WO2013139628A1 - Pumpenanordnung - Google Patents

Pumpenanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2013139628A1
WO2013139628A1 PCT/EP2013/054762 EP2013054762W WO2013139628A1 WO 2013139628 A1 WO2013139628 A1 WO 2013139628A1 EP 2013054762 W EP2013054762 W EP 2013054762W WO 2013139628 A1 WO2013139628 A1 WO 2013139628A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pump
housing
arrangement according
electric motor
pump arrangement
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/054762
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Elmar Hoppach
Kai Lunau
Ekkehardt KRAFT
Original Assignee
Ixetic Bad Homburg Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ixetic Bad Homburg Gmbh filed Critical Ixetic Bad Homburg Gmbh
Publication of WO2013139628A1 publication Critical patent/WO2013139628A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/04Heating; Cooling; Heat insulation
    • F04C29/045Heating; Cooling; Heat insulation of the electric motor in hermetic pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/04Heating; Cooling; Heat insulation
    • F04C29/047Cooling of electronic devices installed inside the pump housing, e.g. inverters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/40Electric motor
    • F04C2240/403Electric motor with inverter for speed control

Definitions

  • the present invention relates to a pump assembly for conveying a fluid, with a pump housing and with a pump member which is movably mounted in the pump housing with respect to a longitudinal axis, wherein a housing portion of the pump housing is flowed in operation on its inside by fluid and wherein an electrical assembly with at least one electronic component is arranged on an outer side of the housing section.
  • Such pump assemblies are known in particular in the form of so-called motor pumps, in which the pump member is driven by means of a coaxially arranged electric motor.
  • the electrical assembly is used in this case usually for driving the electric motor. It is known from the document EP 0 593 913 B1, to install a control device for an electric motor in the motor housing of the electric motor at its pointing to a hydraulic side, wherein components of the control device, which heat up during operation, by pressing brackets against a partition are pressed, which separates the electric motor from the hydraulic part.
  • the document EP 0 544 856 B1 discloses an electric motor driven hydraulic pump, wherein the electric motor has a housing which is axially equipped on both sides with cylindrical extensions, wherein an extension of an electrical connection of a control device is provided and wherein in the other extension a Hydraulic part of the hydraulic pump can be used.
  • WO 99/31785 discloses a pump for a power steering system of a motor vehicle, comprising a pump housing which consists of a good heat conducting material at least in a partial region, wherein the medium to be conveyed flows through that portion, further comprising an electric motor and with a provided on or in the pump housing drive electronics for the electric motor, wherein one or more power semiconductors of the drive electronics are brought to the cooling with the portion of the pump housing in contact.
  • the heat-conducting region is formed on a radially oriented wall of the pump housing.
  • the document EP 0 831 236 B1 discloses a motor pump with a cooled frequency converter and an electric motor, wherein the frequency converter has as a heat sink a plate on which at least one heat-generating electronic component is fixed, wherein the plate is in particular perpendicular to the motor axis of rotation and wherein the plate is cooled by a branched part of the pumped medium and in and / or on the plate, a channel which is flowed through to cool the plate of medium.
  • the document EP 1 328 731 B1 discloses an electric motor-driven pump in which a cooling wall is arranged between a switching part for controlling the electric motor and the electric machine, which is a wall of the Motor housing forms and on which an electronic component is arranged.
  • the actual pump is arranged on the axially opposite side of the electric motor, and the cooling plate is cooled by a branched volume flow of the delivery volume flow.
  • the above object is achieved in that the outer side of the housing portion is formed on a radial outer side of the pump housing.
  • the electrical assembly is disposed with the electronic component disposed thereon on a housing portion which is inside of a relatively large volume flow, preferably the entire sucked or funded flow rate is flowed.
  • a relatively large volume flow preferably the entire sucked or funded flow rate is flowed.
  • the electronic component is cooled efficiently.
  • attaching the electrical assembly on a radial outer side of the pump housing can also be achieved that the electronic component can also be cooled by the environment of the pump assembly.
  • the housing portion of the pump housing is preferably made of a good heat conducting material, in particular of a metal. Under a substantially axial orientation of the housing portion is presently understood that the housing portion at an angle less than 45 °, in particular less than 30 °, in particular less than 10 ° is aligned with respect to the longitudinal axis of the pump assembly.
  • the pump member may be mounted axially displaceable in the pump housing. However, it is particularly preferred if the pump member is designed as a rotary member which is rotatably mounted in the pump housing about the longitudinal axis. It is particularly advantageous if the pump member is a vane rotor of a vane pump.
  • Inventive pump assemblies are particularly suitable for conveying a fluid, as used for example in hydraulic power steering devices of motor vehicles, in particular of hydraulic oil.
  • the flowed through fluid housing portion adjacent to a suction line of the pump assembly is a particularly preferred embodiment.
  • the suction line is preferably formed as extending in the circumferential direction over a portion of the impeller line section, so that attachment of the electrical assembly on a radial outer side of the pump housing is particularly advantageous because the electronic component arranged thereon then in direct spatial association with the suction line can be arranged.
  • the electronic component may be any electronic component, but is preferably a power device, such as a power semiconductor, as used for example for driving electric motors. Accordingly, the pump assembly according to the invention is particularly suitable for driving by an electric motor.
  • the outer side of the housing portion is formed flat, wherein the electrical assembly has a flat substrate portion which is fixed surface to the outside of the housing portion.
  • the pump housing may be formed in several parts, wherein a part of the pump housing, on which that housing portion is formed, may be provided in cross section, for example, substantially circular with a corresponding flattening in the region of the outside of that housing portion.
  • planar substrate portion of the electrical assembly directly to the outside of the housing portion, for example, press.
  • the substrate section is connected to the outside of the housing section via a thermally conductive layer.
  • any geometric irregularities of the substrate portion and / or the outside of the housing portion are compensated.
  • a thermally conductive layer which is in particular plastic-based, at the same time have the property of an adhesive, so that the substrate portion is connected by means of the heat-conductive layer with the outside of the housing portion. It is also advantageous if the pump arrangement has an electric motor for driving the pump member.
  • the electrical assembly may include, for example, a power electronics for driving the electric motor.
  • the electric motor has a motor housing which is coupled axially to the pump housing, wherein the electrical assembly extends from the outside of the pump housing in a substantially axial direction to an outside of the motor housing.
  • power components of the electrical assembly can be arranged in the region of the pump housing, and further, less heat-generating electronic or electrical components can be arranged in a region of the electrical assembly, which extends to the motor housing. It is possible, in the region in which the electrical assembly adjacent to the motor housing or axially overlapping at least partially with the motor housing to provide electrical contact elements to connect the electrical assembly with the electric motor, in particular with electrical windings of the electric motor.
  • the electrical assembly is preferably not rigidly connected to the motor housing, so that the electrical assembly is not subjected to unacceptable mechanical stresses.
  • the electrical assembly has at least one electrical contact element for connection to the electric motor, wherein the contact element is formed wegausreteend in substantially axial direction or wegausreteend.
  • the pump housing and motor housing may possibly have different thermal expansion coefficients, so that even with a rigid coupling of this housing an axial displacement compensation is conducive to a permanent electrical To ensure connection between the electrical assembly and the electric motor. Even tolerances can be compensated.
  • the rotor of the electric motor is connected to a hollow shaft, wherein a drive shaft for driving the pump member through the hollow shaft extends therethrough.
  • the pump member of the pump assembly by means of the electric motor and / by means of another drive unit can be driven, so that there is a high variability of the pump assembly.
  • the hollow shaft is mounted on a pump housing part of the pump housing.
  • the drive shaft is mounted within the hollow shaft. This results in indirectly secure alignment of the drive shaft with respect to the pump housing, so that misalignments of the drive shaft with respect to the pump member can be avoided.
  • Fig. 1 is a schematic longitudinal sectional view through an embodiment of a pump arrangement according to the invention.
  • FIG. 1 an embodiment of a pump assembly is shown in a schematic longitudinal sectional view and generally designated 10.
  • the pump assembly 10 has a pump housing 12 in which a pump member 4 is movably mounted. On the pump housing 12, a suction port 16 and a pressure port 18 are formed.
  • the pump member 14 is driven by a drive shaft 20 which is aligned along a longitudinal axis 22.
  • Fig. 1 the lower part of the representation of the pump assembly is shown radially compressed to be able to represent in this way the upper part of the pump housing 12 in greater accuracy.
  • the terms "top” and “bottom” used herein have no precedent with respect to the subsequent installation position of the pump assembly 10.
  • the drive shaft 20 enters the pump housing 12 on one axial side.
  • an electric motor 24 is arranged, which is accommodated in a motor housing 26.
  • the motor housing 26 is arranged coaxially with the pump housing 12.
  • the electric motor 24 has a stator 28 which is rigidly connected to the inner circumference of the motor housing 26 with this.
  • Radially inside the stator 28 rotor 30 of the electric motor 24 is rotatably mounted and fixedly connected to a hollow shaft 32.
  • the drive shaft 20 extends through the hollow shaft 32 therethrough.
  • the hollow shaft 32 is connected on the side facing away from the pump housing 12 side of the electric motor 24 to a first input 36 of a summation gear 34, which may include, for example, a planetary gear set.
  • a second input 38 of the summing gear 34 is connected to a further drive unit 40.
  • the drive unit 40 may be, for example, an internal combustion engine, and the connection with the second input 38 may take place, for example, via a power take-off (chain or toothed belt or the like).
  • An output 42 of the summing gear 34 is connected to the drive shaft 20, which drives the pump member 14 in a rotational direction about the longitudinal axis 22 around.
  • the pump member 14 may consequently be driven by the internal combustion engine and possibly in addition (in the manner of a "boost operation") by the electric motor 24.
  • the pump member 14th may drive alone by means of the electric motor. A single drive by the internal combustion engine is possible in this variant.
  • the motor housing 26 includes a cylindrical housing part 44, which is aligned coaxially with the longitudinal axis 22, and a pump housing 12th facing the cover part 46.
  • the motor housing 26 is connected via a coupling portion 48 with the pump housing 12, which is preferably part of the pump housing.
  • the pump housing 12 includes a first pump housing part 50, a second pump housing part 52 and an interposed therebetween, aligned transversely to the longitudinal axis 22 bearing plate 54th
  • the first pump housing part 50 is pot-shaped and arranged such that its open side faces the motor housing 26.
  • the open side of the first pump housing part 50 is closed by the second pump housing part 52, which is designed in the manner of a housing cover.
  • the drive shaft 20 extends through the second pump housing part 52 into an interior of the pump housing 12, where it is connected to the pump member 14.
  • the pump member 14 includes a pump rotor 56 non-rotatably connected to the drive shaft, and a plurality of radially movably mounted on the pump rotor 56 vanes 58.
  • the pump thus formed is thus a vane pump whose general operation is generally known.
  • the pump member 14 abuts on one axial side on the second pump housing part 52. On the opposite side, the axial mobility of the pump member 14 is limited by the bearing plate 54. The second pump housing part 52 and the bearing plate 54 consequently form thrust bearings for the pump member 14.
  • a suction line 60 is formed, which extends in the manner of an annular channel at least over a peripheral portion of the pump housing 12 and is connected to the suction port 6.
  • the suction line 60 is formed in the radial direction between an outer periphery of the pump member 14 and an inner side of the pump housing 12.
  • a pressure line 62 is further formed, in which the pumped by the pump member 14 fluid is guided.
  • the pressure line 62 includes in this case an axial opening in the bearing plate 54 and a line section in the first pump housing part 50, which is connected to the pressure port 18.
  • the first pump housing part 50 is pot-shaped as mentioned and has a substantially radially extending portion which closes off the pump housing 12 on the side facing away from the electric motor 24. At this radial portion, a substantially cylindrical, at least substantially axially aligned component of the first pump housing part 50 connects. This limits in the radial direction of the suction line 60. In an upper portion of this substantially axially aligned component of the first pump housing part 50, a housing portion 64 is formed, the inner side 66 directly adjacent to the suction line 60. On an outer side 68 of this housing section 64, an electrical assembly 70 is arranged. The outer side 68 of the housing sections 64 is flat or flat.
  • the electrical assembly 70 includes a substantially flat substrate portion 72, which may be formed, for example, as a temperature-resistant printed circuit board of an epoxy material, but in particular may be made of a ceramic material.
  • At least one electronic component 74 is defined, which is embodied as a power component, in particular as a power semiconductor for driving the electric motor 24.
  • a power component in particular as a power semiconductor for driving the electric motor 24.
  • at least three such electrical components 74 are arranged on the outside of the substrate portion 72.
  • the upper side of the substrate portion 72 is covered by a schematically indicated component cover 76 in order to protect at least against mechanical damage. Possibly.
  • the interior of the component cover 76 may be potted with a synthetic resin or the like.
  • a portion of the substantially flat substrate portion 72 is coupled via a thermally conductive layer 78 areally with the flat outer side 68 of the housing portion 64.
  • the thermally conductive layer 78 includes an adhesive, such that the substrate portion 72 is glued by means of the layer 78 on the outside 68 of the housing portion 64. From the outside 68 of the housing portion 64, the substrate portion 72 extends kragarmförmig towards the motor housing 26, wherein preferably at least a portion of the substrate portion 72 is arranged axially overlapping with the motor housing 26.
  • a plurality of contact elements 80 can be seen at the free end of the electrical assembly 70, which abuts the outside of a preferably flat section of the motor housing 26 or is spaced therefrom by a gap, in particular on a flat outside of the cover part 46. which are provided for electrical connection to the electric motor 24, in particular with stator windings of the stator 28.
  • the electrical assembly 70 is preferably not connected to the motor housing 26, but lies substantially on the outside of this. As a result, relative movements between the pump housing 12 and the motor housing 26 can be accommodated.
  • the contact elements 80 are preferably designed as wegaus Sammlungende contact elements, which are designed to compensate for relative movements between the pump housing 12 and the motor housing 26.
  • the hollow shaft 32 which is connected to the rotor 30, extends to one side towards the first input 36 of the summation gear 34, but also extends out of the motor housing 26 in an axially opposite direction.
  • the hollow shaft 32 is rotatably supported by means of a radial bearing 82, which may also have axial bearing properties, in an axial recess of the motor housing 26 of the pump housing 12 which is open toward the motor housing 26, in particular in an axial recess of the second pump housing part 52.
  • At least the first pump housing part 50 of the pump housing 12 is made of a good thermally conductive material, such as a metal such as a steel or a light metal such as aluminum, magnesium, etc.
  • the pump member 14 If the pump member 14 is driven by means of the electric motor 24, heat is generated in the electrical assembly 70, in particular in the electrical power component 74. This heat can be removed due to the arrangement outside of the pump housing 12 radially outward.
  • the electronic component 74 via the substrate portion 72 and the thermally conductive layer 78 with coupled to the housing portion 64 such that heat can be dissipated therefrom.
  • the pump member 14 pumps fluid from a generally cooler reservoir so that fluid at a relatively low temperature is present in the suction line 60, or is constantly flowing past it. In any case, the temperature of the fluid is significantly lower than the temperature that can develop in the region of the electronic component 74. Consequently, the heat generated there is effectively removed via the housing section 64 to the fluid flowing past it in the suction line 60.
  • the electrical assembly 70 is arranged in particular away from the electric motor 24, at least with their heat-generating components 74, so that it is avoided that heat from the electric motor can contribute to an increase in temperature of the component 74.
  • the pump assembly according to the invention is particularly suitable for conveying oil in transmissions or internal combustion engines of motor vehicles.
  • the electrical assembly for driving the electric motor 24 is arranged spatially separated from the pump assembly or the electric motor. In the present case, however, it is proposed to achieve an integration in that the electrical assembly is fixed radially outward on the pump housing.
  • the electrical assembly 70 is preferably made oil-resistant, to avoid an increase in the heat transfer resistance by encapsulation.
  • the component cover 76 is preferably open, so that a flow through the electrical assembly 70 can be reached, through which a high heat transfer coefficient can be achieved. Due to the thermally conductive connection of the electronic component 70 to the suction line 60, a low heat transfer resistance can be achieved from the barrier layer of the electronic component 74 to the fluid in the suction line 60 become.
  • wegaus Eisenende contact elements or a wegausrete storage of the electrical assembly 70 a distance and tolerance compensation between the pump housing 12 and the motor housing 26 can be carried out.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Abstract

Pumpenanordnung (10) zum Fördern eines Fluides, mit einem Pumpengehäuse (12) und mit einem Pumpenglied (14), das in dem Pumpengehäuse (12) in Bezug auf eine Längsachse (22) beweglich gelagert ist, wobei ein Gehäuseabschnitt (64) des Pumpengehäuses (12) im Betrieb an seiner Innenseite (66) von Fluid beströmt ist und wobei an einer Außenseite (68) des Gehäuseabschnittes (64) eine elektrische Baugruppe (70) mit mindestens einem elektronischen Bauteil (74) angeordnet ist. Dabei ist der Gehäuseabschnitt (64) im Wesentlichen axial ausgerichtet.

Description

Pumpenanordnung
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Pumpenanordnung zum Fördern eines Fluides, mit einem Pumpengehäuse und mit einem Pumpenglied, das in dem Pumpengehäuse in Bezug auf eine Längsachse beweglich gelagert ist, wobei ein Gehäuseabschnitt des Pumpengehäuses im Betrieb an seiner Innenseite von Fluid beströmt ist und wobei an einer Außenseite des Gehäuseabschnittes eine elektrische Baugruppe mit mindestens einem elektronischen Bauteil angeordnet ist.
[0002] Derartige Pumpenanordnungen sind insbesondere in Form sogenannter Motorpumpen bekannt, bei denen das Pumpenglied mittels eines koaxial angeordneten Elektromotors angetrieben wird. Die elektrische Baugruppe dient in diesem Fall in der Regel zum Ansteuern des Elektromotors. [0003] Dabei ist es aus dem Dokument EP 0 593 913 B1 bekannt, eine Steuerungsvorrichtung für einen Elektromotor im Motorgehäuse des Elektromotors an dessen zu einem Hydraulikteil weisender Seite anzubringen, wobei Bauteile der Steuerungsvorrichtung, die sich im Betrieb erwärmen, durch Anpressklammern gegen eine Trennwand gedrückt werden, die den Elektromotor von dem Hydraulikteil trennt.
[0004] Das Dokument EP 0 544 856 B1 offenbart eine elektromotorisch angetriebene Hydraulikpumpe, wobei der Elektromotor ein Gehäuse aufweist, das axial beidseitig mit zylindrischen Fortsätzen ausgerüstet ist, wobei an einem Fortsatz ein elektrischer Anschluss einer Steuerungsvorrichtung vorgesehen ist und wobei in dem anderen Fortsatz ein Hydraulikteil der Hydraulikpumpe einsetzbar ist.
[0005] Das Dokument WO 99/31785 offenbart eine Pumpe für eine Servolenkung eines Kraftfahrzeuges, mit einem Pumpengehäuse, das zumindest in einem Teilbereich aus einem gut wärmeleitenden Material besteht, wobei das zu fördernde Medium jenen Teilbereich durchströmt, ferner mit einem Elektromotor und mit einer am oder im Pumpengehäuse vorgesehenen Ansteuerelektronik für den Elektromotor, wobei ein oder mehrere Leistungshalbleiter der Ansteuerelektronik zum Kühlung mit dem Teilbereich des Pumpengehäuses in Kontakt gebracht sind. Dabei ist der wärmeleitende Bereich an einer radial ausgerichteten Wand des Pumpengehäuses ausgebildet.
[0006] Das Dokument EP 0 831 236 B1 offenbart eine Motorpumpe mit gekühltem Frequenzumformer und einem Elektromotor, wobei der Frequenzumformer als Wärmesenke eine Platte aufweist, auf der mindestens ein wärmeerzeugendes Elektronikbauteil befestigt ist, wobei die Platte insbesondere senkrecht zur Motorendrehachse liegt und wobei die Platte von einem abgezweigten Teil des Fördermediums kühlbar ist und in und/oder an der Platte ein Kanal verläuft, der zur Kühlung der Platte von Fördermedium durchflössen ist.
[0007] Schließlich offenbart das Dokument EP 1 328 731 B1 eine elektromotorisch angetriebene Pumpe, bei der zwischen einem Schaltteil zur Steuerung des Elektromotors und der elektrischen Maschine eine Kühlwand angeordnet ist, die eine Wand des Motorgehäuses bildet und an der ein Elektronikbauteil angeordnet ist. Die eigentliche Pumpe ist auf der axial gegenüberliegenden Seite des Elektromotors angeordnet, und die Kühlplatte wird von einem abgezweigten Volumenstrom des Fördervolumenstroms gekühlt.
[0008] Vor diesem Hintergrund ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Pumpenanordnung anzugeben, die eine effektive Kühlung einer elektrischen Baugruppe ermöglicht.
[0009] Diese Aufgabe wird bei der oben genannten Pumpenanordnung zum einen dadurch gelöst, dass der Gehäuseabschnitt im Wesentlichen axial ausgerichtet ist.
[0010] Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die obige Aufgabe dadurch gelöst, dass die Außenseite des Gehäuseabschnittes an einer radialen Außenseite des Pumpengehäuses ausgebildet ist.
[0011] Bei der erfindungsgemäßen Pumpenanordnung kann zum einen erreicht werden, dass die elektrische Baugruppe mit dem daran angeordneten elektronischen Bauteil an einem Gehäuseabschnitt angeordnet wird, der innenseitig von einem relativ großen Volumenstrom, vorzugsweise dem gesamten angesaugten bzw. geförderten Volumenstrom beströmt ist. Hierdurch kann erreicht werden, dass das elektronische Bauteil effizient gekühlt wird. Durch die Anbringung der elektrischen Baugruppe an einer radialen Außenseite des Pumpengehäuses kann zudem erreicht werden, dass das elektronische Bauteil auch von der Umgebung der Pumpenanordnung gekühlt werden kann.
[0012] Der Gehäuseabschnitt des Pumpengehäuses ist vorzugsweise aus einem gut wärmeleitenden Material hergestellt, insbesondere aus einem Metall. Unter einer im Wesentlichen axialen Ausrichtung des Gehäuseabschnittes wird vorliegend verstanden, dass der Gehäuseabschnitt unter einem Winkel kleiner 45°, insbesondere kleiner 30°, insbesondere kleiner 10° in Bezug auf die Längsachse der Pumpenanordnung ausgerichtet ist. [0013] Das Pumpenglied kann in dem Pumpengehäuse axial verschieblich gelagert sein. Besonders bevorzugt ist es jedoch, wenn das Pumpenglied als Drehglied ausgebildet ist, das in dem Pumpengehäuse um die Längsachse drehbeweglich gelagert ist. Von besonderem Vorzug ist es, wenn das Pumpenglied ein Flügelrotor einer Flügelzellenpumpe ist.
[0014] Erfindungsgemäße Pumpenanordnungen eignen sich insbesondere zum Fördern eines Fluides, wie es beispielsweise in hydraulischen Servolenkungsvorrichtungen von Kraftfahrzeugen verwendet wird, insbesondere von Hydrauliköl.
[0015] Die Aufgabe wird somit vollkommen gelöst.
[0016] Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform grenzt der von Fluid beströmte Gehäuseabschnitt an eine Saugleitung der Pumpenanordnung an.
[0017] Bei dieser Ausführungsform wird gewährleistet, dass im Wesentlichen der gesamt angesaugte Fluidvolumenstrom zur Kühlung des elektronischen Bauteils verwendbar ist. Bei Flügelzellenpumpen ist die Saugleitung vorzugsweise als sich in Umfangsrichtung über einen Teilbereich des Flügelrades erstreckender Leitungsabschnitt ausgebildet, so dass eine Anbringung der elektrischen Baugruppe an einer radialen Außenseite des Pumpengehäuses besonders vorteilhaft ist, da das daran angeordnete elektronische Bauteil dann in unmittelbarer räumlicher Zuordnung zu der Saugleitung angeordnet werden kann.
[0018] Alternativ ist es jedoch auch möglich, den Gehäuseabschnitt an eine Druckleitung der Pumpenanordnung angrenzen zu lassen.
[0019] Das elektronische Bauteil kann ein beliebiges elektronisches Bauteil sein, ist jedoch vorzugsweise ein Leistungsbauteil, wie ein Leistungs-Halbleiter, wie er beispielsweise zum Ansteuern von Elektromotoren verwendet wird. [0020] Demzufolge eignet sich die erfindungsgemäße Pumpenanordnung besonders für einen Antrieb durch einen Elektromotor.
[0021] Es ist insgesamt ebenfalls vorteilhaft, wenn die Außenseite des Gehäuseabschnittes flächig ausgebildet ist, wobei die elektrische Baugruppe einen flächigen Substratabschnitt aufweist, der flächig an der Außenseite des Gehäuseabschnittes festgelegt ist.
[0022] Hierbei ist es möglich, eine große Kontaktfläche zwischen der elektrischen Baugruppe und dem Gehäuseabschnitt einzurichten, so dass eine relativ große Fläche für die Wärmeübertragung zur Verfügung steht. Auch dies trägt zu einer effizienten Kühlung bei.
[0023] Das Pumpengehäuse kann dabei mehrteilig ausgebildet sein, wobei ein Teil des Pumpengehäuses, an dem jener Gehäuseabschnitt ausgebildet ist, im Querschnitt beispielsweise im Wesentlichen kreisförmig mit einer entsprechenden Abflachung im Bereich der Außenseite jenes Gehäuseabschnittes versehen sein kann.
[0024] Generell ist es möglich, den flächigen Substratabschnitt der elektrischen Baugruppe direkt an der Außenseite des Gehäuseabschnittes anzuordnen, beispielsweise anzudrücken.
[0025] Besonders bevorzugt ist es, wenn der Substratabschnitt über eine wär- meleitfähige Schicht mit der Außenseite des Gehäuseabschnittes verbunden ist.
[0026] Hierdurch kann zum einen erreicht werden, dass etwaige geometrische Unregelmäßigkeiten des Substratabschnittes und/oder der Außenseite des Gehäuseabschnittes ausgeglichen werden. Zum anderen kann eine derartige wärmeleitende Schicht, die insbesondere kunststoffbasiert ist, gleichzeitig die Eigenschaft eines Klebstoffes haben, so dass der Substratabschnitt mittels der wärmeleitfähigen Schicht mit der Außenseite des Gehäuseabschnittes verbunden ist. [0027] Vorteilhaft ist es auch, wenn die Pumpenanordnung einen Elektromotor zum Antreiben des Pumpengliedes aufweist.
[0028] Bei dieser Ausführungsform kann die elektrische Baugruppe beispielsweise eine Leistungselektronik zum Ansteuern des Elektromotors beinhalten.
[0029] Ferner ist es hierbei vorteilhaft, wenn der Elektromotor ein Motorgehäuse aufweist, das axial an das Pumpengehäuse angekoppelt ist, wobei sich die elektrische Baugruppe von der Außenseite des Pumpengehäuses in im Wesentlichen axialer Richtung bis zu einer Außenseite des Motorgehäuses erstreckt.
[0030] Hierbei können Leistungsbauteile der elektrischen Baugruppe im Bereich des Pumpengehäuses angeordnet sein, und weitere, weniger wärmeerzeugende elektronische oder elektrische Bauteile können in einem Bereich der elektrischen Baugruppe angeordnet sein, der sich hin zu dem Motorgehäuse erstreckt. Dabei ist es möglich, in dem Bereich, in dem die elektrische Baugruppe an das Motorgehäuse angrenzt bzw. sich mit dem Motorgehäuse zumindest abschnittsweise axial überlappt, elektrische Kontaktelemente vorzusehen, um die elektrische Baugruppe mit dem Elektromotor, insbesondere mit elektrischen Wicklungen des Elektromotors zu verbinden. Die elektrische Baugruppe ist dabei vorzugsweise nicht starr mit dem Motorgehäuse verbunden, so dass die elektrische Baugruppe keinen unzulässigen mechanischen Spannungen unterzogen ist.
[0031] Dabei ist es von besonderem Vorzug, wenn die elektrische Baugruppe wenigstens ein elektrisches Kontaktelement zur Verbindung mit dem Elektromotor aufweist, wobei das Kontaktelement in im Wesentlichen axialer Richtung wegausgleichend ausgebildet oder wegausgleichend gelagert ist.
[0032] Das Pumpengehäuse und Motorgehäuse können ggf. unterschiedliche thermische Ausdehnungskoeffizienten haben, so dass selbst bei einer starren Ankopplung dieser Gehäuse ein axialer Wegausgleich förderlich ist, um eine dauerhafte elektrische Verbindung zwischen der elektrischen Baugruppe und dem Elektromotor zu gewährleisten. Auch Toleranzen können so ausgeglichen werden.
[0033] Ferner ist es bevorzugt, wenn der Rotor des Elektromotors mit einer Hohlwelle verbunden ist, wobei sich eine Antriebswelle zum Antreiben des Pumpengliedes durch die Hohlwelle hindurch erstreckt.
[0034] Bei dieser Ausführungsform kann das Pumpenglied der Pumpenanordnung mittels des Elektromotors und/der mittels einer anderen Antriebseinheit angetrieben werden, so dass sich eine hohe Variabilität der Pumpenanordnung ergibt.
[0035] Dabei ist es von besonderem Vorzug, wenn die Hohlwelle an einem Pumpengehäuseteil des Pumpengehäuses gelagert ist.
[0036] Vorzugsweise ist die Antriebswelle innerhalb der Hohlwelle gelagert. Hierdurch ergibt sich indirekt eine sichere Ausrichtung der Antriebswelle in Bezug auf das Pumpengehäuse, so dass Fehlausrichtungen der Antriebswelle in Bezug auf das Pumpenglied vermieden werden können.
[0037] Generell ist es möglich, die Antriebswelle alternativ mit dem Elektromotor oder mit einem anderen Antriebsmotor zu verbinden, beispielsweise über geeignete Kupplungsmittel.
[0038] Von besonderem Vorzug ist es jedoch, wenn die Hohlwelle mit einem Eingang eines Summiergetriebes verbunden ist, dessen Ausgang mit der Antriebswelle verbunden ist.
[0039] Hierbei ist es möglich, die Antriebsleistung des Elektromotors und jene des weiteren Antriebsmotors aufzusummieren, um auf diese Weise unterschiedliche Betriebsarten abdecken zu können. [0040] Hierdurch können verschiedene, an dem jeweiligen Fahrbetrieb eines Kraftfahrzeuges angepasste Betriebsweisen eingerichtet werden.
[0041] Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
[0042] Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Längsschnittansicht durch eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Pumpenanordnung.
[0043] In Fig. 1 ist eine Ausführungsform einer Pumpenanordnung in einer schematischen Längsschnittansicht gezeigt und generell mit 10 bezeichnet. Die Pumpenanordnung 10 weist ein Pumpengehäuse 12 auf, in dem ein Pumpenglied 4 beweglich gelagert ist. An dem Pumpengehäuse 12 sind ein Sauganschluss 16 und ein Druck- anschluss 18 ausgebildet. Das Pumpenglied 14 wird mittels einer Antriebswelle 20 angetrieben, die entlang einer Längsachse 22 ausgerichtet ist.
[0044] In Fig. 1 ist der untere Teil der Darstellung der Pumpenanordnung radial komprimiert dargestellt, um auf diese Weise den oberen Teil des Pumpengehäuses 12 in größerer Genauigkeit darstellen zu können. Die hier verwendeten Begriffe "oben" und "unten" haben keinerlei Präjudiz in Bezug auf die spätere Einbaulage der Pumpenanordnung 10.
[0045] Die Antriebswelle 20 tritt auf einer axialen Seite in das Pumpengehäuse 12 ein. Auf der gleichen axialen Seite des Pumpengehäuses 12 ist ein Elektromotor 24 angeordnet, der in einem Motorgehäuse 26 aufgenommen ist. Das Motorgehäuse 26 ist koaxial zu dem Pumpengehäuse 12 angeordnet. [0046] Der Elektromotor 24 weist einen Stator 28 auf, der am Innenumfang des Motorgehäuses 26 starr mit diesem verbunden ist. Radial innerhalb des Stators 28 ist Rotor 30 des Elektromotors 24 drehbar gelagert und mit einer Hohlwelle 32 fest verbunden. Die Antriebswelle 20 verläuft durch die Hohlwelle 32 hindurch.
[0047] Die Hohlwelle 32 ist auf der dem Pumpengehäuse 12 abgewandten Seite des Elektromotors 24 mit einem ersten Eingang 36 eines Summiergetriebes 34 verbunden, das beispielsweise eine Planetenradsatzanordnung beinhalten kann. Ein zweiter Eingang 38 des Summiergetriebes 34 ist mit einer weiteren Antriebseinheit 40 verbunden. Die Antriebseinheit 40 kann beispielsweise ein Verbrennungsmotor sein, und die Verbindung mit dem zweiten Eingang 38 kann beispielsweise über einen Nebenabtrieb (Kette oder Zahnriemen oder dergleichen) erfolgen.
[0048] Ein Ausgang 42 des Summiergetriebes 34 ist mit der Antriebswelle 20 verbunden, die das Pumpenglied 14 in einer Drehrichtung um die Längsachse 22 herum antreibt.
[0049] Bei dieser Ausgestaltung der Pumpenanordnung kann das Pumpenglied 14 folglich mittels des Verbrennungsmotors angetrieben und ggf. zusätzlich (nach der Art eines "Boost-Betriebes") durch den Elektromotor 24. Umgekehrt ist es auch möglich, bei stillstehendem Verbrennungsmotor 40 das Pumpenglied 14 alleine mittels des Elektromotors anzutreiben. Auch ein alleiniger Antrieb durch den Verbrennungsmotor ist bei dieser Variante möglich.
[0050] In anderen Ausgestaltungen der Pumpenanordnung 10 ist es jedoch auch denkbar, den Rotor 30 direkt mit der Antriebswelle 20 zu verbinden bzw. einteilig auszubilden, so dass die Pumpenanordnung 10 ausschließlich mittels des Elektromotors 24 angetrieben werden kann.
[0051] Das Motorgehäuse 26 beinhaltet ein zylindrisches Gehäuseteil 44, das koaxial zu der Längsachse 22 ausgerichtet ist, sowie ein dem Pumpengehäuse 12 zugewandtes Deckelteil 46. Das Motorgehäuse 26 ist über einen Koppelabschnitt 48 mit dem Pumpengehäuse 12 verbunden, der vorzugsweise Teil des Pumpengehäuses ist.
[0052] Das Pumpengehäuse 12 beinhaltet ein erstes Pumpengehäuseteil 50, ein zweites Pumpengehäuseteil 52 sowie eine dazwischen angeordnete, quer zur Längsachse 22 ausgerichtete Lagerplatte 54.
[0053] Das erste Pumpengehäuseteil 50 ist topfartig ausgebildet und derart angeordnet, dass dessen offene Seite hin zu dem Motorgehäuse 26 weist. Die offene Seite des ersten Pumpengehäuseteils 50 ist durch das zweite Pumpengehäuseteil 52 geschlossen, das nach der Art eines Gehäusedeckels ausgebildet ist. Die Antriebswelle 20 erstreckt sich durch das zweite Pumpengehäuseteil 52 hindurch in einen Innenraum des Pumpengehäuses 12, wo sie mit dem Pumpenglied 14 verbunden ist. Das Pumpenglied 14 beinhaltet einen Pumpenrotor 56, der drehfest mit der Antriebswelle verbunden ist, sowie eine Mehrzahl von an dem Pumpenrotor 56 radial beweglich gelagerten Flügeln 58. Die hierdurch gebildete Pumpe ist folglich eine Flügelzellenpumpe, deren allgemeine Funktionsweise generell bekannt ist.
[0054] Das Pumpenglied 14 grenzt auf einer axialen Seite an dem zweiten Pumpengehäuseteil 52 an. Auf der gegenüberliegenden Seite ist die Axialbeweglichkeit des Pumpengliedes 14 durch die Lagerplatte 54 begrenzt. Das zweite Pumpengehäuseteil 52 und die Lagerplatte 54 bilden demzufolge Axiallager für das Pumpenglied 14.
[0055] An dem Pumpengehäuse 12 ist eine Saugleitung 60 ausgebildet, die sich nach der Art eines Ringkanals zumindest über einen Umfangsabschnitt des Pumpengehäuses 12 erstreckt und mit dem Sauganschluss 6 verbunden ist. Die Saugleitung 60 ist dabei in radialer Richtung zwischen einem Außenumfang des Pumpengliedes 14 und einer Innenseite des Pumpengehäuses 12 ausgebildet.
[0056] An dem Gehäuse 12 ist ferner eine Druckleitung 62 ausgebildet, in die das von dem Pumpenglied 14 geförderte Fluid geführt wird. Die Druckleitung 62 beinhaltet vorliegend eine axiale Durchbrechung in der Lagerplatte 54 und einen Leitungsabschnitt in dem ersten Pumpengehäuseteil 50, der mit dem Druckanschluss 18 verbunden ist.
[0057] Das erste Pumpengehäuseteil 50 ist wie erwähnt topfartig ausgebildet und weist einen sich im Wesentlichen radial erstreckenden Abschnitt auf, der das Pumpengehäuse 12 auf der dem Elektromotor 24 abgewandten Seite abschließt. An diesen radialen Abschnitt schließt sich ein im Wesentlichen zylindrischer, jedenfalls im Wesentlichen axial ausgerichteter Bestandteil des ersten Pumpengehäuseteils 50 an. Dieser begrenzt in radialer Richtung die Saugleitung 60. In einem oberen Abschnitt dieses im Wesentlichen axial ausgerichteten Bestandteiles des ersten Pumpengehäuseteils 50 ist ein Gehäuseabschnitt 64 ausgebildet, dessen Innenseite 66 unmittelbar an die Saugleitung 60 angrenzt. An einer Außenseite 68 dieses Gehäuseabschnittes 64 ist eine elektrische Baugruppe 70 angeordnet. Die Außenseite 68 des Gehäuseabschnitte 64 ist flach bzw. eben ausgebildet. Die elektrische Baugruppe 70 beinhaltet einen im Wesentlichen flachen Substratabschnitt 72, der beispielsweise als eine temperaturfeste Leiterplatte aus einem Epoxid-Material gebildet sein kann, jedoch insbesondere aus einem Keramikmaterial hergestellt sein kann.
[0058] Auf einer Oberseite des Substratabschnittes 72 ist wenigstens ein elektronisches Bauteil 74 festgelegt, das vorliegende als Leistungsbauteil, insbesondere als Leistungs-Halbleiter zum Ansteuern des Elektromotors 24 ausgebildet ist. Vorzugsweise sind wenigstens drei derartiger elektrischer Bauteile 74 an der Außenseite des Substratabschnittes 72 angeordnet. Die Oberseite des Substratabschnittes 72 ist durch eine schematisch angedeutete Bauteilabdeckung 76 abgedeckt, um zumindest vor mechanischen Beschädigungen zu schützen. Ggf. kann der Innenraum der Bauteilabdeckung 76 mit einem Kunstharz oder dergleichen vergossen sein.
[0059] Ein Teil des im Wesentlichen flachen Substratabschnittes 72 ist über eine wärmeleitfähige Schicht 78 flächig mit der flach ausgebildeten Außenseite 68 des Gehäuseabschnittes 64 gekoppelt. In einer bevorzugten Variante beinhaltet die wärmeleitfähige Schicht 78 einen Klebstoff, derart, dass der Substratabschnitt 72 mittels der Schicht 78 auf die Außenseite 68 des Gehäuseabschnittes 64 geklebt ist. [0060] Von der Außenseite 68 des Gehäuseabschnittes 64 erstreckt sich der Substratabschnitt 72 kragarmförmig in Richtung hin zu dem Motorgehäuse 26, wobei vorzugsweise zumindest ein Teil des Substratabschnittes 72 axial überlappend mit dem Motorgehäuse 26 angeordnet ist. An dem freien Ende der elektrischen Baugruppe 70, das außen an einem vorzugsweise ebenfalls flach ausgebildeten Abschnitt des Motorgehäuses 26 anliegt oder von diesem über einen Spalt beabstandet ist, insbesondere an einer flach ausgebildeten Außenseite des Deckelteils 46, ist eine Mehrzahl von Kontaktelementen 80 zu erkennen, die zur elektrischen Verbindung mit dem Elektromotor 24, insbesondere mit Statorwicklungen des Stators 28 vorgesehen sind. Die elektrische Baugruppe 70 ist dabei vorzugsweise nicht mit dem Motorgehäuse 26 verbunden, sondern liegt im Wesentlichen außen an diesem an. Hierdurch können Relativbewegungen zwischen Pumpengehäuse 12 und Motorgehäuse 26 aufgenommen werden. Die Kontaktelemente 80 sind dabei vorzugsweise als wegausgleichende Kontaktelemente ausgebildet, die dazu ausgelegt sind, Relativbewegungen zwischen dem Pumpengehäuse 12 und dem Motorgehäuse 26 auszugleichen.
[0061] Die Hohlwelle 32, die mit dem Rotor 30 verbunden ist, erstreckt sich zum einen hin zu dem ersten Eingang 36 des Summiergetriebes 34, erstreckt sich jedoch auch in axial gegenüberliegender Richtung aus dem Motorgehäuse 26 heraus. Die Hohlwelle 32 ist dabei mittels eines Radiallagers 82, das auch Axiallagereigenschaften aufweisen kann, in einer zum Motorgehäuse 26 hin offenen Axialausnehmung des Motorgehäuses 26 des Pumpengehäuses 12 drehbar gelagert, insbesondere in einer Axialausnehmung des zweiten Pumpengehäuseteils 52.
[0062] Zumindest das erste Pumpengehäuseteil 50 des Pumpengehäuses 12 ist aus einem gut wärmeleitfähigen Material hergestellt, wie beispielsweise einem Metall, wie einem Stahl oder einem Leichtmetall wie Aluminium, Magnesium, etc.
[0063] Sofern das Pumpenglied 14 mittels des Elektromotors 24 angetrieben wird, entsteht in der elektrischen Baugruppe 70, insbesondere in dem elektrischen Leistungs-Bauteil 74, Wärme. Diese Wärme kann aufgrund der Anordnung außen an dem Pumpengehäuse 12 nach radial außen abgeführt werden. Zum andern ist das elektronische Bauteil 74 über den Substratabschnitt 72 und die wärmeleitfähige Schicht 78 mit dem Gehäuseabschnitt 64 gekoppelt, derart, dass Wärme hierüber abgeführt werden kann. Im Betrieb pumpt das Pumpenglied 14 Fluid aus einem in der Regel kühleren Reservoir, so dass in der Saugleitung 60 Fluid mit einer relativ geringen Temperatur vorhanden ist bzw. ständig vorbeiströmt. Die Temperatur des Fluides dabei jedenfalls deutlich geringer als die Temperatur, die sich im Bereich des elektronischen Bauteils 74 entwickeln kann. Demzufolge wird die dort entstehende Wärme effektiv über den Gehäuseabschnitt 64 an das dort vorbeiströmende Fluid in der Saugleitung 60 abgeführt.
Während im Stand der Technik generell die Lehre vertreten wird, eine elektrische Baugruppe im Wesentlichen quer zu der Längsachse 22 anzuordnen, wird vorliegend vorgeschlagen, die elektrische Baugruppe 70 außen an dem Pumpengehäuse 12 anzuordnen, derart, dass die elektrische Baugruppe 70 im Wesentlichen axial ausgerichtet ist. Vorliegend nehmen die elektrische Baugruppe 70 und die Außenseite 68 des Gehäuseabschnittes 64 in Bezug auf die Längsachse 22 einen Winkel von kleiner 30° ein.
[0064] Dabei ist die elektrische Baugruppe 70 insbesondere entfernt von dem Elektromotor 24 angeordnet, jedenfalls mit ihren wärmeerzeugenden Bauteilen 74, so dass vermieden wird, dass Wärme von dem Elektromotor zu einer Temperaturerhöhung des Bauteiles 74 beitragen kann.
[0065] Die erfindungsgemäße Pumpenanordnung eignet sich insbesondere zum Fördern von Öl in Getrieben oder Verbrennungsmotoren von Kraftfahrzeugen. In vielen Fällen wird die elektrische Baugruppe zum Ansteuern des Elektromotors 24 räumlich getrennt von der Pumpenanordnung bzw. dem Elektromotor angeordnet. Vorliegend wird jedoch vorgeschlagen, eine Integration dadurch zu erzielen, dass die elektrische Baugruppe radial außen an dem Pumpengehäuse festgelegt wird.
[0066] Die elektrische Baugruppe 70 ist vorzugsweise ölbeständig ausgeführt, um eine Erhöhung des Wärmeübergangswiderstandes durch Kapselung zu vermeiden. Die Bauteilabdeckung 76 ist dabei vorzugsweise geöffnet, so dass eine Durchströmung der elektrischen Baugruppe 70 erreichbar ist, durch die ein hoher Wärmeübergangskoeffizient erreichbar ist. Durch die thermisch leitende Anbindung des elektronischen Bauteils 70 an die Saugleitung 60 kann ein geringer Wärmeübergangswiderstand von der Sperrschicht des elektronischen Bauteils 74 hin zu dem Fluid in der Saugleitung 60 erreicht werden. Durch wegausgleichende Kontaktelemente bzw. eine wegausgleichende Lagerung der elektrischen Baugruppe 70 kann ein Weg- und Toleranzausgleich zwischen Pumpengehäuse 12 und Motorgehäuse 26 erfolgen.

Claims

Patentansprüche
1. Pumpenanordnung (10) zum Fördern eines Fluides, mit einem Pumpengehäuse (12) und mit einem Pumpenglied (14), das in dem Pumpengehäuse (12) in Bezug auf eine Längsachse (22) beweglich gelagert ist, wobei ein Gehäuseabschnitt (64) des Pumpengehäuses (12) im Betrieb an seiner Innenseite (66) von Fluid beströmt ist und wobei an einer Außenseite (68) des Gehäuseabschnittes (64) eine elektrische Baugruppe (70) mit mindestens einem elektronischen Bauteil (74) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäuseabschnitt (64) im Wesentlichen axial ausgerichtet ist.
2. Pumpenanordnung nach Anspruch 1 oder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Außenseite (68) des Gehäuseabschnittes (64) an einer radiale Außenseite (68) des Pumpengehäuses (12) ausgebildet ist.
3. Pumpenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der von Fluid beströmte Gehäuseabschnitt (64) an einer Saugleitung (60) der Pumpenanordnung (10) angrenzt.
4. Pumpenanordnung nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass das elektronische Bauteil (74) ein Leistungsbauteil ist.
5. Pumpenanordnung nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenseite (68) des Gehäuseabschnittes (64) flächig ausgebildet ist, wobei die elektrische Baugruppe (70) einen flächigen Substratabschnitt (72) aufweist, der flächig an der Außenseite (68) des Gehäuseabschnittes (64) festgelegt ist.
6. Pumpenanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Substratabschnitt (72) über eine wärmeleitfähige Schicht (78) mit der Außenseite (68) des Gehäuseabschnittes (64) verbunden ist.
7. Pumpenanordnung nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpenanordnung (10) einen Elektromotor zum Antreiben des Pumpengliedes (14) aufweist.
8. Pumpenanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (24) ein Motorgehäuse (26) aufweist, das axial an das Pumpengehäuse (12) angekoppelt ist, wobei sich die elektrische Baugruppe (70) von der Außenseite (68) des Pumpengehäuses (12) in im Wesentlichen axialer Richtung bis zu einer Außenseite des Motorgehäuses (26) erstreckt.
9. Pumpenanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Baugruppe (70) wenigstens ein elektrisches Kontaktelement (80) zur Verbindung mit dem Elektromotor (24) aufweist, wobei das Kontaktelement (80) in im Wesentlichen axialer Richtung wegausgleichend ausgebildet oder wegausgleichend gelagert ist.
10. Pumpenanordnung nach einem der Ansprüche 7 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rotor (30) des Elektromotors (24) mit einer Hohlwelle (32) verbunden ist, wobei sich eine Antriebswelle (20) zum Antreiben des Pumpengliedes (14) durch die Hohlwelle (32) hindurch erstreckt.
11. Pumpenanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlwelle (32) an einem Pumpengehäuseteil (52) des Pumpengehäuses (12) gelagert ist.
12. Pumpenanordnung nach Anspruch 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlwelle (32) mit einem Eingang (36) eines Summiergetriebes (34) verbunden ist, dessen Ausgang (42) mit der Antriebswelle (20) verbunden ist.
PCT/EP2013/054762 2012-03-19 2013-03-08 Pumpenanordnung WO2013139628A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012005327.4 2012-03-19
DE102012005327 2012-03-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013139628A1 true WO2013139628A1 (de) 2013-09-26

Family

ID=47843309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/054762 WO2013139628A1 (de) 2012-03-19 2013-03-08 Pumpenanordnung

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2013139628A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2553321A (en) * 2016-09-01 2018-03-07 Edwards Ltd Pump
DE102021210043A1 (de) 2021-09-10 2023-03-16 Vitesco Technologies Germany Gmbh Pumpe, insbesondere Getriebeölpumpe mit modularem Aufbau

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0544856B1 (de) 1991-06-22 1996-08-14 ITT Automotive Europe GmbH Elektromotorisch angetriebene hydraulikpumpe
EP0593913B1 (de) 1992-09-23 1997-04-23 ITT Automotive Europe GmbH Elektromotorisch angetriebene Hydraulikpumpe
WO1999031785A1 (de) 1997-12-17 1999-06-24 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh & Co. Kg Elektromotorisch angetriebene pumpe, insbesondere für die servolenkung eines kraftfahrzeugs
US6132184A (en) * 1998-11-05 2000-10-17 Ford Motor Company Reservoir apparatus for an electronically controlled electric pump
DE19943577A1 (de) * 1999-09-13 2001-03-15 Wilo Gmbh Pumpengehäuse mit integrierter Elektronik
EP0831236B1 (de) 1996-09-24 2003-06-18 Wilo Ag Motorpumpe mit gekühltem Frequenzumformer
US20050074341A1 (en) * 2002-04-23 2005-04-07 Nsk Limited High-speed fluidic device
DE202005005620U1 (de) * 2005-04-08 2006-08-17 Hawe Hydraulik Gmbh & Co. Kg Pumpenaggregat
EP1328731B1 (de) 2000-10-25 2008-06-18 Robert Bosch Gmbh Elektromotorisch angetriebene pumpe und verfahren zur herstellung einer solchen pumpe

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0544856B1 (de) 1991-06-22 1996-08-14 ITT Automotive Europe GmbH Elektromotorisch angetriebene hydraulikpumpe
EP0593913B1 (de) 1992-09-23 1997-04-23 ITT Automotive Europe GmbH Elektromotorisch angetriebene Hydraulikpumpe
EP0831236B1 (de) 1996-09-24 2003-06-18 Wilo Ag Motorpumpe mit gekühltem Frequenzumformer
WO1999031785A1 (de) 1997-12-17 1999-06-24 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh & Co. Kg Elektromotorisch angetriebene pumpe, insbesondere für die servolenkung eines kraftfahrzeugs
US6132184A (en) * 1998-11-05 2000-10-17 Ford Motor Company Reservoir apparatus for an electronically controlled electric pump
DE19943577A1 (de) * 1999-09-13 2001-03-15 Wilo Gmbh Pumpengehäuse mit integrierter Elektronik
EP1328731B1 (de) 2000-10-25 2008-06-18 Robert Bosch Gmbh Elektromotorisch angetriebene pumpe und verfahren zur herstellung einer solchen pumpe
US20050074341A1 (en) * 2002-04-23 2005-04-07 Nsk Limited High-speed fluidic device
DE202005005620U1 (de) * 2005-04-08 2006-08-17 Hawe Hydraulik Gmbh & Co. Kg Pumpenaggregat

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2553321A (en) * 2016-09-01 2018-03-07 Edwards Ltd Pump
DE102021210043A1 (de) 2021-09-10 2023-03-16 Vitesco Technologies Germany Gmbh Pumpe, insbesondere Getriebeölpumpe mit modularem Aufbau

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3179106B1 (de) Elektromotorisch angetriebene flüssigkeitspumpe
EP2003322B1 (de) Kraftstoffpumpe mit elektrisch kommutiertem Motor
EP3087277A1 (de) Elektromotorisch angetriebene flüssigkeitspumpe, insbesondere zur zwangsschmierung eines schaltgetriebes für kraftfahrzeuge
DE112013001169T5 (de) Elektromotorgetriebene Pumpe
WO2013127626A2 (de) Pumpenanordnung
DE102020104241A1 (de) Elektrische Ölpumpe
WO2013030181A1 (de) Elektromotor
WO2011026678A1 (de) Zweistufige kreiselpumpe
WO2020216507A1 (de) Elektrische maschine mit drehmomentabstützung im gehäuse
DE102013213051A1 (de) Fördereinrichtung zur Förderung von Öl aus einem Vorratsbehälter zu einem Getriebe eines Kraftfahrzeuges
WO2010145730A1 (de) Laufzeug für eine fluidenergiemaschine sowie elektrisch angetriebener turbolader
WO2016026630A2 (de) Antriebsvorrichtung für einen kraftfahrzeugantriebsstrang
EP1945955B1 (de) Fluidpumpe
WO2013139628A1 (de) Pumpenanordnung
DE10307566A1 (de) Elektrohydraulisches Doppelpumpen-Doppelmotor-Aggregat für eine selbstfahrende Arbeitsmaschine, insbesondere Flurförderzeug
AT518218B1 (de) Luftgekühlte elektrische Maschine
DE102004025450A1 (de) Ölwanne für einen Motor und/oder ein Getriebe
EP3960985A1 (de) Pumpen-motor-einheit mit integrativem gehäusedeckel
EP2058269B1 (de) Flurförderzeug mit einem Verbrennungsmotor und einem elektrischen Aggregat
EP2626510A1 (de) Kfz-Hilfsaggregat-Vakuumpumpe
DE102020100595A1 (de) Pumpe-Motor-Einheit beispielsweise für ein Getriebe
EP3269959B1 (de) Stellvorrichtung
DE202005020634U1 (de) Elektrisches Antriebssystem für Flurförderzeuge
EP3358225B1 (de) Kompakte getriebemotoranordnung
EP2807730B1 (de) Getriebe mit einem zentralen gehäuseteil

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13708178

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13708178

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1