WO1999015613A1 - Alkoholathaltiger reiniger - Google Patents

Alkoholathaltiger reiniger Download PDF

Info

Publication number
WO1999015613A1
WO1999015613A1 PCT/EP1998/005811 EP9805811W WO9915613A1 WO 1999015613 A1 WO1999015613 A1 WO 1999015613A1 EP 9805811 W EP9805811 W EP 9805811W WO 9915613 A1 WO9915613 A1 WO 9915613A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
weight
solid
agent
surfactants
cleaning
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/005811
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Strothoff
Dieter Hemm
Günter Hellmann
Original Assignee
Henkel-Ecolab Gmbh & Co. Ohg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NZ504116A priority Critical patent/NZ504116A/en
Application filed by Henkel-Ecolab Gmbh & Co. Ohg filed Critical Henkel-Ecolab Gmbh & Co. Ohg
Priority to HU0003891A priority patent/HUP0003891A3/hu
Priority to EP98954274A priority patent/EP1017772B1/de
Priority to DE59813232T priority patent/DE59813232D1/de
Priority to CA002304595A priority patent/CA2304595C/en
Priority to AT98954274T priority patent/ATE310793T1/de
Priority to AU11463/99A priority patent/AU740019B2/en
Priority to JP2000512908A priority patent/JP2001517729A/ja
Priority to SK419-2000A priority patent/SK4192000A3/sk
Priority to PL98339560A priority patent/PL188588B1/pl
Publication of WO1999015613A1 publication Critical patent/WO1999015613A1/de
Priority to NO20001460A priority patent/NO20001460D0/no
Priority to US09/509,123 priority patent/US6800600B1/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/044Hydroxides or bases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/18Hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2003Alcohols; Phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • C11D3/30Amines; Substituted amines ; Quaternized amines

Definitions

  • the present invention relates to water-based cleaning agents with pasty to solid consistency based on alkali metal hydroxide.
  • the cleaning agents contain alcoholates to achieve the desired consistency.
  • the degree of hardness and the duration of the hardening of the cleaning agent can be checked by a specific sequential addition of further components.
  • Highly alkaline cleaning agents are now commercially available in a wide variety of forms, e.g. B. as a powder, as granules, as a liquid, as a melting block or as a tablet produced by compression.
  • a high level of homogeneity of the cleaners obtained is also particularly desirable, but this is often difficult to achieve with solid cleaners. This problem is less common with liquid cleaners that can be easily stirred.
  • the homogeneity of a liquid, a viscous liquid or a stirrable paste would then be desired, which then solidifies into a solid, controllable, variable strength in order to utilize its advantages in storage and transport and metering at this stage. It would be particularly desirable if the stirrability were maintained at temperatures down to about 40 ° C., since less temperature-stable components could then also be mixed in.
  • the object of the present invention is to provide highly alkaline cleaning agents of a general nature for textile surfaces, based on alkali hydroxide, preferably potassium or sodium hydroxide, particularly preferably sodium hydroxide, but preferably those for cleaning hard surfaces, eg. B. dishes, and in particular cleaning agents for the commercial cleaning of dishes to provide the advantages of powders and liquids on the one hand and the On the other hand, combine the advantages of tablets and melting blocks.
  • cleaning agents are to be provided which have a solubility defined under the most varied of application conditions, but on the other hand are transport-stable and storage-stable and, moreover, can be dosed quickly, easily and precisely, which are not dusty and can be produced without great technical effort and are easy to fill .
  • stirrability during production a controllably variable consistency and a delayed hardening during the production of solid cleaning agents would offer great advantages and should be taken into account.
  • a method should be developed that allows less temperature-stable substances to be incorporated below 42 ° C if necessary, without endangering the other tasks. As with any technical process, it is of course also necessary to achieve a given effect under the most inexpensive conditions possible with regard to raw materials and production conditions.
  • German published patent application DE-OS-31 38 425 theological behavior of the cleaners described there is described in such a way that a gel-like paste is liquefied and easily liquefied by the action of mechanical forces, for example by shaking or pressure on a deformable storage bottle or tube or by means of a metering pump can be squeezed out of a spray nozzle.
  • US Pat. No. 3,607,764 describes glass cleaning agents in solid form, which are diluted to form a sprayable solution. These agents contain, inter alia, sodium or potassium hydroxide, sodium or potassium tripolyphosphate, Sodium or potassium pyrophosphate, hydroxycarboxylic acid builder, a water-soluble nonionic surfactant, alkylene glycol ether and optionally sodium carbonate. A control of the viscosity or the strength in the sense of the present invention is not described.
  • Japanese patent specification JA 84/182870 describes solutions of alkali metal hydroxides in glycols or alcohols which become viscous when neutralized with long-chain carboxylic acids and which have a pasty consistency when silicone oil is added, so that they can be used as pastes in leather greasing.
  • Japanese patent specification JA 86/296098 describes anhydrous solid cleaning agents based on alkali hydroxides.
  • the alkali carrier is mixed into alkanolamine and water-soluble glycol ether, whereby a solid cleaner is obtained.
  • a technical lesson on variably reducing the strength and controlling the hardening process is not described.
  • the present invention relates to an aqueous alkaline cleaning agent comprising a) aqueous alkali, preferably potassium and / or sodium hydroxide, preferably 42-55%, in an amount of 21 to 70% by weight, preferably 35 to 55% by weight based on the cleaning agent, and to build up an increased viscosity b) one or more alcoholates of the formula I.
  • the cleaning agents according to the invention have a pasty or solid consistency, the transitions being fluid. They are preferably not pumpable at room temperature. However, the consistency according to the invention can also manifest itself, for example, in the form of cut resistance. Many of the solid cleaning agents according to the invention can still be poured during processing and can be pressed to give shape even after prolonged storage.
  • the agents can harden after storage. This hardening process can proceed very quickly, especially when adding solid, finely divided alkali metal hydroxide. It is particularly advantageous to use up to 35% by weight, preferably 2 to 25% by weight, particularly preferably 5 to 15% by weight, of solid alkali metal hydroxide, based on the total agent.
  • the hardening process can be delayed by adding surfactants, paraffin oil and polyhydroxy compounds.
  • the delayable curing time is measured by continuing the stirring process after adding all the components and following it until it comes to a standstill as a result of the curing.
  • composition at the point in time that is referred to as curing and that can be controlled a consistency in which it cannot be drained as desired through a drainpipe at the bottom of a production kettle, or can be spilled from an inverted beaker.
  • Another object of the invention is a method for producing these agents.
  • they are obtained by stirring the alcoholates of the formula I or the corresponding alcohols into the alkali metal hydroxide solution.
  • Particularly preferred agents are obtained if thereafter foam inhibitors and / or builder components, then surfactants and / or paraffin oil and finally 0.1 to 35% by weight, preferably 2 to 25% by weight, based on the total agent, of solid alkali metal hydroxide, preferably potassium or sodium hydroxide, particularly preferably sodium hydroxide.
  • Another object of the invention is the use of these agents for the mechanical cleaning of dishes and surfaces and for washing laundry.
  • the choice of substance composition according to the invention requires no further additives apart from the alcoholate as thickening agent in order to achieve the desired strengthening effect according to the invention in aqueous sodium hydroxide solution.
  • the consistency can be kept in an easily stirrable state at a suitable temperature by the preferred further addition of suitable amounts of paraffin oil, surfactants and solid alkali hydroxide over a period of time which is favorable in terms of application technology, i.e. a controlled delay in material hardening can be achieved.
  • the water content is also a critical parameter; it is between 10 and 35% by weight, advantageously between 20 and 30% by weight.
  • the pH of the cleaning agents according to the invention is above 13.
  • the cleaning agents according to the invention can also contain other ingredients customary in alkaline cleaners, provided that the variable strength according to the invention is not lost as a result.
  • the cleaning agent consisting of alkali hydroxide solution, preferably potassium and sodium hydroxide solution, particularly preferably sodium hydroxide solution, substance I or the corresponding alcohol and, if appropriate, solid alkali hydroxide, preferably sodium hydroxide, and also surfactants and / or paraffin oil acts as a carrier phase for other ingredients customary in cleaners.
  • the substances of the formula I are the alcoholates of commercially available alcohols, with the exception of the alcoholates of ethylene glycol and 1,2-propylene glycol. Differentiated properties are achieved with increasing alkyl chain content. The thickening effect of the alcoholates seems to gradually decrease with increasing chain length. Branches in the alkyl chain also appear to change the thickening process. Alcoholates of methanol, ethanol, propanol, isopropanol, glycerol and butylene glycol are preferably used as the compound of the formula I. The alcoholates can be easily prepared by the usual methods of organic chemistry. There is also the possibility of producing the alcoholates in situ by adding the corresponding alcohols dropwise to the alkali hydroxide solution. Depending on the position of the equilibrium, a certain amount of the alcohol corresponding to the alcoholate remains in the solution as such.
  • the amount of alcoholate added should be about 0.5 to about 40% by weight, preferably about 1 to about 10% by weight, based on the total cleaning agent. Since the alcoholate is in equilibrium with the corresponding alcohol, any free alcohol that may be contained is to be included in the amount of alcoholate, in the case of polyhydric alcohols as monoalcoholate. Both anionic surfactants and cationic surfactants, amphoteric surfactants and non-ionic surfactants can be used as surfactants. The cleaning performance is decisively influenced by the amount of surfactants. The hardening time after adding all components depends in particular on their concentration. Depending on the application, z. B.
  • a higher surfactant content is recommended, which is generally up to 30% by weight, preferably 0.1 to 15, particularly preferably 1 to 10% by weight and most preferably 2 to 4% by weight based on the total agent.
  • particularly anionic surfactants are then used, preferably from the group of alkylbenzenesulfonates, fatty alcohol sulfates and fatty alcohol ether sulfates.
  • Paraffin oil which according to the invention can contain up to 10% by weight, means long-chain hydrocarbons which can be branched or not branched. In a preferred embodiment, they are added to the agents according to the invention in amounts between 0.1 and 8% by weight, particularly preferably between 0.5 and 5% by weight.
  • the cleaning agents can additionally contain builder substances in an amount of up to 60% by weight, preferably 15 to 40% by weight.
  • the builder substance contained in the cleaning agents according to the invention can in principle be any substance which is known in the prior art as a builder suitable in the broadest sense for detergents and cleaning agents.
  • Water-soluble builder substances are preferably used, although these may be present in the agents according to the invention in undissolved form.
  • the coated builder substances known in the prior art can also be used and are even preferred when working with chlorine-containing bleaching agents.
  • alkali phosphates which may be in the form of their sodium or potassium salts.
  • these are: tetrasodium diphosphate, pentasodium triphosphate, so-called sodium hexametaphosphate and the corresponding potassium salts or mixtures of sodium hexametaphosphate and the corresponding potassium salts or mixtures of sodium and potassium salts.
  • complexing agents are to be mentioned, such as. B. nitrilotriacetate or ethylenediaminetetraacetate. Soda and borax are also among the builder substances in the context of the present invention.
  • water-soluble builder components are e.g. B. organic polymers of native or synthetic origin, especially polycarboxylates.
  • polyacrylic acids and copolymers of maleic anhydride and acrylic acid and the sodium salts of these polymer acids are suitable.
  • Commercial products are e.g. B. Sokalan® CP 5 and PA 30 from BASF, Alcosperse® 175 and 177 from Alco, LMW® 45 N and SPO2 ND from Norsohaas.
  • Suitable native polymers include, for example, oxidized starch (e.g. DE 42 28 786) and polyamino acids such as polyglutamic acid or poly aspartic acid, e.g. B. the companies Cygnus, Bayer, Rohm & Haas, Rh ⁇ ne-Poulenc or SRCHEM.
  • hydroxy carboxylic acids such as. B. mono-, dihydroxy-succinic acid, ⁇ -hydroxypropionic acid, citric acid, gluconic acid, and their salts. Citrates are preferably used in the form of trisodium citrate dihydrate.
  • Amorphous metasilicates or layered silicates can also be mentioned as builder substances.
  • Crystalline layered silicates are also suitable builders insofar as they are sufficiently stable to alkali; Crystalline layered silicates are sold by Hoechst AG (Germany) under the trade name Na-SKS, e.g. B. Na-SKS-1
  • Na-SKS-2 Na 2 Si ⁇ 4 O 29 xH 2 O, magadiite
  • Na-SKS-3 Na 2 Si 8 O 17 xH 2 O
  • Na-SKS-4 Na 2 Si4 ⁇ 9 xH 2 O
  • makatite Na-SKS-5 ( ⁇ -Na 2 Si 2 0 5 )
  • Na-SKS-7 ß-Na 2 Si 2 05, natrosilite
  • Na-SKS-11 ⁇ -Na 2 Si 2 O 5
  • Na-SKS-6 ⁇ -Na 2 Si 2 O 5 ).
  • builder substances from the group of pentasodium triphosphate, trisodium citrate, nitrilotriacetate, ethylenediaminetetraacetate, sodium salts of polyacrylic acid and of maleic acid / acrylic acid copolymers, soda, alkali silicate and mixtures thereof.
  • Bleaching agents customary in washing and cleaning agents can also be present in the agents according to the invention, then preferably in amounts between 0.5 and 10% by weight and particularly preferably between 1.5 and 10% by weight.
  • These can be selected from the group of oxygen-based bleaches, such as sodium perborate, also in the form of their hydrates, or sodium percarbonate, or from the group of chlorine-based bleaches, such as N-chloro-p-toluenesulfonamide, trichloroisocyanuric acid, alkali metal dichloroisocyanurate, alkali metal hypochlorites, and alkali Lihypochlorite releasing agents, with alkali-stable bleaching agent compositions being particularly preferred.
  • These can be both alkali-stable substances be, or components stabilized by suitable methods such as, for example, surface coating or passivation.
  • defoamers are understood to mean all of the foam-suppressing substances known in the prior art, but preferably those based on silicone and paraffin, particularly preferably on a paraffin base, as described, for example, in US Pat. B.
  • abrasive ingredients are e.g. Dyes or alkali-stable perfume substances.
  • abrasive ingredients can be present, but the cleaning agents according to the invention are preferably free of them.
  • thickeners such as B. swellable layered silicates of the montmorillonite type, bentonite, kaolin, talc or carboxymethyl cellulose can optionally be used to vary the strength, they are not required to achieve the desired controllable solid properties and the consistency of the cleaning agents according to the invention, d. H. such thickeners can be dispensed with.
  • high-melting paraffins or high-melting polyethylene glycols for solidifying mixtures is also not necessary here in order to achieve the success according to the invention. However, such agents may also be included.
  • long-chain fatty acids and long-chain fatty acid salts such as those used in the soap industry (chain lengths between C12 and C18) is not necessary to achieve the strength according to the invention. As a rule, however, such substances are not detrimental to the success according to the invention.
  • the production of liquid-crystalline structures for thickening is also not necessary.
  • a process for solidifying aqueous 42 to 55% by weight alkali metal hydroxide solution, preferably potassium and sodium hydroxide solution, particularly preferably sodium hydroxide solution, is also claimed.
  • the process is characterized in that a compound of the formula I is added to such an alkali lye with stirring, and a paste-like preparation is thus obtained which then contains one or more components from the classes of paraffin foam inhibitors and / or builder substances and / or paraffin oil and / or surfactants are added before solid alkali hydroxide, preferably potassium or sodium hydroxide, particularly preferably sodium hydroxide or a mixture of these substances is added in order to achieve delayed, controlled and variable curing of the cleaning material.
  • the process is carried out at 20 ° C.
  • the content can then of NaOH in the aqueous solution may also be more than 55% by weight.
  • the NaOH content can also be below 42% by weight at lower temperatures.
  • the restriction to 42 to 55% by weight NaOH solutions is therefore essentially limited to temperatures from 20 ° C. to 25 ° C.
  • a particular advantage of the invention is that the stirrability and the associated advantages are already given at room temperature.
  • the thickened alkali metal hydroxide solution preferably potassium and sodium hydroxide solution, particularly preferably sodium hydroxide solution
  • the consistency according to the invention can, however, be achieved in almost all cases below 42 ° C., preferably between 38 ° C. and 42 ° C., so that even less temperature-stable components, such as bleaches containing chlorine, can be incorporated into the cleaning agents according to the invention.
  • the cleaning agent can be produced in a stirred tank at 20 to 50 ° C., preferably at 30 to 48 ° C., particularly preferably at 38-42 ° C.
  • the cleaning agent has quenzbundene addition of paraffin oils and / or surfactants the advantage that the curing of the cleaning agent can be delayed so long that there can be no solid deposits in the production equipment.
  • the cleaning agent can then be filled into the sales container at approx. 40 ° C. and cooled down to approx. 20 ° C., for example, via a cooling tunnel in order to achieve the consistency according to the invention.
  • other methods of filling and returning to room temperature are also conceivable.
  • the application of the solid cleaning agents according to the invention can e.g. B. in such a way that the detergent of controllable strength in a container (capacity z. B. 0.5 to 10 kg) is sprayed with water and the detergent thus dissolved is used, for. B. is metered into a dishwasher.
  • a dosing device sold by Henkel Hygiene GmbH under the name Topmater® P40 or a solid dosing device V / VT-2000 sold by Henkel-Ecolab are suitable.
  • Paste-like cleaning agents can be dosed directly into the application liquor with the aid of suitable, strong pressure devices, or they can also first be brought into a liquid form with water and dosed in this form.
  • the period of time up to the degree of hardness of the composition was determined by a person skilled in the art which made the stirring at 38 to 40 ° C. very difficult or impossible at all. From a purely phenomenological point of view, the composition after this time had a consistency in which it could not have been allowed to flow out, as desired, through a drain pipe located at the bottom of a production boiler.
  • Examples 9 to 13 described in more detail in Table 3 were prepared in an analogous manner to Examples 1 to 8 using methanol or 1,3-butanediol for the formation of alcoholate.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)

Abstract

Ein pastöses bis festes wasserhaltiges alkalisches Reinigungsmittel wird erhalten aus wäßriger konzentrierter Natronlauge durch Zusatz von einem oder mehreren Alkoholaten der allgemeinen Formel (I) (R?1)(R2)(R3)C-O¿-M+. Gegebenenfalls können die Reinigungsmittel zusätzlich Schauminhibitoren, Builderkomponenten, Paraffinöl, Tenside und festes Alkalihydroxid enthalten.

Description

"Alkoholathaltiger Reiniger"
Die vorliegende Erfindung betrifft wasserhaltige Reinigungsmittel mit pastöser bis fester Konsistenz auf Basis von Alkalihydroxyd. Zur Einstellung der gewünschten Konsistenz enthalten die Reinigungsmittel Alkoholate. Durch eine spezifisch- sequentielle Zugabe von weiteren Komponenten läßt sich gegebenenfalls der Härtegrad und die Dauer der Durchhärtung des Reinigungsmittels kontrollieren.
Hochalkalische Reinigungsmittel sind heute in den verschiedensten Darbietungsformen im Handel erhältlich, z. B. als Pulver, als Granulat, als Flüssigkeit, als Schmelzblock oder als durch Verpressen hergestellte Tablette.
Jede Darbietungsform hat für einen definierten Verwendungszweck ganz spezifische Vorteile und Nachteile. Zum Reinigen von textilen Oberflächen oder zum manuellen mechanischen Reinigen von harten Oberflächen haben sich Pulver, Granulate oder Flüssigkeiten bewährt, während zum maschinellen Reinigen von harten Oberflächen, z. B. maschinellen Reinigen von Geschirr, neben Pulvern, Granulaten oder Flüssigkeiten zunehmend auch durch Verpressen hergestellte Tabletten oder durch Schmelzen und anschließendes Erkaltenlassen erhaltene blockförmige Reiniger (Schmelzblöcke) verwendet werden. Tabletten und Schmelzblöcke bieten gegenüber Pulvern den Vorteil einer zielgenauen und einfachen Dosierung, stauben nicht und sind leicht handhabbar.
Diese Vorteile lassen sich beispielsweise in Haushaltsgeschirrspülmaschinen nutzen, vor allem aber in kontinuierlich arbeitenden gewerblichen Geschirrspülmaschinen, in denen das zu reinigende Spülgut durch verschiedene Waschzonen gefahren wird.
Es hat sich nun gezeigt, daß sehr harte Tabletten und sehr harte Schmelzblöcke Nachteile aufweisen. So können z. B. an solchen Tabletten Bruchschäden auf- treten; solchermaßen geschädigte Tabletten bieten naturgemäß nicht mehr den Vorteil einer genauen Dosierung. Ein weiteres Problem bei Tabletten besteht darin, daß die gewünschte Wasserlöslichkeit nicht immer gewährleistet werden kann, d. h. Tabletten lösen sich bisweilen entweder zu schnell oder zu langsam. Bei Schmelzblöcken ist zwar beim Transport eine hohe Bruchfestigkeit zu erwarten, bei größeren Gebinden tritt aber ein Problem bei der Dosierung dieser sehr festen Reinigungsmittels auf. Darüber hinaus erfordern sowohl Tabletten als auch Schmelzblöcke bisher sehr aufwendige Herstellverfahren, die gerade bei der Verarbeitung von alkalischen Schmelzen besonders hohe Anforderungen an die verwendeten Materialien und die gewählten Bedingungen stellen.
Besonders erwünscht ist auch eine hohe Homogenität der erhaltenen Reiniger, die aber bei festen Reinigern oft nur schwierig zu realisieren ist. Dieses Problem tritt bei flüssigen Reinigern, die leicht gerührt werden können, weniger auf. Erwünscht wäre also die Homogenität einer Flüssigkeit, einer viskosen Flüssigkeit oder einer rührbaren Paste, die dann zu einem Feststoff kontrollierbar variierbarer Festigkeit erstarrt, um in diesem Stadium deren Vorteile bei Lagerung und Transport und Dosierung zu nutzen. Dabei wäre es besonders wünschenswert, wenn die Rührbarkeit bei Temperaturen bis herab zu etwa 40 °C erhalten bliebe, da dann auch weniger temperaturstabile Bestandteile zugemischt werden könnten. Anwendungstechnisch wäre es von besonderem Vorteil eine frühzeitige Durchhärtung des Materials während des Produktionsprozesses in den Produktionsapparaturen zu verhindern. Ganz besonders wünschenswert wäre eine weitgehende Kontrolle der Parameter, die den Durchhärteprozeß entscheidend beeinflussen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, hochalkalische, auf Alkalihydroxid, bevorzugt Kalium- oder Natriumhydroxid, besonders bevorzugt Natriumhydroxid basierende Reinigungsmittel allgemeiner Art für textile Oberflächen, vorzugsweise aber solche zum Reinigen von harten Oberflächen, z. B. Geschirr, und insbesondere Reinigungsmittel zum gewerblichen Reinigen von Geschirr bereitzustellen, die die Vorteile von Pulvern und Flüssigkeiten einerseits und die Vorteile von Tabletten und Schmelzblöcken andererseits in sich vereinen. Das heißt, es sollen Reinigungsmittel bereitgestellt werden, die eine unter den verschiedensten Anwendungsbedingungen definierte Löslichkeit besitzen, andererseits aber transportstabil und lagerstabil sind und darüber hinaus schnell, einfach und genau zu dosieren sind, die nicht stauben und ohne großen technischen Aufwand herstellbar und einfach abfüllbar sind. Besonders die Rührbarkeit bei der Herstellung, eine kontrolliert variierbare Konsistenz und eine verzögerte Durchhärtung bei der Herstellung fester Reinigungsmittel würden große Vorteile bieten und sollen berücksichtigt werden. Dabei sollte ein Verfahren entwickelt werden, das es gestattet weniger temperaturstabile Substanzen nötigenfalls auch unterhalb von 42 °C einzuarbeiten, ohne die anderen Aufgaben zu gefährden. Wie bei jedem technischen Verfahren gilt es natürlich auch einen gegebenen Effekt unter möglichst preisgünstigen Bedingungen bezüglich Rohstoffen und Produktionsbedingungen zu erzielen.
Selbstverständlich müssen gleichzeitig auch die an Reinigungsmittel zu stellenden Erfordernisse wie gute Reinigungskraft, Fettlösekraft, etc. erfüllt sein.
im Stand der Technik sind bereits sowohl höherviskose bis pastöse Reinigungsmittel beschrieben worden, als auch feste Reinigungsmittel in Tablettenoder Blockform.
So wird z.B. in der deutschen Offenlegungsschrift DE-OS-31 38 425 das Theologische Verhalten der dort beschriebenen Reiniger so beschrieben, daß sich eine gelartige Paste durch Einwirkung mechanischer Kräfte, beispielsweise durch Schütteln oder Druckeinwirkung auf eine verformbare Vorratsflasche bzw. Tube oder mittels einer Dosierpumpe verflüssigt und leicht aus einer Spritzdüse ausdrücken läßt.
Die US-Patentschrift US 3,607,764 beschreibt Glasreinigungsmittel in fester Form, die zu einer versprühbaren Lösung verdünnt werden. Diese Mittel enthalten u.a. Natrium- oder Kaliumhydroxid, Natrium- oder Kaliumtripolyphosphat, Natrium- oder Kaliumpyrophosphat, Hydroxycarbonsäure-Builder, ein wasserlösliches nichtionisches Tensid, Alkylenglykolether und gegebenenfalls Natri- umcarbonat. Eine Kontrolle der Viskosität oder der Festigkeit im Sinne der vorliegenden Erfindung wird nicht beschrieben.
Die japanische Patentschrift JA 84/182870 beschreibt Lösungen von Alkalihydroxiden in Glycolen oder Alkoholen, die durch das Neutralisieren mit langketti- gen Carbonsäuren viskos werden und durch Zugabe von Siliconöl eine pastöse Konsistenz erhalten, wodurch sie als Pasten in der Lederfettung verwendet werden können.
Die japanische Patentschrift JA 86/296098 beschreibt wasserfreie feste Reinigungsmittel basierend auf Alkalihydroxiden. Hierbei wird der Alkaliträger in Alka- nolamine und wasserlösliche Glycolether gemischt, wodurch man einen festen Reiniger erhält. Eine technische Lehre zur variierbaren Verringerung der Festigkeit und zur Kontrolle des Härteprozesses wird nicht beschrieben.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein wasserhaltiges alkalisches Reinigungsmittel enthaltend a) wässrige Alkalilauge, bevorzugt Kali- und/oder Natronlauge, bevorzugt 42 - 55%ige, in einer Menge von 21 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise 35 bis 55 Gew.-% bezogen auf das Reinigungsmittel, und zum Aufbau einer erhöhten Viskosität b) ein Alkoholat oder mehrere Alkoholate der Formel I
(R1)(R2)(R3)C-O- M+ (I), in der R1 und R2 unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte, substituierte oder unsubstituierte Ci bis C3-Alkylgruppe oder -(CH2)n-CH2-OH Gruppe mit n = 0 bis 5 stehen und R3 unabhängig davon ein Wasserstoffatom, eine lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte, substituierte oder unsubstituierte C bis Cι8-Alkylgruppe bedeutet, mit der Maßgabe, daß dann, wenn R1 die Gruppe CH2OH und R2 Wasserstoff bedeuten, R3 nicht Wasserstoff oder Methyl ist, wobei M+ ein Alkalimetallkation, bevorzugt ein Natrium- oder Kaliumkation ist, in einer Gesamtmenge von 0,5 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 2 bis 8 Gew.-%, alle Gew.-% Angaben bezogen auf das gesamte Reinigungsmittel, und c) ggf zu Formel I korrespondierende Alkohole und/oder Schauminhibitoren und/oder Builderkomponenten und/oder Paraffinöl und/oder Tenside und/oder Alkalihydroxid als Feststoff und/oder weitere in Wasch- und Reinigungsmittel übliche Inhaltstoffe.
Die erfmdungsgemäßen Reinigungsmittel haben im fertigen Zustand eine pastenförmige oder feste Konsistenz, wobei die Übergänge fließend sind. Sie sind vorzugsweise bei Raumtemperatur nicht pumpfähig. Die erfindungsgemäße Konsistenz kann sich aber zum Beispiel auch in Form von Schnittfestigkeit äußern. Viele der erfindungsgemäßen festen Reinigungsmittel sind während der Verarbeitung noch gießbar und auch nach längerer Lagerung noch formgebend verpreßbar.
Die Mittel können während der Lagerung nachhärten. Besonders bei Zusatz von festem feinteiligem Alkalihydroxyd kann dieser Aushärteprozeß sehr schnell verlaufen. Besonders günstig ist dabei der Einsatz von bis zu 35 Gew.-% bevorzugt 2 bis 25 Gew.-% besonders bevorzugt 5 bis 15 Gew.-% festem Alkalihydroxid bezogen auf das gesamte Mittel. Durch Zusatz von Tensiden, Paraffinöl und Polyhydroxyverbindungen kann der Aushärteprozeß wiederum verzögert werden.
Dabei wird die verzögerbare Aushärtdauer dadurch gemessen, daß der Rührvorgang nach Zugabe aller Komponenten fortgesetzt wird und bis zu seinem Stillstand infolge der Aushärtung verfolgt wird. Rein phänomenologisch hat die Zu- sammensetzung an dem Zeitpunkt, der als Aushärtung bezeichnet wird und der kontrolliert werden kann, eine Konsistenz, in der man sie nicht, wie gewünscht, durch ein unten an einem Produktionskessel befindliches Abflußrohr ausfließen lassen kann, oder aus einem umgedrehten Becherglas ausfließen lassen kann.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung dieser Mittel. Man erhält sie im einfachsten Fall durch Einrühren der Alkoholate der Formel I oder der korrespondierenden Alkohole in die Alkalilauge. Besonders bevorzugte Mittel werden erhalten, wenn danach ggf. Schauminhibitoren und/oder Builderkomponenten, dann Tenside und/oder Paraffinöl und schließlich 0,1 bis 35 Gew.-% vorzugsweise 2 bis 25 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel festes Alkalihydroxid, bevorzugt Kalium- oder Natriumhydroxid, besonders bevorzugt Natriumhydroxid zugegeben werden.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung dieser Mittel zum maschinellen Reinigen von Geschirr und Oberflächen und zum Waschen von Wäsche.
Bei erfindungsgemäßer Wahl der Stoffzusammensetzung sind im einfachsten Fall neben Alkalilauge keine weiteren Zusatzstoffe außer dem Alkoholat als Ver- dickungsmittel nötig, um den gewünschten erfindungsgemäßen verfestigenden Effekt in wäßriger Natronlauge zu erzielen. Dabei kann die Konsistenz durch die bevorzugte weitere Zugabe geeigneter Mengen von Paraffinöl, Tensiden und festem Alkalihydroxid über einen anwendungstechnisch günstigen Zeitraum, bei angemessener Temperatur in leicht rührbarem Zustand gehalten werden, d.h. es kann eine kontrollierte Verzögerung der Materialdurchhärtung erreicht werden.
Schließlich ist auch der Wassergehalt ein kritischer Parameter; er liegt zwischen 10 und 35 Gew.-%, vorteilhafterweise zwischen 20 und 30 Gew.-%.
Aufgrund des hohen NaOH-Gehaltes liegt der pH-Wert der erfindungsgemäßen Reinigungsmittel über 13. Die erfindungsgemäßen Reinigungsmittel können über die bereits genannten Inhaltsstoffe hinaus noch andere in alkalischen Reinigern übliche Inhaltsstoffe enthalten, soweit dadurch die erfindungsgemäße variierbare Festigkeit nicht verloren geht. In diesem Sinne wirkt das Reinigungsmittel aus Alkalilauge, bevorzugt Kali- und Natronlauge, besonders bevorzugt Natronlauge, Substanz I oder dem korrespondierenden Alkohol und gegebenenfalls festem Alkalihydroxid, bevorzugt Natriumhydroxid, sowie Tensiden und/oder Paraffinöl als Trägerphase für andere in Reinigern übliche Inhaltstoffe.
Bei den Substanzen der Formel I handelt es sich um die Alkoholate handelsüblicher Alkohole, mit Ausnahme der Alkoholate von Ethylenglykol und 1 ,2- Propylenglykol. Dabei werden bei zunehmendem Alkylkettenanteil durchaus differenzierte Eigenschaften erreicht. So scheint mit zunehmender Kettenlänge die verdickende Wirkung der Alkoholate graduell abzunehmen. Auch Verzweigungen in der Alkylkette scheinen eine Veränderung des Verdickungsprozesses zu bewirken. Bevorzugt werden als Verbindung der Formel I Alkoholate von Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol, Glycerin und Butylenglykol verwendet. Dabei können die Alkoholate nach den üblichen Methoden der organischen Chemie leicht hergestellt werden. Es gibt ebenfalls die Möglichkeit, die Alkoholate in situ zu erzeugen, indem man die entsprechenden Alkohole zu der Alkalihydroxid- Lösung zutropfen läßt. Je nach Lage des Gleichgewichtes verbleibt eine betimmte Menge des zum Alkoholat korrespondierenden Alkohols als solcher in der Lösung.
Die Menge des zugesetzten Alkoholats soll etwa 0,5 bis etwa 40 Gew.-%, vorzugsweise etwa 1 bis etwa 10 Gew.-% bezogen auf das gesamte Reinigungsmittel betragen. Da das Alkoholat mit dem korrespondierenden Alkohol im Gleichgewicht steht, ist eventuell enthaltener freier Alkohol rechnerisch in die Alkoholatmenge einzubeziehen, bei mehrwertigen Alkoholen als Monoalkoholat. Als Tenside können sowohl Anionentenside als auch Kationentenside, amphotere Tenside und nicht-ionische Tenside eingesetzt werden. Die Reinigungsleistung wird von der Menge der Tenside entscheidend beeinflußt. Insbesondere von ihrer Konzentration hängt aber auch die Aushärtdauer nach Zugabe aller Komponenten ab. Je nach Anwendungsbereich können z. B. beim Reinigen von Geschirr und Oberflächen schwach schäumende Tenside, vor allem nichtionische Tenside, in einer Menge von bis zu 10 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 5 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,5 bis 4 Gew.-% enthalten sein. Üblicherweise werden für das maschinelle Geschirrspülen extrem schaumarme Verbindungen eingesetzt. Hierzu zählen vorzugsweise Cι2-Ci8-Alkylpolyethylenglykolpoly- propylenglykolether mit jeweils bis zu 8 Mol Ethylenoxid- und Propylenoxidein- heiten im Molekül. Man kann aber auch andere als schaumarm bekannte nichtionische Tenside verwenden, wie z. B. Cι2-Ci8-Alkylpolyethylenglykolpolybuty- lenglykolether mit jeweils bis zu 8 Mol Ethylenoxid- und Butylenoxideinheiten im Molekül sowie endgruppenverschlossene Alkylpolyalkylenglykolmischether.
Sollen die Mischungen gemäß der vorliegenden Erfindung zum maschinellen Waschen von Wäsche eingesetzt werden, so empfiehlt sich ein höherer Tensid- gehalt, der in der Regel bis 30 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 15 besonders bevorzugt 1 bis 10 Gew.-% und äußerst bevorzugt 2 bis 4 Gew.-% bezogen auf das gesamte Mittel betragen kann. Man verwendet dann neben oder anstelle von nichtionischen, kationischen und amphoteren Tensiden besonders anionische Tenside, vorzugsweise aus der Gruppe der Alkylbenzolsulfonate, der Fettalkoholsulfate und der Fettalkoholethersulfate.
Unter Paraffinöl, das erfindungsgemäß bis zu 10 Gew.-% enthalten sein kann, versteht man langkettige Kohlenwasserstoffe, die verzweigt oder nicht verzweigt sein können. In einer bevorzugten Ausführungsform werden sie den erfindungsgemäßen Mitteln in Mengen zwischen 0,1 und 8 Gew.-% besonders bevorzugt zwischen 0,5 und 5 Gew.-% zugesetzt. Fakultativ können die Reinigungsmittel zusätzlich Buildersubstanzen in einer Menge von bis zu 60 Gew.-%, vorzugsweise 15 bis 40 Gew.-%, enthalten.
Die in den erfindungsgemäßen Reinigungsmitteln enthaltene Buildersubstanz kann im Prinzip jeder Stoff sein, der im Stand der Technik als im weitesten Sinne für Wasch- und Reinigungsmittel geeigneter Builder bekannt ist. Vorzugsweise werden wasserlösliche Buildersubstanzen eingesetzt, wobei diese in den erfindungsgemäßen Mitteln aber durchaus ungelöst vorliegen können. Auch die im Stand der Technik bekannten gecoateten Buildersubstanzen können eingesetzt werden und sind sogar bevorzugt, wenn man mit chlorhaltigen Bleichmitteln arbeitet.
Als Buildersubstanzen kommen z. B. Alkaliphosphate in Frage, die in Form ihrer Natrium- oder Kaliumsalze vorliegen können. Beispiele hierfür sind: Tetra- natriumdiphosphat, Pentanatriumtriphosphat, sogenanntes Natriumhexameta- phosphat sowie die entsprechenden Kaliumsalze bzw. Gemische aus Natrium- hexametaphosphat sowie die entsprechenden Kaliumsalze bzw. Gemische aus Natrium- und Kaliumsalzen.
Weiterhin sind Komplexbildner zu nennen, wie z. B. Nitrilotriacetat oder Ethy- lendiamintetraacetat. Auch Soda und Borax zählen im Rahmen der vorliegenden Erfindung zu den Buildersubstanzen.
Weitere mögliche wasserlösliche Builderkomponenten sind z. B. organische Polymere nativen oder synthetischen Ursprungs, vor allem Polycarboxylate. In Betracht kommen beispielsweise Polyacrylsäuren und Copolymere aus Maleinsäureanhydrid und Acrylsäure sowie die Natriumsalze dieser Polymersäuren. Handelsübliche Produkte sind z. B. Sokalan® CP 5 und PA 30 von BASF, Alcosperse® 175 und 177 von Alco, LMW® 45 N und SPO2 ND von Norsohaas. Zu den geeigneten nativen Polymeren gehören beispielsweise oxidierte Stärke (z. B. DE 42 28 786) und Polyaminosäuren wie Polyglutaminsäure oder Poly- asparaginsäure, z. B. der Firmen Cygnus, Bayer, Rohm & Haas, Rhόne-Poulenc oder SRCHEM.
Weitere mögliche Builderkomponenten sind natürlich vorkommende Hydroxy- carbonsäuren wie z. B. Mono-, Dihydroxy-bernsteinsäure, α-Hydroxypropion- säure, Citronensäure, Gluconsäure, sowie deren Salze. Citrate werden vorzugsweise in Form von Trinatriumcitrat-Dihydrat eingesetzt.
Als Buildersubstanzen sind weiterhin amorphe Metasilikate oder Schichtsilikate zu nennen. Auch kristalline Schichtsilikate sind geeignete Builder, soweit sie hinreichend alkalistabil sind; kristalline Schichtsilikate werden von der Fa. Hoechst AG (Deutschland) unter dem Handelsnamen Na-SKS vertrieben, z. B. Na-SKS-1
(Na2Si25 xH2O, Kenyait), Na-SKS-2 (Na2Siι4O29 xH2O, Magadiit), Na-SKS-3 (Na2Si8O17 xH2O), Na-SKS-4 (Na2Si4θ9 xH2O), Makatit), Na-SKS-5 (α-Na2Si205), Na-SKS-7 (ß-Na2Si205, Natrosilit), Na-SKS-11 (τ-Na2Si2O5) und Na-SKS-6 (δ- Na2Si2O5).
Besonders bevorzugt werden Buildersubstanzen aus der Gruppe Pentanatrium- triphosphat, Trinatriumcitrat, Nitrilotriacetat, Ethylendiamintetraacetat, Natriumsalze von Poyacrylsäure und von Maleinsäure - Acrylsäure - Copolymerisaten, Soda, Alkalisilikat und deren Mischungen.
Auch in Wasch- und Reinigungsmitteln übliche Bleichmittel können in den erfindungsgemäßen Mitteln enthalten sein, dann bevorzugt in Mengen zwischen 0.5 und 10 Gew.-% und besonders bevorzugt zwischen 1 ,5 und 10 Gew.-%. Diese können aus der Gruppe der Bleichmittel auf Sauerstoffbasis, wie z.B Natriumperborat, auch in Form seiner Hydrate, oder Natriumpercarbonat, oder aus der Gruppe der Bleichmittel auf Chlorbasis, wie N-Chlor-p-toluolsulfonsäureamid, Trichlorisocyanursäure, Alkalidichlorisocyanurat, Alkalihypochlorite, und Alka- lihypochlorite freisetzende Mittel, wobei besonders alkalistabile Bleichmittelzusammensetzungen bevorzugt sind. Dies können sowohl alkalistabile Substanzen sein, oder durch geeignete Verfahren wie beispielsweise durch Oberflä- chenbeschichtung oder -passivierung stabilisierte Komponenten sein.
Weitere mögliche Inhaltstoffe in den erfindungsgemäßen Reinigern sind Entschäumer. Diese können in Konzentrationen zwischen 0,1 und 5 Gew.-%, bevorzugt 0,5 und 3 Gew.-% zum Einsatz kommen, wenn ein gewähltes Tensid unter den gegebenen Umständen zu stark schäumt, bzw. wirken schaumdämpfend auf schäumende Speisereste in der Geschirrspülmaschine. Unter Entschäumern versteht man alle im Stand der Technik bekannten schaumdämpfenden Stoffe, bevorzugt aber solche auf Silikon- und Paraffinbasis, besonders bevorzugt auf Paraffinbasis, wie sie z. B. in der DE 34 00 008, der DE 36 33 518, der DE 30 00483, der DE 41 17 032, der DE 4323410, der WO 95/04124 und der noch nicht veröffentlichten deutschen Anmeldung mit dem Az.: 196 20 249 beschrieben sind. Aber auch andere Entschäumer können verwendet weden.
Weitere fakultativ enthaltene Inhaltsstoffe sind z.B. Farbstoffe oder alkalistabile Parfumstoffe. Abrasiv wirkende Inhaltsstoffe können zwar prinzipiell enthalten sein, vorzugsweise sind die erfindungsgemäßen Reinigungsmittel jedoch frei davon.
Obwohl zusätzlich Verdickungsmittel wie z. B. quellfähige Schichtsilikate vom Montmorillonit-Typ, Bentonit, Kaolin, Talk oder Carboxymethylcellulose fakultativ eingesetzt werden können, um die Festigkeit zu variieren, sind sie zur Erreichung der gewünschten kontrollierbaren Feststoffeigenschaften und der Konsistenz der erfindungsgemäßen Reinigungsmittel nicht erforderlich, d. h. auf solche Verdickungsmittel kann verzichtet werden.
Auch der Einsatz hochschmelzender Paraffine oder hochschmelzender Poly- ethylenglycole zur Verfestigung von Mischungen ist hier zur Erzielung des erfindungsgemäßen Erfolges nicht notwendig. Zusätzlich können solche Mittel jedoch enthalten sein. Auch der Einsatz von langkettigen Fettsäuren und langkettigen Fettsäuresalzen, wie sie in der Seifenindustrie eingesetzt werden (Kettenlängen zwischen C12 und C18) ist zur Erzielung der erfindungsgemäßen Festigkeit nicht erforderlich. In der Regel sind solche Substanzen aber dem erfindungsgemäßen Erfolg nicht abträglich. Ebenfalls ist die Erzeugung von flüssigkristallinen Strukturen zur Verdickung nicht notwendig.
Weitere Erfindungsgegenstände ergeben sich aus der verfestigenden Wirkung der Verbindungen der Formel I in Kombination mit festen Alkalihydroxid, bevorzugt Kalium- oder Natriumhydroxid, besonders bevorzugt Natriumhydroxid gegenüber Alkalilauge, bevorzugt Kali- und Natronlauge, besonders bevorzugt Natronlauge, mit der nachfolgenden Verzögerung der Aushärtung durch die Zugabe von Tensiden und/oder Paraffinölen.
So wird die Verwendung von Verbindungen der Formel I als Verfestigungsmittel für wasserhaltige Reinigungsmittel zum maschinellen Spülen von Geschirr oder zum Waschen von Textilien, enthaltend Alkalihydroxid, bevorzugt Natriumhydroxid, mit nachfolgender sequentieller Zugabe verschiedener Komponenten, insbesondere von Paraffinöl und/oder Tensiden in Kombination mit der nachfolgenden Zugabe von festem NaOH beansprucht.
Weiterhin wird ein Verfahren zum Verfestigen von wäßriger 42 bis 55 Gew.%iger Alkalilauge, bevorzugt Kali- und Natronlauge, besonders bevorzugt Natronlauge beansprucht. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man einer solchen Alkalilauge unter Rühren eine Verbindung der Formel I zugibt und so eine pastenförmige Zubereitung erhält, der im Anschluß eine oder mehrere Komponenten aus den Klassen der Paraffin-Schauminhibitoren und/oder Buildersubstanzen und/oder Paraffinöl und/oder Tenside zugegeben werden, ehe festes Alkalihydroxid, bevorzugt Kalium- oder Natriumhydroxid, besonders bevorzugt Natriumhydroxid oder ein Gemisch dieser Substanzen zugesetzt wird, um eine verzögerte, kontrollierte und variierbare Aushärtung des Reinigungsmaterials zu erreichen. Im allgemeinen wird das Verfahren bei 20°C bis 50°C bevorzugt bei 30 bis 48°C besonders bevorzugt bei 38 bis 42°C durchgeführt. Da bei höheren Temperaturen die Löslichkeit von NaOH in Wasser steigt, kann dann der Gehalt an NaOH in der wäßrigen Lösung auch mehr als 55 Gew.-% betragen. Entsprechend kann bei niedrigeren Temperaturen der NaOH-Gehalt auch unter 42 Gew.-% liegen. Die Einschränkung auf 42 bis 55 Gew-%ige NaOH-Lösungen beschränkt sich daher im wesentlichen auf Temperaturen von 20°C bis 25°C.
Ein besonderer Vorteil der Erfindung liegt darin, daß die Rührbarkeit und die damit verbundenen Vorteile bereits bei Raumtemperatur gegeben sind. In manchen Fällen, z.B. bei stark erhöhter Viskosität der verdickten Alkalilauge, bevorzugt Kali- und Natronlauge, besonders bevorzugt Natronlauge, kann es vor Zugabe der festen Inhaltstoffe günstig sein, zur Verringerung der Viskosität geringfügig mit der Temperatur nach oben zu gehen. Die erfindungsgemäße Konsistenz kann aber in fast allen Fällen unterhalb 42 °C, bevorzugt zwischen 38 °C und 42 °C realisiert werden, so daß auch weniger temperaturstabile Bestandteile, wie zum Beispiel chlorhaltige Bleichmittel in die erfindungsgemäßen Reinigungsmittel eingearbeitet werden können.
Insbesondere wird einer frühen Aushärtung des Reinigungsmittels infolge der Zugabe von festem Alkalihydroxid dadurch entgegengewirkt, daß zuvor andere Komponenten, beispielsweise Schauminhibitoren, Buildersubstanzen, Paraffinöle und/oder Tenside zugesetzt werden. Je nach der gewünschten Aushärtdauer können alle oder nur gewisse Substanzen dieser Klassen hinzugefügt werden. Eine maximale Aushärtdauer wird erreicht, wenn alle oben genannten Substanzen in dieser Reihenfolge hinzugegeben werden, ehe festes Alkalihydroxid zur Verfestigung beigemischt wird. In einer bevorzugten Ausführungsform wird nach Beendigung der Zugabe der Verbindung der Formel I noch mindestens 3 Minuten bevorzugt 10 bis 20 Minuten lang nachgerührt, bevor man die anderen Komponenten zusetzt, nach deren Zugabe jeweils auch mindestens 3 Minuten bevorzugt 8 bis 15 Minuten gerührt wird.
So kann die Herstellung des Reinigungsmittels beispielsweise in einem Rührkessel bei 20 bis 50°C, bevorzugt bei 30 bis 48°C, besonders bevorzugt bei 38 - 42°C erfolgen. Das Reinigungsmittel besitzt verfahrenstechnisch durch die se- quenzgebundene Zugabe von Paraffinölen und/oder Tensiden den Vorteil, daß die Aushärtung des Reinigungsmittels so lange verzögert werden kann, daß es zu keinen festen Ablagerungen in den Produktionsapparaturen kommen kann. Anschließend kann das Reinigungsmittel bei ca. 40°C in das Vekaufsgebinde abgefüllt werden und z.B. über einen Kühltunnel auf ca 20 °C zur Erreichung der erfindungsgemäßen Konsistenz abgekühlt werden. Aber auch andere Methoden der Abfüllung und Rückführung auf Raumtemperatur sind denkbar.
Die Anwendung der erfindungsgemäßen festen Reinigungsmittel kann z. B. in der Weise erfolgen, daß das in einem Gebinde (Fassungsvermögen z. B. 0,5 bis 10 kg) befindliche Reinigungsmittel kontrollierbarer Festigkeit mit Wasser angesprüht wird und das so gelöste Reinigungsmittel zur Anwendung kommt, z. B. in eine Geschirrspülmaschine eindosiert wird. Hier bietet sich beispielsweise ein von der Firma Henkel Hygiene GmbH unter der Bezeichnung Topmater® P40 vertriebenes Dosiergerät oder ein von der Firma Henkel-Ecolab vertriebenes Feststoffdosiergerät V/VT-2000 an. Pastenförmige Reinigungsmittel können mit Hilfe von geigneten, starken Druck ausübenden Geräten direkt in die Anwendungsflotte dosiert werden oder ebenfalls zunächst mit Wasser in eine flüssige Form gebracht und in dieser Form dosiert werden.
B e i s p i e l e
1. Es wurden Reinigungsmittel der in Tabelle 1 angegebenen Zusammensetzungen 1 bis 3 mit Unterschieden in der Reihenfolge bei der Zugabe der Komponenten und der Zusammensetzung der Reinigungsmittel hergestellt. 50 %ige wäßrige Natronlauge wurden in einem 2I-Becherglas vorgelegt und auf 38 bis 40° C erwärmt. Unter langsamem Einrühren von Methanol (60 U/min) stieg die Temperatur auf ca. 46° C an. Für 15 min wurde nachgerührt, danach wurde Paraffin-Entschäumer zugegeben und abermals 10 min nachgerührt. Nachfolgend wurde die Temperatur auf 38 bis 40° C reduziert und konstant gehalten. Die ggf. zugesetzten weiteren Komponenten der Zusammensetzungen wurden in der in der Tabelle gezeigten Reihenfolge zugegeben; nach deren Zugabe wurde jeweils 10 min nachgerührt. Nach Zugabe der letzten Komponente (Chlorträger) wurde von einem Fachmann die Zeitdauer bis zu jenem Härtegrad der Zusammensetzung ermittelt, der das Rühren bei 38 bis 40° C nur noch sehr schwer oder überhaupt nicht mehr zuließ. Rein phänomenolo- gisch hatte die Zusammensetzung nach diesem Zeitpunkt eine Konsistenz, in der man sie nicht, wie gewünscht, durch ein unten an einem Produktionskessel befindliches Abflußrohr hätte ausfließen lassen können.
Tabelle 1 : Zusammensetzung der Reinigungsmittel 1 - 3 (Gewichts-Prozent)
Figure imgf000018_0001
2. In analoger Weise zu den Beispielen 1 bis 3 wurden die in Tabelle 2 näher beschriebenen Reinigungsmittel 4 bis 8 unter Verwendung von Ethanol zur Al- koholatbildung hergestellt. Hier wurden der Paraffinentschäumer und die feste NaOH als letzte Komponenten eingetragen.
Tabelle 2: Zusammensetzung der Reinigungsmittel 4 - 8 (Gewichts-Prozent)
Figure imgf000019_0001
3. In analoger Weise zu den Beispielen 1 bis 8 wurden die in Tabelle 3 näher beschriebenen Beispiele 9 bis 13 unter Verwendung von Methanol oder Butandiol-1 ,3 zur Alkoholatbildung hergestellt.
Tabelle 3: Zusammensetzung der Reinigungsmittel 9 - 13 (Gewichts-Prozent)
Figure imgf000019_0002
4. In analoger Weise zu den vorhergehenden Beispielen wurden die in Tabelle 4 näher beschriebenen Beispiele 14 bis 20 hergestellt. Als letzte Komponenten wurden der Chlorträger und dann die feste NaOH eingearbeitet.
Tabelle 4 Zusammensetzung der Reinigungsmittel 14 bis 20 (Gewichts-Prozent)
Figure imgf000021_0001

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
Pastoses bis festes, wasserhaltiges alkalisches Reinigungsmittel enthaltend a) wäßrige Alkalilauge, bevorzugt Kali- und/oder Natronlauge, bevorzugt 42 - 55%ige, in einer Menge von 21 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise 35 bis 55 Gew.-%, bezogen auf das Reinigungsmittel, und zum Aufbau einer erhöhten Viskosität b) ein Alkoholat oder mehrere Alkoholate der Formel I
(R1)(R2)(R3)C-O- M+ (I), in der R1 und R2 unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte, substituierte oder unsubstituierte Ci bis C3-Alkylgruppe oder -(CH2)n-CH2-OH Gruppe mit n = 0 bis 5 stehen und R3 unabhängig davon ein Wasserstoffatom, eine lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte, substituierte oder unsubstituierte Ci bis Ciβ-Alkylgruppe bedeutet, mit der Maßgabe, daß dann, wenn R1 die Gruppe CH2OH und R2 Wasserstoff bedeuten, R3 nicht Wasserstoff oder Methyl ist, wobei M+ ein Alkalimetallkation, bevorzugt ein Natrium- oder Kaliumkation ist, in einer Gesamtmenge von 0,5 bis 40 Gew.- %, vorzugsweise 1 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 2 bis 8 Gew.-%, alle Gew.-% Angaben bezogen auf das gesamte Reinigungsmittel, und c) gegebenenfalls zu Formel I korrespondierenden Alkohol und/oder Schauminhibitoren und/oder Builderkomponenten und/oder Paraffinöl und/oder Tenside und/oder Alkalihydroxid als Feststoff und/oder weitere in Wasch- und Reinigungsmittel übliche Inhaltstoffe.
2. Mittel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß bei seiner Herstellung bis zu 35 Gew.-% vorzugsweise 2 bis 25 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel festes Alkalihydroxid zugegeben werden.
3. Mittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es Tenside in Mengen bis 30 Gew.-% bevorzugt von 0,1 bis 15 Gew.-%, besonders bevorzugt zwischen 1 und 10 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt zwischen 2 und 4 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthält.
4. Mittel nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tenside aus der Gruppe der nichtionischen Tenside, der Alkylbenzolsulfonate, der Fettalkoholsulfate, der Fettalkoholethersulfate und deren Mischungen ausgewählt sind.
5. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es Paraffinöl in Mengen bis 10 Gew.-% bevorzugt zwischen 0,1 und 8 Gew.-%, und insbesondere zwischen 0,5 und 5 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthält.
6. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß es Buildersubstanz in einer Menge von bis zu 60 Gew.-%, vorzugsweise 15 bis 40 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthält.
7. Mittel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Buildersubstanz ausgewählt ist aus der Gruppe Pentanatriumtriphosphat, Trinatriumcitrat, Nitrilotriacetat, Ethylendiamintetraacetat, Natriumsalze von Polyacrylsäure und von Maleinsäure - Acrylsäure - Copolymerisaten, Soda, Alkalisilikat und deren Mischungen.
8. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Verbindung der Formel I Alkoholate von Methanol, Ethanol, Propanol, Iso- propanol, Glycerin oder Butylenglykol oder Mischungen dieser Alkoholate enthalten sind.
9. Verfahren zur Herstellung von Reinigungsmitteln nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man unter Rühren der wäßrigen Alkalihydroxid-Lösung eine oder mehrere Verbindungen der Formel I und/oder des zur Formel I korrespondierenden Alkohols und danach ggf. Schauminhibitoren und/oder Builderkomponenten, dann Tenside und/oder Paraffinöl und schließlich 0,1 bis 35 Gew.-% vorzugsweise 2 bis 25 Gew.- %, bezogen auf das gesamte Mittel, festes Alkalihydroxid, zugibt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man nach Zugabe der Verbindung der Formel I bzw. des korrespondierenden Alkohols mindestens 3 Minuten, bevorzugt zwischen 10 und 20 Minuten, nachrührt.
11. Verfahren nach einem der Anprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß nach jeder weiteren Stoffzugabe mindestens 3, bevorzugt zwischen 8 und 15 Minuten nachgerührt wird.
12. Verwendung eines wasserhaltiges festen Mittels nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zum Reinigen von Oberflächen und Geschirr.
13. Verwendung eines wasserhaltiges festen Mittels nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zum Waschen von Wäsche.
PCT/EP1998/005811 1997-09-23 1998-09-12 Alkoholathaltiger reiniger WO1999015613A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT98954274T ATE310793T1 (de) 1997-09-23 1998-09-12 Alkoholathaltiger reiniger
HU0003891A HUP0003891A3 (en) 1997-09-23 1998-09-12 Cleaning agent containing alcoholate
EP98954274A EP1017772B1 (de) 1997-09-23 1998-09-12 Alkoholathaltiger reiniger
DE59813232T DE59813232D1 (de) 1997-09-23 1998-09-12 Alkoholathaltiger reiniger
CA002304595A CA2304595C (en) 1997-09-23 1998-09-12 Cleaning agent containing alcoholate
NZ504116A NZ504116A (en) 1997-09-23 1998-09-12 Detergent containing aqueous lye and one or more alcoholates, used for laundry or for cleaning surfaces and tableware
AU11463/99A AU740019B2 (en) 1997-09-23 1998-09-12 Cleaning agent containing alcoholate
PL98339560A PL188588B1 (pl) 1997-09-23 1998-09-12 Alkaliczny środek czyszczący i sposób jego wytwarzania
SK419-2000A SK4192000A3 (en) 1997-09-23 1998-09-12 Cleaning agent containing alcoholate
JP2000512908A JP2001517729A (ja) 1997-09-23 1998-09-12 アルコラートを含有する清浄剤
NO20001460A NO20001460D0 (no) 1997-09-23 2000-03-21 Alkoholatholdig rengjøringsmiddel
US09/509,123 US6800600B1 (en) 1997-09-23 2000-07-07 Cleaning agent containing alcoholate

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19741874.0 1997-09-23
DE19741874A DE19741874A1 (de) 1997-09-23 1997-09-23 Alkoholathaltiger Reiniger

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US09/509,123 Continuation US6800600B1 (en) 1997-09-23 2000-07-07 Cleaning agent containing alcoholate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999015613A1 true WO1999015613A1 (de) 1999-04-01

Family

ID=7843292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/005811 WO1999015613A1 (de) 1997-09-23 1998-09-12 Alkoholathaltiger reiniger

Country Status (15)

Country Link
US (1) US6800600B1 (de)
EP (1) EP1017772B1 (de)
JP (1) JP2001517729A (de)
AT (1) ATE310793T1 (de)
AU (1) AU740019B2 (de)
CA (1) CA2304595C (de)
CZ (1) CZ20001052A3 (de)
DE (2) DE19741874A1 (de)
HU (1) HUP0003891A3 (de)
NO (1) NO20001460D0 (de)
NZ (1) NZ504116A (de)
PL (1) PL188588B1 (de)
SK (1) SK4192000A3 (de)
TR (1) TR200000768T2 (de)
WO (1) WO1999015613A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001003084A (ja) * 1999-06-17 2001-01-09 Teepol Ltd 食器洗浄機用洗浄剤組成物

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10002710A1 (de) * 2000-01-22 2001-08-02 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Herstellung cremeförmiger komplexbildnerhaltiger alkalisch-wäßriger Reinigungsmittel
MY156416A (en) * 2007-09-14 2016-02-26 Kao Corp Alkali-type nonionic surfactant composition
WO2010140561A1 (ja) * 2009-06-01 2010-12-09 ユケン工業株式会社 脱脂組成物およびその製造方法
US10184097B2 (en) * 2013-02-08 2019-01-22 Ecolab Usa Inc. Protective coatings for detersive agents and methods of forming and detecting the same

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996027653A1 (de) * 1995-03-03 1996-09-12 Henkel-Ecolab Gmbh & Co. Ohg Pastenförmiges reinigungsmittel
WO1997041203A1 (de) * 1996-04-30 1997-11-06 Henkel-Ecolab Gmbh & Co. Ohg Kompaktreiniger für gewerbliche geschirrspülmaschinen
WO1998013466A1 (de) * 1996-09-24 1998-04-02 Henkel-Ecolab Gmbh & Co. Ohg Tensidhaltiger kompaktreiniger

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3607764A (en) 1968-01-31 1971-09-21 Grace W R & Co Glass washing compound and process
US3637509A (en) * 1970-02-10 1972-01-25 Grace W R & Co Chlorinated machine dishwashing composition and process
US4342739A (en) 1979-01-09 1982-08-03 Fuji Photo Film Co., Ltd. Novel material for immunological assay of biochemical components and a process for the determination of said components
PT71309A (en) 1980-05-27 1980-06-01 Hovione Sociedade Quimica Lda Process of selective
DE3138425A1 (de) 1981-09-26 1983-04-14 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf "verwendung eines pastoesen reinigers in geschirrspuelmaschinen"
JPS59182870A (ja) 1983-04-01 1984-10-17 Nitto Kagaku Kk ペ−スト状クリ−ナ−兼艶出剤
DE3400008A1 (de) 1984-01-02 1985-07-11 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Zur verwendung in tensidhaltigen mitteln geeignetes schaumregulierungsmittel
JPS61296098A (ja) 1985-06-25 1986-12-26 ティーポール株式会社 固体洗浄剤
US4753755A (en) * 1986-08-25 1988-06-28 Diversey Wyandotte Corporation Solid alkaline detergent and process for making the same
DE3633518A1 (de) 1986-10-02 1988-04-14 Philips Patentverwaltung Getakteter gleichspannungswandler
WO1988005814A1 (en) * 1987-02-09 1988-08-11 Pennwalt Corporation High solids liquid alkaline cleaners
DE4117032A1 (de) 1991-05-24 1992-11-26 Henkel Kgaa Silikonhaltiges entschaeumergranulat
DE4216405A1 (de) * 1992-05-18 1993-11-25 Henkel Kgaa Pumpfähige alkalische Reinigerkonzentrate
DE4228786A1 (de) 1992-08-29 1994-03-03 Henkel Kgaa Geschirrspülmittel mit ausgewähltem Builder-System
JPH06108092A (ja) * 1992-09-28 1994-04-19 Lion Corp 強アルカリ液体洗浄剤組成物
DE4323410A1 (de) 1993-07-13 1995-01-19 Henkel Kgaa Schüttfähiges, phosphatfreies Schaumregulierungsmittel
EP0711334B1 (de) 1993-07-30 1997-04-23 Unilever Plc Triglyceridoelfraktionierung
ES2109720T3 (es) 1993-08-02 1998-01-16 Henkel Kgaa Granulado regulador de la espuma y procedimiento para su fabricacion.
DE19519176A1 (de) * 1995-05-24 1996-11-28 Guenter Klockner Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von mit eingebrannten organischen Rückständen verschmutzten Metallteilen
DE19620249A1 (de) 1996-05-21 1997-11-27 Henkel Kgaa Teilchenförmiges Schaumregulierungsmittel auf Paraffin-Basis
DE19616770A1 (de) 1996-04-26 1997-11-06 Henkel Kgaa Acyllactame als Bleichaktivatoren für Wasch- und Reinigungsmittel
US5777324A (en) * 1996-09-19 1998-07-07 Sequenom, Inc. Method and apparatus for maldi analysis

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996027653A1 (de) * 1995-03-03 1996-09-12 Henkel-Ecolab Gmbh & Co. Ohg Pastenförmiges reinigungsmittel
WO1997041203A1 (de) * 1996-04-30 1997-11-06 Henkel-Ecolab Gmbh & Co. Ohg Kompaktreiniger für gewerbliche geschirrspülmaschinen
WO1998013466A1 (de) * 1996-09-24 1998-04-02 Henkel-Ecolab Gmbh & Co. Ohg Tensidhaltiger kompaktreiniger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001003084A (ja) * 1999-06-17 2001-01-09 Teepol Ltd 食器洗浄機用洗浄剤組成物

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001517729A (ja) 2001-10-09
CZ20001052A3 (cs) 2001-08-15
NO20001460L (no) 2000-03-21
HUP0003891A3 (en) 2003-02-28
SK4192000A3 (en) 2000-09-12
US6800600B1 (en) 2004-10-05
EP1017772A1 (de) 2000-07-12
TR200000768T2 (tr) 2000-09-21
NZ504116A (en) 2001-09-28
ATE310793T1 (de) 2005-12-15
HUP0003891A2 (en) 2001-03-28
DE59813232D1 (de) 2005-12-29
AU1146399A (en) 1999-04-12
EP1017772B1 (de) 2005-11-23
PL339560A1 (en) 2000-12-18
PL188588B1 (pl) 2005-02-28
CA2304595C (en) 2009-10-27
NO20001460D0 (no) 2000-03-21
CA2304595A1 (en) 1999-04-01
DE19741874A1 (de) 1999-04-01
AU740019B2 (en) 2001-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0929644B1 (de) Herstellung tensidhaltiger kompaktreiniger
DE69408530T2 (de) Feste waschmittelbriketten
EP0900266B1 (de) Verfahren zur herstellung von kompaktreinigern für gewerbliche geschirrspülmaschinen
DE69506556T2 (de) Waschmittelblock enthaltend nitrilotriessigsäure
EP0813591B1 (de) Pastenförmiges reinigungsmittel
EP1017772B1 (de) Alkoholathaltiger reiniger
DE3544762A1 (de) Fluessiges vollwaschmittel
DE19941934A1 (de) Detergentien in fester Form
EP0877791B1 (de) Verfahren zur herstellung von wasch- oder reinigungsmittelformkörpern
DE19828578C2 (de) Verfahren zur Herstellung von cremeförmigen alkalisch-wäßrigen Reinigungsmitteln
DE19639118A1 (de) Tensidhaltiger Kompaktreiniger
WO2001053446A2 (de) Herstellung cremeförmiger komplexbildnerhaltiger alkalisch-wässriger reinigungsmittel
CA2253294C (en) A compact detergent for institutional dishwashing machines
DE4325308A1 (de) Feste waschaktive Zubereitung mit verbessertem Einspülverhalten
CZ104399A3 (cs) Pevný čistící prostředek

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA CZ HU JP NO NZ PL SI SK TR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998954274

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 4192000

Country of ref document: SK

Ref document number: 2000/00768

Country of ref document: TR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2304595

Country of ref document: CA

Ref document number: 2304595

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV2000-1052

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11463/99

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 504116

Country of ref document: NZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09509123

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998954274

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV2000-1052

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 11463/99

Country of ref document: AU

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998954274

Country of ref document: EP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: PV2000-1052

Country of ref document: CZ