WO1999029539A1 - Abdeckkappe für ein airbagmodul - Google Patents

Abdeckkappe für ein airbagmodul Download PDF

Info

Publication number
WO1999029539A1
WO1999029539A1 PCT/DE1998/003631 DE9803631W WO9929539A1 WO 1999029539 A1 WO1999029539 A1 WO 1999029539A1 DE 9803631 W DE9803631 W DE 9803631W WO 9929539 A1 WO9929539 A1 WO 9929539A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cover cap
airbag module
housing
motor vehicle
side wall
Prior art date
Application number
PCT/DE1998/003631
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Takashi Sakaguchi
Ralf Bartholomäus
Original Assignee
Petri Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Petri Ag filed Critical Petri Ag
Publication of WO1999029539A1 publication Critical patent/WO1999029539A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/217Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together
    • B60R21/2171Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together specially adapted for elongated cylindrical or bottle-like inflators with a symmetry axis perpendicular to the main direction of bag deployment, e.g. extruded reaction canisters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/217Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together
    • B60R2021/2172Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together the cover being connected to the surrounding part and to the module, e.g. floating mounts

Definitions

  • the invention relates to a cover cap for an airbag module according to the preamble of claim 1.
  • a cover cap for a passenger airbag module is known from US Pat. No. 5,482,313.
  • This cap is provided as a separate part in an opening in the instrument panel, under which the housing of the airbag module is located. Hooks are provided in the upper area of the housing, which engage in openings in elastic tongues of the cover cap. Furthermore, claws are present on the cover cap, which engage under the instrument panel in the area of the opening, so that the cover cap is locked. This type of fastening allows the cover cap to move to a small extent. In the event of a crash, the cover cap is torn open without damaging the instrument panel.
  • the invention has for its object to provide another advantageous laterally movable cover cap and type of attachment of this cover cap of an airbag module.
  • a cover cap for an airbag module in particular for a passenger airbag module
  • the cover cap representing a separate part and being movable in a lateral direction with respect to the surrounding component of the motor vehicle and being able to be locked in the vertical direction, measured at least one side wall, which is at least partially flexible and firmly connected to a stationary motor vehicle assembly, and / or which is connected to the stationary motor vehicle assembly via flexible means.
  • the side wall is preferably connected to the housing of the airbag module as a stationary motor vehicle assembly.
  • narrow, opposite, elastically deformable side walls running in the direction of travel of the vehicle and fixedly connected to the housing of the airbag module are provided, and transverse to the direction of travel, stiffer side walls run at a distance from the housing of the airbag module, the openings for means for fastening to the housing have, the openings are so large that the transverse to the direction of the side walls are movable in any direction. Screws or rivets can be provided as means for fastening to the housing.
  • the cover cap due to the lateral mobility of the cover cap, manufacturing tolerances of the cover cap and the motor vehicle assembly surrounding it, e.g. the instrument panel.
  • the cover cap can be easily installed.
  • the entire length of the side wall has a section which is made of flexible material and is preferably designed in the form of a strip, the side wall being firmly connected below the section to the housing of the airbag module and above this section to the cover cap.
  • a flexible material e.g. Tissues are used.
  • the assembly is further facilitated.
  • the cover cap can be depressed after being connected to the housing of the airbag module due to the deformability of the section made of flexible material, until it clicks into place at the edge of the opening in which it is to be positioned.
  • the flexible section allows the cover cap to move laterally even after it has snapped into place.
  • opposite side walls are connected with at least one flexible band which extends under the module housing from one side wall to the opposite side wall.
  • a fourth embodiment it is provided that at least two side walls are connected to a bag-shaped fastening means which encompasses the housing at least in its lower region. This connection is similar to the previously described connection with at least one band.
  • the object of the invention can also be achieved in that at least one side wall of the cover cap has a profiled edge to which a groove is assigned at the upper edge of a housing of the airbag module to form a positive connection, a space being provided between the groove wall and the profiled edge .
  • the edge of the side wall of the cover cap preferably has a polygonal cross-section and the associated groove has the same cross-sectional shape but larger dimensions.
  • a cover cap according to the invention can also have at least one angled lower edge which at least partially engages under a section of the housing of the airbag module and is locked there with play by means of a fastening means.
  • Bolts are preferably provided as fastening means, which are screwed to the housing and at the same time lock at least one gas bag clamping plate and which grip through angled opposite lower edges of the cover cap, there being a free space between the bolts and the edges of the openings and also in the direction of the longitudinal axis of the bolts between the lower edges of the cover cap and the adjacent section a space is provided in the housing.
  • Figure 1 shows a detail of an instrument panel with a cover in plan view.
  • FIG. 2 shows a perspective view of a first embodiment of the cover cap
  • FIG. 3 shows a perspective view of a second embodiment of the cover cap
  • FIG. 4 shows a section through the cover cap according to FIG. 3;
  • FIG. 6 shows a section through a fourth embodiment of the cover cap
  • FIG. 7 shows an end view of a cover cap and an associated housing of the airbag module with a tongue and groove connection
  • Fig. 8 is a side view of the arrangement of Fig. 7;
  • Fig. 9 shows a section through a cover cap with angled side walls.
  • cover cap 1 schematically shows the arrangement of a cover cap 1 in an instrument panel 2 of a motor vehicle.
  • the cover cap 1 represents a component that is independent of the instrument panel. However, in order to nevertheless ensure that both parts are aligned during assembly, both parts are locked together, as is the case, for example, in US 5,482,313.
  • embodiments of the cover cap according to the invention and its attachment to the housing of an airbag module are shown.
  • FIG. 2 shows a cover cap 3 which has narrow transverse walls 4 running in the direction of travel of the motor vehicle and wide longitudinal walls 5 running transversely to the direction of travel, only one of which can be seen in each case.
  • the transverse walls are thinner than the longitudinal walls and elastically deformable, while the longitudinal walls are stiffer.
  • the transverse and longitudinal walls are not connected to one another.
  • the transverse walls are firmly connected to the module housing, not shown, by means of screws or rivets, not shown, in bores 6. Since the transverse walls can be deformed elastically, ie are flexible, a lateral displacement of the cover cap transversely to the direction of travel is possible. This is also possible because the longitudinal walls have openings which are so large that the longitudinal walls can move within certain limits transversely to the fastening screws or rivets (not shown) which pass through these openings. Furthermore, these longitudinal walls run at a distance from the walls of the module housing, with which they are connected by the fastening means. As a result, movement of the cover cap 3 in the direction of travel is also possible. FIGS. 3 and 4 show the second embodiment of a cover cap.
  • the covering cap 8 shown there has transverse walls 9 and longitudinal walls 10, only one of which can be seen.
  • Each wall has a strip-shaped section 11 or 12 along its entire length, which consists of flexible fabric, so that the walls deform when the cap is pressed down, as shown in FIG. 4.
  • the cover cap is laterally movable in an opening in the instrument panel due to the flexible sections 11 and 12, respectively. However, since these also enable the vertical movement of the cover cap, it can be easily brought into the position in which it is flush with the instrument panel and snaps into place by pressing it down.
  • longitudinal walls 14 of a cover cap 15 are connected to a flexible band 16 which engages around the housing 17 of the airbag module at the bottom and on the side.
  • the band is connected to the bottom of the housing, while it is not laterally connected to this.
  • the longitudinal walls 18 of the cover cap are connected to a sack 19 which surrounds the housing 17 of the airbag module.
  • a space is available between the walls of the cover cap and the housing 17 of the airbag module a space is available.
  • the mode of operation corresponds to that of the embodiment in FIG. 5.
  • the cover cap 20 of FIG. 7 has two side walls 21, 22 which are provided with a polygonal profile 23, 24 at their lower edge. Grooves 25, 26 in side walls 27, 28 of a housing 29 for an airbag module are assigned to these profiles.
  • the polygonal profiles are inserted into the grooves, whereby a positive connection between the cover cap 20 and the housing 29 is made.
  • a space 30 is provided between the profiles and the grooves, so that the cover cap can be moved in the y and z directions, i.e. a floating state is achieved. In the x-direction, the mobility of the cover cap is achieved by a sufficient distance 31 between covers 32 and 33 of the housing 29 and the edges 34 and 35 of the cover cap.
  • the cap 36 of FIG. 9 has side walls 37, 38 which are provided with angled sections 39, 40. These engage under horizontal sections 41, 42 of a housing 43 of the airbag module. Locking bolts 44, 45 for the cover cap are screwed to these sections 41, 42. At the same time, a gas bag clamping plate 46 is locked, with which a gas generator 47 is also fixed.
  • the locking bolts 44, 45 have a length such that they extend through bores 48, 49 of the angled sections 39, 40.
  • the diameter of the locking bolt is smaller than the diameter of the bores, so that the cover cap is laterally movable. Their mobility in the direction of the longitudinal axis of the locking bolts is achieved by a distance 50 between the sections 39, 40 on the one hand and the sections 41, 42 on the other.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Abdeckkappe für ein Airbagmodul, insbesondere für ein Beifahrerairbagmodul, wobei die Abdeckkappe ein gesondertes Teil darstellt und gegenüber dem umgebenden Bauteil des Kfz in seitlicher Richtung beweglich und in senkrechter Richtung verrastbar ist. Erfindungsgemäss ist vorgesehen, dass die Abdeckkappe (8) mindestens eine Seitenwand (9, 10) aufweist, die zumindest teilweise flexibel und mit einer ortsfesten Kfz-Baugruppe fest verbunden ist, und/oder die über flexible Mittel (11) mit der ortsfesten Kfz-Baugruppe verbunden ist.

Description

Abdeckkappe für ein Airbagmodul
Besehreibung
Die Erfindung betrifft eine Abdeckkappe für ein Airbagmodul nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der US 5,482,313 ist eine Abdeckkappe für ein Beifahrerairbagmodul bekannt. Diese Kappe ist als gesondertes Teil in einer Öffnung der Instrumententafel vorgesehen, unter der sich das Gehäuse des Airbagmoduls befindet. Im oberen Bereich des Gehäuses sind Haken vorgesehen, die in Öffnungen elastischer Zungen der Abdeckkappe eingreifen. Weiterhin sind an der Abdeckkappe Klauen vorhanden, die im Bereich der Öffnung unter die Instrumententafel greifen, so daß die Abdeckkappe arretiert ist. Diese Befestigungsart ermöglicht in geringem Maße eine seitliche Bewegung der Abdeckkappe. Im Crashfall wird die Abdeckkappe aufgerissen, ohne daß die Instrumententafel beschädigt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine andere vorteilhafte seitlich bewegbare Abdeckkappe und Art der Befestigung dieser Abdeckkappe eines Airbagmoduls zu schaffen.
Erfindungsgemäß wird das gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht .
Bei einer Abdeckkappe für ein Airbagmodul, insbesondere für ein Beifahrerairbagmodul, wobei die Abdeckkappe ein gesondertes Teil darstellt und gegenüber dem umgebenden Bauteil des Kfz in seitlicher Richtung beweglich und in senkrechter Richtung verrastbar ist, weist die Abdeckkappe erfindungsge- maß mindestens eine Seitenwand auf, die zumindest teilweise flexibel und mit einer ortsfesten Kfz-Baugruppe fest verbunden ist, und/oder die über flexible Mittel mit der ortsfesten Kfz-Baugruppe verbunden ist. Vorzugsweise ist die Seitenwand mit dem Gehäuse des Airbagmoduls als ortsfester Kfz-Baugruppe verbunden.
In einer ersten Ausführungsform sind in Fahrtrichtung des Kfz verlaufende schmale, gegenüberliegende, elastisch verformbare und fest mit dem Gehäuse des Airbagmoduls verbundene Seitenwände vorgesehen, und quer zur Fahrtrichtung verlaufen steifere Seitenwände im Abstand zum Gehäuse des Airbagmoduls, die Durchbrüche für Mittel zur Befestigung mit dem Gehäuse aufweisen, wobei die Durchbrüche so groß sind, daß die quer zur Fahrtrichtung verlaufenden Seitenwände in beliebiger Richtung bewegbar sind. Als Mittel zur Befestigung mit dem Gehäuse können Schrauben oder Niete vorgesehen sein.
Bei dieser Ausführungsform können infolge der lateralen Beweglichkeit der Abdeckkappe Fertigungstoleranzen der Abdeckkappe und der sie umgebenden Kfz-Baugruppe, z.B. der Instrumententafel, ausgeglichen werden. Die Abdeckkappe kann leicht montiert werden.
In einer zweiten Ausführungsform weist die Seitenwand auf ihrer gesamten Länge einen Abschnitt auf, der aus flexiblem Material besteht und vorzugsweise streifenförmig ausgebildet ist, wobei die Seitenwand unterhalb des Abschnitts mit dem Gehäuse des Airbagmoduls fest verbunden ist und oberhalb dieses Abschnitts mit der Abdeckkappe. Als flexibles Material kann z.B. Gewebe verwendet werden.
Bei dieser Ausführungsform ist die Montage weiter erleichtert. Die Abdeckkappe kann nach der Verbindung mit dem Gehäuse des Airbagmoduls infolge der Verformbarkeit des Abschnitts aus flexiblem Material niedergedrückt werden, bis sie am Rand der Öffnung, in der sie positioniert werden soll, einrastet. Der flexible Abschnitt ermöglicht eine laterale Beweglichkeit der Abdeckkappe auch nach deren Einrastung.
In einer dritten Ausführungsform sind gegenüberliegende Seitenwände mit mindestens einem flexiblen Band verbunden, das sich unter dem Modulgehäuse von einer Seitenwand zur gegenüberliegenden Seitenwand erstreckt. Auch in diesem Fall ist es möglich, die Abdeckkappe durch Niederdrücken am Rand der Öffnung, in der sie positioniert werden soll, zu verra- sten.
Schließlich ist in einer vierten Ausführungsform vorgesehen, daß mindestens zwei Seitenwände mit einem sackförmigen Befestigungsmittel verbunden sind, das das Gehäuse mindestens in dessen unterem Bereich umfaßt . Diese Verbindung ist der vorher beschriebenen Verbindung mit mindestens einem Band ähnlich.
Die erfindungsgemäße Aufgabe kann auch dadurch gelöst werden, daß mindestens eine Seitenwand der Abdeckkappe einen profilierten Rand aufweist, dem am oberen Rand eines Gehäuses des Airbagmoduls zur Bildung einer formschlüssigen Verbindung eine Nut zugeordnet ist, wobei zwischen der Nutwand und dem profilierten Rand ein Freiraum vorgesehen ist. Der Rand der Seitenwand der Abdeckkappe weist vorzugsweise einen mehreckigen Querschnitt auf und die zugeordnete Nut hat dieselbe Querschnittsform, aber größerer Abmessungen.
Eine erfindungsgemäße Abdeckkappe kann auch mindestens einen abgewinkelten unteren Rand aufweisen, der zumindest teilweise unter einen Abschnitt des Gehäuses des Airbagmoduls greift und dort mittels eines Befestigungsmittels mit Spiel arretiert ist. Vorzugsweise sind als Befestigungsmittel Bolzen vorgesehen, die mit dem Gehäuse verschraubt sind und dabei gleichzeitig mindestens ein Gassackklemmblech arretieren und die durch Durchbrüche gegenüberliegender abgewinkelter unterer Ränder der Abdeckkappe greifen, wobei zwischen den Bolzen und den Rändern der Durchbrüche ein Freiraum vorhanden ist und auch in Richtung der Längsachse der Bolzen zwischen den unteren Rändern der Abdeckkappe und dem benachbarten Abschnitt des Gehäuses ein Freiraum vorgesehen ist.
Die Erfindung soll in Ausführungsbeispielen anhand von Zeichnungen erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 einen Ausschnitt einer Instrumententafel mit einer Abdeckkappe in der Draufsicht;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform der Abdeckkappe;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform der Abdeckkappe;
Fig. 4 einen Schnitt durch die Abdeckkappe nach Fig. 3;
Fig. 5 einen Schnitt durch eine dritte Ausführungsform der Abdeckkappe;
Fig. 6 einen Schnitt durch eine vierte Ausführungsform der Abdeckkappe;
Fig. 7 eine stirnseitige Ansicht einer Abdeckkappe und eines zugehörigen Gehäuses des Airbagmoduls mit einer Nut-Feder-Verbindung;
Fig. 8 eine Seitenansicht der Anordnung nach Fig. 7; Fig. 9 einen Schnitt durch eine Abdeckkappe mit abgewinkelten Seitenwänden.
In der Fig. 1 ist schematisch die Anordnung einer Abdeckkappe 1 in einer Instrumententafel 2 eines Kraftfahrzeuges dargestellt. Die Abdeckkappe 1 stellt ein von der Instrumententafel unabhängiges Bauteil dar. Um aber dennoch das Fluchten beider Teile bei der Montage zu erreichen, sind beide Teile miteinander verrastet, wie es z.B. in der US 5,482,313 dargestellt ist. Nachfolgend werden nun Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Abdeckkappe und deren Befestigung am Gehäuse eines Airbagmoduls dargestellt.
In der Fig. 2 ist eine Abdeckkappe 3 dargestellt, die schmale, in Fahrtrichtung des Kfz verlaufende Querwände 4 und breite, quer zur Fahrtrichtung verlaufende Längswände 5 aufweist, von denen jeweils nur eine erkennbar ist. Die Querwände sind dünner als die Längswände und elastisch verformbar, während die Längswände steifer sind. Die Quer- und Längswände sind untereinander nicht verbunden.
Die Querwände sind über nicht dargestellte Schrauben oder Niete in Bohrungen 6 mit dem nicht dargestellten Modulgehäuse fest verbunden. Da die Querwände elastisch verformbar sind, d.h., flexibel sind, ist eine laterale Verschiebung der Abdeckkappe quer zur Fahrtrichtung möglich. Das wird auch dadurch möglich, daß die Längswände Durchbrüche aufweisen, die so groß sind, daß sich die Längswände quer zu den Befestigungsschrauben oder Nieten (nicht dargestellt) , die durch diese Durchbrüche verlaufen, in gewissen Grenzen bewegen können. Weiterhin verlaufen diese Längswände im Abstand zu den Wänden des Modulgehäuses, mit denen sie durch die Befestigungsmittel verbunden sind. Dadurch ist auch eine Bewegung der Abdeckkappe 3 in Fahrtrichtung möglich. In den Figuren 3 und 4 ist die zweite Ausführungsform einer Abdeckkappe dargestellt. Die dort dargestellte Abdeckkappe 8 weist Querwände 9 und Längswände 10 auf, von denen nur je eine erkennbar ist. Jede Wand weist auf ihrer gesamte Länge einen streifenformigen Abschnitt 11 bzw. 12 auf, der aus flexiblem Gewebe besteht, so daß sich die Wände beim Niederdrücken der Abdeckkappe verformen, wie es in der Fig. 4 dargestellt ist.
Unterhalb des streifenformigen Abschnitts 11 bzw. 12 sind die Wände über Bohrungen 13 mit darin angeordneten Schrauben oder Nieten fest mit dem nicht dargestellten Modulgehäuse verbunden. Die Abdeckkappe ist, wie in der Fig. 1 dargestellt, in einer Öffnung der Instrumententafel infolge der flexiblen Abschnitte 11 bzw. 12 lateral beweglich. Da diese aber auch die senkrechte Bewegung der Abdeckkappe ermöglichen, kann diese bei der Montage durch Niederdrücken leicht in die Position gebracht werden, in der sie mit der Instrumententafel fluchtet und einrastet.
Bei der in der Fig. 5 dargestellten Ausführungsform sind Längswände 14 einer Abdeckkappe 15 mit einem flexiblen Band 16 verbunden, das das Gehäuse 17 des Airbagmoduls unten und seitlich umgreift . Das Band ist mit dem Boden des Gehäuses verbunden, während es seitlich mit diesem nicht verbunden ist. Weiterhin ist zwischen dem Gehäuse 17 und den Längswänden 14 sowie den nicht dargestellten Querwänden ein Zwischenraum vorhanden, so daß die Abdeckkappe lateral beweglich ist. Wie bei der vorherigen Ausführungsform ist die senkrechte Bewegung der Abdeckkappe und damit deren leichte, fluchtende Montage möglich.
Bei der Ausführungsform der Fig. 6 sind die Längswände 18 der Abdeckkappe mit einem Sack 19 verbunden, der das Gehäuse 17 des Airbagmoduls umgibt. Auch bei dieser Ausführungsform ist zwischen den Wänden der Abdeckkappe und dem Gehäu- se 17 des Airbagmoduls ein Zwischenraum vorhanden. Die Wirkungsweise entspricht der der Ausführungsform der Fig. 5.
Die Abdeckkappe 20 der Fig. 7 weist zwei Seitenwände 21, 22 auf, die an ihrem unteren Rand mit einem mehreckigen Profil 23, 24 versehen sind. Diesen Profilen sind Nuten 25, 26 in Seitenwänden 27, 28 eines Gehäuses 29 für ein Airbagmodul zugeordnet. Die mehreckigen Profile werden in die Nuten eingeschoben, wodurch eine formschlüssige Verbindung zwischen der Abdeckkappe 20 und dem Gehäuse 29 hergestellt wird. Zwischen den Profilen und den Nuten ist ein Zwischenraum 30 vorgesehen, so daß die Abdeckkappe in y- und z-Rich- tung beweglich ist, d.h., daß ein schwimmender Zustand erreicht wird. In x-Richtung wird die Beweglichkeit der Abdeckkappe durch einen ausreichenden Abstand 31 zwischen Deckeln 32 und 33 des Gehäuses 29 und den Rändern 34 und 35 der Abdeckkappe erreicht.
Die Abdeckkappe 36 der Fig. 9 weist Seitenwände 37, 38 auf, die mit abgewinkelten Abschnitten 39, 40 versehen sind. Diese greifen unter waagerecht verlaufende Abschnitte 41, 42 eines Gehäuses 43 des Airbagmoduls. Mit diesen Abschnitten 41, 42 sind Arretierbolzen 44, 45 für die Abdeckkappe verschraubt. Dabei wird gleichzeitig ein Gassackklemmblech 46 arretiert, mit dem auch ein Gasgenerator 47 fixiert wird. Die Arretierbolzen 44, 45 weisen eine solche Länge auf, daß sie sich durch Bohrungen 48, 49 der abgewinkelten Abschnitte 39, 40 erstrecken. Dabei ist der Durchmesser der Arretierbolzen kleiner als der Durchmesser der Bohrungen, so daß die Abdeckkappe lateral beweglich ist. Deren Beweglichkeit in Richtung der Längsachse der Arretierbolzen wird durch einen Abstand 50 zwischen den Abschnitten 39, 40 einerseits und den Abschnitten 41, 42 andererseits erreicht .

Claims

Patentansprüche
Abdeckkappe für ein Airbagmodul, insbesondere für ein Beifahrerairbagmodul, wobei die Abdeckkappe ein gesondertes Teil darstellt und gegenüber dem umgebenden Bauteil des Kfz in seitlicher Richtung beweglich und in senkrechter Richtung verrastbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Abdeckkappe (1, 8, 15) mindestens eine Seitenwand (4, 9, 10, 14, 18) aufweist, die zumindest teilweise flexibel und mit einer ortsfesten Kfz-Baugruppe fest verbunden ist, und/oder die über flexible Mittel (11, 12, 19 ) mit der ortsfesten Kfz-Baugruppe (17) verbunden ist.
Abdeckkappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwand mit dem Gehäuse (17) des Airbagmoduls als ortsfester Kfz-Baugruppe verbunden ist .
Abdeckkappe nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, daß in Fahrtrichtung des Kfz verlaufende schmale, gegenüberliegende Seitenwände (4) elastisch verformbar und fest mit dem Gehäuse des Airbagmoduls verbunden sind, und daß quer zur Fahrtrichtung angeordnete steifere Seitenwände (5) im Abstand zum Gehäuse des Airbagmoduls verlaufen und Durchbrüche (7) für Mittel zur Befestigung mit dem Gehäuse aufweisen, wobei die Durchbrüche (7) so groß sind, daß die quer zur Fahrtrichtung verlaufenden Seitenwände (5) in beliebiger Richtung bewegbar sind.
Abdeckkappe nach Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet, daß als Mittel zur Befestigung mit dem Gehäuse Schrauben oder Niete vorgesehen sind.
Abdeckkappe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwand (9, 10) auf ihrer gesamten Länge einen Abschnitt (11, 12) aufweist, der aus flexiblem Material besteht, wobei die Seitenwand (9, 10) unterhalb des Abschnitts (11, 12) mit dem Gehäuse des Airbagmoduls fest verbunden ist und oberhalb dieses Abschnitts mit der Abdeckkappe (8) .
Abdeckkappe nach Anspruch 5 , dadurch gekennzeichnet, daß der Abschnitt (11, 12) streifenförmig ist.
7. Abdeckkappe nach Anspruch 5 oder 6 , dadurch gekennzeichnet, daß als flexibles Material Gewebe vorgesehen ist.
Abdeckkappe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß gegenüberliegende Seitenwände (14) mit mindestens einem flexiblen Band (16) verbunden sind, das sich unter dem Gehäuse (17) des Airbagmoduls von einer Seitenwand (14) zur gegenüberliegenden Seitenwand (14) erstreckt.
9. Abdeckkappe nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Seitenwände (18) mit einem sackförmigen Befestigungsmittel (19) verbunden sind, das das Gehäuse (17) des Airbagmoduls mindestens in dessen unterem Bereich umfaßt.
10. Abdeckkappe für ein Airbagmodul, insbesondere für ein Beifahrerairbagmodul, wobei die Abdeckkappe ein gesondertes Teil darstellt und gegenüber dem umgebenden Bauteil des Kfz in seitlicher Richtung beweglich und in senkrechter Richtung verrastbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Seitenwand (21, 22) der Abdeckkappe (20) einen profilierten Rand (23, 24) aufweist, dem am oberen Rand eines Gehäuses (29) des Airbagmoduls zur Bildung einer formschlüssigen Verbindung eine Nut (25, 26) zugeordnet ist, wobei zwischen der Nutwand und dem profilierten Rand ein Freiraum (30) vorgesehen ist.
11. Abdeckkappe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (23, 24) der Seitenwand (21, 22) der Abdeckkappe (20) einen mehreckigen Querschnitt aufweist und daß die zugeordnete Nut (25, 26) dieselbe Querschnittsform, aber größerer Abmessungen aufweist .
12. Abdeckkappe für ein Airbagmodul, insbesondere für ein Beifahrerairbagmodul, wobei die Abdeckkappe ein gesondertes Teil darstellt und gegenüber dem umgebenden Bauteil des Kfz in seitlicher Richtung beweglich und in senkrechter Richtung verrastbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckkappe (36) mindestens einen abgewinkelten unteren Rand (39, 40) aufweist, der zumindest teilweise unter einen Abschnitt (41, 42) des Gehäuses (43) des Airbagmoduls greift und dort mittels eines Befestigungsmittels (44, 45) mit Spiel arretiert ist..
13. Abdeckkappe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß als Befestigungsmittel Bolzen (44, 45) vorgesehen sind, die mit dem Gehäuse (43) verschraubt sind, dabei gleichzeitig mindestens ein Gassackklemmblech (46) arretieren und die durch Durchbrüche (48, 49) gegenüberliegender abgewinkelter unterer Ränder (39, 40) der Abdeckkappe (36) greifen, wobei zwischen den Bolzen (44, 45) und den Rändern der Durchbrüche (48, 49) ein Freiraum vorhanden ist und auch in Richtung der Längsachse der Bolzen (44, 45) zwischen den unteren Rändern (39, 40) der Abdeckkappe (36) und dem benachbarten Abschnitt (41, 42) des Gehäuses (43) ein Freiraum vorgesehen ist.
* * * * *
PCT/DE1998/003631 1997-12-08 1998-12-04 Abdeckkappe für ein airbagmodul WO1999029539A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29722214U DE29722214U1 (de) 1997-12-08 1997-12-08 Abdeckkappe für ein Airbagmodul
DE29722214.7 1997-12-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999029539A1 true WO1999029539A1 (de) 1999-06-17

Family

ID=8050039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/003631 WO1999029539A1 (de) 1997-12-08 1998-12-04 Abdeckkappe für ein airbagmodul

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE29722214U1 (de)
WO (1) WO1999029539A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1209044A1 (de) * 2000-11-24 2002-05-29 Takata Corporation Airbag Vorrichtung
GB2388575A (en) * 2002-05-13 2003-11-19 Lear Corp An air bag cover mounting arrangement
JPWO2007043387A1 (ja) * 2005-10-11 2009-04-16 オートリブ ディベロップメント エービー 車両のエアバッグ取付構造
US7530599B2 (en) 2005-07-05 2009-05-12 Autoliv Asp, Inc. Flexible housing for an airbag module
US7543844B2 (en) 2005-07-05 2009-06-09 Autoliv Asp, Inc. Flexible housing for an airbag module

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004010869B4 (de) * 2004-03-05 2005-12-29 Trw Automotive Gmbh Gassack-Modul, insbesondere für einen Knie-Gassack
DE102004022154A1 (de) * 2004-05-05 2005-12-01 Autoliv Development Ab Airbagrückhaltesystem
DE102010012136B4 (de) 2010-03-20 2015-12-31 Volkswagen Ag Vorrichtung, insbesondere Schusskanalmodul, zur Befestigung eines Airbagmoduls
DE102010048318B4 (de) * 2010-10-14 2014-12-04 Autoliv Development Ab Airbaganordnung mit einem Airbaggehäuse
DE102010051794A1 (de) * 2010-11-18 2012-05-24 GM Global Technology Operations LLC Beifahrer-Airbaganordnung mit Energieabsorptionsabschnitt
DE102012004182A1 (de) * 2012-03-01 2013-09-05 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Airbaggehäuse
DE102013021083B3 (de) * 2013-12-18 2015-05-21 Autoliv Development Ab Airbageinheit und Verfahren zum Montieren einer Airbageinheit

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2273471A (en) * 1992-12-18 1994-06-22 Autoliv Dev Vehicle air bag arrangements
US5439246A (en) * 1994-02-07 1995-08-08 Morton Internatinal, Inc. Multi-directional air bag module door attachment
US5482313A (en) * 1993-10-19 1996-01-09 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Passive restraint system for a vehicle occupant using an air bag
US5538277A (en) * 1995-06-08 1996-07-23 Morton International, Inc. Passenger air bag module fastenerless cover attachment
US5556126A (en) * 1995-04-25 1996-09-17 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Air bag deployment door
EP0739788A1 (de) * 1995-04-26 1996-10-30 Morton International, Inc. Deckelbefestigung für ein Luftsackmodul

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9209125U1 (de) * 1992-07-08 1992-10-01 Odenwaelder Kunststoffwerke Gmbh, 6967 Buchen, De
US5577768A (en) * 1993-04-28 1996-11-26 Nippondenso Co., Ltd. Air bag device having a minimized cone depth
US5398958A (en) * 1994-04-15 1995-03-21 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Tethered attachment for an air bag
DE19538594C2 (de) * 1995-10-17 1997-08-14 Autoliv Dev Airbag-Anordnung
DE19546001C2 (de) * 1995-12-09 1999-07-01 Autoliv Dev Scharniergehalterte Abdeckklappe für eine Airbag-Anordnung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2273471A (en) * 1992-12-18 1994-06-22 Autoliv Dev Vehicle air bag arrangements
US5482313A (en) * 1993-10-19 1996-01-09 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Passive restraint system for a vehicle occupant using an air bag
US5439246A (en) * 1994-02-07 1995-08-08 Morton Internatinal, Inc. Multi-directional air bag module door attachment
US5556126A (en) * 1995-04-25 1996-09-17 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Air bag deployment door
EP0739788A1 (de) * 1995-04-26 1996-10-30 Morton International, Inc. Deckelbefestigung für ein Luftsackmodul
US5538277A (en) * 1995-06-08 1996-07-23 Morton International, Inc. Passenger air bag module fastenerless cover attachment

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"TETHERED DEPLOYMENT DOOR", RESEARCH DISCLOSURE, no. 386, 1 June 1996 (1996-06-01), pages 349 - 351, XP000596164 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1209044A1 (de) * 2000-11-24 2002-05-29 Takata Corporation Airbag Vorrichtung
US6616176B2 (en) 2000-11-24 2003-09-09 Takata Corporation Airbag device
GB2388575A (en) * 2002-05-13 2003-11-19 Lear Corp An air bag cover mounting arrangement
GB2388575B (en) * 2002-05-13 2004-05-12 Lear Corp Air bag assembly
US6851704B2 (en) 2002-05-13 2005-02-08 Lear Corporation Air bag assembly
US7530599B2 (en) 2005-07-05 2009-05-12 Autoliv Asp, Inc. Flexible housing for an airbag module
US7543844B2 (en) 2005-07-05 2009-06-09 Autoliv Asp, Inc. Flexible housing for an airbag module
JPWO2007043387A1 (ja) * 2005-10-11 2009-04-16 オートリブ ディベロップメント エービー 車両のエアバッグ取付構造

Also Published As

Publication number Publication date
DE29722214U1 (de) 1998-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006041734B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Airbageinheit in einer Baugruppe eines Kraftfahrzeugs, insbesondere in einem Lenkrad, durch Verrasten
DE102016007854B4 (de) Aufnahmevorrichtung mit Rollo
EP1326757B1 (de) Türmodulträger
DE10064017C2 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Trägers, insbesondere eines Karosserieteils eines Kraftfahrzeuges, mit einem Plattenelement, insbesondere einer Tür- oder Wandverkleidung
EP1025368B1 (de) Verbindungselement zwischen einem träger, insbesondere einem karosserieteil eines kraftfahrzeugs, und einem plattenelement
EP0175121A1 (de) Instrumententafel für Kraftfahrzeuge
EP0964170A2 (de) Verbindungselement zwischen einem Träger, insbesondere einem Karosserieteil eines Kraftfahrzeugs, und einem Plattenelement
EP0253967B1 (de) Stossfänger für Fahrzeuge
WO1999029539A1 (de) Abdeckkappe für ein airbagmodul
DE3336952A1 (de) Druckknopfschloss, insbesondere fuer verschlussklappen von handschuhfaechern in kraftfahrzeugen
DE10236067A1 (de) Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz
EP1042142B1 (de) Airbagmodul, insbesondere beifahrerairbagmodul, mit abdeckkappe
EP0730998B1 (de) Abdeckleiste für eine in ein Fahrzeugdach eingelassene Rinne
DE3835760C2 (de)
EP0675295A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE19950812A1 (de) Tülle mit Verbindungsabschnitt
WO1999059841A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen und halten einer batterie
EP1324898A1 (de) Vorrichtung zur verbindung eines trägers, insbesondere eines karosserieteils eines kraftfahrzeuges, mit einem plattenelement, insbesondere einer tür- oder wandverkleidung
DE202005007002U1 (de) Anordnung zur Befestigung einer Airbagabdeckung auf einem umgebenden Bauteil
DE3248056A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer eine bodenschiene einer laengsfuehrung eines fahrzeugsitzes an einer bodengruppe eines fahrzeugs
DE19981979B4 (de) Aggregateträger zur Befestigung an einer Kraftfahrzeugtür mit Dichtelement
WO2002085671A1 (de) Innenausstattungsvorrichtung für ein fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug
DE4102944A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit wenigstens einem, von einer tuer oder dergleichen abdeckbaren tuerausschnitt
DE10226972A1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Handgriff
DE19750978A1 (de) Rastverbindung zum Festlegen zweier Bauteile aneinander

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase