WO1999028090A1 - Selbstklemmender spannschlüssel - Google Patents

Selbstklemmender spannschlüssel Download PDF

Info

Publication number
WO1999028090A1
WO1999028090A1 PCT/EP1998/007483 EP9807483W WO9928090A1 WO 1999028090 A1 WO1999028090 A1 WO 1999028090A1 EP 9807483 W EP9807483 W EP 9807483W WO 9928090 A1 WO9928090 A1 WO 9928090A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hand lever
clamping jaw
movable
self
spring
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/007483
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gernot Hirse
Original Assignee
Hirse-Patent-Lizenz-Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hirse-Patent-Lizenz-Gmbh filed Critical Hirse-Patent-Lizenz-Gmbh
Priority to US09/555,274 priority Critical patent/US6311586B1/en
Publication of WO1999028090A1 publication Critical patent/WO1999028090A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/10Spanners; Wrenches with adjustable jaws
    • B25B13/28Spanners; Wrenches with adjustable jaws the jaws being pivotally movable

Definitions

  • the invention relates to a self-locking wrench with a fixed rigidly connected to a grip jaw and a pivotally mounted movable jaw, which is pressed by a tension spring into its clamping position, and with a pivotally mounted on the handle, acting on the movable jaw, spring-loaded hand lever.
  • Self-locking wrenches are known in numerous different embodiments. They have in common that the moment exerted on the clamping object when the key is actuated increases the clamping force of the movable clamping jaw. Such self-locking wrenches are designed, for example, as wrenches or pipe wrenches.
  • a hand lever is mounted on the handle on the side opposite the movable clamping jaw, which can be pivoted towards the handle against the force of a lever spring.
  • a lever arm reaches behind a handle-side cam of the movable clamping jaw in order to pivot it in its open position and hold it there.
  • the self-locking function of the movable jaw under the action of the tension spring is only triggered when the hand lever is released.
  • a hand lever mounted on the handle is used to close the key mouth with a forceps-like movement until it grasps the clamping object, and then via one with the hand lever connected cam the slidable but not pivotable to lock the movable jaw.
  • the movement transmission between the hand lever and the movable clamping jaw takes place through a leaf spring attached to the hand lever, which engages in a recess on the handle side of the movable clamping jaw.
  • the object of the invention is to form a self-clamping wrench of the type mentioned in such a way that it can be handled in a simple manner and that the self-clamping effect only occurs when the wrench is applied to the clamping object to exert a moment; moreover, the key mouth should open automatically and remain in the open position.
  • This arrangement of the hand lever has the effect that the hand lever is operated in an ergonomically favorable manner when a moment is to be exerted on the clamping object with the wrench.
  • the hand that grips the handle for a moment exercising on the clamping object moves the hand lever towards the handle automatically and without additional actuation measures and only then releases the action of the tension spring, which presses the movable clamping jaw into its clamping position. If you release your hand from the handle, the hand lever swings away from the handle and opens the key mouth.
  • the hand lever is held by spring force in the position in which it keeps the key mouth open against the force of the tension spring.
  • the movable clamping jaw only resumes its self-clamping position under the action of the tension spring when the hand lever is pivoted against the handle.
  • the hand lever is designed as a two-armed lever, one lever arm of which engages on a handle-side cam of the movable clamping jaw, and that the hand lever is moved by a lever spring m to the position that keeps the movable clamping jaw open.
  • the lever spring is dimensioned so that it overcomes the force of the tension spring and only when the action of the lever spring is canceled by actuating the hand lever does the tension spring come into effect and move the movable clamping jaw in the direction of its self-clamping position.
  • the tension spring can be attached to the handle or the hand lever. It can engage the handle-side cam of the movable clamping jaw or engage a slot-side slot of the movable clamping jaw.
  • 1 is a wrench with a leaf spring attached to the hand lever, m engaging a slot of the movable jaw in the open position,
  • FIG. 3 shows a wrench with two leaf springs attached to the hand lever and acting on the movable jaw
  • Fig. 6 shows a further modified embodiment
  • Fig. 7 shows a wrench with a single leaf spring attached to the hand lever and acting on a stop surface of the movable jaw.
  • the self-locking wrench shown in FIG. 1 in its open position and in FIG. 2 m in its closed or clamping position has a fixed jaw 1 which is rigidly connected to a handle 2.
  • a movable jaw 3 is mounted in a joint 4 between the fixed jaw 1 and the handle 2.
  • the toothed clamping surfaces of the fixed clamping jaw 1 and the movable clamping jaw 3 in the illustrated exemplary embodiment are arranged in relation to the pivot axis formed by the joint 4 in such a way that the clamping key exerts a self-locking effect on the clamping object when it is actuated.
  • a hand lever 5 is mounted, which is located on the same side of the handle 2 as the movable clamping jaw 3.
  • a leaf spring 6 is fastened at one end to the hand lever 5 m near its lever joint 7, for example riveted, and engages with its free end 6a m a handle-side slot 8 of the movable clamping jaw 3.
  • the leaf spring 6 either forms a clamping spring that moves the movable clamping jaw 3 m towards its closed position, or one Lever spring that keeps the hand lever 5 and the movable jaw 3 open.
  • the pretensioning of the leaf spring 6 causes the hand lever 5 to be pivoted into its open position shown in FIG. 1.
  • the leaf spring 6 also pivots the movable clamping jaw 3 into the open position shown. In this position the wrench can be handled without the key mouth closing. In particular, the wrench can be placed with the wrench open, removed or implemented between two successive swiveling movements. If the hand lever 5 is applied to the handle 2 in the manner shown in FIG.
  • the leaf spring 6 pivots the movable clamping jaw in the direction of its closed position and at the same time acts as a tension spring in order to hold the movable clamping jaw 3 resiliently on the clamping object m in its self-clamping position.
  • the hand lever 5 is closed in an ergonomically simple manner in that the handle 2 and the hand lever 5 are gripped by hand in order to exert a moment (clockwise in FIG. 2) on the clamping object. If the handle 2 and the hand lever 5 are released at the end of a swivel stroke, the hand lever 5 opens and at the same time the key mouth; all parts again assume the open position shown in FIG. 1.
  • the tension spring for the movable jaw 3 and the lever spring for the hand lever 5 are formed here together by the leaf spring 6 attached to the hand lever 5, which acts on the movable jaw 3 in a longitudinally movable manner.
  • the embodiment according to FIG. 3 differs from this exemplary embodiment described in that two leaf springs 8 and 9 are attached to the hand lever 5, the free ends 8a and 9a of which engage a cam 10 on the handle side of the movable clamping jaw 3 on both sides.
  • the two leaf springs 8 and 9 thus form the tension spring for the movable clamping jaw 3 and a lever spring for the hand lever 5.
  • the exemplary embodiments according to FIGS. 4, 5 and 6 have in common that the hand lever 5 is designed as a two-armed lever, which with a lever arm 5 a on the handle side Gen cam 10 of the movable jaw 3 attacks to move it to its open position with the lever position open.
  • a lever spring which is designed in the example of FIG. 4 as a compression spring 12 and in the example of FIG. 5 as a tension spring 13, brings the hand lever 5 m to its open position and is designed so strong that it overcomes the force of the tension spring 11. Therefore, the open position of the hand lever 5 and the movable jaw 3 is the rest position of the wrench.
  • FIG. 6 differs from this only in that a tension spring 14 connected to the movable clamping jaw 3 and mounted on the handle part forms the tension spring.
  • a tension spring 13 which acts similarly to the example according to FIG. 5, between the handle part and the lever arm 5a, forms the lever spring.
  • the lever spring 13 is designed so strong that it overcomes the force of the tension spring 14 in the released state of the wrench, so that the movable clamping jaw 3 m is held in its open position until the hand lever 5 is closed and thus the effect of the lever spring 13 is canceled becomes.
  • the movable clamping jaw 3 has two cheeks 3a, which engage on both sides over a central section 2a of the handle.
  • a leaf spring 15 is attached to the hand lever 5 at a distance from the pivot axis of the hand lever 5 formed by the joint 7 that its free end 15a when the hand lever closes 5 m is shifted in the longitudinal direction m in such a way that when the hand lever 5 is open it has an opening moment and when the hand lever 5 is closed exerts a closing torque on the movable jaw 3.
  • the leaf spring 6 is fastened to the hand lever 5 on the side facing away from the handle 2 and engages with its free end 15a on a stop surface 16 of the movable clamping jaw 3 between the two cheeks 3a.
  • the leaf section 15 is preferably supported with its central section on the upper side of section 2a of the handle piece.
  • the stop surface 16 is offset from the pivot axis formed by the joint 4 in the direction of the movable jaw 3 hm.
  • the free end 15a of the leaf spring 15 engages in the region of the swivel axis (joint 4) on the stop surface 16 such that the point of application lies 5 m in the direction of the key mouth in front of the swivel axis of the joint 4 when the hand lever is open, and thereby an opening moment on the movable clamping jaw 3 exercises. If the hand lever 5 is closed, the point of application of the free end 15a shifts towards the handle 2 behind the pivot axis of the joint 4. This causes a torque which is directed counterclockwise in FIG. 7 to be exerted by the movable clamping jaw 3 m Close position or clamping position presses.
  • the leaf spring 15 thus also forms the tension spring for the movable jaw 3 and the lever spring for the Hand lever 5.
  • the effect as a tension spring closing the jaw 3 or as the hand lever 5 and thus also the jaw 3 opening lever spring prevails.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Abstract

Ein selbstklemmender Spannschlüssel weist eine mit einem Griff (2) starr verbundene feste Spannbacke (1) und eine daran schwenkbar gelagerte bewegliche Spannbacke (3) auf. Am Griff (2) ist ein Handhebel (5) auf der gleichen Seite wie die bewegliche Spannbacke (3) gelagert. Eine am Handhebel (5) befestigte Blattfeder (6) greift an der beweglichen Spannbacke (3) an und bildet bei geschlossenem Handhebel (5) eine die Spannbacke in ihre Schließstellung drückende Spannfeder. Wird der Handhebel (5) losgelassen, so wirkt die Blattfeder (6) als Hebelfeder, die den Handhebel (5) und die bewegliche Spannbacke (3) öffnet.

Description

Selbstklemmender Spannschlüssel
Die Erfindung betrifft einen selbstklemmenden Spannschlüssel mit einer mit einem Griff starr verbundenen festen Spannbacke und einer daran schwenkbar gelagerten beweglichen Spannbacke, die durch eine Spannfeder in ihre Spannstellung gedrückt wird, und mit einem am Griff schwenkbar gelagerten, an der beweglichen Spannbacke angreifenden, federbelasteten Handhebel .
Selbstklemmende Spannschlüssel sind m zahlreichen unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt. Ihnen ist gemeinsam, daß das bei der Schlüsselbetätigung auf das Spannobjekt ausgeübte Moment die Spannkraft der beweglichen Spannbacke verstärkt. Solche selbstklemmenden Spannschlüssel werden beispielsweise als Schraubenschlüssel oder Rohrzangen ausgeführt .
Bei der Handhabung des Spannschlüssels besteht der Wunsch, daß zwischen der festen Spannbacke und der beweglichen Spannbacke gebildete Schlüsselmaul entgegen der Wirkung der Spannfeder offen zu halten, wenn der Spannschlüssel auf das Spannobjekt aufgesetzt oder von diesem abgezogen werden soll. Auch beim Umsetzen des Spannschlüssels zwischen zwei aufeinanderfolgenden Schwenkhüben ist es oftmals von Vorteil, wenn das Schlüsselmaul entgegen der Wirkung der Spannfeder geöffnet werden kann, beispielsweise um bei gezahnten Spannbacken eine Beschädigung empfindlicher Spannob ekte zu vermeiden, beispielsweise im Sanitärbereich oder bei Kunststoffschrauben .
Zu diesem Zweck ist bei einem bekannten selbstklemmenden Spannschlüssel der eingangs genannten Gattung (US-A-4 616 534) am Griff auf der der beweglichen Spannbacke gegenüberliegenden Seite ein Handhebel gelagert, der gegen die Kraft einer Hebelfeder zum Griff hin verschwenkt werden kann. Ein Hebelarm greift dabei hinter einen griffseitigen Nocken der beweglichen Spannbacke, um diese m ihre Öffnungsstellung zu schwenken und dort zu halten. Die selbstklemmende Funktion der beweglichen Spannbacke unter der Wirkung der Spannfeder wird erst ausgelöst, wenn der Handhebel losgelassen wird.
Die Handhabung dieses bekannten Spannschlüssels ist verhältnismäßig umständlich, weil der Handhebel gegen die Kraft seiner Hebelfeder bewegt und gehalten werden muß, um das Schlüsselmaul zu öffnen und geöffnet zu halten. Wird der Handhebel unbeabsichtigt bei der Verwendung des Spannschlüssels losgelassen, beispielsweise beim Nachgreifen zwischen zwei aufeinanderfolgenden Schwenkhüben, so schließt sich das Schlüsselmaul. Dies stört bei der Handhabung des Spannschlüssels und kann insbesondere bei gezahnten Spannbacken und empfindlichen Spannob ekten zu deren Beschädigung führen.
Bei einem anderen bekannten, jedoch nicht selbstklemmenden, verstellbaren Schraubenschlüssel (DE-A-1 299 570) dient ein am Griff gelagerter Handhebel dazu, mit einer zangenartigen Bewegung das Schlüsselmaul zu schließen, bis es das Spannobjekt erfaßt, und sodann über eine mit dem Handhebel verbundene Nocke die verschiebbare, jedoch nicht schwenkbare bewegliche Spannbacke zu arretieren. Die Bewegungsübertragung zwischen dem Handhebel und der beweglichen Spannbacke erfolgt durch eine am Handhebel angebrachte Blattfeder, die in eine griffseitige Ausnehmung der beweglichen Spannbacke greift.
