DE2108978A1 - Verfahren zur Herstellung von Superlegierungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Superlegierungen

Info

Publication number
DE2108978A1
DE2108978A1 DE19712108978 DE2108978A DE2108978A1 DE 2108978 A1 DE2108978 A1 DE 2108978A1 DE 19712108978 DE19712108978 DE 19712108978 DE 2108978 A DE2108978 A DE 2108978A DE 2108978 A1 DE2108978 A1 DE 2108978A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
until
max
composition
weight percent
alloy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712108978
Other languages
English (en)
Inventor
Stewart G Latrobe Pa Fletcher (V St A )
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Latrobe Steel Co
Original Assignee
Latrobe Steel Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Latrobe Steel Co filed Critical Latrobe Steel Co
Publication of DE2108978A1 publication Critical patent/DE2108978A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C19/00Alloys based on nickel or cobalt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/04Making non-ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C1/0433Nickel- or cobalt-based alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/22Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with molybdenum or tungsten

Description

latrobe Steel Company 205/24
Verfahren zur Herstellung von Superlegierungen
In zahlreichen Gebieten der neueren Technik werden in steigendem Umfang hohe Temperaturen verwendet. Dies gilt "beispielsweise für die Technologie der modernen Industrieverfahren, aber auch für Hochleistungs-Kraftquellen wie
109838/1171
Supercharger, Gasturbinen oder Düsentriebwerke und für zahlreiche andere Maschinen, die ebenfalls bei erhöhter Temperatur arbeiten. Demzufolge besteht ein zunehmender Bedarf an legierungswerkstoffen, die längere Zeit Temperaturen oberhalb etwa 700 0C und in vielen Fällen sogar Temperaturen oberhalb etwa 925 0C ausgesetzt werden können und die in der Lage sind, bei diesen Temperaturen starken mechanischen Beanspruchungen standzuhalten. Oft ist es dabei wünschenswert, ' daß die für solche Zwecke verwendeten Legierungen maschinell oder durch Warmverformung bearbeitbar sind, während in anderen Fällen die Legierungen in der Form ihrer Gußstücke eingesetzt werden können. Stets müssen dabei jedoch, die Legierungen hoch.-temperaturfest sein.
Gegenwärtig sind bereits eine Anzahl von hochtemperaturfesten Legierungen bekannt, die normalerweise auch "Superlegierungen" genannt werden. Eine Gruppe der bekannten Superlegierungen umfaßt verhältnismäßig hochlegierte Nickel-Legierungen, beispielsweise das als "Inconel 700" bezeichnete Material. Eine andere Gruppe von bekannten Superlegierungen ist auf der Basis Kobalt/Nickel aufgebaut. Zu dieser Gruppe gehört die Legierung "S-816". Eine weitere Gruppe von bekannten Superlegierungen hat die Basis Mckel/Eisen. Zu dieser Gruppe gehören die Typen "718", "901" und ·Ά-286Μ. In der beigefügten Tabelle I ist die Zusammensetzung dieser vorgenannten Typen von Superlegierungen angegeben.
10 9 8 3 8/1171
Die bekannten Silberlegierungen auf der Basis von Nickel und Kobalt/Nickel, nämlich die Typen Inconel 700 und S-816, haben bis zu Temperaturen von etwa 760 0C und in einigen Fällen sogar bis hinauf zu etwa 980 0C eine gute Oxidationsbeständigkeit und eine ausreichend gute Festigkeit. Auch die Nickel/Sisen-Superlegierungen, also die Typen 718, 901 und A-286 haben bis zu Temperaturen von etwa 760 0C eine gute Oxidationsbeständigkeit und eine ausreichend gute Festigkeit. J Alle diese Superlegierungen sind schmiedbare Legierungen, die zwar eine relativ geringe Duktilitat besitzen, die aber noch duktil genug sind, um sie durch Schmieden und Walzen beispielsweise in die Form von Stäben, Blechen oder Platten zu bringen. Allerdings zeichnen sie sich durch ein sehr grobes Primärgefüge aus, das die physikalischen und metallurgischen Eigenschaften des Materials stark beeinträchtigt mit der Folge, daß die an sich möglichen Eigenschaften dieser Legierungen sowohl hinsichtlich Festigkeit als auch hinsichtlieh Duktilitat nicht voll zum Tragen kommen.
Mit der vorliegenden Erfindung soll nunmehr ein Verfahren zur Herstellung von Superlegierungen angegeben werden, das zu ' verbesserten Werkstoffen führt und insbesondere zu solchen, die bei gleicher oder sogar noch höherer Festigkeit als die bisher bekannten Superlegierungen und gleicher Temperaturbeständigkeit sehr viel leichter maschinell oder durch Warmverformung bearbeitet werden können.
Dieses Ziel erreicht die Erfindung dadurch, daß man eine Metallschmelze der Zusammensetzung
109838/1171
0 bis 0 ,45 Gewichtsprozent C
5 bis 24 Il Cr
5 bis 10 ti Mo
0 bis 6 Il Al
O bis 5 Il Ti
O bis 6 Il W
0 bis 6 Il Nb
0 bis 6 it Ta
0 bis 0 ,025 " B
Rast eine Mischung aus mindestens zweien der Metalle Bisen, Kobalt und Nickel,
wobei mindestens eines der Basismetaile mit einem Gehalt von
mindestens 21 Gewichtsprozent Co mindestens 15 " Pe mindestens 25 " Ni
vorhanden ist,
in einer inerten Atmosphäre zerstäubt, die so entstandenen Teilchen zu festen Partikeln abschreckt, diese Partikel in einem Behälter dicht verschlossen einfüllt, auf Warmbearbeitungstemperaturen erhitzt und dann in dem Behälter einer Preßverdichtung bis auf ©ine Dichte eines Gußstückes derselben Zusammensetzung unterwirft.
1171
Durch das erfindungsgemäße Verfahren entstehen
wärmebeständige, hochfeste und vollständig dichte Konstruktionslegierungen, die eine ultrafeine MikroStruktur aufweisen, "bei der der Gefügewert (secondary dendrite arm spacing) geringer ist als etwa 7,6 /U und bei der die Mikrosegregation auf G-renzen reduziert wurde, die bislang bei Superlegierungen nicht erreicht werden konnten. In dieser Mikrostruktur unterscheiden sich die erfindungsgemäß hergestellten Werkstoffe von den bekannten Superlegierungen selbst dann, wenn die chemische Zusammensetzung gleich oder ähnlich ist. Als Folge dieser TJltrafeinmikrostruktur lassen sich die erfindungsgemäß hergestellten Werkstoffe als "praktisch chemisch gleichförmig" kennzeichnen.
Die wesentlich verbesserte Mikrostruktur der erfindungsgemäß hergestellten Werkstoffe führt zu beachtlichen Verbesserungen in den mechanischen Eigenschaften, z.B. in der Zugfestigkeit,vor allen Dingen aber zur Tatsache, daß die erfindungsgemäß hergestellten Legierungen sehr gut bearbeitbar sind. Die gleichförmige ultrafeine Mikrostruktur ergibt eine sehr hohe Duktilität, so daß sich die erfindungsgemäß hergestellten Werkstoffe leicht in alle gewünschten Formgebungen bringen lassen und auch einen hohen Anteil an dem während der Bearbeitung induzierten Kaltrecken behalten, wodurch sich die Festigkeit der Legierungen erhöht.
Einige bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Metallschmelzen sind in der beigefügten Tabelle II hinsichtlich des allgemeinen Bereichs der Zusammensetzung als auch
. - 6 10 9 8 3 8/1171
hinsichtlich, spezieller Ausführungsbeispiele aufgeführt, wobei noch erwähnt sei, daß die Zusammensetzung der Metallschmelzen zugleich auch die Zusammensetzung des endgültigen Werkstückes ist. Die speziellen Ausführungsbeispiele sind mit »EL-32'r, "EL-44" und »EL-28» bezeichnet. Von diesen drei Legierungen ähnelt die Legierung EL-32 in der Zusammensetzung der "bekannten Legierung Inconel 700, so daß zwischen diesen beiden Legierungen auch ein unmittelbarer Vergleich der Eigenschaften möglich ist. Entsprechendes gilt für die Legierung EL-44 in Bezug auf die bekannte Legierung S-816 sowie für die Legierung EL-28 in Bezug auf die bekannte Legierung 718.
Erwähnt sei noch, daß bei der Angabe der Restbestandteile (Basismetalle) durchweg die betreffenden Metalle mit allen darin üblicherweise enthaltenen Verunreinigungen gemeint sind. Auch können in den Basismetallen Nebenelemente wie Kupfer, Vanadium, Silicium, Mangan usw. in Mengen, die die Eigenschaften der Legierungen nicht nachteilig beeinflussen, enthalten sein. Die Anteile an Verunreinigungen und Nebenelementen können dabei etwa folgende Werte annehmen:
weniger als 0,15 Gewichtsprozent Co
weniger als 0,5 " V
weniger als 1,2 " Si
weniger als 2,2 " Mn
weniger als 0,04 " S
weniger als 0,045 " P
Der Ausdruck "weniger als" schließt dabei auch ein, daß das betreffende Element vollständig fehlen kann.
- 7 10 9 8 3 8/1171
Bei der Praktizierung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zunächst ein Metallpulver der gewünschten und durch die weiter vorn "beschriebenen Grenzwerte definierten Zusammensetzung hergestellt, und zwar durch Zerstäubung einer entsprechenden Metallschmelze. Diese Metallschmelze kann, falls gewünscht, durch Aufschmelzen einer üblichen Gußlegierung erhalten werden, beispielsweise einer Gußlegierung der in den US-PSn 2 977 222, 2 397 034, 2 641 540, 3 046 108, 5 043 485, 3 199 978 und 3 212 884 beschriebenen Art. Im ä
unmittelbaren Anschluß an die Zerstäubung werden die gebildeten Partikel sehr rasch abgeschreckt und verfestigt, wodurch eine nennenswerte Bildung grober Kristalle von dispergierter Sekundärphase in den Partikeln sehr wirksam verhindert wird. Das Metallpulver wird dann durch Pressen und mechanische Warmbehandlung zu einem metallischen Werkstück verdichtet, dessen Dichte praktisch gleich ist der Gußdichte der betreffenden Legierung.
Zum Zerstäuben wurden die Legierungsbestandteile in einem induktionsbeheizten Magnesia-iiegel unter einer Argon-Decke auf eine Temperatur von etwa 110 bis 170 0C ^
oberhalb der Schmelztemperatur erhitzt. Danach wurde das %
geschmolzene Metall in eine vorgeheizte, mit Zirkonerde ausgekleidete Pfanne gegossen, welche am Boden eine Öffnung von etwa 4,8 mm Durchmesser hatte. Der aus dieser Öffnung austretende schmale Strahl an geschmolzenem Metall wurde durch die Mitte einer aus Pormstahl bestehenden und mir Zirkonerde ausgekleideten Düse von etwa 19 mm Durchmesser geleitet und direkt unterhalb der Spitze der Düse durch einen unter hohem
09838/
Druck (von etwa 24,6 kg/cm ) stehenden Argon-Strahl zerstäubt. Die Düse mündete in einer abgeschlosaenen Zerstäubungskammer, an deren Boden sich ein großer Wasservorrat befand. Die bei der Zerstäubung gebildeten Tröpfchen wurden zunächst durch das auftreffende Inertgas und dann aber auch durch das Wasser am Boden der Zerstäubungskammer sehr rasch abgeschreckt.
Nach dem Zerstäubungsvorgang wurde das erhaltene Pulver mehrfach mit Aceton gewaschen, dann getrocknet und auf einem 80-Maschen-Sieb fraktioniert. Die durch das Sieb hindurchgegangene Fraktion wurde in einen Behälter aus Inconel eingefüllt. Dieser Behälter war mit einer Molybdän-Schicht ausgekleidet, um eine Verbindung zwischen dem Behältermaterial und dem Pulver während der Verfestigung zu verhindern und um nach der Verfestigung das Behältermaterial leichter entfernen zu können. Das Einfüllen des Pulvers geschah zunächst auf einem Vibrationstisch, um von vornherein eine möglichst dichte Packung zu erzeugen. Danach wurde das Pulver in dem Behälter noch unter einem Druck von 2,3 bis 4t6 t/cm kalt zusammengepreßt. Anschließend wurde der Behälter mit einem Deckel verschweißt und danach bei einer Temperatur von etwa 1120 0C in einer Hammerschmiede bearbeitet. Dabei verminderte sich die Höhe des Behälters von etwa 50 mm auf etwa 13 mm. Alternativ zum Hammer-Schmieden des Behälters mit dem darin befindlichen Pulver kann aber auch der erste Schritt der Verdichtung durch Strangpressen oder durch isostatisches Heißpressen erfolgen. Im Anschluß an den ersten Verdichtungsschritt wurden die gebildete Platte von etwa 13 mm Höhe, nach einem erneuten Erhitzen, bei den schon genannten Tempe-
109838/1171
_ Q —
raturen heiß gewalzt, und zwar bis zu einer Plattenstärke von etwa 4,5 bis 5 mm Höhe. Bei jedem Durchgang durch die Walzen wurde dabei eine Höhenverminderung von etwa 10 $ eingestellt. Abschließend wurde das verdichtete Material in der luft auf Zimmertemperatur abgekühlt, danach wurde die Platte angelassen und dann das Behältermaterial entfernt. Das Ergebnis war ein geschmiedetes Material, das zur Untersuchung in Probekörper zerlegt wurde, '
Mit jeder Charge an zerstäubten Pulver und mit jeder verdichteten und angelassenen Platte aus fertigem Werkstoff wurden metallografische Untersuchungen durchgeführt. Dazu wurden Mikrophotografien mit einer*lOOOfachen Vergrößerung hergestellt, um die Mikrostrukturen der erfindungsgemäß hergestellten Werkstücke mit den Mikrostrukturen der handelsüblich vergleichbaren Superlegierungen vergleichen zu können. Weiterhin wurden von dem mittelsten Teil der geschmiedeten und gewalzten Platte, die das Gebiet mit der größten Dichte darstellt, Probekörper zur Untersuchung der Zugfestigkeit entnommen. An diesen Probekörpern wurde die Zugfestigkeit bei Zimmertemperatur und bei erhöhter Temperatur (im Bereich von etwa 760 0C bis etwa 1090 0C), und zwar bei den Legierungen EL-32 und EL-28 in einem Vakuum von besser als 1.10~"5 torr, mit einer Belastungsrate von 1,3 mm/min untersucht. Das für die Ermittlung der Zugfestigkeiten verwendete Material wurde durch Bearbeitung in die Form üblicher Zugfestigkeits-Probekörper gebracht, welche eine Länge von etwa 50 mm (mit einer Meßlänge von etwa 25 mm) hatten und e-twa 3,2 mm dick und 12,7 mm (im Bereich der Meßlänge etwa 5 mm) breit waren. Die Untersuchungen wurden in dem Zustand des Materials, der
10
109838/1 171
- ίο -
sieb. nach, dem Walzen eingestellt hatte, ohne anschließende Wärmebehandlung durchgeführt. Gemessen wurden die-absolute Zugfestigkeit, die Streckfestigkeit bei 0,2 % Abziehung und die prozentuale Dehnung, bezogen auf die Meßlänge von etwa 25 mm, wobeidie Meßwerte aus den Belastungs/Dehnungs-Kurven und aus der Auswertung von Ritzmarken bei den gerissenen Probekörpern ermittelt wurden. Die Ergebnisse der Untersuchungen an erfindungsgemäß hergestellten legierungen gemäß Tabelle II und dea jeweils zugehörigen yergleichswerkstoffen gemäß Tabelle I sind in der nachfolgenden Tabelle III niedergelegt.
Tabelle
III
MESSWERTE
Legierung
EL-32
Stand der
Technik
EL-44
Stand der
Technik
Zugfestigkeit kg/cm
Streckfestigkeit kg/cm2
13 200
12 000 11 000
9 800
8 800
7 200 5 270
4 700
prozentuale Dehnung
28
25 19
35
Aus der Tabelle III läßt sich hinsichtlich der legierung EL-32 entnehmen, daß bei Zimmertemperatur sowohl die Zugfestigkeit als auch die Streckfestigkeit und die Dehnung der erfindungsgemäß hergestellten Legierungen beträchtlich größer sind als die entsprechenden Werte für die zum Vergleich geeigneten Legierungen nach dem Stand der Technik, die gegeossene Legierungen sind. Eine metallografieche Unter-
109838/1171
11
suchung ergab, äaß die Legierung EL-32 einen Gefügewert (secondary dendrite arm spacing) von etwa 2,3 /U besaß, was eine erheblich feinere Mikrostruktur bedeutet als bei dem Vergleichswerkstoff. Als Folge dieses feinen Gefüges zeigt die erfindungsgemäß hergestellte Legierung EL-32 eine chemische Gleichförmigkeit."
In Untersuchungen bei erhöhten Temperaturen ergab die erfindungsgemäß hergestellte Legierung EL-32 wesentlich bessere Werte als die handelsübliche Vergleichslegierung Inconel 700. Die Legierung Inconel 700 hat bei etwa 870 0C
normalerweise eine Zugfestigkeit von 6200 kg/cm , eine Streckfestigkeit von 4150 kg/cra^ und eine Dehnung von 8 %. Die entsprechenden Werte für die Legierung EL-32 sind in der nachfolgenden Tabelle IV niedergelegt.
Tabelle IV
Wärmebehandlung 1200 0C - 2 Stunden - Ac
870 0C -24 Stunden - Ao
Härte RC 38.4
Prüftemperatur 870 0C
Zugfestigkeit 6540 kg/cm2
Streckfestigkeit 6120 kg/cm2
Dehnung 14 %
Auch für die untersuchte , auf Kobalt basierte Legierung EL-44 gilt, daß bei Zimmertemperatur sowohl die Zugfestigkeit als auch die Streckfestigkeit und die Dehnung beträchtlich größer sind als die entsprechenden Werte für die
12 1 09838/117 1
Vergleichslegierung gemäß dem Stand der Technik. Eine metallografische Untersuchung ergab "beider erfindungsgemäß hergestellten Legierung einen Gefügewert (secondary dendrite arm spacing) von etwa 1 /U , was beträchtlich feiner ist als der entsprechende Wert für die Vergleichslegierung. Infolge dieser feinen MikroStruktur zeigt die erfindungsgemäß hergestellte Legierung praktisch chemische Gleichförmigkeit.
Auch für die Gruppe der auf Eisen basierten Legierungen ergibt sich durch das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren eineanaloge Verbesserung der Eigenschaften. In dieser Gruppe ist die Legierung EL-28 mit der bekannten Legierung 718, die erfindungsgemäß hergestellte Legierung II mit der bekannten Legierung 901 und die erfindungsgemäß hergestelle Legierung III mit der bekannten Legierung A-286 vergleichbar. Dabei wurde in metallografischen Untersuchungen gefunden, daß z.B. Gußstücke von etwa 50 cm Länge aus der handelsüblichen Legierung 718 einen Gefüge von etwa 178 /U besitzen, während der Gefügewert bei der vergleichbaren, erfindungsgemäß hergestellten Legierung EL-28 bei etwa 5 /U lag.
In Untersuchungen bei erhöhten Temperaturen, nämlich bei 870 0C, ergab die erfindungsgemäß hergestellte Legierung EL-28, die als typisch für die Gruppe der auf Eisen basierten, erfindungsgemäß hergestellten Superlegierungen angesehen werden kann, die in der nachfolgenden Tabelle V niedergelegten Werte. In der Tabelle V sind auch noch die entsprechenden Werte für die Vergleichslegierung nach dem Stand der Technik angegeben.
O r* Q S3 ° / Ί 'ί Ι Ί U ■; ο O 9 / I I . / ί
Tabelle V
Messwerte bei 870 ° C
EL-28 Legierung 718
Zugfestigkeit (kg/cm2) 7 200 3 450
Streckfestigkeit (kg/cm2) 6 610 3 370
Dehnung (%) 10 88 I
Zusammenfassend läßt sich sagen, daß bei allen erfindungsgemäß hergestellten Legierungen der Gefügeaufbau wesentlich feiner ist als bei den entsprechenden Vergleichslegierungen« wobei der Gefügewert bei den erfindungsgemäß hergestellten Legierungen bei 3 /U und weniger liegt. Auch ist die Korngröße bei den erfindungsgemäß hergestellten Legierungen feiner als bei den konventionell hergestelltem Material, und zwar um einen Paktor von 2 oder mehr. Als Folge davon zeigen die erfindungegemäß hergestellten Legierungen eine bemerkenswerte chemische Gleichförmigkeit sowie beachtlich verbesserte Eigenschaften.
Ansprüche
109838/1171

Claims (7)

  1. Patentansprüche :
    W' - 1. Verfahren zur Herstellung von Superlegierungen, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Metallschmelze der Zusammensetzung
    O bis 0,45 Gewichtsprozent C
    VJI bis 24 Il Cr 0,5 bis 10 Il Mo 0 bis 6 H Al 0 bis VJl Il Ti 0 bis 6 Il ¥ 0 bis 6 Il Nb 0 bis 6 Il Ta 0 bis 0,025 It B
    Rest eine Mischung aus mindestens zweien der Metalle Eisen, Kobalt Nickel,
    wobei mindestens eines der Basismetalle mit einem Gehalt von
    mindestens 21 Gewichtsprozent Co mindestens 15 " Pe
    mindestens 25 " Ni
    vorhanden ist,
    1 09838/117 1
    in einer inerten Atmosphäre zerst äubt, die so entstanden Teilchen zu festen Partikeln abschreckt, diese Partikel in einem Behälter dicht verschlossen einfüllt, auf Y/armbearbeitungs· temperaturen erhitzt und dann in dem Behälter einer Preßverdichtung "bis auf eine Dichte eines Gußstückes derselben Zusammensetzung unterwirft.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Metallschmelze der Zusammensetzung
    0,08 verwendet. bis 0 ,20 Gewichtsprozent C 21 bis 34 Il Co 12 bis 17 It Cr 2,5 bis 6 Il Λ 1 ' 1,7 bis 5 Il Ti 1,0 bis 4 ,5 Il Mo 0 bis 4 Il Pe 0 bis 0 ,05 Il Cu Rest Ni
  3. 3· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
    llschm elze der Zusammensetzung C 0,25 bis O, 45 Gewichtsprozent Cr 18 bis 24 Il W 3 bis 6 Il Mo 3 bis Ul »I ITi 13 bis 22 Il lib 0 bis 5 Il Ta 0 bis 5 Il Si 0,2 bis 1 Il
    10 9 8 3 8/1171
    O, 5. Ms 1, 9 Gewichtspro zent Mn O Ms 5 Fe Rest Co verwendet.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    man eine Metallschmelze der verwendet. Ms 0,1 Zusammensetzung C 0 bis 20 Gewichtsprozent Cr 12 bis 7 Il Mo 0,5 bis 3,25 Il Ti 0,75 bis 0,025 Il B 0,001 bis 60 Il Ni 20 . bis 0,7 Il Al 0 bis 5,5 Il Nb 0 bis 0,6 Il Ta 0 bis 1,2 Il Co 0 bis 0,15 Il Cu 0 bis 0,5 Il V , 0 bis 1,2 Il Si 0 bis 2,2 Il Mn 0 bis 0,04 Il S 0 bis 0,045 Il P 0 ' Rest It Je
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Metailsohmelze der Zusammensetzung
    1 09838/ 117 1
    0,03 "bis 0,06 Gewichtsprozent C
    17,5 bis 19 " Cr
    2,8 Ms 3,2 " Mo
    0,45 Ms 0,6 " Al
    bis 54 " Ni
    4,90 Ms 5,15 " Nb
    0,9 bis 1,1 " ' Ti
    0,002 bis 0,005 " B
    0,1 max. " Si i
    0,1 max. " Mn
    0,005 max. " S
    0,015 max. " P
    0,5 max. " Ta
    1,0 max. " Co
    0,1 max. ' " Cu
    Rest Fe
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Metallschmelze der Zusammensetzung
    0,02 bis 0,06 Gewichtsprozent C d
    bis 14 " Cr
    5 bis 6 ' » Mo
    0,05 bis 0,25 » Al
    bis 45 " * Ni
    2,85 bis 3,10 ». Ti
    0,07 bis 0,17 " Si
    0,02 bis 0,10 . " Mn
    0,010 bis 0,020 " B
    0,004 max. „ " S
    0,015 max. ■··'.' P
    1,0 max. " Co
    0,1 max. " Cu
    Rest ' Fe
    1 0 9 8 3 8/1171
    verwendet.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    man eine Metallschmelze max. 16 der Zusammensetzung C 0,08 bis 1 Gewichtsprozent Cr 13,5 . bis 27 fl Mo 1 bis 2 ,5 I? Ni 24 bis 0 Il Ti 2,0 bis 0 ,35 Il B 0,003 bis 1 ,008 II V 0,20 bis 2 ,40 It Si 0,4 bis It Mn 1 max. Il S 0,04 max. H P 0,04 max. Il Al 0,35 Rest Il ϊβ It verwendet.'
    109838/1171
DE19712108978 1970-02-16 1971-02-16 Verfahren zur Herstellung von Superlegierungen Pending DE2108978A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1186270A 1970-02-16 1970-02-16
US1186070A 1970-02-16 1970-02-16
US1185870A 1970-02-16 1970-02-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2108978A1 true DE2108978A1 (de) 1971-09-16

Family

ID=27359522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712108978 Pending DE2108978A1 (de) 1970-02-16 1971-02-16 Verfahren zur Herstellung von Superlegierungen

Country Status (4)

Country Link
CA (1) CA937426A (de)
DE (1) DE2108978A1 (de)
FR (1) FR2078602A5 (de)
SE (1) SE379789B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021004581A1 (de) 2019-07-05 2021-01-14 Vdm Metals International Gmbh Pulver aus einer nickel-kobaltlegierung sowie verfahren zur herstellung des pulvers

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4731117A (en) * 1986-11-04 1988-03-15 Crucible Materials Corporation Nickel-base powder metallurgy alloy
AU627965B2 (en) * 1989-12-15 1992-09-03 Inco Alloys International Inc. Oxidation resistant low expansion superalloys
US5439640A (en) * 1993-09-03 1995-08-08 Inco Alloys International, Inc. Controlled thermal expansion superalloy
EP0588657B1 (de) * 1992-09-18 1998-04-15 Inco Alloys International, Inc. Superlegierung mit niedriegem Ausdehnungskoeffizient
DE102004007542B4 (de) * 2004-02-15 2007-03-22 Gc-Heat Gebhard & Castiglia Gmbh & Co. Kg Elektrischer Heizkörper in Form eines verdichteten Heizelementes mit dauerhaften Federeigenschaften

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021004581A1 (de) 2019-07-05 2021-01-14 Vdm Metals International Gmbh Pulver aus einer nickel-kobaltlegierung sowie verfahren zur herstellung des pulvers
US11807916B2 (en) 2019-07-05 2023-11-07 Vdm Metals International Gmbh Powder consisting of a nickel-cobalt alloy, and method for producing the powder

Also Published As

Publication number Publication date
SE379789B (de) 1975-10-20
FR2078602A5 (en) 1971-11-05
CA937426A (en) 1973-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2445462C3 (de) Verwendung einer Nickellegierung
AT393842B (de) Verfahren zum schmieden von superlegierungen auf nickelbasis sowie ein gegenstand aus einer superlegierung auf nickelbasis mit verbesserter schmiedbarkeit
DE112007000673B4 (de) Magnesiumlegierung mit hoher Festigkeit und hoher Zähigkeit und Verfahren zu deren Herstellung
DE2542094A1 (de) Metallpulver, verfahren zur behandlung losen metallpulvers und verfahren zur herstellung eines verdichteten presslings
DE2423597A1 (de) Verbesserte aluminiumlegierungsprodukte und verfahren zu deren herstellung
DE102020116858A1 (de) Nickel-Basislegierung für Pulver und Verfahren zur Herstellung eines Pulvers
DE2401849C2 (de) Verfahren zum Herstellen von verformten Gegenständen aus einer dispersionsverfestigten Legierung
DE1558507A1 (de) Neue Nickel-Legierung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2326284A1 (de) Werkstueck aus einer verdichteten superlegierung auf ni-basis
DE602005004584T2 (de) Feinkörniges, rekristallisiertes, Silizium enthaltendes Niob- oder Tantal-Blech, das durch Schmelzen gefolgt von einem thermo-mechanischen Prozess hergestellt wird
DE2103875B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Nickel-Super-Legierung vom Gamma-Gamma'-Typ
DE3524276A1 (de) Aluminiumlegierung zur herstellung von ultra-feinkoernigem pulver mit verbesserten mechanischen und gefuegeeigenschaften
AT5199U1 (de) Formteil aus einem intermetallischen gamma-ti-al-werkstoff
DE2242235C3 (de) Superplastische Aluminiumlegierung
DE2200670B2 (de)
EP0263070B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines feinkörnig rekristallisierten Bleches
DE2049546A1 (de)
DE2108978A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Superlegierungen
DE4019305A1 (de) Pulver und produkte von tantal, niob und deren legierungen
DD276109A5 (de) Maschinenteil, insbesondere pleuelstange aus einer aluminiumlegierung und verfahren fuer dessen herstellung
DE2814553A1 (de) Verdichtete erzeugnisse aus nickel- superlegierungen
DE756272C (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus Aluminium-Silizium-Legierungen
EP0207268B1 (de) Aluminiumlegierung, geeignet für rasche Abkühlung aus einer an Legierungsbestandteilen übersättigten Schmelze
DE3835253A1 (de) Gegenstand aus einer aluminium-silizium-legierung und verfahren zu seiner herstellung
DE2108973A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Superlegierung mit Ni Basis

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination