999033631A1 (de) 1997-12-23 1998-12-16 Verschlussdüse für einen plastifizierzylinder

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19757449C2 (de)
WO (1) WO1999033631A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006021113A1 (de) 2004-08-27 2006-03-02 Netstal-Maschinen Ag Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von kunststoffschmelze

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103464753A (zh) * 2013-08-26 2013-12-25 苏州米莫金属科技有限公司 一种注射成型机用自锁式喷嘴

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1133880B (de) * 1960-11-05 1962-07-26 Eckert & Ziegler G M B H Spritzkopf fuer Spritzgiessmaschinen
DE1554934A1 (de) * 1966-06-18 1970-01-22 Schloemann Ag Spritzgiessmaschine zur Verarbeitung plastizierbarer oder schmelzbarer Werkstoffe,insbesondere Kunststoffe
DE1778478A1 (de) * 1968-05-03 1971-08-05 Ludwig Maurer Plastifizierzylinder von Spritzaggregaten,insbesondere von Spritzgiessmaschinen
DE1779120A1 (de) * 1968-07-09 1972-01-13 Boy Kg Dr Spritzduese fuer Spritzgussmaschinen
JPS61137717A (ja) * 1984-12-10 1986-06-25 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 射出成形機
JPH0238015A (ja) * 1988-07-28 1990-02-07 Fanuc Ltd シャット・オフ・ノズル

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE884103C (de) * 1950-09-24 1953-07-23 Ankerwerk Gebrueder Goller Heizzylinder fuer Spritzgiessmaschinen
IL34598A (en) * 1969-06-07 1974-03-14 Katashi Aoki An injection molding machine
US3924811A (en) * 1974-12-06 1975-12-09 British Industrial Plastics Shut-off valves for the nozzles of injection moulding machines
DE3708434A1 (de) * 1987-03-16 1989-05-24 Karl Hehl Spritzgiesseinheit fuer eine kunststoff-spritzgiessmaschine
DE4130287A1 (de) * 1991-02-23 1993-04-01 Karl Hehl Plastifizierzylinder an einer kunststoff-spritzgiessmaschine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1133880B (de) * 1960-11-05 1962-07-26 Eckert & Ziegler G M B H Spritzkopf fuer Spritzgiessmaschinen
DE1554934A1 (de) * 1966-06-18 1970-01-22 Schloemann Ag Spritzgiessmaschine zur Verarbeitung plastizierbarer oder schmelzbarer Werkstoffe,insbesondere Kunststoffe
DE1778478A1 (de) * 1968-05-03 1971-08-05 Ludwig Maurer Plastifizierzylinder von Spritzaggregaten,insbesondere von Spritzgiessmaschinen
DE1779120A1 (de) * 1968-07-09 1972-01-13 Boy Kg Dr Spritzduese fuer Spritzgussmaschinen
JPS61137717A (ja) * 1984-12-10 1986-06-25 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 射出成形機
JPH0238015A (ja) * 1988-07-28 1990-02-07 Fanuc Ltd シャット・オフ・ノズル

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 010, no. 333 (M - 534) 12 November 1986 (1986-11-12) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 014, no. 196 (M - 0964) 20 April 1990 (1990-04-20) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006021113A1 (de) 2004-08-27 2006-03-02 Netstal-Maschinen Ag Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von kunststoffschmelze

Also Published As

Publication number Publication date
DE19757449A1 (de) 1999-07-01
DE19757449C2 (de) 2001-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3834917A1 (de) Duese fuer spritzgiessmaschinen
DE102005013091B3 (de) Vorrichtung zum Fördern pulverförmiger fluidisierter Medien
DE3203762A1 (de) Rueckstroemsperre
DE3627513C2 (de) Düse zum Texturieren eines laufenden Fadens
EP0305821B1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen einer Rohrabzweigung
EP2476530A1 (de) Beigabestück und Gehäuseelement für eine Mischeinrichtung
EP0285551A2 (de) Einspritzdüse für thermoplastischen Kunststoff
EP1696159B1 (de) Quetschventil
DE4130287C2 (de)
DE102007059432A1 (de) Kolbeneinspritzeinheit für eine Spritzgussmaschine
DE19848188A1 (de) Düsen für Spritzgießanlagen
WO1999033631A1 (de) Verschlussdüse für einen plastifizierzylinder
DE102009024278B4 (de) Füllvorrichtung
EP2770235B1 (de) Absperrarmatur
WO2008061971A1 (de) Linearführungseinheit
DE3906579A1 (de) Hochdruck-spritzduese
DE2129145A1 (de) Loesbares kugelgelenk zum verbinden von gestaengeteilen
DE10359609A1 (de) Drosselklappenstutzen
DE1500181A1 (de) Dichtung fuer Absperrklappen
DE19507022C2 (de) Ventilgarnitur
DE2554501A1 (de) Einspritzduese fuer thermoplastischen kunststoff verarbeitende spritzgiessmaschinen
CH433708A (de) Spritzgussmaschinenkopf mit Mundstück zum Anschluss von Spritzgussformen
DE4447016A1 (de) Düsenaggregat zum Auftragen von Leim
DE3844614A1 (de) Punktstrahl - rotationsduese fuer hochdruckreinigungsgeraete
CH695462A5 (de) Pumpe für ein kryogenes Fluid.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application