WO1999024673A1 - Als leiteinrichtung verwendbare bake, insbesondere für den strassenverkehr - Google Patents

Als leiteinrichtung verwendbare bake, insbesondere für den strassenverkehr Download PDF

Info

Publication number
WO1999024673A1
WO1999024673A1 PCT/EP1998/004891 EP9804891W WO9924673A1 WO 1999024673 A1 WO1999024673 A1 WO 1999024673A1 EP 9804891 W EP9804891 W EP 9804891W WO 9924673 A1 WO9924673 A1 WO 9924673A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
attachment
beacon according
beacon
plate
locking
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/004891
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wilhelm Junker
Original Assignee
Wilhelm Junker
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26060881&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO1999024673(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE29719833U external-priority patent/DE29719833U1/de
Application filed by Wilhelm Junker filed Critical Wilhelm Junker
Priority to AT98946278T priority Critical patent/ATE219192T1/de
Priority to EP98946278A priority patent/EP1034333B1/de
Priority to AU93391/98A priority patent/AU9339198A/en
Priority to DE59804461T priority patent/DE59804461D1/de
Priority to PL340405A priority patent/PL191116B1/pl
Priority to DK98946278T priority patent/DK1034333T3/da
Priority to SK644-2000A priority patent/SK6442000A3/sk
Publication of WO1999024673A1 publication Critical patent/WO1999024673A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/688Free-standing bodies
    • E01F9/692Portable base members therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/623Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by form or by structural features, e.g. for enabling displacement or deflection
    • E01F9/646Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by form or by structural features, e.g. for enabling displacement or deflection extensible, collapsible or pivotable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/688Free-standing bodies

