WO1999031785A1 - Elektromotorisch angetriebene pumpe, insbesondere für die servolenkung eines kraftfahrzeugs - Google Patents

Elektromotorisch angetriebene pumpe, insbesondere für die servolenkung eines kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO1999031785A1
WO1999031785A1 PCT/DE1998/003139 DE9803139W WO9931785A1 WO 1999031785 A1 WO1999031785 A1 WO 1999031785A1 DE 9803139 W DE9803139 W DE 9803139W WO 9931785 A1 WO9931785 A1 WO 9931785A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pump housing
pump
electric motor
control electronics
conducting material
Prior art date
Application number
PCT/DE1998/003139
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hardy Wilkendorf
Cornelius Peter
Frank Koch
Hans-Peter Moosmann
Henry Sangret
Neil Jones
Original Assignee
Trw Automotive Electronics & Components Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trw Automotive Electronics & Components Gmbh & Co. Kg filed Critical Trw Automotive Electronics & Components Gmbh & Co. Kg
Publication of WO1999031785A1 publication Critical patent/WO1999031785A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/33Drive circuits, e.g. power electronics
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/22Arrangements for cooling or ventilating by solid heat conducting material embedded in, or arranged in contact with, the stator or rotor, e.g. heat bridges
    • H02K9/223Heat bridges
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K29/00Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/22Arrangements for cooling or ventilating by solid heat conducting material embedded in, or arranged in contact with, the stator or rotor, e.g. heat bridges
    • H02K9/227Heat sinks

Definitions

  • the invention relates to an electric motor-driven pump, in particular for the power steering of a motor vehicle.
  • brushless DC motors are often used as electric motors, which require appropriate control electronics.
  • Power semiconductors for example Power-FET, are available for supplying the stator windings of the motor with the desired direct current, which must be cooled accordingly, at least in the case of larger pump outputs.
  • control electronics are usually provided on the pump housing.
  • the usually inadequate heat sink of the power semiconductors is connected to an additional heat sink, which may have a plurality of cooling fins, for example, in order to ensure sufficient dissipation of the heat generated by the power semiconductor's power loss to the ambient air.
  • the heat sink is removed from the power semiconductor to be replaced or a new heat sink is used.
  • the invention is therefore based on the object of providing an electric motor-driven pump, in particular for the power steering of a motor vehicle, which has a simpler and more cost-effective design than known pumps and which ensures reliable cooling of the required power semiconductors.
  • the invention is based on the knowledge that the pump housing can simultaneously be used as a heat sink for the power semiconductors if at least the subarea of the pump housing which is in contact with the power semiconductors consists of good heat-conducting material and this subarea or an area adjacent to it the medium to be pumped, for example a hydraulic fluid, is cooled.
  • control electronics together with the power semiconductors, can also be provided within a relatively narrow housing without fear that the temperature inside the housing will rise above an impermissibly high value. Destruction of the power semiconductors can thus be reliably avoided even with a high pump load over a long period of time. Furthermore, the power semiconductors can be dimensioned without the relatively large safety margin previously required due to thermal stress.
  • the area made of highly heat-conducting material is crossed with a plurality of channels or with one or more channels with cooling fins on the inside.
  • This area of the pump housing is thus practically designed as a heat exchanger, so that a relatively low heat transfer resistance is achieved between the housing of the power semiconductor and the medium to be pumped.
  • the cooling can also take place by the medium flowing through an adjacent area and thus cooling it if there is sufficient thermal coupling or the heat transfer resistance between the power semiconductors and the medium is small enough.
  • control electronics is preferably designed as a plastic-coated lead frame in order to take account of the usually relatively high current strengths. If necessary, however, the control electronics can also be constructed on a conventional printed circuit board. Mixed forms between these two techniques are also possible.
  • the power semiconductors can be plugged into the circuit board. This results in simple assembly and interchangeability of the power semiconductors.
  • Heat sinks of the power semiconductors and the relevant area of the pump housing can be provided with additional fastening means, for example spring clips or the like.
  • a connection contact of the lead frame with the heat sink of the power semiconductor can be connected to the heat sink of the power semiconductor at the same time, if the same as electrical
  • the power semiconductors can also be firmly connected to the connection contacts in order to achieve minimal contact resistances or for secure fixation, for example by resistance welding or laser welding.
  • control electronics are arranged between the top of the pump housing or the bottom wall of the pump housing and the electric motor provided thereon or therein. This results in an extremely simple, inexpensive and space-saving construction.
  • the electric motor is preferably covered by a protective cap that is detachably connected to the pump housing. This means that both the motor and the associated control electronics are safely protected against environmental influences.
  • Figure 1 is an exploded perspective view of the essential components of an electric motor-driven pump according to the invention.
  • Fig. 2 shows the pump housing of FIG. 1 with mounted power semiconductors
  • Fig. 3 shows the pump housing in Fig. 2 with fully assembled control electronics.
  • 1 shows an electric motor-driven pump 1, which comprises a pump housing 3, control electronics 5 and an electric motor consisting of a stator 7 and a rotor 9.
  • a protective cap that can be connected to the pump housing to cover the motor is not shown.
  • the pump housing 3 contains the entire pump mechanism and has an outlet opening 11 (pressure outlet) in the front wall and a suction opening 13, not shown, in its rear wall.
  • a cylindrical wall 15 extends upwards, in which the drive shaft 18 mounted by means of a bearing 17 is provided for the pump mechanics.
  • the pump housing 3 is preferably made of die-cast aluminum or magnesium.
  • the control electronics 5 are arranged in the pump housing 3, said electronics comprising a circuit board 19 on which the required mechanical, electrical, electromechanical and electronic components are provided.
  • the circuit board 19 on which the required mechanical, electrical, electromechanical and electronic components are provided.
  • the circuit board 19 has a recess 21 into which the cylindrical wall 15 of the pump housing 3 engages.
  • the circuit board is designed as a combination of an overmolded lead frame (for high currents) and a printed circuit board (for low currents).
  • the motor 7 is mounted in the pump housing 3.
  • the motor 7 has a stator 7 with the required number of stator windings.
  • the stator 7 also has an axial recess 25 with which the stator 23 is placed on the cylindrical wall 15 of the pump housing 3.
  • the rotor 9 is listed as an external rotor and is rotatably supported in the pump housing 3 by means of the drive shaft 18 and the bearing 17 which are fixedly connected to the rotor. Of course, the rotor 9 is connected to the drive shaft 18 in a suitable manner.
  • the entire arrangement can be covered by a protective cap, not shown, which is placed on the collar 27 of the side wall of the pump housing 3.
  • Two contact surfaces 29 for power semiconductors 31 of the control electronics 5 are provided in the pump housing 3. These power semiconductors can be power FETs, for example.
  • the power FET's show in more common
  • the small heat sinks 31 a are placed on the contact surfaces 29 in the pump housing 3 and brought into adequate heat-conducting contact with them using suitable means.
  • FIG. 2 shows an enlarged illustration of two power semiconductors 31 fastened on the two contact surfaces 29.
  • the power semiconductors 31 are fastened on the contact surfaces 29 by means of resilient clamps 33.
  • Fig. 3 shows the complete control electronics 5 in the pump housing 3 in the assembled state.
  • control electronics 5 can comprise as a base unit a circuit board 19 on which the relevant components are arranged.
  • the connection of the power semiconductors 31 to the circuit board 19 or to the conductor tracks provided on the circuit board 31 can be designed to be pluggable if easy interchangeability or assembly of the power semiconductors is desired and, as a result, adequate security with regard to the electrical system
  • connection contacts of the power semiconductors 31 with the relevant conductor tracks of the control electronics 5 can also be made by soldering, spot welding or laser welding.
  • the contacting of the one acting as an electrode can be made
  • each power semiconductor 31 takes place in that a corresponding conductor path of the circuit board 19 is brought into contact with the heat sink 31 and either firmly connected to it, for example by laser welding, or mechanically pressed onto it. This can, for example, be carried out simultaneously by the spring clip 33.
  • control electronics 5, including the power semiconductors 31, are installed in the pump housing 3 in an extremely simple and reliable manner.
  • the areas of the pump housing 3 below the bearing surfaces 29 preferably have one or more channels through which the medium to be conveyed by the pump flows.
  • the areas concerned thus act like heat exchangers.
  • measures known per se for improving the heat dissipation from the power semiconductors 31 can be provided for this purpose, such as, for example, providing the largest possible area for the medium to be requested in the areas below the contact surfaces 29.
  • a plurality of channels can be provided for this purpose or one or have multiple channels inside cooling fins.
  • FIGS. 1 to 3 enables an extremely space-saving construction.
  • Providing the complete control electronics, including the power semiconductors, within the pump housing has the advantage that the control electronics are reliably protected from environmental influences.
  • the simultaneous use of the pump housing as a heat sink for the power semiconductors and the dissipation of the heat loss of the power semiconductors by the medium to be conveyed ensures that no impermissibly high temperatures occur within the pump housing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektromotorisch angetriebene Pumpe, insbesondere für die Servolenkung eines Kraftfahrzeugs, mit einem Pumpengehäuse (3), welches zumindest in einem Teilbereich (29) aus einem gut wärmeleitenden Material besteht, wobei das zu fördernde Medium den Teilbereich (29) aus gut wärmeleitendem Material durchströmt, mit einem im oder am Pumpengehäuse (3) angeordneten Elektromotor (7, 9) und mit einer am oder im Pumpengehäuse (3) vorgesehenen Ansteuerelektronik (5) für den Elektromotor (7, 9), wobei ein oder mehrere Leistungshalbleiter (31) der Ansteuerelektronik (5) zur Kühlung mit dem Teilbereich (29) aus gut wärmeleitendem Material des Pumpengehäuses in Kontakt gebracht sind.

Description

Elektromotorisch angetriebene Pumpe, insbesondere für die Servolenkung eines Kraftfahrzeugs
Die Erfindung betrifft eine elektromotorisch angetriebene Pumpe, insbesondere für die Servolenkung eines Kraftfahrzeugs.
Bei bekannten Pumpen finden als Elektromotoren häufig bürstenlose Gleichstrommotoren Verwendung, welche eine entsprechende Ansteuerelektronik be- nötigen. Zur Beaufschlagung der Statorwicklungen des Motors mit dem gewünschten Gleichstrom bieten sich Leistungshalbleiter, beispielsweise Power- FET, an, die zumindest bei größeren Pumpenleistungen entsprechend gekühlt werden müssen.
Bei bekannten Pumpen ist die Ansteuerelektronik in der Regel am Pumpengehäuse vorgesehen. Der üblicherweise nicht ausreichende Kühlkörper der Leistungshalbleiter ist mit einem zusätzlichen Kühlkörper verbunden, der beispielsweise eine Vielzahl von Kühlrippen aufweisen kann, um eine ausreichende Abfuhr der durch die Verlustleistung der Leistungshalbleiter erzeugten Wärme an die Umgebungsluft zu gewährleisten.
Dieser Aufbau weist jedoch den Nachteil auf, dass zum einen ein zusätzlicher Kühlkörper vorgesehen werden muss, womit ein zusätzlicher Aufwand sowohl bei der Herstellung als auch bei der Montage der Pumpe verbunden ist. Zum anderen muss bei einem Austausch der Leistungshalbleiter entweder der alte
Kühlkörper vom auszutauschenden Leistungshalbleiter demontiert oder ein neuer Kühlkörper verwendet werden. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine elektromotorisch angetriebene Pumpe, insbesondere für die Servolenkung eines Kraftfahrzeuges, zu schaffen, welche einen gegenüber bekannten Pumpen einfacheren und kostengünstigeren Aufbau aufweist und bei der eine sichere Kühlung der erforderlichen Leistungshalbleiter gewährleistet ist.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass das Pumpengehäuse gleichzeitig als Kühlkörper für die Leistungshalbleiter verwendet werden kann, wenn zumindest der Teilbereich des Pumpengehäuses, welcher mit den Leistungshalbleitern in Kontakt steht, aus gut wärmeleitendem Material besteht und dieser Teilbereich oder ein daran angrenzender Bereich durch das zu fördernde Medium, beispielsweise eine Hydraulikflüssigkeit, gekühlt wird.
Auf diese Weise ergibt sich der Vorteil, dass auf das Vorsehen zusätzlicher Kühlkörper verzichtet werden kann. Des Weiteren kann die Ansteuerelektronik zusammen mit den Leistungshalbleitern auch innerhalb eines relativ eng bemessenen Gehäuses vorgesehen sein, ohne dass zu befürchten ist, dass die Tempera- tur innerhalb des Gehäuses über einen unzulässig hohen Wert ansteigt. Auch bei einer hohen Pumpenlast über längere Zeit kann somit eine Zerstörung der Leistungshalbleiter sicher vermieden werden. Des Weiteren können die Leistungshalbleiter ohne die bisher aufgrund thermischer Belastung erforderliche relativ große Sicherheitsmarge dimensioniert werden.
Nach der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Bereich aus gut wärmeleitendem Material mit einer Vielzahl von Kanälen durchzogen bzw. mit einem oder mehreren Kanälen mit innenseitigen Kühlrippen. Damit ist dieser Bereich des Pumpengehäuses praktisch als Wärmetauscher ausgebildet, so dass ein relativ geringer Wärmeübergangswiderstand zwischen dem Gehäuse des Leistungshalbleiters und dem von der Pumpe zu fördernden Medium erreicht ist.
Selbstverständlich kann die Kühlung auch dadurch erfolgen, dass ein benach- barter Bereich von dem Medium durchflössen und damit gekühlt wird, wenn eine ausreichende thermische Kopplung gegeben ist bzw. der Wärmeübergangswiderstand zwischen den Leistungshalbleitern und dem Medium klein genug ist.
Die Ansteuerelektronik ist vorzugsweise als kunststoffumspritztes Stanzgitter ausgebildet, um den üblicherweise relativ hohen Stromstärken Rechnung zu tragen. Gegebenenfalls kann die Ansteuerelektronik jedoch auch auf einer herkömmlichen gedruckten Leiterplatte aufgebaut sein. Auch Mischformen zwischen diesen beiden Techniken sind möglich.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung können die Leistungshalbleiter steckbar mit der Platine verbunden sein. Hierdurch ergibt sich eine einfache Montage und Austauschbarkeit der Leistungshalbleiter.
Zur sicheren Halterung der Leistungshalbleiter bzw. zur dauerhaften Gewährlei- stung eines möglichst geringen Wärmeübergangswiderstands zwischen dem
Kühlkörper der Leistungshalbleiter und dem betreffenden Bereich des Pumpengehäuses können zusätzliche Befestigungsmittel, beispielsweise federnde Klammern oder dergleichen vorgesehen sein. Mit dem betreffenden Befestigungsmittel kann gleichzeitig ein Anschlusskontakt des Stanzgitters mit dem Kühlkörper des Leistungshalbleiters verbunden werden, wenn dieser gleichzeitig als elektrischer
Kontakt dient. Die Leistungshalbleiter können zur Erreichung minimaler Übergangswiderstände bzw. zur sicheren Fixierung auch fest mit den Anschlusskontakten verbunden sein, beispielsweise durch Widerstandsschweißen oder Laserschweißen.
Bei der bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung ist die Ansteuerelektronik zwischen der Oberseite des Pumpengehäuses bzw. der Bodenwandung des Pumpengehäuses und dem darauf bzw. darin vorgesehenen Elektromotor angeordnet. Hierdurch ergibt sich ein äußerst einfacher und kostengünstiger sowie raumsparender Aufbau.
Der Elektromotor ist vorzugsweise mittels einer lösbar mit dem Pumpengehäuse verbundenen Schutzkappe abgedeckt. Damit sind sowohl Motor als auch die zugehörige Ansteuerelektronik sicher vor Umwelteinflüssen geschützt.
Weitere Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausfuhrungsbeispiels näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Explosionsdarstellung der wesentlichen Komponenten einer elektromotorisch angetriebenen Pumpe nach der Erfindung;
Fig. 2 das Pumpengehäuse nach Fig. 1 mit montierten Leistungshalbleitern und
Fig. 3 das Pumpengehäuse in Fig. 2 mit vollständig montierter Ansteue - elektronik. Fig. 1 zeigt eine elektromotorisch angetriebene Pumpe 1, die ein Pumpengehäuse 3, eine Ansteuerelektronik 5 sowie einen aus einem Stator 7 und einem Rotor 9 bestehenden Elektromotor umfasst. Eine mit dem Pumpengehäuse verbindbare Schutzkappe zur Abdeckung des Motors ist nicht dargestellt.
Das Pumpengehäuse 3 beinhaltet die gesamte Pumpenmechanik und weist in der vorderen Wandung eine Auslassöffnung 11 (Druckausgang) und in ihrer rückseitigen Wandung eine nicht näher dargestellte Ansaugöffnung 13 auf.
Ausgehend vom Boden des Pumpengehäuses 3 erstreckt sich eine zylindrische Wandung 15 nach oben, in welcher die mittels eines Lagers 17 gelagerte Antriebswelle 18 für die Pumpenmechanik vorgesehen ist.
Das Pumpengehäuse 3 besteht vorzugsweise aus Aluminium- oder Magnesium- druckguss.
Im Pumpengehäuse 3 wird die Ansteuerelektronik 5 angeordnet, wobei diese eine Platine 19 umfasst, auf der die erforderlichen mechanischen, elektrischen, elek- tromechanischen und elektronischen Bauelemente vorgesehen sind. Die Platine
19 weist eine Ausnehmung 21 auf, in welche die zylindrische Wandung 15 des Pumpengehäuses 3 eingreift. Die Platine ist als Kombination eines umspritzten Stanzgitters (für hohe Stromstärken) und einer gedruckten Leiterplatte (für niedrige Stromstärken) ausgebildet.
Nach dem Einsetzen der Ansteuerelektronik 5 in das Pumpengehäuse wird der Motor 7 im Pumpengehäuse 3 montiert. Der Motor 7 weist einen Stator 7 mit der erforderlichen Anzahl von Statorwicklungen auf. Der Stator 7 weist ebenfalls eine axiale Ausnehmung 25 auf, mit welcher der Stator 23 auf die zylindrische Wandung 15 des Pumpengehäuses 3 aufgesetzt wird.
Der Rotor 9 ist als Außenläufer aufgeführt und wird im Pumpengehäuse 3 mittels der fest mit dem Rotor verbundenen Antriebswelle 18 und des Lagers 17 rotierbar gelagert. Selbstverständlich wird der Rotor 9 mit der Antriebswelle 18 in geeigneter Weise verbunden.
Die gesamte Anordnung kann mittels einer nicht näher dargestellten Schutzkappe abgedeckt werden, welche auf den Bund 27 der seitlichen Wandung des Pumpengehäuses 3 aufgesetzt wird.
Im Pumpengehäuse 3 sind zwei Auflageflächen 29 für Leistungshalbleiter 31 der Ansteuerelektronik 5 vorgesehen. Bei diesen Leistungshalbleitern kann es sich beispielsweise um Power-FET's handeln. Die Power-FET's weisen in üblicher
Weise relativ kleine metallische Kühlkörper 31a auf, die in der Regel jedoch nicht eine ausreichende Abfuhr der Verlustwärme gewährleisten können.
Zu diesem Zweck werden die kleinen Kühlkörper 31 a auf den Auflageflächen 29 im Pumpengehäuse 3 platziert und mit geeigneten Mitteln mit diesen in einen ausreichenden wärmeleitenden Kontakt gebracht.
Da die Kühlkörper 31a der Leistungshalbleiter 31 auch gleichzeitig die Funktion eines elektrischen Kontakts ausüben, kann erforderlichenfalls zwischen der Rückseite der kleinen Kühlkörper 3 la und den Auflageflächen 29 eine elektrisch isolierende, jedoch ausreichend wärmeleitende Schicht vorgesehen sein. Gegebenenfalls kann jedoch auch ein unmittelbarer elektrischer Kontakt zwischen den Kühlkörpern 31a und dem Pumpengehäuse 3 hergestellt werden, wenn dies elektrisch zulässig bzw. gewünscht sein sollte. Fig. 2 zeigt in vergrößerter Darstellung jeweils zwei auf den beiden Auflageflächen 29 befestigte Leistungshalbleiter 31. In der dargestellten Ausführungsform werden die Leistungshalbleiter 31 mittels federnder Klammern 33 auf den Aufla- geflächen 29 befestigt.
Fig. 3 zeigt die vollständige Ansteuerelektronik 5 in dem Pumpengehäuse 3 in montiertem Zustand.
Wie aus den Fig. 1 und 3 ersichtlich, kann die Ansteuerelektronik 5 als Basiseinheit eine Platine 19 umfassen, auf der die betreffenden Bauelemente angeordnet sind. Die Verbindung der Leistungshalbleiter 31 mit der Platine 19 bzw. den auf der Platine 31 vorgesehenen Leiterzügen kann steckbar ausgebildet sein, falls eine leichte Austauschbarkeit bzw. Montage der Leistungshalbleiter gewünscht ist und hierdurch eine ausreichende Sicherheit hinsichtlich des elektrischen
Kontakts gewährleistet werden kann. Die Verbindung der Anschlusskontakte der Leistungshalbleiter 31 mit den betreffenden Leiterzügen der Ansteuerelektronik 5 kann jedoch auch durch Löten, Punktschweißen oder Laserschweißen erfolgen.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich, kann die Kontaktierung des als Elektrode wirkenden
Kühlkörpers 31a jedes Leistungshalbleiters 31 dadurch erfolgen, dass ein entsprechender Leiterzug der Platine 19 mit dem Kühlkörper 31 in Kontakt gebracht und entweder mit diesem, beispielsweise durch Laserschweißen, fest verbunden oder mechanisch an diesen angepresst wird. Dies kann beispielsweise gleichzei- tig die federnde Klammer 33 übernehmen.
Auf diese Weise ergibt sich eine äußerst einfache und sichere Montage der Ansteuerelektronik 5 einschließlich der Leistungshalbleiter 31 im Pumpengehäuse 3. Die Bereiche des Pumpengehäuses 3 unterhalb der Auflageflächen 29 weisen vorzugsweise einen oder mehrere Kanäle auf, die von dem von der Pumpe zu fördernden Medium durchflössen sind. Die betreffenden Bereiche wirken somit wie Wärmetauscher. Selbstverständlich können hierzu an sich bekannte Maßnahmen zur Verbesserung der Wärmeabfuhr von den Leistungshalbleitern 31 vorgesehen werden, wie beispielsweise das Vorsehen einer möglichst großen Fläche für das zu fordernde Medium in den Bereichen unterhalb der Auflageflächen 29. Beispielsweise können hierzu eine Vielzahl von Kanälen vorgesehen sein oder ein oder mehrere Kanäle innenseitige Kühlrippen aufweisen.
Die in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Ausführungsform ermöglicht einen äußerst platzsparenden Aufbau. Das Vorsehen der kompletten Ansteuerelektronik, einschließlich der Leistungshalbleiter, innerhalb des Pumpengehäuses bietet den Vorteil, dass die Ansteuerelektronik sicher vor Umwelteinflüssen geschützt ist.
Durch das gleichzeitige Nützen des Pumpengehäuses als Kühlkörper für die Leistungshalbleiter und das Abführen der Verlustwärme der Leistungshalbleiter durch das zu fördernde Medium ist sichergestellt, dass innerhalb des Pumpengehäuses keine unzulässig hohen Temperaturen auftreten.

Claims

Patentansprüche
1. Elektromotorisch angetriebene Pumpe, insbesondere für die Servolenkung eines Kraftfahrzeugs,
a) mit einem Pumpengehäuse (3), welches zumindest in einem Teilbe- reich (29) aus einem gut wärmeleitenden Material besteht, wobei das zu fördernde Medium den Teilbereich (29) aus gut wärmeleitendem Material oder einen daran angrenzenden Bereich durchströmt,
b) mit einem im oder am Pumpengehäuse (3) angeordneten Elektromotor (7, 9) und
c) mit einer am oder im Pumpengehäuse (3) vorgesehenen Ansteuerelektronik (5) für den Elektromotor (7, 9), wobei ein oder mehrere Leistungshalbleiter (31) der Ansteuerelektronik (5) zur Kühlung mit dem Teilbereich (29) aus gut wärmeleitendem Material des Pumpengehäuses in Kontakt gebracht sind.
2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Bereich (29) aus gut wärmeleitendem Material eine Vielzahl von Kanälen vorgese- hen sind, die von dem zu fördernden Medium durchflössen werden.
3. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Bereich (29) aus gut wärmeleitendem Material ein oder mehrere Kanäle mit innenseitigen Kühlrippen vorgesehen sind.
4. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerelektronik (5) aus einer Platine (19) mit darauf angeordneten mechanischen, elektromechanischen, elektrischen oder elektroni- sehen Bauelementen besteht.
5. Pumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Platine (19) als kunststofifumspritztes Stanzgitter oder gedruckte Leiterplatte ausgebildet ist.
6. Pumpe nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistungshalbleiter (31) steckbar mit der Platine (19) verbunden sind.
7. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistungshalbleiter (31) mit zusätzlichen Befestigungsmitteln (33), vorzugsweise federnden Befestigungsmitteln, mit dem Bereich aus wärmeleitendem Material in Kontakt gehalten sind.
8. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerelektronik (5) zwischen einer Oberseite des Pumpenge- häuses (3) oder der Bodenwandung des Pumpengehäuses (3) und dem Elektromotor (7, 9) angeordnet ist.
9. Pumpe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (7, 9) mit einer mit dem Pumpengehäuse lösbar verbundenen Schutzkappe abgedeckt ist.
PCT/DE1998/003139 1997-12-17 1998-10-26 Elektromotorisch angetriebene pumpe, insbesondere für die servolenkung eines kraftfahrzeugs WO1999031785A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19756186.1 1997-12-17
DE19756186A DE19756186C1 (de) 1997-12-17 1997-12-17 Elektromotorisch angetriebene Pumpe, insbesondere für die Servolenkung eines Kraftfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999031785A1 true WO1999031785A1 (de) 1999-06-24

Family

ID=7852309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/003139 WO1999031785A1 (de) 1997-12-17 1998-10-26 Elektromotorisch angetriebene pumpe, insbesondere für die servolenkung eines kraftfahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19756186C1 (de)
WO (1) WO1999031785A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013139628A1 (de) 2012-03-19 2013-09-26 Ixetic Bad Homburg Gmbh Pumpenanordnung

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19912443C2 (de) * 1999-03-19 2003-05-28 Trw Automotive Electron & Comp eine elektrische Baueinheit mit wenigstens einem Leistungshalbleiterbauelement
DE19933975A1 (de) * 1999-07-20 2001-03-01 Bosch Gmbh Robert Elektronisch kommutierter elektrischer Motor mit Stanzgitter
DE10009780B4 (de) * 2000-03-01 2012-07-26 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Ansteuern eines elektronisch kommutierten Leistungsmotors
DE10014602A1 (de) * 2000-03-27 2001-10-04 Wilo Gmbh Monitor für eine kleine Pumpe
JP2002070743A (ja) * 2000-08-29 2002-03-08 Sanden Corp 冷媒圧縮用電動式圧縮機
DE10045596B4 (de) * 2000-09-15 2004-07-01 Bühler Motor GmbH Pumpe mit einem elektronisch kommutierten Gleichstrommotor
JP3976512B2 (ja) * 2000-09-29 2007-09-19 サンデン株式会社 冷媒圧縮用電動式圧縮機
DE10119404A1 (de) 2001-04-20 2002-10-24 Bosch Gmbh Robert Elektronisch kommutierter Gleichstrommotor
WO2005058664A2 (de) * 2003-12-17 2005-06-30 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektronische kontrolleinheit für kraftfahrzeugbremssysteme
ITBO20130271A1 (it) * 2013-05-29 2014-11-30 Spal Automotive Srl Macchina elettrica.
DE102015221972A1 (de) * 2015-11-09 2017-05-11 Robert Bosch Gmbh Kontaktieranordnung für ein Leiterplattensubstrat und Verfahren zum Kontaktieren eines Leiterplattensubstrats
DE102019126532B3 (de) * 2019-10-01 2021-03-04 Hanon Systems Vorrichtung zum Antreiben eines Verdichters und Verfahren zum Montieren der Vorrichtung
DE102019126531B4 (de) * 2019-10-01 2021-07-01 Hanon Systems Vorrichtung zum Antreiben eines Verdichters und Verfahren zum Montieren der Vorrichtung
DE102020208376A1 (de) * 2020-07-03 2022-01-05 Continental Teves Ag & Co. Ohg Pumpenaggregat mit wärmeleitfähigem Material auf einer Folienschicht
EP4102713A1 (de) * 2021-06-09 2022-12-14 MAHLE International GmbH Wechselrichter und motor mit dem wechselrichter

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3439665A1 (de) * 1984-10-30 1986-05-07 Ebm Elektrobau Mulfingen Gmbh & Co, 7119 Mulfingen Kollektorloser gleichstrommotor
EP0464644A1 (de) * 1990-07-06 1992-01-08 Hitachi, Ltd. Bürstenloser Motor mit eingebautem integriertem Schaltkreis, welcher einen peripheren Schaltkreis mit einem Chip beinhaltet
EP0593913A2 (de) * 1992-09-23 1994-04-27 ITT Automotive Europe GmbH Elektromotorisch angetriebene Hydraulikpumpe
JPH0937520A (ja) * 1995-07-20 1997-02-07 Sanyo Electric Co Ltd Icの放熱構造
DE19723664A1 (de) * 1996-06-07 1997-12-11 Gate Spa Steuereinheit für einen Elektromotor

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3642724A1 (de) * 1986-12-13 1988-06-23 Grundfos Int Elektromotor mit einem frequenzumrichter zur steuerung der motorbetriebsgroessen
DE29709007U1 (de) * 1997-05-22 1997-07-24 Lieu Chen Ta Magnetisch kuppelbare Pumpe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3439665A1 (de) * 1984-10-30 1986-05-07 Ebm Elektrobau Mulfingen Gmbh & Co, 7119 Mulfingen Kollektorloser gleichstrommotor
EP0464644A1 (de) * 1990-07-06 1992-01-08 Hitachi, Ltd. Bürstenloser Motor mit eingebautem integriertem Schaltkreis, welcher einen peripheren Schaltkreis mit einem Chip beinhaltet
EP0593913A2 (de) * 1992-09-23 1994-04-27 ITT Automotive Europe GmbH Elektromotorisch angetriebene Hydraulikpumpe
JPH0937520A (ja) * 1995-07-20 1997-02-07 Sanyo Electric Co Ltd Icの放熱構造
DE19723664A1 (de) * 1996-06-07 1997-12-11 Gate Spa Steuereinheit für einen Elektromotor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 097, no. 006 30 June 1997 (1997-06-30) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013139628A1 (de) 2012-03-19 2013-09-26 Ixetic Bad Homburg Gmbh Pumpenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19756186C1 (de) 1999-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1999031785A1 (de) Elektromotorisch angetriebene pumpe, insbesondere für die servolenkung eines kraftfahrzeugs
EP1714375B1 (de) Bürstensystem für einen elektromotorischen antrieb
EP1253808B1 (de) Elektrische Heizvorrichtung, insbesondere für den Einsatz in Kraftfahrzeugen
EP1395098B1 (de) Elektrische Heizung für Kraftfahrzeuge
EP1318694B1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
EP1532723B1 (de) Anordnung zur unterbringung der leistungs- und steuerelektronik eines elektromotors
EP0689374A2 (de) Elektronikmodul
DE10148488B4 (de) Anlasser mit Überhitzungsschutzeinrichtung einschließlich einer Bürsteneinrichtung
DE202019104925U1 (de) Motor, Leiterplatte, und den Motor aufweisendes Antriebsmotorkühllüftermodul
DE4121545C2 (de)
EP0931321A1 (de) Kontaktgruppe mit einem kaltleiter
EP3286803A1 (de) Reihenklemme mit externem elektrischem bauelement
DE10130950A1 (de) Elektromotor
EP1132623B1 (de) Motorbaueinheit für ein Tauchpumpenaggregat
EP1864557B1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektronischen gerät und elektronisches gerät
EP1987580B1 (de) Funkentstörte antriebseinheit, insbesondere zum antrieb eines kraftfahrzeuggebläses
EP1624739B1 (de) Elektrische Heizung für Kraftfahrzeuge
EP3537122B1 (de) Elektrischer temperaturfühler
EP1457743B1 (de) Elektrische Heizeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102005046768A1 (de) Kommutatorgehäuse mit Überstromschutzeinrichtung
EP1024680A2 (de) Vorrichtung mit einem Dickschicht-Heizelement und Verfahren zu dessen Herstellung
CH656989A5 (en) DC motor without a commutator
DE202004006288U1 (de) Chipmodul
DE10237871A1 (de) Baugruppe
EP0804053A1 (de) Baugruppenträger mit wenigstens einem wärmeerzeugenden Bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase