WO1999029225A1 - Bodenwischgerät - Google Patents

Bodenwischgerät Download PDF

Info

Publication number
WO1999029225A1
WO1999029225A1 PCT/EP1997/006835 EP9706835W WO9929225A1 WO 1999029225 A1 WO1999029225 A1 WO 1999029225A1 EP 9706835 W EP9706835 W EP 9706835W WO 9929225 A1 WO9929225 A1 WO 9929225A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shaft
sleeve
stop
floor mopping
mopping device
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/006835
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Georg Franke
Original Assignee
Firma Carl Freudenberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Firma Carl Freudenberg filed Critical Firma Carl Freudenberg
Priority to TR1999/02206T priority Critical patent/TR199902206T2/xx
Priority to ES97953753T priority patent/ES2194238T3/es
Priority to DE59709936T priority patent/DE59709936D1/de
Priority to AU57547/98A priority patent/AU5754798A/en
Priority to AT97953753T priority patent/ATE237985T1/de
Priority to PCT/EP1997/006835 priority patent/WO1999029225A1/de
Priority to CA002301149A priority patent/CA2301149C/en
Priority to EP97953753A priority patent/EP1052925B1/de
Priority to PT97953753T priority patent/PT1052925E/pt
Priority to US09/367,177 priority patent/US6233775B1/en
Publication of WO1999029225A1 publication Critical patent/WO1999029225A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/14Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing combined with squeezing or wringing devices
    • A47L13/142Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing combined with squeezing or wringing devices having torsional squeezing or wringing action

Definitions

  • the invention relates to a floor mopping device comprising a column-shaped shaft with a front end, a sleeve enclosing the shaft and displaceable and rotatable relative to its axis, a freewheel device which connects the shaft to the sleeve and can be switched off and which enables the relative rotatability of the two parts limited to a predetermined direction of rotation and in which at least one stop extending parallel to the axis of one part engages with a resilient counter stop of the other part, a number of flexible, absorbent strips connecting the end of the shaft and the sleeve to one another.
  • Such a floor mopping device is known from US-A-5,509,163, the stops preventing the relative rotations of the sleeve on the shaft being assigned to the shaft. They are formed by a plurality of ribs distributed uniformly in the circumferential direction, which extend parallel to the axis of the shaft. Forming them onto the shaft involves a great deal of tooling. It is possible to limit the number of ribs to two, which makes it easier to form them. However, you will normally only get the sleeve after a more or less large backward rotation with the one
  • BESTATI GUNGSKOP IE The pawl engages the counter-stop, which prevents it from achieving adequate drainage of the strips after a previous wetting with water.
  • the pawl is arranged in the known embodiment in the sleeve. For reasons of space, it is dimensioned very small and, accordingly, is very sensitive in mechanical terms.
  • the invention is based on the object of further developing a floor mopping device of the type mentioned at the outset such that greater simplicity is obtained with simplified manufacture and the possibility of better dewatering of the strips after previous wetting.
  • a floor mopping device of the type mentioned at the outset in which the freewheel device interacts with means which can be switched off and are attached to the shaft and which engage under the sleeve in the region of an annular surface facing the end, the stop being provided on the sleeve and has a base extending across the axis.
  • the stop thus normally forms an axially parallel projection, which is arranged on an imaginary circular ring surface surrounding the axis.
  • the protruding parallel to the opening direction using such a molding tool can be dimensioned almost any size using an appropriate manufacturing method and divided into an almost arbitrarily large number of successive partial stops in the circumferential direction and / or in the radial direction, which allows the during the intended use of the counterstop on it to reduce the reaction forces exerted to such an extent that the freewheel device can be used without wear, regardless of their sizes. This is of great advantage with regard to the durability of the floor mopping device.
  • the flexible, absorbent strips can consist of any relevant material known in the art, for example fiber strands, a textile and / or a foam material. They are generally distributed essentially uniformly in the circumferential direction and are designed in the form of a loop by displacing the sleeve in the direction of the end of the shaft, wetted with water and used to carry out cleaning processes. After the dirt has been picked up, the strips are rinsed out in water and moved into a more or less stretched position by moving the sleeve on the shaft. When the relevant position is reached, the sleeve comes into engagement with the switchable means which are attached to the shaft and which engage under an annular surface facing the end and prevent the sleeve from moving back towards the end without further notice.
  • any relevant material known in the art for example fiber strands, a textile and / or a foam material. They are generally distributed essentially uniformly in the circumferential direction and are designed in the form of a loop by displacing the sleeve in the direction
  • the user is thereby able to generate a tensile stress in the strips by means of a relative rotation of the sleeve with respect to the shaft, and to dewater the strips in this way.
  • the application of axially directed holding forces is not necessary. This is a great advantage for the practical handling of the floor mopping device.
  • the means form part of a bell, which is attached to the shaft and is open towards the end and at the same time encloses the freewheel device radially on the outside. This prevents the risk of injury and creates a good appearance.
  • the means can be permanently effective by means of a spring, for example by means of a leaf or helical spring which interacts with the means. They are expediently designed to be switched off easily by means of an actuation button.
  • the annular surface may limit a radially outward projection of the sleeve towards the end of the shaft.
  • the protrusion is annular and is located at the end of the sleeve. The amount of material required for the manufacture of the sleeve can thereby be significantly reduced without having to accept disadvantages with regard to the robustness or grip of the sleeve.
  • the stop can be in the direction of action, i.e. in the direction in which it lies against the counterstop during its intended use, be limited by a stop surface which forms part of an imaginary plane built in the axis of the shaft.
  • the forces exerted by the counter-stop on the stop during a relative rotation of the sleeve are introduced vertically in such a configuration, which prevents the two surfaces from jamming and ensures that the surfaces can be detached from one another particularly smoothly following a previous dewatering process.
  • the stop is expediently limited by a helical or inclined surface enclosing the axis.
  • a decreasing the angle of inclination that the helical or inclined surface forms with the axis the easier the sleeve can be rotated relative to the shaft.
  • Inclination angle inevitably leads to a reduction in the size of the stop surface. For this reason, the use of inclination angles between 5 and 35 ° is preferred.
  • the stop comprises several partial stops which are evenly distributed in the circumferential direction. These can successively engage one or more counter stops. It has proven to be expedient if the stop of the sleeve is assigned at least one counter stop on the shaft with a shape and size corresponding to its shape. It is also possible to design the stop and the counter-stop or the partial stops and the partial counter-stops in completely identical fashion.
  • the counter stop can form part of a ring enclosing the shaft.
  • This is expediently axially displaceably mounted on the shaft and can be pressed against the sleeve with a spring, for example by a spring which is formed by a spring-elastic foam ring surrounding the shaft.
  • FIG. 1 shows a floor mopping device in a schematic illustration
  • FIG. 2 shows some functionally important parts of the floor mopping device in a longitudinal section
  • FIG. 3 shows a part of the freewheel device in a cross-sectional illustration
  • Figure 4 shows a part of the freewheel device in a view from the side.
  • the floor mopping device comprises a columnar shaft 1, at the lower end 6 of which a number of flexible, absorbent strips 5 are fixed non-rotatably.
  • the strips are distributed substantially uniformly in the circumferential direction. They can consist of fiber strands, but also, if necessary a similarly flexible and absorbent textile and / or foam material.
  • Its end facing away from the end 6 of the shaft 1 is fixed non-rotatably on a sleeve 3. This is displaceable on the shaft 1 in the direction of a freewheel device 4 and can be relatively rotated with it, but can be brought into engagement axially immovable in order to extend the
  • An actuation button 10 is assigned to the freewheel device 4, which allows the strips 5 to be designed in the form of a loop following a drainage process carried out in this way and to be usable for a floor wiping process.
  • the floor mopping device then comprises a columnar shaft 1 which, in the exemplary embodiment shown, consists of a plastic-coated, metallic tube.
  • a larger number of flexible, absorbent strips 5 are non-rotatably fastened, which consist of fiber strands.
  • a clamp is provided for fastening, which surrounds the strips 5 in the center and is spring-loaded into a radial bore in the shaft 1.
  • the ends of the strips 5 facing away from the end 6 of the shaft 1 are fixed non-rotatably in a plastic sleeve 3.
  • the lower end of the plastic sleeve 3 is designed in the manner of a gearwheel, the strips 5 being inserted into the spaces between the individual teeth and being pressed to the outer circumference of the sleeve 3 using a plastic sleeve 18.
  • the Protrusions 9 are arranged on a base extending transversely to the axis 2 and are formed by protrusions parallel to the axis.
  • the stops 9 are in engagement with counter-stops 15, which form part of a ring 16 surrounding the shaft 1 and have a shape and size corresponding to them.
  • the ring 16 is axially displaceably mounted on the shaft 1 and is pressed resiliently against the sleeve 3 by means of a spring 17.
  • the spring 17 is formed by a foam ring which is designed like an O-ring and concentrically surrounds the shaft 1.
  • the ring 16 is perforated on the inside by an axially parallel groove 18 which engages over a radial projection 19 of the shaft 1 in the circumferential direction.
  • the stops 9, the counter-stops 15, the ring 16 and the spring 17 are enclosed by a plastic bell 13 which is fixed immovably on the shaft 1, in the present case using a riveted connection.
  • the switchable means 7 are at the same time immovably assigned to the shaft 1, which engage under an annular surface 8 of the sleeve 3 facing the end 6 of the shaft 1 and are formed by a radially outwardly movable pin.
  • the pin is delimited at the lower end by an inclined surface, the sleeve at the upper end by a conical surface compatible with it.
  • the position of the bell 13 on the shaft 1 is selected so that the strips 5 are largely stretched when the relevant position of the sleeve 3 is reached. This is followed by a relative rotation of the sleeve 3, based on the bell 13, in the direction of the arrows shown in FIG. 4. It also results in a periodic up and down movement of the ring 16, while the stops 9 over the tips of the counter-stops

Landscapes

  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Bodenwischgerät, umfassend einen säulenförmigen Schaft (1) mit einem vorderen Ende (6), eine den Schaft (1) umschließende, parallel zu seiner Achse (2) verschieb- und um die Achse (2) verdrehbare Hülse (3), eine den Schaft (1) mit der Hülse (3) verbindende, abschaltbare Freilaufeinrichtung (4), die die Relativverdrehbarkeit der beiden Teile auf eine Drehrichtung beschränkt und in der zumindest ein sich parallel zu der Achse (2) erstreckender Anschlag des einen Teils mit einem ausfederbaren Gegenanschlag des anderen Teils in Eingriff steht, wobei eine Anzahl flexibler, saugfähiger Streifen (5) das Ende (6) des Schafts (1) und die Hülse (3) miteinander verbindet. Die Freilaufeinrichtung (4) wirkt mit an dem Schaft (1) festgelegten, abschaltbaren Mitteln (7) zusammen, die die Hülse (3) im Bereich einer dem Ende (6) zugewandten, ringförmigen Fläche (8) untergreifen, wobei der Anschlag (9) an der Hülse (3) vorgesehen ist und eine sich quer zu der Achse (2) erstreckende Basis hat.

Description

„Bodenwischgerät"
Beschreibung
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Bodenwischgerät, umfassend einen säulenför- migen Schaft mit einem vorderen Ende, eine den Schaft umschließende, relativ zu seiner Achse verschieb- und verdrehbare Hülse, eine den Schaft mit der Hülse verbindende, abschaltbare Freilaufeinrichtung, die die relative Verdrehbarkeit der beiden Teile auf eine vorgegebene Drehrichtung beschränkt und in der zumindest ein sich parallel zu der Achse erstrecken- der Anschlag des einen Teils mit einem ausfederbaren Gegenanschlag des anderen Teils in Eingriff steht, wobei eine Anzahl flexibler, saugfähiger Streifen das Ende des Schafts und die Hülse miteinander verbindet.
Stand der Technik
Ein solches Bodenwischgerät ist aus der US-A-5.509.163 bekannt, die die Relatiwerdrehungen der Hülse auf dem Schaft verhindernden Anschläge sind dabei dem Schaft zugeordnet. Sie werden durch eine Vielzahl gleichmäßig in Umfangsrichtung verteilter Rippen gebildet, die sich parallel zu der Achse des Schaftes erstrecken. Ihre Anformung an den Schaft ist mit einem großen Werkzeugaufwand verbunden. Es ist zwar möglich, die Anzahl der Rippen auf zwei zu beschränken, was deren Anformung erleichtert. Sie gelangen dann aber im Normalfall erst nach einer mehr oder weniger großen Rückwärtsverdrehung der Hülse mit dem durch eine
BESTATI GUNGSKOP I E Sperrklinke gebildeten Gegenanschlag in Eingriff, was es verhindert, eine hinreichende Entwässerung der Streifen nach einer vorausgegangenen Benetzung mit Wasser zu erzielen.
Die Sperrklinke ist bei der bekannten Ausführung in der Hülse angeordnet. Sie ist aus Platzgründen sehr klein dimensioniert und dementsprechend in mechanischer Hinsicht sehr empfindlich.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bodenwischgerät der eingangs erwähnten Art derart weiterzuentwickeln, daß sich bei einer vereinfachten Herstellbarkeit eine größere Robustheit ergibt sowie die Möglichkeit, die Streifen nach vorausgegangener Benetzung besser zu entwässern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Bodenwischgerät der eingangs genannten Art gelöst, bei dem die Freilaufeinrichtung mit an dem Schaft festgelegten, abschaltbaren Mitteln zusammenwirkt, die die Hülse im Bereich einer dem Ende zugewandten, ringförmigen Fläche untergreifen, wobei der Anschlag an der Hülse vorgesehen ist und eine sich quer zu der Achse erstreckende Basis hat. Der Anschlag bildet somit im Normalfall einen achsparallelen Vorsprung, der auf einer die Achse umschließenden, gedachten Kreisringfläche angeordnet ist. Bei der Herstellung eines ihn aufweisenden Formteils im Spritzgießverfahren besteht dadurch die Möglichkeit, Formwerkzeuge zu verwenden, die nur zwei Formhälften haben, wenn die Basis des Anschlags in der Trennebene angeordnet wird. Der unter Verwendung eines solchen Formwerkzeugs parallel zur Öffnungsrichtung vorstehende Anschlag kann bei Verwendung einer entsprechenden Herstellungsmethode nahezu beliebig groß dimensioniert und in eine nahezu beliebig große Anzahl von in Umfangsrichtung und/oder in radialer Richtung auf einander folgenden Teilanschlägen untergliedert sein, was es gestattet, die während der bestimmungsgemäßen Verwendung von dem Gegenanschlag darauf ausgeübten Reaktionskräfte so stark abzusenken, daß sich nahezu unabhängig von deren Größen eine verschleißfreie Benutzbarkeit der Freilaufeinrichtung ergibt. Hinsichtlich der Dauerhaftigkeit des Bodenwischgeräts ist das von großem Vorteil.
Die flexiblen, saugfähigen Streifen können aus irgendeinem einschlägig vorbekannten Material bestehen, beispielsweise aus Fasersträngen, einem Textil- und / oder einem Schaumstoffmaterial. Sie sind im allgemeinen im wesentlichen gleichmäßig in Umfangsrichtung verteilt und werden durch Verlagerung der Hülse in Richtung des Endes des Schaftes schleifen- förmig ausgelegt, mit Wasser benetzt und zur Durchführung von Reinigungsvorgängen verwendet. Im Anschluß an die Schmutzaufnahme werden die Streifen in Wasser ausgespült und durch Relatiwerschiebung der Hülse auf dem Schaft in eine mehr oder weniger gestreckte Lage überführt. Beim Erreichen der diesbezüglichen Position gelangt die Hülse in Eingriff mit den an dem Schaft festgelegten, abschaltbaren Mitteln, die sie im Bereich einer dem Ende zugewandten, ringförmigen Fläche untergreifen und verhindern, daß sich die Hülse ohne weiteres in Richtung des Endes zurückbewegen kann. Der Benutzer ist dadurch in die Lage versetzt, durch eine Relatiwerdrehung der Hülse, bezogen auf den Schaft, in den Streifen eine Zugspannung zu erzeugen und die Streifen auf diese Weise zu entwässern. Die Aufbringung axial gerichteter Haltekräfte ist dabei nicht nötig. Für die praktische Handhabung des Bodenwischgerätes ist das von großem Vorteil.
Als zweckmäßig hat es sich erwiesen, wenn die Mittel einen Bestandteil einer an dem Schaft festgelegten, in Richtung des Endes offenen Glocke bilden, die zugleich die Freilaufeinrichtung radial außenseitig umschließt. Verletzungsgefahren wird hierdurch vorgebeugt und ein gutes Erschei- nungsbild erreicht.
Die Mittel können durch eine Feder dauerwirksam sein, beispielsweise durch eine Blatt- oder Schraubenfeder, die mit den Mitteln zusammenwirkt. Sie sind zweckmäßig durch eine Betätigungstaste leicht abschaltbar gestaltet. Die ringförmige Fläche kann einen radial nach außen weisenden Vorsprung der Hülse in Richtung des Endes des Schaftes begrenzen. Im Allgemeinen ist der Vorsprung ringförmig gestaltet und am Ende der Hülse angeordnet. Die Menge des zur Herstellung der Hülse benötigten Werkstoffes läßt sich dadurch deutlich reduzieren, ohne daß Nachteile hinsichtlich der Robustheit oder Griffigkeit der Hülse in Kauf genommen werden müßten.
Der Anschlag kann in Wirkungsrichtung, d.h. in der Richtung, in der er während der bestimmungsgemäßen Verwendung an dem Gegenanschlag anliegt, durch eine Anschlagsfläche begrenzt sein, die einen Bestandteil einer in der Achse des Schafts errichteten, gedachten Ebene bildet. Die bei einer Relatiwerdrehung der Hülse von dem Gegenanschlag auf den Anschlag ausgeübten Kräfte werden bei einer solchen Ausbildung senkrecht eingeleitet, was ein gegenseitiges Verklemmen beider Flächen ausschließt und gewährleistet, daß die Flächen im Anschluß an einen vorausgegangenen Entwässerungsprozeß besonders leichtgängig voneinander gelöst werden können.
Entgegen der Wirkungsrichtung ist der Anschlag zweckmäßig durch eine die Achse umschließende Wendel- oder Schrägfläche begrenzt. Je kleiner der Neigungswinkel ist, den die Wendel- oder Schrägfläche mit der Achse einschließt, desto leichter läßt sich die Hülse relativ zu dem Schaft verdre- hen. Dabei muß allerdings berücksichtigt werden, daß ein abnehmender
Neigungswinkel zwangsläufig eine Verminderung der Größe der Anschlagsfläche zur Folge hat. Die Anwendung von Neigungswinkeln zwischen 5 und 35° wird aus diesem Grunde bevorzugt.
Um eine Entwässerung der Streifen kraftsparend in besonders kleinen Schritten zu ermöglichen, hat es sich als vorteilhaft bewährt, wenn der Anschlag mehrere Teilanschläge umfaßt, die gleichmäßig in Umfangsrichtung verteilt sind. Diese können aufeinanderfolgend mit einem oder mit mehreren Gegenanschlägen in Eingriff gelangen. Als zweckmäßig hat es sich erwiesen, wenn dem Anschlag der Hülse zumindest ein Gegenanschlag am Schaft zugeordnet ist mit einer seiner Gestalt entsprechenden Form und Größe. Es ist auch möglich, den Anschlag und den Gegenanschlag bzw. die Teilanschläge und die Teil- Gegenanschläge völlig übereinstimmend auszubilden.
Der Gegenanschlag kann ein Bestandteil eines den Schaft umschließenden Ringes bilden. Dieser ist zweckmäßig axial verschiebbar auf dem Schaft gelagert und mit einer Feder an die Hülse anpreßbar, beispielswei- se durch eine Feder, welche durch einen den Schaft umschließenden, federelastischen Schaumstoffring gebildet ist.
Kurzbeschreibung der Zeichnung
Es zeigen:
Figur 1 ein Bodenwischgerät in schematischer Darstellung,
Figur 2 einige funktionswichtige Teile des Bodenwischgeräts in längsgeschnittener Darstellung,
Figur 3 einen Teil der Freilaufeinrichtung in quergeschnittener Darstellung,
Figur 4 einen Teil der Freilaufeinrichtung in einer Einsicht von der Seite.
Ausführung der Erfindung
In Figur 1 wird eine beispielhafte Ausführung des Bodenwischgerätes in schematischer Darstellung wiedergegeben. Das Bodenwischgerät umfaßt einen säulenförmig ausgebildeten Schaft 1 , an dessen unterem Ende 6 eine Anzahl flexibler, saugfähiger Streifen 5 unverdrehbar festgelegt ist. Die Streifen sind im wesentlichen gleichmäßig in Umfangsrichtung verteilt. Sie können aus Fasersträngen bestehen, jedoch bedarfsweise auch aus einem ähnlich flexiblen und saugfähigen Textil- und/oder Schaumstoffmaterial. Ihr von dem Ende 6 des Schafts 1 abgewandtes Ende ist an einer Hülse 3 unverdrehbar festgelegt. Diese ist auf dem Schaft 1 in Richtung einer Freilaufeinrichtung 4 verschiebbar und mit dieser relativ verdrehbar, jedoch axial unverschiebbar in Eingriff bringbar, um eine Streckung der
Streifen 5 zu bewirken und im Zuge einer Relatiwerdrehung der Hülse 3 in den Streifen 5 eine Zugspannung zum Zwecke der Entwässerung zu bewirken. Der Freilaufeinrichtung 4 ist eine Betätigungstaste 10 zugeordnet, was es erlaubt, die Streifen 5 im Anschluß an einen solcherart durchgeführten Entwässerungsprozeß schleifenartig auszulegen und für einen Bodenwischprozeß nutzbar zu machen.
Weitere Einzelheiten des Bodenwischgerätes und insbesondere der darin enthaltenen Freilaufeinrichtung 4 werden durch die längsgeschnittene Darstellung gemäß Figur 2 verdeutlicht.
Das Bodenwischgerät umfaßt danach einen säulenförmigen Schaft 1 , der bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel aus einem kunststoffummantelten, metallischen Rohr besteht.
Am unteren Ende 6 des Schaftes 1 ist eine größere Anzahl flexibler, saugfähiger Streifen 5 unverdrehbar befestigt, die aus Fasersträngen bestehen. Zur Befestigung ist eine Klammer vorgesehen, die die Streifen 5 mittig umschließt und in eine radiale Bohrung des Schaftes 1 eingefedert ist. Die von dem Ende 6 des Schaftes 1 abgewandten Enden der Streifen 5 sind unverdrehbar in einer Kunststoffhülse 3 festgelegt. Das untere Ende der Kunststoffhülse 3 ist zu diesem Zwecke zahnradartig gestaltet, wobei die Streifen 5 in die Zwischenräume der einzelnen Zähne eingefügt und unter Verwendung einer Kunststoffhülse 18 mit dem Außenumfang der Hülse 3 verpreßt sind.
Am oberen Ende der Hülse 3 ist ein weiterer, ringförmig ausgebildeter und radial nach außen weisender Vorsprung 12 vorgesehen, der unterseitig durch eine ringförmige Fläche 8 begrenzt ist und oberseitig durch gleichmäßig in Umfangsrichtung verteilte Vorsprünge 9 (Figur 4). Die Vorsprünge 9 sind auf einer sich quer zu der Achse 2 erstreckenden Basis angeordnet und werden insoweit durch achsparallele Vorsprünge gebildet.
In der in Figur 2 angedeuteten Lage befinden sich die Anschläge 9 in Eingriff mit Gegenanschlägen 15, die einen Bestandteil eines den Schaft 1 umschließenden Ringes 16 bilden und eine ihnen entsprechende Form und Größe haben. Der Ring 16 ist axial verschiebbar auf dem Schaft 1 gelagert und mittels einer Feder 17 federnd an die Hülse 3 angepreßt. Die Feder 17 wird durch einen Schaumstoffring gebildet, der O-Ring-artig gestaltet ist und den Schaft 1 konzentrisch umschließt. Zur Verhinderung von Relatiwerdrehungen ist der Ring 16 innenseitig von einer achsparallelen Nut 18 durchbrochen, die einen radialen Vorsprung 19 des Schaftes 1 in Umfangsrichtung übergreift. Die Anschläge 9, die Gegenanschläge 15, der Ring 16 und die Feder 17 sind von einer Kunststoffglocke 13 umschlossen, die unverrückbar an dem Schaft 1 festgelegt ist, im vorliegenden Falle unter Verwendung einer Nietverbindung.
Durch die auf dem Schaft unverschiebbar festgelegte Glocke 13 sind zugleich die abschaltbaren Mittel 7 dem Schaft 1 unverrückbar zugeordnet, die eine dem Ende 6 des Schafts 1 zugewandte, ringförmige Fläche 8 der Hülse 3 untergreifen und durch einen radial nach außen bewegbaren Stift gebildet sind.
Der Stift ist am unteren Ende durch eine Schrägfläche begrenzt, die Hülse am oberen Ende durch eine damit kompatible Kegelfläche. Beim Einführen der Hülse 3 in die Glocke 13 bedarf es daher keiner Betätigung der Taste 10. Die miteinander in Eingriff gelangenden Schrägflächen bewirken vielmehr automatisch eine radial auswärts gerichtete Relatiwerlagerung des Stiftes 7, bis der Vorsprung 12 den Stift passiert hat und der Stift 7 an dessen Unterseite einschnappt.
Die Anordnungsposition der Glocke 13 auf dem Schaft 1 ist so gewählt, daß sich beim Erreichen der diesbezüglichen Position der Hülse 3 eine weitgehende Streckung der Streifen 5 ergibt. Im Anschluß daran wird eine Relatiwerdrehung der Hülse 3, bezogen auf die Glocke 13, im Sinne der in Figur 4 eingetragenen Pfeile bewirkt. Sie hat zugleich eine periodische Auf- und Abwärtsbewegung des Ringes 16 zur Folge, während die Anschläge 9 über die Spitzen der Gegenanschläge
15 hinweggleiten. Es ist offensichtlich, daß mit abnehmendem Steigungswinkel der Anschläge und der Gegenanschläge die Kraft kleiner wird, die für eine Verformung der Feder 17 nötig ist, daß aber eine zunehmende Verringerung des Steigungswinkels zugleich eine Verminderung der Größe der Anschlagflächen 9.1 bzw. 15.1 bedingt. Steigungswinkel zwischen 15 und 25° werden aus diesem Grunde bevorzugt.
Durch eine Relatiwerdrehung der Hülse 3, bezogen auf den Schaft 1 , läßt sich somit eine Streckung und Entwässerung der Streifen 5 bewirken, ohne daß es der Ausübung axial gerichteter Haltekräfte auf die Hülse 3 bedarf. Beim Erreichen eines hinreichend trockenen Zustandes der Streifen 5 kann daher die Hülse 3 durch die Betätigungstaste 10 von der Freilaufeinrichtung 4 gelöst werden mit der Folge, daß die Hülse 3 auf dem Schaft 1 in Richtung es Endes 6 abwärts gleitet und die Streifen 5 in eine für einen Wischprozeß geeignete Form überführt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Bodenwischgerät, umfassend einen säulenförmigen Schaft (1) mit einem vorderen Ende (6), eine den Schaft (1) umschließende, parallel zu seiner Achse (2) verschieb- und um die Achse (2) verdrehbare Hülse (3), eine den Schaft (1 ) mit der Hülse (3) verbindende, abschaltbare Freilaufeinrichtung (4), die die Relatiwerdrehbarkeit der beiden Teile auf eine Drehrichtung beschränkt und in der zumindest ein sich parallel zu der Achse (2) erstreckender Anschlag des einen Teils mit einem ausfederbaren Gegenanschlag des anderen Teils in Eingriff steht, wobei eine Anzahl flexibler, saugfähiger Streifen (5) das Ende (6) des Schafts (1 ) und die Hülse (3) miteinander verbindet, dadurch gekennzeichnet, daß die Freilaufeinrichtung (4) mit an dem Schaft (1 ) festgelegten, abschaltbaren Mitteln (7) zusammenwirkt, die die Hülse (3) im Bereich einer dem Ende (6) zugewandten, ringförmigen Fläche (8) untergreifen und daß der Anschlag (9) an der Hülse (3) vorgesehen ist und eine sich quer zu der Achse (2) erstreckende Basis hat.
2. Bodenwischgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (7) einen Bestandteil einer an dem Schaft (1) festgelegten, in Richtung des Endes (6) offenen Glocke (13) bilden, die die Freilaufeinrichtung (4) radial außenseitig umschließt.
3. Bodenwischgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (7) durch eine Feder (14) dauerwirksam sind.
4. Bodenwischgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Mittel (7) durch eine Betätigungstaste (10) abschaltbar sind.
5. Bodenwischgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmige Fläche (8) einen radial nach außen weisenden Vorsprung (12) der Hülse (3) in Richtung des Endes (6) begrenzt.
6. Bodenwischgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn- zeichnet, daß der Anschlag (9) in Wirkungsrichtung durch eine
Anschlagfläche (9.1 ) begrenzt ist, die einen Bestandteil einer in der Achse (2) des Schafts (1 ) errichteten, gedachten Ebene bildet.
7. Bodenwischgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn- zeichnet, daß der Anschlag (9) entgegen der Wirkungsrichtung durch eine die Achse (2) umschließende Wendel- oder Schrägfläche begrenzt (9.2) ist.
8. Bodenwischgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn- zeichnet, daß der Anschlag (9) mehrere Teilanschläge (9.3) umfaßt, die gleichmäßig in Umfangsrichtung verteilt sind.
9. Bodenwischgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß dem Anschlag (9) der Hülse (3) zumindest ein Gegenan- schlag (15.3) des Schafts (1 ) zugeordnet ist mit einer seiner Gestalt entsprechenden Form.
10. Bodenwischgerät nach Ansprüche 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenanschlag (15.3) einen Bestandteil eines den Schaft (1) umschlie- ßenden Ringes (16) bildet.
11. Bodenwischgerät nach Ansprüche 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (16) axial verschiebbar auf dem Schaft (1) gelagert und mittels einer Feder (17) an die Hülse (3) anpreßbar ist.
12. Bodenwischgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (17) durch einen Schaumstoffring gebildet ist.
PCT/EP1997/006835 1997-12-08 1997-12-08 Bodenwischgerät WO1999029225A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TR1999/02206T TR199902206T2 (xx) 1997-12-08 1997-12-08 Yer silme aleti.
ES97953753T ES2194238T3 (es) 1997-12-08 1997-12-08 Aparato para fregar el suelo.
DE59709936T DE59709936D1 (de) 1997-12-08 1997-12-08 Bodenwischgerät
AU57547/98A AU5754798A (en) 1997-12-08 1997-12-08 Floor wiper
AT97953753T ATE237985T1 (de) 1997-12-08 1997-12-08 Bodenwischgerät
PCT/EP1997/006835 WO1999029225A1 (de) 1997-12-08 1997-12-08 Bodenwischgerät
CA002301149A CA2301149C (en) 1997-12-08 1997-12-08 Floor wiper
EP97953753A EP1052925B1 (de) 1997-12-08 1997-12-08 Bodenwischgerät
PT97953753T PT1052925E (pt) 1997-12-08 1997-12-08 Aparelho para a limpeza de pavimentos
US09/367,177 US6233775B1 (en) 1997-12-08 1997-12-08 Floor mopping device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP1997/006835 WO1999029225A1 (de) 1997-12-08 1997-12-08 Bodenwischgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999029225A1 true WO1999029225A1 (de) 1999-06-17

Family

ID=8166807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/006835 WO1999029225A1 (de) 1997-12-08 1997-12-08 Bodenwischgerät

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6233775B1 (de)
EP (1) EP1052925B1 (de)
AT (1) ATE237985T1 (de)
AU (1) AU5754798A (de)
CA (1) CA2301149C (de)
DE (1) DE59709936D1 (de)
ES (1) ES2194238T3 (de)
PT (1) PT1052925E (de)
TR (1) TR199902206T2 (de)
WO (1) WO1999029225A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2186453A1 (es) * 1999-08-09 2003-05-01 Corpas Miguel Angel Penalba Fregona motorizada.

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8011055B2 (en) * 2006-06-01 2011-09-06 Carl Freudenberg Kg Cleaning implement
GB2453158B (en) * 2007-09-27 2010-01-06 Ming-Hsien Lin Cleaning apparatus with fast wringing ability

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB104093A (en) * 1916-05-11 1917-02-22 Frederick William Campbell Improvements in or relating to Mops.
US1567519A (en) * 1925-01-22 1925-12-29 Leclerc Emile Mop wringer
US1724308A (en) * 1927-12-17 1929-08-13 Phipps Edward Mop
WO1997024973A1 (en) * 1996-01-11 1997-07-17 Freudenberg Household Products Lp Mop, mop element, and mop element assembly

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US248044A (en) * 1881-10-11 Geokge h
US1550369A (en) * 1924-04-21 1925-08-18 Alfred Hahn Mop
US5509163A (en) * 1995-03-29 1996-04-23 Worldwide Integrated Resources, Inc. Quick squeezing wringable mop

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB104093A (en) * 1916-05-11 1917-02-22 Frederick William Campbell Improvements in or relating to Mops.
US1567519A (en) * 1925-01-22 1925-12-29 Leclerc Emile Mop wringer
US1724308A (en) * 1927-12-17 1929-08-13 Phipps Edward Mop
WO1997024973A1 (en) * 1996-01-11 1997-07-17 Freudenberg Household Products Lp Mop, mop element, and mop element assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2186453A1 (es) * 1999-08-09 2003-05-01 Corpas Miguel Angel Penalba Fregona motorizada.

Also Published As

Publication number Publication date
CA2301149C (en) 2004-04-27
TR199902206T2 (xx) 2001-03-21
DE59709936D1 (de) 2003-05-28
EP1052925A1 (de) 2000-11-22
ATE237985T1 (de) 2003-05-15
AU5754798A (en) 1999-06-28
EP1052925B1 (de) 2003-04-23
PT1052925E (pt) 2003-09-30
ES2194238T3 (es) 2003-11-16
CA2301149A1 (en) 1999-06-17
US6233775B1 (en) 2001-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3435187C2 (de) Anschlußstücke sowie Verfahren zur Herstellung eines flexiblen Anschlusses für tragbare Pumpen
DE3211065A1 (de) Zusammenschiebbarer kosmetikbehaelter
DE10220287A1 (de) Durchflußmengenregler
DE2835161A1 (de) Werkzeug zum herstellen auswaerts weisenden noppen o.dgl. in rohrfoermigen werkstuecken
WO1999029225A1 (de) Bodenwischgerät
CH619665A5 (en) Container with lid
DE2263741C3 (de) Bürste mit drehbarer Bürstenplatte
DE2736285C3 (de) Zahnärztliches Handstuck
DE8121571U1 (de) Luftpumpe
DE2829439C2 (de) Staubsauger mit einem Saugschlauch, an dem ein Anschlußstutzen vorgesehen ist
DE3842850C2 (de) Verbindungselement zur Herstellung einer lösbaren Verbindung zwischen wenigstens zwei Teilen eines Kraftfahrzeuges
DE202020005539U1 (de) Sanitärarmatur mit einem Schaftrohr zur Schnellmontage
WO2003070079A1 (de) Selbstauswringbarer mopp
EP0489398B1 (de) Brauseeinheit
EP0875682B1 (de) Anschlusseinrichtung
WO2004036103A1 (de) Aufnahmeteil einer fluid-steckverbindung
AT360489B (de) Reinigungsbuerste
CH464499A (de) Spritzgusswerkzeug
EP0072030A1 (de) Halterung für einen Pfeifenreiniger
DE602005000327T2 (de) Anordnung zum Aufwickeln von Haarsträhnen
DE2559727C3 (de) Skistock
DE7712593U1 (de) Stösselschaltgerät
CH619360A5 (de)
DE2553166C2 (de) Vorrichtung zur Verbindung zweier Rohrenden
DE6807351U (de) Druckknopf

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 97181708.1

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BB BG BR BY CA CH CN CZ DE DK EE ES FI GB GE HU IS JP KE KG KP KR KZ LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK TJ TM TR TT UA UG US UZ VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH KE LS MW SD SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997953753

Country of ref document: EP

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/1999/007157

Country of ref document: MX

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999/02206

Country of ref document: TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09367177

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2301149

Country of ref document: CA

Ref document number: 2301149

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997953753

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1997953753

Country of ref document: EP