Auch bei einem bekannten Ringschlüssel (US-A-4 594 922) dient der am Griff gelagerte Handhebel dazu, einen schwenkbaren Schlüsselring m seine Spannstellung zu bringen. Der Handhebel muß in dieser Stellung durch eine Arretierungseinrichtung gehalten werden. Eine Spannfeder, die den Schlüsselring federnd m die Spannstellung drückt, ist nicht vorhanden.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen selbstklemmenden Spannschlüssel der eingangs genannten Gattung so auszubilden, daß er in einfacher Weise gehandhabt werden kann und daß die selbstklemmende Wirkung nur eintritt, wenn der Spannschlüssel zur Ausübung eines Moments auf das Spannobjekt angesetzt wird; im übrigen sollte sich das Schlüsselmaul selbsttätig öffnen und in geöffneter Stellung verbleiben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Handhebel auf der gleichen Seite des Spannschlüssels angeordnet ist wie die bewegliche Spannbacke und durch Federkraft in seine die bewegliche Spannbacke offen haltende Stellung bewegt wird.
Diese Anordnung des Handhebels bewirkt, daß der Handhebel in ergonomisch günstiger Weise betätigt wird, wenn zugleich ein Moment mit dem Spannschlüssel auf das Spannobjekt ausgeübt werden soll. Die Hand, die den Griff umfaßt, um ein Moment auf das Spannobjekt auszuüben, bewegt dabei selbsttätig und ohne zusätzliche Betätigungsmaßnahme den Handhebel zum Griff hin und gibt erst dadurch die Wirkung der Spannfeder frei, die die bewegliche Spannbacke in ihre Spannstellung drückt. Löst man die Hand vom Griff, so schwenkt der Handhebel vom Griff weg und öffnet das Schlüsselmaul. Durch Federkraft wird der Handhebel m der Stellung gehalten, m der er das Schlüsselmaul gegen die Kraft der Spannfeder geöffnet hält. Die bewegliche Spannbacke nimmt ihre selbstklemmende Spannstellung unter der Wirkung der Spannfeder erst wieder ein, wenn der Handhebel gegen den Griff geschwenkt wird.
Gemäß einer Ausfuhrungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß der Handhebel als zweiarmiger Hebel ausgeführt ist, dessen einer Hebelarm an einem griffseitigen Nocken der beweglichen Spannbacke angreift, und daß der Handhebel durch eine Hebelfeder m seine die bewegliche Spannbacke offen haltende Stellung bewegt wird. Die Hebelfeder ist dabei so bemessen, daß sie die Kraft der Spannfeder überwindet und erst wenn die Wirkung der Hebelfeder durch Betätigung des Handhebels aufgehoben wird, kommt die Spannfeder zur Wirkung und bewegt die bewegliche Spannbacke m Richtung auf ihre selbstklemmen- de Spannstellung.
Die Spannfeder kann am Griff oder am Handhebel befestigt sein. Sie Kann an der griffseitigen Nocke der beweglichen Spannbacke angreifen oder m einen griffseitigen Schlitz der beweglichen Spannbacke eingreifen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfmdungsgedankens sind Gegenstand weiterer Unteransprüche . Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele näher erläutert, d e m der Zeichnung dargestellt sind. Es zeigt jeweils in einem Längsschnitt :
Fig. 1 einen Spannschlüssel mit einer am Handhebel befestigten, m einen Schlitz der beweglichen Spannbacke eingreifenden Blattfeder in der geöffneten Stellung,
Fig. 2 den Spannschlüssel nach Fig. 1 m der geschlossenen Spannstellung,
Fig. 3 einen Spannschlüssel mit zwei am Handhebel befestigten und an der beweglichen Spannbacke angreifenden Blattfeder,
Fig. 4 einen Spannschlüssel mit einem an der beweglichen Spannbacke angreifenden Hebelarm des Handhebels und einer Blattfeder,
Fig. 5 eine demgegenüber abgewandelte Ausfuhrungsform,
Fig. 6 eine weiter abgewandelte Ausführungsform und
Fig. 7 einen Spannschlüssel mit einer einzigen, am Handhebel befestigten und an einer Anschlagfläche der beweglichen Spannbacke angreifenden Blattfeder.
Der m Fig. 1 in seiner geöffneten und m Fig. 2 m seiner geschlossenen Stellung oder Spannstellung dargestellte selbstklemmende Spannschlüssel weist eine feste Spannbacke 1 auf, die mit einem Griff 2 starr verbunden ist. Eine bewegliche Spannbacke 3 ist in einem Gelenk 4 zwischen der festen Spannbacke 1 und dem Griff 2 gelagert . Die bei dem dargestellten Ausfuhrungsbeispiel gezahnten Spannflächen der festen Spannbacke 1 und der beweglichen Spannbacke 3 sind m Bezug auf die durch das Gelenk 4 gebildete Schwenkachse so angeordnet, daß der Spannschlüssel bei seiner Betätigung eine selbstklemmende Wirkung auf das Spannobjekt ausübt.
Zwischen dem Gelenk 4 und dem Griff 2 ist ein Handhebel 5 gelagert, der sich auf der gleichen Seite des Griffs 2 befindet wie die bewegliche Spannbacke 3. Eine Blattfeder 6 ist mit ihrem einen Ende am Handhebel 5 m der Nähe seines Hebelgelenks 7 befestigt, beispielsweise angenietet, und greift mit ihrem freien Ende 6a m einen griffseitigen Schlitz 8 der bewegliche Spannbacke 3. Abhängig von der jeweiligen Stellung des Handhebels 5 bildet die Blattfeder 6 entweder eine Spannfeder, die die bewegliche Spannbacke 3 m Richtung auf ihre geschlossene Stellung bewegt, oder eine Hebelfeder, die den Handhebel 5 und die bewegliche Spannbacke 3 geöffnet hält.
Läßt man den Handhebel 5 los, so bewirkt die Vorspannung der Blattfeder 6, daß der Handhebel 5 in seine m Fig. 1 gezeigt geöffnete Stellung geschwenkt wird. Zugleich schwenkt die Blattfeder 6 aber auch die bewegliche Spannbacke 3 in ihre gezeigt geöffnete Stellung. In dieser Stellung kann der Spannschlüssel gehandhabt werden, ohne daß sich das Schlüsselmaul schließt. Insbesondere kann der Spannschlüssel mit geöffnetem Schlüsselmaul aufgesetzt, abgezogen oder zwischen zwei aufeinanderfolgenden Schwenkbewegungen umgesetzt werden. Wird der Handhebel 5 in der m Fig. 2 gezeigten Weise an den Griff 2 angelegt (diese Stellung wird m diesem Zusammenhang als "geschlossen" bezeichnet) , so schwenkt die Blattfeder 6 die bewegliche Spannbacke in Richtung auf ihre geschlossene Stellung und wirkt zugleich als Spannfeder, um die bewegliche Spannbacke 3 an dem Spannobjekt m ihrer selbstklemmenden Stellung federnd zu halten. Das Schließen des Handhebels 5 erfolgt m ergonomisch einfacher Weise dadurch, daß der Griff 2 und der Handhebel 5 mit der Hand erfaßt werden, um ein Moment (im Uhrzeigersinn m Fig. 2) auf das Spannobjekt auszuüben. Werden der Griff 2 und der Handhebel 5 am Ende eines Schwenkhubes losgelassen, so öffnet sich der Handhebel 5 und gleichzeitig auch das Schlüsselmaul; alle Teile nehmen wieder die m Fig. 1 gezeigte geöffnete Stellung ein. Die Spannfeder für die bewegliche Spannbacke 3 und die Hebelfeder für den Handhebel 5 werden hierbei gemeinsam von der am Handhebel 5 befestigten Blattfeder 6 gebildet, die an der beweglichen Spannbacke 3 längsbeweglich angreift.
Von diesem beschriebenen Ausfuhrungsbeispiel unterscheidet sich die Ausführung nach Fig. 3 dadurch, daß am Handhebel 5 zwei Blattfedern 8 und 9 befestigt sind, deren freie Enden 8a bzw. 9a beiderseits eines griffseitigen Nockens 10 der beweglichen Spannbacke 3 angreifen. Die beiden Blattfedern 8 und 9 bilden somit die Spannfeder für die bewegliche Spannbacke 3 und eine Hebelfeder für den Handhebel 5.
Den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 4, 5 und 6 ist gemeinsam, daß der Handhebel 5 als zweiarmiger Hebel ausgeführt ist, der mit einem Hebelarm 5a an dem griffseiti- gen Nocken 10 der beweglichen Spannbacke 3 angreift, um diese bei geöffneter Hebelstellung m ihre geöffnete Stellung zu bewegen.
Bei den Beispielen nach den Fig. 4 und 5 bildet eine am Handhebel 5 befestigte Blattfeder 11 , die entgegengesetzt zum Hebelarm 5a an der Nocke 10 angreift, die Spannfeder, die die bewegliche Spannbacke 3 m Richtung auf ihre geschlossene Stellung drückt. Eine Hebelfeder, die beim Beispiel nach Fig. 4 als Druckfeder 12 und beim Beispiel nach Fig. 5 als Zugfeder 13 ausgeführt ist, bringt den Handhebel 5 m seine geöffnete Stellung und ist so stark ausgelegt, daß sie die Kraft der Spannfeder 11 überwindet. Deshalb ist auch hierbei die geöffnete Stellung des Handhebels 5 und der beweglichen Spannbacke 3 die Ruhestellung des Spannschlüssels.
Hiervon unterscheidet sich das Ausfuhrungsbeispiel nach Fig. 6 nur dadurch, daß eine mit der beweglichen Spannbacke 3 verbundene und am Griffteil gelagerte Zugfeder 14 die Spannfeder bildet. Eine ähnlich wie beim Beispiel nach Fig. 5 zwischen dem Griffteil und dem Hebelarm 5a wirkende Zugfeder 13 bildet die Hebelfeder. Auch hierbei ist die Hebelfeder 13 so stark ausgelegt, daß sie im losgelassenen Zustand des Spannschlüssels die Kraft der Spannfeder 14 überwindet, so daß die bewegliche Spannbacke 3 m ihrer geöffneten Stellung gehalten wird, bis der Handhebel 5 geschlossen und somit die Wirkung der Hebelfeder 13 aufgehoben wird.
Bei dem m Fig. 7 gezeigten Ausfuhrungsbeispiel weist die bewegliche Spannbacke 3 zwei Wangen 3a auf, die beiderseits über einen mittleren Abschnitt 2a des Griffstücks greifen. Eine Blattfeder 15 ist am Handhebel 5 so im Abstand zu der durch das Gelenk 7 gebildeten Schwenkachse des Handhebels 5 befestigt, daß ihr freies Ende 15a beim Schließen des Handhebels 5 m Schlüssellängsrichtung m der Weise verlagert wird, daß es bei geöffnetem Handhebel 5 ein Öffnungsmoment und bei geschlossenem Handhebel 5 ein Schließmoment auf die bewegliche Spannbacke 3 ausübt.
Beim dargestellten Ausfuhrungsbeispiel ist die Blattfeder 6 an der dem Griff 2 abgekehrten Seite am Handhebel 5 befestigt und greift mit ihrem freien Ende 15a an einer Anschlagfläche 16 der beweglichen Spannbacke 3 zwischen den beiden Wangen 3a an. Vorzugsweise stützt sich die Blattfeder 15 mit ihrem mittleren Abschnitt an der Oberseite des Abschnitts 2a des GriffStücks ab. Die Anschlagflache 16 ist gegenüber der durch das Gelenk 4 gebildeten Schwenkachse in Richtung zur beweglichen Spannbacke 3 hm versetzt. Das freie Ende 15a der Blattfeder 15 greift im Bereich der Schwenkachse (Gelenk 4) so an der Anschlagfläche 16 an, daß der Angriffspunkt bei geöffnetem Handhebel 5 m Richtung zum Schlüsselmaul vor der Schwenkachse des Gelenks 4 liegt und dadurch ein Öffnungsmoment auf die bewegliche Spannbacke 3 ausübt. Wird der Handhebel 5 geschlossen, so verlagert sich der Angriffspunkt des freien Endes 15a zum Griff 2 hin hinter die Schwenkachse des Gelenks 4. Dies bewirkt, daß ein in Fig. 7 entgegen dem Uhrzeigersinn gerichtetes Drehmoment ausgeübt wird, das die bewegliche Spannbacke 3 m ihre Schließstellung oder Spannstellung drückt.
Die Blattfeder 15 bildet somit zugleich die Spannfeder für die bewegliche Spannbacke 3 und die Hebelfeder für den Handhebel 5. Je nach der Stellung des Handhebels 5 überwiegt die Wirkung als die Spannbacke 3 schließende Spannfeder oder als den Handhebel 5 und damit auch die Spannbacke 3 öffnende Hebelfeder.

Claims

Selbstklemmender SpannschlüsselP a t e n t a n s p r ü c h e
1. Selbstklemmender Spannschlüssel mit einer mit einem Griff (2) starr verbundenen festen Spannbacke (1) und einer daran schwenkbar gelagerten beweglichen Spannbacke (3), die durch eine Spannfeder (6) m ihre Spannstellung gedrückt wird, und mit einem am Griff (2) schwenkbar gelagerten, an der beweglichen Spannbacke (3) angreifenden, federbelasteten Handhebel (5), dadurch gekennzeichnet, daß der Handhebel (5) auf der gleichen Seite des Spannschlüssels angeordnet ist wie die bewegliche Spannbacke (3) und durch Federkraft m seine die bewegliche Spannbacke (3) offen haltende Stellung bewegt wird.
2. Selbstklemmender Spannschlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Handhebel (5) als zweiarmiger Hebel ausgeführt ist, dessen einer Hebelarm (5a) an einem griffseitigen Nocken (10) der beweglichen Spannbacke (3) angreift, und daß der Handhebel (5) durch eine Hebelfeder m seine die bewegliche Spannbacke (3) offen haltende Stellung bewegt wird.
3. Selbstklemmender Spannschlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannfeder am Handhebel (5) befestigt
4. Selbstklemmender Spannschlüssel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannfeder an der griffseitigen Nocke (10) der beweglichen Spannbacke (3) angreift.
5. Selbstklemmender Spannschlüssel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannfeder in einen griffseitigen Schlitz (8) der beweglichen Spannbacke (3) eingreift.
6. Selbstklemmender Spannschlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannfeder und die Hebelfeder jeweils am Handhebel (5) befestigte Blattfedern (8, 9) sind, die an der beweglichen Spannbacke (3) angreifen.
7. Selbstklemmender Spannschlüssel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Blattfedern (8, 9) beiderseits eines griffseitigen Nockens (10) der beweglichen Spannbacke (3) angreifen.
8. Selbstklemmender Spannschlüssel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannfeder und die Hebelfeder gemeinsam von einer am Handhebel (5) befestigten Blattfeder (6, 15) gebildet werden, die an der beweglichen Spannbacke (3) längsbeweglich angreift.
9. Selbstklemmender Spannschlüssel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (6) in einen griffseitigen Schlitz (8) der beweglichen Spannbacke (3) längsbeweglich eingreift .
10. Selbstklemmender Spannschlüssel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (15) im Abstand zur Schwenkachse des Handhebels (5) befestigt ist und ihr freies Ende (15a) beim Schließen des Handhebels (5) in Schlüssellängsrichtung in der Weise verlagert wird, daß es bei geöffnetem Handhebel (5) ein Öffnungsmoment und bei geschlossenem Handhebel (5) ein Schließmoment auf die bewegliche Spannbacke (3) ausübt.
11. Selbstklemmender Spannschlüssel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (15) an der dem Griff (2) abgekehrten Seite am Handhebel (5) befestigt ist und an einer gegenüber der Schwenkachse der beweglichen Spannbacke (3) in Richtung zur beweglichen Spannbacke (3) hin versetzten Anschlagfläche (16) der beweglichen Spannbacke (3) im Bereich der Schwenkachse angreift.
PCT/EP1998/007483 1997-11-29 1998-11-20 Selbstklemmender spannschlüssel WO1999028090A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/555,274 US6311586B1 (en) 1997-11-29 1998-11-20 Self-clamping wrench

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19753109A DE19753109B4 (de) 1997-11-29 1997-11-29 Selbstklemmender Spannschlüssel
DE19753109.1 1997-11-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999028090A1 true WO1999028090A1 (de) 1999-06-10

Family

ID=7850303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/007483 WO1999028090A1 (de) 1997-11-29 1998-11-20 Selbstklemmender spannschlüssel

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6311586B1 (de)
DE (1) DE19753109B4 (de)
WO (1) WO1999028090A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11698107B2 (en) 2020-09-17 2023-07-11 Raytheon Company Self-clamping torque adapter

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL132913A (en) * 1999-11-14 2004-09-27 Porat Michael Device and method for clamping and cutting a flexible deformable tube
DE10105653C1 (de) * 2001-02-08 2002-09-05 Hirse Patent Lizenz Gmbh Spannzange
NZ513676A (en) * 2001-08-21 2001-09-28 Denis Lee Stewart Improvements to a wrench
US6971288B2 (en) * 2001-12-27 2005-12-06 Chen Wei Automatically adjusting self-tightening wrench
US7143671B1 (en) * 2005-07-14 2006-12-05 Chiu-Wen Lai Lever-wrench pliers
US8721689B2 (en) * 2006-10-04 2014-05-13 Life Spine, Inc. Multi-axial spinal cross-connectors
US8241334B2 (en) 2007-07-13 2012-08-14 Life Spine, Inc. Spinal cross-connector
WO2009089123A1 (en) * 2008-01-04 2009-07-16 Life Spine, Inc. Spinal cross-connector with spinal extensor muscle curvature
US8137379B2 (en) * 2010-05-03 2012-03-20 Josiah Labash Pressure-applying device
US9131963B2 (en) 2011-03-08 2015-09-15 Life Spine, Inc. Posterior cross connector assembly
US9289891B1 (en) 2013-02-14 2016-03-22 Gary Dean Ragner Folding multitools
US11235443B2 (en) 2013-03-26 2022-02-01 Milwaukee Electric Tool Corporation Pipe wrench
US9707015B2 (en) 2014-01-14 2017-07-18 Life Spine, Inc. Implant for immobilizing cervical vertebrae
US10994405B2 (en) 2017-05-11 2021-05-04 Milwaukee Electric Tool Corporation Pipe wrench
WO2019191655A1 (en) 2018-03-30 2019-10-03 Milwaukee Electric Tool Corporation Pipe wrench
US11458601B2 (en) 2019-02-21 2022-10-04 Js Products, Inc. One-handed pipe wrench
USD911797S1 (en) 2019-09-09 2021-03-02 Js Products, Inc. One-handed pipe wrench
EP4192651A1 (de) 2020-08-04 2023-06-14 Milwaukee Electric Tool Corporation Ausziehbarer schraubenschlüssel

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1382832A (en) * 1921-01-29 1921-06-28 P G Krohn Pipe-tongs
US1627035A (en) * 1926-02-16 1927-05-03 Herman C Jahn Wrench
US4616534A (en) * 1984-10-23 1986-10-14 Park Sea C Closed end wrench
DE19612759A1 (de) * 1996-03-29 1997-10-02 Gernot Hirse Selbstklemmender Spannschlüssel
WO1997036717A1 (de) * 1996-03-29 1997-10-09 Gernot Hirse Selbstklemmender spannschlüssel

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US120144A (en) * 1871-10-17 Improvement in pinchers
US1582071A (en) * 1925-10-12 1926-04-27 Knute E Nordin Pliers
US1666467A (en) * 1926-09-03 1928-04-17 Joseph A Peterson Pliers
US1796888A (en) * 1928-10-01 1931-03-17 Orin C Davis Plier wrench
US2057899A (en) * 1933-08-21 1936-10-20 Peter L Wilbur Wrench
DE1060807B (de) * 1953-11-17 1959-07-02 B A Hjorth & Co Ab Selbstklemmender Schraubenschluessel
FR1360180A (fr) * 1962-12-12 1964-05-08 Clef de serrage universelle, rapide, avec blocage instantané en positions précises
US3232150A (en) * 1964-10-01 1966-02-01 Ailegraud Jean Slidable side jaw wrench having a camoperated slidable rack catch
US3418873A (en) * 1967-07-11 1968-12-31 Moriwaki Katsushi Wrench
US4594922A (en) * 1985-03-22 1986-06-17 Park Sea C Closed end jaw wrench
DE19612758C1 (de) * 1996-03-29 1997-09-11 Gernot Hirse Selbstklemmender Spannschlüssel
US5771761A (en) * 1996-04-16 1998-06-30 Binkowski; Kazimierz M. Spring pivoted, ratcheting lever wrench

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1382832A (en) * 1921-01-29 1921-06-28 P G Krohn Pipe-tongs
US1627035A (en) * 1926-02-16 1927-05-03 Herman C Jahn Wrench
US4616534A (en) * 1984-10-23 1986-10-14 Park Sea C Closed end wrench
DE19612759A1 (de) * 1996-03-29 1997-10-02 Gernot Hirse Selbstklemmender Spannschlüssel
WO1997036717A1 (de) * 1996-03-29 1997-10-09 Gernot Hirse Selbstklemmender spannschlüssel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11698107B2 (en) 2020-09-17 2023-07-11 Raytheon Company Self-clamping torque adapter

Also Published As

Publication number Publication date
US6311586B1 (en) 2001-11-06
DE19753109B4 (de) 2004-06-09
DE19753109A1 (de) 1999-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19753109B4 (de) Selbstklemmender Spannschlüssel
EP1323499B1 (de) Klemm- oder Spreizzange
DE60317515T2 (de) Abnehmbare vorrichtung zum sicheren greifen
DE60309875T2 (de) Abnehmbares griffelement zum anbringen an behälter von verschiedenen dicken
WO1997036717A1 (de) Selbstklemmender spannschlüssel
DE102011012110B4 (de) Klemmwerkzeug
DE69921188T2 (de) Selbsteinstellende zange
DE102009050865B3 (de) Montagezange mit lösbarer Gegenklinke
WO2008049850A1 (de) Zange mit entgegen der kraft einer feder bewegbarem gelenkbolzen
EP1050378B1 (de) "Wasserpumpenzange mit Einhandbedienung"
DE10123187A1 (de) Schloss mit motorischer Schließeinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
DE19934404A1 (de) Einrichtung zum Betätigen des Kantenschutzes einer Kraftfahrzeug-Schwenktür
EP0824996B1 (de) Greifzange mit verstellbarer Maulweite
DE9321644U1 (de) Handzange für Montagezwecke
DE19933033B4 (de) Klemm- oder Spreizzange
DE102010046943A1 (de) Spannvorrichtung mit Zuganker
DE19717234C1 (de) Chirurgisches Instrument
DE3909603C2 (de)
DE29803998U1 (de) Zange
DE1536209C3 (de) Handwerkszeug zum Spannen eines in einer Hülse selbst arretierenden Binde gurtes
DE2022610C3 (de) Universalschlüssel
WO1997036715A1 (de) Selbstklemmender spannschlüssel
DE4332710A1 (de) Handzange für Montagezwecke
DE19612758C1 (de) Selbstklemmender Spannschlüssel
DE10044874A1 (de) Schlüsselzange

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09555274

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase