WO1999017271A1 - Verfahren und schaltungsanordnung zum anzeigen matrixförmiger zeichen mit reduziertem speicherbedarf - Google Patents

Verfahren und schaltungsanordnung zum anzeigen matrixförmiger zeichen mit reduziertem speicherbedarf Download PDF

Info

Publication number
WO1999017271A1
WO1999017271A1 PCT/DE1998/002705 DE9802705W WO9917271A1 WO 1999017271 A1 WO1999017271 A1 WO 1999017271A1 DE 9802705 W DE9802705 W DE 9802705W WO 9917271 A1 WO9917271 A1 WO 9917271A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
line
character
memory
address
lines
Prior art date
Application number
PCT/DE1998/002705
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Prange
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO1999017271A1 publication Critical patent/WO1999017271A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G5/00Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
    • G09G5/22Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators characterised by the display of characters or indicia using display control signals derived from coded signals representing the characters or indicia, e.g. with a character-code memory
    • G09G5/24Generation of individual character patterns
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2340/00Aspects of display data processing
    • G09G2340/12Overlay of images, i.e. displayed pixel being the result of switching between the corresponding input pixels

Definitions

  • the invention relates to a method for displaying a character that can be displayed on a display device and is constructed in the form of a matrix from a character set, for example a character used in a teletext.
  • Characters in addition to special and graphic characters, in particular letters and numbers, are often composed of pixels.
  • the image points which do not necessarily have to be points in the geometric sense, are arranged in a matrix. Depending on whether a pixel is set within this matrix or not, various characters can be displayed. The use of pixels allows great flexibility in the design of characters within the matrix.
  • the invention is based on the object of specifying a method and a circuit arrangement for carrying out the method so that the characters of a character set which are to be displayed on a display device can be accessed with a small amount of memory.
  • a particularly simple embodiment for carrying out the method according to the invention consists in the use of indirect addressing. For each line of a character to be displayed, a memory location in a line address memory is addressed with its character address. The memory location contains a line address that is assigned to one of the basic lines.
  • the line addresses and the base lines are preferably stored in different memories.
  • the line counter has a counting range which corresponds to the number of lines of the character to be displayed. When the end count is reached, the line counter preferably continues to count in the first line of the character without it having to be reset.
  • the row address memory and the character memory are preferably designed as read-only memory (ROM).
  • the invention has the advantage that a smaller memory requirement than conventional methods and circuit arrangements for displaying matrix-shaped characters is required to store a certain character range. If the memory requirement remains unchanged, a character set with a larger scope can be used in the method according to the invention and in the circuit arrangement according to the invention.
  • FIG. 1 shows an example of a maxtrix-shaped character
  • Figure 2 shows an embodiment of a circuit arrangement according to the invention.
  • the letter “L” has been selected in accordance with FIG.
  • the letter “L” is arranged within a matrix M of ten rows and twelve columns.
  • a 10 x 12 matrix corresponds to the standard for teletext.
  • the letter “L” is composed of three different types of lines, which are referred to below as basic lines.
  • the basic lines differ in the number and arrangement of the occupied positions (columns).
  • the letter “L” consists of a basic line A which does not have a single occupied position, a basic line B with two occupied positions in the column and 4 and a basic line C with nine occupied positions from column 3 to Column 11.
  • the letter "L" can be constructed from three basic lines A, six basic lines B and one basic line C.
  • the invention is based on the principle of storing each character line by line instead of pixel by pixel. A character is therefore not saved with its 10 x 12 pixels. Rather, the 118 basic lines and for each character the information on how the relevant character can be composed of the basic lines are stored.
  • the circuit arrangement contains a line logic 2 which is connected to a line counter 1 and to which a character address ZA can be supplied.
  • a character address ZA is assigned to each character from a character set that is to be displayed on a display device. It comes, for example, from a teletext decoder or a generator for character overlays (OSD generator).
  • the characters are built up line by line in the form of the matrix M on the display device. For characters that are displayed at the same height on the display device, first the first line of these characters, then the second line and so on is generated.
  • the line counter 1 continuously counts the image lines. It increases its counter reading when a complete image line of the display device has been built up. In the case of the character with ten lines specified in the previous example, the counter counts from 1 to 10. After reaching the counter reading 10, it starts again at 1.
  • the line logic 2 generates an intermediate address ZW from the character address ZA and the status of the line counter 1.
  • a certain character address ZA includes as many intermediate addresses ZW as the character assigned to the character address ZA has lines.
  • the intermediate address ZW of the line logic 2 is given to an access unit 7 which is connected to a line memory 6.
  • the basic lines GZ are stored in the line memory 6.
  • the ⁇ se are based on the intermediate addresses of the access unit with ZW h eit 7 from the line memory 6 can read out and a display generator are supplied, which it brings on the display device for display.
  • the display generator and display device are not shown in FIG. 2.
  • the access unit 7 contains an intermediate addressing unit 3, a row address memory 4 and a main addressing unit 5.
  • the intermediate addressing unit 3 decodes the intermediate address ZW and ensures that a memory location of a row address memory 4 assigned to the intermediate address ZW is read out.
  • Row addresses ZL are stored in row address memory 4.
  • the row addresses ZL can be used to access memory locations in the row memory 6 via a main addressing unit 5.
  • the line address memory 4 has, for example, a memory capacity of 3200 x 7 bits.
  • Each of the row addresses ZL comprises 7 bits.
  • the line memory 6 has a memory capacity of 128 x 12 bits. Each of the 128 basic lines requires 12 bits.
  • a base line GZ from the line memory 6 can be addressed with the 7 bit wide line address ZL.
  • a teletext decoder transfers the character address ZA for the letter “L” of the line logic 2.
  • the line counter 1 has the status "1", which means that the first line of the character to be displayed has to be processed.
  • the line logic 2 From the character address ZA of the letter "L” and the status of the line counter 1, the line logic 2 generates the intermediate address ZW.
  • the intermediate address ZW for the letter "L” and the first line in the matrix M for the letter "L” the corresponding 7-bit wide line address ZL is read out from the line address memory 4.
  • the line address ZL has the value "A”.
  • the line address ZL is given the value "B”.
  • the line address ZL takes the value "C”.
  • the base line which is addressed with the value "A”
  • the base line which is addressed with the value "A”
  • the base line which is addressed with "B”
  • the base line which is addressed with "C”
  • the signals of the line memory 6 corresponding to the basic lines GZ are processed by a display generator in such a way that the character is displayed line by line on the display device, for example an electron beam tube.
  • the row address memory 4 can be designed as a content-addressable memory. With addressable memory, variable addressing is possible. Basic lines GZ that occur frequently in a character set can be provided with a shorter address than basic lines GZ, which are used less frequently.
  • an addressing logic can be used, in which the assignment of each line of a character to be displayed to a base line is implemented.
  • the addressing logic can be optimized by taking redundancies into account. Is suitable for this, for example a variable-length coding of the line addresses ZL depending on the frequency of the basic lines GZ in the character set under consideration.
  • a character set of 320 characters is not mandatory, and 118 or 128 base lines must not be present.
  • the invention also applies to characters which have a dimension of the matrix other than ten rows and twelve columns.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Television Systems (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)

Abstract

Zeichen, die einen Aufbau in Form einer Matrix aufweisen, wie beispielsweise Videotextzeichen, werden erfindungsgemäß nicht bildpunktweise, sondern zeilenweise abgespeichert. Da sich eine Vielzahl von Zeichen mit einer relativ kleinen Anzahl von unterschiedlichen Grundzeilen zusammensetzen läßt, verringert sich der Speicherbedarf dadurch. Zu einem Zeichen wird nicht jeder einzelne Bildpunkt, sondern zu jeder Zeile des Zeichens die Information, aus welcher Grundzeile sie besteht, gespeichert. In einem zweiten Speicher sind die Grundzeilen abgelegt. Zu jeder Zeile eines darzustellenden Zeichens wird die entsprechende Grundzeile abgerufen. Die Erfindung findet insbesondere Anwendung bei Videotextbausteinen und bei Bausteinen zur Zeicheneinblendung (OSD).

Description

Beschreibung
VERFAHREN UND SCHALTUNGSANORDNUNG ZUM ANZEIGEN MATRIXFORMIGER ZEICHEN MIT REDUZIERTEM SPEICHERBEDARF
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anzeigen eines auf einer Anzeigevorrichtung darstellbaren, in Form einer Matrix aufgebauten Zeichens aus einem Zeichensatz, beispielsweise eines in einem Teletext benutzten Zeichens.
Zeichen, also neben Sonder- und Grafikzeichen insbesondere Buchstaben und Zahlen, sind häufig aus Bildpunkten zusammengesetzt. Die Bildpunkte, die nicht unbedingt Punkte im geometrischen Sinn sein müssen, sind dabei matrixförmig angeord- net. Je nach dem, ob ein Bildpunkt innerhalb dieser Matrix gesetzt ist oder nicht, lassen sich verschiedene Zeichen darstellen. Die Verwendung von Bildpunkten erlaubt eine große Flexibilität bei der Gestaltung von Zeichen innerhalb der Matrix.
Bei Teletext, dem von vielen Fernsehanstalten mit dem Fernsehprogramm ausgestrahlten Informationsdienst, werden die Zeichen aus Bildpunkten einer Matrix mit zehn Zeilen und zwölf Spalten dargestellt. Für jedes Zeichen, das auf einem Bildschirm angezeigt werden soll, sind zehn x zwölf Bildpunkte abgespeichert. Die Abspeicherung erfolgt binär, da nur zwei Zustände, nämlich Bildpunkt gesetzt und Bildpunkt nicht gesetzt, auftreten. Ein Zeichen erfordert demnach einen Speicherbedarf von 120 Bit. Will man auf einen Zeichensatz, der beispielsweise die Sonderzeichen verschiedener Sprachen beinhaltet, bei der Anzeige zurückgreifen, muß der Speicher, in dem der Zeichensatz abgelegt ist, entsprechend groß sein. Zur Abspeicherung eines Schriftsatzes mit beispielsweise 320 Zeichen ist eine Spei- cherkapazität von 38 400 Bit erforderlich (320 x 10 x 12 = 38 400) . Gerade in der Unterhaltungselektronik und insbesondere bei Fernsehgeräten der unteren und mittleren Preisklasse stellen die Kosten für einen solchen Speicher einen nicht zu vernachlässigenden Faktor dar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens anzugeben, mit einem geringen Speicheraufwand auf die Zeichen eines Zeichensatzes, die auf einer Anzeigevorrichtung darge- stellt werden sollen, zurückgreifen zu können.
Diese Aufgabe wird für das Verfahren durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 und für die Schaltungsanordnung durch die Merkmale des Patentanspruchs 5 gelöst .
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der auf diese Ansprüche zurückbezogenen Unteransprüche.
Eine besonders einfache Ausführungsform zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht in der Verwendung einer indirekten Adressierung. Für jede Zeile eines darzustellenden Zeichens wird mit seiner Zeichenadresse ein Speicherplatz in einem Zeilenadress-Speicher angesprochen. Der Speicherplatz enthält eine Zeilenadresse, die einer der Grundzeilen zuge- ordnet ist.
Vorzugsweise werden die Zeilenadressen und die Grundzeilen in jeweils verschiedenen Speichern abgelegt.
Bei einer bevorzugten Ausfuhrungsform der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung weist der Zeilenzähler einen Zählbereich auf, der der Anzahl der Zeilen des darzustellenden Zeichens entspricht. Vorzugsweise zählt der Zeilenzähler beim Erreichen des Endzählstandes in der ersten Zeile des Zeichens wei- ter, ohne daß er eigens zurückgesetzt werden muß. Vorzugsweise ist der Zeilenadress-Speicher und der Zeichenspeicher als Read-Only-Memory (ROM) ausgestaltet.
