WO1999018014A2 - Kommissionierautomat zur automatischen kommissionierung von in regalen angeordneten artikeln - Google Patents

Kommissionierautomat zur automatischen kommissionierung von in regalen angeordneten artikeln Download PDF

Info

Publication number
WO1999018014A2
WO1999018014A2 PCT/DE1998/002882 DE9802882W WO9918014A2 WO 1999018014 A2 WO1999018014 A2 WO 1999018014A2 DE 9802882 W DE9802882 W DE 9802882W WO 9918014 A2 WO9918014 A2 WO 9918014A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shelf
conveyor belt
machine according
picking machine
order picking
Prior art date
Application number
PCT/DE1998/002882
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1999018014A3 (de
Inventor
Hubert Eberl
Original Assignee
P+P Materialfluss-Systeme Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by P+P Materialfluss-Systeme Gmbh filed Critical P+P Materialfluss-Systeme Gmbh
Priority to EP98955350A priority Critical patent/EP1019306A2/de
Publication of WO1999018014A2 publication Critical patent/WO1999018014A2/de
Publication of WO1999018014A3 publication Critical patent/WO1999018014A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/137Storage devices mechanical with arrangements or automatic control means for selecting which articles are to be removed
    • B65G1/1373Storage devices mechanical with arrangements or automatic control means for selecting which articles are to be removed for fulfilling orders in warehouses
    • B65G1/1376Storage devices mechanical with arrangements or automatic control means for selecting which articles are to be removed for fulfilling orders in warehouses the orders being assembled on a commissioning conveyor

