WO1999010085A1 - Reinigungseinrichtung zur abscheidung gas- oder partikelförmiger inhaltsstoffe aus gasströmen - Google Patents

Reinigungseinrichtung zur abscheidung gas- oder partikelförmiger inhaltsstoffe aus gasströmen Download PDF

Info

Publication number
WO1999010085A1
WO1999010085A1 PCT/EP1998/005253 EP9805253W WO9910085A1 WO 1999010085 A1 WO1999010085 A1 WO 1999010085A1 EP 9805253 W EP9805253 W EP 9805253W WO 9910085 A1 WO9910085 A1 WO 9910085A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
swirl
spray nozzles
spray nozzle
opening
chambers
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/005253
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Wurz
Lothar Bendig
Jürgen Speier
Original Assignee
Lechler Gmbh + Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19736761A external-priority patent/DE19736761C2/de
Application filed by Lechler Gmbh + Co. Kg filed Critical Lechler Gmbh + Co. Kg
Priority to US09/284,869 priority Critical patent/US6322617B1/en
Priority to JP51390699A priority patent/JP2001511705A/ja
Publication of WO1999010085A1 publication Critical patent/WO1999010085A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/18Absorbing units; Liquid distributors therefor
    • B01D53/185Liquid distributors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D47/00Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent
    • B01D47/06Spray cleaning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/18Absorbing units; Liquid distributors therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/34Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
    • B05B1/3405Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl
    • B05B1/341Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet
    • B05B1/3421Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/34Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
    • B05B1/3405Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl
    • B05B1/341Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet
    • B05B1/3421Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber
    • B05B1/3426Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber the channels emerging in the swirl chamber perpendicularly to the outlet axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/34Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
    • B05B1/3405Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl
    • B05B1/341Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet
    • B05B1/3415Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with swirl imparting inserts upstream of the swirl chamber

Definitions

  • the invention relates to a cleaning device for separating gaseous or particulate constituents from gas streams with a multiplicity of swirl spray nozzles for introducing and distributing a washing liquid in the gas stream.
  • gas scrubbers are used for separating gaseous or particulate constituents from air or gas streams, in which a washing liquid is introduced into the gas stream via a large number of spray nozzles as evenly distributed as possible over the cross section.
  • gas scrubbers which are also referred to as jet scrubbers, are, for example, flue gas cleaning systems in the industrial version, in which acidic flue gas components such as sulfur dioxide, chlorine or hydrogen fluoride, and to a lesser extent flue gas dust, are separated by using appropriate washing liquids.
  • the nozzles used in such gas scrubbers are usually designed as swirl nozzles.
  • a swirl is imparted to the liquid flow that emerges through the nozzle in the nozzle or when leaving the nozzle, so that the liquid
  • the speed components in the axial and radial directions - as contained in a spray cone - droplets of droplets also have a circumferential component.
  • This swirl generation has proven to be favorable for the atomization process because it achieves a fine droplet spectrum, spray stability and the corresponding jet expansion for distributing the washing liquid in the gas stream.
  • Spray nozzles of a similar type in which a swirl is provided to produce a conical veil, are known from DE-OS 26 11 387, where an atomizer for sludge is described in which the liquid is introduced tangentially into a circular throat and in the form of a conical Veil of fine droplets emerges at least over one edge.
  • swirl spray nozzles with different swirl directions are used to compensate for a swirl in the main flow.
  • This configuration makes it possible that the swirl spray nozzles arranged alternately with left-hand or right-hand swirl overlap the individual swirls, so that the swirl components are extinguished, so that the gas flow does not react, or only in a greatly weakened form. This in turn leads to a uniform deposition and thereby to a higher efficiency without additional costly measures having to be taken.
  • the swirl spray nozzles which lie to the left of the central plane have a swirl in the opposite direction to the swirl of the swirl spray nozzles lying in mirror image to them to the right of the central plane .
  • the tangential component of the swirl spray nozzles arranged adjacent to the walls of the guide channel running parallel to the central plane can point to the side of the guide channel which is provided with the inlet connector.
  • a pulse component of the control field directed against the inflow can be built up in the vicinity of the side walls of the washer. This counteracts the tendency of the gas flow to flow along the rain-depleted side walls to the opposite scrubber wall and to climb there unpurified. Instead, the not yet cleaned flue gas is increasingly drawn into the intensive, neutral rain field of the washer.
  • a swirl spray nozzle is particularly suitable for a cleaning device of the type mentioned at the outset, which is designed as a double swirl spray nozzle with two coaxial, opposite spray jets with opposite swirl.
  • double jet swirl spray nozzles DE 26 11 387 AI
  • there the two opposite spray jets emerge with the same swirl. Swirl compensation in the flow could therefore not be achieved with such nozzles.
  • the new swirl spray nozzle therefore has two coaxially arranged swirl chambers with their outlet openings pointing in opposite directions, which have a common inflow opening, each opening in the area facing away from the outlet openings, which opens into each chamber with an arm that is tangential is aligned with the associated chamber wall, which is oriented from the median plane of the inflow opening on opposite sides.
  • a common inflow nozzle can be provided, but different swirl directions are achieved in the two oppositely emerging spray jets due to the separate feed arms.
  • the new nozzle also compensates for the impulse input caused by the spray jets on the flow in the scrubber, which leads to a back pressure.
  • both swirl chambers can be parts of hollow-cone or full-cone spray nozzles.
  • the nozzle as a hollow cone spray nozzle in that a common partition wall forms the bottom of the swirl chambers and that this partition wall is provided with an opening in the nozzle axis.
  • the opening can be formed by a central constriction in the area of the inlet opening of the swirl chamber, and a perforated disk can be inserted into the opening to further decouple the swirl chambers Diameter is not larger than one of the outlet openings, so that the perforated disc can be installed.
  • the double spray nozzle can also be designed so that the partition is provided on both sides with elevations and depressions for generating a full cone spray.
  • a partition can also be provided between the swirl inserts, to which elevations for stabilizing the flow are assigned.
  • FIG. 1 shows a schematic longitudinal section through a counterflow washer according to the invention
  • FIG. 2 is an enlarged view of the section through FIG. 1 along the line II -II,
  • FIG. 3 shows a section similar to FIG. 2, but through a gas scrubber with a circular guide channel for the gas
  • 4 shows a counterflow washer in longitudinal section similar to FIG. 1, but in another embodiment of the invention
  • FIG. 5 shows the section through the guide channel of the countercurrent washer of FIG. 4 along the line V-V in an enlarged view
  • FIGS. 4 and 5 are enlarged side views of one of the double jet nozzles as used in the embodiment of FIGS. 4 and 5,
  • FIG. 7 shows the sectional view of the double jet nozzles of FIG. 6 along the section line VII-VII in FIG. 6,
  • FIG. 8 shows a swirl spray nozzle similar to FIG. 6, but in another embodiment
  • FIG. 9 shows the cross section of the swirl spray nozzle of FIG. 8 in a representation according to FIG. 7,
  • FIG. 10 shows a further embodiment of a swirl spray nozzle according to the invention
  • FIG. 11 shows the cross section through the swirl spray nozzle of FIG. 10,
  • FIGS. 10 and 11 shows the cross section through a swirl spray nozzle similar to FIGS. 10 and 11, but in a variant
  • FIG. 13 shows a further variant of a swirl spray nozzle according to the invention
  • FIG. 14 shows the section through the swirl spray nozzle of FIG. 13 along the line XIV-XIV in a type with swirl inserts in the swirl chambers
  • 15 shows a variant of the swirl spray nozzle of FIG. 13 with a partition between the swirl inserts
  • FIG. 17 shows the section through the swirl spray nozzle according to FIG. 16 along the section line XVII -XVII,
  • FIG. 20 shows the representation of the cross section along the section line XX-XX in FIG. 19.
  • a counterflow gas scrubber which can be used for example for flue gas cleaning.
  • the Gegenstro washer consists of a vertically arranged shaft-like guide channel 1 with a rectangular cross-section, with an inlet connection 2 opening laterally in this guide channel approximately in the lower third, through which the raw gas to be cleaned can first be introduced into an inlet and distribution area in the direction of arrow 3 .
  • This raw gas flows upwards and is sprayed in counterflow in the upper third of the guide channel 1 in the region 9 with a washing liquid which emerges from a plurality of swirl spray nozzles 4 distributed uniformly over the cross section of the guide channel in the direction of the arrows 5.
  • This washing liquid is withdrawn via a pump 6 from a sump 7, which is located at the lower end of the guide channel 1 below the inlet connector 2.
  • a sump 7 is also also over a white tere pump 8 supplied with washing liquid.
  • the raw gas flowing upward through the area 9 of the spray nozzles 4 in the guide channel 1 is then freed from the liquid entrained in the flow through the area 9 in a droplet separator 10 and emerges from the outlet port 12 of the guide channel 1 in the sense of arrow 11 as a clean gas.
  • the swirl spray nozzles 4 are arranged one above the other in three levels in the area 9, each spray nozzle level being able to be supplied separately via the lines 13, 14, 15 with washing liquid which, under a certain pressure, is provided by pressure control valves 16 is adjustable, the swirl spray nozzles 4 can be fed in the direction of the arrows 17.
  • Fig. 2 shows that in each plane the swirl spray nozzles 4 are each arranged in rows 18 at the same distance from one another, which run parallel to one another and at right angles to the inlet direction 3 of the raw gas. 2 also shows that 18 adjacent spray nozzles 4 and 4 'have different swirl directions 19 and 20 in each row. For example, the swirl 19 is oriented counterclockwise, while the swirl 20 is oriented clockwise.
  • the overall arrangement is such that the nozzles located in the region of the side walls 21 of the guide channel 1 each have such a swirl that their tangential component 22 or 22 ′ facing the respective wall 21 runs in the direction of the inlet connection 2.
  • FIG. 3 shows a variant in which a guide channel 1 'with a circular cross section is provided.
  • the swirl spray nozzles 4 and 4 ' in relation to the center plane 23 running through the inlet connection 2, are each distributed in half in cross-section such that 23 swirl spray nozzles 4 are provided to the left of the center plane, which have a counterclockwise swirl and to the right of the center plane 23 the Swirl spray nozzles 4 'which have a clockwise swirl.
  • swirl spray nozzles of conventional design were provided in the embodiments of FIGS. 1, 2 and 3, but were arranged in a special way, a new type of swirl spray nozzles 40 is provided in the embodiment of FIGS. 4 and 5, as described in detail with reference to 6 to 20 will be described.
  • These swirl spray nozzles are so-called double-jet spray nozzles, in which approximately coaxial, but emerging in opposite directions spray jets are used, each having an opposite swirl.
  • an arrangement of double jet spray nozzles is provided in the lower level of area 9, which sprays the washing liquid in the sense of arrows 5 in countercurrent to the flow of the gas supplied through the inlet nozzle 2, but at the same time in the flow direction of the Gases according to the arrows 24 opposite to the spray jet direction 5 of the first jets.
  • the swirl of the spray jets emerging in the direction of arrows 5 and 24 is opposite, so that, for example, the swirl of the spray jets emerging in the direction of arrows 5 of the double jet nozzles 40 in the counterclockwise direction, the swirl of the in the sense of arrows 24, however, spray jets emerging in opposite directions from the same double jet nozzles 40 run clockwise.
  • This configuration then leads to an arrangement of nozzles next to one another in the individual rows does not have to be done with an opposite twist Rather, as already indicated, all the spray jets directed downwards, ie counterclockwise to the flowing gas, can be provided with a counter-clockwise or counter-clockwise swirl.
  • the angular momentum exerted by the spray jets on the overall flow of the gas is thereby compensated, so that the desired swirl compensation can also be achieved by using new double jet spray nozzles in this way.
  • FIG. 5 shows that, seen in the direction of the section line V-V, all the spray nozzles 40 exert a swirl in the counterclockwise direction, while the oppositely directed spray jets - not shown - exert a swirl in the clockwise direction.
  • FIGS. 6 and 7 show a first embodiment of such a new double jet spray nozzle according to the invention, as can be provided in an arrangement according to FIG. 4 instead of the special arrangement of conventional swirl spray nozzles according to FIGS. 1 and 2.
  • the new double jet spray nozzles can not only be used for the gas scrubbers shown. They can be used wherever it makes sense not to apply angular momentum to a flow by spraying, or to use it when swirl compensation appears to be expedient, or when it is advisable or expedient to use two swirl spray nozzles of conventional design with a double swirl spray nozzle according to the To replace invention.
  • the new double swirl spray nozzle consists of a nozzle housing 41 in which two chambers 42 and 43 are formed, which serve as swirl chambers and are each provided with an outlet opening 44 and 45, respectively.
  • the two chambers 42 and 43 are closed off from one another by a partition wall 46 which projects into an inlet connection 47 through which the medium to be sprayed, and therefore the washing liquid in the exemplary embodiment, enters and then divided into the two chambers 42 and 43. As shown in FIG.
  • the passage opening 48 from the inlet connection 47 into the chambers 42 and 43 is designed as an elongated hole which is inclined at an angle ⁇ of 45 ° to the nozzle axis 49 and which is arranged such that its area lying above the partition 46 48a and the area 48b lying underneath the same are of the same size.
  • the liquid to be sprayed can now enter the upper chamber 42 through the region 48a of the opening 48 and the lower chamber 43 through the lower region 48b.
  • the design of the inlet connection 47 and the arrangement of the opening 48 are chosen so that the portion of the liquid entering the chamber 42 coming through the connection 47 is approximately tangential to the wall of the chamber 42 on the right in FIG the portion 48 of the liquid entering the lower region 48 is directed approximately tangentially to the left wall of the chamber 43 in FIG.
  • both chambers 42 and 43 are arranged coaxially to one another. However, their openings 44 and 45 are - in a manner known per se - offset eccentrically to the central axis 49 of the chambers 42 and 43.
  • FIGS. 8 and 9 show a variant of the nozzle of FIGS. 6 and 7 in that the partition 46 between the chambers 42 and 43 is provided with a circular opening 50 through the center of which the central axis 49 of the chambers 42 and 43 passes .
  • the openings 51 and 52 leading from the inlet connection 47 into the chambers 42 and 43 are, like the regions 48a and 48b of FIG. 6, offset from one another and to the central axis 49 such that the gas flow entering through the connection 47 is again equally distributed to the chambers 42 and 43 is split where they get an opposite twist.
  • the opening 50 serves to allow the upper nozzle chamber 42 to run empty through the lower chamber 43 when the nozzle is not in operation, so that solids which may have accumulated in the nozzle can also be flushed out as a result.
  • the liquid rotating in a swirl nozzle forms a liquid vortex (see also FIG. 12) 53 and 54 which, when it emerges from the openings 44 and 45, results in a liquid film in the form of a hollow cone which atomizes in drops.
  • the opening 50 - or the opening 60 in FIG. 12 - is therefore dimensioned such that the fluidized vortices 53 and 54 do not touch , but that only the air cores 55 have connection. This also applies to the opening 56 in FIG. 11. To ensure this, as FIG.
  • a perforated disk 57 can be introduced into the partition between the vertebrae 53 and 54, the bore 60 of which is dimensioned accordingly.
  • the perforated disk 57 has no larger diameter than at least one of the two outlet openings 44 or 45 in order to ensure installation.
  • 10 and 11 show an embodiment of a double jet nozzle, which works on the same principle as the nozzles according to FIGS. 6 to 9.
  • the nozzle body 58 is provided approximately in the middle with a constriction 59, which in the middle Opening 56 forms, which in turn can form the connection for the air cores formed in the chambers 42 'and 43'.
  • FIG. 12 shows an embodiment according to FIGS. 10 and 11, however with the perforated disk 57 additionally inserted and with the schematically shown fluid vortices 53 and 54 and the hollow cone jets that occur.
  • the inlet connection 66 leads without obliquely extending arms, as in the embodiments of FIGS. 6 to 12, into an intermediate region 67 between the chambers 63 and 64, from which the jets emerging on both sides through the openings 68 and 69 pass through Swirl inserts 70 and 71 are formed, which are assigned to the chambers 63 and 64, respectively.
  • the swirl inserts 70 and 71 are designed so that they cause an opposite swirl. Since the chamber 64 and the outlet opening 69 are smaller, only a partial compensation of the swirl can be achieved with the swirl nozzle according to FIGS. 13 and 14, as with those according to FIGS. 15 to 20.
  • FIGS. 15 to 17 represent a variant of the nozzle according to FIGS. 13 and 14 in that the intermediate region 67, which is still without fittings in FIG. 14, is divided by a partition 72, which has conical elevations 73 in Direction of the axis 74 of the chambers 63 and 64 is provided. These elevations 73 serve to stabilize the fluid vortices in the chambers 63 and 64.
  • Such a stabilization can also be achieved according to FIGS. 18 to 20 by elevations 75, which are arranged on the partition wall 72 and run towards the chambers 63 'and 64' on both sides. Twist inserts can be omitted in this case if the liquid supply in the inlet connection 66 'is again tangential to opposite walls, as in the embodiments of FIGS. 6 to 12, by arranging corresponding inlet openings and guides 80 and 81, as is done by the Arrows 82 and 83 are indicated.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Abstract