Die Erfindung hat den Vorteil, daß zur Abspeicherung eines bestimmten Zeichenumfangs ein gegenüber herkömmlichen Verfahren und Schaltungsanordnungen zum Anzeigen matrixförmig aufgebauter Zeichen geringerer Speicherbedarf erforderlich ist. Bei unverändertem Speicherbedarf kann beim erfindungsgemäßen Verfahren und bei der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung auf einen Zeichensatz mit größerem Umfang zurückgegriffen werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von zwei Figuren näher erläutert. Es zeigen: Figur 1 ein Beispiel für ein maxtrixförmig aufgebautes Zeichen und
Figur 2 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung.
Als Beispiel für ein in Form einer Matrix aufgebautes Zeichen ist gemäß Figur 1 der Buchstabe "L" gewählt. Der Buchstabe "L" ist innerhalb einer Matrix M aus zehn Zeilen und zwölf Spalten angeordnet. Eine 10 x 12 -Matrix entspricht dem Standard für Teletext. Wie Figur 1 zu entnehmen ist, ist der Buchstabe "L" aus drei verschiedenen Arten von Zeilen, die im folgenden als Grundzeilen bezeichnet werden, zusammengesetzt. Die Grundzeilen unterscheiden sich in der Anzahl und Anordnung der besetzten Stellen (Spalten) . Gemäß Figur 1 ist der Buchstabe "L" aus einer Grundzeile A, die keine einzige be- setzte Stelle aufweist, einer Grundzeile B, mit zwei besetzten Stellen in der Spalte und 4 sowie einer Grundzeile C mit neun besetzten Stellen von der Spalte 3 bis zur Spalte 11. Innerhalb der vorgegebenen Matrix M mit den zehn Zeilen kann der Buchstabe "L" aus drei Grundzeilen A, sechs Grund- Zeilen B und einer Grundzeile C aufgebaut werden. ie Untersuchung eines Zeichensatzes mit 320 Zeilen, der sämtliche europäische Alphabete beinhaltet, hat ergeben, daß 118 Grundzeilen benötigt werden, um jedes Zeichen aus diesem Zeichensatz mit den Grundzeilen zusammensetzen zu können. Bei zwölf Spalten innerhalb einer Zeile, also zwölf zu besetzenden Stellen, gibt es 212 verschiedene Kombinationen, also 4096 Grundzeilen. Davon tauchen in dem untersuchten Schriftsatz lediglich 118 Grundzeilen auf.
Der Erfindung liegt das Prinzip zugrunde, jedes Zeichen zeilenweise statt bildpunktweise abzuspeichern. Ein Zeichen wird also nicht mit seinen 10 x 12 Bildpunkten gespeichert. Vielmehr werden die 118 Grundzeilen und zu jedem Zeichen die Information, wie das betreffende Zeichen aus den Grundzeilen zusammengesetzt werden kann, gespeichert.
Bei der herkömmlichen Art der Speicherung benötigt man für jede der zehn Zeilen und für jedes der 320 Zeichen zwölf Bit, je ein Bit pro Spalte in jeder Zeile. Das führt, wie bereits oben angegeben, zu einem Speicherbedarf von 38400 Bit. Im vorliegenden Beispiel werden beim erfindungsgemäßen Verfahren in jeder Zeile nur 7 Bit benötigt. Mit 7 Bit können bis zu 128 Grundzeilen codiert werden (27 = 128) . Für jede Zeile eines Zeichens muß mit den sieben Bit beschrieben werden, welche Grundzeile aus der Menge aller Grundzeilen für diese Zei- le des Zeichens auszuwählen ist. Jeder Zeile eines Zeichens wird also genau eine Grundzeile zugeordnet. Die Speicherung der Informationen für die Zuordnung für alle 320 Zeichen des Zeichensatzes erfordert 320 x 10 x 7 Bit = 22400 Bit. Hinzu kommt noch der Speicherbedarf für die Grundzeilen. Wie be- reits festgestellt wurde, können mit 7 Bit 128 Grundzeilen codiert werden. Will man, obwohl nur 118 Grundzeilen bei dem erwähnten Beispiel notwendig sind, sämtliche 128 Möglichkeiten für Grundzeilen nutzen, müssen bei 12 Bit pro Zeile noch 128 x 12 Bit = 1536 Bit zur Verfügung gestellt werden. Insge- samt begnügt sich das erfindungsgemäße Verfahren mit 23936 Bit gegenüber 38400 Bit beim herkömmlichen Verfahren. Von den 128 Möglichkeiten, eine Grundzeile auszuwählen, werden nur 118 benötigt. Wird kein hinsichtlich der Speicherkapazität angepaßter Speicher verwendet, können die verbleibenden 10 Möglichkeiten dazu benutzt werden, ein und dieselbe Grundzeile mit zwei verschiedenen Adressen zu versehen, um die Zuordnung einer Zeile zu einer Grundzeile zu vereinfachen. Beispielsweise kann vorgesehen werden, daß zur einfachen Programmierung häufig auftretende Folgen von Grundzeilen mit aufeinander olgenden Adressen beschrieben werden.
Die einzelnen Verfahrensschritte des erfindungsgemäßen Verfahrens werden im folgenden anhand einer Schaltungsanordnung gemäß Figur 2 erläutert. Die Schaltungsanordnung enthält eine Zeilenlogik 2 , die mit einem Zeilenzähler 1 verbunden ist und der eine Zeichenadresse ZA zuführbar ist. Jedem Zeichen aus einem Zeichensatz, das auf einer Anzeigevorrichtung dargestellt werde soll, ist eine solche Zeichenadresse ZA zugeordnet. Sie stammt beispielsweise aus einem Teletextdecoder oder einem Generator für Zeicheneinblendungen (OSD-Generator) .
Auf der Anzeigevorrichtung werden die Zeichen zeilenweise in Form der Matrix M aufgebaut. Bei Zeichen, die auf gleicher Höhe auf der Anzeigevorrichtung dargestellt werden, wird zuerst die erste Zeile dieser Zeichen, dann die zweite Zeile und so weiter erzeugt.
Der Zeilenzähler 1 zählt fortlaufend die Bildzeilen. Er erhöht seinen Zählerstand, wenn eine komplette Bildzeile der Anzeigevorrichtung aufgebaut ist. Bei dem im vorangegangenen Beispiel angegebenen Zeichen mit zehn Zeilen zählt der Zähler von 1 bis 10. Nach Erreichen des Zählerstandes 10 beginnt er wieder bei 1.
Die Zeilenlogik 2 erzeugt aus der Zeichenadresse ZA und dem Stand des Zeilenzählers 1 eine Zwischenadresse ZW. Zu einer bestimmten Zeichenadresse ZA gehören so viele Zwischenadressen ZW, wie das der Zeichenadresse ZA zugeordnete Zeichen Zeilen aufweist. Die Zwischenadresse ZW der Zeilenlogik 2 wird auf eine Zugriffseinheit 7 gegeben, die mit einem Zeilenspeicher 6 verbunden ist.
Im Zeilenspeicher 6 sind die Grundzeilen GZ gespeichert. Die¬ se sind anhand der Zwischenadressen ZW mit der Zugriffsein- heit 7 aus dem Zeilenspeicher 6 auslesbar und können einem Anzeigegenerator zugeführt werden, der sie auf der Anzeigevorrichtung zur Anzeige bringt. Anzeigegenerator und Anzeigevorrichtung sind in Figur 2 nicht dargestellt.
Die Zugriffseinheit 7 enthält in dem Ausführungsbeispiel nach Figur 2 eine Zwischenadressiereineheit 3, einen Zeilenadress- Speicher 4 und eine Hauptadressiereinheit 5.
Die Zwischenadressiereineheit 3 decodiert die Zwischenadresse ZW und sorgt dafür, daß ein der Zwischenadresse ZW zugeordne- ter Speicherplatz eines Zeilenadress-Speichers 4 ausgelesen wird. Im Zeilenadress-Speicher 4 sind Zeilenadressen ZL gespeichert . Mit den Zeilenadressen ZL kann über eine Hauptadressiereinheit 5 auf Speicherplätze des Zeilenspeichers 6 zugegriffen werden.
Um auf 320 Zeichen, die mit 118 Grundzeilen wie im obigen Beispiel darstellbar sind, zurückgreifen zu können, weist der Zeilenadress-Speicher 4 beispielsweise eine Speicherkapazität von 3200 x 7 Bit auf. Jede der Zeilenadressen ZL umfaßt 7 Bit. Der Zeilenspeicher 6 verfügt über eine Speicherkapazität von 128 x 12 Bit. Jede der 128 Grundzeilen benötigt 12 Bit. Mit der 7 Bit breiten Zeilenadresse ZL kann eine Grundzeile GZ aus dem Zeilenspeicher 6 adressiert werden.
Als Beispiel sei angenommen, daß innerhalb eines Teletextes der Buchstabe "L", wie er in Figur 1 dargestellt ist, auf dem Bildschirm eines Fernsehgerätes angezeigt werden soll. Ein Teletext-Decoder übergibt die Zeichenadresse ZA für den Buchstaben "L" der Zeilenlogik 2. Der Zeilenzähler 1 weist den Stand "l" auf, was bedeutet, daß die erste Zeile des darzustellenden Zeichens zu bearbeiten ist. Aus der Zeichenadresse ZA des Buchstaben "L" und dem Stand des Zeilenzählers 1 er- zeugt die Zeilenlogik 2 die Zwischenadresse ZW. Bei 320 Zeichen zu jeweils 10 Zeilen ergeben sich 3200 unterschiedliche Zwischenadressen ZW. Mit der Zwischenadresse ZW für den Buchstaben "L" und die erste Zeile in der Matrix M für den Buch- staben "L" wird die entsprechende 7 Bit breite Zeilenadresse ZL aus dem Zeilenadress-Speicher 4 ausgelesen. Für die erste, neunte und zehnte Zeile des Buchstabens "L" weist die Zeilenadresse ZL jeweils den Wert "A" auf. Für die zweite bis siebte Zeile des Buchstabens "L" wird der Zeilenadresse ZL der Wert "B" übergeben. Bei der achten Zeile nimmt die Zei- lenadresse ZL den Wert "C" an.
Beim Stand "1" des Zeilenzählers 1 wird aus dem Zeilenspeicher 6 die Grundzeile, die mit dem Wert "A" adressiert ist, ausgelesen. Bei den Zählerständen 9 und 10 werden dieselben Grundzeilen abgerufen. Entsprechend wird bei den Zählerständen 2 bis 7 die Grundzeile, die mit "B" adressiert ist und bei dem Zählerstand 8 die Grundzeile, die mit "C" adressiert ist, ausgegeben. Die den Grundzeilen GZ entsprechenden Signale des Zeilenspeichers 6 werden von einem Anzeigegenerator so aufbereitet, daß auf der Anzeigevorrichtung, beispielsweise einer Elektronenstrahlröhre, das Zeichen Zeile für Zeile dargestellt wird.
Der Zeilenadress-Speicher 4 kann als inhaltsadressierbarer Speicher ausgeführt sein. Bei einem inhaltsadressierbaren Speicher ist eine variable Adressierung möglich. In einem Zeichensatz häufig auftretende Grundzeilen GZ können mit einer kürzeren Adresse versehen werden als Grundzeilen GZ, die seltener gebraucht werden.
Zum Zugriff auf den Zeilenspeicher 6 kann an Stelle des Zeilenadress-Speichers 4 mit der Zwischenadressiereinheit 3 und der Hauptadressiereinheit 5 eine Adressierungslogik eingesetzt werden, in der die Zuordnung von jeder Zeile eines dar- zustellenden Zeichens zu einer Grundzeile implementiert ist. Durch Berücksichtigung von Redundanzen läßt sich die Adressierungslogik optimieren. Dazu geeignet ist beispielsweise eine Variable-Längen-Kodierung der Zeilenadressen ZL in Abhängigkeit von der Häufigkeit der Grundzeilen GZ in dem betrachteten Zeichensatz .
Es sei darauf hingewiesen, daß die Erfindung keineswegs auf die angegebenen Beispiele beschränkt ist. Weder ist ein Zeichensatz von 320 Zeichen zwingend, noch müssen 118 oder 128 Grundzeilen vorhanden sein.
Die Erfindung findet auch Anwendung bei Zeichen, die eine an- dere Dimension der Matrix aufweisen als zehn Zeilen und zwölf Spalte .

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Anzeigen eines auf einer Anzeigevorrichtung darstellbaren, in Form einer Matrix (M) aufgebauten Zeichens aus einem Zeichensatz, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Zeichen aus Zeilen, die aus einer Menge verschiedener Grundzeilen (GZ) entnommen werden, zusammengesetzt und zeilenweise in Form der Matrix (M) zur Anzeige gebracht wird, wobei mit den Grundzeilen (GZ) dieser Menge jedes Zeichen des Zeichensatzes darstellbar ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß jedem Zei- chen des Zeichensatzes eine Zeichenadresse (ZA) zugeordnet wird, mit der für jede Zeile des darzustellenden Zeichens eine Zeilenadresse (ZL) gebildet wird, die einer der Grundzeilen (GZ) zugeordnet ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Zeilenadressen (ZL) in einem Zeilenadress-Speicher (4) gespeichert werden .
4. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß auf die Grundzeilen (GZ) mittels einer Adressierungslogik zugegriffen wird.
5. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit
- einem Zeilenzähler (1) , der nach Anzeige einer Bildzeile auf der Anzeigevorrichtung jeweils weiterzählt,
- einer Zeilenlogik (2) , die aus dem Stand des Zeilenzählers (1) und einer Zeichenadresse (ZA) des Zeichens eine Zwi- schenadresse (ZW) erzeugt, - einem Zeilenspeicher (6) , in dem die Menge verschiedener Grundzeilen (GZ) abgespeichert ist und
- einer Zugriffseinheit (7) , mit der anhand der Zwischena- dresse (ZW) die Grundzeilen (GZ) im Zeilenspeicher (6) aus- lesbar sind.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Zugriffseinheit (7) einen Zeilenadress-Speicher (4) aufweist, in dem zu jeder Zwischenadresse (ZW) eine Zeilenadresse (ZL) gespeichert ist, wobei jeder Zeilenadresse (ZL) genau eine der Grundzeilen (GZ) zugeordnet ist.
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß als Zeilenadress-Speicher (4) ein inhaltsadressierbarer Speicher vorgesehen ist.
8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß als Zeilenadress-Speicher (4) und als Zeilenspeicher (6) jeweils Lesespeicher (ROM) vorgesehen ist.
9. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Anzahl der Zwischenadressen (ZW) größer ist als die Anzahl der Zeilenadressen (ZL) .
10. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Zugriffseinheit (7) eine Adressierungslogik enthält, die jeder Zwischenadresse (ZW) eine der Grundzeilen (GZ) zuordnet.
PCT/DE1998/002705 1997-09-29 1998-09-14 Verfahren und schaltungsanordnung zum anzeigen matrixförmiger zeichen mit reduziertem speicherbedarf WO1999017271A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742942.4 1997-09-29
DE19742942 1997-09-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999017271A1 true WO1999017271A1 (de) 1999-04-08

Family

ID=7843980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/002705 WO1999017271A1 (de) 1997-09-29 1998-09-14 Verfahren und schaltungsanordnung zum anzeigen matrixförmiger zeichen mit reduziertem speicherbedarf

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO1999017271A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3827357A (en) * 1973-09-12 1974-08-06 Sperry Rand Corp On-the-fly printer with shortened print cycle
GB1513179A (en) * 1975-11-17 1978-06-07 British Broadcasting Corp Data display apparatus
DE3326224A1 (de) * 1983-07-21 1985-02-07 Telefonbau Und Normalzeit Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltungsanordnung zum ansteuern einer anzeigeeinrichtung
FR2583560A1 (fr) * 1985-06-14 1986-12-19 Inf Milit Spatiale Aeronaut Procede d'affichage de symboles et dispositif de mise en oeuvre de ce procede
US4952924A (en) * 1988-08-23 1990-08-28 Acer Incorporated Method and apparatus for address conversion in a chinese character generator of a CRTC scan circuit

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3827357A (en) * 1973-09-12 1974-08-06 Sperry Rand Corp On-the-fly printer with shortened print cycle
GB1513179A (en) * 1975-11-17 1978-06-07 British Broadcasting Corp Data display apparatus
DE3326224A1 (de) * 1983-07-21 1985-02-07 Telefonbau Und Normalzeit Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltungsanordnung zum ansteuern einer anzeigeeinrichtung
FR2583560A1 (fr) * 1985-06-14 1986-12-19 Inf Milit Spatiale Aeronaut Procede d'affichage de symboles et dispositif de mise en oeuvre de ce procede
US4952924A (en) * 1988-08-23 1990-08-28 Acer Incorporated Method and apparatus for address conversion in a chinese character generator of a CRTC scan circuit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3339666C2 (de)
DE2909873C2 (de)
DE2744109C2 (de)
DE3117928C2 (de) Datensichtgerät mit einer Kathodenstrahlröhre, bei dem die Wiedergabe von Zeichen wahlweise mit oder ohne Zeilensprung erfolgt
DE3218815C2 (de)
WO1990013970A1 (de) Verfahren zum übertragen von teletextdaten und einrichtung zur durchführung des verfahrens
EP0048941A2 (de) Verfahren zum Verkleinern von grafischen Mustern
DE2530766A1 (de) Datenanzeigesystem
DE19713654A1 (de) Progressiv darstellbare Umrißschrift und Verfahren zum Erzeugen, Übertragen und Darstellen derselben
DE3854848T2 (de) Videotextdecodierer
DE3137386C2 (de) Steuereinheit für ein Wiedergabegerät
DE2727855C2 (de)
DE2213953C3 (de) Schaltungsanordnung zum Darstellen von Zeichen auf dem Bildschirm eines Sichtgerätes
DE69206678T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung von Schriftartenspeicherzugriffsanordnungen in einem Anzeigesteuergerät
DE2744321A1 (de) Bildschirmgeraet
DE3223489C2 (de) Schaltungsanordnung für die farbige Darstellung von Texten, Grafiken und Symbolen auf dem Bildschirm eines Monitors oder Farbfernsehempfängers
DE4031213C1 (de)
DE3914697C2 (de)
DE2825912A1 (de) Verfahren zur uebertragung von aufzeichnungen mit gemischtem darstellungsinhalt auf einen sichtanzeigeschirm, insbesondere in fernsprechanlagen
WO1999017271A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum anzeigen matrixförmiger zeichen mit reduziertem speicherbedarf
DE2419733A1 (de) Schaltungsanordnung zur wiedergabe von mehrstelligen binaer-zahlen codierten daten als alphanumerische zeichen in form einer 7x5-matrix
DE3502489A1 (de) Anzeige-steuersystem fuer eine kathodenstrahlroehre
EP0053661A2 (de) Verfahren zum Eingeben von graphischen Mustern
CH650887A5 (en) Circuit arrangement for an information system and method of data transmission using it
EP0407648B1 (de) Verfahren zur Speicherung von Videosignaldaten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase