EP2384821A2 - Kartuschensystem mit Druckgaspatrone - Google Patents

Kartuschensystem mit Druckgaspatrone Download PDF

Info

Publication number
EP2384821A2
EP2384821A2 EP11003054A EP11003054A EP2384821A2 EP 2384821 A2 EP2384821 A2 EP 2384821A2 EP 11003054 A EP11003054 A EP 11003054A EP 11003054 A EP11003054 A EP 11003054A EP 2384821 A2 EP2384821 A2 EP 2384821A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cartridge
valve
cartridges
opening
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11003054A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2384821A3 (de
Inventor
Sebastian Vogt
Hubert Büchner
Tim Schnieber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heraeus Medical GmbH
Original Assignee
Heraeus Medical GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heraeus Medical GmbH filed Critical Heraeus Medical GmbH
Publication of EP2384821A2 publication Critical patent/EP2384821A2/de
Publication of EP2384821A3 publication Critical patent/EP2384821A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00553Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with means allowing the stock of material to consist of at least two different components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/01Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like
    • B05C17/0146Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like comprising a valve in the proximity of the nozzle that is not actuated by pressure, e.g. manually actuated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/015Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with pneumatically or hydraulically actuated piston or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/3026Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the controlling element being a gate valve, a sliding valve or a cock

Definitions

  • the present invention relates to a cartridge system for applying a flowable material, in particular a medical cement, comprising at least one cartridge, wherein the at least one cartridge cartridge walls, each comprising a cartridge head and a respective delivery piston opposite the cartridge head for expelling a cartridge contents, the cartridge or the Cartridges include or include at least one opening in the cartridge head or the cartridge wall, which are closed by a valve.
  • Cartridge systems for mixing and applying a mix may consist of several components and are intended to ensure safe storage and secure closure for components in at least two cartridges prior to use. Immediately before the application of the mix, the cartridge system should be safe and easy to open, with a synchronous opening of the individual cartridges is desirable.
  • Cartridge systems for the application of pasty two- or multi-component systems have been known for decades. Examples are the documents CH 669 164 A5 . EP 0 607 102 A1 . EP 0 236 129 A2 . DE 3 440 893 A1 . US 4,690,306 A . US 20091062808 A1 . EP 0 787 535 A1 . WO 2006/005 206 A1 . EP 0 693 437 A1 . EP 0 294 672 A . EP 0 261 466 A1 and EP 2 008 707 A1 called.
  • a simple but very effective principle is to close the cartridge head with a rotatable shutter ( EP 0 431 347 A1 . DE 2 017 292 A1 . US 3,215,298 A ).
  • the closure is unscrewed before application.
  • a discharge tube is screwed into a thread on the cartridge head or fixed with a, a thread nachreliendem pin system.
  • the disadvantage of this is that the user has to perform twice rotational movements until the paste material can be expelled. Furthermore, it may happen that the closure is unscrewed and the discharge tube is placed later. Between the opening of the cartridges and the insertion of the dispensing tube, especially when volatile substances are contained in the pastes, components of the pastes may evaporate.
  • the closure currently used very frequently, especially in the adhesive and Dichtungsmitteiindustrie based on the fact that the cartridge head, the wall material of the cartridge is made very thin, so that this wall can be easily pierced. When piercing particles are removed from the wall, which thereby enter the pasty material.
  • FIG. 20101006455 A1 Another cartridge system is based on the packaging of pasty multicomponent systems in tubular bags ( WO 20101006455 A1 ).
  • the sealed tubular bags are introduced into cartridges.
  • Tubular bags have the advantage that they are suitable for packaging pastes containing volatile components.
  • Tubular bags made of composite materials, such as aluminum composite bags, are particularly suitable for this purpose.
  • the opening of the tubular bag is made by cutting, which rotate when the dispensing tube is screwed in. As the blades rotate, the bags are cut open to provide openings in the cartridges for dispensing the contents. The pasty bag contents are then squeezed through these openings in the cartridges in the direction of the static mixer.
  • the US 2,818,899 proposes a sealing gun that contains a gas cartridge in the handle.
  • the compressed gas of the gas cartridge pushes a piston inside a cartridge in the direction of the cartridge head after opening the cartridge.
  • the control of the flow of pasty mass is effected by a central going through the cartridge rod, which can close the outlet opening of the cartridge.
  • the EP 0169 533 A2 1985 discloses a viscous injection device. Bel this does not continue after interruption of Drucfcgaszubuch the squeezing, because at the discharge opening an injection control valve is arranged, which interrupts the flow of the viscous agent. It is interesting that the gas supply and at the same time the exit of the viscous agent can be controlled by the valve of the trigger handle. The injection control valve closes when it is not pressurized with compressed gas.
  • the EP 1 118 313 A1 discloses a gun for squeezing bone cement.
  • the drive is also done by a gas cartridge. It is essential that this very complex system has a rod which is intended to expel the amount of cement contained in the discharge pipe.
  • This elegant technical solution is very well suited for conventional polymethylmethacrylate bone cements. For cartridge systems for mixing several components with a static mixer, however, this gun is not usable. In addition, the production of this gun is very expensive.
  • the WO 2008/109439 A1 discloses a compressed gas driven discharge device that uses a hydraulic medium to which the compressed gas is forced.
  • polymethyl methacrylate bone cements have been used in medicine for the permanent mechanical fixation of total joint endoprostheses. These are based on powder-liquid systems. Polymethyl methacrylate bone cements based on the use of cement pastes have also recently been proposed ( DE 10 2007 050 762 A1 . DE 10 2008 030 312 A1 . DE 10 2007 052 116 A1 ). For such cements so far no suitable cartridge systems have been proposed.
  • An essential ingredient of pasty polymethyl methacrylate bone cements is the monomer methylmethacrylate. This monomer evaporates easily and has a fairly high vapor pressure at room temperature. When using methylmethacrylate-containing pastes, it is therefore essential to note that in the event of vacuum, as in the case of degassing in the context of sterilization with ethylene oxide, the cartridge pistons in the cartridges are moved through the evaporating methyl methacrylate and, in extreme cases, can be expelled from the cartridges.
  • the object of the invention is therefore to provide a cartridge system that is simple and inexpensive to manufacture, but at the same time ensures a safe and easy opening of the cartridges.
  • a secure storage and a secure closure for paste-shaped components should be additionally ensured.
  • the cartridge system should be able to be opened safely and quickly with as little effort as possible in order to enable simple application during operations and thus reduce or overcome the problems of the previous cartridge systems and their closure systems. Also possible operator error of the user should be avoided.
  • a rotatable valve is rotatably mounted in a holder on the cartridge head or the cartridge heads or a displaceable valve is slidably mounted in a holder on the cartridge or the cartridges, wherein the valve at least one connected to an outlet opening passage through the Valve, the valve in a closed position at least one opening of at least one cartridge, in particular all openings of each cartridge, tightly closes, in an open position of the valve, the passage or the passages with the opening or the openings is or are connected, so that a Cartridge contents from the cartridge or the cartridges can be pressed through the outlet opening, and wherein the valve from the closed position to the open position by a rotation of the valve or by a displacement of the valve is convertible, wherein the movement of the valve to an opening in the one Cartridge system arranged or attachable gas pressure cartridge leads by the gas pressure cartridge moves relative to an opening device of the cartridge system.
  • the gas pressure cartridge is firmly connected to the cartridge wall or the cartridge walls and the opening device is movable by the movement of the valve or the opening device is firmly connected to the cartridge wall or the cartridge walls and the gas pressure cartridge is movable by the movement of the valve.
  • the gas-pressure cartridge or the opening device is firmly connected to the valve which can be displaced in the longitudinal direction of the cartridge or the cartridges.
  • the gas pressure cartridge or the opening device is slidably disposed adjacent to the cartridge or the cartridges, in particular in a space between the cartridges, and the rotatable valve comprises an extension relative to the outlet opening, the gas pressure cartridge or the opening device in one rotation of the rotatable valve from the closed to the open state in the direction of the cartridge floor moves and thereby opens the Gestikpatrone with the opening device.
  • Cartridge systems according to the invention can also be characterized in that the opening device comprises a mandrel for opening a valve of the gas pressure cartridge. It can be provided that the dome comprises a passage through which the gas from the open gas pressure cartridge can be conducted, wherein a throttle valve is preferably arranged in the passage is.
  • the opening of the open gas pressure cartridge is arranged in the open position of the valve in a pressure chamber, which is arranged next to the cartridge or the cartridges, in particular between the cartridges and preferably sealed from the environment gas-tight.
  • the pressure chamber is connected via at least one connection with a rear region of the cartridge or with the rear regions of the cartridges, so that with an increase in pressure in the pressure chamber or the delivery piston move in the direction of the cartridge head or the cartridge heads when the outlet opening is open.
  • the cartridge system comprises at least two, preferably three cartridges arranged parallel to one another for producing a mixed material.
  • the delivery pistons of the cartridges are interconnected by at least one web and the cartridge walls include slots that extend from the bottom of the cartridge up to about half of the cartridges, wherein the cartridge heads facing side of the delivery piston deeper than in its initial position the slots are arranged in the cartridges, so that the front region of the cartridges for the cartridge contents or with the cartridge adhesive is separated from the rear region of the cartridges, in particular gas-tight, and wherein the slots are so wide that they move the web or webs through allow the slots.
  • a discharge pipe is arranged on the valve or the nozzle, which starts at the outlet opening and extends the passage up to a discharge pipe spout, wherein preferably the discharge pipe comprises in its interior a static mixer.
  • a discharge pipe valve is arranged in the discharge pipe, with which the volume flow of the material to be applied can be interrupted, in particular controlled.
  • the invention further proposes a cartridge system in which at least one sealing ring is or are arranged between the cartridge wall or the cartridge head and the valve at one or more openings in the valve and / or at the opening (s), so that in the open position of the Valve at least one fluid-tight connection is provided from the at least one opening in the cartridge or to the passage or passages or are.
  • valve which is in particular cylindrical or shaped as a cylinder section, in the open and closed positions, is press-fitted over the orifices on the cartridge head or cartridges walls and seals or seals them tightly connecting the passage (s).
  • the invention is therefore based on the surprising finding that a connection of the movement of the valve with which the cartridge system is opened and thus provided for applying a material, and the opening of a compressed gas cartridge is possible to a To achieve simplification of the usability of the cartridge system.
  • the force that must be applied during the movement of the valve can be used to press a mandrel into a designated valve of the gas pressure cartridge and thereby open it.
  • the gas pressure then leads in erfndungsconceem structure of the cartridge system to a propulsion of a delivery piston in a cartridge or more delivery pistons in several cartridges of the cartridge system, through which a material stored therein can be driven.
  • throttle valves may be provided between the gas pressure cartridge and the delivery pistons and at a discharge opening / outlet opening of the cartridge system.
  • the cartridge system When the cartridge system directly incorporates the gas pressure cartridge and a dispensing tube, the cartridge system is readily deployable and operational by a single movement, namely, rotating a rotatable valve or moving a slidable valve. This can be a decisive advantage under difficult operating conditions, such as when used as a cartridge system for bone cements in the surgical area.
  • the new development is a cartridge system, which contains an integrated drive mechanism, so that an additional squeezing device, such as a squeeze gun, is no longer necessary.
  • the transfer of the dispensing tube to the dispensing position on the cartridge head or cartridges heads continues to be synchronized with the opening of the cartridges to avoid user operator error.
  • the opening of the cartridges takes place synchronously with the activation of the drive system.
  • Such a cartridge system can be made entirely from inexpensive plastic injection molded parts.
  • An optionally available compressed gas cartridge and the optionally available spring are preferably made of metal.
  • the cartridge system makes it possible, when force is applied in the direction of the cartridge system head, to move a plurality of delivery pistons synchronously in the cartridges and thus to evenly extrude the flowable materials so that the mixing ratio of the pastes to one another is ensured.
  • flowable material liquid materials, viscous materials and also highly viscous materials that flow only when pressurized understood.
  • a closure Under a sliding closure according to the present invention, a closure is to be understood, the first in the initial position by a fixed connection with the walls of the gap, for example, by thin bridges, if this solid compound has predetermined breaking points, which break when a force on the closure and thus allow the displacement of the closure under the action of force.
  • the fixed connection or the fixed connections with the predetermined breaking points are provided from the openings of the cartridges in the direction in which the closure, when opening moves to an entry of particles of the fractures into the mix or into the starting components of the mix.
  • FIG. 1 shows a schematically illustrated cross-sectional view of a cartridge system according to the invention, which is suitable for mixing a mixed material consisting of two or more components.
  • the cartridge system comprises at least two cartridges (1) in which the starting components of the mixed material consisting of flowable materials are contained.
  • the cartridges (1) can also be provided more cartridges, which are arranged, for example, behind the two cartridges (1) shown.
  • the cartridges (1) are bounded laterally by cartridge walls (3) and by cartridge heads (5) on the front panel. From the direction of the cartridge bottom (9), the cartridges (1) are closed gas-tight by delivery pistons (10) so that flowable cartridge contents from the cartridges (1) can be pressed by pressurizing the delivery pistons (10).
  • the two cartridges (1) are firmly connected to each other via a web (11).
  • openings (12) are provided.
  • a valve (20) is arranged above the two openings (12) on the cartridge heads (5) and is mounted rotatably about the axis of rotation (A) in a holder (22) fixedly connected to the cartridge heads (5).
  • the holder (22) has an omission in this area.
  • To the holder (22) can be constructed of two parts.
  • the external thread (28) is suitable for fastening a dispensing tube (30) with a matching internal thread (32).
  • the discharge pipe (30) can also be fixedly connected to the valve (20), that is to say without internal thread (32) and external thread (28).
  • the openings (12) and thus the cartridge system can be closed by a rotation of the valve (20) about the axis of rotation (A). The cartridge system is then closed and the valve (20) is then in the closed position.
  • valve (20) Inside the valve (20) there are two passages (34) which are in the in FIG. 1 illustrated open position of the valve (20) form a continuous connection of the two openings (12) of the cartridges (1) to the outlet opening (26).
  • the flowable material (not shown) contained in the cartridges (1) is forced out of them through the openings (12) and the passages (34) into the connection (24).
  • a discharge pipe (30) On the outlet opening (26), a discharge pipe (30) is mounted, which contains a static mixer (36), so that the two output components in the discharge pipe (30) are better mixed. The mix can then be applied via a dispensing tube tip (38) of the dispensing tube (30).
  • a cock (40) is arranged above a discharge pipe valve (42) is operable.
  • the discharge pipe valve (42) can close the discharge pipe (30) and can also be opened again via the tap (40).
  • the discharge pipe valve (42) is preferably a throttle valve, with which the flow of the mixed material is adjustable from the outside. The discharge pipe valve (42) can then not only be opened and closed, but also control the cross section of the passage through the discharge pipe (30).
  • an extension (44) is arranged with a rounded shape.
  • the extension (44) presses on a piston (46) movable between the cartridges (1) in the direction of the cartridge axes and into which a pressurized gas cartridge (48) can be inserted.
  • a compressed gas cartridge (48) arranged in the movable piston (46) is pressed with the extension (44) in the direction of the cartridge bottom (9).
  • a web (50) between the cartridge bottom (9) and the movable piston (46) is arranged.
  • a hollow mandrel (52) is arranged, the tip of which is assigned to the movable piston (46).
  • a spring (54) to the compressed gas cartridge (48) is arranged.
  • the extension (44) presses on the movable piston (46) with the pressurized gas cartridge (48) positioned by the spring (54), thus pushing the pressurized gas cartridge (48) onto the hollow mandrel (52), wherein the spring (54) thereby is compressed.
  • the pressure gas cartridge is opened and the gas can escape.
  • a passage (56) through which the gas can escape from the compressed gas cartridge (48).
  • the passage also extends through the web (50) on which the mandrel (52) is arranged.
  • the cartridge walls (3) pointing in the direction of the movable piston (46) also laterally delimit an outwardly closed pressure chamber (58), into which the passage (56) and thus the opened compressed gas cartridge (48) opens.
  • a throttle valve (60) is arranged in the passage (56) with which the gas flow through the passage (56) or out of the compressed gas cartridge (48) and thus the pressure in the pressure chamber (58 ) is controllable.
  • a cock, a lever or a screw head is arranged on the throttle valve (60), with which the throttle valve (60) can be operated from the outside.
  • the cartridge walls (3) are slotted in the region of the cartridges (1) which faces the cartridge bottom (9) in such a way that the delivery pistons (10) have a front region of the cartridges (1) which are conveyed by the delivery pistons (10). extends to the cartridge heads (5), gas-tight from a slotted rear portion of the cartridges (1) separates.
  • seals are provided on the delivery pistons (10), which close tightly with the unslotted cartridge walls (3) and prevent gas from flowing from the rear area into the front area.
  • the slotted part of the cartridge walls (3) is in FIG. 1 hatched shown.
  • the slot (62) also extends through the walls of the pressure space (58) and thus connects the pressure space (58) to the rear area of the cartridges (1). However, the slot (62) has no connection to the outside.
  • the slot (62) is wide enough to receive the web (50) and allow movement of the web (50) along the slot (62).
  • the cartridge system is closed by a cover (64) gas-tight to the outside.
  • the cover (64) comprises a fastening means (66) in the form of a detent which engages in a fastening means (68) in the form of a counter-locking on the cartridge bottom (9) on the cartridge walls (3) and the walls of the pressure chamber (58) and thereby the pressure chamber (58) and the rear portion of the cartridges (1) gas-tight from the environment separates.
  • an internal thread (66) and an external thread (68) could be provided as alternative attachment means (66, 68).
  • the cover (64) can also be flat and easily flanged.
  • a seal may be provided in the region of the cover (64) for connecting the cover (64) to the rear portions of the cover (64) Seal cartridges (1) and the pressure chamber (58). It is also according to the invention that the cover (64) is firmly connected to the cartridge walls (3) and the walls of the pressure chamber (58), in particular gas-tight.
  • the discharge tube (30) is in the area between the cartridges (1), projecting at a right angle or in a position therebetween and the openings (12) are closed by the rotatable valve (20), since the passages (34) the rotatable valve (20) are not connected in this position with the openings (12).
  • a user of the cartridge system need only rotate the dispensing tube (30) to the working position by rotating the valve (20) about the axis of rotation (A) so that the dispensing tube (30) extends the symmetry axes of the cartridges (1).
  • the valve (20) By the rotation of the valve (20), the cartridges (1) are opened, since now the openings (12) via the passages (34) are connected to the discharge pipe (30).
  • the extension (44) pushes the piston (46) with the compressed gas cartridge (48) on the hollow dome (52), so that the Drtrckgaspatrone (48) is opened.
  • the gas flows out of the compressed gas cartridge (48) and thus builds up a pressure in the pressure chamber (58). Since the pressure chamber (58) via the slots (62) is connected to the rear parts of the cartridges (1), but at the same time is sealed to the outside, presses the gas on the cartridge bottom (9) facing sides of the delivery piston (10).
  • the delivery pistons (10) are driven by the pressure in the cartridges (1) in the direction of the cartridge head (5). At the same time, the web (11) connecting the delivery pistons (10) is pushed forward through the cartridges (1), slot (62) and pressure chamber (58).
  • the front portion of the cartridges (1) is filled with a cartridge contents (not shown) which, due to the movement of the delivery pistons (10), are forced through the openings (12) in the outlet port (26) and the static mixer (36) of the discharge tube (30) is mixed and finally expelled from the dispensing tube tip (38).
  • the web (11) merely ensures that the delivery pistons move at the same speed in the direction of the cartridge heads (5), even if different resistances due to different cartridge contents result for the movement of the various delivery pistons (10) in the cartridges (1). If no different resistances are to be expected for the movement of the delivery pistons, the web (11) can also be omitted, so that the isostatic pressure from the compressed gas cartridge (48) then moves both delivery pistons (10) uniformly.
  • the slots (62) can then also be replaced by smaller openings which connect the pressure chamber (58) with the rear area of the cartridges (1). These openings should be larger in cross section than the cross section of the passage (56), or the opening cross section of the fully opened throttle valve (60), so that the pressure through the openings from the pressure chamber (58) can easily spread in the rear regions of the cartridges (1).
  • the flow of the mixed material to be applied which emerges from the Austragsrnhrspitze (38) can be controlled.
  • the throttle valve (60) controls the cross-section of the passage (56) and thus the pressure on the backs of the delivery pistons (10).
  • the discharge pipe valve (42) determines the inner cross section of the discharge pipe (30) and thus controls the resistance of the flow of the mixed material through the discharge pipe (30).
  • FIG. 1 shown cartridge system with two cartridges (1) can be easily on a cartridge system with a cartridge (1) simplify or generalize to a cartridge system with three, four, five or even more cartridges (1).
  • cartridges (1) may be arranged one or two more cartridges whose delivery pistons are also connected to each other via the web (50) or via additional webs through slots in the cartridge walls.
  • the rotatable valve (20) for each cartridge then comprises a passage (34) connecting ports on the cartridge heads to the outlet port (26) and the discharge tube (30), respectively.
  • Each cartridge is connected in the rear area with the pressure chamber (58).
  • FIG. 2 shows a side view of the cartridge system according to the invention FIG. 1 , From the outside, two cartridges (1) can be seen, which are arranged parallel zuelnander. Between the two cartridges (1) the outwardly closed pressure chamber (58) is arranged. From the pressure chamber (58) protrudes out along the pressure chamber (58) movable piston (46) in which a compressed gas cartridge is arranged. On the cartridge heads bearings (22) for a rotatable valve (20) are arranged.
  • a discharge tube (30) comprising a discharge blow valve (42) with a tap (40).
  • an extension (44) is arranged, which pushes the movable piston (46) in the pressure chamber (58) in the illustrated application position.
  • the cartridge system is closed on the bottom side with a cover (64).
  • the extension (44) is rotated downwards. It presses with increasing rotational movement of the cylindrical valve (20) on the movable piston (46).
  • the movable piston (46) thus presses the gas cartridge (48) downwards in the direction of the hollow dome (52) against the spring (54).
  • the spring force of the spring (54) must be overcome in addition to friction.
  • the gas cartridge (48) moves towards the hollow mandrel (52) and is penetrated by it. This allows the compressed gas to escape.
  • the lid (64) prevents uncontrolled gas leakage from the closed cartridge system and the gas presses on the delivery piston (10). As a result, the flowable materials in the cartridges (1) are pressed in the direction of the cartridge heads (5).
  • the dispensing tube (30) is connected to the cartridges (1) via the rotatable valve (20) located in at least two yoke-shaped bearings (22).
  • the system according to the invention functions in such a way that in the closed state the discharge tube (30) is rotated in the direction of the cartridge bottom (9).
  • the discharge tube (30) is preferably parallel to the cartridges (1).
  • the discharge tube (30) folded down towards the bottom of the cartridge (9) is simply turned upwards in the direction of the cartridge head (5) or cartridge heads (5).
  • the openings are not congruent with the openings (12) of the cartridge head (5) or the cartridge heads (5).
  • the rotatable valve (20) is rotated so that the openings of the valve (20) are congruent with the openings (12).
  • the valve (20) formed as a rotatable cylinder is closed on both narrow sides and preferably tapers conically from one narrow side to the other. This makes it possible to easily mount the rotatable valve (20) in the bearings (22).
  • valve (20) is preferably press-fitted in the yoke-shaped bearings (22) or on the cartridge wall (103). Due to the interference fit a sufficient sealing effect is achieved. It is also within the scope of the invention that additionally Sealing rings can be arranged on the valve (20) if the flowable materials to be stored in the cartridges (1) should require this because of their properties.
  • the discharge pipe (30) has an outer diameter preferably equal to or less than the distance between the yoke-shaped bearings (22) immediately above the connection point between the rotatable valve (20) and the discharge pipe (30).
  • the discharge pipe (30) fixes the valve (20) between the bearings (22). As a result, the valve (20) does not slip out.
  • a first bearing (22) has a larger inner diameter than a second bearing (22) and that the connection point from the rotatable valve (20) to the discharge pipe (30) to the first bearing (22) in is located at a distance which is smaller than half the outer diameter of the discharge pipe (30) immediately above the junction of the rotary valve (20) with the discharge pipe (30).
  • the assembly of the rotatable valve (20) it is facilitated.
  • the half outer diameter of the discharge pipe (30) is slightly larger than the distance of the center of the joint of the rotary valve (20) with the discharge pipe (30)
  • the discharge pipe (30) presses the rotary valve (20) into the bearings (22 ).
  • the valve (20) is massively pressed into the bearings (22), so that a good sealing effect is achieved.
  • the openings of the rotatable valve (20) with the openings (12) of the cartridge head (5) or the cartridge heads (5) forms at least one fluid-permeable connection between the interior spaces of the cartridges (1) when the Axis of the discharge tube (30) parallel to the longitudinal axis of the cartridge (1) or the longitudinal axes of the cartridges (1) and the opening (38) of the discharge tube (30) in the cartridge head (5) or the cartridge heads (5) opposite set Direction is located.
  • the openings of the rotary valve (20) with the Publ openings (12) of the cartridge head (5) or the cartridge heads (5) form at least one non-permeable to flowable materials connection between the interiors of the cartridges (1), if the axis of the dispensing tube (30) is parallel to the longitudinal axis of the cartridge (1) or the longitudinal axes of the cartridges (1) and the opening (38) of the dispensing tube (30) in the cartridge bottom (9) or the cartridge bottoms (9) facing direction is located.
  • the extension (44) is preferably formed semicircular.
  • the extension (44) can easily on the rotational movement of the valve (20) about its axis on the movable piston (46) and thus cause the opening of the gas cartridge (48).
  • FIG. 3 shows a schematic longitudinal section of an alternative cartridge system with inserted discharge pipe (130).
  • a valve (120) positioned between two cartridges (101) displaceable in the longitudinal direction of the cartridge gap and the discharge tube (130) form one unit. Both parts are firmly connected.
  • the dispensing tube (130) further includes a dispensing tube tip (138), a fastener (128), a static mixer (136) and a dispensing tube valve (142) operable with a cock (140).
  • a cock 140
  • valve (120) In the in FIG. 3 In the initial position shown, the valve (120) is press-fitted into a space closed by a cylinder wall and located between the two cartridges (101) which are closed on the bottom side by delivery pistons (110). In this position, the valve (120) closes two openings (112) connecting the interior spaces of the cartridges (101) with the closed space. The openings (112) are located in the Zwiachcnraum facing cartridge walls (103).
  • a spigot (124) extending the closed space includes on the inside a fastener (132) engageable with the fastener means (128) of the spout (130).
  • the Befest Trentsmiftel (128, 132) may be, for example, internal and external threads.
  • the two threads can already in the initial position of the valve (120) already partially mesh.
  • the valve (120) is displaced so that the openings (112) are exposed, then in the end position, the openings (112) over the passages (134) ,
  • a closed pressure chamber 158 below the closed gap and the valve (120) is a closed pressure chamber (158).
  • the closed space and the pressure space (158) are limited in principle by the same cylinder walls and separated from each other by the bottom of the valve (120). If the discharge pipe (130) with the displaceable valve (120) removed from the cartridge system, the closed space and the pressure chamber (158) form a cylindrical cavity which is open in the direction of the cartridge heads (105) The two delivery pistons (110) are over a web (111) connected to each other.
  • the cartridge walls (103) and the cylinder wall of the pressure space are slotted toward the cartridge bottom (109) so that the web (111) can easily move through the slot (162).
  • the cartridge system In the direction of the cartridge bottom (109), the cartridge system is sealed by a cover (164). From one of the cartridge walls (103) protrudes a web (150) with a in the direction of the displaceable valve (120) aligned mandrel (152).
  • This web (150) and the web (111) for connecting the delivery pistons (110) with the slots (162) are arranged on the cartridge wall (103) such that the web (150) with the mandrel (152) movement of the web (111) for connecting the delivery pistons (110) in the slots (162) not hindered.
  • the web (111) for connecting the delivery pistons (110) and the slots (162) are preferably not arranged centrally in the pressure chamber (158).
  • the pressure chamber (158) must still be leakproof, so the slots (162) must not have any connection to the outside.
  • the web (150) is displaced so far in the direction of the nozzle (124) that the web (111) only hits the web (150) when the delivery pistons (110) have reached the cartridge heads (105).
  • a compressed gas cartridge (148) is arranged in the pressure chamber (158).
  • the compressed gas cartridge (148) is fixed with a spring (154) between the web (150) and the compressed gas cartridge (148).
  • the compressed gas cartridge can also be releasably connected to a fixing device (not shown) at the bottom of the displaceable valve (120).
  • the spring (154) can then be omitted.
  • a gas pressure cartridge (148) can then be fixed to the bottom of the displaceable valve (120).
  • fixing devices for example, bayonet locks or locking devices with pins come into question.
  • the valve (120) may also include a cavity for receiving the gas pressure cartridge (148), in which the gas pressure cartridge (148) is inserted and then with a lid, which then forms part of the valve (120), closed, for example screwed ,
  • the lid must for this purpose include an opening through which the gas pressure cartridge (148) can be opened or from which the head of the gas pressure cartridge (148) protrudes.
  • the gas pressure cartridge (148) with the valve (120) and the discharge pipe (130) form a solid component.
  • the displaceable valve (120) with the gas pressure cartridge (148) is pushed into the pressure chamber (158).
  • the openings (112) in the cartridge walls (103) through the passages (134) in the valve (120) are opened and interconnected.
  • the gas pressure cartridge (148) is pushed onto the dome (152) and thereby opened.
  • the pressure in the pressure chamber (158) then loads from the gas pressure cartridge (148) and propagates through the slots (162) into the bottom area of the cartridges (101).
  • a seal (not shown), which preferably separates the cartridge contents from the pressure chamber (158) in a gas-tight manner, is arranged on the delivery piston (110). The pressure from the pressure chamber (158) must therefore not be able to pass between the delivery pistons (110) and the cartridge walls (103) into the front part of the cartridges (101).
  • the invention thus also relates to a multicomponent cartridge system with gas cartridge (48, 148) in which the opening (12, 112) of the cartridges (1, 101) is forcibly in time synchronized with the opening of the gas cartridge (48, 148).
  • a significant advantage of the cartridge system according to the invention is that the drive means compressed gas can already be contained in the cartridge system and that synchronously with the opening of the cartridges (1, 101) and the gas cartridge (48, 148) is opened. As a result, a maximum simplification of the operation of the cartridge system is achieved.
  • the user is with the cartridge system according to the invention a device available that can be operated quickly, easily and safely.
  • the bearings (22) or the discharge tube (130) can be arranged as an advantageous embodiment in the plastic art usual latching device, for example in the form of movable in one direction pins that fix the discharge tube (30, 130) in the application position and turning back of the dispensing tube (30, 130) from the application position.
  • a further advantageous embodiment may be that on the underside of the valve (20, 120) in the plastic technology usual locking devices are mounted, which prevent turning back or pushing back of the discharge tube (30, 130) from the application position.
  • a static mixer (36, 136) is arranged inside the discharge pipe (30, 130). It can also be provided that a valve device (42) is arranged on the discharge pipe (30, 130) above the connection point to the valve (20, 120). With this valve device (42), the discharge rate of the flowable material can be regulated.
  • a handle on the cartridges (1, 101) is arranged, which is preferably folded out.
  • the cartridge system can be easily held and guided by the user.
  • the invention also provides a method for opening the cartridge system and activating the drive device, which is characterized in that the pump cartridge head (5, 105) or the cartridge heads (5, 105) opposite to a rotatable valve (20) arranged discharge tube (30, 130) in the direction of the cartridge head (5, 105) with aciner Auatragoö réelle (26, 38, 138) is bie the discharge tube (30, 130) sonkrecht or approximately perpendicular to the or the axes of the cartridge (1, 101) or the cartridges (1, 101) and the discharge opening (26, 38, 138) is oriented opposite to the cartridge head (5, 105) or the cartridge heads (5, 105), or the discharge tube (30, 130) into a nozzle (24, 124) is inserted or screwed into a displaceable valve (120), wherein the openings of the valve (20, 120) with openings (12, 112) of the cartridge head (5, 105) or the cartridge heads (5, 105) , respectively connect the cartridge wall (3, 103) or cartridge walls (3, 103) and thereby
  • the cartridge system according to the invention is used for packaging, storage and application of pasty bone cements, dental Mehrkornponentenzurened, adhesives, sealants, cosmetics and food.
  • the multicomponent cartridge system is particularly suitable for the storage and application of paste-like butyric methacrylate bone cements.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kartuschensystem zum Applizieren eines fließfähigen Materials, insbesondere eines medizinischen Zements, umfassend zumindest eine Kartusche (1,101), wobei die zumindest eine Kartusche (1,101) Kartuschenwände (3,103), jeweils einen Kartuschenkopf (5,105) und jeweils einen Förderkolben (10,110) gegenüber des Kartuschenkopfs (5,105) zum Austreiben eines Kartuscheninhalts umfasst, wobei die Kartusche oder die Kartuschen (1,101) zumindest eine Öffnung (12,112) im Kartuschenkopf (5,105) oder der Kartuschenwand (3,103) umfasst oder umfassen, die durch ein Ventil (20,120) verschließbar sind, wobei ein drehbares Ventil (20) drehbar in einer Halterung (22) am Kartuschenkopf (5,105) oder den Kartuschenköpfen gelagert ist oder ein verschiebbares Ventil verschiebbar in einer Halterung an der Kartusche oder den Kartuschen gelagert ist, wobei das Ventil zumindest einen mit einer Auslassöffnung (26,38,138) verbundenen Durchgang (34,134) durch das Ventil (20,120) umfasst, das Ventil (20,120) in einer geschlossenen Position zumindest eine Öffnung (12,112) wenigstens einer Kartusche, insbesondere alle Öffnungen jeder Kartusche, dicht verschließt, in einer offenen Position des Ventils der Durchgang oder die Durchgänge mit der Öffnung oder den Öffnungen verbunden ist oder sind, so dass ein Kartuscheninhalt aus der Kartusche oder den Kartuschen durch die Auslassöffnung drückbar ist, und wobei das Ventil von der geschlossenen Position in die offene Position durch eine Drehung des Ventils oder durch ein Verschieben des Ventils überführbar ist, wobei die Bewegung des Ventils zu einer Öffnung einer in dem Kartuschensystem angeordneten oder anbringbaren Gasdruckpatrone (48,148) führt, indem sich die Gasdruckpatrone relativ zu einer Öffnungsvorrichtung des Kartuschensystems bewegt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kartuschensystem zum Applizieren eines fließfähigen Materials, insbesondere eines medizinischen Zements, umfassend zumindest eine Kartusche, wobei die zumindest eine Kartusche Kartuschenwände, jeweils einen Kartuschenkopf und jeweils einen Förderkolben gegenüber des Kartuschenkopfs zum Austreiben eines Kartuscheninhalts umfasst, wobei die Kartusche oder die Kartuschen zumindest eine Öffnung im Kartuschenkopf oder der Kartuschenwand umfasst oder umfassen, die durch ein Ventil verschließbar sind.
  • Kartuschensysteme zum Mischen und Applizieren eines Mischguts können aus mehreren Komponenten bestehen und sollen eine sichere Aufbewahrung und einen sicheren Verschluss für Komponenten in zumindest zwei Kartuschen vor ihrer Verwendung gewährleisten. Unmittelbar vor der Applikation des Mischguts soll das Kartuschensystem sicher und schnell zu öffnen sein, wobei eine synchrone Öffnung der einzelnen Kartuschen erstrebenswert ist.
  • Reaktive pastöse Zwei- oder Mehrkomponentensyteme müssen nach ihrer Herstellung bis zur Applikation getrennt aufbewahrt werden, um vorzeitige, unbeabsichtigte Reaktionen der Komponenten zu verhindern. Kartuschensysteme für die Applikation von pastösen Zwei- oder Mehrkomponentensystemen sind seit Jahrzehnten bekannt. Beispielhaft seien dafür die Dokumente CH 669 164 A5 , EP 0 607 102 A1 , EP 0 236 129 A2 , DE 3 440 893 A1 , US 4,690,306 A , US 20091062808 A1 , EP 0 787 535 A1 , WO 2006/005 206 A1 , EP 0 693 437 A1 , EP 0 294 672 A , EP 0 261 466 A1 und EP 2 008 707 A1 genannt. Nach der Befüllung der Kartuschen mit reaktiven Pasten müssen diese sicher bis zur Applikation verschlossen bleiben. Die Vermischung der pastösen Zwei- oder Mehrkomponentensysteme erfolgt unmittelbar bei der Applikation üblicherweise mit Hilfe von statischen Mischern. Exemplarisch seien dafür die Dokumente GB 1,188,516 A , US 2,126,245 A , US 5,968,018 A , US 4,068,830 A , US 2003/179648 A1 , EP 0 664153 A1 und EP 0 289 882 A1 angeführt. Bewegliche Kolben dichten dabei die Kartuschenböden ab und werden anschließend bei der Applikation zum Auspressen der Pasten verwendet.
  • Zum Verschließen des Kartuschensystemkopfs des Kartuschensystems wurde eine Reihe von Lösungen vorgeschlagen.
  • Ein einfaches, aber sehr wirksames Prinzip besteht darin, den Kartuschenkopf mit einem drehbaren Verschluss zu verschließen ( EP 0 431 347 A1 , DE 2 017 292 A1 , US 3,215,298 A ). Der Verschluss wird vor der Applikation herausgedreht. Anschließend wird ein Austragsrohr in ein Gewinde am Kartuschenkopf eingedreht oder mit einem, ein Gewinde nachbildendem Zapfensystem fixiert. Nachteilig ist hieran, dass der Anwender zweimal Drehbewegungen ausführen muss, bis das Pastenmaterial ausgetrieben werden kann. Weiterhin kann es passieren, dass der Verschluss herausgedreht wird und das Austragsrohr erst später aufgesetzt wird. Zwischen dem Öffnen der Kartuschen und dem Einsetzen des Austragsrohrs kann es, insbesondere wenn flüchtige Substanzen in den Pasten enthalten sind, zur Verdunstung von Bestandteilen der Pasten kommen.
  • Der gegenwärtig sehr häufig, insbesondere in der Klebstoff- und Dichtungsmitteiindustrie verwendete Verschluss basiert darauf, dass am Kartuschenkopf das Wandmaterial der Kartusche sehr dünn ausgebildet ist, so dass diese Wandung leicht durchstochen werden kann. Beim Durchstoßen werden Partikel aus der Wandung abgelöst, die dadurch in das pastöse Material gelangen.
  • Ein weiteres Kartuschensystem basiert auf der Verpackung von pastösen Mehrkomponentensystemen in Schlauchbeuteln ( WO 20101006455 A1 ). Die versiegelten Schlauchbeutel werden dabei in Kartuschen eingebracht. Schlauchbeutel haben den Vorteil, dass sie zur Verpackung von Pasten geeignet sind, die flüchtige Bestandteile enthalten. Schlauchbeutel aus Verbundmaterialien, wie zum Beispiel Aluminiumverbundbeutel, sind dafür besonders geeignet. Die Öff nung der Schlauchbeutel erfolgt durch Schneiden, die sich beim Eindrehen des Austragsrohrs mit drehen. Bei der Drehbewegung der Schneiden werden die Beutel aufgeschnitten und so Öffnungen in den Kartuschen zum Austragen des Inhalts bereitgestellt. Der pastöse Beutelinhalt wird anschließend durch diese Öffnungen in den Kartuschen in Richtung des statischen Mischers ausgepresst.
  • Nachteilig ist hieran, dass die Verpackung von pastösen Materialien in Schlauchbeuteln und zusätzlich in Kartuschen sehr kostenintensiv und nur speziellen Anwendungen vorbehalten ist. Für viele Anwendungen, vor allem im medizinischen Bereich, ist es zudem Problematisch, dass sich Teile der geschnittenen Schlauchbeutel ablösen können und dann in die pastösen Komponenten gelangen und so das Mischgut kontaminieren können.
  • Das Auspressen von pastösen Komponenten aus Kartuschensystemen wird gegenwärtig meistens bei Kleb- und Dichtungsstoffen durch mechanische Auspressvorrichtungen vorgenommen, die durch Handbewegungen des Anwenders betrieben werden. Nachteilig ist dabei, dass besonders bei der Auspressung von großen Volumina der Anwender physisch stark belastet wird. Daneben sind insbesondere bei industriellen Anwendungen von Kartuschensystemen, bei denen kontinuierlich pastöse Stoffe innerhalb relativ kurzer Zeit appliziert werden müssen. mit Druckluft betriebene Auspressvorrichtungen üblich. Diese Vorrichtungen sind über Druckluftschläuche mit Kompressoren oder mit Druckluftleitungen verbunden.
  • Daneben gibt es noch die Möglichkeit, Kartuschen mit Hilfe von komprimierten Gasen auszupressen, die in Gaspatronen gespeichert sind, die sich innerhalb von Auspressvorrichtungen befinden. Diese Systeme sind prinzipiell seit Jahrzehnten bekannt.
  • Die US 2,818,899 schlägt eine Dichtungspistole vor, die im Griffstück eine Gaspatrone enthält. Das komprimierte Gas der Gaspatrone drückt nach Öffnung der Patrone einen Kolben innerhalb einer Kartusche in Richtung Kartuschenkopf. Die Steuerung des Flusses der pastösen Masse erfolgt durch einen zentralen durch die Kartusche gehenden Stab, der die Austrittsöffnung der Kartusche verschließen kann.
  • In der US 3,938,709 von 1976 wird eine Austragsvorrichtung beschrieben, bei der durch Gasdruck eine Tube, die sich innerhalb des hohlen Pistolenkörpers befindet, ausgedrückt wird. Der Gasfluss wird dabei durch ein einfaches Stiftventil mit Feder erreicht, das durch einen Handhebei betätigt werden kann. Eine Vorrichtung zum Ablassen des Gases war dabei nicht vorhanden. Das bedeutet, dass trotz der Unterbrechung der Gaszufuhr die Pistole das Material durch den bestehenden Restdruck nachdrückt
  • Die EP 0169 533 A2 von 1985 offenbart ein Einspritzgerät für viskose Mittel. Bel diesem fährt nach Unterbrechung der Drucfcgaszufuhr das Auspressen nicht fort, weil an der Abgabeöffnung ein Einspritzsteuerventil angeordnet ist, das den Strom des viskosen Mittels unterbricht. Interessant ist dabei, dass durch das Ventil des Abzugsgriffs einmal die Gaszufuhr und gleichzeitig der Austritt des viskosen Mittels gesteuert werden kann. Das Einspritzsteuerventil schließt, wenn keine Beaufschlagung mit komprimiertem Gas erfolgt.
  • In der US 4,925,061 wird ein ähnliches System beschrieben. Bei dem jedoch das Einspritzsteuerventil über eine Stange betätigt wird, die mit dem Abzugsgriff verbunden ist.
  • Die EP 1 118 313 A1 offenbart eine Pistole zum Auspressen von Knochenzement. Der Antrieb erfolgt hierbei ebenfalls durch eine Gaspatrone. Wesentlich ist, dass dieses sehr komplexe System eine Stange aufweist, die dazu bestimmt ist, die im Austragsrohr enthaltene Zementrestmenge auszutreiben. Diese elegante technische Lösung ist für konventionelle Polymethlmethacrylat-Knochenzemente sehr gut geeignet. Für Kartuschensysteme zur Mischung mehrerer Komponenten mit statischem Mischer ist diese Pistole jedoch nicht verwendbar. Zudem ist die Fertigung dieser Pistole sehr aufwendig.
  • In der US 2004/0074927 A1 wird eine Auspresspistole beschrieben, welche im Wesentlichen die gleichen Merkmale wie bei US 4,925,081 offenbart.
  • In den Druckschriften US 200510230433 A1 , US 2005/0247740 A1 und US 6,935,541 B1 wird die im Grunde gleiche technische Lösung vorgeschlagen, die aus der EP 0169 533 A2 bereits bekannt ist.
  • Die WO 2008/109439 A1 offenbart eine durch komprimiertes Gas betriebene Austragsvorrichtung, die ein Hydraulik-Medium verwendet, auf welche das komprimierte Gas drückt.
  • Es 1st festzustellen, dass die bisher bekannten Austragsvorrichtungen, die mit Gaspatronen angetrieben werden und einen komplexen mechanischen Aufbau besitzen, für die Fertigung als Einmalartikel nur bedingt oder überhaupt nicht geeignet sind. Besonders dle vorgeaohlagenen Ventile sind sehr teuer und stellen dadurch die Verwendung der Austragsvorrichtungen als Einmalartikel in Frage. Die vorgeschlagenen technischen Lösungen lassen sich zudem nur schwer als Kunststoffspritzteile ausführen.
  • In der Medizin werden seit Jahrzehnten Polymethylmethacrylat-Knochenzemente zur dauerhaften mechanischen Fixierung von Totalgelenkendoprothesen eingesetzt. Diese basieren auf Pulver-Flüssigkeits-Systemen. Es wurden in jüngster Zeit auch Polymethylmethacrylat-Knochenzemente vorgeschlagen, die auf der Verwendung von Zementpasten beruhen ( DE 10 2007 050 762 A1 , DE 10 2008 030 312 A1 , DE 10 2007 052 116 A1 ). Für derartige Zemente wurden bisher noch keine geeigneten Kartuschensysteme vorgeschlagen.
  • Bei der Anwendung von Knochenzementen zur Fixierung von Totalgelenkendoprothesen muss immer berücksichtigt werden, dass bei diesen Operationen das OP-Personal unter zeitlichem Druck steht. Bel medizinischen Anwendungen von Kartuschensystemen für die Applikation von pastenförmige Polymethylmethacrylat-Knochenzemente sollten diese daher grundsätzlich so gestaltet sein, dass sie weitgehend resistent gegenüber Anwenderfehlem sind und auch in Stresssituationen schnell und sicher bedient werden können.
  • Ein essentieller Bestandteil von pastenförmigen Polymethylmethacrylat-Knochenzementen ist das Monomer Methylmethacrylat. Dieses Monomer verdampft leicht und hat bei Raumtemperatur einen recht hohen Dampfdruck. Bei der Verwendung von Methylmethacrylat enthaltenden Pasten muss deshalb unbedingt beachtet werden, dass bei Vakuumeinwirkung, wie bei der Entgasung im Rahmen der Sterilisation mit Ethylenoxid, die Kartuschenkolben in den Kartuschen durch das verdampfende Methylmethacrylat bewegt und im Extremfall aus den Kartuschen ausgestoßen werden können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es also ein Kartuschensystem bereitzustellen, das einfach und kostengünstig in der Herstellung ist, gleichzeitig aber eine sichere und einfache Öffnung der Kartuschen gewährleistet. Eine sichere Aufbewahrung und ein sicherer Verschluss für pastenförmige Komponenten sollen zusätzlich gewährleistet sein. Unmittelbar vor der Applikation der Pasten soll das Kartuschensystem mit möglichst geringem Aufwand sicher und schnell zu öffnen sein, um eine einfache Anwendung während Operationen zu ermöglichen und so die Probleme der bisherigen Kartuschensysteme und ihrer Verschlusssysteme vermindern beziehungsweise überwinden. Auch sollen möglichst Bedienungsfehler des Anwenders vermieden werden können.
  • Diese Aufgaben werden dadurch gelöst, dass ein drehbares Ventil drehbar in einer Halterung am Kartuschenkopf oder den Kartuschenköpfen gelagert ist oder ein verschiebbares Ventil verschiebbar in einer Halterung an der Kartusche oder den Kartuschen gelagert ist, wobei das Ventil zumindest einen mit einer Auslassöffnung verbundenen Durchgang durch das Ventil umfasst, das Ventil in einer geschlossenen Position zumindest eine Öffnung wenigstens einer Kartusche, insbesondere alle Öffnungen jeder Kartusche, dicht verschließt, in einer offenen Position des Ventils der Durchgang oder die Durchgänge mit der Öffnung oder den Öffnungen verbunden ist oder sind, so dass ein Kartuscheninhalt aus der Kartusche oder den Kartuschen durch die Auslassöffnung drückbar ist, und wobei das Ventil von der geschlossenen Position in die offene Position durch eine Drehung des Ventils oder durch ein Verschieben des Ventils überführbar ist, wobei die Bewegung des Ventils zu einer Öffnung einer in dem Kartuschensystem angeordneten oder anbringbaren Gasdruckpatrone führt, indem sich die Gasdruckpatrone relativ zu einer Öffnungsvorrichtung des Kartuschensystems bewegt.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass die Gasdruckpatrone fest mit der Kartuschenwand oder den Kartuschenwänden verbunden ist und die Öffnungsvorrichtung durch die Bewegung des Ventils bewegbar ist oder die Öffnungsvorrichtung fest mit der Kartuschenwand oder den Kartuschenwänden verbunden ist und die Gasdruckpatrone durch die Bewegung des Ventils bewegbar ist.
  • Auch kann vorgesehen sein, dass die Gasdruckpatrone oder die Öffnungsvorrichtung fest mit dem in Längsrichtung der Kartusche oder der Kartuschen verschiebbaren Ventil verbunden ist.
  • Alternativ dazu kann vorgesehen sein, dass die Gasdruckpatrone oder die Öffnungsvorrichtung verschiebbar neben der Kartusche oder den Kartuschen, insbesondere in einem Zwischenraum zwischen den Kartuschen, angeordnet ist und das drehbare Ventil eine Verlängerung gegenüber der Auslassöffnung umfasst, die die Gasdruckpatrone oder die Öffnungsvorrichtung bei einer Drehung des drehbaren Ventils vom geschlossenen in den offenen Zustand in Richtung des Kartuschenbodens verschiebt und dadurch die Gesdruckpatrone mit der Öffnungsvorrichtung öffnet.
  • Erfindungsgemäße Kartuschensysteme können sich auch dadurch auszeichnen, dass die Öffnungsvorrichtung einen Dorn zum Öffnen eines Ventils der Gasdruckpatrone umfasst Dabei kann vorgesehen sein, dass der Dom einen Durchlass umfasst, durch den das Gas aus der geöffneten Gasdruckpatrone leitbar ist, wobei vorzugsweise im Durchlass ein Drosselventil angeordnet ist.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass das Kartuschensystem am Kartuschenboden durch eine Abdeckung, insbesondere gasdicht verschlossen ist
  • Mit der Erfindung wird zudem vorgeschlagen, dass die Öffnung der geöffneten Gasdruckpatrone bei offener Position des Ventils in einem Druckraum angeordnet ist, der neben der Kartusche oder den Kartuschen, insbesondere zwischen den Kartuschen angeordnet ist und vorzugsweise von der Umgebung gasdicht abgeschlossen ist.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass der Druckraum über zumindest eine Verbindung mit einem hinteren Bereich der Kartusche oder mit den hinteren Bereichen der Kartuschen verbunden ist, so dass bei einer Erhöhung des Drucks im Druckraum sich der oder die Förderkolben in Richtung des Kartuschenkopfs oder der Kartuschenköpfe bewegen, wenn die Auslassöffnung geöff net ist.
  • Bevorzugt ist, dass das Kartuschensystem zumindest zwei, vorzugsweise drei parallel zueinander angeordnete Kartuschen zur Herstellung eines Mischguts umfasst.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass die Förderkolben der Kartuschen durch zumindest einen Steg miteinander verbunden sind und die Kartuschenwände Schlitze umfassen, die vom Kartuschenboden aus bis zu ungefähr der Hälfte der Kartuschen reichen, wobei die den Kartuschenköpfen zugewandte Seite der Förderkolben auch in ihrer Ausgangsposition tiefer als die Schlitze in den Kartuschen angeordnet sind, so dass der vordere Bereich der Kartuschen für den Kartuscheninhalt oder mit dem Kartuscheninhaft vom hinteren Bereich der Kartuschen, insbesondere gasdicht getrennt ist, und wobei die Schlitze so breit sind, dass sie eine Bewegung der oder die Stege durch die Schlitze ermöglichen.
  • Mit der Erfindung wird ferner vorgeschlagen, dass am Ventil oder dem Stutzen ein Austragsrohr angeordnet ist, das an der Auslassöffnung beginnt und den Durchgang bis zu einer Austragsrohrspftze verlängert, wobei vorzugsweise das Austragsrohr in seinem Inneren einen statischen Mischer umfasst.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass im Austragsrohr ein Austragsrohrventil angeordnet ist, mit dem der Volumenstrom des zu applizierenden Materials unterbrechbar, insbesondere steuerbar ist.
  • Mit der Erfindung wird ferner ein Kartuschensystem vorgeschlagen, dass an einer Öffnung oder mehreren Öffnungen im Ventil und/oder an der oder den Öffnungen zumindest ein Dichtungsring zwischen der Kartuschenwand oder dem Kartuschenkopf und dem Ventil angeordnet ist oder sind, so dass in der geöffneten Position des Ventils zumindest eine fluiddichte Verbindung von der zumindest einen Öffnung in der oder den Kartuschen zu dem oder den Durchgängen bereitgestellt ist oder sind.
  • Schließlich wird vorgeschlagen, dass das Ventil, das insbesondere zylindrisch oder als Zylinderabschnitt geformt ist, in der offenen und der geschlossenen Position in Presspassung über der oder den Öffnungen an dem oder den Kartuschenkopfen oder den kartuschen-wänden angeordnet ist und diese dicht abschließt oder dicht mit dem oder den Durchgängen verbindet.
  • Der Erfindung liegt somit die überraschende Erkenntnis zugrunde, dass eine Verbindung der Bewegung des Ventils, mit der das Kartuschensystem geöffnet und damit zum Applizieren eines Materials bereitgestellt wird, und dem Öffnen einer Druckgaspatrone möglich ist, um eine Vereinfachung der Bedienbarkeit des Kartuschensystems zu erreichen. Die Kraft, die bei der Bewegung des Ventils aufgebracht werden muss, kann dabei dazu verwendet werden, einen Dorn in ein dafür vorgesehenes Ventil der Gasdruckpatrone zu drücken und diese dadurch zu öffnen. Der Gasdruck führt dann bei erfndungsgemäßem Aufbau des Kartuschensystems zu einem Vortrieb eines Förderkolbens in einer Kartusche oder mehrerer Förderkolben in mehreren Kartuschen des Kartuschenssystems, durch den ein darin gelagertes Material austreibbar ist. Zur Steuerung des Materialaustrags können Drosselventile zwischen der Gasdruckpatrone und den Förderkolben und an einer Austragsöffnung / Auslassöffnung des Kartuschensystems vorgesehen sein.
  • Wenn das Kartuschensystem direkt die Gasdruckpatrone und ein Austragsrohr umfasst, ist das Kartuschensystem sofort einsetzbar und durch eine einzige Bewegung, nämlich dem Drehen eines drehbaren Ventils oder dem Verschieben eines verschiebbaren Ventils, betriebsbereit. Dies kann unter schwierigen Einsatzbedingungen, wie beispielsweise beim Einsatz als Kartuschensystem für Knochenzemente im OP-Bereich, ein entscheidender Vorteil sein.
  • Die Neuentwicklung ist ein Kartuschensystem, welches einen integrierten Antriebmechanismus enthält, so dass eine zusätzliche Auspressvorrichtung, wie zum Beispiel eine Auspresspistole, nicht mehr notwendig ist. Das Überführen des Austragsrohrs in die Austragsposition auf dem Kartuschenkopf oder den Kartuschenköpfen erfolgt weiterhin synchron mit dem Öffnen der Kartuschen, um Bedienungsfehler des Anwenders zu vermeiden. Gleichzeitig erfolgt das Öffnen der Kartuschen synchron mit der Aktivierung des Antriebssystems. Beim Öffnen der Kartuschen eines erfindungsgemäßen Kartuschensystems können keine Partikel freigesetzt werden.
  • Ein solches Kartuschensystem kann komplett aus kostengünstigen Kunststoffspritzgussteilen gefertigt werden. Eine optional vorhandene Druckgaspatrone und die optional vorhandene Feder sind bevorzugt aus Metall gefertigt. Das Kartuschensystem ermöglicht es, bei Krafteinwirkung in Richtung Kartuschensystemkopf mehrere Förderkolben synchron in den Kartuschen zu bewegen und damit die fließfähigen Materialien gleichmäßig auszupressen, damit das Mischungsverhältnis der Pasten zueinander gewährleistet wird.
  • Unter dem Begriff fließfähiges Material werden erfindungsgemäß flüssige Materialien, zähflüssige Materialien und auch hochviskose Materialien, die nur bei Druckbeaufschlagung fließen, verstanden.
  • Unter einem verschiebbaren Verschluss im Sinne der vorliegenden Erfindung ist auch ein Verschluss zu verstehen, der zunächst in der Ausgangsposition durch eine feste Verbindung mit den Wänden des Zwischenraums, beispielsweise durch dünne Brücken, verbunden ist, sofern diese feste Verbindung Sollbruchstellen aufweist, die bei einer Krafteinwirkung auf den Verschluss brechen und so das Verschieben des Verschlusses unter Krafteinwirkung ermöglichen.
  • Dabei wird vorgeschlagen, dass die feste Verbindung oder die festen Verbindungen mit den Sollbruchstellen von den Öffnungen der Kartuschen aus gesehen in der Richtung vorgesehen sind, in die sich der Verschluss, beim Öffnen bewegt, um einen Eintrag von Partikeln der Bruchstellen in das Mischgut bzw. in die Ausgangskomponenten des Mischguts zu verhindern.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeisplele der Erfindung anhand von zwei schematisch dargestellten Zeichnungen erläutert. Dabei zeigt:
    • Figur 1: eine Querschnittansicht in Längsrichtung eines erfindungsgemäßen Kartuschensystems mit geöffnetem Verschluss;
    • Figur 2: eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Kartuschensystems nach Figur 1; und
    • Figur 3: eine Querschnittansicht in Längsrichtung eines zweiten erfindungsgemäßen Kartuschensystems.
  • Figur 1 zeigt eine schematisch dargestellte Querschnittansicht eines erfindungsgemäßen Kartuschensystems, das zum Mischen eines Mischguts bestehend aus zwei oder mehr Komponenten geeignet ist. Dazu umfasst das Kartuschensystem zumindest zwei Kartuschen (1), in denen die aus fließfähigen Materialien bestehenden Ausgangskomponenten des Mischguts enthalten sind. Neben den zwei in Figur 1 dargestellten Kartuschen (1) können auch weitere Kartuschen vorgesehen sein, die beispielsweise hinter den beiden dargestellten Kartuschen (1) angeordnet sind. Die Kartuschen (1) sind durch Kartuschenwände (3) seitlich und durch Kartuschenköpfe (5) auf der Vorderselte begrenzt. Aus Richtung des Kartuschenbodens (9) sind die Kartuschen (1) durch Förderkolben (10) gasdicht verschlossen, so dass fließfähige Kartuscheninhalte aus den Kartuschen (1) durch Beaufschlagung der Förderkolben (10) mit Druckluft drückbar sind. Die beiden Kartuschen (1) sind über einen Steg (11) fest miteinander verbunden. In den Kartuscherköpfen (5) sind Öffnungen (12) vorgesehen.
  • Über den beiden Öffnungen (12) ist an den Kartuschenköpfen (5) ein Ventil (20) angeordnet, das drehbar um die Drehachse (A) in einer Halterung (22), die fest mit den Kartuschenköpfen (5) verbunden ist, gelagert ist. Ein zylindrischer Stutzen (24), der als Hohlkörper ausgebildet ist und der eine Auslassöffnung (26) und ein Außengewinde (28) umfasst, ist auf einer Seite des Ventils (20) angeordnet. Die Halterung (22) weist in diesem Bereich eine Auslassung auf. Dazu kann die Halterung (22) aus zwei Teilen aufgebaut sein. Das Außengewinde (28) ist zum Befestigen eines Austragsrohrs (30) mit einem passenden Innengewinde (32) geeignet. Ebenso kann das Austragsrohr (30) aber auch fest mit dem Ventil (20) verbunden sein, also ohne lnnengewinde (32) und Außengewinde (28). Die Öffnungen (12) und damit das Kartuschensystem kann durch eine Drehung des Ventils (20) um die Drehachse (A) geschlossen werden. Das Kartuschensystem ist dann geschlossen und das Ventil (20) befindet sich dann in der geschlossenen Position.
  • Im Inneren des Ventils (20) befinden sich zwei Durchgänge (34), die in der in Figur 1 dargestellten geöffneten Position des Ventils (20) eine durchgehende Verbindung von den beiden Öffnungen (12) der Kartuschen (1) zur Auslassöffnung (26) bilden. Wird ein Druck auf die Fördarkolben (10) ausgeübt, so wird das in den Kartuschen (1) enthaltene fließfähige Material (nicht gezeigt) aus diesen durch die Öffnungen (12) und die Durchgänge (34) in den Stutzen (24) gedrückt. Auf der Auslassöffnung (26) ist ein Austragsrohr (30) angebracht, das einen statischen Mischer (36) enthält, so dass die beiden Ausgangskomponenten im Austragsrohr (30) besser durchmischt werden. Das Mischgut kann dann über eine Austragsrohrspitze (38) des Austragsrohrs (30) appliziert werden. Am Austragsrohr (30) ist ein Hahn (40) angeordnet Ober den ein Austragsrohrventil (42) bedienbar ist. Das Austragsrohrventil (42) kann das Austragsrohr (30) verschließen und kann über den Hahn (40) auch wieder geöffnet werden. Das Austragsrohrventil (42) ist vorzugsweise ein Drosselventil, mit dem der Strom des Mischguts von außen regulierbar ist. Das Austragsrohrventil (42) kann dann also nicht nur geöffnet und geschlossen sein, sondern auch den Querschnitt des Durchlasses durch das Austragsrohr (30) steuern.
  • Auf der dem Stutzen (24) gegenüberliegenden Seite des drehbaren Ventils (20) ist eine Verlängerung (44) mit einer abgerundeten Form angeordnet. Wenn das drehbare Ventil (20) in die geöffnete Position gedreht wird, drückt die Verlängerung (44) auf einen zwischen den Kartuschen (1) in Richtung der Kartuschenachsen beweglichen Kolben (46), in den eine Druckgaspatrone (48) einsetzbar ist. Beim Drehen des Ventils (20) wird also eine in den beweglichen Kolben (46) angeordnete Druckgaspatrone (48) mit der Verlängerung (44) in Richtung des Kartuschenbodens (9) gedrückt. Im Bereich zwischen den Kartuschen (1) ist ein Steg (50) zwischen dem Kartuschenboden (9) und dem beweglichen Kolben (46) angeordnet. An dem Steg (50) ist ein hohler Dorn (52) angeordnet, dessen Spitze auf den beweglichen Kolben (46) zuweist. Um den hohlen Dom (52) herum ist eine Feder (54) bis hin zur Druckgaspatrone (48) angeordnet. Beim Öffnen des drehbaren Ventils (20) drückt die Verlängerung (44) auf den beweglichen Kolben (46) mit der Druckgaspatrone (48), die durch die Feder (54) positioniert ist, und schiebt so die Druckgaspatrone (48) auf den hohlen Dorn (52), wobei die Feder (54) dabei zusammengedrückt wird. Dabei wird die Druckgaspatrone geöffnet und das Gas kann entweichen.
  • Im Inneren des hohlen Doms (52) befindet sich ein Durchlass (56), durch den das Gas aus der Druckgaspatrone (48) entweichen kann. Der Durchlass erstreckt sich auch durch den Steg (50), an dem der Dorn (52) angeordnet ist. Die Kartuschenwände (3), die In Richtung des beweglichen Kolbens (46) weisen, begrenzen seitlich auch einen nach außen geschlossenen Druckraum (58), in den der Durchlass (56) und damit die geöffnete Druckgaspatrone (48) mündet. Zur Steuerung des Gasaustritts aus der Druckgaspatrone (48) ist im Durchlass (56) ein Drosselventil (60) angeordnet, mit dem sich der Gasstrom durch den Durchlass (56) beziehungsweise aus der Druckgaspatrone (48) heraus und damit der Druck im Druckraum (58) steuerbar ist. Dazu ist an dem Drosselventil (60) ein Hahn, ein Hebel oder eine Schraubenkopf (nicht gezeigt) angeordnet, mit dem das Drosselventil (60) von außen bedienbar ist.
  • Die Kartuschenwände (3) sind in dem Bereich der Kartuschen (1) geschlitzt, der dem Kartuschenboden (9) zugewandt ist und zwar so, dass die Förderkolben (10) einen vorderen Bereich der Kartuschen (1), der von den Förderkolben (10) bis zu den Kartuschenköpfen (5) reicht, gasdicht von einem geschlitzten hinteren Bereich der Kartuschen (1) trennt. Dazu sind an den Förderkolben (10) Dichtungen (nicht gezeigt) vorgesehen, die dicht mit den ungeschlitzten Kartuschenwänden (3) abschließen und verhindern, dass Gas aus dem hinteren Bereich in den vorderen Bereich strömen kann. Der geschlitzte Teil der Kartuschenwände (3) ist in Figur 1 schraffiert dargestellt. Der Schlitz (62) erstreckt sich auch durch die Wände des Druckraums (58) und verbindet so, den Druckraum (58) mit dem hinteren Bereich der Kartuschen (1). Der Schlitz (62) hat jedoch keine Verbindung nach außen. Der Schlitz (62) ist breit genug, um den Steg (50) aufzunehmen und eine Bewegung des Stegs (50) entlang des Schlitzes (62) zu ermöglichen.
  • In Richtung des Kartuschenbodens (9) ist das Kartuschensystem durch eine Abdeckung (64) gasdicht nach außen verschlossen. Dazu umfasst die Abdeckung (64) ein Befestigungsmittel (66) in Form einer Rastung, das in ein Befestigungsmittel (68) in Form einer Gegenrastung am Kartuschenboden (9) an den Kartuschenwänden (3) und den Wänden des Druckraums (58) greift und dadurch den Druckraum (58) und den hinteren Bereich der Kartuschen (1) gasdicht von der Umgebung trennt. Bei geeignetem, rundem Aufbau des Kartuschensystems am Kartuschenboden (9) könnten als alternative Befestigungsmittel (66, 68) auch ein Innengewinde (66) und ein Außengewinde (68) vorgesehen sein. Die Abdeckung (64) kann auch flach sein und einfach angeflanscht werden. Eine Dichtung (nicht gezeigt) kann im Bereich der Abdeckung (64) vorgesehen sein, um die Verbindung der Abdeckung (64) zu den hinteren Bereichen der Kartuschen (1) und dem Druckraum (58) abzudichten. Es ist auch erfindungsgemäß, dass die Abdeckung (64) fest mit den Kartuschenwänden (3) und den Wänden des Druckraums (58), insbesondere gasdicht verbunden ist.
  • Im Ausgangzustand (in Figur 1 nicht gezeigt) liegt das Austragsrohr (30) im Bereich zwischen den Kartuschen (1), in einem rechten Winkel abstehend oder in einer Position dazwischen und die Öffnungen (12) sind durch das drehbare Ventil (20) geschlossen, da die Durchgänge (34) des drehbaren Ventils (20) in dieser Position nicht mit den Öffnungen (12) verbunden sind. Ein Anwender des Kartuschensystems braucht nur das Austragsrohr (30) in die Arbeitsposition zu drehen, in dem er das Ventil (20) um die Drehachse (A) dreht, so dass das Austragsrohr (30) die Symmetrieachsen der Kartuschen (1) verlängert. Durch die Drehung des Ventils (20) werden die Kartuschen (1) geöffnet, da nun die Öffnungen (12) über die Durchgänge (34) mit dem Austragsrohr (30) verbunden sind. Gleichzeitig schiebt die Verlängerung (44) den Kolben (46) mit der Druckgaspatrone (48) auf den hohlen Dom (52), so dass die Drtrckgaspatrone (48) geöffnet wird. Das Gas strömt aus der Druckgaspatrone (48) und baut so im Druckraum (58) einen Druck auf. Da der Druckraum (58) über die Schlitze (62) mit den hinteren Teilen der Kartuschen (1) verbunden ist, gleichzeitig aber dicht nach außen verschlossen ist, drückt das Gas auf die dem Kartuschenboden (9) zugewandten Seiten der Förderkolben (10). Die Förderkolben (10) werden durch den Druck in den Kartuschen (1) in Richtung Kartuschenkopf (5) getrieben. Gleichzeitig wird der Steg (11), der die Förderkolben (10) miteinander verbindet, durch die Kartuschen (1), den Schlitz (62) und den Druckraum (58) nach vorne geschoben.
  • Der vordere Bereich der Kartuschen (1) ist mit einem Kartuscheninhalt (nicht gezeigt) gefüllt, der aufgrund der Bewegung der Förderkolben (10) durch die Öffnungen (12) gepresst, in der Auslassöffnung (26) und dem statischen Mischer (36) des Austragsrohrs (30) gemischt und schließlich aus der Austragsrohrspitze (38) ausgetrieben wird. Durch den Steg (11) wird lediglich sichergestellt, dass sich die Förderkolben mit gleicher Geschwindigkeit in Richtung Kartuschenköpfe (5) bewegen, auch wenn sich für die Bewegung der verschiedenen Förderkolben (10) in den Kartuschen (1) unterschiedliche Widerstände aufgrund unterschiedlicher Kartuscheninhalte ergeben. Sind keine unterschiedlichen Widerstände für die Bewegung der Förderkolben zu erwarten kann der Steg (11) auch weggelassen werden, so dass der isostatische Druck aus der Druckgaspatrone (48) dann beide Förderkolben (10) gleichmäßig bewegt. Die Schlitze (62) können dann auch durch kleinere Öffnungen ersetzt werden, die den Druckraum (58) mit dem hinteren Bereich der Kartuschen (1) verbinden. Diese Öffnungen sollten im Querschnitt größer als der Querschnitt des Durchlasses (56), beziehungsweise der Offnungsquerschnift des vollständig geöffneten Drosselventils (60) sein, damit der Druck sich durch die Öffnungen vom Druckraum (58) problemlos in die hinteren Bereiche der Kartuschen (1) ausbreiten kann.
  • Mit Hilfe des Drosselventils (60) und/oder des Austragsrohrventils (42) kann der Strom des zu applizierenden Mischguts, das aus der Austragsrnhrspitze (38) austritt, gesteuert werden. Das Drosselventil (60) steuert den Querschnitt des Durchlasses (56) und damit den auf den Rückseiten der Förderkolben (10) lastenden Druck. Dadurch ist die vortreibende Kraft, die auf die Förderkolben (10) wirkt, steuerbar. Das Austragsrohrventil (42) bestimmt den inneren Querschnitt des Austragsrohrs (30) und steuert so den Widerstand des Flusses des Mischguts durch das Austragsrohr (30).
  • Das in Figur 1 gezeigte Kartuschensystem mit zwei Kartuschen (1) lässt sich ohne weiteres auf ein Kartuschensystem mit einer Kartusche (1) vereinfachen oder auch auf ein Kartuschensystem mit drei, vier, fünf oder noch mehr Kartuschen (1) verallgemeinern. So könnten beispielsweise hinter den beiden in Figur 1 gezeigten Kartuschen (1) noch eine oder zwei weitere Kartuschen angeordnet sein, deren Förderkolben ebenfalls über den Steg (50) oder über zusätzliche Stege durch Schlitze in den Kartuschenwänden miteinander verbunden sind. Das drehbare Ventil (20) umfasst für jede Kartusche dann einen Durchgang (34), der Öffnungen an den Kartuschenköpfen mit der Auslassöffnung (26), beziehungsweise dem Austragsrohr (30) verbindet. Jede Kartusche ist im hinteren Bereich mit dem Druckraum (58) verbunden.
  • Werden unterschiedliche Kartuschendurchmesser gewählt, können andere Mischungsverhältnisse der Kartuscheninhalte als in gleichen Anteilen erzeugt werden.
  • Figur 2 zeigt eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Kartuschensystems nach Figur 1. Von außen sind zwei Kartuschen (1) zu erkennen, die parallel zuelnander angeordnet sind. Zwischen den beiden Kartuschen (1) ist der nach außen abgeschlossene Druckraum (58) angeordnet. Aus dem Druckraum (58) heraus ragt ein entlang des Druckraums (58) beweglicher Kolben (46), in dem eine Druckgaspatrone angeordnet ist. An den Kartuschenköpfen sind Lager (22) für ein drehbares Ventil (20) angeordnet.
  • An der Vorderseite des drehbaren Ventils (20) ist ein Austragsrohr (30) angeordnet, das ein Austragsrobrventil (42) mit einem Hahn (40) umfasst. Auf der Rückseite des drehbaren Ventils (20) ist eine Verlängerung (44) angeordnet, die in der dargestellten Applikationsstellung den beweglichen Kolben (46) in den Druckraum (58) hineinschiebt. Das Kartuschensystem ist bodenseitig mit einer Abdeckung (64) verschlossen.
  • Gleichzeitig mit der Drehung des Austragsrohrs (30) in Richtung des Kartuschenkopfs (5) oder der Kartuschenköpfe (5) wird die Verlängerung (44) nach unten gedreht. Dabei drückt diese mit zunehmender Drehbewegung des zylindrischen Ventils (20) auf den beweglichen Kolben (46). Der bewegliche Kolben (46) drückt damit die Gaspatrone (48) nach unten in Richtung des Hohldoms (52) gegen die Feder (54). Die Federkraft der Feder (54) muss zusätzlich zur Reibung überwunden werden. Die Gaspatrone (48) bewegt sich auf den Hohldorn (52) zu und wird durch diesen penetriert. Dadurch kann das komprimierte Gas austreten. Durch den Deckel (64) wird ein unkontrollierter Gasaustritt aus dem verschlossenen Kartuschensystem verhindert und das Gas drückt auf die Förderkolben (10). Dadurch werden die fließfähigen Materialien in den Kartuschen (1) in Richtung der Kartuschenköpfe (5) gepresst.
  • Das Austragsrohr (30) ist den Kartuschen (1) über das drehbare Ventil (20), der sich in mindesten zwei jochförmigen Lagern (22) befindet, verbunden. Das erfindungsgemäße System funktioniert in der Weise, dass im verschlossenen Zustand das Austragsrohr (30) in Richtung Kartuschenboden (9) gedreht ist. Das Austragsrohr (30) liegt bevorzugt parallell zu den Kartuschen (1). Zum Öffnen wird das nach unten In Richtung Kartuschenboden (9) geklappte Austragsrohr (30) einfach noch oben In Richtung Kartuschenkopf (5) oder Kartuschenköpfe (5) gedreht. Wenn das Austragsrohr (30) nach unten in Richtung Kartuschenboden (9) gedreht ist, dann befindet sich die die Öffnungen nicht deckungsleich zu den Öffnungen (12) des Kartuschenkopfes (5) oder der Kartuschenköpfe (5). Durch Drehung des Austragsrohrs (30) nach oben wird das drehbare Ventil (20) so gedreht, dass die Öffnungen des Ventils (20) deckungsgleich zu den Öffnungen (12) sind.
  • Das bedeutet, der Anwender braucht nur das Austragsrohr (30) nur oben in Richtung des Kartuschenkopfes (5) in die Applikationsposition zu klappen oder in das Kartuschensystem einzudrehen, um die Kartuschen (1) zu öffnen. Der Anwender muss das Austragsrohr (30) nicht mit den Kartuschen (1) verbinden.
  • Es ist erfindungsgemäß, dass das als drehbarer Zylinder ausgeformte Ventil (20) an beiden Schmalseiten verschlossen ist und sich vorzugsweise konisch von einer Schmalseite zur anderen verjüngt. Dadurch ist es möglich das drehbare Ventil (20) problemlos in den Lagern (22) zu montieren.
  • Erfindungsgemäß ist ferner, dass das Ventil (20) sich vorzugsweise in Presspassung in den jochförmigen Lagern (22) oder an der Kartuschenwand (103) befindet. Durch die Presspassung wird eine ausreichende Dichtwirkung erreicht. Es ist auch im Rahmen der Erfindung, dass zusätzlich Dichtungsringe am Ventil (20) angeordnet sein können, falls die in den Kartuschen (1) zu lagernden fließfähigen Materialien auf Grund ihrer Eigenschaften dies erfordern sollten.
  • Weiterhin ist erfindungsgemäß, dass das Austragsrohr (30) unmittelbar oberhalb der Verbindungsstelle zwischen dem drehbaren Ventil (20) und dem Austragsrohr (30) einen Außendurchmesser vorzugsweise von gleich oder kleiner dem Abstand zwischen den jochförmigen Lagern (22) hat. Das Austragsrohr (30) fixiert das Ventil (20) zwischen den Lagern (22). Dadurch kann das Ventil (20) nicht heraus rutschen.
  • Wichtig für die Dichtheit eines erfindungsgemäßen Mehrkomponentenkartuschensystem ist, dass ein erstes Lager (22) einen größeren Innendurchmesser als ein zweites Lager (22) hat und dass die Verbindungsstelle vom drehbaren Ventil (20) zum Austragsrohr (30) zum ersten Lager (22) sich in einem solchen Abstand befindet, der kleiner ist als der halbe Außendurchmesser des Austragsrohrs (30) unmittelbar oberhalb der Verbindungsstelle des drehbaren Ventils (20) mit dem Austragsrohr (30). Dadurch wird die Montage des drehbaren Ventils (20) er leichtert. Wenn der halbe Außendurchmesser des Austragsrohrs (30) geringfügig größer ist als der Abstand der Mitte der Verbindungsstelle des drehbaren Ventils (20) mit dem Austragsrohr (30), dann presst das Austragsrohr (30) das drehbare Ventil (20) in die Lager (22). Dadurch wird einerseits ein Herausrutschen des drehbaren Ventils (20) verhindert und andererseits wird das Ventil (20) massiv in die Lager (22) gepresst, so dass eine gute Dichtwirkung erreicht wird.
  • Erfindungsgemäß ist ferner, dass die Öffnungen des drehbaren Ventils (20) mit den Öffnungen (12) des Kartuschenkopfes (5) oder der Kartuschenköpfe (5) mindestens eine für fließfähige Materialien durchlässige Verbindung zwischen den Innenräumen der Kartuschen (1) bildet, wenn sich die Achse des Austragsrohrs (30) parallel zur Längsachse der Kartusche (1) oder den Längsachsen der Kartuschen (1) befindet und sich die Öffnung (38) des Austragsrohrs (30) in der dem Kartuschenkopf (5) oder den Kartuschenköpfen (5) entgegen gesetzten Richtung befindet.
  • Außerdem ist erfindungsgemäß, dass die Öffnungen des drehbaren Ventils (20) mit den Öff nungen (12) des Kartuschenkopfes (5) oder der Kartuschenköpfe (5) mindestens eine für fließfähige Materialien nicht durchlässige Verbindung zwischen den Innenräumen der Kartuschen (1) bilden, wenn sich die Achse des Austragsrohrs (30) parallel zur Längsachse der Kartusche (1) oder den Längsachsen der Kartuschen (1) befindet und sich die Öffnung (38) des Austragsrohrs (30) in der dem Kartuschenboden (9) oder den Kartuschenböden (9) zugewandten Richtung befindet.
  • Für die Öffnung der Gaspatrone (48) ist es vorteilhaft, dass die Verlängerung (44) bevorzugt halbkreisförmig ausgebildet ist. Durch eine halbkreisförmige Ausformung der Verlängerung (44) kann die Verlängerung (44) leicht bei der Drehbewegung des Ventils (20) um seine Achse auf den beweglichen Kolben (46) drücken und damit die Öffnung der Gaspatrone (48) bewirken.
  • Figur 3 zeigt einen schematischen Längsschnitt eines alternativen Kartuschensystems mit eingesetztem Austragsrohr (130). Bei diesem Ausführungsbeispiel bildet ein zwischen zwei Kartuschen (101) positioniertes, in Längsrichtung des Kartuschenzwischenraums verschiebbares Ventil (120) und das Austragsrohr (130) eine Einheit. Beide Teile sind fest miteinander verbunden. Das Austragsrohr (130) umfasst des Weiteren eine Austragsrohrspitze (138), ein Befestigungsmittel (128), einen statischen Mischer (136) und ein Austragsrohrventil (142), das mit einem Hahn (140) bedienbar ist. In den Ventilwänden sind Durchgänge (134) vorgesehen.
  • In der in Figur 3 gezeigten Ausgangsposition steckt das Ventil (120) im Presssitz in einem mit einer Zylinderwand geschlossenen Zwischenraum, der sich zwischen den zwei Kartuschen (101) befindet, die durch Förderkolben (110) bodenseitig verschlossen sind. In dieser Position verschließt das Ventil (120) zwei Öffnungen (112), die die Innenräume der Kartuschen (101) mit dem geschlossenen Zwischenraum verbinden. Die Öffnungen (112) befinden sich in den dem Zwiachcnraum zugewandten Kartuschenwänden (103). Ein Stutzen (124) der den geschlossenen Zwischenraum verlängert, umfasst auf der Innenseite ein Befestigungsmittel (132), das mit dem Befestlgungsmittel (128) des Austragsrohrs (130) zusammenwirken kann. Die Befestigungsmiftel (128, 132) können beispielsweise Innen- und Außengewinde sein. Die beiden Gewinde können auch in der Ausgangsposition des Ventils (120) bereits bereichsweise ineinandergreifen. Beim Eindrehen beziehungsweise Befestigen des Systems Ventil (120) mit Austragsrohr (130) wird das Ventil (120) so verschoben, dass die Öffnungen (112) freigelegt werden, wobei dann in der Endposition die Öffnungen (112) über den Durchgängen (134) liegen.
  • Unterhalb des geschlossenen Zwischenraums und des Ventils (120) befindet sich ein geschlossener Druckraum (158). Der geschlossene Zwischenraum und der Druckraum (158) werden im Prinzip durch die selben Zylinderwände begrenzt und durch den Boden des Ventils (120) voneinander getrennt. Wird das Austragsrohr (130) mit dem verschiebbaren Ventil (120) aus dem Kartuschensystem entfernt, bilden der geschlossene Zwischenraum und der Druckraum (158) einen zylindrischen Hohlraum, der in Richtung der Kartuschenköpfe (105) geöffnet ist Die beiden Förderkolben (110) sind über einen Steg (111) miteinander verbunden. Die Kartuschenwände (103) und die Zylinderwand des Druckraums sind in Richtung des Kartuschenbodens (109) geschlitzt, so dass sich der Steg (111) leicht durch den Schlitz (162) bewegen kann.
  • In Richtung des Kartuschenbodens (109) ist das Kartuschensystem durch eine Abdeckung (164) dicht verschlossen. Aus einer der Kartuschenwände (103) ragt ein Steg (150) mit einem in Richtung des verschiebbaren Ventils (120) ausgerichteten Dorn (152). Dieser Steg (150) und der Steg (111) zur Verbindung der Förderkolben (110) mit den Schlitzen (162) sind derart an der Kartuschenwand (103) angeordnet, dass der Steg (150) mit dem Dorn (152) eine Bewegung des Stegs (111) zur Verbindung der Förderkolben (110) in den Schlitzen (162) nicht behindert. Dazu sind der Steg (111) zur Verbindung der Förderkolben (110) und die Schlitze (162) vorzugsweise nicht mittig im Druckraum (158) angeordnet. Der Druckraum (158) muss dennoch nach außen dicht sein, die Schlitze (162) dürfen also keine Verbindung nach außen haben. Alternativ ist der Steg (150) so weit in Richtung des Stutzens (124) verschoben, dass der Steg (111) erst dann auf den Steg (150) trifft, wenn die Förderkolben (110) an den Kartuschenköpfen (105) angelangt sind.
  • Am Boden des verschiebbaren Ventils (120) ist im Druckraum (158) eine Druckgaspatrone (148) angeordnet. Die Druckgaspatrone (148) wird mit einer Feder (154) zwischen dem Steg (150) und der Druckgaspatrone (148) fixiert. Die Druckgaspatrone kann aber auch mit einer Fixiervorrichtung (nicht gezeigt) am Boden des verschiebbaren Ventils (120) lösbar verbunden sein. Die Feder (154) kann dann auch weggelassen werden. Vor dem Einsetzen des Systems Ventil (120) mit Austragsrohr (130) in das Kartuschensystem kann dann eine Gasdruckpatrone (148) am Boden des verschiebbaren Ventils (120) fixiert werden. Als Fixierungsvorrichtungen kommen beispielsweise Bajonettverschlüsse oder Rastvorrichtungen mit Zapfen in Frage. Das Ventil (120) kann aber auch einen Hohlraum zur Aufnahme der Gasdruckpatrone (148) umfassen, in den die Gasdruckpatrone (148) eingesetzt wird und anschließend mit einem Deckel, der dann einen Teil des Ventils (120) bildet, geschlossen, beispielsweise zugeschraubt werden. Der Deckel muss dazu eine Öffnung umfassen, durch die die Gasdruckpatrone (148) geöffnet werden kann oder aus der der Kopf der Gasdruckpatrone (148) herausragt. Ebenso kann die Gasdruckpatrone (148) mit dem Ventil (120) und dem Austragsrohr (130) ein festes Bauteil bilden.
  • Wird das Austragsrohr (130) mit seinem Außengewinde (128) in das Innengewinde (132) des Stutzens (124) geschraubt, so wird das verschiebbare Ventil (120) mit der Gasdruckpatrone (148) in den Druckraum (158) hinein geschoben. Dabei werden die Öffnungen (112) in den Kartuschenwänden (103) durch die Durchgänge (134) im Ventil (120) geöffnet und miteinander verbunden. Gleichzeitig wird die Gasdruckpatrone (148) auf den Dom (152) geschoben und dadurch geöffnet. Im Druckraum (158) lastet dann der Druck aus der Gasdruckpatrone (148) und pflanzt sich durch die Schlitze (162) in den bodenseitigen Bereich der Kartuschen (101) fort. Der Druck verschiebt die Förderkolben (110) in den Kartuschen (101), wodurch der Inhalt der Kartuschen (101) durch die Öffnungen (112), die Durchgänge (134), den Hohlraum im Ventil (120), den statischen Mischer (136) des Austragsrohrs (130) und schließlich aus der Austragsrohrspitze (138) ausgetrieben wird. Zur besseren Aufnahme des Drucks durch die Förder kolben (110) können diese geeignet gestaltet sein. An den Förderkolben (110) ist eine Dichtung (nicht gezeigt) angeordnet, die den Kartuscheninhalt vom Druckraum (158) vorzugsweise gasdicht trennt. Der Druck aus dem Druckraum (158) darf also nicht zwischen den Förderkolben (110) und den Kartuschenwänden (103) hindurch in den vorderen Teil der Kartuschen (101) gelangen können.
  • Die Erfindung betrifft also auch ein Mehrkomponentenkartuschensystem mit Gaspatrone (48, 148) bei dem die Öffnung (12, 112) der Kartuschen (1, 101) zwangsweise zeitlich synchron mit der Öffnung der Gaspatrone (48, 148) erfolgt.
  • Erfindungsgemäß 1st also auch ein Mehrkomponentenkartuschensystem, das dadurch charakterisiert ist,
    1. a) dass um einen inneren Hohlzylinder (58, 158) oder einen inneren unregelmäßig oder regelmäßig geformten Hohlkörper (58, 158) zwei oder mehrere Kartuschen (1, 101) angeordnet sind, deren Längsachsen parallel zur Achse des inneren Hohlzylinder (58,158) oder des unregelmäßig oder regelmäßig geformten Hohlkörpers (58, 158) sind,
    2. b) dass in den Kartuschenköpfen (5, 105) und/oder den Kartuschenwänden (3, 103) eine oder mehrere Öffnungen (12,112) angeordnet sind,
    3. c) ein Austragsrohr (30, 130) angeordnet ist,
    4. d) dass das Austragsrohr (30, 130) mit einem Ende mit einem drehbaren Zylinder (20) oder einem verschiebbaren Zylinder (120) verbunden ist,
    5. e) dass der drehbare oder verschiebbare Zylinder (20, 120) mindestens zwei miteinander verbundene Öffnungen bositzt, wobei mindestens eine Öffnung durchgängig mit dem Austragsrohr (30, 130) verbunden ist,
    6. f) dass der drehbare Zylinder (20) in mindestens zwei jochförmigen Lagern (22) gelagert ist, die mit dem Kartuschenkopf (5) oder den Kartuschenköpfen (5) verbunden sind,
    7. g) dass mindestens eine Öffnung (12, 112) in dem Kartuschenkopf (5, 105) oder den Kartuschenköpfen (5, 105) und/oder der Kartuschenwand (3,103) oder den Kartuschenwänden (3, 103) vorhanden ist, die mit dem Innenraum der Kartusche (1, 101) oder den Innenräumen der Kartuschen (1, 101) durchlässig verbunden ist oder sind,
    8. h) dass das mit dem drehbaren Zylinder (20) verbundene Austragsrohr (30, 130) zwischen den jochförmigen Lagern (22) angeordnet 1st oder das mit dem verschiebbaren Zylinder (120) verbundene Austragsrohr (30, 130) Durchgänge (34, 134) im verschiebbaren Zylinder (120) verlängert,
    9. i) dass der drehbare Zylinder (20) um seine Zylinderachse um mindestens 80° drehbar angeordnet ist,
    10. j) dass der drehbare Zylinder (20) senkrecht zur Drehachse eine Verlängerung (44) an der der Anschlussstelle des Austragsrohrs (30, 130) entgegengesetzten Seite hat,
    11. k) dass ein beweglicher Kolben (46) im inneren Hohlzylinder (58, 158) oder im inneren unregelmäßig oder regelmäßig geformten Hohlkörper (58, 158) so angeordnet ist, dass der Kolben (46) in Richtung Kartuschenkopf (5, 105) aus dem inneren Hohlzylinder (58, 158) oder aus dem inneren unregelmäßig oder regelmäßig geformten Hohlkörper (58, 158) herausragt,
    12. l) dass im inneren Hohlzylinder (58, 158) oder im inneren unregelmäßig oder regelmäßig geformten Hohlkörper (58, 158) eine Gaspatrone (48, 148) unterhalb des beweglichen Kolbens (46) angeordnet ist, wobei die Gaspatrone (48, 148) mit ihrer Öffnung in Richtung Kartuschenboden (9, 109) ausgerichtet ist,
    13. m) dass ein Steg (50, 150) innerhalb des inneren Hohlzylinders (58, 158) oder des inneren unregelmäßig oder regelmäßig geformten Hohlkörpers (58, 158) angeordnet ist, auf dem sich ein Hohldorn (52, 152) befindet, der in Richtung der Öffnung des Gaspatrone (48, 148) gerichtet ist,
    14. n) dass sich um den Hohldom (52, 152) eine Feder (54, 154) befindet, die auf dem Steg (50, 150) aufgelagert ist und oberhalb des Hohldoms (52, 152) die Gaspatrone (48, 148) so berührt, dass die Öffnung der Gaspatrone (48, 148) keinen Kontakt mit dem Hohldom (52, 152) hat,
    15. o) dass die Kartuschen (1, 101) mit Förderkolben (10, 110) verschlossen sind,
    16. p) dass die Förderkolben (10, 110) an der dem Kartuschenboden (9, 109) abgewandten Seite durch Stege (50, 150) miteinander verbunden sind,
    17. q) dass der innere Hohlzylinder (58, 158) und die Kartuschen (1, 101) ausgehend vom Kartuschenboden (9, 109) bis zur Hälfte ihrer Länge mindestens durch einen Schlitz (62, 162) verbunden sind, der einen Querschnitt kleiner als die Querschnitte der Stege (50, 150) hat, und
    18. r) dass die Kartuschenböden (9, 109) durch eine Scheibe miteinander verbunden sind, die durch einen Deckel (64, 164) verschlossen ist, der mit einem Gewinde oder ein Schnappung mit der Scheibe verbunden ist.
  • Dadurch ist ein Montagefehler bei der Applikation von vornherein ausgeschlossen. Bei der Verwendung des Mehrkomponentenkartuschensystems werden alle Kartuschen (1, 101) synchron durch die Drehung des Austragsrohrs (30) und damit des als drehbaren Zylinder ausgeformten Ventils (20) oder durch Einschrauben oder Einstecken des Austragsrohrs (130) und damit durch Einschieben des verschiebbaren Ventils (120) geöffnet. Vorteilhaft ist weiterhin, dass das Austragsrohr (30, 130) mit dem Mehrkomponentenkartuschen verbunden ist. Dadurch kann das Austragsrohr (30, 130) vor der Applikation beim Auspacken aus den Packmitteln nicht verloren gehen. Weiterhin wird kein separates Packmittel für das Austragsrohr (30, 130) mehr benötigt.
  • Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Kartuschensystems besteht darin, dass in dem Kartuschensystem das Antriebensmittel komprimiertes Gas bereits enthalten sein kann und dass synchron zum Öffnen der Kartuschen (1, 101) auch die Gaspatrone (48, 148) geöffnet wird. Dadurch wird eine maximale Vereinfachung der Bedienung des Kartuschensystems erreicht.
  • Dem Anwender steht mit dem erfindungsgemäßen Kartuschensystem eine Vorrichtung zur Verfügung, die schnell, einfach und sicher bedient werden kann.
  • An den Lagern (22) oder dem Austragsrohr (130) können als eine vorteilhafte Ausgestaltung in der Kunststofftechnik übliche Rastvorrichtung zum Beispiel in Form von in einer Richtung bewegliche Zapfen angeordnet sein, die das Austragsrohr (30, 130) in der Applikationsstellung fixieren und ein Zurückdrehen des Austragsrohrs (30, 130) aus der Applikationsstellung verhindern. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann sein, dass an der Unterseite des Ventils (20, 120) in der Kunststofftechnik übliche Rastvorrichtungen angebracht sind, die ein Zurückdrehen oder Zurückschieben des Austragsrohrs (30, 130) aus der Applikationsstellung verhindern.
  • Erfindungsgemäß ist ferner, dass innerhalb des Austragsrohrs (30, 130) ein statischer Mischer (36, 136) angeordnet ist. Auch kann vorgesehen sein, dass am Austragsrohr (30, 130) oberhalb der Verbindungsstelle zum Ventil (20, 120) eine Ventilvorrichtung (42) angeordnet ist. Mit dieser Ventilvorrichtung (42) kann die Austragsgeschwindigkeit des fließfähigen Materials reguliert werden.
  • Im Rahmen der Erfindung ist, dass ein Handgriff an den Kartuschen (1, 101) angeordnet ist, der bevorzugt ausklappbar ist. Durch diesen Handgriff kann das Kartuschensystem durch den Anwender leicht gehalten und geführt werden.
  • Erfindungsgemäß ist auch ein Verfahren zum Öffnen des Kartuschensystems und zum Aktivieren der Antriebsvorrichtung, das dadurch charakterisiert ist, dass die in Richtung zu dem Kartuschenkopf (5, 105) oder den Kartuachenköpfen (5, 105) entgegengesetzt liegende, an einem drehbaren Ventil (20) angeordnete Austragsrohr (30, 130) in Richtung Kartuschenkopf (5, 105) mit aciner Auatragoöffnung (26, 38, 138) godroht wird, bie das Austragerohr (30, 130) sonkrecht oder annähernd senkrecht zu der oder den Achsen der Kartusche (1, 101) oder der Kartuschen (1, 101) steht und die Austragsöffnung (26, 38, 138) entgegengesetzt zu dem Kartuschenkopf (5, 105) oder den Kartuschenköpfen (5, 105) orientiert ist, oder das Austragsrohr (30,130) in einen Stutzen (24, 124) an einem verschiebbaren Ventil (120) hineingesteckt oder hineingedreht wird, wobei dabei die Öffnungen des Ventils (20, 120) mit Öffnungen (12, 112) des Kartuschenkopfes (5, 105) oder der Kartuschenköpfe (5, 105), beziehungsweise der Kartuschenwand (3, 103) oder Kartuschenwände (3, 103) verbinden und dadurch mindestens eine für fließfähige Materialien durchlässige Verbindung bilden und dass beim Drehen oder Einschieben des Austragsrohrs (30, 130) eine auf der Rückseite des drehbaren Zylinders (20, 120) angeordnete Verlängerung (44) sich nach unten in Richtung Kartuschenboden (9, 109) dreht und auf einen beweglichen Kolben (46) drückt und dass dieser die Gaspatrone (48, 148) gegen eine Feder (54, 154) drückt bis ein Hohldom (52, 152) eine Öffnung der Gaspatrone (48, 148) penetriert und das komprimierte Gas freigesetzt wird oder die Gaspatrone (48, 148) direkt an dem Ventil (20, 120) angeordnet ist und daher die Gaspatrone (48, 148) gegen die Feder (54, 154) gedrückt wird bis ein Hohldorn (52, 152) eine Öffnung der Gaspatrone (48, 148) penetriert und das komprimierte Gas freigesetzt wird.
  • Weiterhin ist ein Verfahren zum Auspressen des Mehrkomponentenkartuschensystems erfindungsgemäß, bei dem das komprimierte Gas der Gaspatrone (48, 148) die Förderkolben (10, 110) in Richtung Kartuschenköpfe (5, 105) gedrückt werden und durch Betätigung der Ventilvor richtung (42, 142) die Austragsgeschwindigkeit des fließfähigen Materials gesteuert wird.
  • Das erfindungsgemäße Kartuschensystems wird zur Verpackung, Lagerung und Applikation von pastenförmigen Knochenzementen, dentalen Mehrkornponentenzubereitungen, Klebstof fen, Dichtstoffen, Kosmetika und Nahrungsmitteln verwendet. Besonders geeignet ist das Mehrkomponentenkartuschensystem für die Lagerung und Applikation von pastenförmige Po-Iymethylmethacrylat-Knochenzementen.
  • Die in der voranstehenden Beschreibung, sowie den Ansprüchen, Figuren und Ausführungsbeispielen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln, als auch in jeder beliebigen Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 101
    Kartusche
    3, 103
    Kartuschenwand
    5, 105
    Kartuschenkopf
    9, 109
    Kartuschenboden
    10, 110
    Förderkolben
    11 111
    Stea
    12, 112
    Öffnung
    20, 120
    Ventil / Zylinder
    22
    Halterung / Lager
    24, 124
    Stutzen
    26
    Auslassöffnung
    28, 128
    Befestigungsmittel / Außengewinde
    30, 130
    Austragsrohr
    32, 132
    Befestigungsmittel / Innengewinde
    34, 134
    Durchgang
    36, 136
    statischer Mischer
    38, 138
    Austragsrohrspitze
    40, 140
    Hahn
    42, 142
    Austragsrohrventil
    44
    Verlängerung
    46
    Kolben
    48, 148
    Druckgaspatrone
    50, 150
    Steg
    52, 152
    Dom
    54, 154
    Feder
    56
    Durchlass
    58, 158
    Druckraum
    60
    Drosselventil
    62, 162
    Schlitz
    64, 164
    Abdeckung
    66
    Befestigungsmittel / Innengewinde
    68
    Befestigungsmittel / Außengewinde
    A
    Drehachse

Claims (15)

  1. Kartuschensystem zum Applizieren eines fließfähigen Materials, insbesondere eines medizinischen Zements, umfassend zumindest eine Kartusche (1, 101), wobei die zumindest eine Kartusche (1, 101) Kartuschenwände (3, 103), jeweils einen Kartuschenkopf (5, 105) und jeweils einen Förderkolben (10, 110) gegenüber des Kartuschenkopfs (5, 105) zum Austreiben eines Kartuscheninhalts umfasst, wobei die Kartusche (1, 101) oder die Kartuschen (1, 101) zumindest eine Öffnung (12, 112) im Kartuschenkopf (5, 105) oder der Kartuschenwand (3, 103) umfasst oder umfassen, die durch ein Ventil (20, 120) verschließbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein drehbares Ventil (20) drehbar in einer Halterung (22) am Kartuschenkopf (5, 105) oder den Kartuschenköpfen (5, 105) gelagert ist oder ein verschiebbares Ventil (120) verschiebbar In einer Halterung an der Kartusche (1, 101) oder den Kartuschen (1, 101) gelagert ist, wobei das Ventil (20, 120) zumindest einen mit einer Auslassöffnung (26, 38, 138) verbundenen Durchgang (34, 134) durch das Ventil (20, 120) umfasst, das Ventil (20, 120) in einer geschlossenen Position zumindest eine Öffnung (12, 112) wenigstens einer Kartusche (1, 101), insbesondere alle Öffnungen (12, 112) jeder Kartusche (1, 101), dicht verschließt, in einer offenen Position des Ventils (20, 120) der Durchgang (34, 134) oder die Durchgänge (34, 134) mit der Öffnung (12, 112) oder den Öffnungen (12, 112) verbunden ist oder sind, so dass ein Kartuscheninhalt aus der Kartusche (1, 101) oder den Kartuschen (1, 101) durch die Auslassöffnung (26, 38, 138) drückbar ist, und wobei das Ventil (20, 120) von der geschlossenen Position in die offene Position durch eine Drehung des Ventils (20) oder durch ein Verschieben des Ventils (120) überführbar ist, wobei die Bewegung des Ventils (20, 120) zu einer Öffnung einer in dem Kartuschensystem angeordneten oder anbringbaren Gasdruckpatrone (48, 148) führt, indem sich die Gasdruckpatrone (48, 148) relativ zu einer Öffnungsvorrichtung (52, 152) des Kartuschensystems bewegt.
  2. Kartuschensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasdruckpatrone (48, 148) fest mit der Kartuschenwand (3, 103) oder den Kartuschenwänden (3, 103) verbunden ist und die Öffnungsvorrichtung (52, 152) durch die Bewegung des Ventils (20, 120) bewegbar ist oder die Öffnungsvorrichtung (52, 152) fest mit der Kartuschenwand (3, 103) oder den Kartuschenwänden (3, 103) verbunden ist und die Gasdruckpatrone (48, 148) durch die Bewegung des Ventils (20, 120) bewegbar ist.
  3. Kartuschensystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasdruckpatrone (48, 148) oder die Öffnungsvorrichtung (52, 152) fest mit dem in Längsrichtung der Kartusche (1, 101) oder der Kartuschen (1, 101) verschiebbaren Ventil (120) verbunden ist.
  4. Kartuschensystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasdruckpatrone (48, 148) oder die Öffnungsvorrichtung (52, 152) verschiebbar neben der Kartusche (1, 101) oder den Kartuschen (1, 101), insbesondere in einem Zwischenraum zwischen den Kartuschen (1, 101), angeordnet ist und das drehbare Ventil (20) eine Verlängerung (44) gegenüber der Auslassöffnung (26, 38) umfasst, die die Gasdruckpatrone (48, 148) oder die Öffnungsvorrichtung (52, 152) bei einer Drehung des drehbaren Ventils (20) vom geschlossenen in den offenen Zustand in Richtung des Kartuschenbodens (9, 109) verschiebt und dadurch die Gesdruckpatrone (48, 148) mit der Öffnungsvorrichtung (52, 152) öffnet.
  5. Kartuschensystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Öffnungsvorrichtung (52, 152) einen Dom (52, 152) zum Öffnen eines Ventils der Gasdruckpatrone (48, 148) umfasst.
  6. Kartuschensystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Dom (52, 152) einen Durchlass (56) umfasst, durch den das Gas aus der geöffneten Gasdruckpatrone (48, 148) leitbar ist, wobei vorzugsweise im Durchlass (56) ein Drosselventil (60) angeordnet ist
  7. Kartuschensystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Kartuschensystem am Kartuschenboden (9, 109) durch eine Abdeckung (64, 164), insbesondere gasdicht verschlossen ist.
  8. Kartuschensystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Öffnung der geöffneten Gasdruckpatrone (48, 148) bei offener Position des Ventils (20, 120) in einem Druckraum (58, 158) angeordnet ist, der neben der Kartusche (1, 101) oder den Kartuschen (1, 101), insbesondere zwischen den Kartuschen (1,101) angeordnet ist und vorzugsweise von der Umgebung gasdicht abgeschlossen ist.
  9. Kartuschensystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckraum (58, 158) über zumindest eine Verbindung (62, 162) mit einem hinteren Bereich der Kartusche (1, 101) oder mit den hinteren Bereichen der Kartuschen (1, 101) verbunden ist, so dass bei einer Erhöhung des Drucks im Druckraum (58, 158) sich der oder die Förderkolben (10, 110) in Richtung des Kartuschenkopfs (5, 105) oder der Kartuschenköpfe (5, 105) bewegen, wenn die Auslassöffnung (26, 38, 138) geöffnet ist.
  10. Kartuschensystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Kartuschensystem zumindest zwei, vorzugsweise drei parallel zueinander angeordnete Kartuschen (1, 101) zur Herstellung eines Mischguts umfasst.
  11. Kartuschensystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderkolben (10, 110) der Kartuschen (1, 101) durch zumindest einen Steg (11, 111) miteinander verbunden sind und die Kartuschenwände (3, 103) Schlitze (62, 162) umfassen, die vom Kartuschenboden (9, 109) aus bis zu ungeranr der Halte der kartu-schen (1, 101) reichen, wobei die den Kartuschenköpfen (5, 105) zugewandte Seite der Förderkolben (10, 110) auch in ihrer Ausgangspostition tiefer als die Schlitze (62, 162) in den Kartuschen (1, 101) angeordnet sind, so dass der vordere Bereich der Kartuschen (1, 101) für den Kartuscheninhalt oder mit dem Kartuscheninhalt vom hinteren Bereich der Kartuschen (1, 101), insbesondere gasdicht getrennt ist, und wobei die Schlitze (62, 162) so breit sind, dass sie eine Bewegung der oder die Stege (11, 111) durch die Schlitze (62, 162) ermöglichen.
  12. Kartuschensystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    am Ventil (20, 120) oder dem Stutzen (24, 124) ein Austragsrohr (30, 130) angeordnet ist, das an der Auslassöffnung (26) beginnt und den Durchgang (34, 134) bis zu einer Austragsrohrspitze (38, 138) verlängert, wobei vorzugsweise das Austragsrohr (30, 130) in seinem Inneren einen statischen Mischer (36, 136) umfasst.
  13. Kartuschensystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass im Austragsrohr (30, 130) ein Austragsrohrventil (42, 142) angeordnet ist, mit dem der Volumenstrom des zu applizierenden Materials unterbrechbar, insbesondere steuerbar ist.
  14. Kartuschensystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    an einer Öffnung oder mehreren Öffnungen im Ventil (20,120) und/oder an der oder den Öffnungen (12, 112) zumindest ein Dichtungsring zwischen der Kartuschenwand (12, 112) oder dem Kartuschenkopf (5, 105) und dem Ventil (20, 120) angeordnet ist oder sind, so dass in der geöffneten Position des Ventils (20, 120) zumindest eine fluiddichte Verbindung von der zumindest einen Öffnung (12, 112) in der oder den Kartuschen (1, 101) zu dem oder den Durchgängen (34, 134) bereitgestellt ist oder sind.
  15. Kartuschensystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Ventil (20, 120), das insbesondere zylindrisch oder als Zylinderabschnitt geformt ist, in der offenen und der geschlossenen Position in Presspassung über der oder den Öffnungen (12, 112) an dem oder den Kartuschenköpfen (5, 105) oder an der oder den Kartuschenwänden (3, 103) angeordnet ist und diese dicht abschließt oder dicht mit dem oder den Durchgängen (34, 134) verbindet.
EP11003054.1A 2010-05-04 2011-04-12 Kartuschensystem mit Druckgaspatrone Withdrawn EP2384821A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010019223A DE102010019223B4 (de) 2010-05-04 2010-05-04 Kartuschensystem mit Druckgaspatrone

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2384821A2 true EP2384821A2 (de) 2011-11-09
EP2384821A3 EP2384821A3 (de) 2018-01-10

Family

ID=44465379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11003054.1A Withdrawn EP2384821A3 (de) 2010-05-04 2011-04-12 Kartuschensystem mit Druckgaspatrone

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8608030B2 (de)
EP (1) EP2384821A3 (de)
JP (1) JP5269142B2 (de)
CN (1) CN102235572B (de)
AU (1) AU2011202039B2 (de)
CA (1) CA2737732C (de)
DE (1) DE102010019223B4 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9651197B2 (en) * 2006-11-27 2017-05-16 Frank Levy Disposable cartridge for holding compressed medical gas
DE102011119357A1 (de) * 2011-11-25 2013-05-29 Heraeus Medical Gmbh Mehrkomponenten-Kartuschensystem mit verschiebbaren Verschlüssen in den Kartuschen
DE102011119377B3 (de) 2011-11-25 2013-04-04 Heraeus Medical Gmbh Lager- und Mischvorrichtung für Knochenzement
DE102011119371B3 (de) * 2011-11-25 2013-04-04 Heraeus Medical Gmbh Vorrichtung zum Mischen von Knochenzement
CN102961250B (zh) * 2012-10-10 2014-12-10 江苏山信药业有限公司 一种多组份容器及治疗痤疮的外用制剂
JP6421013B2 (ja) * 2014-10-28 2018-11-07 株式会社ジェイテクト 絞り弁
DE102015101126A1 (de) 2015-01-27 2016-07-28 Heraeus Medical Gmbh Pasten-Applikationsvorrichtung zum Mischen einer Paste aus zwei Komponenten
DE102015117270A1 (de) 2015-10-09 2017-04-13 Heraeus Medical Gmbh Pasten-Applikationsvorrichtung zum Mischen einer Paste
GB2565666B (en) 2016-03-30 2022-02-09 The Patent Well LLC A clear sprayable sealant for aircraft parts and assemblies
DE102017107569A1 (de) 2017-04-07 2018-10-11 Heraeus Medical Gmbh Vorrichtung zum Lagern, Vermischen und Austragen eines Knochenzements und Verfahren hierzu
DE102017109255A1 (de) * 2017-04-28 2018-10-31 Heraeus Medical Gmbh Knochenzementapplikationsvorrichtung mit Verschlussmittel am Austragskolben
DE102017130084B4 (de) * 2017-12-15 2019-06-27 Heraeus Medical Gmbh Knochenzementmischvorrichtung mit Abstandhalter in einer Ampullenaufnahme
KR20210097162A (ko) 2018-11-29 2021-08-06 에디컨인코포레이티드 수술실 코팅 어플리케이터 및 방법
WO2021025910A1 (en) * 2019-08-02 2021-02-11 Nordson Corporation Dispense tips and methods of manufacturing the same
US11320233B2 (en) * 2019-10-10 2022-05-03 Hero Defense Systems, LLC Non-lethal self-protection system
EP3825252A1 (de) * 2019-11-20 2021-05-26 Hilti Aktiengesellschaft Kopfteil für eine kartusche und kartusche
US11589867B2 (en) 2020-05-28 2023-02-28 Ethicon, Inc. Anisotropic wound closure systems
US11479669B2 (en) 2020-05-28 2022-10-25 Ethicon, Inc. Topical skin closure compositions and systems
US11518604B2 (en) * 2020-05-28 2022-12-06 Ethicon, Inc. Systems, methods and devices for aerosol spraying of silicone based topical skin adhesives for sealing wounds
US11718753B2 (en) 2020-05-28 2023-08-08 Ethicon, Inc. Topical skin closure compositions and systems
US11712229B2 (en) 2020-05-28 2023-08-01 Ethicon, Inc. Systems, devices and methods for dispensing and curing silicone based topical skin adhesives
US11519700B2 (en) 2020-11-30 2022-12-06 Hero Defense Systems, LLC Non-lethal self-protection weapon
USD995703S1 (en) 2021-11-04 2023-08-15 Hero Defense Systems, LLC Gripless non-lethal personal-defense weapon
DE102022131864A1 (de) 2022-12-01 2024-06-06 Martin Strebel Kompaktes Mehrkammermagazin mit integrierter Auspress- und Mischvorrichtung

Citations (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2125245A (en) 1935-06-28 1938-07-26 Texas Co Emulsion apparatus
US2818899A (en) 1953-06-09 1958-01-07 Fmc Corp Fruit end trimmer
US3215298A (en) 1962-05-28 1965-11-02 Thomas N Shaffer Bottle stopper
GB1188516A (en) 1966-07-07 1970-04-15 Baxenden Chemical Company Ltd Mixing Device
DE2017292A1 (de) 1970-04-10 1971-10-21 Dukess, Joseph William, Mamaroneck, N.Y. (V.St.A.) Verschluß in Verbindung mit einem zusammendrückbaren Behältnis
US3938709A (en) 1972-04-24 1976-02-17 Techon Systems, Inc. Gas pressure actuated plastic squeeze dispenser and valving means therefor
US4068830A (en) 1974-01-04 1978-01-17 E. I. Du Pont De Nemours And Company Mixing method and system
EP0169533A2 (de) 1984-07-21 1986-01-29 Nippon Tansan Gas Co., Ltd. Einspritzgerät für ein viskoses Mittel
DE3440893A1 (de) 1984-11-09 1986-05-22 Reiner Chemische Fabrik GmbH & Co, 6751 Weilerbach Handhebelpresse zum verpressen von viskosen massen
US4690306A (en) 1985-08-12 1987-09-01 Ciba-Geigy Corporation Dispensing device for storing and applying at least one liquid or pasty substance
EP0236129A2 (de) 1986-03-03 1987-09-09 P.C. Cox (Newbury) Limited Pneumatisches Auftraggerät für viskose Massen
EP0261466A1 (de) 1986-09-14 1988-03-30 Wilhelm A. Keller Doppel-Austragkartusche für Zweikomponentenmassen
EP0289882A1 (de) 1987-05-06 1988-11-09 Wilhelm A. Keller Strömungsmischer
EP0294672A1 (de) 1987-06-10 1988-12-14 Wilhelm A. Keller Doppel-Austragkartusche für Zweikomponentenmassen
CH669164A5 (en) 1986-01-27 1989-02-28 Wilhelm A Keller Container for two component adhesive - has two cylinders arranged side by side with outlets connected to common nozzle
US4925061A (en) 1987-05-06 1990-05-15 Milbar Corporation Fluid actuated dispenser
EP0431347A1 (de) 1989-12-04 1991-06-12 Wilhelm A. Keller Mündungsverschluss für eine Austragkartusche
EP0607102A1 (de) 1993-01-15 1994-07-20 Wilhelm A. Keller Austraggerät für mindestens zwei Komponenten
EP0664153A1 (de) 1994-01-19 1995-07-26 Wilhelm A. Keller Mischer
EP0693437A1 (de) 1994-07-18 1996-01-24 Wilhelm A. Keller Patrone mit auswechselbaren Innenverpackung
EP0787535A1 (de) 1996-01-31 1997-08-06 Wilhelm A. Keller Vorrichtung zur Abgabe von wenigstens zwei Komponenten
US5968018A (en) 1996-10-30 1999-10-19 Cohesion Corporation Cell separation device and in-line orifice mixer system
EP1118313A1 (de) 2000-01-18 2001-07-25 Sulzer Orthopedics Ltd. Pistole zum Auspressen von Knochenzement mit einer aufsetzbaren Zementspritze
US20030179648A1 (en) 2002-03-22 2003-09-25 Sulzer Chemtech Ag Tube mixer having a longitudinal built-in body
US20040074927A1 (en) 2002-10-18 2004-04-22 Lafond Luc Marcel Portable gas powered fluid dispenser
US6935541B1 (en) 2004-08-17 2005-08-30 Black & Decker Inc. Caulk gun pressurizing system
US20050230433A1 (en) 2004-04-20 2005-10-20 Campbell David C Pressure release connection and pneumatic dispensing device
US20050247740A1 (en) 2004-05-07 2005-11-10 Daniel Puzio Pneumatic dispensing device with frangible seal breaker and method
WO2006005206A1 (de) 2004-07-08 2006-01-19 Mixpac Systems Ag Austraganordnung, mit einer spritze oder kartusche, einer verschlusskappe und einem mischer
WO2008109439A1 (en) 2007-03-02 2008-09-12 Advanced Fluid Product Development Llc Compressed gas / carbon dioxide / hydraulic fluid dispenser
EP2008707A1 (de) 2007-06-04 2008-12-31 Aap Biomaterials GmbH & Co. KG Misch- und Applikationsvorrichtung von Mischgut, insbesondere von medizinischem bzw. Knochenzement
US20090062808A1 (en) 2007-09-05 2009-03-05 Wolf Ii Erich W Apparatus and method for the dispensing of bone cement
DE102007052116A1 (de) 2007-10-22 2009-04-23 Heraeus Medical Gmbh Einkomponenten-Knochenzementpasten und Verfahren zu deren Aushärtung
DE102007050762B3 (de) 2007-10-22 2009-05-07 Heraeus Medical Gmbh Pastenförmiger Polymethylmethacrylat-Knochenzement und seine Verwendung
DE102008030312A1 (de) 2008-06-30 2010-01-14 Heraeus Medical Gmbh PMMA-Paste
WO2010006455A1 (en) 2008-07-14 2010-01-21 Medmix Systems Ag Dispensing assembly comprising a cartridge with bag

Family Cites Families (91)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1308091A (en) 1919-07-01 Apparatus for dispensing liquid
US1092433A (en) 1913-11-19 1914-04-07 Virgil C Cox Oil-can.
FR650157A (fr) 1927-02-22 1929-01-05 Perfectionnements apportés aux moyens pour garnir des récipients de matières plusou moins fluides, notamment à ceux pour garnir les pompes à lubrifiant
US1920165A (en) * 1931-05-16 1933-08-01 Andvig Hans Mouth cleansing device
US2446501A (en) 1944-12-06 1948-08-03 Samuel Crewe Dispensing device for viscous materials
US2694506A (en) 1949-07-16 1954-11-16 Knapp Monarch Co Pressure bulb and puncturing means
US2973885A (en) * 1960-04-11 1961-03-07 Staley Mfg Co A E Pressurizable dispenser
US3116856A (en) 1960-08-24 1964-01-07 Aerosol Tech Inc Actuator for aerosol valve, provided with a pivoted directional spout
US3570719A (en) 1968-07-02 1971-03-16 Louis Schiff Reagent mixing and dispensing apparatus
US3688765A (en) * 1969-10-03 1972-09-05 Jack S Gasaway Hypodermic injection device
US3752368A (en) 1971-10-12 1973-08-14 H Robertson Airless liquid spraying device
US3834433A (en) * 1971-11-22 1974-09-10 A Thompson Cartridge-actuated device for inflating tires and the like
US3768472A (en) 1972-02-07 1973-10-30 M Hodosh Fluid dispensing gun
US3983947A (en) 1974-09-24 1976-10-05 William Richard Wills Valve and handle for an air operated tool, and method of fluid control
DE2943845C2 (de) * 1979-10-30 1981-10-08 Otto 8000 München Berkmüller Behälter mit abnehmbarem Oberteil
DE2949368A1 (de) * 1979-12-07 1981-06-11 Hilti AG, 9494 Schaan Geraet zum abgeben von ein- oder mehrkomponentenmassen
DE2949369A1 (de) 1979-12-07 1981-06-11 Hilti AG, 9494 Schaan Geraet zum abgeben von mehrkomponentenmassen
US4318403A (en) 1980-07-24 1982-03-09 Sneider Vincent R Foldable nozzle syringe
US4441629A (en) 1982-08-10 1984-04-10 Mackal Glenn H Compressed gas powered caulking gun
US4846373A (en) 1982-09-07 1989-07-11 Penn Laurence R Apparatus for proportioning or for proportioning and mixing plural different fluid compositions
JPS6296821A (ja) * 1985-08-12 1987-05-06 チバ−ガイギ− アクチエンゲゼルシヤフト 少なくとも1種の液体又はペ−スト状物質を貯蔵及び施用するための計量分配器
DE3530212C1 (de) 1985-08-23 1986-10-30 Otto 8000 München Berkmüller Vorrichtung zur Abgabe eines pastösen Produktes
US4848598A (en) 1988-02-29 1989-07-18 Colgate-Palmolive Company Dispensing device
US5027981A (en) 1988-07-26 1991-07-02 Magister Herbert K Dispenser cartridge for two component system
DE8900469U1 (de) * 1989-01-17 1990-05-23 Espe Stiftung & Co Produktions- und Vertriebs KG, 8031 Seefeld Vorrichtung zum Mischen und Ausbringen pastöser Massen
US4967797A (en) 1989-08-16 1990-11-06 Manska Wayne E Tap valve
FR2657938B1 (fr) 1990-02-05 1992-05-15 Simmonds Sa Raccord etanche perfectionne pour conduites de transport de fluides quelconques.
US5181636A (en) * 1990-12-14 1993-01-26 Milbar Corporation Incremental dispensing device
US5301842A (en) 1991-03-06 1994-04-12 Frank Ritter Multicomponent cartridge for plastic materials
DE9102635U1 (de) 1991-03-06 1991-05-23 Ritter, Frank, 8900 Augsburg Mundstück-Absperrvorrichtung für Ein- oder Mehrkomponentenkartuschen für plastische Massen
US5301631A (en) * 1993-04-21 1994-04-12 Vining John K Balloon emergency locating device
US5443182A (en) * 1993-06-11 1995-08-22 Tanaka; Kazuna Methods and apparatus for preparing and delivering bone cement
AU7324394A (en) 1993-07-06 1995-02-06 Michael L. Earle Bone cement delivery gun
US5441175A (en) 1994-05-23 1995-08-15 Jacobsen; Kenneth H. Universal tool for twin cartridge material systems
US5566860A (en) * 1994-09-08 1996-10-22 Liquid Control Corporation Dual component cartridge
US5890628A (en) 1997-03-18 1999-04-06 Outer Circle Products, Ltd. Dispensing lid assembly for a container
US5894869A (en) 1997-05-12 1999-04-20 Crosman Corporation CO2 cartridge pressurization device
US5893486A (en) 1997-05-27 1999-04-13 Liquid Control Corporation Foam dispensing device
DE29709383U1 (de) 1997-05-28 1998-10-08 THERA Patent GmbH & Co. KG Gesellschaft für industrielle Schutzrechte, 82229 Seefeld Behälter für pastöse Massen
US5944226A (en) 1997-06-09 1999-08-31 Liquid Control Corporation Add-on valve assembly for dual-component cartridge
DE19750717A1 (de) * 1997-11-15 1999-05-20 Scheibert Dt Schlauchbootfab Verfahren zur Inbetriebnahme von aufblähbaren Rettungsinseln
DE29819661U1 (de) 1998-11-04 1999-02-25 Kress-Elektrik GmbH & Co Elektromotorenfabrik, 72406 Bisingen Vorrichtung zum Auspressen und dosierten Abgeben von fließfähigen Mehrkomponenten
US6783509B1 (en) * 1998-11-18 2004-08-31 Bioject Inc. Single-use needle-less hypodermic jet injection apparatus and method
US6296149B1 (en) * 1999-04-16 2001-10-02 Depuy Orthopaedics, Inc. Monomer delivery device for bone cement delivery system
US6547101B1 (en) * 1999-11-03 2003-04-15 Dentaco Dental Industrie Und Marketing Gmbh Multi-chambered ampoule for dispensing a mixture comprising several substances
ATE289499T1 (de) 2000-01-18 2005-03-15 Zimmer Gmbh Pistole zum auspressen von knochenzement mit einer aufsetzbaren zementspritze
IL138766A0 (en) * 2000-09-28 2001-10-31 Cyclo Science Ltd Constant pressure apparatus for the administration of fluids intravenously
DE20107507U1 (de) * 2000-11-02 2002-03-07 Dentaco Gmbh Ampulle zum Ausgeben einer Substanz oder eines aus mehreren Substanzen bestehenden Gemisches
US6752781B2 (en) * 2001-06-08 2004-06-22 Sergio Landau Durable hypodermic jet injector apparatus and method
DE10128611A1 (de) 2001-06-13 2002-12-19 Fischer Artur Werke Gmbh Ausdrückvorrichtung für eine zwei konzentrisch zueinander angeordnete Kammern aufweisende Kartusche
JP4082492B2 (ja) 2002-05-22 2008-04-30 株式会社吉野工業所 定量吐出が可能な二液注出容器
DE10254409A1 (de) 2002-11-21 2004-06-03 Ernst Mühlbauer Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Mischen und Ausbringen von Mehrkomponentenmassen
US20040267272A1 (en) 2003-05-12 2004-12-30 Henniges Bruce D Bone cement mixing and delivery system
DE60304253T2 (de) 2003-06-18 2007-03-29 3M Espe Ag Austragkartusche
AU2004265031B2 (en) 2003-08-14 2011-03-10 3M Deutschland Gmbh Capsule for two-component materials
US7845517B2 (en) 2003-12-10 2010-12-07 Medical Instill Technologies Inc. Container and one-way valve assembly for storing and dispensing substances, and related method
US20050150916A1 (en) 2003-12-18 2005-07-14 L'oreal Dispenser device having a pivotable nozzle
CA2557655A1 (en) 2004-02-27 2005-09-15 3M Espe Ag Dose delivery system
US7530808B2 (en) 2004-03-10 2009-05-12 Cao Group, Inc Binary dental bleaching using switch-closable double barrel syringe
JP4573557B2 (ja) 2004-04-01 2010-11-04 旭化成ケミカルズ株式会社 2液性反応型接着剤用ケース
US20050241703A1 (en) 2004-04-28 2005-11-03 Hach Company Single piece, multi-port precision valve
US20050269368A1 (en) 2004-05-14 2005-12-08 Proulx Stephen P Fluid dispenser cartridge with bladder means
EP1602415A1 (de) 2004-06-04 2005-12-07 3M Espe AG Spritze für Mehrkomponentenpaste
EP1763406B1 (de) 2004-07-08 2014-04-23 Sulzer Mixpac AG Austragvorrichtung für eine einmal-anwendung
US20060027604A1 (en) * 2004-08-05 2006-02-09 Daniel Puzio Pressure regulator and dispensing device
US7185792B2 (en) * 2004-08-25 2007-03-06 Black & Decker Inc. Dispensing device with rack and pinion drive for nozzle valve
CA2487192A1 (en) 2004-11-05 2006-05-05 Ll Lafond Intellectual Properties Inc. Dispensing device with secondary reservior
ATE425104T1 (de) 2004-12-03 2009-03-15 Dentsply Int Inc Verpackungs- und ausgabesystem
US8608091B2 (en) 2005-03-18 2013-12-17 3M Innovative Properties Company Dispensing gun assembly for mixing and dispensing plural component foam
DE202005010206U1 (de) 2005-06-29 2005-09-15 Kai Shyun Entpr Co Pneumatische Dichtungsmassen-Presspistole
US7857167B1 (en) 2005-08-29 2010-12-28 Anthony Scott Hollars Compressed gas cartridge permeation dispenser having a predictable permeation rate
DE102005041961B4 (de) 2005-09-03 2007-08-02 Kettenbach Gmbh & Co. Kg Kartusche
JP5209495B2 (ja) 2005-12-29 2013-06-12 スルザー ミックスパック アクチェンゲゼルシャフト 使い捨て分配デバイス
DE102006001056A1 (de) 2006-01-07 2007-07-12 Tremco Illbruck Productie B.V. Kartusche für eine Ausbringvorrichtung
AU2007223039B9 (en) 2006-03-09 2012-10-25 Solventum Intellectual Properties Company Device for dispensing material
CN101443241B (zh) * 2006-03-20 2011-01-12 诺信公司 推进剂驱动的双流体筒以及用于组装该双流体筒的方法
DE202006014087U1 (de) 2006-09-14 2006-12-07 Ernst Mühlbauer Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Ausbringen und Anmischen von Mehrkomponentenmassen
DE202006015457U1 (de) 2006-10-06 2008-02-14 Sulzer Chemtech Ag Mehrkomponentenkartusche
US7547293B2 (en) * 2006-10-06 2009-06-16 Bioject, Inc. Triggering mechanism for needle-free injector
WO2008100130A2 (en) 2007-02-16 2008-08-21 Tuck Pooi Soo Composition containing kadok extract and collagen
US7744563B2 (en) * 2007-02-23 2010-06-29 Bioject, Inc. Needle-free injection devices and drug delivery systems therefor
US7637398B2 (en) 2007-04-17 2009-12-29 Kent Bridge Enterprise Co., Ltd. Pneumatic dispensing gun
KR101460389B1 (ko) 2007-08-02 2014-11-10 키슬링 아게 용기로부터 접착제의 계측된 분배를 하기 위한 마개
WO2009039221A2 (en) * 2007-09-18 2009-03-26 Pepperball Technologies, Inc. Systems, methods and apparatus for use in distributing irritant powder
DE102007044983B4 (de) 2007-09-19 2014-03-20 Kettenbach Gmbh & Co. Kg Austragvorrichtung
JP5622148B2 (ja) 2007-09-19 2014-11-12 ケッテンバッハ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフトKettenbachGmbH & Co. KG 分注装置
GB0721774D0 (en) 2007-11-07 2007-12-19 3M Innovative Properties Co one-piece vented piston
JP2009291234A (ja) 2008-06-02 2009-12-17 Gc Corp 歯科用ミキシング装置
US9371921B2 (en) 2009-06-23 2016-06-21 Nordson Corporation Multi-port valve
DE102010019217B4 (de) * 2010-05-04 2014-01-16 Heraeus Medical Gmbh Kartuschensystem
DE102010019222B4 (de) * 2010-05-04 2013-11-07 Heraeus Medical Gmbh Austragsvorrichtung für Kartuschen

Patent Citations (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2125245A (en) 1935-06-28 1938-07-26 Texas Co Emulsion apparatus
US2818899A (en) 1953-06-09 1958-01-07 Fmc Corp Fruit end trimmer
US3215298A (en) 1962-05-28 1965-11-02 Thomas N Shaffer Bottle stopper
GB1188516A (en) 1966-07-07 1970-04-15 Baxenden Chemical Company Ltd Mixing Device
DE2017292A1 (de) 1970-04-10 1971-10-21 Dukess, Joseph William, Mamaroneck, N.Y. (V.St.A.) Verschluß in Verbindung mit einem zusammendrückbaren Behältnis
US3938709A (en) 1972-04-24 1976-02-17 Techon Systems, Inc. Gas pressure actuated plastic squeeze dispenser and valving means therefor
US4068830A (en) 1974-01-04 1978-01-17 E. I. Du Pont De Nemours And Company Mixing method and system
EP0169533A2 (de) 1984-07-21 1986-01-29 Nippon Tansan Gas Co., Ltd. Einspritzgerät für ein viskoses Mittel
DE3440893A1 (de) 1984-11-09 1986-05-22 Reiner Chemische Fabrik GmbH & Co, 6751 Weilerbach Handhebelpresse zum verpressen von viskosen massen
US4690306A (en) 1985-08-12 1987-09-01 Ciba-Geigy Corporation Dispensing device for storing and applying at least one liquid or pasty substance
CH669164A5 (en) 1986-01-27 1989-02-28 Wilhelm A Keller Container for two component adhesive - has two cylinders arranged side by side with outlets connected to common nozzle
EP0236129A2 (de) 1986-03-03 1987-09-09 P.C. Cox (Newbury) Limited Pneumatisches Auftraggerät für viskose Massen
EP0261466A1 (de) 1986-09-14 1988-03-30 Wilhelm A. Keller Doppel-Austragkartusche für Zweikomponentenmassen
EP0289882A1 (de) 1987-05-06 1988-11-09 Wilhelm A. Keller Strömungsmischer
US4925061A (en) 1987-05-06 1990-05-15 Milbar Corporation Fluid actuated dispenser
EP0294672A1 (de) 1987-06-10 1988-12-14 Wilhelm A. Keller Doppel-Austragkartusche für Zweikomponentenmassen
EP0431347A1 (de) 1989-12-04 1991-06-12 Wilhelm A. Keller Mündungsverschluss für eine Austragkartusche
EP0607102A1 (de) 1993-01-15 1994-07-20 Wilhelm A. Keller Austraggerät für mindestens zwei Komponenten
EP0664153A1 (de) 1994-01-19 1995-07-26 Wilhelm A. Keller Mischer
EP0693437A1 (de) 1994-07-18 1996-01-24 Wilhelm A. Keller Patrone mit auswechselbaren Innenverpackung
EP0787535A1 (de) 1996-01-31 1997-08-06 Wilhelm A. Keller Vorrichtung zur Abgabe von wenigstens zwei Komponenten
US5968018A (en) 1996-10-30 1999-10-19 Cohesion Corporation Cell separation device and in-line orifice mixer system
EP1118313A1 (de) 2000-01-18 2001-07-25 Sulzer Orthopedics Ltd. Pistole zum Auspressen von Knochenzement mit einer aufsetzbaren Zementspritze
US20030179648A1 (en) 2002-03-22 2003-09-25 Sulzer Chemtech Ag Tube mixer having a longitudinal built-in body
US20040074927A1 (en) 2002-10-18 2004-04-22 Lafond Luc Marcel Portable gas powered fluid dispenser
US20050230433A1 (en) 2004-04-20 2005-10-20 Campbell David C Pressure release connection and pneumatic dispensing device
US20050247740A1 (en) 2004-05-07 2005-11-10 Daniel Puzio Pneumatic dispensing device with frangible seal breaker and method
WO2006005206A1 (de) 2004-07-08 2006-01-19 Mixpac Systems Ag Austraganordnung, mit einer spritze oder kartusche, einer verschlusskappe und einem mischer
US6935541B1 (en) 2004-08-17 2005-08-30 Black & Decker Inc. Caulk gun pressurizing system
WO2008109439A1 (en) 2007-03-02 2008-09-12 Advanced Fluid Product Development Llc Compressed gas / carbon dioxide / hydraulic fluid dispenser
EP2008707A1 (de) 2007-06-04 2008-12-31 Aap Biomaterials GmbH & Co. KG Misch- und Applikationsvorrichtung von Mischgut, insbesondere von medizinischem bzw. Knochenzement
US20090062808A1 (en) 2007-09-05 2009-03-05 Wolf Ii Erich W Apparatus and method for the dispensing of bone cement
DE102007052116A1 (de) 2007-10-22 2009-04-23 Heraeus Medical Gmbh Einkomponenten-Knochenzementpasten und Verfahren zu deren Aushärtung
DE102007050762B3 (de) 2007-10-22 2009-05-07 Heraeus Medical Gmbh Pastenförmiger Polymethylmethacrylat-Knochenzement und seine Verwendung
DE102008030312A1 (de) 2008-06-30 2010-01-14 Heraeus Medical Gmbh PMMA-Paste
WO2010006455A1 (en) 2008-07-14 2010-01-21 Medmix Systems Ag Dispensing assembly comprising a cartridge with bag

Also Published As

Publication number Publication date
US20110272433A1 (en) 2011-11-10
JP5269142B2 (ja) 2013-08-21
CA2737732A1 (en) 2011-11-04
DE102010019223B4 (de) 2012-02-16
CA2737732C (en) 2014-05-27
AU2011202039B2 (en) 2013-04-04
DE102010019223A1 (de) 2011-11-10
CN102235572A (zh) 2011-11-09
EP2384821A3 (de) 2018-01-10
CN102235572B (zh) 2014-10-01
US8608030B2 (en) 2013-12-17
AU2011202039A1 (en) 2011-11-24
JP2011235102A (ja) 2011-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010019223B4 (de) Kartuschensystem mit Druckgaspatrone
EP2384820B1 (de) Kartuschensystem und Austragsrohr für ein solches Kartuschensystem
EP2384822B2 (de) Kartuschenverschluss und Kartusche mit einem solchen Verschluss
DE102010019220B4 (de) Kartuschensystem mit verbundenen Förderkolben
EP3584005B1 (de) Knochenzementapplikator mit versenkbarem mischstab und verfahren zur herstellung eines knochenzements
EP2596873B1 (de) Mehrkomponenten-Kartuschensystem mit verschiebbaren Verschlüssen in den Kartuschen
DE102005041961B4 (de) Kartusche
EP2662150B1 (de) Mischvorrichtung für Mehrkomponentensysteme
EP3584004B1 (de) Knochenzementapplikator mit versenkbarem mischstab und verfahren zur herstellung eines knochenzements
EP3050634B1 (de) Pasten-applikationsverfahren und vorrichtung zum mischen einer paste aus zwei komponenten
EP3243456B1 (de) Lagerungs- und mischsystem für pastenförmige ausgangskomponenten mit auspressbarer innenkartusche
EP3153240B1 (de) Pasten-applikationsvorrichtung zum mischen einer paste
EP2618920B1 (de) Kartuschensystem mit vorrichtung zum synchronisieren zweier fluidströme und mischverfahren
EP2618944B1 (de) Auspressvorrichtung für knochenzement
EP2711091B1 (de) Austragsvorrichtung für fließfähige Massen

Legal Events

Date Code Title Description
17P Request for examination filed

Effective date: 20110418

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B01F 13/00 20060101ALN20171130BHEP

Ipc: B05C 17/01 20060101ALI20171130BHEP

Ipc: B05C 17/015 20060101ALI20171130BHEP

Ipc: B05C 17/005 20060101AFI20171130BHEP

Ipc: A61F 2/46 20060101ALI20171130BHEP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180711