Reinigungseinrichtung zur Abscheidung gas- oder partikelförmiger Inhaltsstoffe und Drallsprühdüse für dieselbe. Drallsprühdüsen, wie sie beispielsweise für Gaswäscher eingesetzt werden, zwingen der zu reinigenden Gasströmung über Impulsaustausch einen Drall auf, der zu einer ungleichen Strömungsverteilung und damit zu einem schlechten Reinigungswirkungsgrad führt. Es wird vorgeschlagen, Drallsprühdüsen entweder so anzuordnen, daß durch benachbarte Sprühdüsen, die unterschiedlichen Drall haben, der Drall kompensiert wird, oder daß Doppeldrallsprühdüsen vorgesehen werden, die entgegengesetzt gerichtete Sprühstrahlen unterschiedlichen Dralls erzeugen, so daß sie selbst schon drallkompensierend sind. Verwendung für Gaswäscher, insbesondere für Rauchgasreinigungsanlagen.

Description

Reinigungseinrichtung zur Abscheidung gas- oder partikelförmiger Inhaltsstoffe aus Gasströmen
Die Erfindung betrifft eine Reinigungseinrichtung zur Abscheidung gas- oder partikelförmiger Inhaltsstoffe aus Gasströmen mit einer Vielzahl von Drallsprühdüsen zum Einbringen und Verteilen einer Waschflüssigkeit in dem Gasstrom.
Zur Abscheidung gas- oder partikelförmiger Inhaltsstoffe aus Luft- oder Gasströmen werden sogenannte Gaswäscher eingesetzt, bei denen eine Waschflüssigkeit über eine Vielzahl von Sprühdüsen in den Gasstrom möglichst gleichmäßig verteilt über den Querschnitt eingeführt wird. Solche Gaswäscher, die auch als Düsenwäscher bezeichnet werden, sind in der großtechnischen Ausführung beispielsweise Rauchgasreinigungsanlagen, in denen saure Rauchgasbestandteile wie Schwefeldioxid, Chlor oder Fluorwasserstoff, sowie in geringerem Umfang auch Rauchgasstäube durch Verwendung entsprechender Waschflüssigkeiten abgeschieden werden.
Die in solchen Gaswäschern eingesetzten Düsen werden in der Regel als Dralldüsen ausgeführt. Dem Flüssigkeitsstrom, der durch die Düse austritt, wird dabei in der Düse oder beim Verlassen der Düse ein Drall aufgeprägt, so daß die Flüssig- keitströpfchen neben den Geschwindigkeitskomponenten in axialer und radialer Richtung - wie sie ein Sprühkegel enthält - auch eine Umfangskomponente aufweisen. Diese Drallerzeugung hat sich günstig für den Zerstäubungsprozeß erwiesen, weil damit ein feines Tropfenspektrum, eine Sprühstrahlstabilität und die entsprechende Strahlaufweitung zur Verteilung der Waschflüssigkeit im Gasstrom erreicht wird. Sprühdüsen ähnlicher Art, bei denen ein Drall zur Erzeugung eines kegelförmigen Schleiers vorgesehen ist, sind aus der DE-OS 26 11 387 bekannt, wo ein Zerstäuber für Schlämme beschrieben ist, bei dem die Flüssigkeit tangential in eine kreisförmige Kehle eingeführt und in Gestalt eines kegelförmigen Schleiers aus feinen Tröpfchen mindestens über einen Rand austritt .
Es hat sich gezeigt, daß bei den eingangs genannten Anordnungen mit einer Vielzahl von Drallsprühdüsen Nachteile hinsichtlich einer gleichmäßigen Durchströmung des Wäschers auftreten, die auch die Abscheideleistung beeinträchtigten. Dies ist, insbesondere bei Gaswäschern der Fall, die in der Form großer Rauchgaswäscher im Gegenstromprinzip arbeiten. Bei diesen wird der Gasstrom durch einen seitlichen Gaseintrittsstutzen in einen Führungskanal des Wäschers eingeführt, durchströmt diesen von unten nach oben, wird in einem Gegen- strombereich mit der Waschflüssigkeit aus der Vielzahl gleichmäßig auf dem Querschnitt verteilter Düsen besprüht und tritt dann aus einem seitlich angeordneten oder zentral angeordneten Austrittsstutzen wieder aus. Zwischen den einge- düsten Waschflüssigkeitströpfchen und der Gasströmung findet dabei ein Impulsaustausch statt, der sich in der Hauptsache als Druckverlust bemerkbar macht, den die Strömung bei Durchströmung des Wäschers erleidet. Der gleichsinnige Drall der Sprühdüsen führt aber auch dazu, daß längs der Wände des Wäschers ein in bzw. gegen die Einströmrichtung des Gasstromes gerichteter Impuls auf diese übertragen wird, der wiederum eine großräumige Drehung des Strömungsfeldes des Gasstromes bewirkt . Dies wiederum führt zu einer asymmetrischen Durchströmung des Gaswäschers. Es hat sich gezeigt, daß die Gasströmung vom Eintrittsstutzen aus mit geringem Druckverlust längs der linken Wäscherwand in die linke hintere Ecke vordringen und dort ungenügend abgereinigt und mit relativ hoher Geschwindigkeit aufsteigen kann. Dadurch entsteht eine sehr inhomogene und ausgeprägte asymmetrische Verteilung der Restinhaltsstoffe in der Gasströmung hinter dem Wäscher. Aus der inhomogenen Abscheidung im Wäscher ergibt sich wiederum ein schlechter Wirkungsgrad.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, hier Abhilfe durch einfache Maßnahmen zu schaffen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einer Reinigungseinrichtung der eingangs genannten Art vorgesehen, daß Drallsprühdüsen mit, bezogen auf die Hauptströmungsrichtung des Gasstromes, unterschiedlichen Drallrichtungen zur Kompensation eines Dralles in der Hauptströmung verwendet werden. Durch diese Ausgestaltung gelingt es, daß es durch die Überlagerung der Einzelwirbel der abwechselnd mit Links- oder mit Rechtsdrall angeordneten Drallsprühdüsen zu einer Auslöschung der Drall - komponenten kommt, so daß eine Rückwirkung auf die Gasströmung nicht oder nur in stark abgeschwächter Form erfolgt . Dies wiederum führt zu einer gleichmäßigen Abscheidung und dadurch zu einem höheren Wirkungsgrad, ohne daß zusätzliche kostenaufwendige Maßnahmen ergriffen werden müssen.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung bei einer Reinigungseinrichtung mit in Reihen nebeneinander angeordneten Drallsprühdüsen kann vorgesehen werden, daß benachbarte Drallsprühdüsen in jeder Reihe gegensinnige Drallrichtungen aufweisen, so daß auf verhältnismäßig kleinem Raum schon die erwünschte Überlagerung der Einzelwirbel und damit eine insgesamt weitgehend drallbefreite Strömung erreicht wird. Vorteilhaft ist es dabei in Weiterbildung der Erfindung bei einem Gaswäscher mit einem Führungskanal für den Gasstrom, der in Abstand vor den Drallsprühdüsen einen quer in ihn einmündenden Eintrittsstutzen für den Gasstrom hat, wenn die Reihen der Drallsprühdüsen quer zu der Eintrittsrichtung des Gasstromes in dem Führungskanal verlaufen. In Weiterbildung der Erfindung kann bei einem mit einem symmetrisch zu einer durch den Eintrittsstutzen verlaufenden Mittelebene aufgebauten Führungskanal vorgesehen werden, daß die Drallsprühdüsen, die links von der Mittelebene liegen, einen Drall gegensinnig zu dem Drall der spiegelbildlich zu ihnen rechts von der Mittelebene liegenden Drallsprühdüsen aufweisen. Es ist außerdem aber auch möglich, Düsen gleicher Drallrichtung an die Einströmbedingungen in den Wäscher angepaßt zu gruppieren, so daß die Durchstrδmung auch dadurch positiv beeinflußt werden kann. So kann in Weiterbildung der Erfindung beispielsweise die Tangentialkomponente der angrenzend zu den parallel zur Mittelebene verlaufenden Wänden des Führungskanales angeordneten Drallsprühdüsen zu der Seite des Führungskanales hinweisen, die mit dem Eintrittsstutzen versehen ist. Durch eine solche Düsenanordnung kann in der Nähe der Seitenwände des Wäschers eine der Einströmung entgegengerichtete Impulskomponente des Regelfeldes aufgebaut werden. Damit wird der Neigung der Gasströmung entgegengewirkt, längs der regenverarmten Seitenwände zur gegenüberliegenden Wäscherwand zu strömen und dort ungereinigt aufzusteigen. Statt dessen wird das noch nicht abgereinigte Rauchgas verstärkt in das intensive, neutrale Regenfeld des Wäschers hineingezogen.
In Weiterbildung der Erfindung eignet sich für eine Reinigungseinrichtung der eingangs genannten Art ganz besonders eine Drallsprühdüse, die als Doppeldrallsprühdüse mit zwei koaxialen, entgegengesetzt austretenden Sprühstrahlen mit entgegengesetztem Drall ausgebildet ist. Es gibt zwar Doppel- strahldrallsprühdüsen (DE 26 11 387 AI) , dort treten aber die beiden entgegengesetzten Sprühstrahlen mit gleichem Drall aus. Mit solchen Düsen könnte daher eine Drallkompensation in der Strömung nicht erreicht werden.
Natürlich wäre es auch möglich, anstelle der erfindungsgemäßen Doppeldrallsprühdüsen mit entgegengesetztem Drall der Sprühstrahlen auch zwei Drallsprühdüsen bekannter Bauart vorzusehen, wobei diese Düsen um 180° zueinander versetzt sind. Dies würde aber die Verwendung einer doppelt so großen Anzahl von Sprühdüsen notwenig machen, was den Aufwand zu sehr erhöhen würde. Die neuen Doppeldrallsprühdüsen mit entgegengesetztem Drall der Austrittsstrahlen lassen sich verhältnismäßig einfach herstellen, wie noch erläutert werden wird. Sie brauchen auch jeweils nur einen Waschflüssigkeitsanschluß, wenn sie entsprechend ausgelegt sind.
In Weiterbildung der Erfindung weist die neue Drallsprühdüse daher zwei koaxial angeordnete, mit ihren Austrittsöffnungen nach entgegengesetzten Richtungen weisende Drallkammern auf, die eine gemeinsame, jeweils in dem von den Austrittsöffnungen abgewandten Bereich mündende Zuströmöffung aufweisen, die in jede Kammer mit einem Arm mündet, der tangential zur zugeordneten, aber jeweils von der Mittelebene der Zuströmöffnung aus auf entgegengesetzen Seiten liegenden Kammerwand ausgerichtet ist. Durch diese Ausgestaltung kann ein gemeinsamer Zuflußstutzen vorgesehen werden, dennoch werden durch die getrennten Zuführarme unterschiedliche Drallrichtungen in den beiden entgegengesetzt austretenden Sprühstrahlen erreicht. Auch der durch die Sprühstrahlen auf die Strömung im Wäscher bewirkte Impulseintrag, der zu einem Gegendruck führt, wird durch die neue Düse kompensiert .
In Weiterbildung der Erfindung können beide Drallkammern Teile von Hohlkegel- oder Vollkegelsprühdüsen sein. Dabei ergibt sich dies Möglichkeit, die Düse als Hohlkegelsprühdüse dadurch auszubilden, daß eine gemeinsame Trennwand jeweils den Boden der Drallkammern bildet, und daß diese Trennwand in der Düsenachse mit einer Öffnung versehen ist. In Weiterbildung dieses Gedankens kann die Öffnung durch eine mittige Einschnürung im Bereich der ZulaufÖffnung der Drallkammer gebildet sein, und es kann zur weiteren Entkopplung der Drallkammern eine Lochscheibe in die Öffnung eingelegt sein, deren Durchmesser nicht größer ist als eine der Austrittsöffnungen, damit eine Montage der Lochscheibe möglich ist.
Die Doppelsprühdüse kann aber auch so ausgebildet werden, daß die Trennwand beidseitig mit Erhebungen und Vertiefungen zur Erzeugung je eines Vollkegelsprühstrahles versehen ist. Es ist aber auch möglich, auf eine Trennwand zu verzichten und in jeder Drallkammer, die nun jeweils nicht durch einen tangential zu ihrer Wand verlaufenden Arm beschickt zu werden braucht, einen Dralleinsatz vorzusehen, der den erwünschten gegensinnigen Drall in beiden Drallkammern erzeugt. In Weiterbildung dieses Gedankens kann zwischen den Dralleinsätzen auch eine Trennwand vorgesehen sein, der Erhebungen zur Stabilisierung der Strömung zugeordnet sind.
Schließlich ist es auch noch möglich, die koaxialen Drallkammern und deren Austrittsöffnungen nicht gleich groß zu gestalten, so daß mit solchen Düsen nur eine Teilkompensierung des Dralles erreicht wird, was beispielsweise bei Einsatz dieser Düsen in der vorher angedeuteten Weise im Wandbereich von Vorteil sein kann.
Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt durch einen Gegen- stromwäscher nach der Erfindung,
Fig. 2 die vergrößerte Darstellung des Schnittes durch Fig. 1 längs der Linie II -II,
Fig. 3 einen Schnitt ähnlich Fig. 2, jedoch durch einen Gaswäscher mit einem kreisförmigen Führungskanal für das Gas, Fig. 4 einen Gegenstromwäscher im Längsschnitt ähnlich Fig. 1, jedoch in einer anderen Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 5 den Schnitt durch den Führungskanal des Gegenstrom- wäschers der Fig. 4 längs der Linie V-V in einer vergrößerten Darstellung,
Fig. 6 eine vergrößerte Seitenansicht einer der Doppelstrahldüsen, wie sie bei der Ausführungsform der Fig. 4 und 5 eingesetzt sind,
Fig. 7 die Schnittdarstellung der Doppelstrahldüsen der Fig. 6 längs der Schnittlinie VII-VII in Fig. 6,
Fig. 8 eine Drallsprühdüse ähnlich Fig. 6, jedoch in einer anderen Ausführungsform,
Fig. 9 den Querschnitt der Drallsprühdüse der Fig. 8 in einer Darstellung gemäß Fig. 7,
Fig. 10 eine weitere Ausführungsform einer Drallsprühdüse nach der Erfindung,
Fig. 11 den Querschnitt durch die Drallsprühdüse der Fig. 10,
Fig. 12 den Querschnitt durch eine Drallsprühdüse ähnlich den Fig. 10 und 11, jedoch in einer Variante,
Fig. 13 eine weitere Variante einer Drallsprühdüse nach der Erfindung,
Fig. 14 den Schnitt durch die Drallsprühdüse der Fig. 13 längs der Linie XIV-XIV in einer Bauart mit Dralleinsätzen in den Drallkammern, Fig. 15 eine Variante der Drallsprühdüse der Fig. 13 mit einer Trennwand zwischen den Dralleinsätzen,
Fig. 16 den Schnitt durch die Drallsprühdüse der Fig. 15,
Fig. 17 den Schnitt durch die Drallsprühdüse nach Fig. 16 längs der Schnittlinie XVII -XVII,
Fig. 18 eine weitere Variante einer Drallsprühdüse nach der Erfindung ohne Dralleinsätze,
Fig. 19 den Schnitt durch die Drallspruhduse der Fig. 18, und
Fig. 20 die Darstellung des Querschnittes nach der Schnittlinie XX-XX in Fig. 19.
In den Fig. 1 und 2 ist ein Gegenstromgaswäscher gezeigt, der beispielsweise für die Rauchgasreinigung eingesetzt werden kann. Der Gegenstro wäscher besteht aus einem senkrecht angeordneten schachtartigen Führungskanal 1 mit rechteckigem Querschnitt, wobei in diesem Führungskanal etwa im unteren Drittel seitlich ein Eintrittsstutzen 2 mündet, durch den das zu reinigende Rohgas zunächst in einen Eintritts- und Verteilungsbereich im Sinn des Pfeiles 3 eingeleitet werden kann. Dieses Rohgas strömt nach oben und wird im oberen Drittel des Führungskanals 1 im Bereich 9 im Gegenstrom mit einer Waschflüssigkeit besprüht, die aus einer Vielzahl von gleichmäßig über dem Querschnitt des Führungskanals verteilten Drall- sprühdüsen 4 im Sinn der Pfeile 5 austritt. Diese Waschflüssigkeit wird über eine Pumpe 6 aus einem Sumpf 7 abgezogen, der sich am unteren Ende des Führungskanales 1 unterhalb des Eintrittsstutzens 2 befindet. In diesem Sumpf lagern sich zum einen die durch die Waschflüssigkeit aus dem aufsteigenden Rohgas abgeschiedenen gas- oder partikelförmigen Inhalts- Stoffe ab. Der Sumpf 7 wird außerdem aber auch über eine wei- tere Pumpe 8 mit Waschflüssigkeit versorgt. Das durch den Bereich 9 der Sprühdüsen 4 im Führungskanal 1 nach oben geströmte Rohgas wird dann in einem Tropfenabscheider 10 von der beim Durchströmen des Bereiches 9 mitgerissenen Flüssigkeit befreit und tritt im Sinn des Pfeiles 11 als Reingas aus dem Austrittsstutzen 12 des Führungskanals 1 aus.
Wie Fig. 1 weiter noch zu entnehmen ist, sind die Drallsprühdüsen 4 in drei Ebenen im Bereich 9 übereinander angeordnet, wobei jede Sprühdüsenebene über die Leitungen 13, 14, 15 getrennt mit Waschflüssigkeit versorgt werden kann, die unter einem bestimmten Druck, der über Druckregelventile 16 einstellbar ist, den Drallsprühdüsen 4 im Sinn der Pfeile 17 zuführbar ist.
Die Fig. 2 zeigt, daß in jeder Ebene die Drallsprühdüsen 4 jeweils in Reihen 18 im gleichen Abstand zueinander angeordnet sind, die parallel zueinander und rechtwinklig zu der Eintrittsrichtung 3 des Rohgases verlaufen. Die Fig. 2 läßt auch erkennen, daß in jeder Reihe 18 benachbarte Sprühdüsen 4 bzw. 4' unterschiedliche Drallrichtungen 19 bzw. 20 aufweisen. So ist der Drall 19 im Gegenuhrzeigersinn, der Drall 20 dagegen im Uhrzeigersinn ausgerichtet . Die Gesamtanordnung ist dabei so getroffen, das die im Bereich der Seitenwände 21 des Führungskanales 1 liegenden Düsen jeweils einen solchen Drall aufweisen, daß ihre der jeweiligen Wand 21 zugewandte Tangentialkomponente 22 bzw. 22' in Richtung zum Eintrittsstutzen 2 verläuft. Diese Gesamtanordnung der Drallsprühdüsen 4 bzw. 4', die in den einzelnen Ebenen gleich oder auch zumindest in einer Ebene versetzt zur benachbarten Ebene sein kann, bewirkt zum einen, daß die gesamte Strömung im Bereich 9 keinen ausgeprägten Gesamtdrall aufweist, der zu einer ungleichmäßigen Durchströmung im Führungskanal 1 führen könnte. Während bei der Auführungsform der Fig. 1 und 2 ein rechteckiger Führungskanal 1 vorgesehen ist, zeigt die Fig. 3 eine Variante, bei der ein Führungskanal 1' mit kreisrundem Querschnitt vorgesehen ist. Hier kann nun vorgesehen werden, daß die Drallsprühdüsen 4 bzw. 4' bezogen auf die durch den Eintrittsstutzen 2 verlaufende Mittelebene 23 jeweils zur Hälfte im Querschnitt so verteilt werden, daß links von der Mittelebene 23 Drallsprühdüsen 4 vorgesehen werden, die einen Drall im Gegenuhrzeigersinn haben und rechts von der Mittelebene 23 die Drallsprühdüsen 4', die einen im Uhrzeigersinn verlaufenden Drall besitzen. Auch bei dieser Variante ergibt sich dann im Bereich der Wandung 21' eine Tangentialkomponente, die längs der Wandung 21' zum Eintrittsstutzen 2 hin gerichtet ist .
Während bei den Ausführungsformen der Fig. 1, 2 und 3 Drallsprühdüsen üblicher Bauart vorgesehen waren, die allerdings in besonderer Weise angeordnet worden sind, wird bei der Ausführungsform der Fig. 4 und 5 eine neue Art von Drallsprühdüsen 40 vorgesehen, wie sie im einzelnen anhand der Fig. 6 bis 20 noch beschrieben werden wird. Diese Drallsprühdüsen sind sogenannte Doppelstrahlsprühdüsen, bei denen etwa koaxial verlaufende, aber in entgegengesetzte Richtungen austretende Sprühstrahlen verwendet werden, die jeweils einen entgegengesetzten Drall aufweisen. So ist in Fig. 4 beispielsweise in der unteren Ebene des Bereiches 9 eine Anordnung von Doppelstrahlsprühdüsen vorgesehen, die einmal die Waschflüssigkeit im Sinn der Pfeile 5 im Gegenstrom zu der Strömung des durch den Eintrittsstutzen 2 zugeführten Gases sprüht, gleichzeitig aber auch in der Strömungsrichtung des Gases gemäß den Pfeilen 24 entgegengesetzt zu der Sprühstrahlrichtung 5 der ersten Strahlen. Gleiches gilt auch für die zweite Ebene der Sprühdüsen 40. Der Drall der im Sinn der Pfeile 5 bzw. 24 austretenden Sprühstrahlen ist dabei entgegengesetzt, so daß beispielsweise der Drall der in Richtung der Pfeile 5 austretenden Sprühstrahlen der Doppelstrahldüsen 40 im Gegenuhrzeigersinn, der Drall der im Sinn der Pfeile 24 aus den gleichen Doppelstrahldüsen 40 entgegengesetzt austretenden Sprühstrahlen dagegen im Uhrzeigersinn verläuft. Diese Ausgestaltung führt dann dazu, daß eine Anordnung von Düsen nebeneinander in den einzelnen Reihen nicht mit entgegengesetzt verlaufendem Drall erfolgen muß. Vielmehr können, wie schon angedeutet, alle nach unten, d.h. im Gegenstrom zum strömenden Gas gerichteten Sprühstrahlen im Uhrzeiger- oder im Gegenuhrzeigersinn, die entgegengesetzt gerichteten Strahlen mit einem entgegengesetzt verlaufenden Drall versehen sein. Der durch die Sprühstrahlen auf die Ge- samtströhmung des Gases ausgeübte Drehimpuls wird dadurch kompensiert, so daß auch durch eine solche Verwendung von neuen Doppelstrahlsprühdüsen die gewünschte Drallkompensation erreicht werden kann.
Fig. 5 zeigt, daß gesehen in Richtung der Schnittlinie V-V alle Sprühdüsen 40 einen Drall im Gegenuhrzeigersinn ausüben, während die - nicht gezeigten - entgegengesetzt gerichteten Sprühstrahlen einen Drall im Uhrzeigersinn ausüben.
Die Fig. 6 und 7 zeigen eine erste Ausführungsform einer solchen neuen Doppelstrahlsprühdüse nach der Erfindung, wie sie anstelle der besonderen Anordnung üblicher Drallsprühdüsen nach den Fig. 1 und 2 in einer Anordnung nach Fig. 4 vorgesehen sein können. Die neuen Doppelstrahlsprühdüsen lassen sich aber nicht nur für die gezeigten Gaswäscher verwenden. Sie können überall da vorgesehen werden, wo es sinnvoll ist, durch Sprühstrahlen keine Drehimpulse auf eine Strömung auszuüben bzw. sie dann zu verwenden, wenn eine Drallkompensation zweckmäßig erscheint, oder wenn es geboten oder zweckmäßig erscheint, zwei Drallsprühdüsen üblicher Bauart durch eine Doppeldrallsprühdüse nach der Erfindung zu ersetzen.
Die Fig. 6 und 7 lassen erkennen, daß die neue Doppeldrallsprühdüse aus einem Düsengehäuse 41 besteht, in dem zwei Kammern 42 und 43 ausgebildet sind, die als Drallkammern dienen und jeweils mit einer Austrittsöffnung 44 bzw. 45 versehen sind. Die beiden Kammern 42 und 43 sind durch eine Trennwand 46 gegeneinander abgeschlossen, die bis in einen Eintrittsstutzen 47 hereinragt, durch den das zu versprühende Medium, beim Ausführungsbeispiel daher die Waschflüssigkeit, eintritt und sich dann auf die beiden Kammern 42 und 43 verteilt. Wie Fig. 6 zeigt, ist dabei die Durchtrittsöffnung 48 vom Eintrittsstutzen 47 in die Kammern 42 und 43 als ein unter einem Winkel α von 45° zu der Düsenachse 49 geneigtes Langloch ausgebildet, das so gelegt ist, daß sein oberhalb der Trennwand 46 liegende Bereich 48a und der unterhalb derselben liegende Bereich 48b gleich groß ausgebildet sind. Durch den Bereich 48a der Öffnung 48 kann nun die zu versprühende Flüssigkeit in die obere Kammer 42 und durch den unteren Bereich 48b in die untere Kammer 43 eintreten. Die Ausgestaltung des Eintrittsstutzens 47 und die Anordnung der Öffnung 48 wird dabei so gewählt, daß der in die Kammer 42 eintretende Anteil der durch den Stutzen 47 kommenden Flüssigkeit etwa tangen- tial zu der in Fig. 6 rechts gelegenen Wand der Kammer 42 und der durch den unteren Bereich 48 eintretende Anteil der Flüssigkeit etwa tangential an die in Fig. 6 linke Wand der Kammer 43 gelenkt wird. In der Kammer 42 entsteht dadurch eine Drallströmung im Gegenuhrzeigersinn, in der Kammer 43 dagegen im Uhrzeigersinn. An den Austrittsöffnungen 44 und 45 der so geschaffenen Doppelstrahldralldüse treten daher Sprühstrahlen mit entgegengesetztem Drall aus. Da die austretende Menge und die Größe des Dralls gleich groß gehalten werden kann, wird in der in Richtung der Achse 49 bei dem Gegenstromwäscher der Fig. 4 der Drall der einzelnen Düsen 40 kompensiert, so daß die Gasströmung im Bereich 9 insgesamt keinen Drall in der einen oder anderen Richtung aufgeprägt erhält .
Wie die Fig. 6 und 7 zeigen, sind beide Kammern 42 und 43 koaxial zueinander angeordnet. Ihre Öffnungen 44 und 45 allerdings liegen - in an sich bekannter Weise - exzentrisch versetzt zu der Mittelachse 49 der Kammern 42 und 43.
Die Fig. 8 bis 20 zeigen nun Variationsmöglichkeiten der Doppelstrahldralldüsen, wie sie in den Fig. 6 und 7 gezeigt sind. Die Fig. 13 bis 20 sind dabei nicht mit gleich großen Drallkammern ausgestattet, so daß mit diesen Düsen nur eine Teilkompensation des Dralles stattfinden kann, was aber - insbesondere in der Nähe der Wand des Führungskanales 1, wie vorher erwähnt - von Vorteil sein kann.
Die Fig. 8 und 9 zeigen eine Variante der Düse der Fig. 6 und 7 insofern, als hier die Trennwand 46 zwischen den Kammern 42 und 43 mit einer kreisrunden Öffnung 50 versehen ist, durch deren Mitte die Mittelachse 49 der Kammern 42 und 43 geht. Die vom Eintrittsstutzen 47 in die Kammern 42 und 43 führenden Öffnungen 51 und 52 sind ähnlich wie die Bereiche 48a und 48b der Fig. 6 gegeneinander und zur Mittelachse 49 so versetzt, daß die durch den Stutzen 47 eintretende Gasströmung wieder zu gleichen Teilen auf die Kammern 42 und 43 aufgeteilt wird, wo sie einen entgegengesetzten Drall erhalten. Die Öffnung 50 dient in diesem Fall dazu, daß die obere Düsenkammer 42, wenn die Düse nicht in Betrieb ist, durch die untere Kammer 43 leerlaufen kann, so daß dadurch auch eventuell in der Düse angesammelte Feststoffe ausgespült werden könne .
Wie vorher bereits ausgeführt, bildet die in einer Dralldüse rotierende Flüssigkeit einen Flüssigkeitswirbel (siehe auch Fig. 12) 53 bzw. 54, der jeweils beim Austritt aus den Öffnungen 44 bzw. 45 einen Flüssigkeitsfilm in Form eines Hohlkegels ergibt, der in Tropfen zerstäubt. Im Inneren der Flüssigkeitswirbel befindet sich dabei ein Luftkern 55, und zwar in jedem der beiden Wirbel 53 und 54. Die Öffnung 50 - bzw. die Öffnung 60 in Fig. 12 - wird daher so dimensioniert, daß sich die Flüssigkeitswirbel 53 und 54 nicht berühren, sondern daß nur die Luftkerne 55 Verbindung haben. Dies gilt auch für die Öffnung 56 in Fig. 11. Um dies sicherzustellen kann man, wie Fig. 12 auch zeigt, eine Lochscheibe 57 in die Trennwand zwischen den Wirbeln 53 und 54 einbringen, deren Bohrung 60 entprechend bemessen ist. Hier muß allerdings auch sichergestellt werden, daß die Lochscheibe 57 keinen größeren Durchmesser aufweist als zumindest eine der beiden Austrittsδff- nungen 44 oder 45, um den Einbau zu gewährleisten. Die Fig. 10 und 11 zeigen ein Ausführungsbeispiel einer Doppelstrahldüse, die auf dem gleichen Prinzip arbeitet wie die Düsen nach den Fig. 6 bis 9. Hier allerdings ist der Düsenkörper 58 etwa in seiner Mitte mit einer Einschnürung 59 versehen, die in der Mitte die Öffnung 56 bildet, die wiederum die Verbindung für die in den Kammern 42' und 43' entstehenden Luftkerne bilden kann. Der Eintrittsstutzen 47' ist in diesem Fall von einer kurzen Einlaufstrecke 61 ab in zwei Teilkanäle 61a und 61b aufgeteilt, die aber in der gleichen Weise wie der tangential an die zugeordneten Kammerwände gerichtet sind, um den Drall zu erzeugen. Die Fig. 12 zeigt eine Ausführungsform gemäß den Fig. 10 und 11, jedoch mit der zusätzlich eingesetzten Lochscheibe 57 und mit den schematisch eingezeichneten Flüssigkeitswirbeln 53 und 54 und den auftretenden Hohlkegelstrahlen.
Die Fig. 13 und 14 zeigen nun ebenso wie die Fig. 15 bis 20 einen Düsenkörper 65, in dem ungleich große Kammern 64 und 63 gebildet sind. Der Eintrittsstutzen 66 führt in diesem Fall ohne schräg verlaufende Arme, wie bei den Ausführungsformen der Fig. 6 bis 12 in einen Zwischenbereich 67 zwischen den Kammern 63 und 64, von dem aus die nach beiden Seiten durch die Öffnungen 68 bzw. 69 austretenden Strahlen durch Dralleinsätze 70 und 71 gebildet werden, die den Kammern 63 bzw. 64 zugeordnet sind. Die Dralleinsätze 70 und 71 sind dabei so ausgebildet, daß sie einen entgegengesetzten Drall bewirken. Da die Kammer 64 und die Austrittsöffnung 69 kleiner ist, kann mit der Dralldüse nach den Fig. 13 und 14 ebenso wie mit jenen nach den Fig. 15 bis 20 nur eine Teilkompensation des Dralls erreicht werden.
Die Fig. 15 bis 17 stellen eine Variante der Düse nach den Fig. 13 und 14 insofern dar, als hier der Zwischenbereich 67, der in Fig. 14 noch ohne Einbauten ist, durch eine Trennwand 72 unterteilt ist, die mit kegelartigen Erhebungen 73 in Richtung der Achse 74 der Kammern 63 und 64 versehen ist. Diese Erhebungen 73 dienen zur Stabilisation der Flüssigkeitswirbel in den Kammern 63 und 64.
Eine solche Stabilisation kann aber auch nach den Fig. 18 bis 20 durch Erhebungen 75 erreicht werden, die an der Trennwand 72 angeordnet sind und nach beiden Seiten hin zu den Kammern 63' und 64' gerichtet verlaufen. Dralleinsaätze können in diesem Fall entfallen, wenn die Flüssigkeitszuführung im Eintrittsstutzen 66' durch die Anordnung entsprechender Ein- trittsöffnungen und Führungen 80 und 81 jeweils wieder ähnlich wie bei den Ausführungsformen der Fig. 6 bis 12 tangential an entgegengesetzt liegende Wände erfolgt, wie das durch die Pfeile 82 und 83 angedeutet ist.

Claims

Patentansprüche
1. Reinigungseinrichtung zur Abscheidung gas- oder partikelförmiger Inhaltsstoffe aus Gasströmen mit einer Vielzahl von Drallsprühdüsen (4, 40) zum Einbringen und Verteilen einer Waschflüssigkeit in dem Gasstrom, dadurch gekennzeichnet, daß Drallsprühdüsen (4, 40) mit, bezogen auf die Hauptströ- mungsrichtung (3, 11) des Gasstromes, unterschiedlichen Drallrichtungen (19, 20) zur Kompensation eines Dralles in der Hauptströmung vorgesehen sind.
2. Reinigungseinrichtung nach Anspruch 1 mit in Reihe (18) nebeneinander angeordneten Drallsprühdüsen, dadurch gekennzeichnet, daß benachbarte Drallsprühdüsen (4, 4') in jeder Reihe (18) gegensinnige Drallrichtungen (19, 20) aufweist.
3. Reinigungseinrichtung nach Anspruch 2 mit einem Führungskanal (1) für den Gasstrom, der im Abstand vor den Drallsprühdüsen (4, 40) einen quer in ihn einmündenden Eintrittsstutzen (2) für den Gasstrom hat, dadurch gekennzeichnet, daß die Reihen (18) quer zu der Eintrittsrichtung (3) des Gasstromes im Führungskanal verlaufen.
4. Reinigungseinrichtung nach Anspruch 3 mit einem symmetrisch zu einer durch den Eintrittsstutzen (2) verlaufenden Mittelebene (23) aufgebauten Führungskanal, dadurch gekennzeichnet, daß die Drallsprühdüsen (4) , die links von der Mittelebene (23) liegen, einen Drall gegensinnig zu dem Drall der spiegelbildlich zu ihnen rechts von der Mittelebene liegenden Drallsprühdüsen (4'') aufweisen.
5. Reinigungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tangentialkomponente (22'), der angrenzend zu den parallel zur Mittelebene (23) verlaufenden Wänden (21, 21') des Führungskanales (1, 1') angeordneten Drallsprühdüsen zu der Seite des Führungskanales hinweisen, die mit dem Eintrittsstutzen (2) versehen ist.
6. Drallsprühdüse, insbesondere für eine Reinigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Doppeldrallsprühdüse mit zwei koaxial, aber entgegengesetzt austretenden Sprühstrahlen mit entgegengesetztem Drall ausgebildet ist.
7. Drallsprühdüse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie zwei koaxial angeordnete, mit ihren Austrittsöffnungen (44, 45) nach entgegengesetzten Richtungen weisende Drallkammern (42, 43, 63, 64) aufweist.
8. Drallsprühdüse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Drallkammern (42, 43, 63, 64) eine gemeinsame, jeweils in dem in den Austrittsöffnungen (44, 45) abgewandten Bereich mündende Zuströmöffnung (47, 47', 66) aufweisen, die in jede Kammer mit einem Arm (48a, 48b bzw. 61a, 61b) mündet, der tangential zur zugeordneten, aber jeweils von der Mittelebene der Zuströmöffnung (47) aus auf entgegengesetzten Seiten liegende Kammerwand ausgerichtet ist.
9. Drallsprühdüse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß beide Drallkammern (42, 43, 63, 64) Teile von Hohlkegeloder Vollkegelsprühdüsen sind.
10. Drallsprühdüse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Böden der Drallkammern von einer gemeinsamen Trennwand (46, 72) gebildet sind.
11. Drallsprühdüse nach Ansruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse als Hohlkegelsprühdüse ausgebildet ist und die Trennwand (46) in der Düsenachse (49) oder in der Achse der Austrittsöffnungen (44, 45) mit einer Öffnung (50, 56, 60) versehen ist.
12. Drallsprühdüse nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (56) durch eine mittige Einschnürung
(59) im Bereich der ZulaufÖffnung (47') der Drallkammern (42', 43') gebildet ist.
13. Drallsprühdüsen nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zur weiteren Entkopplung der Drallkammern (42', 43') eine Lochscheibe (57) in die Öffnung eingelegt ist, deren Durchmesser nicht größer ist als eine der Austrittsöffnungen
(44, 45) .
14. Drallsprühdüse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (72) beidseitig mit Erhebungen (73, 75) und Vertiefungen zur Erzeugung je eines Flüssigkeitswirbels versehen ist.
15. Drallsprühdüse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Drallkammer (63, 64) jeweils ein Dralleinsatz
(70, 71) vorgesehen ist, der der eintretenden Flüssigkeit einen Drall aufzwingt, der entgegengesetzt zu dem erzeugten Drall des anderen Dralleinsatzes ist.
16. Drallsprühdüse nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Dralleinsätzen (70, 71) ein Trennboden
(72) vorgesehen ist, der Erhebungen (73) zur Stabilisierung der Strömung aufweist .
PCT/EP1998/005253 1997-08-23 1998-08-19 Reinigungseinrichtung zur abscheidung gas- oder partikelförmiger inhaltsstoffe aus gasströmen WO1999010085A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/284,869 US6322617B1 (en) 1997-08-23 1998-08-19 Purification device for separating gaseous or particulate constituents from gas streams
JP51390699A JP2001511705A (ja) 1997-08-23 1998-08-19 ガス気流からガス状又は粒子状の含有物を分離するための清浄装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19736761.5 1997-08-23
DE19736761A DE19736761C2 (de) 1997-08-23 1997-08-23 Reinigungseinrichtung zur Abscheidung gas- oder partikelförmiger Inhaltsstoffe aus Gasströmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999010085A1 true WO1999010085A1 (de) 1999-03-04

Family

ID=7839968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/005253 WO1999010085A1 (de) 1997-08-23 1998-08-19 Reinigungseinrichtung zur abscheidung gas- oder partikelförmiger inhaltsstoffe aus gasströmen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6322617B1 (de)
JP (1) JP2001511705A (de)
DE (1) DE19758526B4 (de)
WO (1) WO1999010085A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10323355A1 (de) * 2003-05-21 2004-12-09 Kretzschmar, Axel, Dr.Rer.Nat.Habil. Verfahren, Anordnung und Vorrichtung zur Reinigung strömender Gase
US6969500B2 (en) 2002-03-07 2005-11-29 Kronos International Inc Method for separating titanium tetrachloride
EP2143476A1 (de) * 2008-07-10 2010-01-13 Alstom Technology Ltd Verteileranordnung für einen Sprühtrockner-Absorbierer

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL133576A (en) * 1999-12-17 2003-09-17 Ide Technologies Ltd Method of improving the performance of heat-pump installations for making ice
DE10033781C1 (de) 2000-07-12 2001-12-06 Lechler Gmbh & Co Kg Doppeldrallsprühdüse
ATE301502T1 (de) * 2003-06-21 2005-08-15 Lechler Gmbh Doppeldrallsprühdüse
KR100517408B1 (ko) * 2003-07-03 2005-09-27 삼성전자주식회사 오염 제어 시스템 및 이를 이용한 기판 처리 장치의공조시스템
DE10361349B4 (de) * 2003-12-17 2005-12-08 Lechler Gmbh Kegeldüse
CN1320946C (zh) * 2004-06-29 2007-06-13 陶国龙 酸性溶液喷雾干法烟气脱硫处理方法
US9700837B2 (en) * 2013-07-18 2017-07-11 General Electric Technology Gmbh Wet scrubber nozzle system and method of use for cleaning a process gas
US9364781B2 (en) * 2013-10-11 2016-06-14 Alstom Technology Ltd Method and apparatus for wet desulfurization spray towers
DE102015207741A1 (de) * 2015-04-28 2016-11-03 Lechler Gmbh Sprühdüse
CN105413431A (zh) * 2015-12-15 2016-03-23 山西海洁星环保设备有限公司 单塔双工艺高效脱硫除尘设备
EP3773987A1 (de) * 2018-04-11 2021-02-17 Alma Mater Studiorum Universita di Bologna Verfahren und vorrichtung zur abscheidung einer von einem gasstrom mitgeführten partikelförmigen zusammensetzung
CN109647097B (zh) * 2018-12-17 2023-09-26 宁波市政工程建设集团股份有限公司 一种施工扬尘控制方法
DE102019116841A1 (de) * 2019-06-21 2020-12-24 HÜTTENES-ALBERTUS Chemische Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung Schussdüse mit gewendelter Struktur zum Erzeugen von Drall
JP6868144B1 (ja) * 2020-05-25 2021-05-12 株式会社スギノマシン ノズル
CN112121561A (zh) * 2020-06-16 2020-12-25 山东水利职业学院 环保除尘器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4584147A (en) * 1984-03-02 1986-04-22 Gottfried Bischoff Bau Kompl. Gasreinigungs- Und Wasserruckkuhlanlagen Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Swirl nozzles, especially for scrubbing towers for flue gases
EP0524729A1 (de) * 1991-07-26 1993-01-27 The Babcock & Wilcox Company Stufensprühvorrichtung und Verfahren zur Rauchgasentschwefelung
WO1995033547A1 (en) * 1994-06-09 1995-12-14 Abb Environmental Systems Improved wet scrubbing method and apparatus for removing sulfur oxides from combustion effluents

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2642950A (en) * 1951-11-30 1953-06-23 Rotareaed Corp Deaerating a suspension of cellulosic fibers
DE1021814B (de) * 1954-05-12 1958-01-02 Hueser & Weber K G Fluessigkeitsduese
BE789914A (fr) * 1971-10-12 1973-02-01 Steag Ag Dispositif d'epuration de gaz de fumees
US3989488A (en) * 1975-03-17 1976-11-02 Wisting Walter L Multi-stage air scrubbing unit
FR2304409A1 (fr) * 1975-03-21 1976-10-15 Lab Dispositif de pulverisateur pour liquides charges d'impuretes lourdes
US4008056A (en) * 1975-09-29 1977-02-15 George Potter Scrubber system for removing gaseous pollutants from a moving gas stream by condensation
US4116383A (en) * 1977-02-10 1978-09-26 United Technologies Corporation Method and apparatus for mixing fluid
DD141626A1 (de) * 1979-03-27 1980-05-14 Herzog Hans Joachim Drallduese zur erzeugung von spruehnebeln
DE3236905C2 (de) * 1982-10-06 1986-01-02 Gottfried Bischoff Bau kompl. Gasreinigungs- und Wasserrückkühlanlagen GmbH & Co KG, 4300 Essen Verfahren zur Entschwefelung von Rauchgasen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US4529421A (en) * 1984-04-19 1985-07-16 John Parma Apparatus for reducing contaminants in gas containing products of combustion
DE3843810C1 (de) * 1988-12-24 1990-03-29 Gottfried Bischoff Bau Kompl. Gasreinigungs- Und Wasserrueckkuehlanlagen Gmbh & Co Kg, 4300 Essen, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4584147A (en) * 1984-03-02 1986-04-22 Gottfried Bischoff Bau Kompl. Gasreinigungs- Und Wasserruckkuhlanlagen Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Swirl nozzles, especially for scrubbing towers for flue gases
EP0524729A1 (de) * 1991-07-26 1993-01-27 The Babcock & Wilcox Company Stufensprühvorrichtung und Verfahren zur Rauchgasentschwefelung
WO1995033547A1 (en) * 1994-06-09 1995-12-14 Abb Environmental Systems Improved wet scrubbing method and apparatus for removing sulfur oxides from combustion effluents

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6969500B2 (en) 2002-03-07 2005-11-29 Kronos International Inc Method for separating titanium tetrachloride
DE10309449B4 (de) * 2002-03-07 2007-02-01 Kronos International, Inc. Verfahren zur Abscheidung von Titantetrachlorid
DE10323355A1 (de) * 2003-05-21 2004-12-09 Kretzschmar, Axel, Dr.Rer.Nat.Habil. Verfahren, Anordnung und Vorrichtung zur Reinigung strömender Gase
EP2143476A1 (de) * 2008-07-10 2010-01-13 Alstom Technology Ltd Verteileranordnung für einen Sprühtrockner-Absorbierer
WO2010003859A1 (en) * 2008-07-10 2010-01-14 Alstom Technology Ltd A disperser arrangement for a spray dryer absorber

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001511705A (ja) 2001-08-14
DE19758526B4 (de) 2004-07-15
DE19758526A1 (de) 1999-06-02
US6322617B1 (en) 2001-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1999010085A1 (de) Reinigungseinrichtung zur abscheidung gas- oder partikelförmiger inhaltsstoffe aus gasströmen
DE69115047T2 (de) Zerstäubungsdüse.
EP2969234B1 (de) Zerstäuberdüse für einen sanitären wasserauslauf sowie sanitäre auslaufarmatur mit einem wasserauslauf
DE3131070A1 (de) "spruehduese mit hohem wirkungsgrad"
DE3116660A1 (de) "luftzerstaeuber-spruehduese"
EP1243343A1 (de) Zweistoffsprühdüse
EP1062048B1 (de) Verfahren zum verändern der drallbewegung eines fluids in der drallkammer einer düse und ein düsensystem
DE2650807A1 (de) Brennvorrichtung
DE4016582C2 (de)
DE10033781C1 (de) Doppeldrallsprühdüse
EP1491260B1 (de) Doppeldrallsprühdüse
EP1343591B1 (de) Düseneinrichtung
DE68914596T2 (de) Methode zur Gas-Flüssig-Kontaktierung.
DE19736761C2 (de) Reinigungseinrichtung zur Abscheidung gas- oder partikelförmiger Inhaltsstoffe aus Gasströmen
DE69913442T2 (de) Flüssigkeits-Zerstäuber
DE1500593B1 (de) Spritzvorrichtung,insbesondere zur Entzunderung von gewalzten Blechen
DE2128897C3 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von in einem Gasstrom enthaltener Flüssigkeit
EP0198073B1 (de) Vorrichtung zur einbringung eines gases in einer flüssigkeit
WO1993000148A1 (de) Nassreinigungseinrichtung, insbesondere zum abscheiden gasförmiger und/oder flüssiger und/oder fester verunreinigungen aus gasströmen
DE1451351C3 (de) Zerstäubungsdralldüse mit nur einem Brennstoffzufuhrkanal
DE1131603B (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen Verteilen von Fluessigkeiten ueber kreisbegrenzte Flaechen
DE2510576B2 (de) Verfahren zur Reinigung von Schmutzgas und Reinigungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19949236A1 (de) Zweistoff-Sprühdüse
EP1601442B1 (de) Tropfenabscheidereinheit und hiermit versehener rauchgaswäscher
DE3438400A1 (de) Gaswaescher

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP KR US

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1999 513906

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09284869

Country of ref document: US