Definitions

  • the invention relates to an automatic picking system for the automatic picking of articles arranged on shelves, selected articles being able to be fed to a driven conveyor belt via an ejector unit and from there to an output point on the conveyor belt.
  • a picking machine known from DE 35 33 382 AI of the aforementioned type has shelves with shafts or shelves arranged one above the other and next to one another, which extend in the transverse direction of the shelf and are inclined in their longitudinal direction with respect to the horizontal and in which articles of the same type can be stored one behind the other.
  • the conveyor belt runs parallel in the longitudinal direction of the shelf. In the case of two parallel shelves, the conveyor belt runs between the two shelves at a lower point. The items are hand-picked by an operator from the back of the shelf, i.e. entered into the individual inclined shafts from the shelf side facing away from the conveyor belt.
  • a disadvantage is the picking of articles in free fall from a point at the bottom of the shaft to the underlying spaced conveyor belt, which can damage the articles.
  • a commissioned arti- due to the scatter in a free fall can only be released onto a heaping conveyor belt to a limited extent.
  • the known device is comparatively incompatible and requires a large width or a large shelf depth due to the transverse oblique shafts.
  • the object of the invention is to provide an automatic picking device of the type mentioned at the outset, which is very compact, in particular narrow, and with the aid of which sensitive items can be picked reliably and quickly in a simple and damage-free manner.
  • the automatic picking system is advantageously further developed by the features of the dependent claims 2 to 20.
  • the shelf has sloping shelves arranged one above the other, the vertical projection of which extends in the direction of the longitudinal extent of the conveyor belt, individual shelves with a lower article support, preferably each shelf, having a parallel article slide of the same slope, which is arranged above the conveyor belt, and that the lower end of the article slide is in the non-contact area of the conveyor belt.
  • the incline of the shelves thus runs in the direction of the conveyor belt, and not transversely as in the aforementioned prior art.
  • the shelves or the article chutes lie essentially in an area which, according to the aforementioned prior art, corresponds to the drop area of the picked articles above the conveyor belt.
  • the drop space is effectively used by the invention for storing articles and for slipping off the articles while avoiding free fall, thereby reducing the number of articles can not be damaged, even sensitive Arti k el, for example, that of glass, can be picked. Since no transverse shafts or shelves, but longitudinal shelves are provided, the automatic picking device according to the invention requires only a small installation depth.
  • An advantageous embodiment of an automatic picking device provides for the shelf with the lower article holder to be formed from an angular sheet or zigzag-shaped plastic part folded in the longitudinal direction in a zigzag shape.
  • the shelf with the lower article holder can also preferably be a corrugated sheet or a corrugated plastic part, the corrugations having transverse mountains and valleys which form horizontal transverse channels at different heights for storing the articles.
  • the shelf with the lower article holder is in particular a flat sheet or flat plastic part with pluggable, preferably longitudinally adjustable cross dividers which determine the article holder.
  • the shelf is formed in one piece with the article slide, a bevel extending in the longitudinal direction running between the shelf and article slide, and the article slide is also flat and lies parallel to the flat shelf in a slightly lower level.
  • the shelves preferably each have a shelf-fixed plug-in fastening rail at the lower end and at the upper end, which preferably runs parallel to the conveyor belt and in particular horizontally in the longitudinal direction of the conveyor belt.
  • the distance between two adjacent shelves is preferably adjustable in order for articles of different heights to take into account the overall arrangement with a compact design.
  • pluggable cross dividers are at least partially equipped with push-on extension parts.
  • Different sized Kom issionier can be stored in a shelf even if the shelf in the longitudinal direction is at least composed of two differently configured folded or corrugated sheets or plastic parts, preferably put together.
  • the shelf can be assigned a side push-out unit which is movable or displaceable in the longitudinal direction of the shelf and which is adjustable in height.
  • the push-out unit expediently has a horizontal, transversely movable, driven plunger for moving one or more articles in a transverse channel of a shelf onto the article slide, the automatic picking unit having only a single push-out unit with a single plunger.
  • the push-out unit being arranged slowly in the intermediate aisle and being movable or displaceable and height-adjustable in the longitudinal direction of the shelves.
  • the cross-movable plunger of the push-out unit can alternately operate both opposite shelves.
  • the pusher unit can be a height-adjustable work platform, especially according to the type, profile and inclination of the gallows, which can be used to temporarily store items on the work platform and store them in selected shelf compartments or transverse channels of the shelves, in particular by driving the transverse plunger.
  • the delivery point of the picked articles preferably has a cross platform which is arranged in the outlet of the conveyor belt and automatically picks up picked articles of a driven conveyor belt and in particular stores them temporarily.
  • the cross platform can be a driven further conveyor belt, which runs transversely to the outlet of the conveyor belt and is preferably driven intermittently.
  • the cross platform can also be a cross slide which lies in the outlet of the conveyor belt.
  • Cross platform or cross conveyor belt or cross slide are connected to a collecting station on which article containers of a picking order can be arranged, in particular on a further conveyor belt, whereby picked articles can be automatically brought into an aligned article container from the cross platform or the cross conveyor belt or the cross slide .
  • the central single push-out unit can preferably be moved or displaced to an article entry point, which is preferably located at the longitudinal end of a shelf, which is opposite the longitudinal end of the exit point.
  • the push-out unit can also be referred to as an input unit, with the aid of which articles can be stored fully automatically at a specific location on a shelf and later relocated or picked using the same device.
  • the angle of inclination or the inclination of the shelves with respect to the horizontal can be chosen to be relatively small, in particular clearly below 45 °. It is sufficient to choose the slope so large that the articles can slide down the article slide.
  • the individual shelves can be made relatively long regardless of the height of the room, as a result of which large quantities of an article of the same type can also be stored on a single shelf.
  • the width of a shelf can be chosen so that an article, preferably several articles, can be received in a single (horizontal) transverse channel of a shelf, the articles can be ejected individually, several or all together by means of the plunger onto the article slide.
  • the principle of "first in, first out” applies, ie the articles first stored in a transverse channel are also ejected or picked first.
  • a particular advantage is that the individual articles are not loaded or stacked on one another with their own weight, and consequently there is no increased risk of damage to an article packaging when it is ejected.
  • the displacement unit / input unit is a motor-driven robot, which can preferably be moved on a longitudinal rail parallel to the shelf front.
  • the height-adjustable slide or the work platform with plunger does not need to be measured every time it is moved out, in order to redefine the position of the push-out or to align the plunger exactly to the article to be pushed out. Rather, "rough adjustment" is sufficient.
  • the peculiarity of the automatic picking system is therefore preferably that the shelves are not inclined towards the shelf aisle or opposite from the shelf aisle, but in the direction of travel of the conveyor belt or collecting belt and the robot.
  • the article or goods are automatically pushed from the aisle side into the corner or the transverse channel of a shelf and are picked beyond the corner by pushing them further, if the package length is known.
  • the goods are not gripped, only pushed, (regardless of the article).
  • the outer shape of the goods or packaging is arbitrary in a wide range without the "angle" or the transverse gutter has to be adjusted. Due to its own weight, the goods automatically attach themselves to the angle in the shelf. Round objects can also be picked.
  • 1 a picking machine in a schematic perspective view along a shelf front
  • 2 a picking machine with two opposite shelves in a schematic plan view
  • Fig. 3 shows the issuing point of the order picking machine
  • Fig. 2 in a schematic perspective view
  • Fig. 4 to 6 a shelf with article slide in different versions.
  • an automatic picking device 1 for the automatic picking of articles 3 arranged in shelves 2, in which selected articles 3 can be fed to a driven conveyor belt 5 via a pusher unit 4 and from there to an output point A on the conveyor belt.
  • the shelf 2 has sloping shelves 6 arranged one above the other, the vertical projection of which extends in the direction of the longitudinal extent of the conveyor belt 5.
  • All shelves 6 have the same slope and have an article holder in the form of pluggable cross dividers 8.
  • Each shelf is assigned a parallel article chute 7 of the same incline, which is arranged above the conveyor belt, the lower end of the article chute 7 being in the non-contact area of the conveyor belt 5.
  • the shelves 6 are held at the lower end and at the upper end in shelf-fixed (not illustrated) plug-in fastening rails, which preferably run parallel to the conveyor belt 5 and in particular horizontally in the longitudinal direction of the conveyor belt 5.
  • the distance d between two adjacent shelves 6 is adjustable for the upper and lower plug-in mounting rails.
  • the shelf 2 is assigned a side slide unit 4 which can be moved or displaced in the longitudinal direction of the shelf and which can be adjusted in height.
  • the pusher unit 4 has a horizontal, cross-movable plunger 10 for moving one or more articles in a transverse channel of a shelf 6 onto the article slide 7.
  • the individual shelves 6 of the automatic picking system according to FIG. 1 are, in particular, flat sheets or flat plastic parts according to FIG. 4, the pluggable cross dividers 8 being adjustable in the longitudinal direction of each shelf 6 according to an article width.
  • the cross dividers 8 together with the shelf 6 form angles or transverse channels which run horizontally across the conveyor belt 5 and each determine the article hold for an article to be accommodated of different configuration.
  • Individual pluggable cross dividers 8 are provided with push-on extension parts 15 in order to prevent larger articles from spilling over in the discharge area to the article chute 7.
  • the article slide is also flat and located parallel to the flat shelf at a slightly lower level.
  • the article slide has on its rear longitudinal edge an upward bevel 20, which ensures article guidance on the slide.
  • the shelf can also be an angled sheet folded in the longitudinal direction in a zig-zag shape or a zig-zag-shaped plastic part, zig-zag shapes of different sizes which determine an article hold can be provided.
  • a single shelf 6 can be composed in the longitudinal direction at least from two differently configured folded sheets according to FIGS. 5 and 6 or from corrugated sheets or plastic parts, in particular put together, the waves having transverse mountains and valleys. Mainly round or cylindrical articles of different diameters can be stored in such transverse channels.
  • an order picking machine supplemented in a rack of an automatic picking machine according to FIG. 1 has two opposite, spaced-apart shelves 2, the push-out unit 4 being arranged slowly in the intermediate rack aisle and being movable or displaceable in the longitudinal direction of the shelves 3 - is adjustable and height-adjustable.
  • the only push-out unit 4 of the automatic picking machine here has a cross-movable plunger 10, which can be operated alternately and therefore alternately operate both opposite shelves 2 in order to eject articles stored there on the article chutes 7 away from the shelving aisle, under which the assigned conveyor belts 5 are located.
  • the aforementioned delivery point A has a cross platform 12 which is arranged in the outlet of each conveyor belt 5 is and automatically picks article 3 of a driven conveyor belt and in particular stores it temporarily.
  • the cross platform 12 can also be designed in the form of a cross slide, in which case, however, no intermediate storage of the picked articles is possible, but only an immediate slipping into the positioned article container 14.
  • the only push-out unit 4 is not only suitable for storing or picking articles from the shelves in the direction of the article slide, but also for storing them on the shelves.
  • the push-out unit which can then also be referred to as an input unit, can be moved to an article input point B, which is located at the longitudinal end of the shelf 2, which is opposite the longitudinal end of the output point A.
  • the pusher / input unit 4 has a height-adjustable working platform 11, which is designed according to the type, profile and inclination of the shelves 6, for example also as an angle.
  • Article 3 can then be entered at the entry point B and temporarily stored at an angle or in the half-tube or the like, possibly in several angles or half-tubes.
  • the pusher / input unit 4 then travels with the entered or temporarily stored articles 3 to the corresponding storage location of a shelf and enters the articles 3 into the shelf by moving the ram 10 or a cross-arm of the ram.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Abstract

Bei einem Kommissionierautomaten (1) zur automatischen Kommissionierung von in Regalen (2) angeordneten Artikeln (3), bei welchem ausgewählte Artikel (3) über eine Ausschiebereinheit (4) einem angetriebenen Förderband (5) und von dort auf dem Förderband einer Ausgabestelle (A) zuführbar sind, wird vorgeschlagen, das Regal (2) mit übereinander angeordnete schräge Regalböden (6) so zu gestalten, dass deren Vertikalprojektion in Richtung der Längserstreckung des Förderbands (5) verläuft, und einzelne Regalböden (6) mit unterem Artikelhalt, vorzugsweise jeder Regalboden, eine parallele Artikelrutsche (7) gleicher Schräge besitzt, welche über dem Förderband angeordnet ist und das untere Ende der Artikelrutsche (7) im berührungsfreien Bereich des Förderbands (5) liegt.

Description

Kommissionierautomat zur automatischen Kommissionierung von in Regalen angeordneten Artikeln
Die Erfindung betrifft einen Kommissionierautomaten zur automatischen Kommissionierung von in Regalen angeordneten Artikeln, wobei ausgewählte Artikel über eine Ausschiebereinheit einem angetriebenen Förderband und von dort auf dem Förderband einer Ausgabestelle zuführbar sind.
Ein aus DE 35 33 382 AI bekannter Kommissionierautomat der vorgenannten Art besitzt Regale mit übereinander und nebeneinander angeordneten Schächten oder Fachböden, welche sich in Regalquerrichtung erstrecken und in ihrer Längsrichtung gegenüber der Horizontalen geneigt sind und in denen jeweils sortengleiche Artikel hintereinander gelagert werden können. Jeweils am unteren Ende eines jeden schrägen querstehenden Schachtes befindet sich ein Ausschieber, die insgesamt eine rechnergesteuerte Ausschiebereinheit bestimmen. Sofern vom Rechner angesteuert, wird ein ausgewählter Ausschieber eines ausgewählten schrägen Schachtes betätigt, wobei kommissio- nierte Artikel auf ein Förderband abgegeben werden und bei einer Entnahme eines schachtuntersten Artikels die restlichen Artikel im schrägen Schacht bzw. auf dem schrägen Fachboden nachrutschen können. Das Förderband verläuft parallel in Längsrichtung des Regals. Bei zwei parallelen Regalen verläuft das Förderband zwischen beiden Regalen an einer unteren Stelle. Die Artikel werden von Hand einer Bedienungsperson von der Regalhinterseite, d.h. von der dem Förderband abgewandten Regalseite in die einzelnen schrägen Schächte eingegeben .
Von Nachteil ist die Kommissionierung von Artikeln im freien Fall aus einer schachtuntersten Stelle auf das darunterliegende beabstandete Förderband, wodurch die Artikel beschädigt werden können. Außerdem kann ein kommissionierter Arti- kel aufgrund der Streuung bei einem freien Fall nur bedingt gezielt auf ein vorbeHäufendes Förderband abgegeben werden. Die bekannte Vorrichtung ist vergleichsweise inkompakt und benötigt durch die querverlaufenden schrägen Schächte eine große Breite bzw. eine große Regaltiefe.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Kommissionierautomaten der eingangs genannten Art, der sehr kompakt, insbesondere schmal, ausgebildet ist und mit dessen Hilfe auf einfache Weise zuverlässig und schnell auch empfindliche Artikel beschädigungsfrei kommissioniert werden können.
Gelöst wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe durch einen Kommissionierautomaten der im Anspruch 1 angeführten Art.
Vorteilhaft weitergebildet ist der Kommissionierautomat durch die Merkmale der abhängigen Ansprüche 2 bis 20.
Wesen der Erfindung ist, daß das Regal übereinander angeordnete schräge Regalböden besitzt, deren Vertikalprojektion in Richtung der Längserstreckung des Förderbands verläuft, wobei einzelne Regalböden mit unterem Artikelhalt, vorzugsweise jeder Regalboden, eine parallele Artikelrutsche gleicher Schräge besitzt, welche über dem Förderband angeordnet ist und das untere Ende der Artikelrutsche im berührungsfreien Bereich des Förderbands liegt. Die Schräge der Regalböden verläuft also in Richtung des Förderbands, und nicht quer wie nach dem vorgenannten Stand der Technik. Die Regalböden bzw. die Artikelrutschen liegen im wesentlichen in einem Bereich, der nach dem vorgenannten Stand der Technik dem Fall- raum der kommissionierten Artikel über dem Förderband entspricht. Es wird also durch die Erfindung der Fallraum effektiv zum Lagern von Artikeln und zum Abrutschen der Artikel bei Vermeidung des freien Falls genutzt, wodurch die Artikel nicht beschädigt werden können, d.h. auch empfindliche Artikel, z.B. aus Glas, kommissioniert werden können. Da keine querverlaufenden Schächte bzw. Regalböden, sondern längsverlaufende Regalböden vorgesehen sind, benötigt der erfindungsgemäße Kommisinierautomat nur eine geringe Bautiefe.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung eines Kommissionierautomaten sieht vor, den Regalboden mit unterem Artikelhalt aus einem in Längsrichtung zick-zack-förmig gefalten Winkelblech oder zick-zack-förmigen Kunststoffteil auszubilden.
Der Regalboden mit unterem Artikelhalt kann auch bevorzugt ein Wellblech oder wellenförmiges Kunststoffteil sein, wobei die Wellen querverlaufende Berge und Täler besitzen, welche horizontale Querrinnen in unterschiedlicher Höhe zur Lagerung der Artikel ausbilden.
Der Regalboden mit unterem Artikelhalt ist insbesondere ein planes Blech oder planes Kunststoffteil mit steckbaren, vorzugsweise in Längsrichtung verstellbaren Querteilern, welche den Artikelhalt bestimmen.
Besonders zweckmäßig ist es, wenn der Regalboden einstückig mit der Artikelrutsche ausgebildet ist, wobei zwischen Regalboden und Artikelrutsche eine in Längsrichtung verlaufende Abkantung verläuft, und die Artikelrutsche ebenfalls plan ausgebildet ist und parallel zum planen Regalboden in geringfügig tieferer Ebene liegt.
Die Regalböden besitzen bevorzugt am unteren Ende und am oberen Ende jeweils eine regalfeste Steckbefestigungs-Schiene, welche vorzugsweise parallel zum Förderband und insbesondere horizontal in Längsrichtung des Förderbands verläuft . Hierbei ist vorzugsweise der Abstand zwischen zwei benachbarten Regalböden einstellbar, um unterschiedlich hohen Artikeln bei kompakter Bauweise der Gesamtanordnung Rechnung zu tragen.
Für unterschiedlich hohe Artikel ist bevorzugt vorgesehen, die steckbaren Querteiler zumindest teilweise mit Aufsteck- Verlängerungsteilen auszustatten.
Unterschiedlich dimensionierte Kom issionierartikel können in einem Regalboden auch dann gelagert werden, wenn insbesondere der Regalboden in Längsrichtung zumindest aus zwei unterschiedlich konfigurierten Falz- oder Wellblechen bzw. Kunststoffteilen zusammengesetzt, vorzugsweise zusammengesteckt, ist.
Dem Regal kann eine in Regallängsrichtung verfahrbare oder verschiebliche seitliche Ausschiebereinheit zugeordnet sein, welche höhenverstellbar ist.
Die Ausschiebereinheit besitzt zweckmäßigerweise einen horizontalen querbeweglichen angetriebenen Stößel zum Verschieben eines oder mehrerer Artikel in einer Querrinne eines Regalbodens auf die Artikelrutsche, wobei der Kommissionierautomat nur eine einzige Ausschiebereinheit mit einem einzigen Stößel aufweist.
Bevorzugt sind zwei gegenüberliegende voneinander beabstan- dete Regale vorgesehen, wobei die Ausschiebereinheit in der dazwischenliegenden Regalgasse langsmittig angeordnet und in Längsrichtung der Regale verfahrbar oder verschieblich und höhenverstellbar ist. Hierbei kann der querbewegliche Stößel der Ausschiebereinheit wechselweise beide gegenüberliegenden Regale bedienen.
Die Ausschiebereinheit kann eine höhenverstellbare Arbeitsplattform, insbesondere nach Art, Profil und Neigung der Re- galböden, besitzen, wobei auf der Arbeitsplattform Artikel zwischengelagert und in ausgewählte Regalbödenfächer bzw. Querrinnen der Regalböden, insbesondere durch den Antrieb des querbeweglichen Stößels, eingelagert werden können.
Die Ausgabestelle der kommissionierten Artikel besitzt bevorzugt eine Querplattform, welche im Auslauf des Förderbands angeordnet ist und selbsttätig kommissionierte Artikel eines angetriebenen Förderbands aufnimmt und insbesondere zwischenlagert .
Die Querplattform kann ein angetriebenes weiteres Förderband sein, welches quer zum Auslauf des Förderbands verläuft und vorzugsweise intermittierend angetrieben wird.
Die Querplattform kann auch eine Querrusche sein, welche im Auslauf des Förderbands liegt.
Querplattform bzw. querverlaufendes Förderband bzw. Querrutsche sind an eine Sammelstation angeschlossen, auf welcher Artikelbehälter eines Kommissionieraufträges angeordnet werden können, insbesondere auf einem weiteren Förderband, wobei kommissionierte Artikel von der Querplattform bzw. dem querverlaufenden Förderband oder der Querrutsche selbsttätig in einen ausgerichteten Artikelbehälter einbringbar sind.
Die zentrale einzige Ausschiebereinheit ist bevorzugt zu einer Artikeleingabestelle verfahrbar bzw. verschieblich, welche vorzugsweise an dem Längsende eines Regals gelegen ist, welches dem Längsende der Ausgabestelle entgegengesetzt ist. Insofern ist die Ausschiebereinheit auch als Eingabeeinheit zu bezeichnen, mit deren Hilfe Artikel vollautomatisch an eine bestimmte Stelle in einem Regal eingelagert und später mit Hilfe der gleichen Vorrichtung wieder ausgelagert bzw. kommissioniert werden können. Es sei erwähnt, daß der Neigungswinkel bzw. die Schräge der Regalböden bezüglich der Horizontalen relativ klein, insbesondere deutlich unter 45° gewählt werden kann. Es genügt, die Schräge lediglich so groß zu wählen, daß die Artikel auf der Artikelrutsche herunterrutschen können. Dadurch können die einzelnen Regalböden unabhängig von der Raumhöhe relativ lang ausgebildet werden, wodurch dann gegebenenfalls auf einem einzigen Regalboden auch große Stückzahlen eines sortengleichen Artikels gelagert werden können. Die Breite eines Regalbodens kann so gewählt werden, daß ein Artikel, vorzugsweise mehrere Artikel, in einer einzigen (horizontalen) Querrinne eines Regalbodens aufgenommen werden können, wobei die Artikel einzeln, mehrere oder alle zusammen mittels des Stößels auf die Artikelrutsche ausgestoßen werden können. Es gilt das Prinzip "first in, first out", d.h. die zuerst in eine Querrinne eingelagerten Artikel werden auch zuerst wieder ausgestoßen bzw. kommissioniert . Besonderer Vorteil ist, daß die einzelnen Artikel nicht mit ihrem Eigengewicht auf- einanderlasten bzw. aufeinandergestapelt sind und mithin bei einem Ausstoßen eine erhöhte Gefahr einer Beschädigung einer ArtikelVerpackung nicht gegeben ist. Die Verschiebereinheit/Eingabeeinheit ist ein motorgetriebener Roboter, der bevorzugt auf einer Längsschiene parallel zur Regalfront verfahrbar ist. Der höhenverstellbare Schlitten bzw. die Arbeitsplattform mit Stößel braucht nicht bei jedem Auslagerungsvorgang vermessen zu werden, um die Position des Ausschiebens neu festzulegen bzw. den Stößel exakt auf den aus- zuschiebenen Artikel auszurichten. Es genügt vielmehr "Grobeinstellung" .
Die Besonderheit des Kommissionierautomaten besteht also vorzugsweise darin, daß die Regalböden nicht zur Regalgasse hin oder entgegengesetzt von der Regalgasse weg geneigt sind, sondern in Laufrichtung des Förder- oder Sammelbandes und des Roboters . s ergeben sich zusammenfassend folgende Vorteile:
Der Artikel bzw. die Ware wird automatisch von der Gassenseite aus in den Winkel bzw. die Querrinne eines Regalbodens geschoben und durch Weiterschieben, bei bekannter Packungslänge, über den Winkel hinaus kommis- sioniert .
Es ist nur eine kombinierte Einlagerungs- und Kommissio- niereinheit nötig.
First in, first out, wird streng eingehalten.
Auch die Ware von den oberen Niveaus wird durch die Rutsche ohne Beschädigung schonend kommissioniert .
Die Ware wird nicht gegriffen, sondern nur geschoben, (artikelunabhängig) .
Die äußere Form der Ware bzw. Verpackung ist in weiten Bereichen beliebig, ohne daß der "Winkel" bzw. die Querrinne verstellt werden muß. Die Ware legt sich durch ihr Eigengewicht automatisch an den Winkel im Regalboden an. Auch runde Gegenstände können kommissioniert werden.
Beidseitige Anordnung mit nur einer Entnahme-/Beschickungseinheit ist möglich.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher beschrieben; es zeigen:
Fig. 1 einen Kommissionierautomaten in einer schematischen Perspektivansicht längs einer Regalfront, Fig. 2 einen Kommissionierautomaten mit zwei gegenüberliegenden Regalen in einer schematischen Draufsicht,
Fig. 3 die Ausgabestelle des Kommissionierautomaten nach
Fig. 2 in einer schematischen Perspektivansicht, und
Fig. 4 bis 6 einen Regalboden mit Artikelrutsche in unterschiedlichen Ausführungsvarianten .
Gemäß Fig. 1 ist ein Kommissionierautomat 1 zur automatischen Kommissionierung von in Regalen 2 angeordneten Artikeln 3 vorgesehen, bei welchem ausgewählte Artikel 3 über eine Ausschiebereinheit 4 einem angetriebenen Förderband 5 und von dort auf dem Förderband einer Ausgabestelle A zuführbar sind.
Das Regal 2 besitzt übereinander angeordnete schräge Regalböden 6, deren Vertikalprojektion in Richtung der Längserstreckung des Förderbands 5 verläuft .
Sämtliche Regalböden 6 haben eine gleiche Schräge und besitzen einen Artikelhalt in Form von steckbaren Querteilern 8.
Jedem Regalboden ist eine parallele Artikelrutsche 7 gleicher Schräge zugeordnet, welche über dem Förderband angeordnet ist, wobei das untere Ende der Artikelrutsche 7 im berührungsfreien Bereich des Förderbands 5 liegt.
Die Regalböden 6 sind am unteren Ende und am oberen Ende in regalfesten (nicht veranschaulichten) Steckbefestigungs- Schienen gehaltert, welche vorzugsweise parallel zum Förderband 5 und insbesondere horizontal in Längsrichtung des Förderbands 5 verlaufen.
Der Abstand d zwischen zwei benachbarten Regalböden 6 ist bei der oberen und der unteren Steckbefestiungs-Schiene einstellbar.
Dem Regal 2 ist eine in Regallängsrichtung verfahrbare oder verschiebliche seitliche Ausschiebereinheit 4 zugeordnet, welche höhenverstellt werden kann.
Die Ausschiebereinheit 4 besitzt einen horizontalen querbeweglichen Stößel 10 zum Verschieben eines oder mehrerer Artikel in einer Querrinne eines Regalbodens 6 auf die Artikel- rutsche 7.
Die einzelnen Regalböden 6 des Kommissionierautomaten nach Fig. 1 sind insbesondere plane Bleche oder plane Kunststoff- teile gemäß Fig. 4, wobei die steckbaren Querteiler 8 in Längsrichtung eines jeden Regalbodens 6 entsprechend einer Artikelbreite verstellt werden können. Die Querteiler 8 bilden zusammen mit dem Regalboden 6 Winkel oder Querrinnen, welche horizontal quer zum Förderband 5 verlaufen und jeweils den Artikelhalt für einen aufzunehmenden Artikel unterschiedlicher Konfiguration bestimmen.
Einzelne steckbare Querteiler 8 sind mit Aufsteck-Verlänge- rungsteilen 15 versehen, um ein Überschwappen von größeren Artikeln im Ausstoßbereich zur Artikelrutsche 7 zu verhindern.
Insbesondere ist der Regalboden nach Fig. 4 einstückig mit der Artikelrutsche 7 ausgebildet ist, wobei zwischen Regalboden und Artikelrutsche eine in Längsrichtung verlaufende Abkantung 9 vorgesehen ist.
Die Artikelrutsche ist ebenfalls plan ausgebildet ist und parallel zum planen Regalboden in geringfügig tieferer Ebene gelegen. Die Artikelrutsche besitzt an ihrem hinteren Längsrand eine nach oben weisende Abkantung 20, welche für eine Artikelführung auf der Rutsche sorgt.
Wie in den Fig. 5 und 6 gezeigt, kann der Regalboden auch ein in Längsrichtung zick-zack-förmig gefaltes Winkelblech oder zick-zack-förmiges Kunststoffteil sein, wobei unterschiedlich große Zick-Zackformen, welche einen Artikelhalt bestimmen, vorgesehen sein können.
Ein einziger Regalboden 6 kann in Längsrichtung zumindest aus zwei unterschiedlich konfigurierten Falzblechen nach den Fig. 5 und 6 oder aus Wellblechen bzw. Kunststoffteilen zusammengesetzt, insbesondere zusammengesteckt sein, wobei die Wellen querverlaufende Berge und Täler besitzen. In derartigen Querrinnen können vornehmlich runde bzw. zylindrische Artikel unterschiedlichen Durchmessers eingelagert werden.
Wie insbesondere der Fig. 2 zu entnehmen ist, weist ein in einem Regal eines Kommissionierautomaten gemäß Fig. 1 ergänzter Kommissionierautomat zwei gegenüberliegende voneinander beabstandete Regale 2 auf, wobei die Ausschiebereinheit 4 in der dazwischenliegenden Regalgasse langsmittig angeordnet und in Längsrichtung der Regale 3 verfahrbar oder verschieb- lich und höhenverstellbar ist.
Die einzige Ausschiebereinheit 4 des Kommssionierautomaten weist hierbei einen querbewegliche Stößel 10 auf, welcher wechselweise betrieben und mithin wechselweise beide gegenüberliegenden Regale 2 bedienen kann, um dort eingelagerte Artikel auf die regalgassenfernen Artikelrutschen 7 auszustoßen, unter welchen die zugeordneten Förderbänder 5 liegen.
Die vorerwähnte Ausgabestelle A besitzt eine Querplattform 12, welche im Auslauf eines jeden Förderbands 5 angeordnet ist und selbsttätig kommissionierte Artikel 3 eines angetriebenen Förderbands aufnimmt und insbesondere zwischenlagert.
Bevorzugt sind die beiden Querplattformen 12 nach Fig. 3 weitere Förderbänder, welche quer zum Auslauf der beiden Förderbänder 5 verlaufen und intermittierend gegenläufig von einem einzigen Antriebsmotor angetrieben sind, wenn ein Artikelbehälter 14 an einer Sammelstation 16, vorzugsweise in Form eines querverlaufenden dritten Förderbands, entsprechend positioniert ist, wobei ein Fülltrichter 21 dem Artikelbehälter 14 vorgelagert sein kann.
Die Querplattform 12 kann auch in Form einer Querrutsche ausgebildet sein, wobei dann allerdings keine Zwischenlagerung der kommissionierten Artikel, sondern nur ein unverzügliches Abrutschen in den positionierten Artikelbehälter 14 möglich ist .
Die einzige Ausschiebereinheit 4 eignet sich nicht nur zum Auslagern oder Kommissionieren von Artikeln aus den Regalböden in Richtung Artikelrutsche, sondern auch zum Einlagern in die Regale. Hierfür ist insbesondere die Ausschiebereinheit, welche dann auch als Eingabeeinheit bezeichnet werden kann, zu einer Artikeleingabestelle B verfahrbar, welche an dem Längsende des Regals 2 gelegen ist, welches dem Längsende der Ausgabestelle A entgegengesetzt ist.
Die Ausschieber-/Eingabeeinheit 4 weist eine höhenverstellbare Arbeitsplattform 11 auf, welche nach Art, Profil und Neigung der Regalböden 6, z.B. ebenfalls als Winkel, ausgebildet ist. Im Winkel oder in der Halbröhre oder dergleichen, evtl. in mehreren Winkeln oder Halbröhren, können dann Artikel 3 an der Eingabestelle B eingegeben und zwischengelagert werden. Die Ausschieber-/Eingabeeinheit 4 fährt dann mit den eingegebenen bzw. zwischengelagerten Artikeln 3 zur entsprechenden Einlagerungsstelle eines Regalbodens und gibt die Artikel 3 durch Verschieben des Stößels 10 oder eines Querauslegers des Stößels in den Regalboden ein.
Es sei noch angemerkt, daß in den Unteransprüchen enthaltene selbständig schutzfähige Merkmale trotz der vorgenommenen formalen Rückbeziehung auf den Hauptanspruch entsprechenden eigenständigen Schutz haben sollen. Im übrigen fallen sämtliche in den gesamten Anmeldungsunterlagen enthaltenen erfinderischen Merkmale in den Schutzumfang der Erfindung.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
Kommissionierautomat (1) zur automatischen Kommissionierung von in Regalen
(2) angeordneten Artikeln (3) , bei welchem ausgewählte Artikel
(3) über eine Ausschiebereinheit
(4) einem angetriebenen Förderband (5) und von dort auf dem Förderband einer Ausgabestelle (A) zuführbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Regal (2) übereinander angeordnete schräge Regalböden (6) besitzt, deren Vertikalprojektion in Richtung der Längserstreckung des Förderbands (5) verläuft, und einzelne Regalböden (6) mit unterem Artikelhalt, vorzugsweise jeder Regalboden, eine parallele Artikelrutsche
(7) gleicher Schräge besitzt, welche über dem Förderband angeordnet ist und das untere Ende der Artikelrutsche
(7) im berührungsfreien Bereich des Förderbands (5) liegt (Fig. 1) .
Kommissionierautomat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Regalboden (6) mit unterem Artikelhalt ein in
Längsrichtung zick-zack-förmig gefaltes Winkelblech oder zick-zack-förmiges Kunststoffteil ist (Fig. 5 und 6) .
Kommissionierautomat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Regalboden (6) mit unterem Artikelhalt ein Wellblech oder wellenförmiges Kunststoffteil ist, wobei die Wellen querverlaufende Berge und Täler besitzen.
Kommissionierautomat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Regalboden (6) mit unterem Artikelhalt ein planes Blech oder planes Kunststoffteil mit steckbaren, ins- besondere in Längsrichtung verstellbaren Querteilern (8) ist, welche den Artikelhalt bestimmen.
5. Kommissionierautomat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Regalboden einstückig mit der Artikelrutsche (7) ausgebildet ist, wobei zwischen Regalboden und Artikel- rutsche eine in Längsrichtung verlaufende Abkantung (9) verläuft, und die Artikelrutsche ebenfalls plan ausgebildet ist und parallel zum planen Regalboden in geringfügig tieferer Ebene liegt (Fig. 4) .
6. Kommissionierautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Regalböden (6) am unteren Ende und am oberen Ende eine regalfeste Steckbefestigungs-Schiene besitzen, welche vorzugsweise parallel zum Förderband (5) und insbesondere horizontal in Längsrichtung des Förderbands verläuft .
7. Kommissionierautomat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (d) zwischen zwei benachbarten Regalböden (6) einstellbar ist.
8. Kommissionierautomat nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die steckbaren Querteiler (8) zumindest teilweise Aufsteck-Verlängerungsteile (15) besitzen.
9. Kommissionierautomat nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Regalboden (6) in Längsrichtung zumindest aus zwei unterschiedlich konfigurierten Falz- oder Wellblechen bzw. Kunststoffteilen zusammengesetzt, insbesondere zusammengesteckt ist .
10. Kommissionierautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß dem Regal (2) eine in Regallängsrichtung verfahrbare oder verschiebliche seitliche Ausschiebereinheit (4) zugeordnet ist, welche höhenverstellbar ist (Fig. 1) .
11. Kommissionierautomat nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausschiebereinheit (4) einen horizontalen querbeweglichen Stößel (10) zum Verschieben eines oder mehrerer Artikel in einer Querrinne eines Regalbodens (6) auf die Artikelrutsche (7) besitzt.
12. Kommissionierautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwei gegenüberliegende voneinander beabstandete Regale (2) vorgesehen sind, wobei die Ausschiebereinheit (4) in der dazwischenliegenden Regalgasse langsmittig angeordnet und in Längsrichtung der Regale (3) verfahrbar oder verschieblich und höhenverstellbar ist (Fig. 2) .
13. Kommissionierautomat nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß querbewegliche Stößel (10) der Ausschiebereinheit (4) wechselweise beide gegenüberliegenden Regale (2) bedienen kann.
14. Kommissionierautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausschiebereinheit (4) eine höhenverstellbare Arbeitsplattform (11) insbesondere nach Art, Profil und Neigung der Regalböden (6) besitzt.
15. Kommissionierautomat nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Arbeitsplattform (11) Artikel (3) zwischengelagert und in ausgewählte Regalbödenfächer bzw. Querrinnen der Regalböden (6) , insbesondere durch den Antrieb des querbeweglichen Stößels (10) , eingelagert werden können.
16. Kommissionierautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgabestelle (A) eine Querplattform (12) besitzt, welche im Auslauf des Förderbands (5) angeordnet ist und selbsttätig kommissionierte Artikel (3) eines angetriebenen Förderbands aufnimmt und insbesondere zwi- schenlagert .
17. Kommissionierautomat nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Querplattform (12) ein angetriebenes weiteres Förderband ist, welches quer zum Auslauf des Förderbands (5) verläuft und vorzugsweise intermittierend angetrieben wird.
18. Kommissionierautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgabestelle (A) eine Querrusche besitzt, welche im Auslauf des Förderbands (5) liegt.
19. Kommissionierautomat nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Querplattform (12) bzw. das querverlaufende Förderband bzw. die Querrutsche an eine Sammelstation (16) angeschlossen ist, auf welcher Artikelbehälter (14) eines Kommissionieraufträges angeordnet werden können, wobei kommissionierte Artikel von der Querplattform bzw. dem querverlaufenden Förderband oder der Querrutsche selbsttätig in den Artikelbehälter (14) einbringbar sind.
20. Kommissionierautomat nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausschiebereinheit (4) zu einer Artikeleingabestelle (B) verfahrbar bzw. verschieblich ist, welche vorzugsweise an dem Längsende eines Regals (2) gelegen ist, welches dem Längsende der Ausgabestelle (A) entgegengesetzt ist.
PCT/DE1998/002882 1997-10-02 1998-09-29 Kommissionierautomat zur automatischen kommissionierung von in regalen angeordneten artikeln WO1999018014A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98955350A EP1019306A2 (de) 1997-10-02 1998-09-29 Kommissionierautomat zur automatischen kommissionierung von in regalen angeordneten artikeln

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19743793.1 1997-10-02
DE1997143793 DE19743793C2 (de) 1997-10-02 1997-10-02 Kommissionierautomat zur automatsichen Komissionierung von in Regalen angeordneten Artikeln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1999018014A2 true WO1999018014A2 (de) 1999-04-15
WO1999018014A3 WO1999018014A3 (de) 1999-06-17

Family

ID=7844527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/002882 WO1999018014A2 (de) 1997-10-02 1998-09-29 Kommissionierautomat zur automatischen kommissionierung von in regalen angeordneten artikeln

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1019306A2 (de)
DE (1) DE19743793C2 (de)
WO (1) WO1999018014A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3251980A1 (de) * 2016-06-02 2017-12-06 Becton Dickinson Rowa Germany GmbH Kommissionierautomat mit einer vorrichtung zum befüllen einer reihe von transportbehältern mit jeweils einer einem auftrag entsprechenden gruppe von arzneimittelpackungen
US10521562B2 (en) 2016-06-02 2019-12-31 Becton Dickinson Rowa Germany Gmbh Automatic picking machine for filling a transport container

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19946800A1 (de) * 1999-09-29 2001-04-19 Infotronic Vertrieb Regallager
DE19955450C1 (de) * 1999-11-17 2001-07-19 Westfalia Wst Systemtechnik Lagerautomat mit Sammelausgabevorrichtung
DE10000310A1 (de) * 2000-01-05 2001-07-19 Knapp Logistik Automation Durchlaufregal eines Kommissionierautomaten
DE10002845A1 (de) * 2000-01-24 2001-08-02 Knapp Logistik Automation Artikel-Förder-Speichereinrichtung, insbesondere Durchlaufregal oder Übervorratsregal eines Kommissionierautomaten
DE10130984B4 (de) * 2001-06-27 2004-03-25 Knapp Logistik Automation Ges.M.B.H. Regalbediengerät und Verfahren zum Bedienen eines Produktlagerregals insbesondere einer Kommissioniervorrichtung
DE10300164A1 (de) 2003-01-07 2004-07-29 Westfalia Wst Systemtechnik Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Stückgutartikeln
DE102004024478B4 (de) * 2004-05-14 2006-10-19 Lamost Patentverwertungs Gmbh & Co. Kg Regallager mit herausnehmbaren Trenner bei den Regalböden
DE102005002348A1 (de) * 2005-01-18 2006-08-03 Siemens Ag Vorrichtung zur Sequenzbildung von Ladungsträgern mittels eines Zwischenlagers und Verfahren zur Zwischenlagerung
FR2949222B1 (fr) * 2009-08-20 2011-10-21 Intecum Systeme de stockage et de delivrance de boites parallelepipediques, en particulier de boites de medicament
EP2769935A1 (de) * 2013-02-25 2014-08-27 Gollmann Kommissioniersysteme GmbH Kommissioniervorrichtung und Kommissionierverfahren
EP3287394A1 (de) * 2016-07-18 2018-02-28 Riedl GmbH Kommissioniersystem und verfahren zur auslagerung von objekten aus einem kommissioniersystem
CN112974277B (zh) * 2021-02-23 2023-08-04 北京京东振世信息技术有限公司 分拣储货设备

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3412025A1 (de) * 1984-03-31 1985-10-10 Wolfgang 7601 Schutterwald Berlin Rechnergesteuertes kommissionierlager
EP0592729A1 (de) * 1991-09-13 1994-04-20 Electrocom Automation L.P. Biegsamer Auswerfmechanismus für eine Abgabe-Vorrichtung in Kartuschenform eines Kommissioniersystems

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4385859A (en) * 1979-09-25 1983-05-31 Goossens Willy P M Storage installation permitting the automatic selection and removal of articles
DE3348171C2 (en) * 1983-05-10 1988-12-29 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De Device for presenting stackable goods
DE3533382A1 (de) * 1984-11-02 1986-06-26 Ferdinand 6761 Weitersweiler Christ Rechnergesteuerte kommissionieranlage
DE4015935C2 (de) * 1990-05-17 1997-07-24 Ferdinand Christ Kommissioniervorrichtung für Artikel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3412025A1 (de) * 1984-03-31 1985-10-10 Wolfgang 7601 Schutterwald Berlin Rechnergesteuertes kommissionierlager
EP0592729A1 (de) * 1991-09-13 1994-04-20 Electrocom Automation L.P. Biegsamer Auswerfmechanismus für eine Abgabe-Vorrichtung in Kartuschenform eines Kommissioniersystems

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CHRIST ET AL.: "Neue Ideen zum automatischen Kommissionieren" FORDERN UND HEBEN., Bd. 35, Nr. 12, 1. Dezember 1985, Seiten 910-911, XP002096847 MAINZ DE *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3251980A1 (de) * 2016-06-02 2017-12-06 Becton Dickinson Rowa Germany GmbH Kommissionierautomat mit einer vorrichtung zum befüllen einer reihe von transportbehältern mit jeweils einer einem auftrag entsprechenden gruppe von arzneimittelpackungen
WO2017207231A1 (de) * 2016-06-02 2017-12-07 Becton Dickinson Rowa Germany Gmbh Kommissionierautomat mit einer vorrichtung zum befüllen einer reihe von transportbehältern mit jeweils einer einem auftrag entsprechenden gruppe von arzneimittelpackungen
US10521562B2 (en) 2016-06-02 2019-12-31 Becton Dickinson Rowa Germany Gmbh Automatic picking machine for filling a transport container
US10839047B2 (en) 2016-06-02 2020-11-17 Becton Dickinson Rowa Germany Gmbh Automatic picking machine for filling a transport container

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999018014A3 (de) 1999-06-17
EP1019306A2 (de) 2000-07-19
DE19743793A1 (de) 1999-04-15
DE19743793C2 (de) 2000-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0241824B1 (de) Warenumschlagsanlage und Verfahren zu deren Betrieb
EP0776308B1 (de) Verfahren und einrichtung zum kommissionieren
WO1999052796A1 (de) Kommissionieranlage
CH713191A1 (de) Lagersystem mit einer Mehrzahl von Lagerplätzen zur Aufnahme von Lagergut und Verfahren zum Betreiben eines solchen Lagersystems.
DE19743793C2 (de) Kommissionierautomat zur automatsichen Komissionierung von in Regalen angeordneten Artikeln
WO2003011722A1 (de) Verfahren und anlage zum kommissionieren mit einem regal und zugeordnetem regalbediengerät
DE4336885A1 (de) Kommissionierungsanlage für Apothekenprodukte
AT405640B (de) Kommissionieranlage
EP1322538B1 (de) Einrichtung und verfahren zum beladen der stoffeingabe einer sendungssortieranlage
EP1832529B1 (de) Regalbediengerät mit Zwischenspeicher in einem Regallager mit Schiebern in den Regalfächern
EP1432627B1 (de) Kommissioniereinrichtung
WO2017207231A1 (de) Kommissionierautomat mit einer vorrichtung zum befüllen einer reihe von transportbehältern mit jeweils einer einem auftrag entsprechenden gruppe von arzneimittelpackungen
EP1268318B1 (de) Kommissioniervorrichtung mit in einem regal angeordneten produktspeichern und positionierbarer ausschiebereinheit
EP0986508A2 (de) Kommissionieranlage mit schnelldrehautomat und regalbediengerät
EP0416627B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lagern in und zum automatischen Entnehmen von Stückgutsorten aus Regalen in Grosslagern
EP3889076B1 (de) Kommissioniersystem und kommissionierverfahren
DE102004059809B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestückung und Entnahme von Lagergut aus Regalfächern eines Lagerregals
AT403031B (de) Verfahren und vorrichtung zum bereithalten und kommissionieren
EP1524209B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Auslagern mehrerer Stückgüter aus einem automatisierung Regallager
EP1147988B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entladen und/oder Beladen von Tablaren
EP1652799A1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Stückgütern
EP0560206B1 (de) Kommissionierautomat zur automatischen Kommissionierung von Artikeln
DE10227988B4 (de) Anordnung mit einem längs eines Regals verfahrbaren Regalbediengerät
DE19809098A1 (de) Regallagersystem für Stückgut, insbesondere für die Kommissionierung von Arzneimittelpackungen
EP2163492A2 (de) Kombiniertes Warenlager

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998955350

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998955350

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1998955350

Country of ref document: EP