WO1999014918A1 - Sprachaussendegerät für sprachnachrichten in einem telekommunikationsnetz - Google Patents

Sprachaussendegerät für sprachnachrichten in einem telekommunikationsnetz Download PDF

Info

Publication number
WO1999014918A1
WO1999014918A1 PCT/DE1998/002676 DE9802676W WO9914918A1 WO 1999014918 A1 WO1999014918 A1 WO 1999014918A1 DE 9802676 W DE9802676 W DE 9802676W WO 9914918 A1 WO9914918 A1 WO 9914918A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
voice
recipient
call
caller
message
Prior art date
Application number
PCT/DE1998/002676
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alfred Kraker
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO1999014918A1 publication Critical patent/WO1999014918A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/26Devices for calling a subscriber
    • H04M1/27Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously
    • H04M1/274Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc
    • H04M1/2745Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing more than one subscriber number at a time, e.g. using toothed disc using static electronic memories, e.g. chips
    • H04M1/2749Automatic dialling or redialling systems, e.g. on off-hook or redial on busy

Definitions

  • Voice transmission device for voice messages in a telecommunications network
  • the invention relates to a method for sending a message from a caller to a recipient, the caller and the recipient being participants in a telecommunications network, in particular a telephone network. Furthermore, the invention relates to a voice transmission device for executing the aforementioned method.
  • a subscriber of a telecommunications network in particular a telephone network, tries to make a call to another subscriber and the called subscriber is absent or is unable to answer the call for other reasons, the caller must always make a call in the event of an important message to attempt. If there is an answering machine on the part of the recipient, the caller can send a message on the recipient's answering machine and, if desired, can also check whether the recipient has successfully reached the message by requesting a callback. However, the information is not available if an answering machine is missing.
  • the solution is already used to have the fax machine repeat itself automatically after a short time interval if the recipient is not available. While this can be achieved in the case of the fax service without any noteworthy additional effort, in a telecommunications service such as the telephone the sequence of information transmission, for example a telephone call, is less strictly formalized as a consequence of the human intelligence of the participants involved. In addition, naturally spoken information must be transmitted, which also usually only come about at the time of the connection, such as a reply from the recipient of a message.
  • the object described is achieved in that, on a command from the caller, call attempts are made to establish a network connection to the receiver and are repeated at intervals which can be predetermined by the caller until one of them is repeated Caller specifiable termination condition occurs or a call attempt is successful, whereupon in the latter case a stored voice message or generated according to stored information is sent to the recipient.
  • This solution has the advantage that the caller subscriber on the one hand does not have to be present during the call attempts for a successful sending of the message, and on the other hand the repeated call attempts automatically and therefore very much run reliably. Furthermore, the method according to the invention does not require a specially designed terminal on the part of the recipient that would go beyond a conventional telephone.
  • the caller starts the method according to the invention following an unsuccessful initial call attempt to the recipient, it is particularly advantageous if the recipient number dialed and cached during the initial call is used in the call attempts. This means that the caller does not have to enter the number repeatedly, and there is no possibility of any errors being entered repeatedly.
  • the caller is prompted to enter a voice message or information to generate one
  • Voice message and / or of execution parameters, in particular the termination condition or the time intervals of the call attempts, are requested. This not only increases the ease of use of the caller, but also allows the call attempts to be carried out more flexibly, e.g. if the caller knows that the recipient usually answers after only a few calls, or after several calls.
  • the termination condition is when the caller reaches one entered or preset number of unsuccessful call attempts.
  • Another advantageous embodiment of the invention e.g. for the treatment of rud calls, calls are attempted or repeated independently for a number of receiver end points in the telecommunications network.
  • the method is carried out for at least one of the receiver end stations until, without prejudice to the possible transmission of voice messages, a predeterminable one which is combined for the receiver end stations
  • a voice transmission device for executing the method according to the invention in a telecommunications network, in particular a telephone network, which has a voice memory which is set up for storing at least one voice message and / or information for at least one voice message, a call number memory for at least one Subscriber phone number of the network and a control unit, which for automatic execution and repetition at predeterminable time intervals of call attempts for establishing a network connection to a recipient subscriber and for sending in the Voice memory stored or set up according to the voice messages generated in the voice memory information to the recipient.
  • a particularly favorable embodiment is implemented in combination with an answering machine, which significantly reduces the complexity of components such as the voice memory.
  • 1 is a schematic overview of the calling device and its connection to the telephone network and the essential components of the device
  • Fig. 4 is a flow diagram of a call attempt
  • Fig. 5 is a flowchart of the report output to the user.
  • An exemplary, but nevertheless typical starting situation for the invention is that a calling subscriber, also referred to here as caller A, wants to call another subscriber from his telephone TEL, but this receiving subscriber TNB or receiver cannot be reached, be it because the recipient is currently speaking, ie is "busy", or "does not answer", ie does not answer the call despite the call.
  • the caller can now Instead of calling yourself again and again, leave the new call attempts to a "call device” TAN set up for this purpose.
  • This device TAN is, for example, placed serially in the connection line of the telephone device TEL of the caller, as shown in FIG. 1, so that it is seen from the telephone TEL the telephone network TEN is switched in.
  • the call device TAN is connected to the telephone network via its own connection, or alternatively a connection can be used for both devices TEL, TAN, in normal telephone operation the call device TAN is then for the telephone TEL transparent, but it seizes the line during its call attempts, so that the phone is locked during these times.
  • dialing the recipient's number triggers the temporary storage of the number in the calling device TAN.
  • a signal recognition / transmitter unit SEG is provided in the device TAN, which in this case recognizes the dialing characters and stores RZS in an intermediate number store.
  • the dialing signals are forwarded unchanged to the telephone network TEN, just as the device TAN is completely transparent to all other parts of the telephone conversation.
  • the TAN is again in standby mode. 2 to 5 are controlled and coordinated by a control unit STE of the calling device TAN.
  • the calling subscriber decides, for example because the recipient has not picked up, to transmit a message to the latter using the calling device TAN, then he activates the button in the standby calling device TAN by pressing a key provided for this purpose on the calling device TAN in FIG. 3 schematically illustrated sequence of an order acceptance.
  • the call device TAN accepts the message to be sent and stores it.
  • the device issues a request signal and caller A speaks the message over the speech / listening field MLF; the message is stored in the voice memory SPS and its position in the voice memory SPS is buffered by the control unit STE.
  • the speech information can be recorded in the memory SPS, for example on tape or digitally converted on a chip memory, in which case a bit width reduction can also be carried out; the methods for this are known and do not form part of the invention.
  • the end of the message to be recorded is signaled by the caller by a further key press on the keypad TAS, and the message is reproduced via the speech / hearing field MLF for checking.
  • the caller can now acknowledge the message, or record or edit it again by pressing the appropriate key.
  • the telephone TEL can also be used in a variant for input / output of the spoken message by means of the signal unit SEG.
  • the control unit STE retrieves the number of the recipient subscriber TNB stored in the call sign memory RZS according to FIG. 2, displays it on the display ANZ and expects the caller to confirm or Correction of the phone number.
  • the telephone TEL or a corresponding keypad TAS of the calling device TAN can again be used to enter or correct the number.
  • the caller next determines when and how long call attempts should be made. To do this, he specifies, for example, the time interval that should elapse between two call attempts and the maximum number of unsuccessful call attempts as a criterion for the unsuccessfulness and thus termination of the job.
  • the time interval can for example can be selected from a number of presets, such as 5 min, 15 min, 1 h, 3 h, a day or a week, or entered directly as a number. Of course, many other possibilities are conceivable, for example the caller can also enter a number of call times in the form of the time and, if appropriate, the date.
  • the order parameters entered in this way are now displayed, and the caller in turn has the option of confirming the order data at the push of a button or restarting the order completely; in the latter case, the message in the speech memory PLC and the other order data would be deleted and the state assumed before the order was accepted.
  • the caller will confirm the order, - the order data are now written in the form of an entry in an order list AL and ranked.
  • the order list AL contains all the orders of the call device to be completed, whereby these are conveniently chronological, i.e. are arranged according to the time of the next call attempt to be carried out, so that the first entry in the order list AL describes the call attempt to be made next in each case.
  • Each entry in the order list includes, as indicated by the arrow from the order list AL in the
  • Voice memory SPS indicated the information on where the message is stored in the voice memory SPS, furthermore the definition of the time intervals or times of the call attempts and additionally the time of the next call attempt, then the termination condition or maximum number of calls, and if available, the Order ID and other possible orders wearing parameters.
  • a time clock TIM is now set, the device shows the order processing on the display ANZ and goes into the ready state.
  • the timer TIM is set and counts the time until the next job-related call attempt is carried out. After the timer has elapsed, a call attempt according to FIG. 4 is started. Since, as already mentioned, the order or call attempt to be processed is the first entry in the order list AL, its data are transferred from the control unit STE into the local memory of the control unit for the execution of the current call attempt. Before the actual call attempt, the control device STE or the signal recognition / transmitter unit SEG checks the connection line of the telephone network and waits, if necessary, until the connection is free.
  • the signal unit SEG receives a telephone dial tone, it initiates the establishment of a telephone connection using the current telephone number for the receiver TNB.
  • the signal unit SEG recognizes this and reports this to the control unit STE.
  • the control unit STE now initiates the speech memory PLC, the message from the recipient, more precisely, for example The first three seconds of the information arriving from the recipient must be recorded The recipient message is used later for the caller to check that the order has been carried out correctly, and then the message is sent from the speech memory PLC, which is advantageously repeated once or twice in order to Recipient TNB has a better opportunity to memorize the information transmitted to give.
  • the receiver may also be advantageous under certain circumstances to wait for the receiver to be ready to receive before sending the message, for example by waiting for a pause in speech on the part of the receiver and / or the so-called fax tone of 2100 kHz.
  • the recipient can be asked for a response, which in turn is recorded using the voice memory PLC.
  • a successfully executed job is now deleted from the job list AL. If the order list AL is not emptied, the next entry in the order list advances to the first position in the list AL.
  • a new entry in the report list BL is created from the data of the completed order.
  • the report list BL is used for later checking of the order execution by the caller.
  • An entry in the report list BL comprises the message of the caller or, in its place, the job identifier, the message and, if necessary, the response of the recipient TNB, and advantageously additional information such as the time of completion of the order.
  • connection is interrupted, an additional call attempt is made after a possibly very short time interval, e.g. 30 seconds, and the job is newly added to the job list at this new time.
  • a "busy connection” whereby a somewhat larger interval, adjustable by the user, of about 1-10 min is advantageously used.
  • the call applies the call attempt as unsuccessful.
  • the control unit STE now checks the termination condition of the order. As long as this has not yet occurred, the next point in time according to the order is determined, and the order is then newly placed in the order list AL for the next call attempt. At this point it should be pointed out again that an order, if it is placed in the AL list, is always classified chronologically. If, on the other hand, the termination condition occurs, for example after the specified maximum number of call attempts has been reached, the job is deleted from the job list like a successfully executed job and transferred to the report list. Instead of the recipient's message and reply, however, the label appears as a canceled order and, if necessary, a description of the termination circumstances.
  • the timer TIM is set in dependence on the now first entry in the order list, if any, and the call device TAN goes back into the standby state until the game repeats itself through the renewed expiry of the timer TIM until all orders have been processed.
  • This type of job handling enables simultaneous handling of the call attempts for a number of jobs that are to run independently of one another.
  • An application example is the sending of a message to several recipients, for example a meeting appointment of a group of people.
  • links between orders can also be defined, so that, for example, an order is made dependent on the success of another order. For example, an order for a second recipient could only be started if an order for a first recipient was aborted without success.
  • the caller can have a report output at any time while the calling device TAN is ready, for example by pressing a corresponding key on the TAS keypad. As can be seen from FIG.
  • the report output issues an order report for each order that has been completed to date, that is to say for each entry in the report list BL, then deletes the entries in the report list and returns to readiness.
  • a single job report can include, for example, the playback of the caller's message and / or the job identifier and - depending on whether the job has been successfully completed - the playback of the recipient message and reply or the termination message, as well as additional data such as the Time of order completion.
  • the message to be transmitted can also be entered in symbolic form by the caller, and the message is only converted into spoken language in a speech generator assigned to the speech memory PLC at the time the message is sent. For example, it is conceivable that a symbolic text "R # 654321, 11:00" into the spoken text "Please call the number 654321 back around 11 a.m.” is implemented. In the simplest case, the caller does not enter one
  • the telephone device TEL of the caller can take over the functions of the speech / hearing field MLF and the keypad TAS of the call device. The caller enters his commands on the telephone TEL, for example as dialing characters, which are decoded and interpreted by the control unit STE via the signal unit SEG.
  • the invention has been described above using an exemplary additional device for a telephone, many further embodiments are conceivable.
  • the invention could be implemented as an add-on in a telephone answering machine or as a telephone terminal itself.
  • the invention is also not limited to telephone networks, but is suitable for general telecommunications networks via which voice messages can be transmitted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Abstract

Ein Sprachaussendegerät (TAN) für Sprachnachrichten in einem Telekommunikationsnetz (TEN), insbesondere Telefonnetz, mit einem Sprachspeicher (SPS), der zur Speicherung von Sprachnachrichten und/oder Informationen für Sprachnachrichten eingerichtet ist, und einen Rufnummernspeicher (AL). Das Sprachaussendegerät (TAN) führt auf einen Befehl des Anrufers hin Anrufversuche zu einem Empfänger (TNB) durch und wiederholt diese in von dem Anrufer vorgebbaren Zeitabständen solange, bis eine von dem Anrufer vorgebbare Abbruchbedingung eintritt oder ein Anrufversuch erfolgreich ist, woraufhin in letzterem Falle die gespeicherte bzw. gemäß den gespeicherten Informationen erzeugte Sprachnachricht(en) dem Empfänger (TNB) gesendet wird.

Description

Beschreibung
Sprachaussendegerät für Sprachnachrichten in einem Telekommunikationsnetz
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aussenden einer Nachricht eines Anrufers zu einem Empfänger, wobei der Anrufer und der Empfänger Teilnehmer eines Telekommunikationsnet- zes, insbesondere eines Telefonnetzes, sind. Weiters betrifft die Erfindung ein Sprachaussendegerät zur Ausführung des genannten Verfahrens .
Wenn ein Teilnehmer eines Telekommunikationsnetzes, insbesondere eines Telefonnetzes, ein Gespräch zu einem anderen Teilnehmer herzustellen versucht und der angerufene Teilnehmer abwesend oder aus anderen Gründen nicht in der Lage ist, das Gespräch entgegenzunehmen, so muß der Anrufer im Falle einer wichtigen Nachricht immer wieder einen Anruf versuchen. Falls seitens des Empfängerteilnehmers ein Anrufbeantworter vorhanden ist, kann der Anrufer eine Nachricht auf dem Empfänger- Anrufbeantworter absetzen und, falls erwünscht, auch eine Kontrolle hinsichtlich des erfolgreichen Erreichen der Nach- rieht beim Empfänger über die Bitte um Rückruf durchführen. Die Informationsmöglichkeit entfällt jedoch, wenn ein Anrufbeantworter fehlt.
Bei Telefax-Geräten wird bereits die Lösung verwendet, bei Nichterreichbarkeit des Empfängers nach einem kurzen Zeit- intervall durch das Telefax-Gerät selbsttätig wiederholen zu lassen. Während dies im Falle des Telefax-Dienstes ohne nennenswerten Zusatzaufwand realisiert werden kann, ist bei einem Telekommunikationsdienst wie dem Telefon der Ablauf der Informationsübertragung, also etwa eines Telefongespräches, als Konsequenz der menschlichen Inteligenz der beteiligten Teilnehmer weniger streng formalisier . Darüber hinaus sind naturgemäß gesprochene Informationen zu übertragen, die zudem gewöhnlich erst zum Zeitpunkt der Verbindung zustande kommen, wie etwa eine Antwort des Empfängers einer Nachricht.
Bisherige Lösungen sahen in solchen Fällen einen Auftrags- dienst vor, der bei Erreichen des Empfängerteilnehmers zu dem Anrufer zurückverbindet. Dies ist jedoch nur für Nebenstellen einer Hausanlage u. dgl . praktikabel; außerdem erfordert es, daß beim Rückruf der Primäranrufer anwesend sein muß.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, es einem Teilnehmer eines Telekommunikationsnetzes, insbesondere eines Telefonnetzes, zu ermöglichen, eine gesprochene Nachricht einem anderen Teilnehmer des Telekommunikationsnetzes unter Umständen zeitverschoben zu senden, auch wenn dieser zum Zeitpunkt des Absetzens der Nachricht für den anrufenden Teilnehmer nicht erreichbar ist und letzterer wiederholte Anrufversuche nicht persönlich durchführen möchte oder kann, da dies zu aufwendig wäre. Dabei soll für den anrufenden Teilnehmer zu einem eventuell späteren Zeitpunkt eine Kontrollmöglichkeit für das korrekte Einlangen der Nachricht gegeben sein.
Die dargestellte Aufgabe wird ausgehend von einem Verfahren der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß auf einen Befehl des Anrufers hin Anrufversuche zum Herstellen einer Ne zVerbindung zu dem Empfänger durchgeführt und in von dem Anrufer vorgebbaren Zeitabständen solange wie- derholt werden, bis eine von dem Anrufer vorgebbare Abbruchbedingung eintritt oder ein Anrufversuch erfolgreich ist, woraufhin in letzterem Falle eine gespeicherte bzw. gemäß gespeicherten Informationen erzeugte Sprachnachricht dem Empfänger gesendet wird.
Diese Lösung erbringt den Vorteil, daß der Anruferteilnehmer einerseits während der Anrufversuche für ein erfolgreiches Absetzen der Nachricht nicht anwesend sein muß, andererseits die wiederholten Anrufversuche selbsttätig und somit sehr zuverlässig ablaufen. Weiters setzt das erfindungsgemäße Verfahren seitens des Empfängers kein besonders beschaffenes Endgerät, das über etwa ein übliches Telefon hinausginge, voraus .
Hierbei ist, im Falle daß der Anrufer das erfindungsgemäße Verfahren im Anschluß an einen erfolglosen Erstanrufsversuch zu dem Empfänger startet, es besonders günstig, wenn die während des Erstanrufes gewählte und zwischengespeicherte Empfängerrufnummer bei den Anrufversuchen verwendet wird. Dadurch entfällt für den Anrufer ein wiederholtes Eingeben der Rufnummer, und ein etwaiger Irrtum bei wiederholter Eingabe ist ausgeschlossen.
Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform wird der Anrufer vor Beginn der Anrufversuche zu der Eingabe einer Sprachnachricht bzw. von Informationen zum Erzeugen einer
Sprachnachricht und/oder von Durchführungsparametern, insbesondere der Abbruchbedingung bzw. der Zeitabstände der Anruf- versuche, aufgefordert. Dies erhöht nicht nur den Bedienkomfort des Anrufers, sondern gestattet auch eine flexiblere Durchführung der Anrufversuche, z.B. wenn dem Anrufer bekannt ist, daß der Empfänger sich gewöhnlich schon nach wenigen, oder aber erst nach mehreren Rufzeichen meldet .
Es ist weiters für die sichere Übertragung der Nachricht günstig, wenn vor der Aussendung der Sprachnachricht die Bereitschaft des Empfängers zum Empfang der Nachricht abgewartet wird.
Weiterhin ist es für eine zuverlässige Nachrichtenübermittlung vorteilhaft, wenn die Aussendung der Sprachnachricht zumindest einmal wiederholt wird.
In einer bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung, die gleichermaßen einfach zu realisieren wie zielführend ist, wird als Abbruchbedingung das Erreichen einer vom Anrufer eingegebenen oder voreingestellten Zahl von erfolglosen Anrufversuchen verwendet .
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung z.B. zur Behandlung von Rudrufen führt für eine Anzahl von Emp- fängerendstellen des Telekommunikationsnetzes jeweils Anruf- versuche unabhängig voneinander durch bzw. wiederholt diese.
Hierbei ist es weiters günstig, wenn das Verfahren für zumindest eine der Empfängerendstellen solange durchgeführt wird, bis unbeschadet der allfälligen Sprachnachrichten-Aussendung eine vorgebbare, für die Empfängerendstellen kombinierte
Abbruchbedingung eintritt . Dies erbringt besondere Vorteile für die Behandlung von Nachrichten für mehrere Empfänger innerhalb des gleichen Zeitraums, oder etwa wenn der Anruf des einen Empfängers vom Anruferfolg bei einem anderen Emp- fanger abhängt .
Um dem Anrufer eine zusätzliche Kontrollmöglichkeit hinsichtlich des Anruferfolgs, sowie dem Empfängerteilnehmer eine Antwortmöglichkeit zu bieten, ist es in einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, daß vor und/oder nach der Aussen- düng der Sprachnachricht zumindest ein Teil einer von Seiten des Empfängers einlangende Meldung bzw. Antwort aufgezeichnet wird.
Die oben dargestellte Aufgabe wird weiters durch ein Sprachaussendegerät zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in einem Telekommunikationsnetz, insbesondere Telefonnetz, gelöst, welches einen Sprachspeicher, der zur Speicherung zumindest einer Sprachnachricht und/oder von Informationen für zumindest eine Sprachnachricht eingerichtet ist, einen Rufnummernspeicher für zumindest eine Teilnehmerrufnummer des Netzes und eine Steuereinheit aufweist, die zur selbstätigen Durchführung und Wiederholung in vorgebbaren Zeitabständen von Anrufversuchen zum Herstellen einer NetzVerbindung zu einem Empfängerteilnehmer sowie zum Aussenden von in dem Sprachspeicher gespeicherten bzw. gemäß den eine im Sprach- speicher gespeicherten Informationen erzeugten Sprachnachrichten zu dem Empfängerteilnehmer eingerichtet ist .
Eine besonders günstige Ausführungsform ist in Kombination mit einem Anrufbeantwortergerät realisiert, wodurch sich der Aufwand an Komponenten wie etwa dem Sprachspeicher deutlich reduziert .
Die Erfindung wird im folgenden samt weiteren Vorzügen anhand eines Ausführungsbeispieles betreffend ein „Anrufversuch- und Nachrichtenaussendegerät" oder kurz Anrufgerät, das unabhängig von oder parallel zu einem Telefongerät an ein Telefonnetz anschließbar ist, näher erläutert. Hierzu werden auch die beigelegten Figuren herangezogen, welche zeigen:
Fig. 1 eine schematische Übersicht über das Anrufgerät und seinen Anschluß an das Telefonnetz sowie die wesentlichen Komponenten des Gerätes,
Fig. 2 ein Ablaufdiagramm der Zwischenspeicherung der Rufnummer während eines Erstanrufes,
Fig. 3 ein Ablaufdiagramm der Auftragsannahme,
Fig. 4 ein Ablaufdiagramm eines AnrufVersuches, und
Fig. 5 ein Ablaufdiagramm der Berichtausgabe an den Benutzer.
Eine beispielhafte, aber dennoch typische Ausgangssituation für die Erfindung ist die, daß ein anrufender Teilnehmer, hier auch als Anrufer A bezeichnet, einen anderen Teilnehmer von seinem Telefon TEL aus anrufen möchte, dieser empfangende Teilnehmer TNB oder Empfänger jedoch nicht erreichbar ist, sei es weil der Empfänger selbst gerade spricht, also „besetzt" ist, oder „nicht abhebt", d.h. das Gespräch trotz des Gesprächsrufes nicht entgegennimmt. Der Anrufer kann nun, anstatt selbst immer wieder anzurufen, die neuerlichen Anruf- versuche einem hierzu eingerichteten „Anrufgerät" TAN überlassen. Dieses Gerät TAN ist beispielsweise seriell wie in Fig. 1 dargestellt in die Anschlußleitung des Telefongerätes TEL des Anrufers gelegt, sodaß es vom Telefon TEL aus gesehen vor das Telefonnetz TEN geschaltet ist. Zusätzlich ist das Anrufgerät TAN über einen eigene Anschluß mit dem Telefonnetz verbunden. Alternativ dazu kann jedoch auch ein Anschluß für beide Geräte TEL, TAN gemeinsam verwendet werden; das Anruf- gerät TAN ist im normalen Telefonbetrieb dann für das Telefon TEL transparent, jedoch belegt es die Leitung während seiner Anrufversuche , sodaß während dieser Zeiten das Telefon gesperrt ist.
Wie in Fig. 2 schematisch dargestellt, löst bei dem erwähnten ersten Anrufversuch des Teilnehmers A das Wählen der Empfänger-Rufnummer die Zwischenspeicherung der Rufnummer in dem Anrufgerät TAN aus. Hierfür ist in dem Gerät TAN eine Signal- erkennungs/gebereinheit SEG vorgesehen, die in diesem Fall die Wählzeichen erkennt und in einem Rufnummernzwischenspei- eher RZS speichert. Die Wählsignale werden jedoch unverändert zu dem Telefonnetz TEN weitergeleitet, ebenso wie für die sämtlichen übrigen Teile des Telefongespräches das Gerät TAN völlig transparent ist. Nach dem Wählen der Rufnummer durch den Anrufer ist das Anrufgerät TAN wieder im Bereitschafts- zustand. Die Abläufe der Fig. 2 bis 5 werden von einer Steuereinheit STE des Anrufgerätes TAN gesteuert und koordiniert .
Wenn nun der anrufende Teilnehmer, beispielsweise weil der Empfängerteilnehmer nicht abgehoben hat, sich entschließt, letzterem eine Nachricht mittels des Anrufgerätes TAN zu übermitteln, so aktiviert er durch Drücken einer hierfür vorgesehenen Taste des Tastenfeldes TAS auf dem in Bereitschaft befindlichen Anrufgerät TAN den in Fig. 3 schematisch dargestellten Ablauf einer Auftragsannahme. Zu Beginn der Auftragsannahme nimmt das Anrufgerät TAN die zu sendende Nachricht entgegen und speichert sie. Hierzu gibt das Gerät ein Aufforderungssignal , und der Anrufer A spricht die Nachricht über das Sprech/Hörfeld MLF ein; die Nachricht wird im Sprachspeicher SPS abgespeichert und deren Position im Sprachspeicher SPS von der Steuereinheit STE zwischengespeichert . Die Sprachinformation kann im Speicher SPS beispielswiese auf Band oder digitalkonvertiert auf einem Chip-Speicher festgehalten werden, wobei in letzterem Fall auch eine Bitbreitenreduktion durchgeführt werden kann; die Verfahren hierzu sind bekannt und stellen nicht Teil der Erfindung dar. Das Ende der aufzuzeichnenden Nachricht signalisiert der Anrufer durch einen weiteren Tastendruck auf dem Tastenfeld TAS, und die Nachricht wird über das Sprech/Hör- feld MLF zur Überprüfung wiedergegeben. Der Anrufer kann nun, jeweils über einen entsprechenden Tastendruck, die Nachricht quittieren oder aber neu aufsprechen bzw. editieren. Anstelle des Sprech/Hörfeldes MLF kann in einer Variante auch das Telefon TEL zur Ein/Ausgabe der gesprochenen Nachricht ver- mittels der Signaleinheit SEG verwendet werden.
Wenn der Anrufer mit der Nachricht zufrieden ist und diese quittiert hat, holt die Steuereinheit STE die im Rufzeichen- speicher RZS nach Fig. 2 gespeicherte Rufnummer des Empfänger-Teilnehmers TNB, zeigt sie auf der Anzeige ANZ an und erwartet von dem Anrufer die Bestätigung oder Korrektur der Rufnummer. Zur Eingabe bzw. Korrektur der Rufnummer kann wieder das Telefon TEL oder ein entsprechend mit einem Nummernfeld versehenen Tastenfeld TAS des Anrufgerätes TAN verwendet werden.
Als nächstes bestimmt der Anrufer, wann und wie lange Anrufversuche durchgeführt werden sollen. Hierzu legt er beispielsweise das Zeitintervall fest, das zwischen zwei Anruf- versuchen verstreichen soll, sowie die maximale Zahl erfolgloser Anrufversuche als kriterium für die Erfolglosigkeit und somit Abbruch des Auftrags. Das Zeitintervall kann beispiels- weise aus einer Anzahl von Vorgaben ausgewählt werden, wie etwa 5 min, 15 min, 1 h, 3 h, ein Tag oder eine Woche, oder direkt als Zahl eingegeben werden. Selbstverständlich sind viele andere Möglichkeiten denkbar, z.B. kann der Anrufer auch eine Anzahl von Anrufzeiten in Form von Uhrzeit und gegebenenfalls Datum eingeben. Weiters kann er zusätzlich ein kürzeres Zeitintervall, z.B. 3 min, eingeben, das nach einem „besetzten" Empfänger zu verwenden ist, siehe unten, oder die Anzahl der abzuwartenden Rufzeichen von einem Standardwert wie etwa fünf auf einen geeigneter erscheinenden Wert ändern. Außerdem besteht die Möglichkeit, daß der Anrufer dem Auftrag eine Kennung in Form eines Symbols oder eines gesprochenen Kurztextes zuordnet, die zur Identifikation einer Nachricht dient .
Die so eingegebenen Auftragsparameter werden nun angezeigt, und der Anrufer hat wiederum die Möglichkeit, über einen Tastendruck die Auftragsdaten bestätigen oder die Auftragsan- nahme gänzlich neu zu starten; in letzterem Falle würden die Nachricht im Sprachspeicher SPS und die übrigen Auftragsdaten gelöscht und der Zustand vor Beginn der Auftragsannahme eingenommen. Gewöhnlich wird der Anrufer den Auftrag bestätigen,- die Auftragsdaten werden nun in Form eines Eintrages in eine Auftragsliste AL geschrieben und gereiht. Die Auftragsliste AL enthält sämtliche zu erledigende Aufträge des Anrufgerä- tes, wobei diese günstigerweise chronologisch, d.h. nach dem Zeitpunkt des nächsten jeweils durchzuführenden AnrufVersuches geordnet, gereiht sind, sodaß der erste Eintrag der Auftragsliste AL den jeweils als nächsten zu tätigenden Anrufversuch beschreibt. Jeder Eintrag der Auftragsliste umfaßt, wie durch den Pfeil von der Auftragsliste AL in den
Sprachspeicher SPS angedeutet, die Information, wo die Nachricht in dem Sprachspeicher SPS gespeichert ist, weiters die Definition der Zeitintervalle bzw. Zeitpunkte der Anrufversuche und zusätzlich die Zeit des nächsten AnrufVersuchs , so- dann die Abbruchbedingung bzw. maximale Anrufzahl, sowie falls vorhanden, die Auftragskennung und andere etwaige Auf- tragsparameter . In Abhängigkeit von dem ersten Eintrag der Auftragsliste AL wird nun eine Zeituhr TIM gesetzt, das Gerät zeigt auf der Anzeige ANZ die Auftragsbearbeitung an, und geht in den Bereitschaftszustand.
Solange zumindest ein Auftrag in der Auftragsliste AL ansteht, ist die Zeituhr TIM gesetzt und zählt die Zeit bis zur Durchführung des nächsten auftragsgemäßen AnrufVersuches ab. Nach Ablauf der Zeituhr wird ein Anrufversuch nach Fig. 4 gestartet. Da wie bereits erwähnt der jeweils abzuarbeitende Auftrag bzw. Anrufversuch als erster Eintrag in der Auftrags- liste AL steht, werden dessen Daten von der Steuereinheit STE in den lokalen Speicher der Steuereinheit für die Durchführung des aktuellen AnrufVersuchs übernommen. Vor dem eigentlichen Anrufversuch überprüft die Steuereinrichtung STE bzw. die Signalerkennungs/gebereinheit SEG die Anschlußleitung des Telefonnetzes und wartet gegebenenfalls ab, bis der Anschluß frei ist. Dies ist beispielsweise nötig, wenn das Anrufgerät TAN und das Telefon TEL einen gemeinsamen Anschluß belegen, und die Beendigung eines auf dem Telefon geführten Gespräches abzuwarten ist. Wenn die Signaleinheit SEG ein Telefon-Freizeichen erhält, initiiert sie unter Verwendung der aktuellen Rufnummer für den Empfänger TNB den Aufbau einer Telefonverbindung.
Ist die Verbindung erfolgreich hergestellt, d.h. der Empfän- ger ist nicht „besetzt" und nimmt das Gespräch entgegen, erkennt dies die Signaleinheit SEG und meldet dies der Steuereinheit STE. Diese veranlaßt nun den Sprachspeicher SPS, die Meldung des Empfängers, genauer gesagt die beispielsweise ersten drei Sekunden der von dem Empfänger her einlangenden Information, aufzuzeichnen. Die Empfängermeldung dient zur späteren Überprüfung der korrekten Durchführung des Auftrages durch den Anrufer. Anschließend erfolgt das Aussenden der Nachricht aus dem Sprachspeicher SPS; dies wird günstigerweise ein- bis zweimal wiederholt, um dem Empfänger TNB bes- sere Gelegenheit zum Einprägen der überbrachten Information zu geben. Auch kann es unter Umständen günstig sein, wenn vor dem Senden der Nachricht die Empfangsbereitschaft des Empfängers abgewartet wird, z.B. durch Abwarten einer Sprechpause seitens des Empfängers und/oder des sogenannten Telefax-Tones von 2100 kHz. Umgekehrt kann nach dem Senden der Nachricht der Empfänger zu einer Antwort aufgefordert werden, die wiederum mit Hilfe des Sprachspeichers SPS aufgezeichnet wird. Nach diesen Schritten wird mittels der Signaleinheit SEG das Bestehen der Telefonverbindung überprüft; nur wenn die Verbindung noch besteht und deshalb seitens der Signal- einheit SEG getrennt wird, gilt der Auftrag als erfolgreich ausgeführt, anderenfalls als unterbrochen.
Ein erfolgreich ausgeführter Auftrag wird nun aus der Auftragsliste AL gelöscht. Falls die Auftragsliste AL nicht geleert ist, rückt der nächste Eintrag der Auftragsliste an die erste Stelle der Liste AL vor. Aus den Daten des erledigten Auftrages wird ein neuer Eintrag in der Berichtsliste BL erstellt. Die Berichtsliste BL dient zur späteren Überprüfung der Auftragsausführung durch den Anrufer. Ein Eintrag der Berichtsliste BL umfaßt jeweils die Nachricht des Anrufers bzw. an ihrer Stelle die Auftragskennung, die Meldung und gegebenenfalls die Antwort des Empfängers TNB, sowie günsti- gerweise zusätzliche Informationen wie z.B. die Zeit der Auftragserledigung .
Falls die Verbindung unterbrochen wurde, wird ein zusätzlicher Anrufversuch nach Ablauf eines unter Umständen recht kurzen Zeitintervalls, z.B. 30 Sekunden, angesetzt und der Auftrag mit diesem neuen Zeitpunkt neu in die Auf ragsliste eingereiht. Ähnliches geschieht nach einer „besetzten Verbin- düng", wobei günstigerweise ein etwas größeres, seitens des Anwenders einstellbares Intervall von etwa 1-10 min zugrundegelegt wird.
Wenn dagegen der Empfängerteilnehmer nach der eingestellten Zahl von Rufzeichen das Gespräch nicht entgegennimmt, gilt der Anrufversuch als erfolglos. Die Steuereinheit STE überprüft nun die Abbruchbedingung des Auftrags . Solange diese noch nicht eingetreten ist, wird der auftragsgemäße nächste Zeitpunkt ermittelt, und der Auftrag mit diesem Zeitpunkt für den nächsten Anrufversuch neu in die Auftragsliste AL eingereiht. An dieser Stelle sei nochmals darauf hingewiesen, daß ein Auftrag, wenn er in die Liste AL gereiht wird, stets chronologisch eingeordnet wird. Wenn dagegen die Abbruchbedingung eintritt, etwa nach Erreichen der angegebenen Höchst- zahl der Anrufversuche, wird der Auftrag wie ein erfolgreich ausgeführter Auftrag aus der Auftragsliste gelöscht und in die Berichtsliste übertragen. Anstelle der Meldung und Antwort des Empfängers tritt jedoch die Kennzeichnung als abgebrochener Auftrag sowie gegebenenfalls eine Beschreibung der Abbruchumstände.
Schließlich wird jedenfalls die Zeituhr TIM in Abhängigkeit von dem nunmehr ersten Eintrag der Auftragsliste, falls vorhanden, gesetzt und das Anrufgerät TAN geht wieder in den Bereitschaftszustand, bis durch den neuerlichen Ablauf der Zeituhr TIM das Spiel sich solange wiederholt, bis alle Aufträge abgearbeitet sind.
Diese Art der Auftragsbehandlung ermöglicht die gleichzeitige Behandlung der Anrufversuche einer Anzahl von Aufträgen, die unabhängig voneinander ablaufen sollen. Zu diesem Zweck kann es auch günstig sein, wenn mehrere Aufträge sich auf eine gemeinsame Nachricht beziehen. Ein Anwendungsbeispiel ist das Aussenden einer Nachricht an mehrere Empfänger, etwa eines Besprechungstermins einer Personengruppe. In einer Erweiterung des beschriebenen Verfahrens können auch Verknüpfungen zwischen Aufträgen definiert werden, sodaß z.B. ein Auftrag von dem Erfolg eines anderen Auftrags bahängig gemacht wird. So könnte beispielsweise erst, wenn ein Auftrag für einen ersten Empfänger erfolglos abgebrochen wird, ein Auftrag für einen zweiten Empfänger gestartet werden. Zur Überprüfung der Ausführung der Aufträge kann der Anrufer jederzeit während der Bereitschaft des Anrufgerätes TAN eine Berichtausgabe veranlassen, beispielsweise durch Drücken einer entsprechenden Taste des Tastenfeldes TAS. Die Bericht- ausgäbe gibt, wie aus Fig. 5 ersichtlich, für jeden bisher erledigten Auftrag, also für jeden Eintrag der Berichtsliste BL, einen Auftragsbericht aus, löscht danach die Einträge der Berichtsliste und geht wieder in die Bereitschaft zurück. Ein einzelner Auftragsbericht kann beispielsweise die Wiedergabe der Nachricht des Anrufers und/oder der Auftragskennung und - abhängig davon, ob der Auftrag erfolgreich erledigt worden ist - die Wiedergabe der Empfänger-Meldung und -Antwort oder aber der Abbruchmeldung umfassen, sowie zusätzliche Daten wie etwa die Zeit der Auftragserledigung.
Weiters kann es wünschenswert sein, den Zustand der noch in Ausführung befindlichen Aufträge zu überprüfen. Dies kann z.B. durch Anzeigen der jeweils bisher unternommenen Anruf- versuche auf der Anzeige ANZ oder nach Art eines Berichtes geschehen. Ein Ablauf hiefür ergibt sich analog aus dem oben beschriebenen und es wird hier daher nicht eigens darauf eingegangen.
In einer Variante des beschriebenen Verfahrens kann die zu übermittelnde Nachricht auch in symbolischer Form von dem Anrufer eingegeben werden, und die Nachricht wird erst zum Zeitpunkt des Nachrichtenaussendens in einem dem Sprach- speicher SPS zugeordneten Sprachgenerator in gesprochene Sprache umgewandelt. Z.B. ist denkbar, daß ein symbolischer Text „R#654321, 11:00" in den gesprochenen Text „Bitte rufen Sie die Nummer 654321 gegen 11 Uhr zurück." umgesetzt wird. Im einfachsten Falle wird von dem Anrufer keine Eingabe einer
Nachricht bzw. Nachrichteninformation verlangt und eine Standardnachricht wie „Bitte rufen Sie die Nummer 665544 zurück." mit einer voreingestellten Rufnummer 665544 verwendet. Diese Lösung eignet sich besonders für die Automatisierung und bei der Behandlung einer großen Anzahl von Empfängern. In einer anderen vereinfachten Variante kann das Telefongerät TEL des Anrufers die Funktionen des Sprech/Hörfeldes MLF und des Tastenfeldes TAS des Anrufgerätes übernehmen. Der Anrufer gibt seine Befehle auf dem Telefon TEL beispielsweise als Wählzeichen ein, die über die Signaleinheit SEG von der Steuereinheit STE decodiert und interpretiert werden.
Wenngleich die Erfindung oben anhand eines beispielhaften Zusatzgerätes für ein Telefon beschrieben wurde, sind doch viele weitere Ausführungsformen denkbar. Beispielsweise könn- te die Erfindung als Zusatz in einem Telefonanrufbeantworter realisiert sein, oder auch als Telefon-Endgerät selbst. Auch ist die Erfindung nicht auf Telefonnetze beschränkt, sondern eignet sich für allgemeine Telekommunikationsnetze, über die Sprachnachrichten übertragbar sind.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Aussenden einer Nachricht eines Anrufers zu einem Empfänger, wobei der Anrufer und der Empfänger Teilnehmer eines Telekommunikationsnetzes, insbesondere eines Tele- fonnetzes , sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß auf einen Befehl des Anrufers hin Anrufversuche zum Herstellen einer NetzVerbindung zu dem Empfänger durchgeführt und in von dem Anrufer vorgebbaren Zeitabständen solange wiederholt werden, bis eine von dem Anrufer vorgebbare Abbruchbedingung eintritt oder ein Anrufversuch erfolgreich ist, woraufhin in letzterem Falle eine gespeicherte bzw. gemäß gespeicherten Informationen erzeugte Sprachnachricht dem Empfänger gesendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- net , daß es der Anrufer im Anschluß an einen erfolglosen
Erstanrufsversuch zu dem Empfänger startet und die während des Erstanrufes gewählte und zwischengespeicherte Empfängerrufnummer bei den Anrufversuchen verwendet wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anrufer vor Beginn der Anrufversuche zu der Eingabe einer Sprachnachricht bzw. von Informationen zum Erzeugen einer Sprachnachricht und/oder von Durchführungsparametern, insbesondere der Abbruchbedingung bzw. der Zeitabstände der Anrufversuche, aufgefordert wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Aussendung der Sprachnachricht die Bereitschaft des Empfängers zum Empfang der Nachricht abgewartet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussendung der Sprachnachricht zumindest einmal wiederholt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Abbruchbedingung das Erreichen einer vom Anrufer eingegebenen oder voreingestellten Zahl von erfolglosen Anrufversuchen verwendet wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es für eine Anzahl von Empfängerendstellen des Telekommunikationsnetzes jeweils Anruf- versuche unabhängig voneinander durchführt und wiederholt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich- net, daß es für zumindest eine der Empfängerendstellen solange durchgeführt wird, bis unbeschadet der allfälligen Sprachnachrichten-Aussendung eine vorgebbare, für die Emp- fängerendstellen kombinierte Abbruchbedingung eintritt .
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß vor und/oder nach der Aussendung der Sprachnachricht zumindest ein Teil einer von Seiten des Empfängers einlangende Meldung bzw. Antwort aufgezeichnet wird.
10. Sprachaussendegerät (TAN) zur Ausführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9 in einem Telekommunikations- netz, insbesondere Telefonnetz (TEN), gekennzeichnet durch einen Sprachspeicher (SPS) , der zur Speicherung zumindest einer Sprachnachricht und/oder von Informationen für zumin- dest eine Sprachnachricht eingerichtet ist, einen Rufnummern- speicher (AL) für zumindest eine Teilnehmerrufnummer des Netzes und eine Steuereinheit (STE) , die zur selbstätigen Durchführung und Wiederholung in vorgebbaren Zeitabständen von Anrufversuchen zum Herstellen einer Netzverbindung zu einem Empfängerteilnehmer (TNB) sowie zum Aussenden von in dem Sprachspeicher (SPS) gespeicherten bzw. gemäß den eine im Sprachspeicher gespeicherten Informationen erzeugten Sprach- nachrichten zu dem Empfängerteilnehmer (TNB) eingerichtet ist .
11. Sprachaussendegerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß es in einem Anrufbeantwortergerät realisiert ist.
PCT/DE1998/002676 1997-09-15 1998-09-09 Sprachaussendegerät für sprachnachrichten in einem telekommunikationsnetz WO1999014918A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19740573 1997-09-15
DE19740573.8 1997-09-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999014918A1 true WO1999014918A1 (de) 1999-03-25

Family

ID=7842432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/002676 WO1999014918A1 (de) 1997-09-15 1998-09-09 Sprachaussendegerät für sprachnachrichten in einem telekommunikationsnetz

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO1999014918A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001011824A2 (en) * 1999-08-06 2001-02-15 Ecall Inc. Method and system for recording and forwarding voice messages
EP1117239A2 (de) * 2000-01-13 2001-07-18 Alcatel Versand von Sprachnachrichten im intelligenten Netz
WO2002062045A1 (de) * 2001-02-02 2002-08-08 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur uebertragung von sprachnachrichten in einem telekommunikationssystem
FR2829652A1 (fr) * 2001-09-11 2003-03-14 France Telecom Procede et terminal d'envoi de sms
GB2468338A (en) * 2009-03-05 2010-09-08 Marcus Lewis A headset outputting audio messages comprising menu options to a user who inputs commands via a joggle wheel on the headset based on the options

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0377379A1 (de) * 1988-12-27 1990-07-11 Raoul Parienti Automatische Telefonrufvorrichtung
GB2238208A (en) * 1989-11-11 1991-05-22 Peter Henry Dawson Automatic telephone calling device
GB2250400A (en) * 1990-10-19 1992-06-03 David Brown Mcdougall Automatic repertory dialler control systems
JPH04240949A (ja) * 1991-01-24 1992-08-28 Nec Corp 電話機の自動再発呼・伝言システム
GB2270443A (en) * 1992-08-29 1994-03-09 Neill Michael Joseph O Automatic telephone message sending apparatus
WO1995030296A1 (fr) * 1994-04-29 1995-11-09 Creative Management S.P.R.L. Dispositif annonceur-repondeur pour communications telephoniques

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0377379A1 (de) * 1988-12-27 1990-07-11 Raoul Parienti Automatische Telefonrufvorrichtung
GB2238208A (en) * 1989-11-11 1991-05-22 Peter Henry Dawson Automatic telephone calling device
GB2250400A (en) * 1990-10-19 1992-06-03 David Brown Mcdougall Automatic repertory dialler control systems
JPH04240949A (ja) * 1991-01-24 1992-08-28 Nec Corp 電話機の自動再発呼・伝言システム
GB2270443A (en) * 1992-08-29 1994-03-09 Neill Michael Joseph O Automatic telephone message sending apparatus
WO1995030296A1 (fr) * 1994-04-29 1995-11-09 Creative Management S.P.R.L. Dispositif annonceur-repondeur pour communications telephoniques

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 017, no. 009 (E - 1303) 8 January 1993 (1993-01-08) *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001011824A2 (en) * 1999-08-06 2001-02-15 Ecall Inc. Method and system for recording and forwarding voice messages
WO2001011824A3 (en) * 1999-08-06 2001-08-30 Ecall Inc Method and system for recording and forwarding voice messages
EP1117239A2 (de) * 2000-01-13 2001-07-18 Alcatel Versand von Sprachnachrichten im intelligenten Netz
DE10001103A1 (de) * 2000-01-13 2001-08-02 Alcatel Sa Verfahren zum Versenden von Sprachnachrichten, System und Diensterechner dazu
EP1117239A3 (de) * 2000-01-13 2004-04-21 Alcatel Versand von Sprachnachrichten im intelligenten Netz
WO2002062045A1 (de) * 2001-02-02 2002-08-08 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur uebertragung von sprachnachrichten in einem telekommunikationssystem
FR2829652A1 (fr) * 2001-09-11 2003-03-14 France Telecom Procede et terminal d'envoi de sms
WO2003024076A1 (fr) * 2001-09-11 2003-03-20 France Telecom Procede et terminal d'envoi de sms
GB2468338A (en) * 2009-03-05 2010-09-08 Marcus Lewis A headset outputting audio messages comprising menu options to a user who inputs commands via a joggle wheel on the headset based on the options

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69718215T2 (de) Gerät und verfahren zur planung eines fernsprechanrufes
DE69028883T2 (de) Übertragungseinheit mit einer Funktion und einem Verfahren zur Anruferidentifizierung in einem digitalen Fernmeldenetz
DE60031942T2 (de) Anrufmerkmale für ein automatisches Anrufverteilungsystem
DE69731305T2 (de) Signalverarbeitungsvorrichtung
DE19509874A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Weiterleiten einer Rufinformation an einem Pager oder an ein Zweittelefon
DE2616062C2 (de)
DE69729159T2 (de) Kompatibilität zwischen einem Fernsprechdienst mit Anbieter und einem ISDN Anruferidentifikationsdienst
WO1999014918A1 (de) Sprachaussendegerät für sprachnachrichten in einem telekommunikationsnetz
EP1763949A1 (de) Verfahren zum fernabfragen von in einer telekommunikationseinrichtung gespeicherten informationen und telekommunikationseinrichtung mit fernabfragefunktionalität von gespeicherten informationen
EP3603041B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kommunikationssystems, telekommunikationsvorrichtung sowie computerprogrammprodukt
EP0981892B1 (de) Verfahren für eine ausgabe-behandlung von in postfächern eines nachrichtenspeichersystems (sss) einer telekommunikationsanlage gespeicherten nachrichten
DE60126487T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von verbindungen ohne verbreitung der rufnummer
DE102008029857A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Telefonverbindung
EP0774877A2 (de) ISDN-Endgerät mit aktivierbarer/deaktivierbarer Befehlssatzerweiterung
EP0187945A2 (de) Verfahren zur Zeichenübertragung zwischen einer Datenverarbeitungsanlage und einer Fernsprechvermittlungsanlage, insbesondere einer Fernsprechnebenstellenanlage
DE19636282A1 (de) Telefonendgerät
DE19725443A1 (de) Konfigurierung von Endgeräten in Telekommunikationssystemen
DE19734436A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Austauschen von Information zwischen Teilnehmerstationen eines Telefonkommunikationsnetzes
EP1792474B1 (de) Verfahren für eine ausgabe-behandlung von in postfächern eines nachrichtenspeichersystems gespeicherten nachrichten
EP2180670A1 (de) Telefonsysteme und Kommunikationsendgeräte für eine Verwendung in solchen Telefonsystemen
EP0431539A2 (de) Teilnehmereinrichtung zur Übertragung zwischengespeicherter Nachrichten über ein Nachrichtennetz für vermittelte Verbindungen
DE10220489A1 (de) Adressierverfahren
DE10319009B4 (de) Verfahren und System zur Verwendung bei einem fehlgeschlagenen Aufbau einer Kommunikationsverbindung
DE60114041T2 (de) Verfahren um schriftliche mitteilungen zusammen mit gesprochenen mitteilungen durch eines öffentliches netz zu vermitteln
DE10029753A1 (de) Verfahren zur Behandlung der auf einen Teilnehmer eines Fernsprechnetzes gerichteten Anrufe sowie Fernsprechnetz, Steuerrechner und Computerprogramm hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: KR

122 Ep: pct application non-entry in european phase