WO1999025475A1 - Vorrichtung zur sequentiellen ausgabe von fliessfähigen reagenzien - Google Patents

Vorrichtung zur sequentiellen ausgabe von fliessfähigen reagenzien Download PDF

Info

Publication number
WO1999025475A1
WO1999025475A1 PCT/EP1998/007413 EP9807413W WO9925475A1 WO 1999025475 A1 WO1999025475 A1 WO 1999025475A1 EP 9807413 W EP9807413 W EP 9807413W WO 9925475 A1 WO9925475 A1 WO 9925475A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
receiving space
outlet opening
generating unit
reagents
pressure
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/007413
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Miethe
Dimitri Plaksine
Elena Gromakovskaja
Original Assignee
Peter Miethe
Dimitri Plaksine
Elena Gromakovskaja
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peter Miethe, Dimitri Plaksine, Elena Gromakovskaja filed Critical Peter Miethe
Priority to EP98963483A priority Critical patent/EP1032471B1/de
Priority to US09/554,753 priority patent/US6488894B1/en
Priority to AT98963483T priority patent/ATE216637T1/de
Priority to DE59803938T priority patent/DE59803938D1/de
Priority to AU18740/99A priority patent/AU1874099A/en
Publication of WO1999025475A1 publication Critical patent/WO1999025475A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J4/00Feed or outlet devices; Feed or outlet control devices
    • B01J4/02Feed or outlet devices; Feed or outlet control devices for feeding measured, i.e. prescribed quantities of reagents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/30Micromixers
    • B01F33/302Micromixers the materials to be mixed flowing in the form of droplets
    • B01F33/3021Micromixers the materials to be mixed flowing in the form of droplets the components to be mixed being combined in a single independent droplet, e.g. these droplets being divided by a non-miscible fluid or consisting of independent droplets
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/08Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a stream of discrete samples flowing along a tube system, e.g. flow injection analysis
    • G01N35/085Flow Injection Analysis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/30Micromixers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/30Micromixers
    • B01F33/3035Micromixers using surface tension to mix, move or hold the fluids
    • B01F33/30351Micromixers using surface tension to mix, move or hold the fluids using hydrophilic/hydrophobic surfaces
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N2035/00178Special arrangements of analysers
    • G01N2035/00237Handling microquantities of analyte, e.g. microvalves, capillary networks
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N2035/00465Separating and mixing arrangements
    • G01N2035/00534Mixing by a special element, e.g. stirrer
    • G01N2035/00544Mixing by a special element, e.g. stirrer using fluid flow
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2931Diverse fluid containing pressure systems
    • Y10T137/3003Fluid separating traps or vents
    • Y10T137/3084Discriminating outlet for gas
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/598With repair, tapping, assembly, or disassembly means
    • Y10T137/612Tapping a pipe, keg, or apertured tank under pressure
    • Y10T137/6123With aperture forming means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/25Chemistry: analytical and immunological testing including sample preparation
    • Y10T436/2575Volumetric liquid transfer

Definitions

  • the invention relates to a device with which it is possible to use a plurality of liquid or semi-liquid (flowable) reagents in an integrated form, ie required for a given chemical or biochemical synthesis or detection reaction. H. to be stored in a single, easily produced and manageable receptacle and, in the application, by means of a simple linear movement of a stamp, an exact metering of these reagents into a reaction space can be achieved without prior mixing.
  • CONFIRMATION COPY Pharmacies household
  • a typical catalog of requirements regarding manageability and reliability was formulated in the USA in the form of the guidelines for the CLIA (clinical laboratory improvement act).
  • a device for storing and metering a maximum of three different reagents used today in rapid analysis is described in US Pat. No. 4,943,522.
  • a biochemically active component is placed on a strip-shaped glass fleece and dried on it. In this dry form it can be stored for a longer period.
  • the glass fleece is placed over a nitrocellulose strip.
  • the reagents located there are dissolved and a partial reaction is started by feeding a liquid sample that migrates through the glass fleece by capillary forces.
  • the reaction mixture then migrates further into the nitrocellulose membrane, where a second and optionally third reactive component is present, which is immobilized
  • the Containers are arranged one behind the other and each closed on the floor with a shut-off device that can be opened via a release unit.
  • the reagents flow due to the gravitation through the open bottoms into the container below and after passing through the last container from the device into the reaction space.
  • the dosing process can be implemented in two ways. Either the shut-off device of the individual containers, starting from the container closest to the outlet opening to the reaction space, are opened one after the other, the opening of the higher-lying container only taking place when the one underneath is emptied, or the opening of all containers taking place simultaneously, causing the liquids to flow in a higher one comes into a not yet emptied container below. In the first case it is necessary to trigger the dosing process several times.
  • Another disadvantage of the device is the control of the metering process by gravitation in combination with the flow resistance of the application device and u. Ü. of the connected reaction space. Since the flow resistances inside the container depend very much on the interfacial tensions of the liquids, small additions of e.g. B. surface-active substances change the flow behavior very strongly. at Applications in which a reproducible outflow behavior of the reagents is necessary for reaction-kinetic reasons leads to very strong fluctuations in the course of the reaction.
  • the object of the invention is to provide a device from which at least two liquid or semi-liquid reagents can be dispensed in a simple manner precisely, chronologically defined and sequentially into a reaction space without mixing the reagents by a single mechanical linear movement.
  • the invention proposes a device for the sequential dispensing of flowable reagents, which has the features and properties listed in claim 1.
  • a device in which the individual reagents are arranged one behind the other in the form of a reagent column, the individual reagents being segregated by movable partition walls, which are sealed and slidably mounted on the inner surface of a cylindrical container containing the reagent column.
  • the segregated reagent column is pushed in the direction of an outlet opening and through it, the reagents correspondingly leaving the container and the partition walls being pushed into an area of the container which is located below the inlet opening of the outlet channel.
  • the medium in this area of the container is pressed either into the environment or into the reaction space via a pressure compensation channel.
  • the pressure equalization channel is open to the environment and the medium is air.
  • the pressure equalization channel to the reaction chamber is open and the medium is a liquid to be dosed e.g. B. a washing solution.
  • a holding force generating unit is integrated into the device, which together with the lower partition wall, which is the first in the delivery direction, generates a pressure which counteracts the linear movement and which is higher than that generated by the pressure generating unit.
  • a spring between the bottom of the receptacle and the first partition.
  • a particularly simple solution is the use of a first partition wall, which owing to a slightly larger outer diameter has a higher friction than the subsequent partition walls.
  • An analogous effect can be achieved if the area of the receiving space below the inlet opening of the outlet channel has an inner diameter that is somewhat, for example 1-10% smaller than the area of the receiving area above it or has a higher friction due to special surface treatment.
  • the pressure-generating unit is designed as a piston or plunger, which rests in a sealing manner in the receptacle and can be slid in the direction of the first end of the receptacle. Since the reagent volume arranged at the top in the reagent column is usually sealed by a separating element, this separating element functions as a piston, on which a stamp of the pressure-generating device then acts.
  • the pressure generating device can also be designed as a pneumatic pressure generating unit, which acts pneumatically on the uppermost separating element. Hydraulic systems are also conceivable as a pressure generating unit.
  • An outlet channel expediently adjoins the outlet opening, which extends in particular beyond the first end of the receptacle.
  • This outlet channel is arranged either outside or inside the receiving space. If it is arranged inside, it is designed as an outlet tube, the end of which, arranged in the interior of the receiving space, can pierce the separating elements if these move as a result of the pressure of the pressure-generating unit in the direction of the first end of the receiving container.
  • the outlet tube is oriented opposite to this direction of movement.
  • the relief opening leads into the surroundings around the receiving container.
  • a reagent it is also possible for a reagent to be located in this area of the receiving space. It is then expedient if the relief opening is fluidly connected to the outlet opening, for example by the relief opening opening into the outlet channel.
  • the holding force generating device is, in particular, a unit which increases the friction between the lowermost of the separating elements and the region of the receiving space below the outlet opening.
  • the increase in static friction thus achieved ensures that at least the bottom separating element is no longer moved when it reaches the area of the receiving space below the outlet opening, so that the pressure built up by the pressure-generating unit is then used to cause the pressure above the dispense reagent located at the bottom of the separating element through the outlet opening.
  • the two superposed separating elements are now moved in the direction of the first end of the receiving space as a result of the pressure of the pressure-generating device until the upper of these two separating elements is arranged below the outlet opening. Now the reagent of the volume located above this separating element can flow out again via the outlet opening. This process is repeated according to the number of separating elements and reagent volumes.
  • An increased friction in the area below the outlet opening of the receiving space can be achieved, for example, by appropriate treatment of the surfaces of the lowermost separating element that come into contact with one another and the inside of the receiving space. Furthermore, it is conceivable that the receiving space is narrowed in its area below the outlet opening or that the lowermost separating element has an oversize compared to the other separating elements, that is to say it is wider than the other separating elements.
  • a second variant of the invention proposes a device for the sequential dispensing of flowable reagents, which is provided with the features and properties of claim 11.
  • gas or liquid volumes are used instead of partition walls. These gases or liquids are inert and essentially cannot be mixed with the reagents.
  • the liquids are hydrophobic. Is located in the outlet opening a hydrophilic membrane that only allows the reagents and not the hydrophobic separation liquids or the gaseous separation volumes.
  • the use of liquid or gas volumes for the separation presupposes that the receptacle is designed as a capillary. This capillary is open at its two opposite ends and has a branch which adjoins the outlet opening.
  • Fig. 1 to 5 the different operating states of an output device according to a first exemplary embodiment
  • FIG. 6 to 9 the different operating states of an output device according to a second exemplary embodiment
  • FIG. 10 shows an illustration of a third exemplary embodiment of the output device and Fig. 11 and 12 different operating positions of a further exemplary embodiment of an output device.
  • a first exemplary embodiment of an output device 10 is shown.
  • the dispenser 10 has an essentially tubular receptacle 12.
  • a substantially cylindrical receiving space 14 is formed in the receiving container 12, which has a lower first end 16 and an upper second end 18.
  • At the lower end 16 there is a radially oriented relief opening 20.
  • an outlet opening 22 is introduced into the side wall of the receptacle 12.
  • the two openings are connected via an outlet channel 24.
  • This outlet channel 24 ends in an outlet nozzle 26, which ends above a reaction space shown at 28.
  • Case four made of elastomeric piston-like separating elements 30,32,34,36, which are arranged spaced apart. Reagent volumes 38, 40, 42 are located between adjacent separating elements. Furthermore, a reagent is also located in the area between the lower first end 16 of the receiving space and the lowest of the separating elements 30. This reagent volume is shown in FIGS. 1 to 5 indicated at 44.
  • the lowermost 30 of the separating elements is located at the level of the outlet opening 22, which is closed by this separating element 30.
  • the reagent column with separating elements 32, 34, 36 is located above the separating element 30.
  • a pressure-generating unit acts on the uppermost separating element 36 Form of a downward movable stamp. If this stamp, which is located at the upper second end 18 of the receiving space 14, is moved in the direction of the first lower end 16 of the receiving space 14, the four separating elements 30-36 are moved downwards accordingly. Liquid emerges from the reagent volume 44 via the relief opening 20 and the outlet port 26. This process continues until the bottom separating element 30 has reached the position shown in FIG. 2 immediately below the outlet opening 22.
  • the outlet opening 22 is now exposed, so that reagent can escape from the volume 38 via the outlet opening 22 and the outlet channel 24.
  • the lowermost separating element 30 is held in its position immediately below the outlet opening 22 under the action of a holding force generating device 48, which consists in narrowing the area of the receiving space between the outlet opening 22 and the lower first end 16. This narrowing can be realized, for example, by slightly protruding ribs (not shown). Alternatively, it is possible for the bottom separating element 30 to have an oversize.
  • a second exemplary embodiment of a device 10 ' is described below with reference to FIGS. 6 to 9 explained. As far as the individual parts of the device 10 'correspond to those of the device 10, they are provided with the same reference numerals.
  • the receptacle 12 of the device 10 ' is also filled with a reagent column consisting of the reagent volumes 38-44 and the movable separating elements 30-36 separating them.
  • the outlet channel 24 is designed in the form of a rigid tube 50 which has a first end 52 arranged in the receiving space 14 and extends to the other end forming the outlet connector 26 outside the receiving container 12.
  • the relief opening 20 is connected to the tube 50 via a connecting line 54.
  • the individual separating elements 30-36 can be penetrated by the tube 50.
  • the outlet opening 22 formed by the end 52 of the tube 50 is closed and blocked by the lowermost separating element 30.
  • the reagents can be stored without mutual mixing or leakage.
  • a force is applied to the uppermost separating element 36 via the punch 46, so that the reagent column moves in the direction of the relief opening 20.
  • the bottom separating element 30 is "impaled” on the tube 50 until the lower separating element 30 is at the front end 52 of the outlet tube 50 has moved past and thus releases the outlet opening 22.
  • Now reagent can flow out of the volume 38 via the outlet channel 24 and can thus be dispensed (see FIG. 7).
  • FIGS. 6 to 9 show a third exemplary embodiment of a device 10 ′′ for the sequential dispensing of flowable reagents.
  • This embodiment is almost identical to that of FIGS. 6 to 9. The only difference is that the relief opening 20 is not connected to the outlet tube 50, but ends in the area around the container 12. In the volume 44 there is now a gas (air) which is released into the environment when the separating elements 30-36 are pushed into the area below the end 52 of the outlet tube 50.
  • Figs. 11 to 12 show a fourth exemplary embodiment of a device 10 '' 'for the sequential dispensing of flowable reagents.
  • a device 10 '' ' for the sequential dispensing of flowable reagents.
  • Receiving container 12 from a capillary the lumen of which Recording space 14 forms.
  • the capillary is open at its upper and lower ends 16, 18.
  • the lower end represents a relief opening 20.
  • a radial outlet opening 22 in the wall of the capillary which is filled with a hydrophilic membrane 54.
  • the outlet channel 24 connects to the outlet opening 22.
  • a closure element 56 which covers the outlet opening 22 and the hydrophilic membrane 54 from the inside and thus closes them.
  • the closure element 56 Above the closure element 56 are the reagent volumes 38, 40, 42, which are separated by gas bubbles or by volumes of hydrophobic liquids 58, 60.
  • the entire reagent column moves together with the closure element 56 in the direction of the lower end 16 of the capillary 12.
  • the downward movement of the closure element 56 continues until the outlet opening 22 is opened far enough to pass through the membrane 54
  • Reagent can flow out of the volume 38 arranged above the closure element via the outlet channel 24.
  • membrane 54 is hydrophilic, it allows volume 38 reagent to pass through. After all of the reagent has flowed out of this volume 38, the lowest of the gas or liquid volumes 58 reaches the area of the opening 22 and thus the membrane 54. Since the volume 58 is hydrophobic, the membrane 54 does not let it through.
  • the volume 58 at the opening 22 and the membrane 54 within the capillaries 12 moves further towards the lower end 16, together with the closure element 56. namely, after the membrane 54 has been released, it is contacted by the reagent of the next reagent volume 40, the membrane 54 again permitting this reagent due to its hydrophilic properties.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung, in der wenigstens zwei flüssige oder halbflüssige Reagenzien voneinander separiert gelagert werden können und mit der im Anwendungsfall durch eine einzige Linearbewegung eine genaue, zeitlich definierte, sequentielle Reagenzienabgabe in einen Reaktionsraum ohne vorherige Vermischung der Reagenzien realisiert werden kann.

Description

Vorrichtung zur sequentiellen Ausgabe von fließfähigen Reagenzien
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, mit der es möglich ist mehrere, für eine gegebene chemische oder biochemische Synthese- oder Nachweisreaktion benötigte, flüssige oder halbflüssige (fließfähige) Reagenzien in integrierter Form, d. h. in einem einzigen leicht herstellbaren und handhabbaren Aufnahmebehälter zu lagern und mit der im Anwendungsfalle durch eine einfache Linearbewegung eines Stempels ein exaktes Dosieren dieser Reagenzien in einen Reaktionsraum ohne vorherige Vermischung realisiert werden kann.
Die integrierte Lagerung und definierte Dosierung von mehreren flüssigen oder halbflüssigen Reagenzien ist von großer Bedeutung für die Herstellung von anwendungs- bereiten chemischen und pharmazeutischen Produkten, die einerseits chemisch komplex sind d. h. bei denen in einer zeitlich definierten Abfolge verschiedene z. T. sehr unterschiedliche und miteinander reagierende Reagenzien in einen Reaktionsraum dosiert werden müssen, die aber andererseits einfach herstellbar und für den Anwender bedienbar sein müssen. Eine ausreichend einfache Bedienbarkeit ist insbesondere dann gegeben, wenn der Anwender durch nur wenige unverwechselbare Handgriffe die Dosierung auslösen kann.
Wichtige Anwendungsfelder liegen im Bereich der chemischen und biochemischen Sehnellanalytik sowie im Bereich Wirkstoffformulierung für pharmazeutische Anwendungen. Von besonderer kommerzieller Bedeutung ist der Bereich der klinischen Schnellanalytik. Hier werden reproduzierbar und gegebenenfalls quantitativ arbeitende einfache integrierte Systeme benötigt, die im dezentralen Einsatz (Arztpraxen,
BESTATIGUNGSKOPIE Apotheken, Haushalt) auch von einem ungeübten Anwender bedient werden können. Ein typischer Forderungskatalog bezüglich Handhabbarkeit und Verläßlichkeit wurde in den USA in Form der Richtlinien zum CLIA (clinical laboratory improvement act) formuliert.
Ein heute in der Schnellanalytik eingesetzte Vorrichtung zur Lagerung und Dosierung von maximal drei unterschiedlichen Reagenzien ist in US Patent 4,943,522 beschrieben. Dabei wird eine biochemisch aktive Komponente auf ein streifenförmiges Glasvlies gebracht und darauf getrocknet. In dieser trockenen Form kann es über einen längeren Zeitraum gelagert werden. Das Glasvlies wird über einen Nitrozellulosestreifen angeordnet . Im Anwendungsfall wird durch Aufgabe einer flüssigen Probe, die durch Kapillarkräfte durch das Glasvlies wandert, die dort befindlichen Reagenzien gelöst und eine Teilreaktion gestartet. Das Reaktionsgemisch wandert dann weiter in die Nitrozellulosemembran, wo eine zweite und gegebenenfalls dritte Reaktivkomponente immobilisiert vorliegt, die mit der
Probe weiter reagiert. Das Verfahren ist für komplexe Reaktionen, die mehr als drei Reagenzien erfordern, praktisch nicht anwendbar, da es in der Regel zu schwer kontrollierbaren Vermischungs- oder/und Vernetzungs- reaktionen der Komponenten kommt. Zwischenwaschschritte zur Vermeidung dieser Effekte sind nicht möglich. Die Vorrichtung erlaubt insbesondere auch keine sehr gute quantitative Auswertung, da die zugrundeliegenden physiko- chemischen Schritte wie Trocknung, Rekonstitution und laterale Diffusion sehr störanfällig und ohne großen technischen Aufwand nicht gut reproduzierbar sind. Dem Einsatz von Flüssigreagenzien wird daher oft der Vorzug gegeben. Eine Entsprechende Vorrichtung zur Lagerung und Dosierung wird in der WO/A/9718895 beschrieben. Sie basiert auf dem Einsatz von mindestens zwei die Reagenzien enthaltenden starren Vorratsbehältern/Containern. Die Container sind dabei hintereinander angeordnet und am Boden jeweils mit einer Absperrvorichtung, die über eine Auslöseeinheit geöffnet werden kann verschlossen. Im Anwendungsfall fließen die Reagenzien aufgrund der Gravitation durch die geöffneten Böden jeweils in den darunterliegenden Container und nach Passieren des letzten Containers aus der Vorrichtung in den Reaktionsraum. Der Dosiervorgang kann prinzipiell auf zwei Arten realisiert werden. Entweder die Absperrvorrichtung der einzelnen Container beginnend von dem der Auslaßöffnung zum Reaktionsraum am nächstliegenden Container werden nacheinander geöffnet, wobei die Öffnung des höherliegenden Containers erst erfolgt, wenn der darunterliegende entleert ist oder die Öffnung aller Container erfolgt gleichzeitig, wobei es zu einem Einfließen der Flüssigkeiten aus einem höherliegenden in einen noch nicht entleerten darunterliegenden Container kommt. Im ersten Falle ist ein mehrfaches Auslösen des Dosiervorganges notwendig. Dies ist für den Anwender aufwendig und für viele Anwendungen nicht akzeptabel. Im zweiten Falle sind partielle Vermischungen nicht ausgeschlossen. Dies führt in der Regel zu unkontrollierbaren Vorreaktionen oder Verdünnungen. In der Anmeldung wird vorgeschlagen, diese Effekte durch nicht störende Zusätze die Dichte und Viskosität der Flüssigkeiten verändern, zu minimieren. Dies schließt aber in keinem Falle Reaktionen an Phasengrenzen und Vermischungen durch Mikroturbulenzen aus .
Ein weiterer Nachteil der Vorrichtung ist die Kontrolle des Dosiervorganges durch Gravitation in Kombination mit den Strömungswiderständen der Auftragsvorrichtung und u. Ü. des angeschlossenen Reaktionsraumes. Da die Strömungswiderstände im Inneren der Container sehr stark von den Grenzflächenspannungen der Flüssigkeiten abhängen, können geringe Zusätze von z. B. oberflächenaktiven Substanzen das Flußverhalten sehr stark verändern. Bei Anwendungen, bei denen aus reaktionskinetischen Gründen ein reproduzierbares Ausflußverhalten der Reagenzien notwendig ist, führt dies zu sehr starken Schwankungen im Reaktionsverlauf .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung bereitzustellen, aus der auf einfache Weise wenigstens zwei flüssige oder halbflüssige Reagenzien durch eine einzige mechanische Linearbewegung genau, zeitlich definiert und sequentiell in einen Reaktionsraum ohne Vermischung der Reagenzien ausgegeben werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung eine Vorrichtung zur sequentiellen Ausgabe von fließfähigen Reagenzien vorgeschlagen, die die im Anspruch 1 aufgeführten Merkmale und Eigenschaften aufweist .
Erfindungsgemäß wird also eine Vorrichtung eingesetzt, bei der die einzelnen Reagenzien hintereinanderliegend in Form einer Reagenziensäule angeordnet sind, wobei die einzelnen Reagenzien durch bewegliche, an der Innenfläche eines zylinderförmigen die Reagenziensäule enthaltenden Container dichtend und gleitfähig gelagerte Trennwände, segregiert werden.
Für die Dosierung wird die segregierte Reagenziensäule in Richtung auf eine Austrittsδffnung und durch diese hindurchgeschoben wobei die Reagenzien entsprechend den Container verlassen und die Trennwände in einen Bereich des Containers geschoben werden, der sich unterhalb der Einlaßöffnung des Auslaßkanals befindet. Dabei wird das Medium, das sich in diesem Bereich des Containers befindet über einen Druckausgleichskanal entweder in die Umwelt oder in den Reaktionsraum gedrückt. Im ersten Falle ist der Druckausgleichskanal zur Umwelt hin geöffnet und bei dem Medium handelt es sich um Luft. Im zweiten Falle ist der Druckausgleichskanal zum Reaktionsraum hin geöffnet und das Medium ist eine zu dosierende Flüssigkeit z. B. eine Waschlösung.
In die Vorrichtung ist weiterhin eine Haltekraft- Erzeugungseinheit integriert, die zusammen mit der in Abgaberichtung an erster Stelle liegenden unteren Trennwand einen der Linearbewegung entgegenwirkenden Druck erzeugt, der höher ist als der von der druckerzeugenden Einheit erzeugte. Hier ist es beispielsweise möglich zwischen Boden des Aufnahmebehälters und der ersten Trennwand eine Feder einzubauen. Eine besonders einfache Lösung ist die Verwendung einer ersten Trennwand, die aufgrund eines leicht größeren Außendurchmessers eine höhere Reibung auf eist als die nachfolgenden Trennwände . Einen analogen Effekt kann man erreichen, wenn der Aufnahmeraumbereich unterhalb der Eintrittsöffnung des Auslaßkanals einen etwas, beispielsweise 1 - 10 % kleineren Innendurchmesser aufweist als der darüberliegende Bereich des Aufnahmeraums oder durch spezielle Oberflächenbehandlung eine höhere Reibung aufweist .
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die druckerzeugende Einheit als Kolben bzw. Stempel ausgebildet ist, der in dem Aufnahmebehältnis dichtend an diesem anliegt und in Richtung auf das erste Ende des Aufnahmeraums gleitend verschiebbar ist. Da das in der Reagenziensäule zu oberst angeordnete Reagenzienvolumen im Regelfall durch ein Trennelement abgedichtet ist, fungiert dieses Trennelement als Kolben, auf den dann ein Stempel der druckerzeugenden Vorrichtung einwirkt . Die druckerzeugende Vorrichtung kann aber auch als pneumatische Druckerzeugungseinheit ausgebildet sein, die pneumatisch auf das oberste Trennelement einwirkt. Auch hydraulische Systeme sind als Druckerzeugungseinheit denkbar . Zweckmäßigerweise schließt sich an die Auslaßöffnung ein Auslaßkanal an, der insbesondere bis über das erste Ende des Aufnahmebehältnisses hinaus sich erstreckt . Dieser Auslaßkanal ist entweder außerhalb oder innerhalb des Aufnahmeraums angeordnet . Sofern er innerhalb angeordnet ist, ist er als Auslaßröhrchen ausgebildet, dessen im Innern des Aufnahmeraums angeordnetes Ende die Trennelemente durchstechen kann, wenn diese in Folge des Drucks der druckerzeugenden Einheit sich in Richtung auf das erste Ende des Aufnahmebehältnisses bewegen. Das Auslaßröhrchen ist dabei entgegengesetzt zu dieser Bewegungs- richtung ausgerichtet .
Sofern sich in dem Bereich des Aufnahmeraums zwischen der Auslaßöffnung und der Entlastungsöffnung lediglich Luft bzw. ein Gas befindet, ist es zweckmäßig, wenn die Entlastungsöffnung in die Umgebung um das Aufnahmebehältnis führt. Es ist aber auch möglich, daß sich in diesem Bereich des Aufnahmeraums ein Reagenz befindet. Dann ist es zweckmäßig, wenn die Entlastungsöffnung fluid- mäßig mit der Auslaßöffnung verbunden ist, indem beispielsweise die Entlastungsöffnung in den Auslaßkanal einmündet .
Bei der Haltekraft-Erzeugungsvorrichtung handelt es sich insbesondere um eine die Reibung zwischen dem untersten der Trennelemente und dem Bereich des Aufnahmeraums unterhalb der Auslaßöffnung erhöhende Einheit. Durch die damit erzielte Haftreibungserhöhung wird sichergestellt, daß zumindest das unterste Trennelement dann, wenn es in den Bereich des Aufnahmeraums unterhalb der Auslaßöffnung gelangt, nicht mehr weiterbewegt wird, so daß dann der von der druckerzeugenden Einheit aufgebaute Druck dazu eingesetzt wird, daß sich oberhalb des untersten Trenn- elements befindliche Reagenz über die Auslaßöffnung auszugeben. Sobald dann das nächste Trennelement in den Bereich der Auslaßöffnung gelangt und diese schließt, werden in Folge des Drucks der druckerzeugenden Vorrichtung nun die beiden übereinanderliegenden Trennelemente in Richtung auf das erste Ende des Aufnahmeraums bewegt, bis das obere dieser beiden Trennelemente unterhalb der Auslaßöffnung angeordnet ist. Jetzt kann wieder das Reagenz des über diesem Trennelement befindlichen Volumen über die Auslaßöffnung abfließen. Dieser Prozeß wiederholt sich entsprechend der Anzahl an Trennelementen und Reagenzienvolumina.
Eine erhöhte Reibung im Bereich unterhalb der Auslaßöffnung des Aufnahmeraums kann beispielsweise durch entsprechende Behandlung der einander kontaktieren Ober- flächen des untersten Trennelements und der Innenseite des Aufnahmeraums realisiert werden. Ferner ist es denkbar, daß der Aufnahmeraum in seinem Bereich unterhalb der Auslaßöffnung verengt ist oder daß das unterste Trennelement gegenüber den anderen Trennelementen ein Übermaß aufweist, also breiter ist als die übrigen Trennelemente.
Schließlich ist es auch denkbar, eine Feder als Haltekraft-Erzeugungseinheit einzusetzen, deren Federkraft dann entgegengesetzt zur Richtung der Trennelemente wirkt, entlang derer diese sich in Folge der Einwirkung der druckerzeugenden Einheit bewegen.
Eine zweite Variante der Erfindung schlägt eine Vorrichtung zur sequentiellen Ausgabe von fließfähigen Reagenzien vor, die versehen ist mit den Merkmalen und Eigenschaften des Anspruchs 11.
Bei dieser Variante der Erfindung werden anstelle von Trennwänden Gas- oder Flüssigkeitsvolumina eingesetzt. Diese Gase bzw. Flüssigkeiten sind inert und im wesent- liehen nicht vermischbar mit den Reagenzien. Die Flüssigkeiten sind hydrophob. In der Auslaßöffnung befindet sich eine hydrophile Membran, die lediglich die Reagenzien und nicht die hydrophoben Trennflüssigkeiten bzw. die gasförmigen Trennvolumina durchläßt. Im Ausgangszustand der Vorrichtung gemäß dieser Variante befindet sich im Bereich der Auslaßvorrichtung ein diese von innen verschließendes Verschlußelement. Die Verwendung von Flüssigkeits- bzw. Gasvolumina zur Trennung setzt voraus, daß das Aufnahme- behältnis als Kapillare ausgebildet ist. Diese Kapillare ist an ihren beiden einander gegenüberliegenden Enden offen und weist einen Abzweig auf, der sich an die Auslaßöffnung anschließt.
Unterhalb der Auslaßöffnung zwischen dieser und dem unteren ersten Ende der Kapillare befindet sich wiederum die bereits oben im Zusammenhang mit den Trennelementen der ersten erfindungsgemäßen Variante diskutierte Halte- kraft-Erzeugungsvorrichtung, die anstelle mit den Trennelementen nun mit dem Verschlußelement zusammenwirkt . Von daher gelten sämtliche oben genannten Ausführungen zur Haltekraft-Erzeugungsvorrichtung auf die zweite Variante der Erfindung entsprechend.
Nachfolgend werden anhand der Figuren Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Im einzelnen zeigen:
Fign. 1 bis 5 die unterschiedlichen Betriebszustände einer Ausgabevorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
Fign. 6 bis 9 die unterschiedlichen Betriebszustände einer Ausgabevorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
Fig. 10 eine Darstellung eines dritten Auεführungs- beispiels der Ausgabevorrichtung und Fign . 11 und 12 unterschiedliche Betriebsstellungen eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Ausgabevorrichtung.
In den Fign. 1 bis 5 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer Ausgabevorrichtung 10 gezeigt. Die Ausgabevorrichtung 10 weist ein im wesentlichen rohrformiges Aufnahmebehältnis 12 auf . In dem Aufnahmebehältnis 12 ist ein im wesentlichen zylindrischer Aufnahmeraum 14 ausgebildet, der ein unteres erstes Ende 16 und ein oberes zweites Ende 18 aufweist. Am unteren Ende 16 befindet sich eine radial ausgerichtete Entlastungsöffnung 20. Oberhalb dieser Entlastungsöffnung 20 ist in die Seitenwand des Aufnahmebehältnisses 12 eine Auslaßöffnung 22 eingebracht. Die beiden Öffnungen stehen über einen Auslaßkanal 24 in Verbindung. Dieser Auslaßkanal 24 endet in einem Auslaßstutzen 26, der oberhalb eines bei 28 dargestellten Reaktionsraums endet.
Innerhalb des Aufnahmeraums 14 befinden sich in diesem
Fall vier aus Elastomermaterial bestehende kolbenartige Trennelemente 30,32,34,36, die voneinander beabstandet angeordnet sind. Zwischen benachbarten Trennelementen befinden sich Reagenzienvolumina 38,40,42. Desweiteren befindet sich ein Reagenz auch in dem Bereich zwischen dem unteren ersten Ende 16 des Aufnahmeraums und dem untersten der -Trennelemente 30. Dieses Reagenzienvolumen ist in den Fign. 1 bis 5 bei 44 angedeutet.
Im Ausgangszustand der Vorrichtung 10 gemäß Fig. 1 befindet sich das unterste 30 der Trennelemente in Höhe der Auslaßöffnung 22, die von diesem Trennelement 30 verschlossen wird. Oberhalb des Trennelements 30 befindet sich die Reagenziensäule mit dazwischenliegenden Trenn- elementen 32,34,36. Wie bei 46 angedeutet, wirkt auf das oberste Trennelement 36 eine druckerzeugende Einheit in Form eines abwärts bewegbaren Stempels ein. Wird dieser Stempel, der sich am oberen zweiten Ende 18 des Aufnahmeraums 14 befindet, in Richtung auf das erste untere Ende 16 des Aufnahmeraums 14 bewegt, so werden die vier Trenn- elemente 30-36 entsprechend nach unten bewegt. Dabei tritt aus dem Reagenzienvolumen 44 über die Entlastungsöffnung 20 und den Auslaßstutzen 26 Flüssigkeit aus. Dieser Prozeß hält so lange an, bis das unterste Trennelement 30 die in Fig. 2 gezeigte Position unmittelbar unterhalb der Auslaß- Öffnung 22 erreicht hat. Damit liegt nun die Auslaßöffnung 22 frei, so daß aus dem Volumen 38 Reagenz über die Auslaßöffnung 22 und den Auslaßkanal 24 austreten kann. Das unterste Trennelement 30 wird in seiner Position unmittelbar unterhalb der Auslaßöffnung 22 gehalten, und zwar unter Einwirkung einer Haltekraft-Erzeugungsvorrichtung 48, die in einer Verengung des Aufnahmeraumbereichs zwischen der Auslaßöffnung 22 und dem unteren ersten Ende 16 besteht. Diese Verengung kann beispielsweise durch (nicht dargestellt) leicht vorstehende Rippen realisiert werden. Alternativ dazu ist es möglich, daß das unterste Trennelement 30 ein Übermaß aufweist. In jedem Fall soll erreicht werden, daß das unterste Trennelement 30 dann, wenn es an der Auslaßöffnung 22 vorbeibewegt worden ist, in Folge des durch die Druckerzeugungs- Vorrichtung 46 aufgebauten statischen Flüssigkeitsdrucks nicht weiter in Richtung auf das untere Ende 16 bewegt wird, so daß Reagenzflüssigkeit über die Auslaßöffnung 22 austreten kann.
Dieser Vorgang hält so lange an, bis das zweite Trennelement 32 die Auslaßöffnung 22 verschließt und dann gemäß der Darstellung von Fig. 3 das unterste Trennelement 30 kontaktiert. Nun wiederum werden diese beiden Trennelemente 30,32 in Richtung auf das erste Ende 16 gemeinsam vorbewegt, bis das Trennelement 32 sich vollständig an der Auslaßöffnung 22 vorbeibewegt und diese frei gegeben hat (siehe Fig. 4) . Jetzt kann Reagenz aus dem Volumen 40 austreten. Der zuvor beschriebene Prozeß wiederholt sich entsprechend der Anzahl an Reagenzienvolumina bzw. Trennelementen. Im Endzustand stellt sich dann beispielsweise die Situation gemäß Fig. 5 ein.
Ein zweites Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung 10' wird nachfolgend anhand der Fign. 6 bis 9 erläutert. Soweit die einzelnen Teile der Vorrichtung 10' denjenigen der Vorrichtung 10 entsprechen, sind sie mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Wie im Falle des Ausführungsbeispiels gemäß den Fign. 1 bis 5, ist auch das Aufnahmebehältnis 12 der Vorrichtung 10' mit einer , Reagenziensäule bestehend aus den Reagenzienvolumina 38-44 und den diese trennenden beweglichen Trennelementen 30-36 gefüllt. Der Auslaßkanal 24 ist in Form eines starren Röhrchens 50 ausgebildet, das ein im Aufnahmeraum 14 angeordnetes erstes Ende 52 aufweist und sich bis zu seinem den Auslaßstutzen 26 bildenden anderen Ende außerhalb des Aufnahmebehältnisses 12 erstreckt. Über eine Verbindungsleitung 54 ist die Entlastungsöffnung 20 mit dem Röhrchen 50 verbunden. Die einzelnen Trennelement 30-36 sind von dem Röhrchen 50 penetrierbar .
Im Lagerzustand ist die von dem Ende 52 des Röhrchens 50 gebildete Auslaßöffnung 22 durch das unterste Trennelement 30 verschlossen und blockiert. In diesem Zustand können die Reagenzien ohne gegenseitige Durchmischung oder Auslaufen gelagert werden. Im Anwendungsfall wird über den Stempel 46 eine Kraft auf das oberste Trennelement 36 aufgebracht, so daß sich die Reagenziensäule in Richtung der Entlastungsöffnung 20 bewegt. Dabei wird das unterste Trennelement 30 auf das Röhrchen 50 "aufgespießt", bis sich das untere Trennelement 30 an dem vorderen Ende 52 des Auslaßröhrchens 50 vorbeibewegt hat und damit die Auslaßöffnung 22 frei gibt. Nun kann Reagenz aus dem Volumen 38 über den Auslaßkanal 24 abfließen und damit ausgegeben werden (siehe Fig. 7) . Dieser Prozeß hält an, bis das nächste Trennelement 32 in Kontakt mit dem vorderen Ende 52 des Auslaßröhrchens 50 gelangt und damit wiederum die Auslaßδffnung 22 verschließt (siehe Fig. 8) . Beide unteren Trennelemente 30,32, die sich nun berühren, werden bei weiterem Niederdrücken des Kolbens 46 gemeinsam nach unten bewegt, bis sich die Situation gemäß Fig. 9 einstellt, in der sich das obere Trennelement 32 an dem Ende 52 des Auslaßröhrchens 50 vorbeibewegt hat, so daß nun Reagenz aus dem Volumen 40 über das Auslaßröhren 50 abgegeben wird. Mit jedem Niederdrücken des untersten Trennelements 30 .tritt über die Entlastungsöffnung 20 Reagenz aus dem Volumen 44 aus. Insoweit ist also die Vorrichtung 10' funktionsgleich mit der Vorrichtung 10, wobei lediglich der Abdichtmechanismus und Freigabe- mechnismus für die Auslaßöffnung 22 unterschiedlich ist.
Fig. 10 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung 10' ' zur sequentiellen Abgabe von fließfähigen Reagenzien. Dieses Ausführungsbeispiel ist nahezu identisch mit demjenigen der Fign. 6 bis 9. Der einzige Unterschied besteht darin, daß die Entlastungsöffnung 20 nicht mit dem Auslaßröhrchen 50 verbunden ist, sondern in der Umgebung um das Behältnis 12 endet. In dem Volumen 44 befindet sich nun ein Gas (Luft) , das an die Umgebung abgegeben wird, wenn die Trennelemente 30-36 in den Bereich unterhalb des Endes 52 des Auslaßröhrchen 50 geschoben werden.
In den Fign. 11 bis 12 ist ein viertes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung 10''' zur sequentiellen Ausgabe von fließfähigen Reagenzien gezeigt. Hier besteht das
Aufnahmebehältnis 12 aus einer Kapillare, deren Lumen den Aufnahmeraum 14 bildet. Die Kapillare ist an ihren oberen und unteren Enden 16,18 offen. Das untere Ende stellt eine Entlastungsöffnung 20 dar.
Oberhalb des unteren Endes 18 befindet sich in der Wandung der Kapillare eine radiale Auslaßöffnung 22, die von einer hydrophilen Membran 54 ausgefüllt ist. An die Auslaßöffnung 22 schließt sich der Auslaßkanal 24 an. Innerhalb der ' Kapillaren 12 befindet sich Ausgangszustand der Vorrichtung 10' ' ' ein Verschlußelement 56, das die Auslaß- Öffnung 22 und die hydrophile Membran 54 von innen überdeckt und damit verschließt. Oberhalb des Verschlußelements 56 befinden sich die Reagenzienvolumina 38,40,42, die durch Gasblasen oder durch Volumina von hydrophoben Flüssigkeiten 58,60 getrennt sind. Mittels eines dem Trennelement 36 der vorherigen Ausführungsbeispiele entsprechenden Kolbens 36 kann von oben auf die Reagenziensäule mit Hilfe des Stempels 46 hydrostatischer Druck aufgebracht werden. In Folge dieses Drucks bewegt sich die gesamte Reagenziensäule zusammen mit dem Verschlußelement 56 in Richtung des unteren Endes 16 der Kapillare 12. Die Abwärtsbewegung des Verschlußelements 56 hält so lange an, bis die Auslaßöffnung 22 weit genug geöffnet ist, damit nun durch die Membran 54 hindurch Reagenz aus dem oberhalb des Verschlußelements angeordneten Volumen 38 über den Auslaßkanal 24 abfließen kann. Da die Membran 54 hydrophil ist, läßt sie das Reagenz des Volumens 38 durch. Nachdem sämtliches Reagenz aus diesem Volumen 38 abgeflossen ist, erreicht die unterste der Gas- bzw. Flüssigkeitsvolumina 58 den Bereich der Öffnung 22 und damit der Membran 54. Da das Volumen 58 hydrophob ist, wird es von der Membran 54 nicht durchgelassen. Als Folge davon wandert das Volumen 58 an der Öffnung 22 und der Membran 54 innerhalb der Kapillaren 12 weiter in Richtung auf das untere Ende 16, und zwar gemeinsam mit dem Verschlußelement 56. Im Anschluß daran, nämlich nach Freigabe der Membran 54 wird diese von dem Reagenz des nächsten Reagenzienvolumens 40 kontaktiert, wobei die Membran 54 wegen ihrer hydrophilen Eigenschaften dieses Reagenz wiederum durchläßt . Auf die zuvor beschriebene Weise können also mit der Vorrichtung 10''' die Reagenzien sequentiell und unvermischt dosiert abgegeben werden.

Claims

A N S P R U C H E
Vorrichtung zur sequentiellen Ausgabe von fließfähigen Reagenzien, mit einem Aufnahmebehältnis, das einen Aufnahmeraum mit zwei einander gegenüberliegenden Enden aufweist, wobei das Aufnahmebehältnis an dem ersten Ende des Aufnahmeraums eine Entlastungs- öffnung aufweist, einer druckerzeugenden Einheit, die am Aufnahmebehältnis am zweiten Ende des Aufnahmeraums positionierbar oder angeordnet ist und mit der im Aufnahmeraum ein Druck aufbaubar ist, einer von dem Aufnahmeraum aufgenommenen Reagenziensäule, die mindestens zwei durch jeweils ein Trennelement getrennte Reagenzienvolumina aufweist, wobei jedes Trennelement im Aufnahmebehältnis dichtend anliegt und in den Aufnahmeraum in Richtung auf dessen erstes Ende gleitend verschiebbar ist, einer Auslaßöffnung, die an einer Abzweigstelle zwischen dem ersten und dem zweiten Ende des Aufnahmeraums angeordnet ist, wobei der Abstand zwischen der Auslaßöffnung und der Entlastungs- öffnung des Aufnahmeraums mindestens so groß ist wie die Dicke des ersten zwischen der Auslaßöffnung und dem zweiten Ende des Aufnahmeraums angeordneten Trennelement , einer im Bereich zwischen der Auslaßöffnung und der Entlastungsöffnung in dem Aufnahmeraum angeordneten Haltekraft-Erzeugungseinheit zur Erzeugung einer zumindest auf die unterste der in diesem Bereich des Aufnahmeraums angeordneten Trennelemente wirkenden Haltekraft, die so groß ist, daß sich in diesem Bereich ein großer Strömungswiderstand für die Reagenzien einstellt als über die Auslaßöffnung derjenige, der sich ergibt, wenn die Reagenzien über die Auslaßöffnung abfließen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die druckerzeugende Einheit einen Kolben aufweist, der in dem Aufnahmebehältnis dichtend an diesem anliegt und in Richtung auf das erste Ende des Aufnahmeraums gleitend verschiebbar ist .
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 , gekennzeichnet durch einen außerhalb des Aufnahmeraums verlaufenden Auslaßkanal, der durch die Auslaßöffnung mit dem Aufnahmeraum verbunden ist .
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 , gekennzeichnet durch ein einen Auslaßkanal aufweisendes Auslaß- röhrchen, das in Bewegungsrichtung des mindestens einen Trennelements verläuft und von außerhalb des Aufnahmeraums bis in diesen hineinragt und dessen in dem Aufnahmeraum angeordnetes Ende die Auslaßöffnung des Aufnahmeraums bildet, und daß das mindestens eine Trennelement von dem Auslaßröhrchen durchstechbar ist .
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4 , dadurch gekennzeichnet, daß die Entlastungsöffnung mit dem Auslaßkanal verbunden ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 , dadurch gekennzeichnet, daß die Haltekraft-Erzeugungseinheit als eine im Bereich der Auslaßöffnung und der Entlastungsöffnung die Reibung zumindest des untersten Trennelements im Vergleich zum übrigen Bereich des Aufnahmeraums erhöhende Einheit ausgebildet ist .
7. Vorrichtung nach Anspruch 6 , dadurch gekennzeichnet , daß die Haltekraft-Erzeugungseinheit als eine Verengung in dem Bereich des Aufnahmeraums zwischen der Auslaßöffnung und Entlastungsöffnung ausgebildet ist .
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltekraft-Erzeugungseinheit durch Verbreiterung des untersten Trennelements, das damit breiter ist als die anderen Trennelemente, ausgebildet ist .
9. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibungserhöhung durch entsprechende Ausgestaltung der sich kontaktierenden Oberflächen des untersten Trennelements und des Aufnahmeraums ausgebildet ist .
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltekraft-Erzeugungseinheit eine Feder ist, deren Federkraft entgegengesetzt zur Richtung der bei Einwirkung der druckerzeugenden Einheit entstehenden Bewegung des mindestens einen Trennelements wirkt .
11. Vorrichtung zur sequentiellen Abgabe von fließfähigen Reagenzien, mit einer Kapillaren, die einen Auf ahmeraum mit einem ersten und einem diesem gegenüberliegenden zweiten offenen Ende aufweist, einer druckerzeugenden Einheit, die am zweiten
Ende der Kapillare positionierbar oder angeordnet ist und mit der in dem Aufnahmeraum ein Druck aufbaubar ist, einer von dem Aufnahmeraum aufgenommenen
Reagenziensäule, die mindestens zwei Reagenzien- volumina aufweist, welche von einem Gasvolumen oder einem Volumen mit einer hydrophoben, gegenüber den Reagenzien inerten und mit diesen im wesentlichen nicht vermischbaren Flüssigkeit getrennt sind, einer in der Kapillare ausgebildeten Auslaßöffnung, die zwischen den beiden offenen Enden angeordnet ist und eine hydrophile Membran aufweist, einem in der Kapillare gleitend verschiebbaren Verschlußelement, das vor Einwirkung der druckerzeugenden Einheit zwischen dem zweiten Ende der Kapillare und der Auslaßöffnung angeordnet und in Folge von durch die druckerzeugende Einheit aufgebauten Druck an der Auslaßöffnung vorbei in Richtung auf das erste Ende der Kapillare verschiebbar ist, und einer im Bereich zwischen der Auslaßöffnung und dem ersten Ende der Kapillare angeordneten Haltekraft-Erzeugungseinheit zur Erzeugung einer auf das Verschlußelement wirkenden Haltekraft, die so groß ist, daß sich in diesem Bereich der Kapillare ein größerer Strömungswiderstand für die Reagenzien einstellt, als derjenige, der sich ergibt, wenn die Reagenzien durch die Auslaßöffnung und durch die Membran abfließen.
PCT/EP1998/007413 1997-11-19 1998-11-19 Vorrichtung zur sequentiellen ausgabe von fliessfähigen reagenzien WO1999025475A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98963483A EP1032471B1 (de) 1997-11-19 1998-11-19 Vorrichtung zur sequentiellen ausgabe von fliessfähigen reagenzien
US09/554,753 US6488894B1 (en) 1997-11-19 1998-11-19 Device for sequential discharge of flowable reagents
AT98963483T ATE216637T1 (de) 1997-11-19 1998-11-19 Vorrichtung zur sequentiellen ausgabe von fliessfähigen reagenzien
DE59803938T DE59803938D1 (de) 1997-11-19 1998-11-19 Vorrichtung zur sequentiellen ausgabe von fliessfähigen reagenzien
AU18740/99A AU1874099A (en) 1997-11-19 1998-11-19 Device for sequential discharge of flowable reagents

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19751327.1 1997-11-19
DE19751327 1997-11-19
DE19825362 1998-06-06
DE19825362.1 1998-06-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999025475A1 true WO1999025475A1 (de) 1999-05-27

Family

ID=26041746

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/007413 WO1999025475A1 (de) 1997-11-19 1998-11-19 Vorrichtung zur sequentiellen ausgabe von fliessfähigen reagenzien
PCT/EP1998/007414 WO1999026071A1 (de) 1997-11-19 1998-11-19 Mehrkanalsystem zur durchführung chemischer, biologischer und/oder biochemischer analyseverfahren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/007414 WO1999026071A1 (de) 1997-11-19 1998-11-19 Mehrkanalsystem zur durchführung chemischer, biologischer und/oder biochemischer analyseverfahren

Country Status (6)

Country Link
US (2) US6488894B1 (de)
EP (2) EP1032840A1 (de)
AT (1) ATE216637T1 (de)
AU (2) AU1962399A (de)
DE (1) DE59803938D1 (de)
WO (2) WO1999025475A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001021309A1 (fr) * 1999-09-23 2001-03-29 Genset Dispositif de stockage et de distribution de fluides notamment de reactifs
WO2003099407A3 (de) * 2002-05-24 2004-05-21 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zum mischungsfreien übertragen von heterogenen flüssigkeiten in mikrokanälen
CN108698043A (zh) * 2015-08-27 2018-10-23 阿提维医疗公司 流体保持和分配微特征
US11071982B2 (en) 2015-08-27 2021-07-27 Ativa Medical Corporation Fluid holding and dispensing micro-feature

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR0116268A (pt) * 2000-12-20 2003-12-30 Dsm Ip Assests Bv Preparação de amostras de fluidos por aplicação de pressão
US7198759B2 (en) * 2002-07-26 2007-04-03 Applera Corporation Microfluidic devices, methods, and systems
US7374723B2 (en) * 2002-07-31 2008-05-20 Dräger Safety AG & Co. KGaA System for collecting and releasing saliva
EP1603674B1 (de) 2003-02-05 2016-01-06 Iquum, Inc. Probenverarbeitung
US7726308B1 (en) 2003-05-09 2010-06-01 Maurino Flora Apparatus and method for respiratory drug delivery
US6971385B1 (en) * 2003-05-09 2005-12-06 Maurino Flora Apparatus and method for respiratory drug delivery
US20050026126A1 (en) * 2003-07-30 2005-02-03 Hageman James H. Method for students to carry out chemical reactions
US20060166177A1 (en) * 2003-07-30 2006-07-27 Hageman James H Method of incorporating an active learning experience into a classroom
CA2834041C (en) 2003-12-31 2017-05-16 President And Fellows Of Harvard College Assay device and method
CN1953802B (zh) * 2004-01-26 2011-10-19 哈佛大学 流体递送系统和方法
US8030057B2 (en) * 2004-01-26 2011-10-04 President And Fellows Of Harvard College Fluid delivery system and method
CN100434181C (zh) * 2004-02-17 2008-11-19 纳斯申特生物科学公司 计量一定剂量的样品液体
US7592185B2 (en) * 2004-02-17 2009-09-22 Molecular Bioproducts, Inc. Metering doses of sample liquids
WO2005084547A1 (en) * 2004-03-05 2005-09-15 Datainnovation I Lund Ab System and method for automatic taking of fluid samples
WO2007002480A2 (en) * 2005-06-24 2007-01-04 Board Of Regents, The University Of Texas System Systems and methods including self-contained cartridges with detection systems and fluid delivery systems
US20080003564A1 (en) * 2006-02-14 2008-01-03 Iquum, Inc. Sample processing
US8202492B2 (en) 2007-05-04 2012-06-19 Opko Diagnostics, Llc Fluidic connectors and microfluidic systems
WO2009038628A2 (en) * 2007-09-19 2009-03-26 Claros Diagnostics, Inc. Liquid containment for integrated assays
WO2009131677A1 (en) 2008-04-25 2009-10-29 Claros Diagnostics, Inc. Flow control in microfluidic systems
AU2009246306B2 (en) 2008-05-14 2014-09-25 Biolyph, Llc Reagent preparation and dispensing device and methods for the same
US20110117673A1 (en) * 2008-07-16 2011-05-19 Johnson Brandon T Methods and systems to collect and prepare samples, to implement, initiate and perform assays, and to control and manage fluid flow
US8021873B2 (en) * 2008-07-16 2011-09-20 Boston Microfluidics Portable, point-of-care, user-initiated fluidic assay methods and systems
DK2376226T3 (en) 2008-12-18 2018-10-15 Opko Diagnostics Llc IMPROVED REAGENT STORAGE IN MICROFLUIDIC SYSTEMS AND RELATED ARTICLES AND PROCEDURES
DE202010018623U1 (de) 2009-02-02 2018-12-07 Opko Diagnostics, Llc Strukturen zur Steuerung der Lichtwechselwirkung mit mikrofluidischen Vorrichtungen
US20100329927A1 (en) * 2009-06-26 2010-12-30 Perez Carlos A Pipelining Assembly For A Blood Analyzing Instrument
MX2012005951A (es) 2009-11-24 2012-10-01 Opko Diagnostics Llc Mezclado y entrega de fluidos en sistemas microfluídicos.
GB201005885D0 (en) * 2010-04-08 2010-05-26 Avacta Ltd Apparatus and method
CN102939160B (zh) 2010-04-16 2016-10-12 欧普科诊断有限责任公司 用于样本分析的系统和装置
USD645971S1 (en) 2010-05-11 2011-09-27 Claros Diagnostics, Inc. Sample cassette
AU2011276396B2 (en) 2010-06-29 2014-05-08 Biolyph, Llc Reagent preparation assembly
CA2817038C (en) 2010-11-18 2015-04-28 Biolyph, Llc Reagent preparation and dispensing device
MY171654A (en) 2012-03-05 2019-10-22 Oy Arctic Partners Ab Methods and apparatuses for predicting risk of prostate cancer and prostate gland volume
DE102012107652A1 (de) * 2012-08-21 2014-03-20 Astrium Gmbh Behälter zur zumindest weitgehend getrennten Lagerung und Abgabe von Stoffen, insbesondere zu einer Lagerung und Abgabe im Weltraum
KR102094496B1 (ko) * 2013-03-11 2020-03-30 큐 헬스 인코퍼레이티드 분석물의 검출 및 정량을 위한 시스템 및 방법
ES2741001T3 (es) 2013-03-13 2020-02-07 Opko Diagnostics Llc Mezcla de fluidos en sistemas fluídicos
US9308508B2 (en) 2013-07-22 2016-04-12 Kianoosh Peyvan Sequential delivery device and method
CN107206376B (zh) 2014-12-12 2021-07-09 欧普科诊断有限责任公司 包括通过模塑形成之流控系统的包含孵育通道的流控系统
USD804682S1 (en) 2015-08-10 2017-12-05 Opko Diagnostics, Llc Multi-layered sample cassette
AU2016365824B2 (en) 2015-12-11 2022-07-21 Opko Diagnostics, Llc Fluidic systems involving incubation samples and/or reagents
EP3600669A4 (de) * 2017-03-24 2020-12-23 Universal Biosensors, Pty. Ltd. Vorrichtungen und verfahren zur vorbehandlung von proben
EP3808453A1 (de) * 2019-10-18 2021-04-21 Biothink Technologies S.L. Lab-on-a-chip mit elektronisch gesteuertem mechanischem fluidantriebssystem
ES2953705B2 (es) * 2022-04-04 2024-04-05 Univ Sevilla LABORATORIO EN CHIP (LoC) Y LECTOR ASOCIADO

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3070094A (en) * 1959-02-25 1962-12-25 Stanley J Sarnoff Medicament and diluent storing, mixing, and dispensing device
US3713780A (en) * 1971-02-01 1973-01-30 Becton Dickinson Co Apparatus for chemical testing
US4585623A (en) * 1984-02-27 1986-04-29 Allelix Inc. Device for performing quantitative chemical and immunochemical assays
US4689204A (en) * 1985-03-08 1987-08-25 Cambridge Bioscience Corporation Multiple step reagent delivery system
FR2663304A1 (fr) * 1990-06-18 1991-12-20 Lontrade Jean Pierre Conditionnement compartimente de securite.
US5312757A (en) * 1991-05-02 1994-05-17 Olympus Optical Co., Ltd. Sample distributing method
WO1997018895A2 (de) * 1995-11-20 1997-05-29 Abion Beteiligungs- Und Verwaltungsgesellschaft Mbh Einwegauftragsvorrichtung sowie kit

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3036894A (en) * 1958-10-22 1962-05-29 Jasper A Forestiere Method of using testing containers
US3600953A (en) * 1969-07-25 1971-08-24 Technicon Corp Method and apparatus for the introduction of auxiliary separating fluid in fluid sample analyses means
US3666420A (en) * 1970-11-09 1972-05-30 Bodenseewerk Perkin Elmer Co Apparatus for automatically carrying out chemical analyses
US3713779A (en) * 1970-12-07 1973-01-30 J Sirago Disposable comparison detector kit
BE788754A (de) * 1971-10-13 1973-03-13 Technicon Instr
GB2097692B (en) * 1981-01-10 1985-05-22 Shaw Stewart P D Combining chemical reagents
DE3134611A1 (de) * 1981-09-01 1983-03-10 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim Verfahren zur durchfuehrung analytischer bestimmungen und hierfuer geeignetes mittel
US5073484A (en) * 1982-03-09 1991-12-17 Bio-Metric Systems, Inc. Quantitative analysis apparatus and method
DE3635598A1 (de) * 1986-10-20 1988-05-05 Eppendorf Geraetebau Netheler Pipettiervorrichtung mit einem aufsteckkonus fuer eine pipettenspitze sowie pipettenspitze fuer eine solche pipettiervorrichtung
US4943522A (en) 1987-06-01 1990-07-24 Quidel Lateral flow, non-bibulous membrane assay protocols
US5387526A (en) * 1990-09-11 1995-02-07 General Atomics Coated capillary tube for the controlled release of reagent
US5154888A (en) * 1990-10-25 1992-10-13 Eastman Kodak Company Automatic sealing closure means for closing off a passage in a flexible cuvette
US5156811A (en) * 1990-11-07 1992-10-20 Continental Laboratory Products, Inc. Pipette device
WO1993017328A1 (en) * 1992-02-20 1993-09-02 Drew Scientific Limited Liquid chromatography apparatus
US5268147A (en) * 1992-02-26 1993-12-07 Miles, Inc. Reversible direction capsule chemistry sample liquid analysis system and method
US5399497A (en) * 1992-02-26 1995-03-21 Miles, Inc. Capsule chemistry sample liquid analysis system and method
ATE174813T1 (de) * 1992-05-01 1999-01-15 Univ Pennsylvania Polynukleotide amplifikationsanalyse mit einer mikrofabrizierten vorrichtung
US5290518A (en) * 1992-08-17 1994-03-01 Eastman Kodak Company Flexible extraction device with burstable sidewall
US5288463A (en) * 1992-10-23 1994-02-22 Eastman Kodak Company Positive flow control in an unvented container
GB9318940D0 (en) * 1993-09-14 1993-10-27 Northumbrian Water Group Plc Multi-sensor systems
US5496523A (en) * 1994-05-06 1996-03-05 Sorenson Bioscience Filtered micropipette tip for high/low volume pipettors
US5731212A (en) * 1994-12-20 1998-03-24 International Technidyne Corporation Test apparatus and method for testing cuvette accommodated samples
US5644395A (en) * 1995-07-14 1997-07-01 Regents Of The University Of California Miniaturized flow injection analysis system
DE19648695C2 (de) * 1996-11-25 1999-07-22 Abb Patent Gmbh Vorrichtung zur automatischen und kontinuierlichen Analyse von Flüssigkeitsproben
US5955032A (en) * 1997-09-12 1999-09-21 Becton Dickinson And Company Collection container assembly
US6221655B1 (en) * 1998-08-01 2001-04-24 Cytosignal Spin filter assembly for isolation and analysis
US6284549B1 (en) * 1999-05-26 2001-09-04 Ventrex, Inc. Reagent tube venting system and method

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3070094A (en) * 1959-02-25 1962-12-25 Stanley J Sarnoff Medicament and diluent storing, mixing, and dispensing device
US3713780A (en) * 1971-02-01 1973-01-30 Becton Dickinson Co Apparatus for chemical testing
US4585623A (en) * 1984-02-27 1986-04-29 Allelix Inc. Device for performing quantitative chemical and immunochemical assays
US4689204A (en) * 1985-03-08 1987-08-25 Cambridge Bioscience Corporation Multiple step reagent delivery system
FR2663304A1 (fr) * 1990-06-18 1991-12-20 Lontrade Jean Pierre Conditionnement compartimente de securite.
US5312757A (en) * 1991-05-02 1994-05-17 Olympus Optical Co., Ltd. Sample distributing method
WO1997018895A2 (de) * 1995-11-20 1997-05-29 Abion Beteiligungs- Und Verwaltungsgesellschaft Mbh Einwegauftragsvorrichtung sowie kit

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001021309A1 (fr) * 1999-09-23 2001-03-29 Genset Dispositif de stockage et de distribution de fluides notamment de reactifs
WO2003099407A3 (de) * 2002-05-24 2004-05-21 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zum mischungsfreien übertragen von heterogenen flüssigkeiten in mikrokanälen
US7314567B2 (en) 2002-05-24 2008-01-01 Protolife Srl. Method for transferring heterogeneous liquids in microchannels without the occurrence of mixing
CN108698043A (zh) * 2015-08-27 2018-10-23 阿提维医疗公司 流体保持和分配微特征
US11071982B2 (en) 2015-08-27 2021-07-27 Ativa Medical Corporation Fluid holding and dispensing micro-feature

Also Published As

Publication number Publication date
EP1032840A1 (de) 2000-09-06
EP1032471A1 (de) 2000-09-06
US20030039588A1 (en) 2003-02-27
US6488894B1 (en) 2002-12-03
AU1874099A (en) 1999-06-07
WO1999026071A1 (de) 1999-05-27
EP1032471B1 (de) 2002-04-24
DE59803938D1 (de) 2002-05-29
ATE216637T1 (de) 2002-05-15
AU1962399A (en) 1999-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1032471B1 (de) Vorrichtung zur sequentiellen ausgabe von fliessfähigen reagenzien
EP2396237B1 (de) Austragvorrichtung mit tube
DE69837476T2 (de) Multi-Kammer Spender mit einem verformbaren Gehäuse
DE4420594C2 (de) Behältnis für fließfähige, insbesondere pasteuse Stoffe
EP1344500B1 (de) Mehrkomponenten-Mischkapsel, insbesondere für Dentalzwecke
WO2001032242A1 (de) Mehrkammer-ampulle zum ausgeben eines aus mehreren substanzen bestehenden gemisches
EP2384822B2 (de) Kartuschenverschluss und Kartusche mit einem solchen Verschluss
EP2384821A2 (de) Kartuschensystem mit Druckgaspatrone
DE1817260A1 (de) Mit einem Druck erzeugenden Treibmittel arbeitende Abgabevorrichtung
DE1625218A1 (de) Druckbehaelter
DE3803366C2 (de)
DE3202275A1 (de) Einhandbetaetigter behaelter zur abgabe gleicher oder verschiedener volumenmengen viskoser fuellgueter sowie seine befuellung
DE2200730C3 (de) Einrichtung zum Abmessen und Verteilen einer Vielzahl von kleinen Flüssigkeitsmengen
EP2410940B1 (de) Spritze zur einmaligen verwendung
WO2016206854A1 (de) Probenträger
DE2920497C2 (de) Dosierventil
WO2018001647A1 (de) Flusszelle mit reagenzspeicher
EP2314521A1 (de) Kartusche mit integrierter Verschlusskappe
EP2692440A1 (de) Reagenzgefäß-Einsetzteil, Reagenzgefäße, Verfahren zum Zentrifugieren mindestens eines Materials und Verfahren zum Druckbehandeln mindestens eines Materials
WO2010118764A1 (de) Flüssigkeitspumpengerät
DE7631034U1 (de) Vorrichtung zur Abgabe mindestens zweier fliessfaehiger Stoffe in vermischter Form aus einem Behaelter mittels Treibgas
DE602004003951T2 (de) Steuerventil für einen fluidproduktspender und solch ein ventil umfassender fluidproduktspender
EP2094583A1 (de) Handbetätigter spender für pastöse bis fluide massen und andockbehältnis hierfür
DE3420323A1 (de) Abgabevorrichtung fuer meherere stroemungsfaehige materialkomponenten
WO2014019826A1 (de) REVOLVERBAUTEIL FÜR EIN REAGENZGEFÄß, REAGENZGEFÄßTEIL UND REAGENZGEFÄß FÜR EINE ZENTRIFUGE UND/ODER FÜR EINE DRUCKVARIIERVORRICHTUNG

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE GH GM HR HU ID IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998963483

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09554753

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998963483

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998963483

Country of ref document: EP