Definitions

  • Beacon that can be used as a guidance device, in particular for road traffic
  • the invention relates to a beacon that can be used as a guide device, in particular for road traffic, with an attachment provided with warning or information signs that folds over when a vehicle drives over it.
  • the beacon can be used for separating lanes and also for areas used for stationary traffic, e.g. in parking lots.
  • a beacon of the type described above is e.g. known from PCT application WO 96/26321.
  • the attachment is connected to a base plate or to a continuous threshold and has a predetermined kink in its lower part.
  • This predetermined kink is made of soft, elastic material and is used so that the beacon can be run over and automatically stands up again after being run over. Because the attachment offers a certain resistance when kinking, especially with an unfavorable approach angle, in the worst case the beacon can be flung away when starting up, which is of course undesirable.
  • traffic cones are generally set up in the form of pointed hats. These traffic cones have the disadvantage that they are thrown away or jammed under the vehicle when driving off, or they are thrown into the windshield of the oncoming vehicle. Control of the vehicle is therefore no longer guaranteed. Furthermore, the subsequent motorist cannot recognize that before there was a traffic cone in this place. In addition, due to the rounding, the film surface is not as easily visible as with a flat surface.
  • the invention has for its object to design a beacon serving as a guide device so that flinging away when starting is avoided.
  • the beacon In the position of use, the beacon is held in an upright position by the latching device.
  • the first engagement When a vehicle drives off, the first engagement is overcome and the attachment is folded down.
  • the second latch acts and holds the attachment in the lying position. A relatively small force is required to unlock the latch that is effective in the upright position of the attachment.
  • the restoration of the essay is primarily done by hand.
  • the elements of the locking device are subject to wear and are therefore interchangeably housed in recesses in the parts of the tilt joint.
  • the attachment is in the form of a flat cone.
  • "Flat cone” should be understood to mean an element which is conical at least in one major axis plane. This means that the attachment has a flat oval cross section or a flat cross section with sections rounded at the ends. Such a flat cone represents a flattened cone.
  • such an attachment with a flat oval or oval cross-section has the advantage that reflecting sections can also be attached to the resulting end faces, so that these attachments can also be attached are sufficiently well visible from the side.
  • the attachment it is also possible for the attachment to be designed as a polished, essentially rod-shaped element.
  • Bollards are mainly used to keep certain traffic areas clear of traffic or to be able to direct traffic that comes from different directions. This means that such essays are equally visible from all directions.
  • Figure 1 shows the beacon provided with a foot plate in the front and in the side view.
  • Figure 4 shows the locking element provided with locking grooves in front and side view.
  • Figure 5 shows the locking element provided with a locking rib in front and side view.
  • FIG. 7 shows an attachment designed as a bollard.
  • the beacon shown in Fig. 1 consists of a plate-shaped attachment 1, which is connected to a base plate 3 on its underside via two tilt joints 2.
  • the plate-shaped attachment 1 has a handle 16 on its upper side and is provided on both sides with flanges 5 protruding from the plate surface.
  • the plate surface is provided in a known manner with optically easily perceptible, in particular with reflective warning or information signs.
  • This tilt joint 2 shows the tilt joint 2 arranged on the left in FIG. 1.
  • This tilt joint 2 consists of two identical parts 4, of which the left part 4 is firmly connected to the underside of the attachment 1 and the right part 4 with the base plate 3.
  • Recesses 15 are used for the respective fastening, into which fastening parts are inserted and bolts are secured in their position by bolts 18 which run transversely to the recesses 15.
  • the parts 4 are held together by an axis 6 which is guided through an axis channel 8.
  • the axis 6 is designed as a screw bolt, the nuts 7 belonging to the screw bolt being accommodated in recesses 9 in the parts 4.
  • each part 4 On the side opposite the recess 9, each part 4 has a non-circular recess 16 (see FIG. 3), in which the elements 10 and 11 of the latching device are accommodated.
  • the element 10 accommodated in the part 4 connected to the base plate 3 has latching grooves 12 arranged in a cross shape on its surface, while an element 11 provided with a latching rib 13 is arranged in the other part 4.
  • a plate spring 17 is arranged, by means of which a pretension is produced between the elements 10 and 11 of the latching device (cf. FIGS. 4 and 5).
  • Fig. 2 the tilt joint 2 is shown with the attachment upright.
  • the horizontally arranged locking rib 13 engages in the horizontal locking groove 12 under the action of the plate spring 17 and thus locks the two parts 4 together. If the attachment 1 is driven around by a vehicle, the locking is overcome by compressing the plate spring 17, and the attachment 1 is brought into a position which is approximately perpendicular to the upright position. In this position, the locking rib 13 is locked with the vertical locking groove 12.
  • the uprighting of the attachment 1 is carried out by hand or according to claim 10 by motor.
  • the recess 15 has the shape of a rectangle with a semicircle placed thereon.
  • any other configuration is also conceivable, by means of which a mutual rotation of the part 4 and the locking element 10 or 11 used therein is avoided.
  • Fig. 1 it is shown that the attachment 1 is attached to a foot plate 3 via the tilt joints 2.
  • the tilting joints 2 can also be fastened directly to a road surface 3, in such a way that stone screws concreted into the recesses 15 engage.
  • the use of the beacon is particularly advantageous in order to keep parking spaces clear when traffic is stationary.
  • a parking space can be kept free for the owner by placing the beacon in front of it with an attachment provided with a parking sign or a ban on stopping.
  • the attachment with the bumper of the vehicle is folded over and brought into a lying position.
  • the essay must be put up again by the owner of the parking lot.
  • FIG. 6a shows three views of a further exemplary embodiment of the invention. According to the side view (FIG. 6a), the attachment is conical. FIG. 6b shows a further side view which is perpendicular to that shown in FIG. 6a.
  • the attachment 1 is designed as a flat cone 19.
  • the flat cone has a handle 16.
  • the cross section or the thickness of the flat cone 19 is designed such that the attachment is also visible from the side, since its thickness is designed such that sufficient visible surface for attaching reflective elements, for example, is still possible on the end faces.
  • Fig. 6c the flat cone 19 is shown in its folded position with respect to the base plate 3.
  • FIG. 7 shows a further exemplary embodiment, in which the attachment 1 is designed as a bollard-like, rod-shaped element 20.
  • this exemplary embodiment according to FIG. 7, which is likewise shown in three views a, b and c analogously to the representation according to FIG. 6, has an essentially circular cross-section in the form of a bollard 20 on which a transition region 21 adjoins in the direction of the tilting joints 2, in which the essentially circular cross section of the bollard 20 merges into an edge region.
  • An adapter 22 for connecting the bollard 20 to the tilting joints 2 is attached to this edge region.
  • this transition area 21 which is flat at least in one plane in the connection area, it is possible to essentially move the bollard horizontally onto the base plate 3.
  • the diameter of the bollard 20 is selected so that after the flip over due to the start of the bumper by a motor vehicle, the motor vehicle can easily drive over the bollard without contact with the vehicle floor.
  • the beacon designed according to the invention can even be used in a horizontal position by fastening the tilting joints to a wall. This can, for example, block access to a room.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Abstract

Es ist eine als Leiteinrichtung verwendbare Bake für den Straßenverkehr mit einem mit Warn- oder Hinweiszeichen versehenen Aufsatz (20) vorgesehen, der bei Überfahren durch ein Fahrzeug umklappt. Das untere Ende des Aufsatzes ist über ein Paar von Kippgelenken (2) mit einer Fußplatte (3) oder unmittelbar mit der Straßenoberfläche verbindbar. Jedes Kippgelenk ist mit einer federbelasteten Rasteinrichtung versehen, wobei eine erste Einrastung den Aufsatz in vertikaler Stellung hält und eine zweite Einrastung als Verriegelung des umgeklappten Aufsatzes dient.

Description

Als Leiteinrichtung verwendbare Bake, insbesondere für den Straßenverkehr
Die Erfindung betrifft eine als Leiteinrichtung verwendbare Bake, insbesondere für den Straßenverkehr, mit einem mit Warn- oder Hinweiszeichen versehenen Aufsatz, der beim Überfahren durch ein Fahrzeug umklappt. Die Bake ist einsetzbar bei der Fahrbahntrennung und auch bei für den ruhenden Verkehr dienenden Flächen, also z.B. bei Parkplätzen.
Eine Bake der vorstehend beschriebenen Art ist z.B. aus der PCT-Anmel- dung WO 96/26321 bekannt. Dabei wird der Aufsatz mit einer Fußplatte oder mit einer durchgehenden Leitschwelle verbunden und weist in seinem unteren Teil eine Sollknickstelle auf. Diese Sollknickstelle besteht aus weichelastischem Material und dient dazu, daß die Bake überfahren werden kann und sich nach dem Überfahren selbsttätig wieder aufrichtet. Weil der Aufsatz beim Abknicken, insbesondere bei ungünstigem Anfahrwinkel, einen gewissen Widerstand bietet, kann die Bake im ungünstigsten Fall bei Einzelaufstellung beim Anfahren weggeschleudert werden, was natürlich unerwünscht ist.
Bei Kurzbaustellen werden im allgemeinen Leitkegel in Form von spitzen Hüten aufgestellt. Diese Leitkegel haben den Nachteil, daß sie beim An- fahren weggeschleudert bzw. unter dem Fahrzeug eingeklemmt werden, oder sie werden dem entgegenkommenden Fahrzeug in die Windschutzscheibe geschleudert. Somit ist die Kontrolle über das Fahrzeug nicht mehr gewährleistet. Ferner kann der nachfolgende Autofahrer nicht erkennen, daß vorher an diesem Platz ein Leitkegel stand. Außerdem ist durch die Rundung die Folienfläche nicht so leicht sichtbar wie bei einer ebenen Fläche.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine als Leiteinrichtung dienende Bake so auszubilden, daß ein Wegschleudern beim Anfahren vermieden wird.
Diese Aufgabe wird mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
In Gebrauchsstellung ist die Bake durch die Rasteinrichtung in aufrechter Position gehalten. Beim Anfahren durch ein Fahrzeug wird die erste Einrastung überwunden und der Aufsatz umgeklappt. In der umgeklappten Position wirkt die zweite Einrastung und hält den Aufsatz in der liegenden Stellung. Für die Entriegelung der in der aufrechten Position des Aufsatzes wirksamen Einrastung wird eine relativ geringe Kraft benötigt. Das Wieder- aufrichten des Aufsatzes geschieht in erster Linie von Hand.
Vorteilhafte weitere Ausführungsformen der Bake nach Anspruch 1 sind Gegenstand der Unteransprüche.
Weil für jedes Kippgelenk zwei gleiche Teile verwendet werden, reduziert sich die Zahl der vorzuhaltenden Elemente.
Die Elemente der Rasteinrichtung unterliegen dem Verschleiß und sind daher austauschbar in Ausnehmungen der Teile des Kippgelenks untergebracht.
Statt eines Wiederaufrichtens von Hand ist es möglich, dafür einen Elektromotor einzusetzen, der auf die dann als Welle ausgebildete Kippachse einwirkt. Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Aufsatz in Form eines flachen Kegels ausgebildet. Unter "flacher Kegel" soll ein zumindest in einer Hauptachsenebene kegelig ausgebildetes Element verstanden werden. Das bedeutet, daß der Aufsatz einen flach-ovalen Querschnitt bzw. auch einen flachen Querschnitt aufweist mit an den Enden abgerundeten Abschnitten. Ein solcher flacher Kegel stellt einen flachgedrückten Kegel dar. Gegenüber einem plattenförmigen Aufsatz weist ein derartiger Aufsatz mit einem flachovalen bzw. ovalen Querschnitt den Vorteil auf, daß auch an den sich dadurch ergebenden Stirnseiten insbesondere reflektierende Abschnitte befe- stigbar sind, so daß diese Aufsätze auch aus seitlicher Richtung ausreichend gut sichtbar sind.
Es ist jedoch auch möglich, daß der Aufsatz als ein polierartiges, im wesentlichen stabförmiges Element ausgebildet ist. Poller werden vor allen Dingen eingesetzt, um bestimmte Verkehrsflächen vom Verkehr freizuhalten bzw. Verkehr, welcher aus unterschiedlichen Richtungen kommt, gut leiten zu können. Das bedeutet, daß derartige Aufsätze aus allen Richtungen gleich gut sichtbar sind. Dies ist ein wesentlicher Vorteil des als Poller ausgebildeten Aufsatzes in Form eines im wesentlichen zylindrischen Hohlkörpers. Vorzugsweise ist an dem polierartigen Aufsatz ein Übergangsbereich vorhanden, in welchem der eigentliche Querschnitt des poUerartigen Aufsatzes in einen Kantenbereich übergeht, an welchem ein Adapter zur Verbindung mit den Kippgelenken befestigt ist. Dieser Übergangsbereich ist so ausgebildet, daß der Poller zuverlässig bis in die Waagerechte in Richtung auf die Fußplatte umklappbar ist.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt Fig. 1 die mit einer Fußplatte versehene Bake in der Vorder- und in der Seitenansicht;
Fig. 2 ein Kippgelenk im vertikalen Schnitt;
Fig. 3 einen Teil des Kippgelenks in der Vorderansicht;
Fig. 4 das mit Rastnuten versehene Rastelement in Vorder- und Seitenansicht;
Fig. 5 das mit einer Rastrippe versehene Rastelement in Vorder- und Seitenansicht;
Fig. 6a, b, c drei Ansichten eines als flachgedrückten Kegel ausgebildeten Aufsatzes; und
Fig. 7 einen als Poller ausgebildeten Aufsatz.
Die in Fig. 1 gezeigte Bake besteht aus einem plattenförmigen Aufsatz 1 , der an seiner Unterseite über zwei Kippgelenke 2 mit einer Fußplatte 3 verbunden ist.
Der plattenförmige Aufsatz 1 weist an seiner Oberseite einen Handgriff 16 auf und ist an den Seiten mit beiderseits von der Plattenoberfläche vor- stehenden Flanschen 5 versehen. Die Plattenoberfläche ist in bekannter Weise mit optisch leicht wahrnehmbaren, insbesondere mit reflektierenden Warnoder Hinweiszeichen versehen.
In Fig. 2 ist das in Fig. 1 links angeordnete Kippgelenk 2 dargestellt. Dieses Kippgelenk 2 besteht aus zwei gleich ausgebildeten Teilen 4, von denen der linke Teil 4 mit der Unterseite des Aufsatzes 1 und der rechte Teil 4 mit der Fußplatte 3 fest verbunden ist. Zur jeweiligen Befestigung dienen Aussparungen 15, in die Befestigungsteile eingesteckt und durch quer zu den Aussparungen 15 verlaufende Kanäle 18 geführte Bolzen in ihrer Lage gesichert sind.
Die Teile 4 werden durch eine Achse 6 zusammengehalten, die durch einen Achskanal 8 geführt ist.
Die Achse 6 ist als Schraubenbolzen ausgebildet, wobei die zu dem Schraubenbolzen gehörenden Muttern 7 in Vertiefungen 9 in den Teilen 4 untergebracht sind.
An der der Vertiefung 9 gegenüberliegenden Seite weist jeder Teil 4 eine unrunde Aussparung 16 (vergl. Fig. 3) auf, worin die Elemente 10 und 11 der Rasteinrichtung untergebracht sind.
Das in dem mit der Fußplatte 3 verbundenen Teil 4 untergebrachte Element 10 weist an seiner Oberfläche kreuzförmig angeordnete Rastnuten 12 auf, während in dem anderen Teil 4 ein mit einer Rastrippe 13 versehenes Element 11 angeordnet ist. Zwischen der Rückseite des Elements 11 und dem Boden der Aussparung 14 ist eine Tellerfeder 17 angeordnet, durch welche eine Vorspannung zwischen den Elementen 10 und 11 der Rasteinrichtung hergestellt wird (vergl. Fig. 4 und 5).
In Fig. 2 ist das Kippgelenk 2 bei aufrechtstehendem Aufsatz dargestellt. In diesem Fall greift die horizontal angeordnete Rastrippe 13 unter der Einwirkung der Tellerfeder 17 in die horizontale Rastnut 12 ein und verrastet damit die beiden Teile 4 miteinander. Wird der Aufsatz 1 durch ein Fahrzeug umgefahren, dann wird die Ver- rastung durch Zusammendrücken der Tellerfeder 17 überwunden, und der Aufsatz 1 wird in eine Position gebracht, die etwa senkrecht zur aufrechten Stellung verläuft. In dieser Position findet eine Verrastung der Rastrippe 13 mit der vertikalen Rastnut 12 statt.
Das Wiederaufrichten des Aufsatzes 1 erfolgt von Hand oder gemäß Anspruch 10 motorisch.
In Fig. 3 ist dargestellt, daß die Aussparung 15 die Form eines Rechtecks mit darauf aufgesetztem Halbkreis hat. Es ist aber auch jede andere Ausgestaltung denkbar, durch die eine gegenseitige Verdrehung des Teils 4 und des darin eingesetzten Rastelements 10 bzw. 11 vermieden wird.
In Fig. 1 ist dargestellt, daß der Aufsatz 1 über die Kippgelenke 2 an einer Fußplatte 3 befestigt ist. Die Kippgelenke 2 können aber auch unmittelbar an einer Fahrbahnoberfläche 3 befestigt werden, und zwar in der Weise, daß in die Aussparungen 15 einbetonierte Steinschrauben eingreifen.
Neben der Verwendung der erfindungsgemäß ausgebildeten Bake als Leiteinrichtung für Fahrzeuge ist der Einsatz der Bake insbesondere bei ruhendem Verkehr zur Freihaltung von Parkplätzen vorteilhaft. Es kann ein Parkplatz für den Eigentümer freigehalten werden, indem davor die Bake mit einem mit einem Parkschild oder einem Halteverbot versehenen Aufsatz aufgestellt wird. Beim Benutzen des Parkplatzes wird der Aufsatz mit der Stoßstange des Fahrzeugs umgeknickt und in eine liegende Position gebracht. Beim Verlassen des Parkplatzes muß der Aufsatz durch den Eigentümer des Parkplatzes wieder aufgerichtet werden. In Fig. 6 sind drei Ansichten eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung dargestellt. Der Aufsatz ist gemäß Seitenansicht (Fig. 6a) kegelförmig ausgebildet. In Fig. 6b ist eine weitere Seitenansicht dargestellt, welche senkrecht zu der in Fig. 6a gezeigten liegt. Daraus ist ersichtlich, daß der Aufsatz 1 als Flachkegel 19 ausgebildet ist. Am oberen Ende weist der Flachkegel einen Handgriff 16 auf. Der Querschnitt bzw. die Dicke des Flachkegels 19 ist dabei so ausgebildet, daß der Aufsatz auch von der Seite sichtbar ist, da dessen Dicke so ausgebildet ist, daß an den Stirnseiten noch ausreichend Sichtfläche zum Anbringen von beispielsweise reflektierenden Elementen möglich ist. In Fig. 6c ist der Flachkegel 19 in seiner bezüglich der Fußplatte 3 umgeklappten Position dargestellt.
In Fig. 7 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt, bei welchem der Aufsatz 1 als ein pollerartiges, stabförmiges Element 20 ausgebildet ist. Gegenüber dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 weist dieses Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7, welches ebenfalls analog zu der Darstellung gemäß Fig. 6 in drei Ansichten a, b und c dargestellt ist, einen im wesentlichen kreisförmig im Querschnitt ausgebildeten oberen Bereich in Form eines Pollers 20 auf, an welchen sich in Richtung auf die Kippgelenke 2 ein Übergangsbereich 21 anschließt, in welchem der im wesentlichen kreisförmige Querschnitt des Pollers 20 in einen Kantenbereich übergeht. An diesem Kantenbereich ist ein Adapter 22 zur Verbindung des Pollers 20 mit den Kippgelenken 2 angebracht. Durch diesen zumindest in einer Ebene im Anschlußbereich flach ausgebildeten Übergangsbereich 21 ist es möglich, den Poller im wesentlichen in die Waagerechte auf die Fußplatte 3 umzulegen. Der Durchmesser des Pollers 20 ist dabei so gewählt, daß nach erfolgtem Umlegen infolge des Anfahrens mit der Stoßstange durch ein Kraftfahrzeug das Kraftfahrzeug problemlos über den Poller hinwegfahren kann, ohne daß Berührungen mit dem Fahrzeugboden auftreten können. Die erfindungsgemäß ausgebildete Bake kann sogar in horizontaler Stellung verwendet werden, indem die Kippgelenke an einer Wand befestigt werden. Dadurch kann z.B. ein Zugang zu einer Räumlichkeit abgesperrt werden.

Claims

AnsDrάiche
1. Als Leiteinrichtung verwendbare Bake, insbesondere für den Straßenverkehr, mit einem mit Warn- oder Hinweiszeichen versehenen Aufsatz, der bei Überfahren durch ein Fahrzeug umklappt, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende des Aufsatzes (1) über ein Paar von Kippgelenken (2) mit einer Fußplatte (3) oder unmittelbar mit der Straßenoberfläche verbindbar ist und daß jedes Kippgelenk (2) mit einer federbelasteten Rasteinrichtung versehen ist, wobei eine erste Einrastung den Aufsatz
(1) in vertikaler Stellung hält und eine zweite Einrastung als Verriegelung des umgeklappten Aufsatzes (1) dient.
2. Bake nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß jedes Kippgelenk
(2) aus zwei gleichen Teilen (4) besteht, von denen der eine mit dem Aufsatz (1) und der andere mit der Fußplatte (3) bzw. mit der Straßen- Oberfläche verbindbar ist, und daß beide Teile (4) einen Achskanal (8) für den Durchtritt einer horizontalen Achse (6) aufweisen.
3. Bake nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Teil (4) mit einer unrunden Aussparung (14) zur Aufnahme jeweils eines Elements (10, 11) der Rasteinrichtung versehen ist.
4. Bake nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Element (10) der Rasteinrichtung an der nach außen gerichteten Oberfläche kreuzförmig angeordnete Rastnuten (12) und das andere Element (11) der Rasteinrichtung eine Rastrippe (13) trägt, wobei zumindest eines der Elemente (11) der Rasteinrichtung unter dem Einfluß einer Tellerfeder (17) steht, welche die Elemente (10, 11) der Rasteinrichtung gegeneinander drückt.
5. Bake nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tellerfeder (17) am Boden der unrunden Aussparung (14) untergebracht ist.
6. Bake nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufsatz (1) als rechteckige oder trapezförmige Platte ausgebildet ist.
7. Bake nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte an den Seiten mit nach beiden Seiten von der Plattenoberfläche vorstehenden Flanschen (5) versehen ist.
8. Bake nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufsatz (1) nach unten vorstehende Zapfen aufweist, die in entsprechend geformten Aussparungen (15) im beweglichen Teil (4) des Kippgelenks (2) festgelegt sind.
9. Bake nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufsatz (1) an der Oberseite mit einem Handgriff (16) versehen ist.
10. Bake nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die horizontale Achse (6) mit dem beweglichen Teil (4) des Kippge- lenks (2) fest verbunden ist und als nach außen vorstehende Welle für den Antrieb durch einen Motor ausgebildet ist.
11. Bake nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufsatz (1) in Form eines in einer Ebene flachen Kegels (19) ausgebildet ist.
12. Bake nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, daß der Aufsatz (1) einen flach-ovalen Querschnitt aufweist.
13. Bake nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufsatz (1) ein pollerartiges, im wesentlichen stabförmiges Element
(20) ist.
14. Bake nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das stabförmige Element (20) einen Übergangsbereich (21) aufweist, in welchem der Querschnitt des Elements (20) in einen Kantenbereich übergeht und an welchem ein Adapter (22) zur Verbindung mit den Kippgelenken (2) befestigt ist.
PCT/EP1998/004891 1997-11-07 1998-08-06 Als leiteinrichtung verwendbare bake, insbesondere für den strassenverkehr WO1999024673A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT98946278T ATE219192T1 (de) 1997-11-07 1998-08-06 Als leiteinrichtung verwendbare bake, insbesondere für den strassenverkehr
EP98946278A EP1034333B1 (de) 1997-11-07 1998-08-06 Als leiteinrichtung verwendbare bake, insbesondere für den strassenverkehr
AU93391/98A AU9339198A (en) 1997-11-07 1998-08-06 Beacon used as a guiding device, especially for road traffic
DE59804461T DE59804461D1 (de) 1997-11-07 1998-08-06 Als leiteinrichtung verwendbare bake, insbesondere für den strassenverkehr
PL340405A PL191116B1 (pl) 1997-11-07 1998-08-06 Słupek wskaźnikowy przydatny jako urządzenie prowadzące, zwłaszcza w ruchu ulicznym
DK98946278T DK1034333T3 (da) 1997-11-07 1998-08-06 Afmærkningsstander, der kan anvendes som afmærkningsmateriel, især til vejtrafik
SK644-2000A SK6442000A3 (en) 1997-11-07 1998-08-06 Beacon used as a guiding device, especially for road traffic

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29719833U DE29719833U1 (de) 1997-11-07 1997-11-07 Als Leiteinrichtung verwendbare Bake, insbesondere für den Straßenverkehr
DE29719833.5 1997-11-07
DE29804162U DE29804162U1 (de) 1997-11-07 1998-03-09 Als Leiteinrichtung verwendbare Bake, insbesondere für den Straßenverkehr
DE29804162.6 1998-03-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999024673A1 true WO1999024673A1 (de) 1999-05-20

Family

ID=26060881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/004891 WO1999024673A1 (de) 1997-11-07 1998-08-06 Als leiteinrichtung verwendbare bake, insbesondere für den strassenverkehr

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP1034333B1 (de)
AT (1) ATE219192T1 (de)
AU (1) AU9339198A (de)
CZ (1) CZ295591B6 (de)
DK (1) DK1034333T3 (de)
ES (1) ES2178260T3 (de)
PL (1) PL191116B1 (de)
SK (1) SK6442000A3 (de)
WO (1) WO1999024673A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1350891A1 (de) 2002-04-05 2003-10-08 Adolf Nissen Elektrobau GmbH + Co KG Klappvorrichtung für eine gelenkig mit einer Fussplatte verbundene Bake für Leit- oder Absperrzwecke im Strassenverkehr

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014204976A1 (de) 2014-01-10 2015-07-16 Adolf Nissen Elektrobau Gmbh + Co. Kg Verkehrsbake
DE202022103215U1 (de) 2022-06-07 2023-10-17 Adolf Nissen Elektrobau Gmbh + Co. Kg Gelenkkörper für eine Klappbake und Klappbake

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3564984A (en) * 1969-02-18 1971-02-23 Robert C Alexander Highway marker
BE900018A (fr) * 1984-06-27 1984-10-15 Silvestre Raymond P Protection escamotable d'emplacement de stationnement et/ou de bande de roulage.
EP0257226A2 (de) * 1986-06-25 1988-03-02 Aph Road Safety Limited Verkehrsbaken und Ständerplatte für Verkehrsbake
US4792258A (en) * 1987-08-03 1988-12-20 Warning Lites Of Illinois, Inc. Collapsible warning barricade apparatus
US4999937A (en) * 1989-11-13 1991-03-19 Joseph Bechtold Panel sign having ratchet hinge means
EP0581675A1 (de) * 1992-07-28 1994-02-02 Joel Roger Le Faucheur Anordnung einer zwischen zwei Lagen schwenkbaren Vorrichtung, zum Beispiel eine Schranke, die zwischen einer den Zugang zu einem Gebiet versperrenden Lage und einer diesen Zugang freigebenden Lage verschwenkbar ist
WO1996026321A1 (de) * 1995-02-24 1996-08-29 Wilhelm Junker Bake mit fuss als leiteinrichtung für den strassenverkehr

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3564984A (en) * 1969-02-18 1971-02-23 Robert C Alexander Highway marker
BE900018A (fr) * 1984-06-27 1984-10-15 Silvestre Raymond P Protection escamotable d'emplacement de stationnement et/ou de bande de roulage.
EP0257226A2 (de) * 1986-06-25 1988-03-02 Aph Road Safety Limited Verkehrsbaken und Ständerplatte für Verkehrsbake
US4792258A (en) * 1987-08-03 1988-12-20 Warning Lites Of Illinois, Inc. Collapsible warning barricade apparatus
US4999937A (en) * 1989-11-13 1991-03-19 Joseph Bechtold Panel sign having ratchet hinge means
EP0581675A1 (de) * 1992-07-28 1994-02-02 Joel Roger Le Faucheur Anordnung einer zwischen zwei Lagen schwenkbaren Vorrichtung, zum Beispiel eine Schranke, die zwischen einer den Zugang zu einem Gebiet versperrenden Lage und einer diesen Zugang freigebenden Lage verschwenkbar ist
WO1996026321A1 (de) * 1995-02-24 1996-08-29 Wilhelm Junker Bake mit fuss als leiteinrichtung für den strassenverkehr

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1350891A1 (de) 2002-04-05 2003-10-08 Adolf Nissen Elektrobau GmbH + Co KG Klappvorrichtung für eine gelenkig mit einer Fussplatte verbundene Bake für Leit- oder Absperrzwecke im Strassenverkehr

Also Published As

Publication number Publication date
CZ20001676A3 (cs) 2000-12-13
EP1034333B1 (de) 2002-06-12
DK1034333T3 (da) 2002-10-14
ATE219192T1 (de) 2002-06-15
PL340405A1 (en) 2001-01-29
PL191116B1 (pl) 2006-03-31
CZ295591B6 (cs) 2005-08-17
ES2178260T3 (es) 2002-12-16
SK6442000A3 (en) 2000-11-07
AU9339198A (en) 1999-05-31
EP1034333A1 (de) 2000-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0380062B1 (de) Leiteinrichtung
EP0256975A1 (de) Kupplungsvorrichtung an einem Fahrzeug zur Übertragung einer Zug- oder Stosskraft auf ein weiteres Fahrzeug
DE2314333A1 (de) Diebstahlsicherung fuer fahrzeuge
WO1999024674A1 (de) Als leiteinrichtung verwendbare bake, insbesondere für den strassenverkehr
WO1997015728A1 (de) Fuss für eine als leiteinrichtung für den strassenverkehr dienende bake
WO1996026321A1 (de) Bake mit fuss als leiteinrichtung für den strassenverkehr
EP1424216A1 (de) Vorrichtung für eine lösbare Befestigung eines Zusatzrades an einem Rad eines Fahrzeugs
DE2905769A1 (de) Vorrichtung zur verkehrslenkung und verkehrsberuhigung
EP1034333B1 (de) Als leiteinrichtung verwendbare bake, insbesondere für den strassenverkehr
EP0355440B1 (de) Bakenständer
DE60020761T2 (de) Träger für Fahrzeugsitze
EP0009235B1 (de) Bakenständer
DE4032731A1 (de) Auflage fuer fertigteile einer gleit- oder schutzplankenvorrichtung fuer verkehrswege
EP1247906A2 (de) Schneepflug mit einer aus mehreren Scharsegmenten bestehenden Pflugschar
DE2615814A1 (de) Vorrichtung zum fuehren von fahrzeugen
EP0213114B1 (de) Einrichtung zur wahlweisen Begrenzung einer Fahrspur
DE2751202C3 (de) Einsteckwagenheber
DE19850251C2 (de) Verkehrsinsel
DE3411488A1 (de) Bakenstaender
EP0518233B2 (de) Leiteinrichtung
EP0805901A1 (de) Markierungsschwelle zum auflegen auf eine fahrbahn
DE3041084A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer warn- und hinweiseinrichtungen im strassenverkehr
DE2103535A1 (de) Leitplanke
EP0634527B1 (de) Leitschwelle
EP0455094A2 (de) Adapter für Absperreinrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE GH GM HR HU ID IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 6442000

Country of ref document: SK

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV2000-1676

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998946278

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998946278

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV2000-1676

Country of ref document: CZ

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998946278

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: PV2000-1676

Country of ref document: CZ