WO1999011834A1 - Legierung und verfahren zum herstellen von gegenständen aus dieser legierung - Google Patents

Legierung und verfahren zum herstellen von gegenständen aus dieser legierung Download PDF

Info

Publication number
WO1999011834A1
WO1999011834A1 PCT/EP1998/005017 EP9805017W WO9911834A1 WO 1999011834 A1 WO1999011834 A1 WO 1999011834A1 EP 9805017 W EP9805017 W EP 9805017W WO 9911834 A1 WO9911834 A1 WO 9911834A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
silicon
particles
alloy
aluminum
hypereutectic
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/005017
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Brungs
Heinrich Fuchs
Meinolf Hengesbach
Franz Reinken
Original Assignee
Honsel Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19801941A external-priority patent/DE19801941A1/de
Application filed by Honsel Ag filed Critical Honsel Ag
Priority to JP2000508836A priority Critical patent/JP2001515141A/ja
Priority to AT98945174T priority patent/ATE228580T1/de
Priority to US09/486,511 priority patent/US6531089B1/en
Priority to EP98945174A priority patent/EP1012353B1/de
Priority to DE59806462T priority patent/DE59806462D1/de
Publication of WO1999011834A1 publication Critical patent/WO1999011834A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/10Sintering only
    • B22F3/11Making porous workpieces or articles
    • B22F3/1121Making porous workpieces or articles by using decomposable, meltable or sublimatable fillers
    • B22F3/1125Making porous workpieces or articles by using decomposable, meltable or sublimatable fillers involving a foaming process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/115Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces by spraying molten metal, i.e. spray sintering, spray casting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/04Making non-ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C1/0408Light metal alloys
    • C22C1/0416Aluminium-based alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/10Alloys containing non-metals
    • C22C1/1036Alloys containing non-metals starting from a melt
    • C22C1/1042Alloys containing non-metals starting from a melt by atomising
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C21/00Alloys based on aluminium
    • C22C21/02Alloys based on aluminium with silicon as the next major constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C32/00Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C32/00Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ
    • C22C32/0047Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with carbides, nitrides, borides or silicides as the main non-metallic constituents
    • C22C32/0052Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with carbides, nitrides, borides or silicides as the main non-metallic constituents only carbides
    • C22C32/0063Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with carbides, nitrides, borides or silicides as the main non-metallic constituents only carbides based on SiC
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/04Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of aluminium or alloys based thereon
    • C22F1/043Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of aluminium or alloys based thereon of alloys with silicon as the next major constituent

Definitions

  • the invention relates to an alloy with a proportion of particles and a method for producing objects from such an alloy, in particular with an addition of particles in an aluminum alloy which increases the wear resistance.
  • Aluminum alloys with a proportion of particles that increases wear resistance in particular in the form of silicon primary crystals, are known, for example, as hypereutectic aluminum-silicon cast alloys. From this, z. B. pour entire engine blocks or even cylinder liners. When cooling, the silicon primary crystals are eliminated. The wear resistance z. B. the tread is achieved by the deposited, harder silicon primary crystals, which are superficially exposed by special treatment processes, in particular etching processes.
  • a disadvantage of these hypereutectic aluminum-silicon casting alloys is that the silicon primary crystals are in the form of sharp-edged, partly needle-shaped crystals and in different sizes and distributions depending on the rate of solidification, so that mechanical processing requires special tools to deal with the conditions caused by the hard silicon primary crystals To keep wear within limits.
  • the wear-resistant, hypereutectic aluminum-silicon casting alloys for cylinder blocks predominantly have a silicon content of approximately 17% by weight
  • the separately produced cylinder liners can have silicon contents of 20 to 30% by weight, in which case, for example, initially an ingot by spray compacting a hypereutectic aluminum-silicon alloy or powder metallurgy from a powder of such a hypereutectic
  • Manufactured aluminum-silicon alloy is disadvantageous both in the spray compacting of a hypereutectic aluminum-silicon alloy and in the powder metallurgical process that bars made entirely of a hypereutectic aluminum-silicon alloy are difficult to deform thermally and due to the precipitated silicon primary crystals and intermetallic phases cause high tool wear.
  • German patent application 44 38 550 In order to reduce the wear of pistons sliding in the cylinders of such engine blocks due to these primary crystals and intermetallic phases, it is proposed according to German patent application 44 38 550 to expose the silicon primary crystals and particles from the intermetallic phase by means of mechanical finishing, and thereby to expose the exposed plateau surfaces of the primary crystals or To allow particles to pass into the base alloy material in a spherical or rounded manner at their edges.
  • the invention is based on the problem of creating a metal alloy, in particular an aluminum alloy and a method for producing objects from such an alloy, which avoids the disadvantages mentioned, i. H. which is easy to process and process, in particular by hot forming, and yet has the wear resistance and / or uniform structure and mechanical strength required, for example.
  • an aluminum alloy which, in a matrix of an easily machinable and machinable aluminum alloy, includes the addition of uniformly distributed particles, preferably silicon particles of less than 20% by weight, or of particles of a hypereutectic aluminum-silicon alloy, the individual Particles have high silicon contents, preferably up to 50% by weight, the silicon content in the easily processable and machinable aluminum alloy, but is preferably less than 20% by weight.
  • silicon other hard particles, e.g. B. from silicon carbide and / or aluminum oxide can be added to the easily processable and editable aluminum alloy.
  • the invention is based on the consideration that the silicon, which is readily soluble in an aluminum melt, must be prevented from going into solution in the matrix, since when silicon primary crystals leave the solution, the wear-increasing, relatively large crystals with angular and needle-like shapes arise.
  • an aluminum alloy is easy to process and process, it is mixed with uniformly distributed silicon particles and / or silicon carbide particles and / or aluminum oxide particles and / or with particles of a hypereutectic aluminum-silicon alloy such that undissolved silicon particles and / or silicon carbide particles and / or aluminum oxide particles and / or Silicon primary crystals remain in the particles of the hypereutectic aluminum-silicon alloy in the aluminum alloy, these can be originally introduced, silicon particles, silicon carbide particles, which have not dissolved in the easily machinable and aluminum alloy matrix.
  • Aluminum oxide particles or silicon primary crystals do not again take on the unfavorable shapes that arise during crystallization, but retain their original shape or are even rounded off by superficial dissolution, so that they lose their pronounced tips and corners.
  • the matrix is composed of the easily machinable and machinable aluminum alloy so that no silicon primary crystals can crystallize out of this aluminum alloy and that finely divided silicon particles, silicon carbide particles, aluminum oxide particles or silicon primary crystals contain particles of a hypereutectic aluminum-silicon alloy have gone into solution in the matrix alloy.
  • the matrix alloy does not therefore need to be overall hypereutectic to contain silicon particles, as is required in the known, wear-resistant aluminum-silicon alloys, but can preferably an addition of at most 12 wt .-% silicon in the form of silicon particles and / or silicon primary crystals in the particles of the hypereutectic
  • the aluminum alloy processed into an object contains a minimum proportion of particles of a hypereutectic aluminum-silicon alloy containing silicon particles and / or silicon primary crystals, preferably at least 5% by weight of silicon particles and / or silicon primary crystals in the particles of the hypereutectic aluminum Silicon alloy based on the total amount, since it was found that such a proportion of silicon particles or silicon primary crystals which were not precipitated from the matrix alloy is sufficient to achieve the desired wear resistance.
  • the proportion of silicon particles and / or aluminum oxide particles in the matrix alloy is preferably 5 to 20%.
  • the matrix alloy as a hot-formable wrought aluminum alloy z. B. have a composition of the type AlMgSiCu and be provided with an addition of uniformly distributed silicon particles and / or particles of a hypereutectic aluminum-silicon alloy of less than 20% by weight, based on the total amount, prior to hot forming.
  • the wrought aluminum alloys are good thermoformable alloys, the hot deformability of which is not lost by the addition of silicon particles or particles of a hypereutectic aluminum-silicon alloy.
  • This addition of uniformly distributed silicon particles or of particles of a hypereutectic aluminum-silicon alloy can be relatively high, in particular if some of these silicon particles or the particles of a hypereutectic aluminum-silicon alloy go into solution during hot deformation and / or heat treatment. It is important, however, that a residual proportion of evenly distributed silicon particles that have not gone into solution and / or of silicon primary crystals in the particles of one hypereutectic aluminum-silicon alloy, preferably of at least about 5% by weight, based on the total, is retained, these silicon particles or the silicon primary crystals being present in the particles of a hypereutectic aluminum-silicon alloy without pronounced tips and corners.
  • a heat treatment or hot working may possibly lead to a dissolving and partial dissolution of the silicon particles or the particles of a hypereutectic aluminum-silicon alloy, while the undissolved silicon particles or silicon primary crystals of the particles of a hypereutectic aluminum-silicon alloy preferably contain at least about 5 % By weight and have no pronounced tips and corners.
  • the grain size of the silicon particles in the aluminum alloy is preferably at most 80 ⁇ m, the grain size of the particles of a hypereutectic aluminum-silicon alloy is preferably at most 250 ⁇ m, while that of the silicon primary crystals in the particles of the hypereutectic aluminum-silicon alloy is at most 20 ⁇ m .
  • a method for producing objects, in particular wear-resistant objects, from an aluminum alloy is also proposed, in which an ingot is produced by spray compacting an aluminum alloy melt and the aluminum alloy in the spray jet silicon particles and / or particles of a hypereutectic aluminum silicon Alloy of less than 20% by weight based on the total amount can be added.
  • the sprayed aluminum alloy melt can have a composition suitable for spray compacting and subsequent further processing by cutting shaping or by hot deformation, while the silicon particles supplied to the spray jet and / or the particles of a hypereutectic aluminum-silicon alloy are absorbed by the aluminum alloy melt in the spray jet and possibly also therein partially or partially dissolved are so that in the spray-compacted ingot silicon particles or silicon primary crystals of the particles of a hypereutectic aluminum-silicon alloy without pronounced tips and corners are present, which bring about the properties, in particular the wear resistance of the ingots thus produced and the articles made therefrom, without the wear of the interacting, increasing moving surfaces.
  • the spray-compacted ingot can preferably be produced from a heat-formable aluminum alloy and then be hot-formed. It is also possible to manufacture the ingot from an easily machinable * aluminum alloy and then to shape it later.
  • the embedded silicon particles and / or the silicon primary crystals in the particles of a hypereutectic aluminum-silicon alloy increase the wear resistance of the objects produced from the spray-compacted ingot.
  • the article can be subjected to a heat treatment after the metal forming or the hot forming. It is conceivable that this heat treatment can lead to the fact that the silicon particles embedded in the aluminum alloy and / or the particles and the silicon primary crystals of the hypereutectic aluminum-silicon alloy contained therein react superficially with the aluminum alloy, as a result of which pronounced tips and corners are removed. This effect can also be achieved with spray compacting, which begins with the temperature of an aluminum alloy melt. Likewise, hot forming alone can already bring about the desired change in the surface of the silicon particles and / or the silicon primary crystals in the particles of a hypereutectic aluminum-silicon alloy.
  • a method for producing is particularly advantageous wear-resistant objects made of a heat-formable aluminum alloy, in which a billet or compact made of alloy powder or a mixture of powder of different alloy components with the addition of uniformly distributed silicon particles and / or of particles of a hypereutectic aluminum-silicon alloy of less than 20% by weight % based on the total amount produced and this ingot or compact was subsequently deformed.
  • Powder metallurgy makes it possible to produce aluminum alloys of any composition from a mixture of powders of different alloy components, which are homogenized by subsequent hot working. If, according to the invention, uniformly distributed silicon particles and / or particles of a hypereutectic aluminum-silicon alloy of less than 20% by weight, based on the total amount, are added to the mixture, the silicon particles or the particles of a hypereutectic aluminum-silicon alloy are mixed in the subsequent Thermoforming, as described above, evenly distributed and possibly superficially dissolved or partially dissolved, so that finally in the thermoformed object, preferably at least 5% by weight, based on the total amount, of uniformly distributed silicon particles and / or silicon primary crystals in the particles which have not gone into solution a hypereutectic aluminum-silicon alloy are present, which do not have the tips and corners of silicon primary crystals deposited from a hypereutectic alloy melt, but in the same way the wear resistance of the aluminum alloy lead in, which in this case is preferably a hot-form wrought
  • the hot forming of the ingot or compact can, for. B. by hot rolling or by hot extrusion to bars, tubes and profiles or by hot extrusion, a subsequent heat treatment, if necessary, is used to desired properties of the aluminum alloy.
  • the hot-formable aluminum alloy produced in this way is suitable for producing slugs from hot-rolled plates or hot-extruded bars and for producing finished products such as cylinder liners in the required final dimensions by hot extrusion.
  • a compact i.e. H. produce a slug in the form of a round or a hollow round from powder by hydrostatic pressing, which is heated and then deformed by extrusion. Possibly. can be followed by a heat treatment.
  • ingots or cylinders Another possibility for producing ingots or cylinders is to fill a powder with alloy components or the alloy and silicon particles and / or particles of a hypereutectic aluminum-silicon alloy into a mold and to sinter them at such a pressure and temperature that the required strength is achieved and the minimum amount of silicon particles or silicon primary crystals is present in the particles of a hypereutectic aluminum-silicon alloy. In this case too, further heat treatment may follow.
  • All process sections that are carried out in the heat are to be coordinated with one another in such a way that the desired properties are achieved by the processing and processing heat and / or the heat treatment and in any case a residue of undissolved silicon particles or of silicon primary crystals in the particles of a hypereutectic aluminum Silicon alloy, preferably in a proportion of approximately 5% by weight, based on the total amount, is present.
  • the silicon particles or the particles of a hypereutectic aluminum-silicon alloy preferably with a hypereutectic portion of the matrix alloy, if care is taken to ensure that a silicon portion in the form of silicon particles and / or silicon primary crystals in the particles of a hypereutectic aluminum-silicon Alloy, preferably in the amount of about 5% by weight based on the total amount, is retained.
  • any alloy compositions are possible to which the silicon particles or the particles of a hypereutectic aluminum-silicon alloy are added in the manner according to the invention without going completely into solution, so that these added silicon particles or the particles of a hypereutectic aluminum-silicon alloy or the silicon primary crystals present therein remain undissolved in the matrix alloy and therefore no silicon primary crystals are separated from the matrix alloy.
  • This is in contrast to the known hypereutectic alloys, in which silicon prim crystals are separated from the melt during cooling and have an angular or angular and needle-like shape.
  • heat treatment leads to grain enlargement with needle formation, which is unfavorable for wear.
  • the silicon particles or particles of a hypereutectic aluminum-silicon alloy added to the matrix alloy according to the invention are at most superficially dissolved and largely retain their original shape during heat treatment even if the silicon content in the form of the silicon particles and / or silicon primary crystals in the particles of a hypereutectic aluminum Silicon alloy is not more than about 12 wt .-% based on the total amount, corresponding to the eutectic aluminum-silicon.
  • Wear-resistant objects produced by the method according to the invention can be poured, for example, as wear-resistant cylinder liners into a readily castable aluminum alloy, which is particularly suitable for casting cylinder blocks and can be easily machined, with post-processing of the cast-in cylinder liners possibly no longer being necessary if these are made from hot-rolled or hot-extruded primary material and slugs made from them by hot extrusion.
  • a sufficient material bond between the cast aluminum alloy for the cylinder block and the cast-in cylinder liners according to the invention can be achieved with the method described in German Patent 43 28 619 without significant disadvantages in the use of powder metallurgy bars or compacts, which were subsequently thermoformed, detectable were.
  • the surface treatment of the cylinder liners that may be required by etching does not change the dimensional accuracy, but only serves to expose the rounded silicon particles or silicon primary crystals from the added particles of a hypereutectic aluminum-silicon alloy.
  • the aluminum alloy according to the invention can, for. B. also for the manufacture of pistons, hydraulic or pneumatic working cylinders as well as for flat slideways.

