WO2016206854A1 - Probenträger - Google Patents

Probenträger Download PDF

Info

Publication number
WO2016206854A1
WO2016206854A1 PCT/EP2016/060498 EP2016060498W WO2016206854A1 WO 2016206854 A1 WO2016206854 A1 WO 2016206854A1 EP 2016060498 W EP2016060498 W EP 2016060498W WO 2016206854 A1 WO2016206854 A1 WO 2016206854A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sample
sample carrier
carrier according
carrier
opening
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/060498
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lutz Weber
Original Assignee
Thinxxs Microtechnology Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thinxxs Microtechnology Ag filed Critical Thinxxs Microtechnology Ag
Priority to US15/738,421 priority Critical patent/US11045802B2/en
Publication of WO2016206854A1 publication Critical patent/WO2016206854A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5027Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
    • B01L3/502715Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip characterised by interfacing components, e.g. fluidic, electrical, optical or mechanical interfaces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/05Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for collecting, storing or administering blood, plasma or medical fluids ; Infusion or perfusion containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/02Adapting objects or devices to another
    • B01L2200/026Fluid interfacing between devices or objects, e.g. connectors, inlet details
    • B01L2200/027Fluid interfacing between devices or objects, e.g. connectors, inlet details for microfluidic devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/16Reagents, handling or storing thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/04Closures and closing means
    • B01L2300/046Function or devices integrated in the closure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/06Auxiliary integrated devices, integrated components
    • B01L2300/0681Filter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/06Auxiliary integrated devices, integrated components
    • B01L2300/069Absorbents; Gels to retain a fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0809Geometry, shape and general structure rectangular shaped
    • B01L2300/0816Cards, e.g. flat sample carriers usually with flow in two horizontal directions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/16Surface properties and coatings
    • B01L2300/161Control and use of surface tension forces, e.g. hydrophobic, hydrophilic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/04Moving fluids with specific forces or mechanical means
    • B01L2400/0403Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces
    • B01L2400/0406Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces capillary forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5027Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
    • B01L3/502707Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip characterised by the manufacture of the container or its components

Definitions

  • the invention relates to a sample carrier having a region for receiving a sample to be analyzed, in particular a biological sample whose volume is between
  • the invention further relates to an analysis device, in particular a flow cell, with such a sample carrier.
  • WO 2005/094681 A1 discloses a sample carrier for receiving a biological sample with a capillary receiving the sample in metered form.
  • Capillary joins a cylinder chamber in which a piston for ejecting the sample from the capillary is movable over an air cushion.
  • an opening channel provides venting of the cylinder. With the displacement of the piston in the cylinder, this opening channel closes.
  • WO 00/74853 A1 describes a sample carrier which is combined with a closure element for a container. As the container is closed by the closure element, e.g. a biological sample into the container interior, where it is shielded from the outside environment and comes into contact with a thinner liquid. The diluted sample is then removed from the container and sent for analysis.
  • a closure element e.g. a biological sample into the container interior, where it is shielded from the outside environment and comes into contact with a thinner liquid. The diluted sample is then removed from the container and sent for analysis.
  • the present invention provides a new sample carrier of the type mentioned above, which is characterized by means for fluid-tight connection of the sample carrier containing the sample together with the sample in an analysis device.
  • a sample to be analyzed is supplied to the analysis process by the sample carrier according to the invention directly by the shortest route.
  • the Sample input for example, the input of a body fluid such as blood, urine and saliva, a food sample or an environmental sample, especially water sample, in a flow cell, is no longer an input port to close after entering, but the sample input in the analysis process is the fluid-tight placement of the sample amount possibly already metered wearing
  • Sample carrier completed. Sample dosing within the flow cell can be omitted.
  • the sample placed in the analysis device together with the sample carrier adjoins a cavity in the analysis device involved in the analysis, in particular in a flow cell, and the sample carrier closes the cavity outward in a fluid-tight manner.
  • the sample carrier e.g. the flow cell is automatically closed by the sample carrier itself.
  • the cavity may also be filled with a fluid-receiving material, such as e.g. a nonwoven or a porous membrane may be filled.
  • the above-mentioned cavity may be e.g. to act a transport channel or a chamber, in particular mixing chamber.
  • the sample placed in the analysis device together with the sample carrier can be detached from the sample receiving region by a fluid flow.
  • the fluid may be both a rinsing liquid and a gas, in particular compressed air.
  • the above-mentioned fluid flow may e.g. can be produced by emptying a reagent storage device integrated into the analyzer or fluid-tightly connected to the analyzer, e.g. a deformation of the storage space of the reagent storage is carried out by actuation.
  • the sample carrier itself may have means for removing the sample to be analyzed from the sample carrier, e.g. one passing through the sample carrier, one
  • the sample carrier has facilities for preprocessing supplied sample material.
  • the sample to be analyzed is formed from this.
  • the pre-processing devices preferably comprise means for metering the sample material, reagent or / and release agent, in particular for the separation of blood plasma.
  • the sample carrier fluid-tight covers an opening into the cavity opening, in particular it can be inserted into the opening and preferably closes the opening in a plug-like manner.
  • an interference fit for the sample carrier is formed through the opening, the sample carrier in particular having a cone corresponding to a Luer closure.
  • the sample holder which closes the opening in a plug-like manner can be rotatable in the opening under a fluid-tight seal.
  • sample carrier preferably in one piece, is produced as a plastic injection-molded part, with possibly several receiving regions for a sample being formed on a sample carrier.
  • the receiving region itself preferably has means for the metered recording of the sample, in particular surface coatings or / and locally used plastic materials for controlling the wettability of the receiving region being considered in addition to geometric limitations of the sample receiving region, in particular such that the sample receiving region selectively with sample material is wettable.
  • the handling area allows manual handling of the sample carrier without touching the sample.
  • the handling region may be a handle which, after placement of the sample carrier in the analysis device, can be broken off from the remaining sample carrier at a predetermined breaking point.
  • the sample carrier can have a closure device which prevents removal of the placed sample carrier from the analysis device, for example a snap closure or the like.
  • the receiving area of the sample carrier comprises a dry reagent, optionally for a first reaction with the sample.
  • FIG. 1 shows a flow cell according to the invention with and without one
  • FIG. 2 shows the flow cell of FIG. 1 in a perspective view from below with a sample carrier attached to the flow cell
  • FIG. 3 shows the sample carrier used in the flow cell of FIGS. 1 and 2 in a perspective and axially sectioned view
  • FIG. 4 and FIG. 4a the recording of a sample through the sample carrier of
  • FIG. 6 shows a sample carrier according to the invention with a rinsing channel and a sample receiving region formed by a capillary
  • FIG. 7 shows a sample carrier according to the invention with a flushing channel and a conical capillary receiving area
  • FIG. 8 shows a sample carrier according to FIG. 6 with an end narrowing of the capillary
  • 9a and 9a show a sample carrier according to the invention with a flushing channel respectively opening at the ends of a cone
  • Fig. 1 4 sample carrier according to the invention with different
  • Fig. 1 5 a further sample carrier according to the invention for
  • Fig. 1 6 a sample carrier according to the invention with a
  • FIG. 1 8 shows the sample carrier of FIG. 1 6 in conjunction with a handling device modified with respect to the handling device of FIG. 1, FIG.
  • FIG. 9 is a partial view of another sample carrier manipulatable by the manipulator of FIG. 18, according to the invention.
  • FIG. 20 shows a rotatable metering element
  • FIG. 22 shows an arrangement of the metering element of FIG. 20 and the flow cell of FIG. 21 in different working positions of the metering element.
  • a flow cell comprises a substrate 1 injection-molded from plastic, a laminate film 2 with layers of aluminum and plastic, and a cover film 3 on the side of the substrate 1 facing away from the laminate film 2.
  • a sample carrier 7 is arranged on a chamber wall 16 forming the chamber 4, which is screwed to a connecting piece 12 projecting from the chamber wall 16 and having threaded projections 13.
  • the sample carrier 7 comprises a conical carrier element with a sample receiving region 9 at a free front end.
  • the support member 8 is from the bottom of a pot-shaped rotary handle member 10 with an internal thread 1 1, in which the
  • Thread projections 13 engage, and with rib projections 14 before.
  • the sample receiving region 9 of the sample carrier 7 screwed to the neck 12 projects into the chamber 4.
  • sample material 15 is applied to the sample receiving region 9 as shown in FIG.
  • the sample receiving region 9 comprises a groove 18 which is open on three sides and in which a sample quantity held by capillary forces remains. The user holding the sample carrier 7 on the rotary handle part 10 does not come into contact with the sample quantity if he introduces the sample quantity by screwing the sample carrier 7 with the nozzle 12 into the flow cell.
  • screwing the conical support member 8 forms with the conical inner surface of the nozzle 12 a fluid-tight press fit.
  • liquid sample material 15 is supplied to the receiving region 9 according to FIG. 4, a defined sample quantity remaining in the groove 18 open on three sides is measured. This is done e.g. by immersing the receiving area 9 in an openly accessible sample drop, which is e.g. at the exit of a syringe, in a container such as e.g. a microtiter plate or, especially in the case of blood as a sample material, also on the skin of a patient, e.g. as shown in FIG. 4a on a fingertip 70. Alternatively, the sample material can also be pipetted or dropped. Decisive for the
  • the geometric shape of the groove 18, the groove walls form boundaries.
  • the groove cross-section is approximately 2 x 2 mm 2 in the example considered.
  • the dimensioning of a sample quantity provides a coating in the receiving region 9 which is decisive for the wettability of the groove walls.
  • blood or other aqueous samples as fluid sample material fill the groove capillary, whereby due to the hydrophilic wetting properties a certain blood sample quantity is measured.
  • the amount of blood sample bound by capillary forces remains adhering to the receiving region 9 and is introduced into the chamber 4 with the aid of the sample carrier 7, as described above.
  • a rinsing of the sample from the sample carrier is carried out.
  • a sample carrier corresponding to the sample carrier 7 is shown in Fig. 5a.
  • the open on three sides groove 18 receives a defined amount of sample 1 7.
  • FIG. 5b shows a receiving region in the form of a pocket-shaped depression 19 in the end face of the conical carrier element 8. Through the depression 1, a sample quantity 20 in the form of drops is reproducibly formed.
  • FIG. 5c like FIG. 5b, concerns a receiving area in the form of a round depression.
  • the preferred hydrophilized well has a microstructuring which increases the wetting surface, e.g. from the bottom of the recess projecting columns 21st
  • a grid of the column arrangement is between 10 and 500 gm, preferably between 20 and 200 ⁇ . The microstructuring leads to improved wetting properties and better control of droplet formation and thus further improved reproducibility of the sample quantities.
  • a receiving area emerges, which is formed by a meandering, open at its ends groove channel 22 in the end wall of the conical support member.
  • the cross section of this channel is in the example shown at 0.2 x 0.2 mm 2 , preferably between 0.1 and 0.5 mm 2 .
  • the smaller cross-sectional dimensions of the optionally hydrophilically modified channel allow better control of the wettability and thus the reproducibility of the measured amount of sample.
  • FIG. 5e An exemplary embodiment shown in FIG. 5e is similar to the example of FIG. 5d except for a covering film 23 arranged on the end face of the conical carrier element and forming part of the sample carrier constructed in two parts in this case.
  • the closed by the cover 23 groove channel 22 is capillary filled via an open end, which, in particular by partial or complete hydrophilic modification, a sample amount can be measured very accurately by the capillary filling at the other end of the channel itself ends.
  • a targeted attacking purging device is preferably used in the analyzer.
  • Another sample carrier constructed in two parts with a through-hole 24 as the receiving region has a permeable membrane 25 closing off the through-hole at one end.
  • the membrane has pores of such size that they are permeable to gas but not to liquid.
  • the air permeability of the membrane 25 allows a capillary filling of the through hole 24.
  • An embodiment of the same function but without permeable membrane 25 is also conceivable.
  • a pneumatic or hydraulic pressure is applied to the side covered by the membrane.
  • FIG. 5g Another two-part sample carrier is shown in Fig. 5g.
  • a sample receiving area is formed by an absorbent web 26 applied to the face of the conical support member.
  • the fleece 26 absorbs sample liquid capillary.
  • the sample can be released by squeezing the nonwoven fabric or rinsed out with the aid of a rinsing liquid.
  • the sample can also be fed to the analysis process by being brought into contact with a lateral flow membrane, where it is sucked out of the fleece 26 of the sample carrier by the capillary action of the lateral flow membrane. This process can be assisted by a rinsing fluid that is transported through the lateral flow membrane.
  • FIG. 6 there is shown a two-part sample carrier comprising a conical support member 27 having a through-hole 28.
  • the capillary with sample material fillable through hole 28 terminates at a limited by a film 29 flushing channel 30.
  • the flushing channel 30 automatically ends the capillary filling of the through hole 28.
  • the flushing channel 30 passes through another cone 31st Via the conical carrier element 27 and the cone 31, the sample carrier can be connected to a flow cell, where a measured amount of sample 32 can be flushed out of the through hole 28 hydraulically or pneumatically.
  • FIG. 7 shows an exemplary embodiment that differs from the exemplary embodiment of FIG.
  • Typical diameters at the narrowest point are between 0, 1 and 0.3 mm. At the widest point, the diameter may be between 0.5 and 2 mm, with the length of the through-hole 34 typically being 2 to 10 mm.
  • sample volumes By varying the diameter or the volume of the sample receiving area, different sample volumes can be effectively introduced into a microfluidic flow cell simply by exchanging the sample carrier for the same external dimensions, and thus the measured quantities can be adapted to the requirements of different analyzes and / or samples.
  • a sample carrier shown in FIG. 8 is similar to the sample carrier of FIG. 6 except for a constriction 35 from its through hole 28 at its end facing the flushing channel 30.
  • the constriction 35 of the sample carrier of FIG. 8 forms a capillary filling of the sample receiving region particularly precisely
  • the reproducibility of the design of samples is correspondingly high.
  • the dimensions of the constriction are typically reduced by 10 to 50%.
  • the thickness of the constriction forming lip is typically 0.02 to 0.2 mm.
  • FIG. 9 relates to a sample carrier, which is again widened by a cone 36 in relation to the sample carrier of FIG. 8, and a flushing channel 37 having two
  • Inputs 38 and 39 has.
  • the inlet for the sample is blocked by a valve (not shown).
  • the valve is opened and at the entrance 39 a (not shown) valve is closed.
  • the rinsing fluid flowing through the inlet 38 now transports the sample amount 40 out of the sample receiving area.
  • the middle plug element forms a sample receiving area with a widening receiving space 71 for receiving a blood sample.
  • the hydrophilic coated walls having capillary fillable receiving space 71 is bounded at its end facing away from an opening by a plasma separation membrane 72, which limits the recorded blood sample amount.
  • the plasma separation membrane 72 adjoins a channel 74, which is coated on the inside with a hydrophilic film and covered by a film 73, whose ends communicate via a respective constriction 75 or 76 with a flushing channel 77 or 78 leading through an external plug-in element.
  • the volume of the receiving space 71 is about 2 times the volume of the channel 74.
  • the central conical element terminates in a blind hole, so that the receiving space 71 is closed.
  • Plasma of the blood sample taken up in the receiving space 71 passes through the plasma separation membrane 77 into the channel 74, which fills up capillary, the constrictions 75, 76 each forming a capillary stop, so that a precisely measured amount of plasma fills the channel 74.
  • this amount of plasma can be flushed out by a rinsing liquid or a purge gas and fed to the processing within the flow cell.
  • the sample carrier shown in FIG. 9a therefore has the function of sample preprocessing in addition to the sample recording function.
  • FIG. 10 illustrates possibilities for connecting a sample carrier to different functional areas of a flow cell.
  • the receiving area of a sample carrier with a conical carrier element projects into a mixing chamber 41 of a flow cell, wherein it is connected to the chamber wall via a conical interference fit.
  • the mixing chamber with rinsing liquid e.g. from a reagent reservoir, partially or completely filled, whereby the sample from the
  • Sample carrier is dissolved and diluted.
  • the flow cell is preferably in a vertical position, so that through a transparent cover 43rd through which the liquid level in the mixing chamber is controllable and / or air in the mixing chamber can escape during the mixing process.
  • the diluted sample may be transported through channel 42 or another channel connected to the mixing chamber for further analysis or processing within the flow cell.
  • the flow cell and the sample carrier may have structures, such as snap closures, undercuts or latching lugs, which engage in a single connection of the sample carrier with the flow cell and prevent removal of the sample carrier after the connection with the flow cell.
  • a sample carrier corresponding to the sample carrier of FIG. 5a is connected, according to FIG. 10b, to a chamber 44 which is arranged close to but outside a center of rotation of the flow cell.
  • the fluid transport takes place partially or completely by centrifugation.
  • the sample is also transported almost completely by centrifugal force into a channel 44a connected to the transport chamber 44 for further analysis.
  • an undiluted liquid sample can be removed.
  • a sample receiving region of a sample carrier with conical carrier element protrudes into a transport channel 45 of a flow cell.
  • the end of the conical sample holder reaches up to a cover foil 46 of the flow cell.
  • the sample carrier and the flow cells have an alignment element 47 and 48, respectively, to ensure that a groove-shaped sample receiving area is aligned with the transport channel 45.
  • the sample can be taken from the
  • Sample receiving area pneumatically or hydraulically transported in the transport channel 45 of the flow cell to other processing facilities.
  • alignment structures such as e.g. a slot 49 or the like is provided which indicates that a sample carrier is aligned with a groove-shaped sample receiving area transverse to the longitudinal direction of a transport channel.
  • a sample carrier is still rotatable despite the press fit and can be transferred from such a position into the position shown in FIG. 5 d, where, according to the example of FIG. 10 c, the emptying of the sample receiving region can take place.
  • FIG. 11 shows a connection of the sample carrier of FIG. 5 with a flow cell.
  • the irrigation channel 30 of the sample carrier is connected to a channel 50 of the flow cell connected via the arrow 51 according to compressed air or rinsing liquid is supplied, which pushes the sample amount 32 in another channel 52 of the flow cell.
  • FIG. 12 An example of a connection of the sample carrier of FIG. 9 with a flow cell is shown in FIG. 12. Via channels 53 to 55 of the flow cell, the stored sample quantity is purged while avoiding an air cushion, as described with reference to FIG.
  • Plastics typically have hydrophobic, for aqueous fluids, such as e.g. Blood, poorly wettable surfaces.
  • hydrophilic surfaces are advantageous, also with regard to an exact dimensioning of sample quantities.
  • Modifications (hydrophilic or hydrophobic) of the surface properties of plastics are known to be wet-chemically by application of wetting agents or surfactants and subsequent drying, by surface activation by means of plasma, flaming or corona treatment (hydrophilic), by surface coating by plasma polymerization, e.g. Formation of vitreous layers (hydrophilic or hydrophobic) or combinations of these measures.
  • plasma polymerization e.g. Formation of vitreous layers (hydrophilic or hydrophobic) or combinations of these measures.
  • FIG. 13a shows a sample carrier whose sample receiving region 57 and its conical sealing region are coated in a hydrophilic manner, for example with a glassy layer.
  • the contact angle to water is ⁇ 50 °.
  • a surface treatment is limited to a groove-shaped receiving region 58, which may be hydrophilically modified, for example, by wet-chemical treatment or masked plasma coating.
  • the sample intake is preferably carried out by dipping the sample carrier into a sample drop, for example blood a fingertip.
  • the amount of sample taken is defined by the geometry of the hydrophilically modified sample receiving area. In the adjacent areas with a hydrophobic surface, the sample hardly or not at all adheres.
  • FIG. 13 c corresponds to the previous embodiment, but additionally has a hydrophobic coating 60 outside of the sample receiving area 59.
  • the typical contact angle is> 90 °, the contrast of the wettability between the recording area and the adjacent one
  • FIG. 13 d shows an exemplary embodiment of a sample carrier which consists of two differently wettable plastics.
  • a core portion 56 of a conical support member has a contact angle ⁇ 70 °, e.g. PMMA, while an outer portion of the tapered support member, e.g. made of olefin plastic such as PP, has a contact angle> 90 °.
  • the geometry of the core part 56 is cylindrical.
  • the material combination is chosen such that both materials (for example PP and PMMA, PP and POM) do not bond firmly but movably in two-component injection molding.
  • a groove-shaped sample receiving area is formed opposite to the embodiment of Fig. 13b, which is closed on one side with a film 61, but open at the ends.
  • the inner walls of this channel-shaped receiving area can be hydrophilic, for example wet-chemically or by plasma treatment.
  • a sample receiving area is partially or completely coated with a dry reagent 62 and functionalized. In this way, a sample can be conditioned directly after the recording by the sample carrier before a connection of the sample carrier takes place with a flow cell or other processing device.
  • an anticoagulation reagent can be applied which, for example, prevents blood from running on the sample carrier, with materials such as heparin or citrate being suitable for this purpose.
  • the dry reagent may also be a lysis buffer for lysing cells, eg a blood sample. While in FIG. 14a a sample carrier is once again shown with a handling area surrounding the conical carrier element like in the preceding exemplary embodiments, the embodiment of FIG. 14b has a sample carrier with a conical grip 64 and a receiving region 63.
  • a conical handle portion 65 is at a predetermined breaking point 66 after connection of the sample carrier, e.g. with a flow cell, break off.
  • Fig. 1d shows a sample carrier with a recess 67, into which, after connection of the sample carrier, e.g. with a flow cell, detachable handle pin 68 is used.
  • FIG. 1 5 shows a blood sample pre-processing sample carrier
  • a conically widening sample receiving space 79 is formed in a first plastic injection part 81, which is delimited by a plasma separation membrane 80, which initially stops the capillary filling of the sample receiving space 79 with a blood sample.
  • a second, with the first molded part 81 glued or welded conical injection part 82 has a capillary fillable passage 83. Both the sample receiving space 79 and the passage 73 are hydrophilically coated on the inside. Via the conical injection part 82, the sample carrier can be connected to a flow cell.
  • plasma After filling a blood sample into the receiving space 79, plasma enters the passageway 83 through the plasma separation membrane 80, the open end of which forms a capillary stop metering the plasma sample.
  • the first injection molded part 81 can serve as a grip element, wherein expediently a cap is used in order to prevent any contamination of the environment by remaining in the receiving space 79 remaining blood.
  • the blood plasma to be analyzed by the flow cell can be conveyed by means of a fleece or one to the opening of the passageway 83
  • FIG. 16 shows a sample carrier produced in one piece as a plastic injection part, which has a passage 86 with a constriction 85. Up to the restriction 85, the passage 86 forms a sample receiving capillary 84. The passage 86 passes through a conical element and a handle integral with the conical element. Between the handle part and the conical element an annular shoulder 87 is formed. When receiving a sample in the sample receiving capillary 84, the remaining passage 86 forms a vent passage. When the sample carrier is connected to a flow cell, the passage 86 may further form a flushing channel for flushing the sample into the flow cell.
  • Fig. 1 7 shows the sample carrier of Fig. 1 6 in conjunction with a pen-like handling device 88, which is attachable with one end to the annular shoulder 87 and a conical inner wall 93 to a conical end of the sample carrier and attaching the sample carrier to a flow cell can serve.
  • the handling device has a in the manner of a ballpoint pen refill in the axial
  • a detachment of the handling device 88 can be carried out by the plugged onto the flow cell sample carrier.
  • the core element 89 can also have a clamping projection 92 for engagement in the passage 86 of the sample carrier. The clamping is provided such that a venting of the sample channel is not disturbed thereby.
  • To solve the clamping of the outer part of the handling device 88 is advanced relative to the core member 89 under pressure against the annular shoulder 87 as shown in FIG. 18b.
  • Fig. 19 indicates that the sample carrier could also have a sample receiving area 90 in the manner of a groove or depression, as described above in connection e.g. is described with the sample carrier 7 of Fig. 4.
  • the core element 89 of the handling device 88 could then clampingly engage in a longitudinal channel 91 of the sample carrier.
  • FIG. 20 shows a metering element with a conical plug projection 94, via which it can be plugged onto a flow cell shown in FIG. 21.
  • the plug approach 94 has a groove channel 95 in an end wall at the free end and is connected to a comprehensive two-rotary knob 96, each with a stop 97 and 98 on the wings.
  • the flow cell shown in FIG. 21 has a conical insertion opening 99 for receiving the plug attachment 94.
  • Via an input port 100 for example, a sample can be introduced into the flow cell with the aid of a pipette or syringe.
  • the input port 100 communicates via a channel 101 and the plug-in opening 99 in conjunction with an overflow port 102.
  • the flow cell consists of a plate 103 and a sheet 104 which is glued or welded to the plate and covers the channel 101.
  • the flow cell further has purge ports 105 and 106 communicating with each other via a passage 107.
  • stops 108 and 109 are formed on the side facing away from the channels 101, 107 side.
  • the dosing element is inserted with the plug projection 94 first into the plug-in opening 99 of the flow cell, wherein the groove channel 95 is covered by the film 104.
  • the metering element is in the rotational position shown in Fig. 22a, in which the wings of the rotary handle 96 abut against the stops 108 and 109.
  • the groove channel 95 of the conical plug projection 94 supplements the channel 101 between the input port 100 and the overflow port 102.
  • a sample material filled into the input port 100 can flow into the overflow port 102.
  • the metering element For metering a certain amount of sample, the metering element is rotated by 90 °, wherein it abuts according to FIG. 22c with its stops 97 and 98 against the input port 100 and overflow port 102 (FIG. 22c). The openings of the ports are sealed in this position by the wings of the rotary handle 96. The rotation measures a quantity of sample corresponding to the internal volume of the sample
  • Grooved channels 95 corresponds.
  • the groove channel 95 supplements the channel 107 between the flushing connections 105, 106 in this position.
  • the metering amount of a sample contained in the groove channel 95 can therefore be flushed out of the flow cell via the flushing connections 105 and 106 and sent for further processing.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Probenträger (7) mit einem Bereich (9) zur Aufnahme einer zur analysierenden Probe (18), deren Volumen zwischen 1 bis 100 μΙ liegt, und mit einem Bereich (10) zur Handhabung des Probenträgers. Der Probenträger nach der Erfindung ist gekennzeichnet durch Einrichtungen zur fluiddichten Platzierung des Probenträgers (7) gemeinsam mit der Probe (18) in einer Analyseeinrichtung. Die Erfindung betrifft ferner eine Analyseeinrichtung, insbesondere eine Flusszelle, mit einem solchen Probenträger.

Description

.Beschreibung:
„Probenträger"
Die Erfindung betrifft einen Probenträger mit einem Bereich zur Aufnahme einer zu analysierenden Probe, insbesondere biologischen Probe, deren Volumen zwischen
1 und 100 μΙ liegt, sowie mit einem Bereich zur Handhabung des Probenträgers. Die Erfindung betrifft ferner eine Analyseeinrichtung, insbesondere Flusszelle, mit einem solchen Probenträger.
Aus der WO 2005/094681 AI ist ein Probenträger zur Aufnahme einer biologischen Probe mit einer die Probe dosiert aufnehmenden Kapillare bekannt. An die
Kapillare schließt sich ein Zylinderraum an, in welchem ein Kolben zum Ausstoß der Probe aus der Kapillare über ein Luftkissen bewegbar ist. Während der Probenaufnahme durch die Kapillare sorgt ein Öffnungskanal für Entlüftung des Zylinders. Mit der Verschiebung des Kolbens im Zylinder schließt sich dieser Öffnungskanal.
Die WO 00/74853 AI beschreibt einen Probenträger, der mit einem Verschlusselement für einen Behälter kombiniert ist. Mit dem Verschließen des Behälters durch das Verschlusselement gelangt z.B. eine biologische Probe in den Behälterinnenraum, wo sie gegen die Außenumgebung abgeschirmt ist und mit einer Verdünnerflüssigkeit in Berührung kommt. Die verdünnte Probe ist dann dem Behälter zu entnehmen und einer Analyse zuzuführen.
Durch die vorliegende Erfindung wird ein neuer Probenträger der eingangs genannten Art geschaffen, der durch Einrichtungen zur fluiddichten Verbindung des die Probe enthaltenden Probenträgers gemeinsam mit der Probe in einer Analyseeinrichtung gekennzeichnet ist.
Vorteilhaft wird eine zu analysierende Probe dem Analyseprozess durch den erfindungsgemäßen Probenträger unmittelbar auf kürzestem Wege zugeführt. Die Probeneingabe, z.B. die Eingabe einer Körperflüssigkeit wie Blut, Urin und Speichel, einer Lebensmittelprobe oder einer Umweltprobe, insbesondere Wasserprobe, in eine Flusszelle, erfolgt nicht mehr über einen Eingabeport, der nach der Eingabe zu verschließen ist, sondern die Probeneingabe in den Analyseprozess ist mit der fluiddichten Platzierung des die Probenmenge ggf. bereits dosiert tragenden
Probenträgers abgeschlossen. Probendosierungen innerhalb der Flusszelle können entfallen.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung grenzt die in der Analyseeinrichtung gemeinsam mit dem Probenträger platzierte Probe an einen in die Analyse involvierten Hohlraum in der Analyseeinrichtung an, insbesondere in einer Flusszelle, und der Probenträger schließt den Hohlraum nach außen fluid- dicht ab. Vorteilhaft ist mit der Platzierung des Probenträgers z.B. die Flusszelle automatisch durch den Probenträger selbst verschlossen. Es versteht sich, dass der Hohlraum auch mit einem Flüssigkeit aufnehmenden Material, wie z.B. einem Vlies oder einer porösen Membran, gefüllt sein kann.
Bei dem obengenannten Hohlraum kann es sich z.B. um einen Transportkanal oder eine Kammer, insbesondere Mischkammer, handeln.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die gemeinsam mit dem Probenträger in der Analyseeinrichtung platzierte Probe durch eine Fluid- strömung von dem Probenaufnahmebereich ablösbar. Bei dem Fluid kann es sich sowohl um eine Spülflüssigkeit als auch um ein Gas, insbesondere Druckluft, handeln.
Die obengenannte Fluidströmung kann z.B. durch Entleerung eines in die Analyseeinrichtung integrierten oder fluiddicht mit der Analyseeinrichtung verbundenen Reagenzspeichers erzeugbar sein, wobei z.B. eine Verformung des Speicherraums des Reagenzspeichers durch Aktuierung erfolgt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann der Probenträger selbst Einrichtungen zum Abtransport der zu analysierenden Probe von dem Probenträger aufweisen, z.B. einen durch den Probenträger hindurch verlaufenden, eine
Spülflüssigkeit oder ein Spülgas führenden Spülkanal. In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Probenträger Einrichtungen zur Vorverarbeitung zugeführten Probenmaterials auf. Im Zuge der Vorverarbeitung wird daraus die zu analysierende Probe gebildet. Die Vorverarbeitungseinrichtungen umfassen vorzugsweise Mittel zur Dosierung des Probenmaterials, Reagenzmittel oder/und Trennmittel, insbesondere zur Abtrennung von Blutplasma.
Zweckmäßig deckt der Probenträger fluiddicht eine in den Hohlraum mündende Öffnung ab, insbesondere ist er in die Öffnung einsetzbar und verschließt die Öffnung vorzugsweise pfropfenartig.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist durch die Öffnung ein Presssitz für den Probenträger gebildet, wobei der Probenträger insbesondere einen Konus entsprechend einem LUER-Verschluss aufweist.
Der die Öffnung pfropfenartig verschließende Probenträger kann unter fluid- dichtem Verschluss in der Öffnung drehbar sein.
Es versteht sich, dass der Probenträger, vorzugsweise einstückig, als Kunststoffspritz- teil hergestellt ist, wobei ggf. mehrere Aufnahmebereiche für eine Probe auf einem Probenträger gebildet werden.
Vorzugsweise weist der Aufnahmebereich selbst Mittel zur dosierten Aufnahme der Probe auf, wobei hierfür neben geometrischen Begrenzungen des Proben- aufnahmebereichs vor allem Oberflächenbeschichtungen oder/und lokal verwendete Kunststoffmaterialien zur Steuerung der Benetzbarkeit des Aufnahmebereichs in Betracht kommen, insbesondere derart, dass der Probenaufnahmebereich selektiv mit Probenmaterial benetzbar ist. Vorzugsweise erlaubt der Handhabungsbereich eine manuelle Handhabung des Probenträgers ohne Berührung der Probe.
Bei dem Handhabungsbereich kann es sich um einen Griff handeln, der nach Platzierung des Probenträgers in der Analyseeinrichtung von dem übrigen Proben- träger an einer Sollbruchstelle abbrechbar ist. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann der Probenträger eine die Entnahme des platzierten Probenträgers aus der Analyseeinrichtung verhindernde Verschlusseinrichtung aufweisen, wie z.B. einen Schnappverschluss oder dergleichen. In einer weiteren Ausführungsform umfasst der Aufnahmebereich des Probenträgers eine Trockenreagenz, ggf. für eine erste Reaktion mit der Probe.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und der beiliegenden, sich auf diese Ausführungsbeispiele beziehenden Zeichnungen weiter erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Flusszelle mit und ohne einen
Probenträger in perspektivischer Ansicht,
Fig. 2 die Flusszelle von Fig. 1 perspektivisch in Ansicht von unten mit an der Flusszelle angebrachtem Probenträger,
Fig. 3 den in der Flusszelle von Fig. 1 und 2 verwendeten Probenträger in perspektivischer sowie axial geschnittener Ansicht,
Fig. 4 und Fig. 4a die Aufnahme einer Probe durch den Probenträger von
Fig. 1 bis 3 erläuternde Darstellungen,
Fig. 5 verschiedene Probenträger nach der Erfindung in
geschnittenen Teilseitenansichten sowie in Draufsicht von unten,
Fig. 6 einen Probenträger nach der Erfindung mit einem Spül- kanal und einem durch eine Kapillare gebildeten Probenaufnahmebereich,
Fig. 7 einen Probenträger nach der Erfindung mit einem Spülkanal und einem kegelförmigen Kapillaraufnahmebereich,
Fig. 8 einen Probenträger gemäß Fig. 6 mit einer Endverengung der Kapillare,
Fig. 9 und Fig. 9a einen Probenträger nach der Erfindung mit einem jeweils an Enden eines Konus ausmündenden Spülkanal,
Fig. 10 Beispiele für die Verbindung eines Probenträgers nach der
Erfindung mit unterschiedlichen Bereichen einer Flusszelle, Fig. 1 1 und 1 2 die Probenträger von Fig. 6 und 9 in Verbindung mit einer
Flusszelle,
Fig. 1 3 verschiedene Probenträger nach der Erfindung mit unterschiedlichen Probenaufnahmebereichen,
Fig. 1 4 Probenträger nach der Erfindung mit unterschiedlichen
Handhabungsbereichen,
Fig. 1 5 einen weiteren Probenträger nach der Erfindung zur
Vorverarbeitung einer Blutprobe unter Abtrennung von Blutplasma,
Fig. 1 6 einen Probenträger nach der Erfindung mit einem als
Entlüftungs- und Spülkanal dienenden Durchgang,
Fig. 1 7 den Probenträger von Fig. 1 6 in Verbindung mit einem
Handhabungsgerät,
Fig. 1 8 den Probenträger von Fig. 1 6 in Verbindung mit einem gegenüber dem Handhabungsgerät von Fig. 1 7 modifizierten Handhabungsgerät,
Fig. 1 9 eine Teilansicht eines weiteren, durch das Handhabungsgerät von Fig. 1 8 manipulierbaren Probenträgers nach der Erfindung,
Fig. 20 ein drehbares Dosierelement,
Fig. 21 eine zur Zusammenarbeit mit dem Dosierelement von Fig.
20 vorgesehene Flusszelle, und
Fig. 22 eine Anordnung aus dem Dosierelement von Fig. 20 und der Flusszelle von Fig. 21 in verschiedenen Arbeits- Stellungen des Dosierelements.
Eine Flusszelle umfasst ein aus Kunststoff spritzgegossenes Substrat 1 , eine Laminatfolie 2 mit Schichten aus Aluminium und Kunststoff sowie eine Abdeckfolie 3 auf der der Laminatfolie 2 abgewandten Seite des Substrats 1 .
In dem Substrat 1 sind Kammern und Kanäle gebildet, z.B. die Kammer 4 und der Kanal 5. Auswölbungen der Laminatfolie 2 bilden Speicherräume 6. Wie Fig. 1 α erkennen lässt, ist an einer die Kammer 4 bildenden Kammerwand 16 ein Probenträger 7 angeordnet, der mit einem von der Kammerwand 16 vorstehenden, Gewindevorsprünge 13 aufweisenden Stutzen 12 verschraubt ist. Der Probenträger 7 umfasst ein konisches Trägerelement mit einem Probenaufnahmebereich 9 an einem freien Stirnende. Das Trägerelement 8 steht vom Boden eines topfförmigen Drehgriffteils 10 mit einem Innengewinde 1 1 , in das die
Gewindevorsprünge 13 eingreifen, und mit Rippenvorsprüngen 14 vor. Wie Fig. 2 erkennen lässt, steht der Probenaufnahmebereich 9 des mit dem Stutzen 12 verschraubten Probenträgers 7 in die Kammer 4 hinein. Um eine zu analysierende Probe in die Flusszelle einzubringen, wird gemäß Fig. 4 Probenmaterial 15 auf den Probenaufnahmebereich 9 aufgebracht. Der Probenaufnahmebereich 9 umfasst in dem gezeigten Beispiel eine an drei Seiten offene Nut 18, in welcher eine durch Kapillarkräfte gehaltene Probenmenge verbleibt. Der den Probenträger 7 am Drehgriffteil 10 haltende Benutzer kommt mit der Probenmenge nicht in Berührung, wenn er die Probenmenge durch Verschraubung des Probenträgers 7 mit dem Stutzen 12 in die Flusszelle einbringt. Bei der Verschraubung bildet das konische Trägerelement 8 mit der konischen Innenfläche des Stutzens 12 eine fluiddichte Presspassung.
Bei der Zuführung flüssigen Probematerials 15 zu dem Aufnahmebereich 9 gemäß Fig. 4 kommt es zur Abmessung einer definierten, in der an drei Seiten offenen Nut 18 verbleibenden Probenmenge. Dies erfolgt z.B. durch Eintauchen des Aufnahmebereichs 9 in einen offen zugänglichen Probentropfen, welcher sich z.B. am Ausgang einer Spritze, in einem Behälter wie z.B. einer Mikrotiterplatte oder speziell im Fall von Blut als Probenmaterial, auch auf der Haut eines Patienten befinden kann, z.B. gemäß Fig. 4a auf einer Fingerkuppe 70. Alternativ kann das Probenmaterial auch aufpipettiert oder aufgetropft werden. Maßgebend für die
Abmessung einer definierten Probenmenge ist zum einen die geometrische Form der Nut 18, deren Nutenwände Begrenzungen bilden. Der Nutenquerschnitt liegt in dem betrachteten Beispiel bei ca. 2 x 2 mm2. Für die reproduzierbare
Abmessung einer Probenmenge sorgt zum anderen eine für die Benetzbarkeit der Nutenwände maßgebende Beschichtung im Aufnahmebereich 9. Zum Beispiel Blut oder andere wässrige Proben als Fluidprobenmaterial füllen kapillar die Nut, wobei aufgrund der hydrophilen Benetzungseigenschaften eine bestimmte Blutprobenmenge abgemessen wird. Die durch Kapillarkräfte gebundene Blutprobenmenge bleibt im Aufnahmebereich 9 haften und wird mit Hilfe des Probenträgers 7, wie oben beschrieben, in die Kammer 4 eingebracht. Im Zuge einer durchzuführenden Analyse kommt es zu einer Abspülung der Probe von dem Probenträger.
Ein dem Probenträger 7 entsprechender Probenträger ist in Fig. 5a dargestellt. Die an drei Seiten offene Nut 18 nimmt eine definierte Probenmenge 1 7 auf.
Weitere Möglichkeiten für die Ausbildung von Aufnahmebereichen 9 des voran- gehend beschriebenen Probenträgers 7 gehen aus den Fig. 5b bis 5g hervor.
Fig. 5b zeigt einen Aufnahmebereich in Form einer taschenförmigen Vertiefung 19 in der Stirnfläche des konischen Trägerelements 8. Durch die Vertiefung 1 wird reproduzierbar eine Probenmenge 20 in Tropfenform gebildet.
Fig. 5c betrifft wie Fig. 5b einen Aufnahmebereich in Form einer runden Vertiefung. Die bevorzugt hydrophilisierte Vertiefung weist jedoch eine die Benetzungsober- fläche vergrößernde Mikrostrukturierung auf, z.B. vom Boden der Vertiefung vorstehende Säulen 21 . Ein Rastermaß der Säulenanordnung liegt zwischen 10 und 500 gm, bevorzugt zwischen 20 und 200 μιτι. Die Mikrostrukturierung führt zu verbesserten Benetzungseigenschaften und besserer Kontrolle einer Tropfenbildung und dadurch weiter verbesserter Reproduzierbarkeit der Probenmengen.
Aus Fig. 5d geht ein Aufnahmebereich hervor, der durch einen geschlängelten, an seinen Enden offenen Nutenkanal 22 in der Stirnwand des konischen Trägerelements gebildet ist. Der Querschnitt dieses Kanals liegt in dem gezeigten Beispiel bei 0,2 x 0,2 mm2, bevorzugt zwischen 0,1 und 0,5 mm2. Die kleineren Querschnittsabmessungen des gegebenenfalls hydrophil modifizierten Kanals erlauben bessere Kontrolle der Benetzbarkeit und damit der Reproduzierbarkeit der bemessenen Probenmenge.
Ein in Fig. 5e gezeigtes Ausführungsbeispiel gleicht dem Beispiel von Fig. 5d bis auf eine auf der Stirnfläche des konischen Trägerelements angeordnete Abdeckfolie 23, die einen Teil des in diesem Fall zweiteilig aufgebauten Probenträgers bildet. Der durch die Abdeckfolie 23 verschlossene Nutenkanal 22 wird über ein offenes Ende kapillar befüllt, wodurch, insbesondere durch teilweise oder vollständige hydrophile Modifizierung, eine Probenmenge sehr genau abgemessen werden kann, indem die kapillare Befüllung am jeweils anderen Ende des Kanals von selbst endet. Zum Freispülen der abgemessenen Probenmenge wird im Analysegerät bevorzugt eine gezielt angreifende Spüleinrichtung eingesetzt.
Ein weiterer zweiteilig aufgebauter Probenträger mit einem Durchgangsloch 24 als Aufnahmebereich weist eine das Durchgangsloch an einem Ende verschließende permeable Membran 25 auf. Die Membran weist Poren solcher Größe auf, dass sie für Gas nicht aber für Flüssigkeit durchlässig sind. Die Luftdurchlässigkeit der Membran 25 erlaubt eine kapillare Befüllung des Durchgangslochs 24. Eine Ausführungsform gleicher Funktion aber ohne permable Membran 25 ist ebenfalls denkbar.
Zum Entleeren dieses Probenträgers in einer Analyseeinrichtung wird an die durch die Membran abgedeckte Seite ein pneumatischer oder hydraulischer Druck angelegt.
Ein weiterer zweiteiliger Probenträger geht aus Fig. 5g hervor. Ein Probenaufnahmebereich ist durch ein saugfähiges auf der Stirnseite des konischen Trägerelements aufgebrachtes Vlies 26 gebildet. Das Vlies 26 nimmt Probenflüssigkeit kapillar auf.
In einer Analyseeinrichtung kann die Probe durch Ausdrücken des Vlieses freigesetzt werden oder mit Hilfe einer Spülflüssigkeit herausgespült werden. Die Probe lässt sich dem Analyseprozess ferner dadurch zuführen, dass sie mit einer Lateral- flowmembran in Kontakt gebracht wird, wo sie durch die Kapillarwirkung der Lateralflowmembran aus dem Vlies 26 des Probenträgers herausgesaugt wird. Dieser Prozess kann durch eine Spülflüssigkeit, welche durch die Lateralflowmembran transportiert wird, unterstützt werden.
Es wird nun auf Fig. 6 Bezug genommen, wo ein zweiteiliger Probenträger gezeigt ist, der ein konisches Trägerelement 27 mit einem Durchgangsloch 28 umfasst. Das Kapillar mit Probenmaterial befüllbare Durchgangsloch 28 endet an einem durch eine Folie 29 begrenzten Spülkanal 30. An dem Spülkanal 30 endet automatisch die kapillare Befüllung des Durchgangslochs 28. Der Spülkanal 30 führt durch einen weiteren Konus 31 . Über das konische Trägerelement 27 und den Konus 31 kann der Probenträger mit einer Flusszelle verbunden werden, wo eine abgemessene Probenmenge 32 aus dem Durchgangsloch 28 hydraulisch oder pneumatisch herausgespült werden kann. Fig. 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel, dass sich von dem Ausführungsbeispiel von Fig. 6 dadurch unterscheidet, dass anstelle eines Durchgangslochs 28 mit näherungsweise konstantem Querschnitt ein sich konisch aufweitendes Durchgangsloch 34 gebildet ist. Dadurch kann eine größere Probenmenge 33 auf kleinerem Raum aufgenommen werden. Durch die kleinere Endöffnung des Durchgangslochs 34 ist die aufgenommene Probenmenge besser reproduzierbar. Typische Durchmesser an der engsten Stelle liegen zwischen 0, 1 und 0,3 mm. An der weitesten Stelle kann der Durchmesser zwischen 0,5 und 2 mm liegen, wobei die Länge des Durchgangslochs 34 typischerweise 2 bis 10 mm beträgt.
Durch Variation der Durchmesser bzw. des Volumens des Probenaufnahmebereichs können allein durch Austausch des Probenträgers bei gleichen äußeren Abmessungen unterschiedliche Probenvolumina effektiv in eine mikrofluidische Flusszelle eingebracht und damit die abgemessenen Mengen an die Erfordernisse unterschiedliche Analysen und/oder Proben angepasst werden.
Ein in Fig. 8 gezeigter Probenträger gleicht dem Probenträger von Fig. 6 bis auf eine Verengung 35 von dessen Durchgangsloch 28 an seinem dem Spülkanal 30 zugewandten Ende. Die Verengung 35 des Probenträgers von Fig. 8 bildet einen die kapillare Befüllung des Probenaufnahmebereichs besonders exakt
begrenzenden Kapillarstopp. Entsprechend hoch ist die Reproduzierbarkeit der Bemessung von Proben. Gegenüber dem Durchmesser des Durchgangslochs 28 sind die Abmessungen der Verengung typischerweise um 10 bis 50% verringert. Die Dicke der die Verengung bildenden Lippe beträgt typischerweise 0,02 bis 0,2 mm.
Fig. 9 betrifft einen Probenträger, der gegenüber dem Probenträger von Fig. 8 nochmals um einen Konus 36 erweitert ist und einen Spülkanal 37 mit zwei
Eingängen 38 und 39 aufweist. Bei den Probenträger von Fig. 9 kann vorteilhaft die Bildung eines Luftpolsters in Strömungsrichtung vor der Spülflüssigkeit verhindert werden, indem die Spülflüssigkeit zunächst vom Eingang 38 bis zum Eingang 39 eingefüllt und damit sämtliche Luft aus dem Spülkanal 37 entfernt wird. Der Eingang für die Probe ist dabei durch ein (nicht gezeigtes) Ventil blockiert. Zum Herausspülen einer Probenmenge 40 wird das Ventil geöffnet und am Eingang 39 ein (nicht gezeigtes) Ventil geschlossen. Die durch den Eingang 38 strömende Spülflüssigkeit transportiert nun die Probenmenge 40 aus dem Probenaufnahmebereich heraus. Ein in Fig. 9a gezeigter, dem Probenträger von Fig. 9 ähnlicher Probenträger weist drei konische Steckelemente auf, mit welchen er auf eine Flusszelle aufsteckbar ist. Das mittlere Steckelement bildet einen Probenaufnahmebereich mit einem sich aufweitenden Aufnahmeraum 71 für die Aufnahme einer Blutprobe. Der hydrophil beschichtete Wände aufweisende, kapillar befüllbare Aufnahmeraum 71 ist an seinem einer Öffnung abgewandten Ende durch eine Plasmaseparationsmembran 72 begrenzt, welche die aufgenommene Blutprobenmenge begrenzt. Die Plasmaseparationsmembran 72 grenzt an einen innenseitig hydrophil beschichteten, durch eine Folie 73 abgedeckten Kanal 74, dessen Enden über je eine Engstelle 75 bzw. 76 mit einem durch ein äußeres Steckelement führenden Spülkanal 77 bzw. 78 in Verbindung stehen. In dem gezeigten Beispiel ist das Volumen des Aufnahmeraums 71 etwa 2 '/.-mal so groß wie das Volumen des Kanals 74.
In dem auf eine Flusszelle aufgesteckten Zustand des in Fig. 9a gezeigten Probenträgers, endet das mittlere konische Element in einem Sackloch, so dass der Aufnahmeraum 71 verschlossen ist. Plasma der in dem Aufnahmeraum 71 aufge- nommenen Blutprobe tritt durch die Plasmaseparationsmembran 77 in den Kanal 74, der sich kapillar befüllt, wobei die Verengungen 75,76 jeweils einen Kapillarstopp bilden, so dass eine exakt bemessene Plasmamenge den Kanal 74 ausfüllt. Über die Spülkanäle 77,78 kann diese Plasmamenge durch eine Spülflüssigkeit oder ein Spülgas herausgespült und der Verarbeitung innerhalb der Flusszelle zugeführt werden.
Dem in Fig. 9a gezeigten Probenträger kommt also neben der Probenaufnahmefunktion die Funktion einer Probenvorverarbeitung zu.
Fig. 10 veranschaulicht Möglichkeiten zur Verbindung eines Probenträgers mit unterschiedlichen Funktionsbereichen einer Flusszelle.
Gemäß Fig. 10a steht der Aufnahmebereich eines Probenträgers mit einem konischen Trägerelement in eine Mischkammer 41 einer Flusszelle hinein vor, wobei er über eine konische Presspassung mit der Kammerwand verbunden ist. Über einen Kanal 42 kann die Mischkammer mit Spülflüssigkeit, z.B. aus einem Reagenzspeicher, teilweise oder vollständig gefüllt werden, wodurch die Probe vom
Probenträger gelöst und verdünnt wird. Dabei befindet sich die Flusszelle bevorzugt in einer vertikalen Stellung, so dass durch eine transparente Abdeckfolie 43 hindurch der Flüssigkeitsstand in der Mischkammer kontrollierbar ist und/oder sich in der Mischkammer befindende Luft beim Mischprozess entweichen kann. Für das Rücklösen der Probe ist es vorteilhaft, die Spülflüssigkeit zu agitieren, d.h. hin und her zu pumpen. Die verdünnte Probe kann durch den Kanal 42 oder einen anderen Kanal, der mit der Mischkammer verbunden ist, zur weiteren Analyse oder Verarbeitung innerhalb der Flusszelle weitertransportiert werden. Die Flusszelle und der Probenträger können Strukturen, wie z.B. Schnappverschlüsse, Hinterschnitte oder Rastnasen aufweisen, die bei einmaliger Verbindung des Probenträgers mit der Flusszelle einrasten und ein Entfernen des Probenträgers nach der Verbindung mit der Flusszelle verhindern.
Ein dem Probenträger von Fig. 5a entsprechender Probenträger ist gemäß Fig. 10b mit einer Kammer 44 verbunden, die nahe aber außerhalb eines Drehzentrums der Flusszelle angeordnet ist. In der Flusszelle erfolgt der Fluidtransport teilweise oder vollständig durch Zentrifugation. Auch die Probe wird durch Zentrifugalkraft nahezu vollständig in einen an die Transportkammer 44 angeschlossenen Kanal 44a zur weiteren Analyse transportiert. Auf die beschriebene Weise kann eine unverdünnte flüssige Probe abtransportiert werden. Gemäß Fig. 10c steht ein Probenaufnahmebereich eines Probenträgers mit konischem Trägerelement in einen Transportkanal 45 einer Flusszelle vor. Das Ende des konischen Probenträgers reicht bis an eine Abdeckfolie 46 der Flusszelle heran. In dem gezeigten Beispiel weisen der Probenträger und die Flusszellen ein Ausrichtelement 47 bzw. 48 auf, um zu sichern, dass ein nutenförmiger Probenaufnahme- bereich zu dem Transportkanal 45 ausgerichtet ist. Die Probe kann aus dem
Probenaufnahmebereich pneumatisch oder hydraulisch in dem Transportkanal 45 der Flusszelle zu weiteren Verarbeitungseinrichtungen transportiert werden.
Bei einem in Fig. l Od gezeigten Ausführungsbeispiel sind Ausrichtstrukturen, wie z.B. ein Schlitz 49 oder ähnliches vorgesehen, die anzeigen, dass ein Probenträger mit einem nutenförmigen Probenaufnahmebereich quer zur Längsrichtung eines Transportkanals ausgerichtet ist. Ein Probenträger ist trotz Presspassung immer noch drehbar und kann aus einer solchen Stellung in die in Fig. 5d gezeigte Stellung überführt werden, wo gemäß Beispiel von Fig. 10c die Entleerung des Probenauf- nahmebereichs erfolgen kann.
Aus Fig. 1 1 geht eine Verbindung des Probenträgers von Fig. 5 mit einer Flusszelle hervor. Der Spülkanal 30 des Probenträgers ist mit einem Kanal 50 der Flusszelle verbunden, über den gemäß Pfeil 51 Druckluft oder Spülflüssigkeit zugeführt wird, welche die Probenmenge 32 in einen weiteren Kanal 52 der Flusszelle drückt.
Ein Beispiel für eine Verbindung des Probenträgers von Fig. 9 mit einer Flusszelle zeigt Fig. 12. Über Kanäle 53 bis 55 der Flusszelle erfolgt eine Ausspülung der gespeicherten Probemenge unter Vermeidung eines Luftpolsters, wie dies anhand von Fig. 9 beschrieben ist.
Kunststoffe weisen in der Regel hydrophobe, für wässrige Fluide, wie z.B. Blut, schlecht benetzbare Oberflächen auf. Für den Probenaufnahmebereich von Probenträgern sind hydrophile Oberflächen vorteilhaft, auch im Hinblick auf eine exakte Bemessung von Probenmengen.
Änderungen (hydrophil oder hydrophob) der Oberflächeneigenschaften von Kunststoffen erfolgen bekanntermaßen nasschemisch durch Aufbringen von Netzmitteln oder Tensiden und nachfolgendes Trocknen, durch Oberflächenaktivierung mittels Plasma, Beflammen oder Koronabehandlung (hydrophil), durch Oberflächenbeschichtung mittels Plasmapolymerisation, z.B. Bildung glasartiger Schichten (hydrophil oder hydrophob) oder durch Kombinationen dieser Maßnahmen. Gegebenenfalls erfolgt eine lokale Maskierung behandelter Ober- flächen.
Fig. 13a zeigt einen Probenträger, dessen Probenaufnahmebereich 57 und dessen konischer Dichtbereich hydrophil beschichtet ist, z.B. mit einer glasartigen Schicht. Der Kontaktwinkel zu Wasser ist < 50°. Beim Auftropfen von Probenmaterial in einer Menge, die größer als die abzumessende Probenmenge ist, bleibt die abzumessende Probenmenge, z.B. 10 mm3 im Aufnahmebereich, während überschüssiges Probenmaterial, z.B. 30 bis 40 mm3 eines Bluttropfens, an dem konischen Trägerelement nach unten abläuft und sich im unteren Bereich des Probenträgers sammelt. Durch geeignete Rückhaltestrukturen kann verhindert werden, dass das gesammelte Probenmaterial i eine Flusszelle gelangt. Abweichend von dem gezeigten Beispiel könnte auch die gesamte Oberfläche des Probenträgers hydro- philisiert sein.
Bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 13b beschränkt sich eine Oberflächen- behandlung auf einen nutenförmigen Aufnahmebereich 58, der z.B. durch nasschemische Behandlung oder maskierte Plasmabeschichtung hydrophil modifiziert sein kann. In diesem Ausführungsbeispiel erfolgt die Probenaufnahme bevorzugt durch Dippen des Probenträgers in einen Probentropfen, z.B. Blut auf einer Fingerkuppe. Die Menge der aufgenommenen Probenmenge ist durch die Geometrie des hydrophil modifizierten Probenaufnahmebereichs definiert. In den angrenzenden Bereichen mit hydrophober Oberfläche haftet die Probe kaum oder gar nicht an.
Das Ausführungsbeispiel von Fig. 13c entspricht dem vorangehenden Ausführungsbeispiel, weist aber zusätzlich eine hydrophobe Beschichtung 60 außerhalb des Probenaufnahmebereichs 59 auf. Der typische Kontaktwinkel ist > 90°, um den Kontrast der Benetzbarkeit zwischen Aufnahmebereich und angrenzendem
Bereich noch weiter zu erhöhen und damit Probenmengen noch präziser abzumessen.
Fig. 13d zeigt ein Ausführungsbeispiel für einen Probenträger, der aus zwei unterschiedlich benetzbaren Kunststoffen besteht. Ein Kernteil 56 eines konischen Trägerelements weist einen Kontaktwinkel < 70° auf, z.B. PMMA, während ein äußerer Bereich des konischen Trägerelements, der z.B. aus Olefinkunststoff wie PP besteht, einen Kontaktwinkel >90° aufweist. Die Geometrie des Kernteils 56 ist zylindrisch. Die Materialkombination ist so gewählt, dass sich beide Materialien (z.B. PP und PMMA, PP und POM) beim Zweikompentenspritzgießen nicht fest sondern beweglich verbinden. Durch ein solches„Montagesprifzgießen", bei dem der innere Kern beweglich bleibt, lässt sich ein durch Verschiebung des inneren Kerns entleerbarer Probenaufnahmebereich bilden.
Bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 13e ist gegenüber dem Ausführungsbeispiel von Fig. 13b ein nutenförmiger Probenaufnahmebereich gebildet, der an einer Seite mit einer Folie 61 verschlossen, aber an Enden offen ist. Die Innenwände dieses kanalförmigen Aufnahmebereichs können z.B. nasschemisch oder mittels Plasmabehandlung hydrophil beschichtet sein. Bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 13f ist ein Probenaufnahmebereich teilweise oder vollständig mit einer Trockenreagenz 62 beschichtet und funktionalisiert. Auf diese Weise lässt sich eine Probe direkt nach der Aufnahme durch den Probenträger konditionieren, bevor eine Verbindung des Probenträgers mit einer Flusszelle oder anderen Verarbeitungseinrichtung erfolgt. Beispielsweise kann eine Anti- koagulationsreagenz aufgebracht sein, die z.B. ein Gerinnen einer Blutmenge auf dem Probenträger verhindert, wobei hierfür Materialien wie Heparin oder Citrat in Betracht kommen. Bei der Trockenreagenz kann es sich auch um einen Lysepuffer zur Lyse von Zellen, z.B. einer Blutprobe, handeln. Während in Fig. 14a nochmals ein Probenträger mit einem, wie bei den vorangehenden Ausführungsbeispielen, das konische Trägerelement topfförmig umgebenden Handhabungsbereich gezeigt ist, weist das Ausführungsbeispiel von Fig. 14b einen Probenträger mit einem konischen Griff 64 und einem Aufnahmebereich 63 auf.
Bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 1 4c ist ein konischer Griffteil 65 an einer Sollbruchstelle 66 nach Verbindung des Probenträgers, z.B. mit einer Flusszelle, abbrechbar.
Fig. 1 d zeigt einen Probenträger mit einer Einbuchtung 67, in die ein nach Verbindung des Probenträgers, z.B. mit einer Flusszelle, lösbarer Handhabungsstift 68 einsetzbar ist.
Ein weiterer, eine Blutprobe vorverarbeitender Probenträger geht aus Fig. 1 5 hervor.
Bei dem Probenträger von Fig. 1 5 ist in einem ersten Kunststoff spritzteil 81 ein sich konisch aufweitender Probenaufnahmeraum 79 gebildet, der durch eine Plasmaseparationsmembran 80 begrenzt ist, welche die kapillare Befüllung des Probenaufnahmeraums 79 mit einer Blutprobe zunächst stoppt. Ein zweites, mit dem ersten Spritzteil 81 verklebtes oder verschweißtes konisches Spritzteil 82 weist einen kapillar befüllbaren Durchgang 83 auf. Sowohl der Probenaufnahmeraum 79 als auch der Durchgang 73 sind innenseitig hydrophil beschichtet. Über das konische Spritzteil 82 lässt sich der Probenträger mit einer Flusszelle verbinden.
Nach Einfüllen einer Blutprobe in den Aufnahmeraum 79 tritt durch die Plasmaseparationsmembran 80 hindurch Plasma in den Durchgang 83, wobei dessen offenes Ende einen die Plasmaprobe dosierenden Kapillarstopp bildet.
Beim Aufstecken des Proben trägers auf eine Flusszelle kann das erste Spritzteil 81 als Griffelement dienen, wobei zweckmäßig eine Abdeckkappe verwendet wird, um ggf. Kontaminationen der Umgebung durch in dem Aufnahmeraum 79 ver- bliebenes Blut zu verhindern. Das durch die Flusszelle zu analysierende Blutplasma kann mit Hilfe eines Vlies oder einer an die Öffnung des Durchgangs 83
angrenzenden Membran aus dem Durchgang herausgesaugt werden. Fig. 1 6 zeigt einen einteilig als Kunststoff spritzteil hergestellten Probenträger, der einen Durchgang 86 mit einer Verengung 85 aufweist. Bis zu der Verengung 85 bildet der Durchgang 86 eine Probenaufnahmekapillare 84. Der Durchgang 86 verläuft durch ein konisches Element und einen mit dem konischen Element einstückig verbundenen Griff teil. Zwischen dem Griffteil und dem konischen Element ist eine Ringschulter 87 gebildet. Bei der Aufnahme einer Probe in der Probenaufnahmekapillare 84 bildet der restliche Durchgang 86 einen Entlüftungskanal. Bei Verbindung des Probenträgers mit einer Flusszelle kann der Durchgang 86 ferner einen Spülkanal zum Ausspülen der Probe in die Flusszelle hineinbilden.
Fig. 1 7 zeigt den Probenträger von Fig. 1 6 in Verbindung mit einem stiftartigen Handhabungsgerät 88, das mit einem Ende an die Ringschulter 87 und mit einer konischen Innenwand 93 an ein konisches Ende des Probenträgers ansetzbar ist und zum Aufstecken des Probenträgers auf eine Flusszelle dienen kann. Das Handhabungsgerät weist ein in der Art einer Kugelschreibermine in axialer
Richtung bewegbares Kernelement 89 auf, über dessen Bewegung gemäß Fig. 1 7c eine Loslösung des Handhabungsgeräts 88 von dem auf die Flusszelle aufgesteckten Probenträger erfolgen kann. Wie sich Fig. 18 entnehmen lässt, kann das Kernelement 89 auch einen Klemmvorsprung 92 für den Eingriff in den Durchgang 86 des Probenträgers aufweisen. Die Klemmung ist derart vorgesehen, dass eine Entlüftung des Probenkanals dadurch nicht gestört wird. Zur Lösung der Klemmung wird gemäß Fig. 18b der Außenteil des Handhabungsgeräts 88 relativ zum Kernelement 89 unter Druck gegen die Ringschulter 87 vorgeschoben.
Fig. 19 deutet an, dass der Probenträger auch einen Probenaufnahmebereich 90 in der Art einer Nut oder Vertiefung aufweisen könnte, wie dies oben in Verbindung z.B. mit dem Probenträger 7 von Fig. 4 beschrieben ist. Das Kernelement 89 des Handhabungsgeräts 88 könnte dann klemmend in einen Längskanal 91 des Probenträgers eingreifen.
Fig. 20 zeigt ein Dosierelement mit einem konischen Steckeransatz 94, über den es auf eine in Fig. 21 dargestellte Flusszelle aufsteckbar ist. Der Steckeransatz 94 weist einen Nutenkanal 95 in einer Stirnwand am freien Ende auf und ist verbunden mit einem zwei Flügel umfassenden Drehgriff 96 mit jeweils einem Anschlag 97 bzw. 98 an den Flügeln. Die in Fig. 21 dargestellte Flusszelle weist eine konische Stecköffnung 99 für die Aufnahme des Steckeransatzes 94 auf. Über einen Eingabeport 100 ist z.B. mit Hilfe einer Pipette oder Spritze eine Probe in die Flusszelle eingebbar. Der Eingabeport 100 steht über einen Kanal 101 und die Stecköffnung 99 in Verbindung mit einem Überlaufport 102. Die Flusszelle besteht aus einer Platte 103 und einer mit der Platte verklebten oder verschweißten Folie 104, welche den Kanal 101 abdeckt.
Die Flusszelle weist ferner Spülanschlüsse 105 und 106 auf, die über einen Kanal 107 miteinander in Verbindung stehen. Auf der Platte 103 sind auf der den Kanälen 101 , 107 abgewandten Seite Anschläge 108 und 109 gebildet.
Zur Bemessung einer Probe wird das Dosierelement mit dem Steckeransatz 94 voran in die Stecköffnung 99 der Flusszelle eingesteckt, wobei der Nutenkanal 95 durch die Folie 104 abgedeckt wird. Das Dosierelement befindet sich in der in Fig. 22a gezeigten Drehstellung, in welcher die Flügel des Drehgriffs 96 gegen die Anschläge 108 und 109 anliegen. In dieser Stellung ergänzt gemäß Fig. 22b der Nutenkanal 95 des konischen Steckeransatzes 94 den Kanal 101 zwischen dem Eingabeport 100 und dem Überlaufport 102. Eine in den Eingabeport 100 eingefülltes Probenmaterial kann in den Überlaufport 102 überströmen.
Zur Dosierung einer bestimmten Probenmenge wird das Dosierelement um 90° gedreht, wobei es gemäß Fig. 22c mit seinen Anschlägen 97 und 98 gegen den Eingabeport 100 bzw. Überlaufport 102 anliegt (Fig. 22c) . Die Öffnungen der Ports sind in dieser Stellung durch die Flügel des Drehgriffs 96 abgedichtet. Durch die Drehung wird eine Probenmenge abgemessen, die dem Innenvolumen des
Nutenkanals 95 entspricht. Der Nutenkanal 95 ergänzt in dieser Position den Kanal 107 zwischen den Spülanschlüssen 105, 106.
Die in dem Nutenkanal 95 enthaltene Dosierungsmenge einer Probe kann daher über die Spülanschlüsse 105 und 106 aus der Flusszelle ausgespült und einer weiteren Verarbeitung zugeführt werden.

Claims

Patentansprüche:
1 . Probenträger (7) mit einem Bereich (9) zur Aufnahme einer zur analysierenden Probe, deren Volumen zwischen 1 und 100 μΙ liegt und mit einem Bereich ( 10) zur Handhabung des Probenträgers,
gekennzeichnet durch Einrichtungen zur fluiddichten Verbindung des die Probe enthaltenden Probenträgers (7) mit einer Analyseeinrichtung.
2. Probenträger nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die in der Analyseeinrichtung gemeinsam mit dem Probenträger (7) platzierte, zu analysierende Probe an einen Hohlraum in der Analyseeinrichtung angrenzt, insbesondere an einen Hohlraum (4,41 ,44,45,46,52,54) in einer Flusszelle, z.B. an einen Hohlraum in Form eines Transportkanals (45,46,52), eine Kammer (4,41 ,44), insbesondere Mischkammer (41 ) oder/und an eine die Probe aussagende Membran.
3. Probenträger nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die gemeinsam mit dem Probenträger (7) in der Analyseeinrichtung platzierte Probe durch eine Fluidströmung von dem Aufnahmebereich (9) ablösbar ist, wobei die Fluidströmung z.B. durch Entleerung eines in die Analyseeinrichtung integrierten oder fluiddicht mit der Analyseeinrichtung verbundenen Reagenzspeichers erzeugbar ist.
4. Probenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Probenträger Einrichtungen zur Vorverarbeitung dem Probenträger zugeführten Probenmaterials zu der zu analysierenden Probe aufweist, wobei die Vorverarbeitungseinrichtungen vorzugsweise Mittel zur Dosierung,
Reagenzmittel (62) oder/und Trennmittel (72;80), insbesondere zur
Abtrennung von Blutplasma, umfassen.
5. Probenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Probenträger Einrichtungen zum Abtransport der zu analysierenden Probe von dem Probenträger aufweist, insbesondere einen Spülkanal (77,78:86) .
6. Probenträger nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Probenträger (7) fluiddicht an einer in den Hohlraum mündenden Öffnung platzierbar, insbesondere in die Öffnung ( 1 2) einsetzbar, ist.
5
7. Probenträger nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Probenträger(7) pfropfenartig die Öffnung ( 1 2) verschließt und insbesondere durch die Öffnung ( 1 2) ein Presssitz für vorzugsweise ein K) konisches Trägerelement (8) des Probenträgers (7) in der Art eines LUER-
Verschlusses gebildet ist.
8. Probenträger nach einem der Ansprüche 4 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
15 dass der Aufnahmebereich (9) Mittel zur dosierten Aufnahme der Probe um- fasst.
9. Probenträger nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
0 dass die Mittel zur dosierten Aufnahme der Probe räumliche Begrenzungen des Probenaufnahmebereichs (9) umfassen.
1 0. Probenträger nach Anspruch 8 oder 9,
dadurch gekennzeichnet,
5 dass die Mittel zur dosierten Aufnahme der Probe wenigstens eine Ober- flächenbeschichtung zur Steuerung der Benetzbarkeit des Aufnahmebereichs (9) oder unterschiedlich benetzbare, an den Probenaufnahme¬ bereich (9) angrenzende Kunststoff materialien umfassen. 0
1 1 . Probenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Handhabungsbereich ( 1 0,64,65,68) eine manuelle Handhabung des Probenträgers (7)ohne Berührung der Probe erlaubt. 5
1 2. Probenträger nach einem der Ansprüche 7 bis 1 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass der die Öffnung pfropfenartig verschließende Probenträger unter fluid- dichtem Verschluss der Öffnung in der Öffnung drehbar ist.
13. Probenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine die Entnahme des mit der Analyseeinrichtung verbundenen Probenträgers (7) verhindernde Verschlusseinrichtung vorgesehen ist.
14. Probenträger nach einem der Ansprüche 4 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Aufnahmebereich ein Trockenreagenz (62) für eine erste, das Probenmaterial vorverarbeitende Reaktion mit der Probe, umfasst.
15. Analyseeinrichtung, insbesondere als Einwegartikel vorgesehene Flusszelle, mit einem Probenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
PCT/EP2016/060498 2015-06-22 2016-05-11 Probenträger WO2016206854A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/738,421 US11045802B2 (en) 2015-06-22 2016-05-11 Sample carrier

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15173174.2 2015-06-22
EP15173174.2A EP3108962A1 (de) 2015-06-22 2015-06-22 Probenträger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016206854A1 true WO2016206854A1 (de) 2016-12-29

Family

ID=53496441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/060498 WO2016206854A1 (de) 2015-06-22 2016-05-11 Probenträger

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11045802B2 (de)
EP (1) EP3108962A1 (de)
WO (1) WO2016206854A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3263215B1 (de) * 2016-06-30 2021-04-28 ThinXXS Microtechnology AG Vorrichtung mit einer flusszelle mit reagenzspeicher
EP3342485B1 (de) * 2017-01-02 2020-07-08 Thinxxs Microtechnology Ag Halterung für reagenzträgerelemente
US20190217292A1 (en) * 2018-01-18 2019-07-18 Stat-Diagnostica & Innovation S.L. Dry Chemistry Container
WO2020110877A1 (ja) * 2018-11-30 2020-06-04 積水化学工業株式会社 測定用具及び送液方法
EP3747542A1 (de) 2019-06-07 2020-12-09 Thinxxs Microtechnology Ag Überführungssystem für proben, insbesondere zu analysierende proben

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9417612U1 (de) * 1994-11-03 1995-01-05 Kloth, Bernd, 22399 Hamburg Probenabnahmegerät
WO2000074853A1 (en) 1999-06-04 2000-12-14 Axis-Shield Poc As Container, closure and method of mixing two materials
US20040156746A1 (en) * 2001-05-10 2004-08-12 Larsen Ulrik Darling Device for sampling small and precise volumes of liquid
WO2005094681A1 (de) 2004-03-26 2005-10-13 Sarstedt Ag & Co. Vorrichtung zur entnahme von kapillarblut
EP2821138A1 (de) * 2013-07-05 2015-01-07 Thinxxs Microtechnology Ag Flusszelle mit integrierter Trockensubstanz

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5257984A (en) * 1991-10-02 1993-11-02 Norfolk Scientific, Inc. Blood collector
US6319209B1 (en) * 1999-08-23 2001-11-20 European Institute Of Science Disposable test vial with sample delivery device for dispensing sample into a reagent
WO2008101196A1 (en) * 2007-02-15 2008-08-21 Osmetech Molecular Diagnostics Fluidics devices
CA2734736C (en) * 2008-08-21 2017-02-28 Dna Genotek Inc. Sample receiving device
DE102008054313B4 (de) * 2008-11-03 2012-12-13 Zenteris Gmbh Kartusche und Vorrichtung zur Untersuchung biologischer Proben mit temperaturgesteuerten biologischen Reaktionen
GB2473425A (en) * 2009-09-03 2011-03-16 Vivacta Ltd Fluid Sample Collection Device
BR112014025527B1 (pt) * 2012-04-12 2022-03-29 Becton, Dickinson And Company Método para detectar um ou mais micro-organismos em uma amostra, vaso para medição de uma quantidade desejada de uma amostra e montagem de tampa
ES2635596T3 (es) * 2012-06-20 2017-10-04 Fabpulous B.v Dispositivo y método de prueba rápida
US9592507B2 (en) * 2012-06-22 2017-03-14 Abbott Point Of Care Inc. Integrated cartridge housings for sample analysis
WO2016040642A1 (en) 2014-09-11 2016-03-17 Cue, Inc. Systems and methods for detection and quantification of analytes
WO2014143696A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Rinker Kristina D Ported parallel plate flow chamber and methods for use thereof
US20140295441A1 (en) 2013-03-27 2014-10-02 Zygem Corporation Ltd. Cartridge interface module
US10220383B2 (en) * 2014-05-21 2019-03-05 Orion Diagnostica Oy Sampling and assay kit, sample holder and method
EP2982436B1 (de) 2014-08-04 2020-09-09 Skyla Corporation Hsinchu Science Park Branch Testbaustein zur Prüfung einer Testprobe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9417612U1 (de) * 1994-11-03 1995-01-05 Kloth, Bernd, 22399 Hamburg Probenabnahmegerät
WO2000074853A1 (en) 1999-06-04 2000-12-14 Axis-Shield Poc As Container, closure and method of mixing two materials
US20040156746A1 (en) * 2001-05-10 2004-08-12 Larsen Ulrik Darling Device for sampling small and precise volumes of liquid
WO2005094681A1 (de) 2004-03-26 2005-10-13 Sarstedt Ag & Co. Vorrichtung zur entnahme von kapillarblut
EP2821138A1 (de) * 2013-07-05 2015-01-07 Thinxxs Microtechnology Ag Flusszelle mit integrierter Trockensubstanz

Also Published As

Publication number Publication date
US20180185841A1 (en) 2018-07-05
US11045802B2 (en) 2021-06-29
EP3108962A1 (de) 2016-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016206854A1 (de) Probenträger
EP3164212B1 (de) Reagenzspeicher für fluide
EP2413138B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur abtrennung von bestandteilen einer probenflüssigkeit
EP3541516B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme, abgabe und bewegung von flüssigkeiten
EP2428272B1 (de) Verfahren zur hydrophoben Beschichtung von Pipettierspitzen
EP1743700B1 (de) Pipettiervorrichtung
EP1480749A2 (de) Mikrofluidsystem
WO2011067241A1 (de) Mikrofluidisches element zur analyse einer flüssigkeitsprobe
DE102018111822B4 (de) Fluidisches System zur Aufnahme, Abgabe und Bewegung von Flüssigkeiten, Verfahren zur Verarbeitung von Fluiden in einem fluidischen System
DE10015380A1 (de) Mikrofluidkomponente und Verfahren zur Oberflächenbehandlung einer solchen
WO2018001647A1 (de) Flusszelle mit reagenzspeicher
WO2003068398A1 (de) Probenvorbereitungsvorrichtung und hierauf aufbauender testgerätesatz
EP2163901A1 (de) Verfahren und Dosiereinrichtung zum Dosieren einer Flüssigkeit in einen Aufnahmekanal eines Testelementes zur Analyse von Körperflüssigkeiten
DE102011079698B4 (de) Mikrofluidische Vorrichtung mit einer Kammer zur Lagerung einer Flüssigkeit
EP2992324B1 (de) Probengeber für eine analysevorrichtung
EP2834006A1 (de) Kammerbauteil für ein reagenzgefäss und seine verwendung
DE102016222028A1 (de) Mikrofluidischer Behälter
DE102016015944B3 (de) Mikrofluidisches System zur Aufnahme, Abgabe und Bewegung von Fluiden
EP3649471B1 (de) Fluidanalysemodul sowie fluidanalysator
EP3747542A1 (de) Überführungssystem für proben, insbesondere zu analysierende proben
EP1340543A1 (de) Mikrofluidsystem
WO2024023229A1 (de) Probenaufnahmevorrichtung
EP2834005B1 (de) Kapillarbauteil für ein reagenzgefäss und seine verwendung
WO2021013595A1 (de) Lab-on-chip-system mit mindestens einem funktionalisierten abschnitt
EP2759343A1 (de) Einheit zum Bevorraten eines Fluids und Verfahren zur Herstellung einer Einheit zum Bevorraten eines Fluids

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16725391

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16725391

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1