WO1999030919A1 - Verfahren zur regelung von geschwindigkeit und abstand bei überholvorgängen - Google Patents

Verfahren zur regelung von geschwindigkeit und abstand bei überholvorgängen Download PDF

Info

Publication number
WO1999030919A1
WO1999030919A1 PCT/EP1998/007492 EP9807492W WO9930919A1 WO 1999030919 A1 WO1999030919 A1 WO 1999030919A1 EP 9807492 W EP9807492 W EP 9807492W WO 9930919 A1 WO9930919 A1 WO 9930919A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vehicle
distance
speed
overtaking
driver
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/007492
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Bäker
Thomas Ruchatz
Peter Andreas
Original Assignee
Volkswagen Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19821122A external-priority patent/DE19821122A1/de
Application filed by Volkswagen Aktiengesellschaft filed Critical Volkswagen Aktiengesellschaft
Priority to US09/581,666 priority Critical patent/US6353788B1/en
Priority to EP19980958911 priority patent/EP1037760B1/de
Priority to DE59807771T priority patent/DE59807771D1/de
Publication of WO1999030919A1 publication Critical patent/WO1999030919A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/14Adaptive cruise control
    • B60W30/16Control of distance between vehicles, e.g. keeping a distance to preceding vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • B60K31/0008Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including means for detecting potential obstacles in vehicle path
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/166Anti-collision systems for active traffic, e.g. moving vehicles, pedestrians, bikes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/02Active or adaptive cruise control system; Distance control
    • B60T2201/022Collision avoidance systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/18Steering angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/20Direction indicator values
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/80Spatial relation or speed relative to objects
    • B60W2554/802Longitudinal distance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2754/00Output or target parameters relating to objects
    • B60W2754/10Spatial relation or speed relative to objects
    • B60W2754/30Longitudinal distance

Definitions

  • the invention relates to a method for regulating the speed and / or distance of a first vehicle from at least one preceding vehicle in connection with an overtaking process according to the preamble of claim 1.
  • a driving situation that is particularly relevant for the safety of the vehicle occupants is the initiation of overtaking maneuvers, since in such overtaking maneuvers the driver's attention must simultaneously be directed to different areas of his driving environment.
  • the driving situation in the passing lane or oncoming lane allows an overtaking maneuver at all.
  • H. an overtaking maneuver by vehicles coming from behind or oncoming vehicles is not made impossible from the outset. If the driver realizes that the passing lane or oncoming lane would fundamentally permit an overtaking maneuver, he must continue to watch out for vehicles that are already passing and coming from behind, while at the same time observing the driving behavior of the vehicles driving in front of him, in particular also the vehicle driving directly in front of him must keep an eye on.
  • DE 42 00 694 A1 describes a method for speed and distance control Known vehicle, in which the current distance and the current speed of a vehicle is detected and from this the target values for distance and speed of this vehicle can be determined and set.
  • the system is based on the basic idea that intervention by the driver, which may result from particular circumstances of the driving situation, must have absolute priority over the automatically running speed or distance control. Therefore, the distance control is temporarily limited in the known method after an intervention by the driver.
  • the method presented allows the driver to intervene directly in an ongoing control situation, but in particular in the critical time range of an overtaking maneuver, namely when approaching while simultaneously accelerating the vehicle to the vehicle in front by switching off the distance control and / or the speed control Security hole created, in which driver support is particularly important. If, for example, the driver actuates the turn signal when approaching a vehicle driving directly in front, the acceleration and the veering of the vehicle into the overtaking lane will be carried out in a very short time interval from the activation of the turn signal in conventional overtaking processes.
  • the achievement of the object according to the invention results in cooperation with the features of the preamble from the characterizing features of claim 1.
  • the subclaims describe preferred developments of the method according to the invention.
  • the method according to the invention is based on the basic idea that after actuation of the direction of travel display arranged in the direction of travel on the driver's side of the vehicle by the driver of the first vehicle itself and in preparation for the overtaking process, the distance to the directly preceding vehicle is reduced at most until a minimal permissible distance to the vehicle driving directly in front.
  • the evaluation device checks, at least when the minimum permissible distance is reached, whether a collision with the vehicle in front can occur in the present driving situation. If a risk of collision between the first vehicle and the vehicle driving directly in front is determined, the initiated overtaking process is terminated and the first vehicle is brought back to a predefinable safety distance.
  • the method according to the invention monitors, in particular, the critical area of the approach of the first vehicle to the vehicle driving directly in front to determine whether the minimum distance defined in the system or depending on the situation is not undercut.
  • actuation of the direction indicator on the driver's side is selected as the trigger for such a check, which usually has to precede an overtaking process.
  • the distance to the vehicle in front can be reduced until the minimum permitted distance is reached after the direction indicator on the driver's side has been actuated.
  • the evaluation device checks, for example on the basis of the detected distance values of the preceding vehicle and the physical dimensions of the first vehicle, whether a collision with the preceding vehicle can occur if the distance between the first vehicle and the preceding vehicle is further reduced. This is the case, for example, if steering movements of the driver that were not carried out or were not carried out sufficiently would touch the first vehicle, taking into account corresponding tolerance values, the preceding vehicle. If such a risk of collision with the vehicle driving directly in front is recognized, the overtaking process initiated is terminated and the first vehicle is returned to a predefinable safety distance. This prevents, for example, that rear-end collisions such as those resulting from an impermissibly close approach to the vehicle directly ahead can occur due to insufficient attention by the driver and / or inadequate steering movements of the first vehicle.
  • Driving situations are also taken into account which arise, for example, from braking operations of the vehicle driving directly in front and which lead to an impermissible reduction in the distance to this vehicle. For example, in such a driving situation, if the driver of the first vehicle is still fully concerned with observing the traffic in the fast lane before the overtaking maneuver, he can easily overlook such a braking operation of the vehicle in front and thereby trigger a rear-end collision despite the originally correct behavior.
  • the evaluation device detects a risk of collision if the vehicle driving directly in front is still detected by the detection device after a defined time in the present driving situation.
  • the detection device which usually essentially covers a cone-shaped detection area in the direction of travel of the first vehicle, will no longer detect the vehicle driving directly in front of it in this immediate detection area .
  • Such a loss of the detection signal or a strong change in the signal detected by the preceding vehicle can now be understood in such a way that the steering movements or the existing driving situation is sufficient so that the first vehicle can drive around the directly preceding vehicle without it there is a collision.
  • the evaluation device can determine a risk of collision if, in the present driving situation, the steering movements of the driver are not sufficient to avoid the collision of the first vehicle with the vehicle driving directly in front. For example, on the basis of data that the detection device determines from the vehicle traveling directly ahead, Differences in speed as well as the steering movements can be determined without a complete loss of the signal of the vehicle driving directly in front, whether a collision can be safely avoided. However, if the evaluation device also detects only the possibility of a collision, the initiated overtaking process should be stopped for safety reasons and the first vehicle brought back to the predefinable safety distance.
  • the overtaking process of the first vehicle is interrupted by reducing acceleration of the first vehicle and / or braking the first vehicle.
  • acceleration of the first vehicle and / or braking the first vehicle For example, depending on the extent to which the distance to the vehicle in front is reduced, it may be necessary to carry out additional braking operations in addition to taking back the accelerator pedal and the engine brake that then occurs, in order to cause a collision with the vehicle in front that is now in the direct direction of travel to prevent the first vehicle from moving on.
  • the acceleration and / or braking of the first vehicle can be reduced automatically upon detection of a risk of collision until the predetermined safety distance is reached again.
  • the driver of the first vehicle is significantly relieved by such an automatic re-enlargement of the distance to the vehicle driving directly in front, so that he can focus his attention on the necessary steering movement and / or the observation of the other road users.
  • the direction of travel display can also be automatically reset in order to clearly signal the other road users that the overtaking process has been stopped.
  • the direction indicators are not always reliably reset in the direction indicators common today, so that, for example, the direction indicator continues to be operated even after the overtaking process has been terminated. This can lead to irritation of subsequent traffic and the resulting difficult traffic situations.
  • the first vehicle is accelerated to such a speed until the minimum distance to the vehicle directly ahead is reached that it essentially adapts to the flow speed of the traffic in the fast lane.
  • This is for example Of particular importance for overtaking behavior on motorways or on multi-lane roads in the direction of travel, since otherwise the large speed difference between the newly overtaking vehicle and the flow traffic in the fast lane is large and may require braking maneuvers of the vehicles traveling in the fast lane.
  • a speed which corresponds essentially to the flow speed in the fast lane is usually reached very early by accelerating the first vehicle even at a greater distance from the vehicle directly driving ahead.
  • it is particularly important to take into account the distance to the vehicle driving directly in front since the reaction times to unforeseen driving situations must be particularly short due to the higher speeds.
  • this acceleration of the first vehicle takes place automatically after the driver has set the direction indicator, at the longest until the minimum distance is reached.
  • the driver is relieved of an activity which demands his attention and thus affects the observance of the traffic situation, with the constant checking of the distance to the vehicle driving directly in front being ensured in particular. For example, by specifying typical overtaking speeds, for example speed 130 on motorways or the like, it can further be assessed whether the present distance from the vehicle directly in front is sufficient to achieve such a speed or whether an early change to the overtaking lane is necessary.
  • the first vehicle swerves into the fast lane by steering movements of the driver and is at least steered past the vehicle previously driving ahead at the overtaking speed achieved.
  • the driver is not deprived of sovereignty with regard to the design of the overtaking process, but rather is only ensured by the method according to the invention that predictable, critical driving situations are reliably avoided.
  • the distance control preferably automatically resumed, by actuating the right direction indicator and / or there is a steering movement back to the original lane, and the lane is examined for a new vehicle in front becomes. This ensures, in particular in the case of heavy traffic and a reeving between two vehicles traveling relatively close behind one another, that the reeving of the driving situation is immediately checked for the required distance, but at least the legal minimum distance.
  • the re-entry after the overtaking has taken place does not take into account the actuation of the direction indicator on the passenger side for the speed and / or distance control.
  • Such a procedure can be advantageous if a smooth adaptation of the driving speed of the first vehicle after the overtaking process to the speed driven on the lane facing away from the driver's side is to be carried out without this being done directly by immediate detection of the lane facing away from the driver's side vehicles driving ahead should experience strong negative accelerations. The driver remains responsible for setting a new distance from the vehicle that is now driving directly ahead.
  • the distance control is then resumed after the overtaking process has taken place when the detection device again detects a new vehicle traveling in front.
  • the immediate inclusion of the distance control after re-reinsertion is not of particular importance, since there can be a sufficient time interval before the vehicle is now driving directly ahead.
  • the state of the direction indicator on the driver's side is only taken into account when initiating the overtaking maneuver when a speed threshold is reached or exceeded.
  • the reason for this is that, in particular at relatively low speeds in city traffic or in simple off-site traffic, the constantly occurring turning processes or other changes of direction should not be interpreted as the initiation of overtaking processes that set the speed or distance control in motion according to the method according to the invention.
  • a speed threshold value is specified as the speed threshold value. Above such speeds, there is usually no turning or change of direction, but is overtaken, for example, in extra-urban traffic. If there is one below the When the right and / or the left direction indicator are actuated, the speed and / or the distance are advantageously not regulated, since in such situations the driver should retain full sovereignty over driving the vehicle.
  • speed control and / or distance control can be carried out with control characteristics that differ from an overtaking process. For example, this could be used to simplify exit operations from a freeway or exits from expressways or the like with appropriate control characteristics to assist the driver.
  • the drawing shows a particularly advantageous embodiment of the method according to the invention and the device for automatic emergency braking according to the invention.
  • Figure 1 shows a driving situation in the environment of an overtaking, in which a
  • Figure 2 shows a driving situation in which a driver of a first vehicle
  • FIG. 3 shows a driving situation in which a driver of a first vehicle has initiated an overtaking process at a sufficient distance from a vehicle driving directly in front
  • FIG. 4 shows a driving situation when reinserting a first vehicle after the overtaking process.
  • FIG. 1 shows a driving situation, as is usually the case in the environment of an overtaking process, in which a first vehicle 1, which is on the right lane 4 of a road 14 delimited by the lane borders 10 at a distance 12 from a vehicle 2 driving directly ahead.
  • the vehicle 1 runs at the speed indicated by the arrow 8.
  • the vehicle 2 driving directly in front of the vehicle 1 travels at a speed corresponding to the arrow 9.
  • This vehicle 3 travels, for example, at a flow speed that is usual in the overtaking lane 5 of a motorway.
  • the driving situation shown in FIG. 1, which is only indicated in principle with regard to the distances between vehicles 1, 2 and 3, allows the driver of vehicle 1 to prepare for an overtaking process in which he does this by changing to the overtaking lane 5 in front of vehicle 3 Vehicle 2 overhauled and reevers in front of this vehicle 2.
  • the driver of vehicle 1 in the conventional overtaking operation to be carried out by the driver alone, the driver of vehicle 1 must have both the speed 7 of the vehicle 3 and the speed 9 of the vehicle 2, moreover the distance 12 to the vehicle 2 and the speed 8 of his own vehicle 1 correct assess and correlate with each other regarding the possibility of an overtaking maneuver.
  • the method according to the invention supports the driver of vehicle 1 during this overtaking operation in that it uses signals from a detection device 15 (not shown further) and devices (also not shown further) to detect physical parameters or settings corresponding to the driving state of vehicle 1 the possibility of an overtaking process and its execution.
  • an area in front of the first vehicle 1 and in the direction of travel of the first vehicle 1 detected which corresponds to the detection area 11 shown, for example, in a conical shape.
  • Vehicles located within this detection area 11, for example the vehicle 2 driving directly in front thus provide the detection device 15 with a signal, for example, about the distance 12 between the first vehicle 1 and the rear area of the vehicle 2 driving directly in front, which is sent to an evaluation device (also not shown) in the first vehicle 1 is forwarded.
  • This evaluation device now checks, for example in the driving situation shown in FIG.
  • the distance 12 between the first vehicle 1 and the vehicle 2 driving directly in front is reduced, for example by accelerating the first vehicle 1, and the speed of the first vehicle 1 is increased so that the first vehicle 1 is switched to the fast lane 5 of the road 14 becomes possible without, for example, disrupting the traffic in the fast lane 5 in the form of the third vehicle 3.
  • the driver of the first vehicle 1 will actuate the left direction indicator 16, as in conventional overtaking processes, in order to inform the following traffic, for example the driver of the vehicle 3, of his intention to overtake.
  • the distance 12 between the first vehicle 1 and the vehicle 2 directly ahead is continuously examined, for example, to determine whether a minimum distance 13 which is smaller than the actually existing distance 12 is undercut. If this minimum distance 13 has not yet been reached, this means for the vehicle 1 that by accelerating the vehicle 1 a reduction in the distance 12 can be brought about in order to adapt to the flow speed of the overtaking traffic which is usually higher in the overtaking lane 5.
  • the minimum distance 13 between the first vehicle 1 and the vehicle 2 driving directly ahead is determined Here, for example, according to the legally prescribed minimum distance.
  • an acceleration process provided that the overtaking lane 5 of the road 14 is clear, the driver of the first vehicle 1 will perform a steering movement towards the overtaking lane 5 with increasing speed 8 of the vehicle 1, so that he will ultimately move from the right lane 4 the fast lane 5 swings out.
  • this shear-out process which runs parallel to the acceleration process for reducing the distance 12 at most to the minimum distance 13, it is continuously checked with the aid of the detection device 15 whether the distance 12 has already decreased to the minimum distance 13.
  • Such a situation for the collision check is shown, for example, in FIG. 2 and in FIG. 3.
  • the first vehicle 1 has caught up on a distance 12 or 13 from the vehicle 2 driving directly in front, which no longer make it possible to overtake the vehicle 2 driving directly in front without a collision between the vehicle 1 and the vehicle 2 would.
  • This is recognized in the proposed method in that, for example, the vehicle 2 driving directly ahead is still within the detection area 11 of the detection device 15 or is at least partially contained in this detection area 11.
  • the overtaking process is automatically terminated according to the proposed method in that the acceleration of the first vehicle 1 is reduced or / and an express braking of the vehicle 1 is made.
  • the driver will reset the steering movement in order to be able to drive straight again in the direction of the right lane 4 of the road 14.
  • the left Direction indicator 16 are automatically reset in order to inform the following traffic in the passing lane 5, that is to say, for example, the third vehicle 3, of the termination of the passing maneuver and thereby not to further disrupt the traffic in this passing lane 5.
  • FIG. 3 shows a driving situation corresponding to FIG. 2, in which the overtaking maneuver of the first vehicle 1 can be carried out without colliding with the vehicle 2 driving directly in front, since, for example, the vehicle 2 driving directly in front is not in the detection area 11 of the detection device 15 .
  • the driver of the vehicle 1 has created a driving situation due to his steering movements and due to the distance 12 to the vehicle 2 driving directly in front, in which he, constant speed or. Acceleration conditions between the two vehicles 1 and 2 presupposed, can switch to the passing lane 5 without a collision past the vehicle directly ahead and can thus continue the overtaking process.
  • the distance or speed control can be suspended in accordance with the proposed method, since it is now the responsibility of the driver of the first vehicle 1 to continue the overtaking maneuver.
  • FIG. 4 shows a driving situation in which a first vehicle 1 wants to cut in again in front of another vehicle 3 after performing an overtaking maneuver, wherein the first vehicle 1 can continue to carry out a distance or speed control in order to drive in the right lane 4 Road 14 located, not shown here to recognize vehicles and thus helps to set a sufficient distance from these vehicles.
  • a triggering of the distance or speed control can be triggered, for example, when reinserting by actuating the right direction indicator 17, which should signal a change from the overtaking lane 5 to the right lane 4. If during the actual overtaking process, i.e.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Regelung von Geschwindigkeit und/oder Abstand eines ersten Fahrzeuges (1) zu mindestens einem vorausfahrenden Fahrzeug (2) im Zusammenhang mit einem Überholvorgang vorgeschlagen, bei dem ein an dem ersten Fahrzeug (1) vorgesehenes Erfassungssystem (15) laufend mindestens das direkt vorausfahrende Fahrzeug sowie zumindest die Stellung der Fahrtrichtungsanzeigen (16, 17) und die Lenkstellung oder die Gierrate des ersten Fahrzeuges (1) erfaßt und eine Auswerteeinheit aus diesen Daten laufend Sollwerte zur Regelung der Geschwindigkeit des ersten Fahrzeuges (1) und seines Abstandes mindestens zu dem direkt vorausfahrenden Fahrzeug (2) ermittelt. Hierzu wird nach Betätigen der in Fahrtrichtung linken Fahrtrichtungsanzeige (16) durch den Fahrer des ersten Fahrzeuges (1) zur Vorbereitung des Überholvorganges der Abstand (12) zu dem direkt vorausfahrenden Fahrzeug (2) so lange verringert, bis sich ein minimal zulässiger Abstand (13) zu dem direkt vorausfahrenden Fahrzeug (2) einstellt, wobei die Auswerteeinrichtung zumindest bei Erreichen des minimal zulässigen Abstandes (13) prüft, ob in der vorliegenden Fahrsituation eine Kollision mit dem vorausfahrenden Fahrzeug (2) eintreten kann, und bei Feststellen einer Kollisionsgefahr mit dem direkt vorausfahrenden Fahrzeug (2) der eingeleitete Überholvorgang abgebrochen und das erste Fahrzeug (1) auf einen vorgebbaren Sicherheitsabstand (12) zurückgebracht wird.

Description

Verfahren zur Regelung von Geschwindigkeit und Abstand bei Überholvorgängen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Regelung von Geschwindigkeit und/oder Abstand eines ersten Fahrzeuges zu mindestens einem vorausfahrenden Fahrzeug im Zusammenhang mit einem Überholvorgang gemäß Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine für die Sicherheit der Fahrzeuginsassen besonders relevante Fahrsituation ist das Einleiten von Überholmanövern, da bei derartigen Überholmanövern die Aufmerksamkeit des Fahrers gleichzeitig auf verschiedene Bereiche seiner Fahrumgebung gerichtet werden muß. So ist zum ersten zu beurteilen, ob die Fahrsituation auf der Überholspur bzw. Gegenfahrbahn ein Überholmanöver überhaupt zuläßt, d. h. also ein Überholmanöver durch von hinten oder entgegenkommende Fahrzeuge nicht von vorne herein unmöglich gemacht wird. Erkennt der Fahrer, daß die Überholspur bzw. Gegenfahrbahn grundsätzlich ein Überholmanöver zulassen würde, so muß er weiterhin auf eventuell schon überholende und von hinten kommende Fahrzeuge achten, während er gleichzeitig das Fahrverhalten der vor ihm fahrenden Fahrzeuge, insbesondere auch des direkt vor ihm fahrenden Fahrzeuges im Auge behalten muß. Nach dem Entschluß für einen Überholvorgang müssen diese verschiedenen Beobachtungen ständig weiter ablaufen, während der Fahrer durch das Setzen des Blinkers sowie das Beschleunigen die Voraussetzungen schaffen muß, um auf die Überholspur überwechseln zu können und den Überholvorgang einzuleiten. Hierbei ist von besonderer Bedeutung, daß der Fahrer das Fahrverhalten des direkt vor ihm herfahrenden Fahrzeuges sowie sein eigenes Beschleunigungsverhalten ständig überprüft, so daß es nicht durch zu dichtes Auffahren und/oder Geschwindigkeitsänderungen des direkt vorausfahrenden Fahrzeuges zu gefährlichen Situationen kommen kann.
Aufgrund der Vielzahl der gleichzeitig vorzunehmenden Beobachtungen sowie der daraus abzuleitenden Handlungen ist der Überholvorgang an sich eine besonders risikoreiche Fahrsituation. Daher wurden schon Anstrengungen unternommen, diese besonders risikoreiche Fahrsituation durch den Fahrer entlastende oder ihm assistierende Systeme ungefährlicher ausgestalten zu können. Beispielsweise ist aus der DE 42 00 694 A1 ein Verfahren zur Geschwindigkeits- und Abstandsregelung eines Fahrzeuges bekannt, bei dem der aktuelle Abstand sowie die momentane Geschwindigkeit eines Fahrzeuges erfaßt und daraus die Sollwerte für Abstand und Geschwindigkeit dieses Fahrzeuges ermittelt und eingestellt werden kann. Das System geht dabei von dem Grundgedanken aus, daß ein Eingriff des Fahrers, der sich aus besonderen Gegebenheiten der Fahrsituation ergeben kann, unbedingten Vorrang gegenüber der automatisch ablaufenden Geschwindigkeit bzw. Abstandsregelung haben muß. Daher wird bei dem bekannten Verfahren die Abstandsregelung nach einem Eingriff des Fahrers zeitlich begrenzt ausgesetzt. Hierdurch soll eine flexible Reaktion des Systems auf verschiedene Fahrsituationen gewährleistet sein, wobei als Auslöser für derartige Unterbrechungen das Setzen eines Blinkers und/oder das Betätigen des Gaspedales herangezogen werden kann. Das vorgestellte Verfahren erlaubt zwar den unmittelbaren Eingriff des Fahrers in eine ablaufende Regelungssituation, doch wird insbesondere in dem kritischen Zeitbereich eines Überholvorganges, nämlich bei der Annäherung bei gleichzeitiger Beschleunigung des Fahrzeuges an das direkt vorausfahrende Fahrzeug durch das Abschalten der Abstandsregelung und/oder der Geschwindigkeitsregelung eine Sicherheitslücke geschaffen, in der gerade eine Unterstützung des Fahrers von besonderer Bedeutung ist. Betätigt beispielsweise der Fahrer bei der Annäherung an ein direkt vorausfahrendes Fahrzeug den Blinker, so wird bei üblichen Überholvorgängen die Beschleunigung und das Ausscheren des Fahrzeuges auf die Überholspur in sehr kurzem zeitlichen Abstand von dem Betätigen des Blinkers vorgenommen werden. Dieses Ausscheren bei dem gleichzeitig üblichen Beschleunigen zum Erreichen der Fließgeschwindigkeit einer Überholspur, beispielsweise einer Autobahn führt aber zu einer unter Umständen sehr starken Annäherung des Fahrzeuges an das vorausfahrende Fahrzeug, für das Ablaufen einer Abstandsregelung einen besonders großen Sicherheitsspielraum ergeben würde. Genau innerhalb dieses Zeitraumes wird das vorgestellte System jedoch völlig deaktiviert und erst beispielsweise nach zwei oder drei Sekunden wieder in Betrieb genommen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur Regelung der Geschwindigkeit und/oder des Abstandes eines ersten Fahrzeuges zu mindestens einem vorausfahrenden Fahrzeug im Zusammenhang mit einem Überholvorgang bereitzustellen, bei dem der Fahrer insbesondere beim Überholvorgang unterstützt wird und dadurch der Überholvorgang sicherer ablaufen kann, ohne daß der Fahrer in seiner freien Entscheidung zur Vornahme eines Überholvorganges eingeschränkt wird, und bei dem gleichzeitig der Ablauf des Überholvorganges durch eine Unterstützung des Fahrers sicherer gemacht wird. Die Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe ergibt sich in Zusammenwirken mit den Merkmalen des Oberbegriffes aus den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1. Die Unteransprüche beschreiben bevorzugte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Das erfindungsgemäße Verfahren geht von dem Grundgedanken aus, daß nach Betätigung der in Fahrtrichtung auf der Fahrerseite des Fahrzeuges angeordneten Fahrtrichtungsanzeige durch den Fahrer des ersten Fahrzeuges selbst und zur Vorbereitung des Überholvorganges der Abstand zu dem direkt vorausfahrenden Fahrzeug höchstens solange verringert wird, bis sich ein minimal zulässiger Abstand zu dem direkt vorausfahrenden Fahrzeug einstellt.
Hierbei prüft die Auswerteeinrichtung mindestens bei Erreichen des minimal zulässigen Abstandes, ob in der vorliegenden Fahrsituation eine Kollision mit dem vorausfahrendem Fahrzeug eintreten kann. Bei Feststellen einer Kollisionsgefahr des ersten Fahrzeuges mit dem direkt vorausfahrenden Fahrzeug wird der eingeleitete Überholvorgang abgebrochen und das erste Fahrzeug auf einen vorgebbaren Sicherheitsabstand zurückgebracht.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird insbesondere der kritische Bereich der Annäherung des ersten Fahrzeuges an das direkt vorausfahrende Fahrzeug ständig daraufhin überwacht, ob ein im System festgelegter oder situationsabhängiger minimaler Abstand nicht unterschritten wird. Hierbei wird als Auslöser für eine derartige Überprüfung das Betätigen der Fahrtrichtungsanzeige an der Fahrerseite gewählt, das üblicherweise einem Überholvorgang vorausgehen muß. Wie auch bei einem nichtassistierten Überholvorgang kann nach Betätigen der Fahrtrichtungsanzeige an der Fahrerseite der Abstand zu dem direkt vorausfahrenden Fahrzeug solange verringert werden, bis sich der minimal zulässige Abstand einstellt. Mindestens bei Erreichen dieses minimal zulässigen Abstandes prüft die Auswerteeinrichtung aufgrund z.B. der erfaßten Abstandswerte des vorausfahrenden Fahrzeuges sowie der fahrphysikalischen Größen des ersten Fahrzeuges, ob bei einer weiteren Verringerung des Abstandes zwischen dem ersten Fahrzeug und dem vorausfahrenden Fahrzeug eine Kollision mit dem vorausfahrenden Fahrzeug eintreten kann. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn durch nicht oder nicht ausreichend vorgenommene Lenkbewegungen des Fahrers das erste Fahrzeug unter Berücksichtigung entsprechender Toleranzwerte das vorausfahrende Fahrzeug berühren würde. Wird eine derartige Kollisionsgefahr mit dem direkt vorausfahrenden Fahrzeug erkannt, so wird der eingeleitete Überholvorgang abgebrochen und das erste Fahrzeug auf einen vorgebbaren Sicherheitsabstand zurückgeführt. Hiermit wird beispielsweise verhindert, daß aufgrund mangelnder Aufmerksamkeit des Fahrers und/oder unterbliebener Lenkbewegungen des ersten Fahrzeuges Auffahrunfälle stattfinden können, wie sie sich aufgrund einer unzulässig großen Annäherung zu dem direkt vorausfahrenden Fahrzeug ergeben.
Ebenfalls werden Fahrsituationen berücksichtigt, die beispielsweise durch Bremsoperationen des direkt vorausfahrenden Fahrzeuges entstehen und die zu einer unzulässigen Verringerung des Abstandes zu diesem Fahrzeug führen. Ist beispielsweise in einer derartigen Fahrsituation die Aufmerksamkeit des Fahrers des ersten Fahrzeuges noch vollständig mit der Beobachtung des Verkehrs auf der Überholspur vor dem Überholvorgang beschäftigt, so kann er eine derartige Bremsoperation des vorausfahrenden Fahrzeuges leicht übersehen und dadurch trotz ursprünglich richtiger Verhaltensweise ein Auffahrunfall ausgelöst werden.
In einer besonders bevorzugten Weiterbildung stellt die Auswerteeinrichtung eine Kollisionsgefahr dann fest, wenn das direkt vorausfahrende Fahrzeug in der vorliegenden Fahrsituation nach Ablauf einer definierten Zeit noch von der Erfassungseinrichtung erfaßt wird. Üblicherweise wird nach einem schon ganz oder auch nur teilweise vorgenommenen Ausscheren des ersten Fahrzeuges auf die Überholspur bzw. die Gegenfahrbahn die Erfassungseinrichtung, die üblicherweise im wesentlichen einen kegeiförmigen Erfassungsbereich in Fahrtrichtung des ersten Fahrzeuges abdeckt, das direkt vorausfahrende Fahrzeug nicht mehr in diesem unmittelbaren Erfassungsbereich erfassen. Ein derartiger Verlust des Erfassungssignales bzw. eine starke Veränderung des von dem vorausfahrenden Fahrzeuges erfaßten Signales kann nun dahingehend verstanden werden, daß die Lenkbewegungen bzw. die vorhandene Fahrsituation ausreichend ist, so daß das erste Fahrzeug um das direkt vorausfahrende Fahrzeug herumfahren kann, ohne das es zu einer Kollision kommt.
In einer anderen vorteilhaften Weiterbildung kann die Auswerteeinrichtung eine Kollisionsgefahr dann feststellen, wenn in der vorliegenden Fahrsituation die Lenkbewegungen des Fahrers für ein Vermeiden der Kollision des ersten Fahrzeuges mit dem direkt vorausfahrenden Fahrzeug nicht ausreichen. Beispielsweise kann aufgrund von Daten, die die Erfassungseinrichtung von dem direkt vorausfahrenden Fahrzeug ermittelt, aufgrund von vorliegenden Geschwindigkeiten bzw. Geschwindigkeitsdifferenzen sowie der Lenkbewegungen auch ohne vollständigen Verlust des Signals des direkt vorausfahrenden Fahrzeuges ermittelt werden, ob sich eine Kollision sicher vermeiden läßt. Wird jedoch von der Auswerteeinrichtung auch nur die Möglichkeit einer Kollision festgestellt, so sollte aus Sicherheitsgründen der eingeleitete Überholvorgang abgebrochen und das erste Fahrzeug auf den vorgebbaren Sicherheitsabstand zurückgebracht werden.
In einer bevorzugten Weise wird der Überholvorgang des ersten Fahrzeuges dadurch abgebrochen, daß eine Beschleunigung des ersten Fahrzeuges verringert und/oder das erste Fahrzeug abgebremst wird. Beispielsweise kann es abhängig von dem Maß der Verringerung des Abstandes zu dem direkt vorausfahrenden Fahrzeug erforderlich sein, neben der Zurücknahme des Gaspedals und der daraufhin eintretenden Motorbremse zusätzliche Bremsoperationen durchzuführen, um eine Kollision mit dem direkt vorausfahrenden Fahrzeug, das sich nunmehr wieder in direkter Fahrtrichtung des ersten Fahrzeuges weiterbewegt, zu verhindern.
Hierbei kann in besonders vorteilhafter Weise das Verringern der Beschleunigung und/oder das Bremsen des ersten Fahrzeuges bei Erkennen einer Kollisionsgefahr bis zum Wiedererreichen des vorgegebenen Sicherheitsabstandes automatisch erfolgen. Durch eine derartige automatische Wieder-Vergrößerung des Abstandes zu dem direkt vorausfahrenden Fahrzeug wird der Fahrer des ersten Fahrzeuges in dieser kritischen Fahrsituation deutlich entlastet, so daß er seine Aufmerksamkeit auf notwendige Lenkbewegung und/oder die Beobachtung der anderen Verkehrsteilnehmer richten kann.
Weiterhin kann bei Abbruch des Überholvorganges die Fahrtrichtungsanzeige auch automatisch zurückgesetzt werden, um den anderen Verkehrsteilnehmern den Abbruch des Überholvorganges unmißverständlich zu signalisieren. Insbesondere bei nur geringen Lenkbewegungen erfolgt bei heute üblichen Fahrtrichtungsanzeigern nicht immer zuverlässig ein automatisches Zurücksetzen der Fahrtrichtungsanzeige, so daß auch nach Abbruch des Überholvorganges beispielsweise die Fahrtrichtungsanzeige weiterhin betätigt wird. Dies kann zu Irritationen des nachfolgenden Verkehrs und daraus resultierenden schwierigen Verkehrssituationen führen.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das erste Fahrzeug bis zum Erreichen des Minimalabstandes zu dem direkt vorausfahrenden Fahrzeug auf eine derartige Geschwindigkeit beschleunigt wird, daß es sich im wesentlichen der Fließgeschwindigkeit des Verkehrs auf der Überholspur anpaßt. Diese ist beispielsweise für das Überholverhalten auf Autobahnen oder auf in Fahrtrichtung mehrspurigen Straßen von besonderer Bedeutung, da ansonsten die große Geschwindigkeitsdifferenz zwischen dem gerade ausgescherten überholendem Fahrzeug und dem Fließverkehr auf der Überholspur groß ist und ggf. Abbremsmanöver der auf der Überholspur fahrenden Fahrzeuge erfordert. Hierzu wird üblicherweise schon recht früh durch Beschleunigen des ersten Fahrzeuges auch schon bei einem größeren Abstand zu dem direkt vorausfahrenden Fahrzeug eine Geschwindigkeit erreicht, die im wesentlich der Fließgeschwindigkeit auf der Überholspur entspricht. Gerade bei einer derartigen, schon erhöhten Geschwindigkeit ist die Beachtung des Abstandes zu dem direkt vorausfahrenden Fahrzeug von besonderer Bedeutung, da aufgrund der höheren Geschwindigkeiten die Reaktionszeiten auf unvorhergesehene Fahrsituationen besonders gering sein müssen.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn diese Beschleunigung des ersten Fahrzeuges nach dem Setzen der Fahrtrichtungsanzeige durch den Fahrer längstens bis zum Erreichen des Minimalabstandes automatisch erfolgt. Hierdurch wird der Fahrer hinsichtlich des Beschleunigens wiederum von einer seiner Aufmerksamkeit beanspruchenden und damit die Beachtung der Verkehrssituation beeinträchtigenden Tätigkeit entlastet, wobei insbesondere die ständige Überprüfung des Abstandes zu dem direkt vorausfahrenden Fahrzeug gewährleistet ist. Beispielsweise kann durch Vorgabe von typischen Überholgeschwindigkeiten, beispielsweise Tempo 130 auf Autobahnen od. dgl. weiterhin abgeschätzt werden, ob der vorliegende Abstand zu dem direkt vorausfahrenden Fahrzeug für die Erreichung einer derartigen Geschwindigkeit überhaupt ausreichend ist oder ein vorzeitiges Wechseln auf die Überholspur erforderlich wird.
Von besonderem Vorteil ist es, daß das erste Fahrzeug durch Lenkbewegungen des Fahrers auf die Überholspur ausschert und zumindest mit der erreichten Überholgeschwindigkeit an dem bislang vorausfahrenden Fahrzeug vorbeigelenkt wird. Hierdurch wird dem Fahrer die Souveränität hinsichtlich der Gestaltung des Überholvorganges nicht genommen, sondern durch das erfindungsgemäße Verfahren lediglich sichergestellt, daß voraussehbare, kritische Fahrsituationen sicher vermieden werden.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn nach erfolgtem Überholvorgang durch Betätigen der rechten Fahrtrichtungsanzeige und/oder Vorliegen einer Lenkbewegung zurück auf die ursprüngliche Fahrspur die Abstandsregelung, vorzugsweise automatisch wieder aufgenommen und die Fahrspur auf ein neues vorausfahrendes Fahrzeug untersucht wird. Hierdurch wird insbesondere bei dichter Verkehrsfolge und einem Einscheren zwischen zwei relativ nah hintereinander her fahrenden Fahrzeugen gewährleistet, daß sofort bei dem Einscheren eine Überprüfung der Fahrsituation auf den erforderlichen Abstand, mindestens jedoch den gesetzlichen Mindestabstand, erfolgt.
In einer anderen Weiterbildung wird beim Wiedereinscheren nach erfolgtem Überholvorgang die Betätigung der Fahrtrichtungsanzeige an der Beifahrerseite für die Geschwindigkeit und/oder Abstandsregelung nicht berücksichtigt. Eine derartige Vorgehensweise kann dann vorteilhaft sein, wenn eine weiche Anpassung der Fahrgeschwindigkeit des ersten Fahrzeuges nach dem Überholvorgang an die auf der der Fahrerseite abgewandten Fahrspur gefahrenen Geschwindigkeit vorgenommen werden soll, ohne das es durch sofortige Erfassung von auf der von der Fahrerseite abgewandten Fahrspur nunmehr direkt vorausfahrenden Fahrzeuge zu starken negativen Beschleunigungen kommen soll. Hierbei bleibt die Verantwortung des Fahrers für die Einstellung eines neuen Abstandes zu den nunmehr direkt vorausfahrenden Fahrzeug erhalten.
In einer anderen Weiterbildung wird die Abstandsregelung nach erfolgtem Überholvorgang dann wieder aufgenommen, wenn die Erfassungseinrichtung wieder ein neues vorausfahrendes Fahrzeug erfaßt. Beispielsweise ist bei großen Lücken zwischen auf einer der Fahrerseite abgewandten Fahrspur fahrenden Fahrzeugen die sofortige Aufnahme der Abstandsregelung nach dem Wiedereinscheren nicht von besonderer Bedeutung, da bis zum Aufschließen zu dem nunmehr direkt vorausfahrenden Fahrzeug ein ausreichender zeitlicher Abstand gegeben sein kann.
Von besonderer Bedeutung ist es, daß der Zustand der Fahrtrichtungsanzeige an der Fahrerseite beim Einleiten des Überholvorganges erst ab Erreichen oder Überschreiten eines Geschwindigkeitsschwellwertes berücksichtigt wird. Der Grund hierfür ist, daß insbesondere bei relativ geringen Geschwindigkeiten im Stadtverkehr oder im einfachen außerörtlichen Verkehr die ständig auftretenden Abbiegevorgänge oder sonstigen Fahrtrichtungswechsel nicht als Einleitung von Überholvorgängen gedeutet werden sollen, die die Geschwindigkeits- bzw. Abstandsregelung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren in Gang setzen. Hierzu wird in einer vorteilhaften Weiterbildung vorgeschlagen, daß als Geschwindigkeitsschwellwert eine Geschwindigkeit von etwa 70 bis 80 Stundenkilometern vorgegeben wird. Oberhalb derartiger Geschwindigkeiten liegt üblicherweise kein Abbiegen oder ein Fahrtrichtungswechsel vor, sondern es wird beispielsweise im außerstädtischen Verkehr überholt. Bei Vorliegen einer unterhalb des Geschwindigkeitsschwellwertes vorgenommenen Betätigung der rechten und/oder der linken Fahrtrichtungsanzeige wird in vorteilhafter Weise die Geschwindigkeit und/oder der Abstand nicht geregelt, da in derartigen Situationen der Fahrer die volle Souveränität über das Führen des Fahrzeuges behalten soll.
In einer anderen Weiterbildung können bei Betätigung der rechten und/oder der linken Fahrtrichtungsanzeige unterhalb des Geschwindigkeitsschwellwertes eine Geschwindigkeitsregelung und/oder eine Abstandsregelung mit von einem Überholvorgang unterschiedlicher Regelungscharakteristitk vorgenommen werden. Beispielsweise könnte dies dafür genutzt werden, um Ausfahroperationen aus einer Autobahn oder Abfahrten von Schnellstraßen od. dgl. mit einer entsprechenden Regelungscharakteristik zur Unterstützung des Fahrers zu vereinfachen.
Eine besonders vorteilhafte Ausbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur automatischen Notbremsung zeigt die Zeichnung.
Es zeigen:
Figur 1 zeigt eine Fahrsituation im Umfeld eines Überholvorganges, bei dem ein
Fahrer eines ersten Fahrzeuges einen Überholvorgang einleiten kann,
Figur 2 zeigt eine Fahrsituation, bei der ein Fahrer eines ersten Fahrzeuges einen
Überholvorgang eingeleitet hat, bei dem der minimal zulässige Abstand vom direkt vorausfahrenden Fahrzeug unterschritten wird,
Figur 3 zeigt eine Fahrsituation, bei der ein Fahrer eines ersten Fahrzeuges bei ausreichendem Abstand von einem direkt vorausfahrenden Fahrzeug einen Überholvorgang eingeleitet hat,
Figur 4 zeigt eine Fahrsituation beim Wiedereinscheren eines ersten Fahrzeuges nach dem Überholvorgang.
In der Figur 1 ist eine Fahrsituation dargestellt, wie sie im Umfeld eines Überholvorganges üblicherweise vorliegt, bei der ein erstes Fahrzeug 1, das auf der rechten Fahrspur 4 einer durch die Fahrbahnberandungen 10 begrenzten Straße 14 in einem Abstand 12 von einem direkt vorausfahrenden Fahrzeug 2 fährt. Das Fahrzeug 1 fährt mit der Geschwindigkeit, die durch den Pfeil 8 angedeutet ist. Das vor dem Fahrzeug 1 direkt vorausfahrende Fahrzeug 2 fährt mit einer Geschwindigkeit entsprechend dem Pfeil 9. Auf der durch die Markierung des Mittelstreifens 6 getrennten Überholspur 5 befindet sich ein drittes Fahrzeug 3, welches mit einer Geschwindigkeit 7 in die gleiche Fahrtrichtung wie die Fahrzeuge 1 und 2 fährt. Dieses Fahrzeug 3 fährt beispielsweise mit einer auf der Überholspur 5 einer Autobahn üblichen Fließgeschwindigkeit.
Die in der Figur 1 dargestellte Fahrsituation, die hinsichtlich der Abstände der Fahrzeuge 1 , 2 und 3 nur prinzipienhaft angedeutet ist, erlaubt es dem Fahrer des Fahrzeuges 1 , einen Überholvorgang vorzubereiten, bei dem er durch Wechseln auf die Überholspur 5 vor dem Fahrzeug 3 das Fahrzeug 2 überholt und vor diesem Fahrzeug 2 wieder einschert. Hierzu muß bei der allein durch den Fahrer vorzunehmenden konventionellen Überholoperation der Fahrer des Fahrzeuges 1 sowohl die Geschwindigkeit 7 des Fahrzeuges 3 als auch die Geschwindigkeit 9 des Fahrzeuges 2, darüber hinaus den Abstand 12 zu dem Fahrzeug 2 und die Geschwindigkeit 8 seines eigenen Fahrzeuges 1 richtig einschätzen und miteinander hinsichtlich der Möglichkeit eines Überholmanövers korrellieren. Aufgrund dieser vielfältigen Einflüsse, die beispielsweise beim Überholen auf einer in Fahrtrichtung nur einspurigen Straße noch mit der Beobachtung des möglicherweise entgegenkommenden Verkehrs verbunden ist, führt häufig dazu, daß der Fahrer des Fahrzeuges 1 eine der Einflußgrößen, beispielsweise den Abstand 12 zu dem direkt vorausfahrenden Fahrzeug 2 oder auch die Geschwindigkeit 7 des Fahrzeuges 3 falsch einschätzt und es im Rahmen des Überholmanövers, das er aufgrund seiner falschen Schätzung eingeleitet hat, zu einer Kollision mit dem Fahrzeug 3 bzw. 2 kommen kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren unterstützt während dieser Überholoperation den Fahrer des Fahrzeuges 1 dadurch, daß es unter Verwendung von Signalen einer nicht weiter dargestellten Erfassungseinrichtung 15 sowie von ebenfalls nicht weiter dargestellten Vorrichtungen zur Erfassung von dem Fahrzustand des Fahrzeuges 1 entsprechenden physikalischen Größen bzw. Einstellungen eine Entscheidung hinsichtlich der Möglichkeit eines Überholvorganges und deren Ausführung trifft.
Hierzu wird bei dem Verfahren mit der nicht weiter dargestellten Erfassungseinrichtung 15 ein Bereich vor dem ersten Fahrzeug 1und in Fahrtrichtung des ersten Fahrzeuges 1 erfaßt, der dem beispielsweise kegelförmig dargestellten Erfassungsbereich 11 entspricht. Innerhalb dieses Erfassungsbereiches 11 befindliche Fahrzeuge, beispielsweise das direkt vorausfahrende Fahrzeug 2, liefern somit der Erfassungseinrichtung 15 ein Signal z.B. über den Abstand 12 zwischen dem ersten Fahrzeug 1 und dem Heckbereich des direkt vorausfahrenden Fahrzeuges 2, das an eine ebenfalls nicht weiter dargestellte Auswerteeinrichtung in dem ersten Fahrzeug 1 weitergeleitet wird. Diese Auswerteeinrichtung prüft nun beispielsweise in der in der Figur 1 dargestellten Fahrsituation, ob aufgrund der eigenen Fahrgeschwindigkeit 8 des ersten Fahrzeuges 1 sowie der aus Abstandsänderungen des Abstandes 12 ermittelbaren Relativgeschwindigkeit des Fahrzeuges 2 und der daraus berechenbaren absoluten Geschwindigkeit 9 des Fahrzeuges 2 sowie der Lenkstellung des Fahrzeuges 1 eine Fahrbewegung des ersten Fahrzeuges 1 möglich ist, um mit dem ersten Fahrzeug 1 auf die Überholspur 5 der Straße 14 überzuwechseln, ohne daß es zu einer Kollision mit dem direkt vorausfahrenden Fahrzeug 2 kommt. Bei größeren Abständen, wie sie beispielsweise in der Figur 1 zwischen dem ersten Fahrzeug 1 und dem direkt vorausfahrenden Fahrzeug 2 vorhanden sind, ist ein Überholmanöver grundsätzlich denkbar. Hierzu wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren der Abstand 12 zwischen dem ersten Fahrzeug 1 und dem direkt vorausfahrenden Fahrzeug 2 beispielsweise durch Beschleunigen des ersten Fahrzeuges 1 derart reduziert und dabei die Geschwindigkeit des ersten Fahrzeuges 1 so erhöht, daß ein Überwechseln des ersten Fahrzeuges 1 auf die Überholspur 5 der Straße 14 möglich wird, ohne beispielsweise den auf der Überholspur 5 befindlichen Verkehr in Form des dritten Fahrzeuges 3 zu stören.
Zur Auslösung einer derartigen Kontrolle wird, wie bei üblichen Überholvorgängen auch, der Fahrer des ersten Fahrzeuges 1 den linken Fahrtrichtungsanzeiger 16 betätigen, um den nachfolgenden Verkehr, also beispielsweise dem Fahrer des Fahrzeuges 3 seine Überholabsicht kund zu tun. Ausgelöst durch diese Betätigung des linken Fahrtrichtungsanzeigers 16 des Fahrzeuges 1 wird bei dem vorgeschlagenen Verfahren der Abstand 12 zwischen dem ersten Fahrzeug 1 und dem direkt vorausfahrenden Fahrzeug 2 z.B. kontinuierlich daraufhin untersucht, ob ein minimaler Abstand 13, der kleiner ist als der tatsächlich vorhandene Abstand 12, unterschritten wird. Ist dieser minimale Abstand 13 noch nicht erreicht, so bedeutet dies für das Fahrzeug 1, daß durch Beschleunigen des Fahrzeuges 1 eine Verringerung des Abstandes 12 herbeigeführt werden kann, um sich an die üblicherweise auf der Überholspur 5 höhere Fließgeschwindigkeit des überholenden Verkehrs anzupassen. Der minimale Abstand 13 zwischen dem ersten Fahrzeug 1 und dem direkt vorausfahrenden Fahrzeug 2 bestimmt sich hierbei beispielsweise nach den gesetzlich vorgeschriebenen Mindestabstand. Während eines Beschleunigungsvorganges, vorausgesetzt die Überholspur 5 der Straße 14 ist frei, wird der Fahrer des ersten Fahrzeuges 1 mit sich erhöhender Geschwindigkeit 8 des Fahrzeuges 1 eine Lenkbewegung in Richtung auf die Überholspur 5 vornehmen, so daß er im Endeffekt von der rechten Fahrspur 4 auf die Überholspur 5 ausschert. Während dieses Ausschervorganges, der zeitgleich mit dem Beschleunigungsvorgang zur Verringerung des Abstandes 12 höchstens auf den minimalen Abstand 13 parallel verläuft, wird ständig mit Hilfe der Erfassungseinrichtung 15 überprüft, ob sich der Abstand 12 schon auf den minimalen Abstand 13 verringert hat. Mindestens kurz vor oder bei Erreichen des minimalen Abstandes 13 durch den Abstand 12 wird in Form eines Abbruchkriteriums geprüft, ob ein Überholvorgang, wie er von dem Fahrer des Fahrzeuges 1 durch Beschleunigen und/oder Lenken des Fahrzeuges 1 auf die Überholspur 5 eingeleitet wurde, ohne eine Kollision mit dem direkt vorausfahrenden Fahrzeug 2 durchgeführt werden kann.
Eine derartige Situation für die Kollisionsprüfung ist beispielsweise in der Figur 2 und in der Figur 3 dargestellt.
In der Figur 2 hat das erste Fahrzeug 1 in der dargestellten Fahrsituation auf einen Abstand 12 bzw. 13 zu dem direkt vorausfahrenden Fahrzeug 2 aufgeschlossen, der ein überholen des direkt vorausfahrenden Fahrzeuges 2 ohne eine Kollision zwischen dem Fahrzeug 1 und dem Fahrzeug 2 nicht mehr ermöglichen würde. Dies wird bei dem vorgeschlagenen Verfahren dadurch erkannt, daß beispielsweise das direkt vorausfahrende Fahrzeug 2 noch innerhalb des Erfassungsbereiches 11 der Erfassungseinrichtung 15 liegt oder in diesem Erfassungsbereich 11 zumindestens teilweise enthalten ist. Zur Vermeidung der ansonsten bei Weiterführung des Überholvorganges unvermeidlichen oder zumindestens sehr wahrscheinlichen Kollision des ersten Fahrzeuges 1 mit dem direkt vorausfahrenden Fahrzeug 2 wird nach dem vorgeschlagenen Verfahren der Überholvorgang automatisch dadurch abgebrochen, daß die Beschleunigung des ersten Fahrzeuges 1 zurückgeführt wird oder/und ein ausdrückliches Bremsen des Fahrzeuges 1 vorgenommen wird. Dies kann beispielsweise auch automatisch und direkt nach Erkennung der möglichen Kollisionssituation ohne zusätzlichen Eingriff des Fahrers des erstens Fahrzueges 1 erfolgen. Darüber hinaus wird der Fahrer bei einer derartigen Vergrößerung des Abstandes 12 zu dem vorausfahrenden Fahrzeug 2 eine Rückstellung der Lenkbewegung machen, um wieder geradeaus in Richtung der rechten Fahrspur 4 der Straße 14 fahren zu können. Gleichzeitig kann beispielsweise die linke Fahrtrichtungsanzeige 16 automatisch zurückgestellt werden, um dem nachfolgenden Verkehr auf der Überholspur 5, also beispielsweise dem dritten Fahrzeug 3, von dem Abbruch des Überholmanövers Kenntnis zu geben und dadurch den Verkehr auf dieser Überholspur 5 nicht weiter zu stören.
In der Figur 3 ist eine der Figur 2 entsprechende Fahrsituation dargestellt, bei der das Überholmanöver des ersten Fahrzeuges 1 ohne Kollision mit dem direkt vorausfahrenden Fahrzeug 2 durchgeführt werden kann, da sich beispielsweise das direkt vorausfahrende Fahrzeug 2 nicht in dem Erfassungsbereich 11 der Erfassungseinrichtung 15 befindet. Der Fahrer des Fahrzeuges 1 hat aufgrund seiner Lenkbewegungen und aufgrund des Abstandes 12 zu dem direkt vorausfahrenden Fahrzeug 2 eine Fahrsituation geschaffen, bei der er, gleichbleibende Geschwindigkeitsbzw. Beschleunigungsverhältnisse zwischen den beiden Fahrzeugen 1 und 2 vorausgesetzt, ohne eine Kollision an dem direkt vorausfahrenden Fahrzeug vorbei auf die Überholspur 5 wechseln und dadurch den Überholvorgang weiterführen kann. In dieser Situation kann die Abstands- bzw. Geschwindigkeitsregelung gemäß dem vorgeschlagenen Verfahren ausgesetzt werden, da nunmehr die Weiterführung des Überholmanövers allein in die Zuständigkeit des Fahrers des ersten Fahrzeuges 1 fallen kann.
In der Figur 4 ist eine Fahrsituation dargestellt, bei der ein erstes Fahrzeug 1 nach Durchführung eines Überholmanövers vor einem weiteren Fahrzeug 3 wieder einscheren will, wobei das erste Fahrzeug 1 weiterhin eine Abstands- bzw. Geschwindigkeitsregelung vornehmen kann, um auf der rechten Fahrspur 4 der Straße 14 befindliche, hier nicht weiter dargestellte Fahrzeuge zu erkennen und damit zur Einstellung eines ausreichenden Abstandes zu diesen Fahrzeugen beiträgt. Eine derartige Auslösung der Abstands- bzw. Geschwindigkeitsregelung kann beispielsweise beim Wiedereinscheren durch Betätigen des rechten Fahrtrichtungsanzeigers 17, die ein Wechseln von der Überholspur 5 auf die rechte Fahrspur 4 signalisieren sollen, ausgelöst werden. Ist während des eigentlichen Überholvorganges, also des Fahrens des Fahrzeuges 1 auf der Überholspur 5 beispielsweise die Abstands- bzw. Geschwindigkeitsregelung ausgeschaltet, so kann insbesondere bei dichtem Verkehr auf der rechten Fahrspur 4 hinsichtlich der Sicherheit des Wiedereinscherens von großer Bedeutung sein, daß der Abstand des ersten Fahrzeuges 1 von einem neuen, direkt vorausfahrenden Fahrzeug ausreichend bleibt, um den Sicherheitsanforderungen zu genügen. BEZUGSNUMMERNLISTE
erstes Fahrzeug direkt vorausfahrendes Fahrzeug drittes Fahrzeug rechte Fahrspur Überholspur/Gegenfahrspur Mittelstreifen Geschwindigkeit drittes Fahrzeug Geschwindigkeit erstes Fahrzeug Geschwindigkeit direkt vorausfahrendes Fahrzeug Fahrbahnrand Erfassungsbereich Abstand Minimaler Abstand Straße Erfassungseinrichtung Fahrtrichtungsanzeiger an der Fahrerseite Fahrtrichtungsanzeiger an der Beifahrerseite

Claims

PATENTANSPRUCHE
1. Verfahren zur Regelung von Geschwindigkeit und/oder Abstand eines ersten Fahrzeuges (1) zu mindestens einem vorausfahrenden Fahrzeug (2) im Zusammenhang mit einem Überholvorgang, bei dem ein an dem ersten Fahrzeug (1) vorgesehenes Erfassungssystem (15) laufend mindestens das direkt vorausfahrende Fahrzeug sowie zumindestens die Stellung der Fahrtrichtunganzeigen (16, 17) und die Gierrate und/oder die Lenkstellung des ersten Fahrzeuges (1) erfaßt und eine Auswerteeinheit aus diesen Daten laufend Sollwerte zur Regelung der Geschwindigkeit des ersten Fahrzeuges (1) und seines Abstandes mindestens zu dem direkt vorausfahrenden Fahrzeug (2) ermittelt,
dadurch gekennzeichnet, daß
- nach Betätigen der einen Überholvorgang anzeigenden Fahrtrichtungsanzeige (16) durch den Fahrer des ersten Fahrzeuges (1) zur Vorbereitung des Überholvorganges der Abstand (12) zu dem direkt vorausfahrenden Fahrzeug (2) höchstens so lange verringert wird, bis sich ein minimal zulässiger Abstand (13) zu dem direkt vorausfahrenden Fahrzeug (2) einstellt,
- die Auswerteeinrichtung zumindest bei Erreichen des minimal zulässigen Abstandes (13) prüft, ob in der vorliegenden Fahrsituation eine Kollision mit dem vorausfahrendem Fahrzeug (2) eintreten wird, und
- bei Feststellen einer Kollisionsgefahr mit dem direkt vorausfahrenden Fahrzeug (2) der eingeleitete Überholvorgang abgebrochen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteeinrichtung eine Kollisionsgefahr dann feststellt, wenn zumindest nach Erreichen des minimal zulässsigen Abstandes (13) und Ablauf einer definierten Zeit das direkt vorausfahrende Fahrzeug (2) noch von der Erfassungseinrichtung (15) erfaßt wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteeinrichtung eine Kollisionsgefahr dann feststellt, wenn die Lenkbewegungen des Fahrers des ersten Fahrzeuges (1) für ein Vermeiden der Kollision des ersten Fahrzeuges (1) mit dem direkt vorausfahrenden Fahrzeug (2) nicht ausreichen.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Überholvorgang des ersten Fahrzeuges (1 ) dadurch abgebrochen wird, daß die Beschleunigung des ersten Fahrzeuges (1) verringert und/oder das erste Fahrzeug (1) abgebremst wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verringern der Beschleunigung und/oder das Bremsen des ersten Fahrzeuges (1) bei Erkennen einer Kollisionsgefahr mit dem vorausfahrenden Fahrzeug (2) bis zum Erreichen eines vorgegebenen Sicherheitsabstandes (12) automatisch erfolgt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei Abbruch des Überholvorganges die einen Überholvorgang angebenden Fahrtrichtungsanzeige (16) automatisch zurückgesetzt wird.
7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Fahrzeug (1) bis zum Erreichen des minimalen Abstandes (13) zu dem direkt vorausfahrenden Fahrzeug (2) auf eine derartige Geschwindigkeit beschleunigt wird, daß es sich im wesentlichen der Fließgeschwindigkeit des Verkehrs auf der Überholspur (5) anpaßt, diese jedoch in keinem Fall überschreitet.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschleunigung des ersten Fahrzeuges (1 ) nach dem Setzen des einen Überholvorgang angebenden Fahrtrichtungsanzeigers (16) durch den Fahrer längstens bis zum Erreichen des minimalen Abstandes (13) automatisch erfolgt.
9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der minimale Abstand (13) zwischen dem ersten Fahrzeug (1 ) und dem direkt vorausfahrenden Fahrzeug (2) den Mindestabstand nicht unterschreitet.
10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Fahrzeug (1) durch Lenkbewegungen des Fahrers auf die Überholspur (5) ausschert und zumindest mit der erreichten Überholgeschwindigkeit, die maximal einen vom Fahrer gesetzten Geschwindigkeitswert annehmen kann, an dem bislang vorausfahrenden Fahrzeug (2) vorbeiführt wird.
11. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nach erfolgtem Überholvorgang durch Betätigen der zweiten Fahrtrichtungsanzeige (17) und/oder Vorliegen einer Lenkbewegung zurück auf die der Fahrerseite des Fahrzeuges abgewandten Fahrspur (4) die Abstandsregelung wieder aufgenommen und die Fahrspur (4) auf ein neues vorausfahrendes Fahrzeug (2) untersucht wird.
12. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beim Wiedereinscheren nach erfolgtem Überholvorgang die Betätigung der zweiten Fahrtrichtungsanzeige (17) für die Geschwindigkeits- und/oder Abstandsregelung nicht berücksichtigt wird.
13. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandsregelung nach erfolgtem Überholvorgang wieder aufgenommen wird, wenn die Erfassungseinrichtung (15) wieder ein neues vorausfahrendes Fahrzeug (2) erfaßt.
14. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zustand der einen Überholvorgang angebenden Fahrtrichtungsanzeige (16) beim Einleiten eines Überholvorganges erst ab Erreichen oder Überschreiten eines Geschwindigkeitsschwellwertes berücksichtigt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, * dadurch gekennzeichnet, daß als
Geschwindigkeitsschwellwert eine Geschwindigkeit von etwa 70 bis 80 km/h vorgegeben wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Geschwindigkeitsschwellwertes das Betätigen der rechten (17) und/oder der linken Fahrtrichtungsanzeige (16) als Einleitung eines Abbiegevorganges angesehen wird und Geschwindigkeit und/oder Abstand nicht geregelt werden.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß bei Betätigen der rechten (17) und/oder der linken Fahrtrichtungsanzeige (16) unterhalb des Geschwindigkeitsschwellwertes eine Geschwindigkeitsregelung und/oder eine Abstandsregelung mit von einem Überholvorgang unterschiedlicher Regelungscharakteristik vorgenommen wird.
PCT/EP1998/007492 1997-12-15 1998-11-20 Verfahren zur regelung von geschwindigkeit und abstand bei überholvorgängen WO1999030919A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/581,666 US6353788B1 (en) 1997-12-15 1998-11-20 Method for regulating speed and distance during passing maneuvers
EP19980958911 EP1037760B1 (de) 1997-12-15 1998-11-20 Verfahren zur regelung von geschwindigkeit und abstand bei überholvorgängen
DE59807771T DE59807771D1 (de) 1997-12-15 1998-11-20 Verfahren zur regelung von geschwindigkeit und abstand bei überholvorgängen

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19755609 1997-12-15
DE19755609.4 1997-12-15
DE19821122A DE19821122A1 (de) 1997-12-15 1998-05-12 Verfahren zur Regelung von Geschwindigkeit und Abstand bei Überholvorgängen
DE19821122.8 1998-05-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999030919A1 true WO1999030919A1 (de) 1999-06-24

Family

ID=26042465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/007492 WO1999030919A1 (de) 1997-12-15 1998-11-20 Verfahren zur regelung von geschwindigkeit und abstand bei überholvorgängen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6353788B1 (de)
EP (1) EP1037760B1 (de)
WO (1) WO1999030919A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002076780A1 (de) * 2001-03-23 2002-10-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur unterstützung eines überholvorgangs bei kraftfahrzeugen
WO2002084330A1 (de) * 2001-04-12 2002-10-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur erkennung eines spurwechsels eines fahrzeugs
EP1275573A3 (de) * 2001-07-13 2004-02-04 Nissan Motor Company, Limited Fahrspursteuerung für ein Fahrzeug
EP1457947A1 (de) * 2003-03-11 2004-09-15 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung mit Überholhilfemodul zur Fahrerunterstützung in Kraftfahrzeugen
WO2015007379A1 (de) * 2013-07-19 2015-01-22 Audi Ag Verfahren zum betreiben eines fahrerassistenzsystems eines kraftwagens und fahrerassistenzsystem für einen kraftwagen
CN110371118A (zh) * 2018-04-11 2019-10-25 现代自动车株式会社 用于控制车辆的车道变换的装置和方法
US11427166B2 (en) * 2019-05-14 2022-08-30 Hyundai Mobis Co., Ltd. Adaptive AEB system considering steerable path and control method thereof
EP4098502A1 (de) * 2021-06-02 2022-12-07 Robert Bosch GmbH Verfahren und vorrichtung zum wiedereinscheren auf eine zielfahrspur nach einem überholvorgang

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2815311B1 (fr) * 2000-10-17 2003-01-03 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede d'indication du changement de direction d'un vehicule automobile et dispositif de mise en oeuvre du procede
DE10114470A1 (de) * 2001-03-24 2002-09-26 Bosch Gmbh Robert Spurhalte- und Fahgeschwindigkeitsregeleinrichtung für Kraftfahrzeuge
JP2003072416A (ja) * 2001-08-31 2003-03-12 Denso Corp 車両用走行制御装置
US6944543B2 (en) * 2001-09-21 2005-09-13 Ford Global Technologies Llc Integrated collision prediction and safety systems control for improved vehicle safety
US8718919B2 (en) * 2002-04-23 2014-05-06 Robert Bosch Gmbh Method and apparatus for lane recognition for a vehicle
DE10218010A1 (de) * 2002-04-23 2003-11-06 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Querführungsunterstützung bei Kraftfahrzeugen
US6753804B2 (en) * 2002-05-21 2004-06-22 Visteon Global Technologies, Inc. Target vehicle identification based on the theoretical relationship between the azimuth angle and relative velocity
DE10251357A1 (de) * 2002-11-05 2004-05-13 Daimlerchrysler Ag Setzen oder Abschalten eines Fahrtrichtungsanzeigers
JP2004217175A (ja) * 2003-01-17 2004-08-05 Toyota Motor Corp 車間距離制御装置
US7016783B2 (en) * 2003-03-28 2006-03-21 Delphi Technologies, Inc. Collision avoidance with active steering and braking
ES2245558B1 (es) * 2003-07-16 2007-04-01 INSTITUTO NACIONAL DE TECNICA AEROESPACIAL "ESTEBAN TERRADAS" Dispositivo incorporado en vehiculos a motor equipados de un sistema de limitacion de velocidad, que facilita el adelantamiento, asi como su procedimiento.
DE102004008894A1 (de) * 2004-02-24 2005-09-08 Robert Bosch Gmbh Sicherheitssystem für ein Fortbewegungsmittel sowie hierauf bezogenes Verfahren
JP4379199B2 (ja) * 2004-05-17 2009-12-09 日産自動車株式会社 車線変更支援装置および方法
DE102004047925B4 (de) * 2004-10-01 2016-09-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Längsdynamiksteuervorrichtung für Kraftfahrzeuge
JP2006112962A (ja) * 2004-10-15 2006-04-27 Aisin Aw Co Ltd 運転支援方法及び運転支援装置
DE102006033487A1 (de) * 2006-07-19 2008-01-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Unterstützung eines Überholvorgangs bei einem Kraftfahrzeug
EP2060455B1 (de) 2007-11-16 2012-08-08 Aisin AW Co., Ltd. Fahrzeugsteuerungsvorrichtung, Fahrzeugsteuerungsverfahren und Computerprogramm
JP5309633B2 (ja) * 2007-11-16 2013-10-09 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両制御装置、車両制御方法及びコンピュータプログラム
US7843320B2 (en) * 2008-02-16 2010-11-30 Richard Louis Ponziani Turn signal appropritate use reminder system
US8170739B2 (en) * 2008-06-20 2012-05-01 GM Global Technology Operations LLC Path generation algorithm for automated lane centering and lane changing control system
EP2323890B1 (de) * 2008-09-10 2012-09-05 Continental Teves AG & Co. oHG Verfahren zur lenkunterstützung bei notmanöver
DE112009005485T5 (de) * 2009-12-28 2012-10-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrunterstützungsvorrichtung
DE102010004625A1 (de) * 2010-01-14 2011-07-21 Ford Global Technologies, LLC, Mich. Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrers bei einem Überholvorgang
DE102010041620A1 (de) 2010-09-29 2012-03-29 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrers bei einem Überholvorgang
JP5316531B2 (ja) * 2010-12-28 2013-10-16 株式会社デンソー 運転支援装置
US8452771B2 (en) 2011-01-03 2013-05-28 Honda Motor Co., Ltd. Method for differentiating traffic data obtained from probe vehicles
EP2484573B1 (de) * 2011-02-08 2017-12-13 Volvo Car Corporation Verfahren zur Verringerung des Risikos eines Zusammenpralls zwischen einem Fahrzeug und einem ersten externen Objekt
FR2976886B1 (fr) * 2011-06-24 2014-12-05 Renault Sa Gestion de regulation de vitesse d'un vehicule
JP5969220B2 (ja) * 2012-02-28 2016-08-17 株式会社日本自動車部品総合研究所 車間距離制御装置
DE102013205788A1 (de) * 2013-04-02 2014-10-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem abstandbezogenen Geschwindigkeitsregelsystem und mit einem Spurverlassenswarnsystem
EP2808217B1 (de) * 2013-05-27 2019-02-27 Volvo Car Corporation Fahrzeugsicherheitsanordnung und -verfahren
US9090260B2 (en) 2013-12-04 2015-07-28 Mobileye Vision Technologies Ltd. Image-based velocity control for a turning vehicle
JP6075329B2 (ja) * 2014-06-06 2017-02-08 株式会社デンソー 車両制御装置および車両制御プログラム
JP6031066B2 (ja) * 2014-06-17 2016-11-24 富士重工業株式会社 車両の走行制御装置
JP6103716B2 (ja) * 2014-06-17 2017-03-29 富士重工業株式会社 車両の走行制御装置
EP3018029B1 (de) * 2014-11-04 2017-06-28 Volvo Car Corporation Verfahren und System zur Unterstützung beim Überholen
JP2016168985A (ja) * 2015-03-16 2016-09-23 トヨタ自動車株式会社 走行制御装置
JP2017071332A (ja) * 2015-10-08 2017-04-13 株式会社デンソー 運転支援装置及びプログラム
DE102016103673A1 (de) * 2016-03-01 2017-09-07 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Manövrieren eines Kraftfahrzeugs mit Bestimmung eines Restwegs zur Bremsansteuerung, Steuereinrichtung, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
JP6544295B2 (ja) * 2016-05-11 2019-07-17 トヨタ自動車株式会社 車両走行制御装置
US20190054922A1 (en) * 2016-09-28 2019-02-21 Faraday&Future Inc. Systems and methods for automatically passing vehicles
EP3611077B1 (de) * 2017-04-14 2022-02-09 Nissan Motor Co., Ltd. Fahrzeugsteuerungsverfahren und fahrzeugsteuerungsvorrichtung
JP7119653B2 (ja) * 2018-07-02 2022-08-17 株式会社デンソー 車両制御装置
US11479220B2 (en) 2019-06-07 2022-10-25 Ford Global Technologies, Llc Adaptive cruise control
CN114103943A (zh) * 2021-11-12 2022-03-01 上汽通用五菱汽车股份有限公司 超车的辅助方法、装置、设备和计算机可读存储介质
CN116740939A (zh) * 2023-06-29 2023-09-12 西部科学城智能网联汽车创新中心(重庆)有限公司 智能网联车辆行驶规划方法及装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3637165A1 (de) * 1986-10-31 1988-05-05 Rainer Ashauer Verfahren und einrichtung zum verhindern von zusammenstoessen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge im strassenverkehr
DE4200694A1 (de) 1992-01-14 1993-07-15 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur geschwindigkeits- und abstandsregelung eines fahrzeugs
DE4209060A1 (de) * 1992-03-20 1993-09-23 Daimler Benz Ag Verfahren zur regelung des abstandes zwischen fahrenden kraftfahrzeugen
US5278764A (en) * 1990-01-29 1994-01-11 Nissan Motor Company, Limited Automatic braking system with proximity detection to a preceding vehicle
DE19514023A1 (de) * 1995-04-13 1996-10-17 Daimler Benz Ag Verfahren und Vorrichtung zur Geschwindigkeits- und Abstandsregelung für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19637245C2 (de) * 1996-09-13 2000-02-24 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs
US6069581A (en) * 1998-02-20 2000-05-30 Amerigon High performance vehicle radar system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3637165A1 (de) * 1986-10-31 1988-05-05 Rainer Ashauer Verfahren und einrichtung zum verhindern von zusammenstoessen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge im strassenverkehr
US5278764A (en) * 1990-01-29 1994-01-11 Nissan Motor Company, Limited Automatic braking system with proximity detection to a preceding vehicle
DE4200694A1 (de) 1992-01-14 1993-07-15 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur geschwindigkeits- und abstandsregelung eines fahrzeugs
DE4209060A1 (de) * 1992-03-20 1993-09-23 Daimler Benz Ag Verfahren zur regelung des abstandes zwischen fahrenden kraftfahrzeugen
DE19514023A1 (de) * 1995-04-13 1996-10-17 Daimler Benz Ag Verfahren und Vorrichtung zur Geschwindigkeits- und Abstandsregelung für ein Kraftfahrzeug

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002076780A1 (de) * 2001-03-23 2002-10-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur unterstützung eines überholvorgangs bei kraftfahrzeugen
US6842687B2 (en) 2001-03-23 2005-01-11 Robert Bosch Gmbh Method and device for assisting in a passing maneuver for motor vehicles
WO2002084330A1 (de) * 2001-04-12 2002-10-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur erkennung eines spurwechsels eines fahrzeugs
US6889161B2 (en) 2001-04-12 2005-05-03 Robert Bosch Gmbh Method for recognizing a change in lane of a vehicle
EP1275573A3 (de) * 2001-07-13 2004-02-04 Nissan Motor Company, Limited Fahrspursteuerung für ein Fahrzeug
US6853884B2 (en) 2001-07-13 2005-02-08 Nissan Motor Co., Ltd. Lane-keep control system for vehicle
EP1457947A1 (de) * 2003-03-11 2004-09-15 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung mit Überholhilfemodul zur Fahrerunterstützung in Kraftfahrzeugen
WO2015007379A1 (de) * 2013-07-19 2015-01-22 Audi Ag Verfahren zum betreiben eines fahrerassistenzsystems eines kraftwagens und fahrerassistenzsystem für einen kraftwagen
CN110371118A (zh) * 2018-04-11 2019-10-25 现代自动车株式会社 用于控制车辆的车道变换的装置和方法
US11427166B2 (en) * 2019-05-14 2022-08-30 Hyundai Mobis Co., Ltd. Adaptive AEB system considering steerable path and control method thereof
EP4098502A1 (de) * 2021-06-02 2022-12-07 Robert Bosch GmbH Verfahren und vorrichtung zum wiedereinscheren auf eine zielfahrspur nach einem überholvorgang

Also Published As

Publication number Publication date
US6353788B1 (en) 2002-03-05
EP1037760B1 (de) 2003-04-02
EP1037760A1 (de) 2000-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1037760B1 (de) Verfahren zur regelung von geschwindigkeit und abstand bei überholvorgängen
EP3721309B1 (de) Verfahren zur auslösung eines selbsttätigen notbremsvorgangs bei einer fahrzeugkolonne
DE19821122A1 (de) Verfahren zur Regelung von Geschwindigkeit und Abstand bei Überholvorgängen
DE102011016770B4 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeugs bei einem Fahrspurwechsel und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2353957B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrers bei einem Überholvorgang
EP1381530B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur unterstützung eines überholvorgangs bei kraftfahrzeugen
DE4200694B4 (de) Verfahren zur Geschwindigkeits- und Abstandsregelung eines Fahrzeugs
DE102007039039B4 (de) Ansteuerung von Sicherheitsmitteln eines Kraftfahrzeugs
EP3153376B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der adaptiven reaktionszeit des fahrers eines kraftfahrzeugs
DE102011016771A1 (de) Vorrichtung zur Bedienung einer Fahrspurwechselunterstützung in einem Fahrzeug
EP1924461B1 (de) Abstandsbezogenes fahrgeschwindigkeitsregelsystem
DE10231555A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Steuerung der Verzögerungseinrichtung eines Fahrzeugs
EP2349805A2 (de) Verfahren zur steuerung eines kraftfahrzeugs und vorrichtung hierfür
DE10303611A1 (de) Geschwindigkeitsregler mit mehreren Betriebsmodi
EP1441936B1 (de) Vorrichtung zur längsführung eines kraftfahrzeugs
EP1040026B1 (de) Verfahren zur regelung von geschwindigkeit und abstand bei überholvorgängen eines kraftfahrzeuges
EP2054281B1 (de) Ansteuerung von sicherheitsmitteln eines kraftfahrzeugs
DE19859284A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Geschwindigkeits- und Abstandsregelung eines Kraftfahrzeuges
EP4103433B1 (de) Verfahren zum abbremsen eines fahrzeuges zur beförderung von fahrgästen, steuereinheit sowie fahrzeug zur beförderung von fahrgästen
DE102005043077A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Warnsignals
EP2054280B1 (de) Ansteuerung von sicherheitsmitteln eines kraftfahrzeugs
DE102010033008A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kollisionsvermeidungssystems eines Fahrzeugs
EP4096955B1 (de) Verfahren zum betrieb eines assistenzsystems
EP0827860B1 (de) Verfahren zur Abstandsregelung für ein Fahrzeug und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102011103604A1 (de) Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs in einer Gegenverkehrssituation durch Erkennen eines starken Beschleunigungswunsches

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998958911

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09581666

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998958911

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998958911

Country of ref document: EP