Abstract

Aluminiumlegierung mit einem die Verschleißfestigkeit erhöhenden Anteil von gleichmäßig verteilten Partikeln, vorzugsweise Siliziumpartikeln, von weniger als 20 Gew.-% vor einer Verarbeitung oder Bearbeitung in der Wärme und Verfahren zur Herstellung von verschleißfesten Gegenständen aus einer solchen Aluminiumlegierung.

Description

"Legierung und Verfahren zum Herstellen von Gegenständen aus dieser Legierung"
Die Erfindung betrifft eine Legierung mit einem Anteil von Partikeln und ein Verfahren zum Herstellen von Gegenständen aus einer solchen Legierung, insbesondere mit einem die Verschleißfestigkeit erhöhenden Zusatz von Partikeln in einer Aluminiumlegierung.
Aluminiumlegierungen mit einem die Verschleißfestigkeit erhöhenden Anteil von Partikeln, insbesondere in Form von Siliziumprimärkristallen sind beispielsweise als übereutektische Aluminium-Silizium-Gußlegierungen bekannt. Hieraus lassen sich z. B. ganze Motorblöcke oder auch nur Zylinderlaufbuchsen gießen. Beim Abkühlen scheiden die Siliziumprimärkristalle aus. Die Verschleißfestigkeit z. B. der Lauffläche wird durch die ausgeschiedenen, härteren Siliziumprimärkristalle erreicht, die durch spezielle Behandlungsverfahren, insbesondere Ätzverfahren oberflächlich freigelegt werden. Nachteilig ist bei diesen übereutektischen Aluminium-Silizium-Gußlegierungen, daß die Siliziumprimärkristalle in Form scharfkantiger, zum Teil nadeliger Kristalle und in unterschiedlicher, von der Erstarrungsgeschwindigkeit abhängiger Größe und Verteilung vorliegen, so daß die mechanische Bearbeitung Sonderwerkzeuge erfordert, um den durch die harten Siliziumprimärkristalle bedingten Verschleiß in Grenzen zu halten.
Das Herstellen ganzer Zylinderblöcke aus einer übereutektischen Aluminium-Silizium-Legierung ist teuer, da dieses Material einen erhöhten Aufwand beim Gießen und, wie vorstehend erwähnt, wegen der ausgeschiedenen Siliziumprimärkristalle einen hohen Bearbeitungsaufwand erfordert.
Um diese Bearbeitungsschwierigkeiten an großen Gußteilen zu vermeiden, ist es auch bereits bekannt, beispielsweise in einen aus einer herkömmlichen, gut gießbaren Aluminiumlegierung hergestellten Zylinderblock Zylinderlaufbuchsen aus einer übereutektischen Aluminium-Silizium-Legierung einzusetzen, insbesondere zu umgießen.
Während die verschleißfesten, übereutektischen Aluminium-Silizium-Gußlegierungen für Zylinderblöcke überwiegend einen Siliziumgehalt von etwa 17 Gew.-% aufweisen, können die getrennt hergestellten Zylinderlaufbuchsen Siliziumgehalte von 20 bis 30 Gew.-% aufweisen, wobei in diesem Fall beispielsweise zunächst ein Barren durch Sprühkompaktieren einer übereutektischen Aluminium-Silizium-Legierung oder pulvermetallurgisch aus einem Pulver einer solchen übereutektischen
Aluminium-Silizium-Legierung hergestellt und anschließend die Laufbuchse daraus durch Warmstrangpressen hergestellt wird. Diese übereutektischen Aluminium-Silizium-Legierungen und die Herstellungsverfahren für Zylinderlaufbuchsen sind in der deutschen Patentschrift 43 28 619 und der deutschen Offenlegungsschrift 44 38 550 beschrieben.
Werden nur die Zylinderlaufbuchsen aus einer verschleißfesten, übereutektischen
Aluminium-Silizium-Legierung hergestellt, ist sowohl beim Sprühkompaktieren einer übereutektischen Aluminium-Silizium-Legierung als auch bei dem pulvermetallurgischen Verfahren nachteilig, daß vollständig aus einer übereutektischen Aluminium-Silizium-Legierung bestehende Barren schwierig warm verformbar sind und aufgrund der ausgeschiedenen Siliziumprimärkristalle und intermetallischen Phasen einen hohen Werkzeugverschleiß verursachen.
Sowohl bei den bekannten, übereutektischen Aluminium-Silizium-Gußlegierungen zum Gießen von Motorblöcken, die einen Siliziumgehalt von etwa 17 Gew.-% aufweisen, als auch bei den durch Sprühkompaktieren oder pulvermetallurgisch hergestellten Zylinderlaufbuchsen mit einem Siliziumgehalt von bis zu 30 Gew.-% kristallisieren die die Verschleißfestigkeit bewirkenden Siliziumprimärkristalle und intermetallischen Phasen aus der übereutektischen Schmelze beim Abkühlen aus und weisen dementsprechend die für Siliziumprimärkristalle typischen, scharfkantigen und nadelartigen Formen auf. Um den Verschleiß von in den Zylindern derartiger Motorblöcke gleitenden Kolben durch diese Primärkristalle und intermetallischen Phasen zu vermindern, wird gemäß der deutschen Patentanmeldung 44 38 550 vorgeschlagen, die Siliziumprimärkristalle und Partikel aus intermetallischer Phase durch eine mechanische Feinbearbeitung freizulegen und dabei die freigelegten Plateauflächen der Primärkristalle bzw. Partikel an ihren Rändern ballig oder verrundet in den Legierungsgrundwerkstoff übergehen zu lassen.
Der Erfindung liegt demgegenüber das Problem zugrunde, eine Metallegierung, insbesondere eine Aluminiumlegierung und ein Verfahren zum Herstellen von Gegenständen aus einer solchen Legierung zu schaffen, die die genannten Nachteile vermeidet, d. h. die leicht, insbesondere durch Warmverformung ver- und bearbeitbar ist, und dennoch die beispielsweise geforderte Verschleißfestigkeit und/oder gleichmäßige Struktur und mechanische Festigkeit aufweist.
Eine Lösung dieses Problems ist eine Aluminiumlegierung, die in einer Matrix einer gut ver- und bearbeitbaren Aluminiumlegierung einen Zusatz von gleichmäßig verteilten Partikeln, vorzugsweise Siliziumpartikeln von weniger als 20 Gew.-% oder von Partikeln einer übereutektischen Aluminium-Silizium-Legierung, wobei die einzelnen Partikel hohe Silizium-Gehalte, vorzugsweise bis zum 50 Gew.-% aufweisen, der Silizium-Gehalt in der gut ver- und bearbeitbaren Aluminiumlegierung, jedoch vorzugsweise weniger als 20 Gew.-% beträgt. Anstelle von Silizium können auch andere harte Partikel, z. B. aus Siliziumkarbid und/oder Aluminiumoxid der gut ver- und bearbeitbaren Aluminiumlegierung zugesetzt werden. Die Erfindung geht von der Überlegung aus, daß das an sich in einer Aluminiumschmelze leicht lösliche Silizium daran gehindert werden muß, in der Matrix in Lösung zu gehen, da beim Ausscheiden von Siliziumprimärkristallen aus der Lösung die den Verschleiß erhöhenden, verhältnismäßig großen Kristalle mit kantigen und nadelartigen Formen entstehen. Wird also eine gut ver- und bearbeitbare Aluminiumlegierung so mit gleichmäßig verteilten Siliziumpartikeln und/oder Siliziumkarbidpartikeln und/oder Aluminiumoxidpartikeln und/oder mit Partikeln einer übereutektischen Aluminium-Silizium-Legierung gemischt, daß ungelöste Siliziumpartikel und/oder Siliziumkarbidpartikel und/oder Aluminiumoxidpartikel und/oder Siliziumprimärkristalle in den Partikeln der übereutektischen Aluminium-Silizium-Legierung in der Aluminiumlegierung verbleiben, können diese ursprünglich eingebrachten, in der gut ver- und bearbeitbaren Aluminium-Legierungs-Matrix nicht in Lösung gegangenen Siliziumpartikel, Siliziumkarbidpartikel,
Aluminiumoxipartikel bzw. Siliziumprimärkristalle auch nicht wieder die beim Auskristallisieren entstehenden, ungünstige Formen annehmen, sondern behalten ihre ursprüngliche Form bei oder werden sogar ggf. durch oberflächliches Anlösen abgerundet, so daß sie ihre ausgeprägten Spitzen und Ecken verlieren.
Entscheidend für die Erfindung ist, daß die Matrix aus der gut ver- und bearbeitbaren Aluminiumlegierung so zusammengesetzt ist, daß aus dieser Aluminiumlegierung keine Siliziumprimärkristalle auskristallisieren können und daß fein verteilte Siliziumpartikel, Siliziumkarbidpartikel, Aluminiumoxidpartikel oder Siliziumprimärkristalle enthaltende Partikel einer übereutektischen Aluminium-Silizium-Legierung ohne in der Matrixlegierung in Lösung gegangen zu sein, vorhanden sind.
Die Matrixlegierung braucht somit nicht insgesamt übereutektisch zu sein, um Siliziumpartikel zu enthalten, wie dies bei den bekannten, verschleißfesten Aluminium-Silizium-Legierungen erforderlich ist, sondern kann vorzugsweise einen Zusatz von maximal 12 Gew.-% Silizium in Form von Siliziumpartikeln und/oder Siliziumprimärkristallen in den Partikeln der übereutektischen
Aluminium-Silizium-Legierung enthalten, vorausgesetzt die zu einem Gegenstand verarbeitete Aluminiumlegierung enthält einen Mindestanteil Siliziumpartikel und/oder Siliziumpriinärkristalle enthaltende Partikeln einer übereutektischen Aluminium-Silizium-Legierung, vorzugsweise mindestens 5 Gew.-% Siliziumpartikel und/oder Siliziumpriinärkristalle in den Partikeln der übereutektischen Aluminium-Silizium-Legierung bezogen auf die Gesamtmenge, da festgestellt wurde, daß ein solcher Anteil von nicht aus der Matrixlegierung ausgeschiedenen Siliziumpartikeln, bzw. Siliziumprimärkristallen ausreicht, um die gewünschte Verschleißfestigkeit zu erzielen.
Der Anteil Siliziumpartikel und/oder Aluminiumoxidpartikel in der Matrixlegierung beträgt vorzugsweise 5 bis 20 % .
Vorzugsweise kann die Matrixlegierung als warmverformbare Aluminiumknetlegierung z. B. eine Zusammensetzung der Art AlMgSiCu aufweisen und mit einem Zusatz von gleichmäßig verteilten Siliziumpartikeln und/oder Partikeln einer übereutektischen Aluminium-Silizium-Legierung von weniger als 20 Gew.-% bezogen auf die Gesamtmenge vor einer Warmverformung versehen sein. Die Aluminiumknetlegierungen sind gut warmverformbare Legierungen, deren Warmverformbarkeit auch nicht durch den Zusatz von Siliziumpartikeln oder von Partikeln einer übereutektischen Aluminium-Silizium-Legierung verloren geht. Dieser Zusatz von gleichmäßig verteilten Siliziumpartikeln oder von Partikeln einer übereutektischen Aluminium-Silizium-Legierung kann verhältnismäßig hoch sein, insbesondere falls ein Teil dieser Siliziumpartikel oder der Partikel einer übereutektischen Aluminium-Silizium-Legierung während einer Warmverformung und/oder Wärmebehandlung in Lösung geht. Wichtig ist indessen, daß ein Restanteil von gleichmäßig verteilten und nicht in Lösung gegangenen Siliziumpartikeln und/oder von Siliziumprimärkristallen in den Partikeln einer übereutektischen Aluminium-Silizium-Legierung, vorzugsweise von mindestens etwa 5 Gew.-% bezogen auf die Gesamtmenge erhalten bleibt, wobei diese Siliziumpartikel oder die Siliziumprimärkristalle in den Partikeln einer übereutektischen Aluminium-Silizium-Legierung ohne ausgeprägte Spitzen und Ecken vorliegen. Möglicherweise kann durch eine Wärmebehandlung oder Warmverformung ein Anlösen und teilweises Auflösen der Siliziumpartikel oder der Partikel einer übereutektischen Aluminium-Silizium-Legierung eintreten, während die nicht aufgelösten Siliziumpartikel oder Siliziumprimärkristalle der Partikel einer übereutektischen Aluminium-Silizium-Legierung mit einem Anteil von vorzugsweise mindestens etwa 5 Gew.-% vorliegen und keine ausgeprägten Spitzen und Ecken aufweisen.
Die Korngroße der Siliziumpartikel in der Aluminiumlegierung liegt vorzugsweise bei höchstens 80 μm, die Korngröße der Partikel einer übereutektischen Aluminium-Silizium-Legierung liegt vorzugsweise bei höchstens 250 μm wahrend die der Siliziumprimarkristalle in den Partikeln der übereutektischen Aluminium-Silizium-Legierung bei höchstens 20 μm liegt.
Zur Lösung des eingangs erwähnten Problems wird des weiteren ein Verfahren zum Herstellen von Gegenstanden, insbesondere von verschleißfesten Gegenstanden aus einer Aluminiumlegierung vorgeschlagen, bei dem ein Barren durch Sprühkompaktieren einer Aluminiumlegierungsschmelze hergestellt und der Aluminiumlegierung in dem Spruhstrahl Siliziumpartikel und/oder Partikel einer übereutektischen Aluminium-Silizium-Legierung von weniger als 20 Gew.-% bezogen auf die Gesamtmenge zugesetzt werden. Die versprühte Aluminiumlegierungsschmelze kann eine für das Sprühkompaktieren und ein anschließendes Weiterbearbeiten durch spangebende Formung oder durch Warmverformung geeignete Zusammensetzung aufweisen, wahrend die dem Spruhstrahl zugeführten Siliziumpartikel und/oder die Partikel einer übereutektischen Aluminium-Silizium-Legierung von der Aluminiumlegierungsschmelze im Spruhstrahl aufgenommen und darin möglicherweise auch angelost bzw. teilweise aufgelost werden, so daß in dem sprühkompaktierten Barren Siliziumpartikel oder Siliziumprimarkristalle der Partikel einer übereutektischen Aluminium-Silizium-Legierung ohne ausgeprägte Spitzen und Ecken vorhanden sind, die die Eigenschaften, insbesondere die Verschleißfestigkeit der so hergestellten Barren und der daraus hergestellten Gegenstände bewirken, ohne den Verschleiß der damit zusammenwirkenden, bewegten Flächen zu erhöhen.
Vorzugsweise kann der sprühkompaktierte Barren aus einer warmverformbaren Aluminiumlegierung hergestellt und anschließend warm verformt sein. Ebenso ist es möglich, den Barren aus einer gut zerspanbar *en Aluminiumlegierung herzustellen und diesen anschließend spangebend zu verformen.
In beiden Fällen erhöhen die eingelagerten und nicht in Lösung gegangenen Siliziumpartikel und/oder die Siliziumprimarkristalle in den Partikeln einer übereutektischen Aluminium-Silizium-Legierung die Verschleißfestigkeit der aus dem sprühkompaktierten Barren hergestellten Gegenstände.
Der Gegenstand kann nach der spangebenden Verformung oder der Warmverformung einer Wärmebehandlung unterzogen werden. Es ist denkbar, daß diese Wärmebehandlung dazu führen kann, daß die in die Aluminiumlegierung eingelagerten Siliziumpartikel und/oder die Partikel sowie die darin enthaltenen Siliziumprimarkristalle der übereutektischen Aluminium-Silizium-Legierung oberflächlich mit der Aluminiumlegierung reagieren, wodurch ausgeprägte Spitzen und Ecken abgetragen werden. Diese Wirkung kann auch bereits beim Sprühkompaktieren, das ja mit der Temperatur einer Aluminiumlegierungsschmelze beginnt, erreichbar sein. Ebenso kann auch eine Warmverformung allein bereits die gewünschte Veränderung der Oberfläche der Siliziumpartikel und/oder der Siliziumprimarkristalle in den Partikeln einer übereutektischen Aluminium-Silizium-Legierung bewirken.
Besonders vorteilhaft ist ein Verfahren zum Herstellen von verschleißfesten Gegenständen aus einer warmverformbaren Aluminiumlegierung, bei dem ein Barren bzw. Preßling aus Legierungspulver oder aus einer Mischung von Pulver verschiedener Legierungsbestandteile mit einem Zusatz von gleichmäßig verteilten Siliziumpartikeln und/oder von Partikeln einer übereutektischen Aluminium-Silizium-Legierung von weniger als 20 Gew.-% bezogen auf die Gesamtmenge hergestellt und dieser Barren bzw. Preßling anschließend war verformt wird.
Die Pulvermetallurgie erlaubt es, Aluminiumlegierungen beliebiger Zusammensetzung aus einer Mischung von Pulvern verschiedener Legierungsbestandteile herzustellen, die durch ein anschließendes Warmverformen homogenisiert werden. Werden dieser Mischung er indungsgemäß gleichmäßig verteilte Siliziumpartikel und/oder Partikel einer übereutektischen Aluminium-Silizium-Legierung von weniger als 20 Gew.-% bezogen auf die Gesamtmenge beigemischt, so werden die Siliziumpartikel oder die Partikel einer übereutektischen Aluminium-Silizium-Legierung bei der anschließenden Warmverformung, wie vorstehend beschrieben, gleichmäßig verteilt und möglicherweise oberflächlich angelöst bzw. teilweise aufgelöst, so daß in dem warmverformten Gegenstand schließlich vorzugsweise mindestens 5 Gew.-% bezogen auf die Gesamtmenge gleichmäßig verteilte, nicht in Lösung gegangene Siliziumpartikel und/oder Siliziumprimarkristalle in den Partikeln einer übereutektischen Aluminium-Silizium-Legierung vorhanden sind, die nicht die Spitzen und Ecken von aus einer übereutektischen Legierungsschmelze ausgeschiedenen Siliziumprimärkristallen aufweisen, jedoch auf gleiche Weise die Verschleißfestigkeit der Aluminiumlegierung herbeiführen, die in diesem Fall vorzugsweise als warmverformbare Aluminiumknetlegierung z. B. der Zusammensetzung AlMgSiCu ausgebildet sein kann.
Das Warmverformen des Barrens bzw. Preßlings kann z. B. durch Warmwalzen oder durch Warmstrangpressen zu Stangen, Rohren und Profilen oder durch Warmfließpressen erfolgen, wobei eine sich ggf. anschließende Wärmebehandlung dazu dient, die gewünschten Eigenschaften der Aluminiumlegierung einzustellen.
Besonders vorteilhaft ist, daß die auf diese Weise hergestellte, warmverformbare Aluminiumlegierung dazu geeignet ist, aus warmgewalzten Platten oder warmstranggepreßten Stangen Butzen herzustellen und daraus durch Warmfließpressen Fertigprodukte wie Zylinderlaufbuchsen in den geforderten Endabmessungen herzustellen.
Insbesondere läßt sich ein Preßling, d. h. ein Butzen in Form eines Rundlings oder eines hohlen Rundlings aus Pulver durch hydrostatisches Pressen herstellen, der angewärmt und danach durch Fließpressen verformt wird. Ggf. kann sich daran eine Wärmebehandlung anschließen.
Vorteilhaft ist es auch, eine Mischung aus einem Pulver aus Legierungsbestandteilen und Siliziumpartikeln und/oder Partikeln einer übereutektischen Aluminium-Silizium-Legierung oder eines Pulvers der Legierung und von Siliziumpartikeln und/oder von Partikeln einer übereutektischen Aluminium-Silizium-Legierung in eine beheizte Fließpressform zu geben, die Pulvermischung bei geschlossener Form hydrostatisch zu verdichten, die Form danach zu öffnen und eine Warmverformung durch Fließpressen, insbesondere durch Fließpressen eines Zylinders, durchzuführen.
Eine weitere Möglichkeit, Barren oder Zylinder herzustellen, besteht darin, ein Pulver mit Legierungsbestandteilen oder der Legierung und Siliziumpartikel und/oder Partikel einer übereutektischen Aluminium-Silizium-Legierung in eine Form zu füllen und bei einem solchen Druck und einer solchen Temperatur zu sintern, daß die erforderliche Festigkeit erreicht wird und die Mindestmenge an Siliziumpartikeln oder Siliziumprimärkristallen in den Partikeln einer übereutektischen Aluminium-Silizium-Legierung vorhanden ist. Auch in diesem Fall kann sich ggf. eine weitere Wärmebehandlung anschließen. Alle Verfahrensabschnitte, die in der Wärme durchgeführt werden, sind so aufeinander abzustimmen, daß durch die Bearbeitungs- und Verarbeitungswärme und/oder die Wärmebehandlung die gewünschten Eigenschaften erreicht und auf jeden Fall ein Rest von ungelösten Siliziumpartikeln oder von Siliziumprimärkristallen in den Partikeln einer übereutektischen Aluminium-Silizium-Legierung, vorzugsweise mit einem Anteil von etwa 5 Gew.-% bezogen auf die Gesamtmenge, vorhanden ist.
Es ist möglich, die Siliziumpartikel oder die Partikel einer übereutektischen Aluminium-Silizium-Legierung vorzugsweise mit einem untereutektischen Anteil der Matrixlegierung zuzusetzen, wenn dafür gesorgt wird, daß ein Siliziumanteil in Form von Siliziumpartikeln und/oder von Siliziumprimärkristallen in den Partikeln einer übereutektischen Aluminium-Silizium-Legierung, vorzugsweise in Höhe von etwa 5 Gew.- bezogen auf die Gesamtmenge erhalten bleibt.
Besonders vorteilhaft ist bei der erfindungsgemäßen Aluminiumlegierung und den Herstellungsverfahren, daß beliebige Legierungszusammensetzungen möglich sind, denen die Siliziumpartikel oder die Partikel einer übereutektischen Aluminium-Silizium-Legierung m der erfindungsgemäßen Weise zugesetzt werden, ohne vollständig in Losung zu gehen, so daß diese zugesetzten Siliziumpartikel oder die Partikel einer übereutektischen Aluminium-Silizium-Legierung oder die darin vorhandenen Siliziumprimarkristalle ungelöst in der Matrixlegierung erhalten bleiben und somit keine Siliziumprimarkristalle aus der Matrixlegierung ausgeschieden werden. Dies steht im Gegensatz zu den bekannten übereutektischen Legierungen, bei denen beim Abkühlen aus der Schmelze Siliziumprim rkristalle ausgeschieden werden, die eine kantige bzw. eckige und nadelartige Form aufweisen. Hinzu kommt bei den übereutektischen Legierungen, daß eine Wärmebehandlung zu einer Kornvergrößerung mit Nadelbildung führt, die für den Verschleiß ungünstig ist. Demgegenüber werden die der Matrixlegierung erfindungsgemäß zugesetzten Siliziumpartikel oder Partikel einer übereutektischen Aluminium-Silizium-Legierung allenfalls oberflächlich angelöst und behalten während einer Wärmebehandlung weitgehend ihre ursprüngliche Form auch dann, wenn der Siliziumanteil in Form der Siliziumpartikel und/oder Siliziumprimärkristallen in den Partikeln einer übereutektischen Aluminium-Silizium-Legierung nicht mehr als etwa 12 Gew.-% bezogen auf die Gesamtmenge, entsprechend dem Eutektikum Aluminium-Silizium, beträgt.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte, verschleißfeste Gegenstände lassen sich beispielsweise als verschleißfeste Zylinderlaufbuchsen in eine gut gießbare Aluminiumlegierung, die zum Gießen von Zylinderblöcken besonders geeignet ist und sich leicht bearbeiten läßt, eingießen, wobei eine Nachbearbeitung der eingegossenen Zylinderlaufbuchsen ggf. nicht mehr erforderlich ist, wenn diese aus warmgewalztem oder warmstranggepreßtem Vormaterial und daraus hergestellten Butzen durch Warmfließpressen hergestellt sind. Ein ausreichender Stoffverbund zwischen der Aluminiumgußlegierung für den Zylinderblock und den eingegossenen erfindungsgemäßen Zylinderlaufbuchsen läßt sich mit dem in der deutschen Patentschrift 43 28 619 beschriebenen Verfahren erreichen, ohne daß bedeutende Nachteile bei der Verwendung von pulvermetallurgisch hergestellten Barren bzw. Preßlingen, die anschließend warmverformt wurden, feststellbar waren. Die ggf. erforderliche Oberflächenbehandlung der Zylinderlaufbuchsen durch Atzen verändert dabei die Maßhaltigkeit nicht, sondern dient nur dazu, die verrundeten Siliziumpartikel oder Siliziumprimarkristalle aus den zugesetzten Partikeln einer übereutektischen Aluminium-Silizium-Legierung freizulegen.
Die erfindungsgemäße Aluminiumlegierung läßt sich z. B. auch zum Herstellen von Kolben, Hydraulik- oder Pneumatik-Arbeitszylindern sowie für ebene Gleitbahnen verwenden.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Legierung, vorzugsweise Aluminiumlegierung mit einem Zusatz von gleichmäßig verteilten Partikeln, vorzugsweise Siliziumpartikeln und/oder Siliziumkarbidpartikeln und/oder Partikeln einer übereutektischen Aluminium-Silizium-Legierung, wobei die einzelnen Partikel hohe Silizium-Gehalte, vorzugsweise bis zu 50 Gew.-% aufweisen, der Silizium-Gehalt in der gut ver- und bearbeitbaren Aluminiumlegierung jedoch vorzugsweise weniger als 20 Gew.-% beträgt.
2. Aluminiumlegierung nach Anspruch 1 mit einem Zusatz von maximal 12 Gew.-% Silizium in Form von Siliziumpartikeln und/oder von Siliziumprimärkristallen in den Partikeln der übereutektischen Aluminium-Silizium-Legierung.
3. Aluminiumknetlegierung mit einem Zusatz von gleichmäßig verteilten Siliziumpartikeln und/oder von Partikeln einer übereutektischen Aluminium-Silizium-Legierung von weniger als 20 Gew.-% bezogen auf die Gesamtmenge vor einer Warmverformung .
4. Aluminiumlegierung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit einem Restanteil von gleichmäßig verteilten Siliziumpartikeln und/oder von Siliziumprimärkristallen in den Partikeln einer übereutektischen
Aluminium-Silizium-Legierung ohne ausgeprägte Spitzen und Ecken nach der Warmverformung oder einer sich daran anschließenden Wärmebehandlung von mindestens etwa 5 Gew.-% bezogen auf die Gesamtmenge.
5. Aluminiumlegierung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit einer Korngröße der Siliziumpartikel von höchstens 80 μm, der Korngröße der Partikel einer übereutektischen Aluminium-Silizium-Legierung von vorzugsweise höchstens 250 μm und der Siliziumprim rkristalle in den Partikeln der übereutektischen Aluminium-Siliziumlegierung von höchstens 20 μm.
6. Verfahren zum Herstellen von Gegenständen aus einer Aluminiumlegierung, bei dem ein Barren durch Sprühkompaktieren einer Aluminiumlegierungsschmelze hergestellt und der Aluminiumlegierung in dem Sprühstrahl Siliziumpartikel und/oder Siliziumkarbidpartikel und/oder Partikel einer übereutektischen
Aluminium-Silizium-Legierung von weniger als 20 Gew.-% bezogen auf die Gesamtmenge zugesetzt werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem der Barren aus einer warmverformbaren Aluminiumlegierung hergestellt und warmverformt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem der Barren aus einer gut zerspanbaren Aluminiumlegierung hergestellt und anschließend spangebend verformt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, bei dem der Gegenstand nach der Verformung einer Wärmebehandlung unterzogen wird.
10. Verfahren zum Herstellen von Gegenständen aus einer warmverformbaren Aluminiumlegierung, bei dem ein Barren aus einem Matrixlegierungspulver mit einem Zusatz von gleichmäßig verteilten Siliziumpartikeln und/oder von Partikeln einer übereutektischen
Aluminium-Silizium-Legierung von weniger als 20 Gew.-% bezogen auf die Gesamtmenge hergestellt und dieser Barren anschließend war verformt wird.
11. Verfahren zum Herstellen von Gegenständen aus einer warmverformbaren Aluminiumlegierung, bei dem ein Barren aus einer Mischung von Pulvern verschiedener Legierungsbestandteile mit einem Zusatz von gleichmäßig verteilten Siliziumpartikeln und/oder Siliziumkarbidpartikeln und/oder Partikeln einer übereutektischen Aluminium-Silizium-Legierung von weniger als 20 Gew.-% bezogen auf die Gesamtmenge hergestellt und dieser Barren anschließend warmverformt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, bei dem der warmverformte Gegenstand einer Wärmebehandlung unterzogen wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 12, bei dem das Warmverformen durch Warmwalzen oder durch Warmstrangpressen erfolgt.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 12, bei dem von warmgewalzten Platten oder war stranggepreßten Stangen Butzen gefertigt und daraus durch Warmfließpressen Fertigprodukte wie Zylinderlaufbuchsen in den geforderten Endabmessungen hergestellt werden.
15. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, bei dem ein Preßling in Form eines vollen Rundlings oder eines hohlen Rundlings aus Pulver durch hydrostatisches Pressen hergestellt, angewärmt und anschließend durch Fließpressen weiterverarbeitet wird, ggf. mit einer anschließenden Wärmebehandlung.
16. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, bei dem ein Pulver aus einer Aluminiumlegierung oder Legierungsbestandteilen und Siliziumpartikeln oder Partikeln einer übereutektischen Aluminium-Silizium-Legierung in eine beheizte Fließpreßform gegeben, bei geschlossener Form hydrostatisch verpreßt und anschließend nach Öffnen der Form warmgepreßt, insbesondere warmfließgepreßt wird.
17. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, bei dem das Pulver aus einer Aluminiumlegierung oder Legierungsbestandteilen und Siliziumpartikeln und/oder Siliziumkarbidpartikeln und/oder Partikeln einer übereutektischen Aluminium-Silizium-Legierung in eine Form gefüllt, unter Druck und erhöhter Temperatur gesintert und ggf. anschließend einer Wärmebehandlung unterzogen wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 17, bei dem neben gelöstem Silizium ein Anteil von ungelösten Silizium-Partikeln und/oder Siliziumkarbidpartikeln und/oder von Siliziumprimärkristallen in den Partikeln einer übereutektischen Aluminium-Silizium-Legierung von mindestens etwa 5 Gew.-% bezogen auf die Gesamtmenge vorhanden ist.
PCT/EP1998/005017 1997-08-30 1998-08-07 Legierung und verfahren zum herstellen von gegenständen aus dieser legierung WO1999011834A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000508836A JP2001515141A (ja) 1997-08-30 1998-08-07 合金およびこの合金からなる製品を製造する方法
AT98945174T ATE228580T1 (de) 1997-08-30 1998-08-07 Legierung und verfahren zum herstellen von gegenständen aus dieser legierung
US09/486,511 US6531089B1 (en) 1997-08-30 1998-08-07 Alloy and method for producing objects therefrom
EP98945174A EP1012353B1 (de) 1997-08-30 1998-08-07 Legierung und verfahren zum herstellen von gegenständen aus dieser legierung
DE59806462T DE59806462D1 (de) 1997-08-30 1998-08-07 Legierung und verfahren zum herstellen von gegenständen aus dieser legierung

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19737957 1997-08-30
DE19737957.5 1997-08-30
DE19801941.6 1998-01-20
DE19801941A DE19801941A1 (de) 1997-08-30 1998-01-20 Legierung und Verfahren zum Herstellen von Gegenständen aus dieser Legierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999011834A1 true WO1999011834A1 (de) 1999-03-11

Family

ID=26039578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/005017 WO1999011834A1 (de) 1997-08-30 1998-08-07 Legierung und verfahren zum herstellen von gegenständen aus dieser legierung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6531089B1 (de)
EP (1) EP1012353B1 (de)
JP (1) JP2001515141A (de)
AT (1) ATE228580T1 (de)
WO (1) WO1999011834A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6761852B2 (en) * 2002-03-11 2004-07-13 Advanced Materials Technologies Pte. Ltd. Forming complex-shaped aluminum components
DE10313957A1 (de) * 2002-06-27 2004-01-22 Bwg Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Beschichten einer Fläche eines Gleisbauteils sowie Gleisbauteil
DE10241028B3 (de) * 2002-09-05 2004-07-29 Erbslöh Ag Verfahren zur Herstellung von bogenförmigen (gerundeten) Strukturbauteilen aus einem Strangpreßprofil
DE102004007704A1 (de) * 2004-02-16 2005-08-25 Mahle Gmbh Werkstoff auf der Basis einer Aluminium-Legierung, Verfahren zu seiner Herstellung sowie Verwendung hierfür
US20070102071A1 (en) * 2005-11-09 2007-05-10 Bac Of Virginia, Llc High strength, high toughness, weldable, ballistic quality, castable aluminum alloy, heat treatment for same and articles produced from same
JP2008180218A (ja) * 2006-12-28 2008-08-07 Yamaha Motor Co Ltd 内燃機関用部品およびその製造方法
CN101754826A (zh) * 2007-07-18 2010-06-23 艾尔坎技术及管理有限公司 具有第一相和第二相的基于铝的两相铝材料及生产该两相铝材料的方法
US10718320B1 (en) * 2017-04-06 2020-07-21 Clayton Note High pressure axial piston pump with multiple discharge ports

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5920444A (ja) * 1982-07-22 1984-02-02 Honda Motor Co Ltd 繊維強化複合部材
JPS6050138A (ja) * 1983-08-30 1985-03-19 Riken Corp 硬質粒子分散型耐熱耐摩耗性高力アルミニウム合金部材とその製造方法
JPS6050137A (ja) * 1983-08-30 1985-03-19 Riken Corp 硬質粒子分散型耐熱耐摩耗性高力アルミニウム合金部材
EP0411577A1 (de) * 1989-07-31 1991-02-06 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Verfahren zur Herstellung einer Silicium enthaltenden Aluminiumlegierung
EP0529520A1 (de) * 1991-08-22 1993-03-03 Sumitomo Electric Industries, Limited Verfahren zur Herstellung von Verbundlegierungspulver mit Aluminiummatrix
EP0669404A2 (de) * 1994-02-12 1995-08-30 Hitachi Powdered Metals Co., Ltd. Verschleissfeste gesinterte Aluminiumlegierung und Verfahren zu ihrer Herstellung
JPH08218141A (ja) * 1995-02-09 1996-08-27 Mitsubishi Materials Corp 耐キャビテーション損傷性および耐摩耗性にすぐれたAl合金熱間粉末鍛造部材
DE19532244A1 (de) * 1995-09-01 1997-03-06 Peak Werkstoff Gmbh Verfahren zur Herstellung von dünnen Rohren (I)
EP0864660A2 (de) * 1997-02-12 1998-09-16 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Kolben für eine Brennkraftmaschine und Verfahren seiner Herstellung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3765877A (en) * 1972-11-24 1973-10-16 Olin Corp High strength aluminum base alloy
US4969428A (en) * 1989-04-14 1990-11-13 Brunswick Corporation Hypereutectic aluminum silicon alloy
US5366691A (en) * 1990-10-31 1994-11-22 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Hyper-eutectic aluminum-silicon alloy powder and method of preparing the same
US5234514A (en) * 1991-05-20 1993-08-10 Brunswick Corporation Hypereutectic aluminum-silicon alloy having refined primary silicon and a modified eutectic
JP2703840B2 (ja) * 1991-07-22 1998-01-26 東洋アルミニウム 株式会社 高強度の過共晶A1―Si系粉末冶金合金
US5513688A (en) 1992-12-07 1996-05-07 Rheo-Technology, Ltd. Method for the production of dispersion strengthened metal matrix composites
US5851320A (en) * 1996-01-05 1998-12-22 Norsk Hydro, A. S. Wear-resistant aluminum alloy and compressor piston formed therefrom

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5920444A (ja) * 1982-07-22 1984-02-02 Honda Motor Co Ltd 繊維強化複合部材
JPS6050138A (ja) * 1983-08-30 1985-03-19 Riken Corp 硬質粒子分散型耐熱耐摩耗性高力アルミニウム合金部材とその製造方法
JPS6050137A (ja) * 1983-08-30 1985-03-19 Riken Corp 硬質粒子分散型耐熱耐摩耗性高力アルミニウム合金部材
EP0411577A1 (de) * 1989-07-31 1991-02-06 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Verfahren zur Herstellung einer Silicium enthaltenden Aluminiumlegierung
EP0529520A1 (de) * 1991-08-22 1993-03-03 Sumitomo Electric Industries, Limited Verfahren zur Herstellung von Verbundlegierungspulver mit Aluminiummatrix
EP0669404A2 (de) * 1994-02-12 1995-08-30 Hitachi Powdered Metals Co., Ltd. Verschleissfeste gesinterte Aluminiumlegierung und Verfahren zu ihrer Herstellung
JPH08218141A (ja) * 1995-02-09 1996-08-27 Mitsubishi Materials Corp 耐キャビテーション損傷性および耐摩耗性にすぐれたAl合金熱間粉末鍛造部材
DE19532244A1 (de) * 1995-09-01 1997-03-06 Peak Werkstoff Gmbh Verfahren zur Herstellung von dünnen Rohren (I)
EP0864660A2 (de) * 1997-02-12 1998-09-16 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Kolben für eine Brennkraftmaschine und Verfahren seiner Herstellung

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 008, no. 106 (C - 223) 18 May 1984 (1984-05-18) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 009, no. 180 (C - 293) 25 July 1985 (1985-07-25) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 096, no. 012 26 December 1996 (1996-12-26) *

Also Published As

Publication number Publication date
ATE228580T1 (de) 2002-12-15
EP1012353A1 (de) 2000-06-28
JP2001515141A (ja) 2001-09-18
EP1012353B1 (de) 2002-11-27
US6531089B1 (en) 2003-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69326838T3 (de) Zähe aluminiumlegierung mit kupfer und magnesium
DE3817350C2 (de)
DE1775322A1 (de) Gleitlager mit feinverteiltem Aluminium als Grundmaterial und Verfahren und zu dessen Herstellung
DE10232159B4 (de) Verschleißfester gestreckter Körper aus Aluminiumlegierung, Herstellungsverfahren dafür und dessen Verwendung für Kolben für eine Auto-Klimaanlage
DE2551294B2 (de) Verfahren zur Herstellung dispersionsverfestigter Aluminiumlegierungsprodukte
DE1255928B (de) Verfahren zur Erzielung eines langanhaltenden Veredelungseffektes in Aluminium-Silicium-Legierungen
EP0035601B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gedächtnislegierung
DE1283547B (de) Verfahren zum Erhoehen der Zugfestigkeit, Dehngrenze und Zeitstandfestigkeit und zurStabilisierung der Kornorientierung von dispersionsgehaerteten Legierungen
DE3344450A1 (de) Motormaentel auf basis von aluminiumlegierungen und intermetallischen verbindungen und verfahren zu deren herstellung
EP0554808B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus Metallegierungen
DE2060605A1 (de) Auf pulvermetallurgischem Wege hergestellte,gesinterte,hitze- und korrosionsbestaendige,ausscheidungshaertbare Nickel-Chrom-Legierung mit einem Gehalt an einem schwer schmelzbaren Carbid
DE3047524A1 (de) "aluminium-titan-bor-vorlegierung"
EP1012353B1 (de) Legierung und verfahren zum herstellen von gegenständen aus dieser legierung
DE2242235C3 (de) Superplastische Aluminiumlegierung
DE19533529A1 (de) Verfahren zum Gießen eines Motorblockes aus Aluminium
WO1995005490A1 (de) Schmelzebehandlungsmittel, seine herstellung und verwendung
EP1680246B1 (de) Verfahren zur herstellung von metall-matrix-verbundwerkstoffen
EP0545145B1 (de) Herstellung eines Poren enthaltenden Kupferwerkstoffes als Halbzeug das einer Zerspanungsbehandlung unterworfen wird
DE756272C (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus Aluminium-Silizium-Legierungen
DE3835253A1 (de) Gegenstand aus einer aluminium-silizium-legierung und verfahren zu seiner herstellung
DE19801941A1 (de) Legierung und Verfahren zum Herstellen von Gegenständen aus dieser Legierung
DE2149546C3 (de) Verfahren zur Herstellung von superplastischen Bleilegierungen mit einer Dehnung von zumindest 100 % bei Raumtemperatur
EP0207268B1 (de) Aluminiumlegierung, geeignet für rasche Abkühlung aus einer an Legierungsbestandteilen übersättigten Schmelze
DE2108978A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Superlegierungen
DE1483265B2 (de) Verwendung einer magnesiumlegierung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998945174

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09486511

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998945174

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998945174

Country of ref document: EP