DE19758526A1 - Drallsprühdüse - Google Patents

Drallsprühdüse

Info

Publication number
DE19758526A1
DE19758526A1 DE19758526A DE19758526A DE19758526A1 DE 19758526 A1 DE19758526 A1 DE 19758526A1 DE 19758526 A DE19758526 A DE 19758526A DE 19758526 A DE19758526 A DE 19758526A DE 19758526 A1 DE19758526 A1 DE 19758526A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
swirl
spray nozzle
nozzle according
chambers
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19758526A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19758526B4 (de
Inventor
Lothar Bendig
Dieter Prof Dr Ing Wurz
Juergen Speier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lechler GmbH and Co KG
Original Assignee
Lechler GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lechler GmbH and Co KG filed Critical Lechler GmbH and Co KG
Priority to DE19758526A priority Critical patent/DE19758526B4/de
Priority to DE19736761A priority patent/DE19736761C2/de
Priority claimed from DE19736761A external-priority patent/DE19736761C2/de
Publication of DE19758526A1 publication Critical patent/DE19758526A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19758526B4 publication Critical patent/DE19758526B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/18Absorbing units; Liquid distributors therefor
    • B01D53/185Liquid distributors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D47/00Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent
    • B01D47/06Spray cleaning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/18Absorbing units; Liquid distributors therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/34Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
    • B05B1/3405Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl
    • B05B1/341Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet
    • B05B1/3421Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/34Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
    • B05B1/3405Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl
    • B05B1/341Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet
    • B05B1/3421Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber
    • B05B1/3426Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber the channels emerging in the swirl chamber perpendicularly to the outlet axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/34Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
    • B05B1/3405Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl
    • B05B1/341Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet
    • B05B1/3415Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with swirl imparting inserts upstream of the swirl chamber

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Drallsprühdüse.
Zur Abscheidung gas- oder partikelförmiger Inhaltsstoffe aus Luft- oder Gasströmen werden sogenannte Gaswäscher einge­ setzt, bei denen eine Waschflüssigkeit über eine Vielzahl von Sprühdüsen in den Gasstrom möglichst gleichmäßig verteilt über den Querschnitt eingeführt wird. Solche Gaswäscher, die auch als Düsenwäscher bezeichnet werden, sind in der groß­ technischen Ausführung beispielsweise Rauchgasreinigungsanla­ gen, in denen saure Rauchgasbestandteile wie Schwefeldioxid, Chlor oder Fluorwasserstoff, sowie in geringerem Umfang auch Rauchgasstäube durch Verwendung entsprechender Waschflüssig­ keiten abgeschieden werden.
Die in solchen Gaswäschern eingesetzten Düsen werden in der Regel als Dralldüsen ausgeführt. Dem Flüssigkeitsstrom, der durch die Düse austritt, wird dabei in der Düse oder beim Verlassen der Düse ein Drall aufgeprägt, so daß die Flüssig­ keitströpfchen neben den Geschwindigkeitskomponenten in axia­ ler und radialer Richtung - wie sie ein Sprühkegel enthält - auch eine Umfangskomponente aufweisen. Diese Drallerzeugung hat sich günstig für den Zerstäubungsprozeß erwiesen, weil damit ein feines Tropfenspektrum, eine Sprühstrahlstabilität und die entsprechende Strahlaufweitung zur Verteilung der Waschflüssigkeit im Gasstrom erreicht wird. Sprühdüsen ähnli­ cher Art, bei denen ein Drall zur Erzeugung eines kegelförmi­ gen Schleiers vorgesehen ist, sind aus der DE-OS 26 11 387 bekannt, wo ein Zerstäuber für Schlämme beschrieben ist, bei dem die Flüssigkeit tangential in eine kreisförmige Kehle eingeführt und in Gestalt eines kegelförmigen Schleiers aus feinen Tröpfchen mindestens über einen Rand austritt.
Es hat sich gezeigt, daß bei den eingangs genannten Anordnun­ gen mit einer Vielzahl von Drallsprühdüsen Nachteile hin­ sichtlich einer gleichmäßigen Durchströmung des Wäschers auf­ treten, die auch die Abscheideleistung beeinträchtigten. Dies ist, insbesondere bei Gaswäschern der Fall, die in der Form großer Rauchgaswäscher im Gegenstromprinzip arbeiten. Bei diesen wird der Gasstrom durch einen seitlichen Gaseintritts­ stutzen in einen Führungskanal des Wäschers eingeführt, durchströmt diesen von unten nach oben, wird in einem Gegen­ strombereich mit der Waschflüssigkeit aus der Vielzahl gleichmäßig auf dem Querschnitt verteilter Düsen besprüht und tritt dann aus einem seitlich angeordneten oder zentral ange­ ordneten Austrittsstutzen wieder aus. Zwischen den einge­ düsten Waschflüssigkeitströpfchen und der Gasströmung findet dabei ein Impulsaustausch statt, der sich in der Hauptsache als Druckverlust bemerkbar macht, den die Strömung bei Durch­ strömung des Wäschers erleidet. Der gleichsinnige Drall der Sprühdüsen führt aber auch dazu, daß längs der Wände des Wä­ schers ein in bzw. gegen die Einströmrichtung des Gasstromes gerichteter Impuls auf diese übertragen wird, der wiederum eine großräumige Drehung des Strömungsfeldes des Gasstromes bewirkt. Dies wiederum führt zu einer asymmetrischen Durch­ strömung des Gaswäschers. Es hat sich gezeigt, daß die Gasströmung vom Eintrittsstutzen aus mit geringem Druckver­ lust längs der linken Wäscherwand in die linke hintere Ecke vordringen und dort ungenügend abgereinigt und mit relativ hoher Geschwindigkeit aufsteigen kann. Dadurch entsteht eine sehr inhomogene und ausgeprägte asymmetrische Verteilung der Restinhaltsstoffe in der Gasströmung hinter dem Wäscher. Aus der inhomogenen Abscheidung im Wäscher ergibt sich wiederum ein schlechter Wirkungsgrad.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Dralldüse zu schaffen, die in dem sie umströmenden Medium keinen Restdrall erzeugt.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Drallsprühdüse vorgese­ hen, die als Doppeldrallsprühdüse mit zwei koaxialen, entge­ gengesetzt austretenden Sprühstrahlen mit entgegengesetztem Drall ausgebildet ist. Es gibt zwar Doppelstrahldrallsprühdü­ sen (DE 26 11 387 A1), dort treten aber die beiden entgegen­ gesetzten Sprühstrahlen mit gleichem Drall aus. Mit solchen Düsen könnte daher eine Drallkompensation in der Strömung nicht erreicht werden.
Die neuen Doppeldrallsprühdüsen mit entgegengesetztem Drall der Austrittsstrahlen lassen sich verhältnismäßig einfach herstellen, wie noch erläutert werden wird. Sie brauchen auch jeweils nur einen Waschflüssigkeitsanschluß, wenn sie ent­ sprechend ausgelegt sind.
In Weiterbildung der Erfindung weist die neue Drallsprühdüse zwei koaxial angeordnete, mit ihren Austrittsöffnungen nach entgegengesetzten Richtungen weisende Drallkammern auf, die eine gemeinsame, jeweils in dem von den Austrittsöffnungen abgewandten Bereich mündende Zuströmöffnung aufweisen, die in jede Kammer mit einem Arm mündet, der tangential zur zugeord­ neten, aber jeweils von der Mittelebene der Zuströmöffnung aus auf entgegengesetzten Seiten liegenden Kammerwand ausge­ richtet ist. Durch diese Ausgestaltung kann ein gemeinsamer Zuflußstutzen vorgesehen werden, dennoch werden durch die ge­ trennten Zuführarme unterschiedliche Drallrichtungen in den beiden entgegengesetzt austretenden Sprühstrahlen erreicht. Auch der durch die Sprühstrahlen auf die Strömung im Wäscher bewirkte Impulseintrag, der zu einem Gegendruck führt, wird durch die neue Düse kompensiert.
In Weiterbildung der Erfindung können beide Drallkammern Tei­ le von Hohlkegel- oder Vollkegelsprühdüsen sein. Dabei ergibt sich dies Möglichkeit, die Düse als Hohlkegelsprühdüse da­ durch auszubilden, daß eine gemeinsame Trennwand jeweils den Boden der Drallkammern bildet, und daß diese Trennwand in der Düsenachse mit einer Öffnung versehen ist. In Weiterbildung dieses Gedankens kann die Öffnung durch eine mittige Ein­ schnürung im Bereich der Zulauföffnung der Drallkammer gebil­ det sein, und es kann zur weiteren Entkopplung der Drallkam­ mern eine Lochscheibe in die Öffnung eingelegt sein, deren Durchmesser nicht größer ist als eine der Austrittsöffnungen, damit eine Montage der Lochscheibe möglich ist.
Die Doppelsprühdüse kann aber auch so ausgebildet werden, daß die Trennwand beidseitig mit Erhebungen und Vertiefungen zur Erzeugung je eines Vollkegelsprühstrahles versehen ist. Es ist aber auch möglich, auf eine Trennwand zu verzichten und in jeder Drallkammer, die nun jeweils nicht durch einen tan­ gential zu ihrer Wand verlaufenden Arm beschickt zu werden braucht, einen Dralleinsatz vorzusehen, der den erwünschten gegensinnigen Drall in beiden Drallkammern erzeugt. In Wei­ terbildung dieses Gedankens kann zwischen den Dralleinsätzen auch eine Trennwand vorgesehen sein, der Erhebungen zur Sta­ bilisierung der Strömung zugeordnet sind.
Schließlich ist es auch noch möglich, die koaxialen Drallkam­ mern und deren Austrittsöffnungen nicht gleich groß zu ge­ stalten, so daß mit solchen Düsen nur eine Teilkompensierung des Dralles erreicht wird, was beispielsweise bei Einsatz dieser Düsen in der vorher angedeuteten Weise im Wandbereich von Vorteil sein kann.
Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Doppelstrahldüse nach der Erfindung,
Fig. 2 die Schnittdarstellung der Doppelstrahldüsen der
Fig. 6 längs der Schnittlinie VII-VII in Fig. 6,
Fig. 3 eine Drallsprühdüse ähnlich Fig. 1, jedoch in einer anderen Ausführungsform,
Fig. 4 den Querschnitt der Drallsprühdüse der Fig. 8 in ei­ ner Darstellung gemäß Fig. 7,
Fig. 5 eine weitere Ausführungsform einer Drallsprühdüse nach der Erfindung,
Fig. 6 den Querschnitt durch die Drallsprühdüse der Fig. 5,
Fig. 7 den Querschnitt durch eine Drallsprühdüse ähnlich den Fig. 5 und 6, jedoch in einer Variante,
Fig. 8 eine weitere Variante einer Drallsprühdüse nach der Erfindung,
Fig. 9 den Schnitt durch die Drallsprühdüse der Fig. 8 längs der Linie XIV-XIV in einer Bauart mit Drall­ einsätzen in den Drallkammern,
Fig. 10 eine Variante der Drallsprühdüse der Fig. 8 mit ei­ ner Trennwand zwischen den Dralleinsätzen,
Fig. 11 den Schnitt durch die Drallsprühdüse der Fig. 10,
Fig. 12 den Schnitt durch die Drallsprühdüse nach Fig. 11 längs der Schnittlinie XVII-XVII,
Fig. 13 eine weitere Variante einer Drallsprühdüse nach der Erfindung ohne Dralleinsätze,
Fig. 14 den Schnitt durch die Drallsprühdüse der Fig. 13, und
Fig. 15 die Darstellung des Querschnittes nach der Schnitt­ linie XX-XX in Fig. 14.
Die Fig. 1 und 2 zeigen eine erste Ausführungsform einer Dop­ pelstrahlsprühdüse nach der Erfindung. Diese Doppelstrahl­ sprühdüsen lassen sich beispielsweise für die eingangs er­ wähnten Gaswäscher verwenden. Sie können aber auch überall da vorgesehen werden, wo es sinnvoll ist, durch Sprühstrahlen keine Drehimpulse auf eine Strömung auszuüben bzw. sie dann zu verwenden, wenn eine Drallkompensation zweckmäßig er­ scheint, oder wenn es geboten oder zweckmäßig erscheint, zwei Drallsprühdüsen üblicher Bauart durch eine Doppeldrallsprüh­ düse nach der Erfindung zu ersetzen.
Die Fig. 1 und 2 lassen erkennen, daß die neue Doppeldrall­ sprühdüse aus einem Düsengehäuse 41 besteht, in dem zwei Kam­ mern 42 und 43 ausgebildet sind, die als Drallkammern dienen und jeweils mit einer Austrittsöffnung 44 bzw. 45 versehen sind. Die beiden Kammern 42 und 43 sind durch eine Trennwand 46 gegeneinander abgeschlossen, die bis in einen Eintritts­ stutzen 47 hereinragt, durch den das zu versprühende Medium, beim Ausführungsbeispiel daher die Waschflüssigkeit, eintritt und sich dann auf die beiden Kammern 42 und 43 verteilt. Wie Fig. 1 zeigt, ist dabei die Durchtrittsöffnung 48 vom Ein­ trittsstutzen 47 in die Kammern 42 und 43 als ein unter einem Winkel α von 45° zu der Düsenachse 49 geneigtes Langloch ausgebildet, das so gelegt ist, daß sein oberhalb der Trenn­ wand 46 liegende Bereich 48a und der unterhalb derselben lie­ gende Bereich 48b gleich groß ausgebildet sind. Durch den Be­ reich 48a der Öffnung 48 kann nun die zu versprühende Flüs­ sigkeit in die obere Kammer 42 und durch den unteren Bereich 48b in die untere Kammer 43 eintreten. Die Ausgestaltung des Eintrittsstutzens 47 und die Anordnung der Öffnung 48 wird dabei so gewählt, daß der in die Kammer 42 eintretende Anteil der durch den Stutzen 47 kommenden Flüssigkeit etwa tangen­ tial zu der in Fig. 1 rechts gelegenen Wand der Kammer 42 und der durch den unteren Bereich 48 eintretende Anteil der Flüs­ sigkeit etwa tangential an die in Fig. 1 linke Wand der Kam­ mer 43 gelenkt wird. In der Kammer 42 entsteht dadurch eine Drallströmung im Gegenuhrzeigersinn, in der Kammer 43 dagegen im Uhrzeigersinn. An den Austrittsöffnungen 44 und 45 der so geschaffenen Doppelstrahldralldüse treten daher Sprühstrahlen mit entgegengesetztem Drall aus. Da die austretende Menge und die Größe des Dralls gleich groß gehalten werden kann, wird der Drall der einzelnen Düsen 40 kompensiert, so daß eine Gasströmung im Umgehungsbereich der Düse keinen Drall in der einen oder anderen Richtung aufgeprägt erhält.
Wie die Fig. 1 und 2 zeigen, sind beide Kammern 42 und 43 koaxial zueinander angeordnet. Ihre Öffnungen 44 und 45 al­ lerdings liegen - in an sich bekannter Weise - exzentrisch versetzt zu der Mittelachse 49 der Kammern 42 und 43.
Die Fig. 3 bis 15 zeigen nun Variationsmöglichkeiten der Dop­ pelstrahldralldüsen, wie sie in den Fig. 1 und 2 gezeigt sind. Die Düsen der Fig. 8 bis 15 sind dabei nicht mit gleich großen Drallkammern ausgestattet, so daß mit diesen Düsen nur eine Teilkompensation des Dralles stattfinden kann, was aber - insbesondere in der Nähe der Wand eines Führungskanales, wie eingangs erwähnt - von Vorteil sein kann.
Die Fig. 3 und 4 zeigen eine Variante der Düse der Fig. 1 und 2 insofern, als hier die Trennwand 46 zwischen den Kammern 42 und 43 mit einer kreisrunden Öffnung 50 versehen ist, durch deren Mitte die Mittelachse 49 der Kammern 42 und 43 geht. Die vom Eintrittsstutzen 47 in die Kammern 42 und 43 führen­ den Öffnungen 51 und 52 sind ähnlich wie die Bereiche 48a und 48b der Fig. 1 gegeneinander und zur Mittelachse 49 so ver­ setzt, daß die durch den Stutzen 47 eintretende Gasströmung wieder zu gleichen Teilen auf die Kammern 42 und 43 aufge­ teilt wird, wo sie einen entgegengesetzten Drall erhalten. Die Öffnung 50 dient in diesem Fall dazu, daß die obere Dü­ senkammer 42, wenn die Düse nicht in Betrieb ist, durch die untere Kammer 43 leerlaufen kann, so daß dadurch auch eventu­ ell in der Düse angesammelte Feststoffe ausgespült werden können.
Wie vorher bereits ausgeführt, bildet die in einer Dralldüse rotierende Flüssigkeit einen Flüssigkeitswirbel (siehe auch Fig. 7) 53 bzw. 54, der jeweils beim Austritt aus den Öffnun­ gen 44 bzw. 45 einen Flüssigkeitsfilm in Form eines Hohlke­ gels ergibt, der in Tropfen zerstäubt. Im Inneren der Flüs­ sigkeitswirbel befindet sich dabei ein Luftkern 55, und zwar in jedem der beiden Wirbel 53 und 54. Die Öffnung 50 - bzw. die Öffnung 60 in Fig. 8 - wird daher so dimensioniert, daß sich die Flüssigkeitswirbel 53 und 54 nicht berühren, sondern daß nur die Luftkerne 55 Verbindung haben. Dies gilt auch für die Öffnung 56 in Fig. 6. Um dies sicherzustellen kann man, wie Fig. 7 auch zeigt, eine Lochscheibe 57 in die Trennwand zwischen den Wirbeln 53 und 54 einbringen, deren Bohrung 60 entsprechend bemessen ist. Hier muß allerdings auch sicherge­ stellt werden, daß die Lochscheibe 57 keinen größeren Durch­ messer aufweist als zumindest eine der beiden Austrittsöff­ nungen 44 oder 45, um den Einbau zu gewährleisten.
Die Fig. 5 und 6 zeigen ein Ausführungsbeispiel einer Doppel­ strahldüse, die auf dem gleichen Prinzip arbeitet wie die Dü­ sen nach den Fig. 1 bis 4. Hier allerdings ist der Düsenkör­ per 58 etwa in seiner Mitte mit einer Einschnürung 59 verse­ hen, die in der Mitte die Öffnung 56 bildet, die wiederum die Verbindung für die in den Kammern 42' und 43' entstehenden Luftkerne bilden kann. Der Eintrittsstutzen 47' ist in diesem Fall von einer kurzen Einlaufstrecke 61 ab in zwei Teilkanäle 61a und 61b aufgeteilt, die aber in der gleichen Weise wie der tangential an die zugeordneten Kammerwände gerichtet sind, um den Drall zu erzeugen. Die Fig. 7 zeigt eine Ausfüh­ rungsform gemäß den Fig. 5 und 6, jedoch mit der zusätzlich eingesetzten Lochscheibe 57 und mit den schematisch einge­ zeichneten Flüssigkeitswirbeln 53 und 54 und den auftretenden Hohlkegelstrahlen.
Die Fig. 8 und 9 zeigen nun ebenso wie die Fig. 10 bis 15 ei­ nen Düsenkörper 65, in dem ungleich große Kammern 64 und 63 gebildet sind. Der Eintrittsstutzen 66 führt in diesem Fall ohne schräg verlaufende Arme, wie bei den Ausführungsformen der Fig. 1 bis 7 in einen Zwischenbereich 67 zwischen den Kammern 63 und 64, von dem aus die nach beiden Seiten durch die Öffnungen 68 bzw. 69 austretenden Strahlen durch Drall­ einsätze 70 und 71 gebildet werden, die den Kammern 63 bzw. 64 zugeordnet sind. Die Dralleinsätze 70 und 71 sind dabei so ausgebildet, daß sie einen entgegengesetzten Drall bewirken. Da die Kammer 64 und die Austrittsöffnung 69 kleiner ist, kann mit der Dralldüse nach den Fig. 8 und 9 ebenso wie mit jenen nach den Fig. 10 bis 15 nur eine Teilkompensation des Dralls erreicht werden.
Die Fig. 10 bis 12 stellen eine Variante der Düse nach den Fig. 8 und 9 insofern dar, als hier der Zwischenbereich 67, der in Fig. 9 noch ohne Einbauten ist, durch eine Trennwand 72 unterteilt ist, die mit kegelartigen Erhebungen 73 in Richtung der Achse 74 der Kammern 63 und 64 versehen ist. Diese Erhebungen 73 dienen zur Stabilisation der Flüssig­ keitswirbel in den Kammern 63 und 64.
Eine solche Stabilisation kann aber auch nach den Fig. 13 bis 15 durch Erhebungen 75 erreicht werden, die an der Trennwand 72 angeordnet sind und nach beiden Seiten hin zu den Kammern 63' und 64' gerichtet verlaufen. Dralleinsaätze können in diesem Fall entfallen, wenn die Flüssigkeitszuführung im Ein­ trittsstutzen 66' durch die Anordnung entsprechender Ein­ trittsöffnungen und Führungen 80 und 81 jeweils wieder ähn­ lich wie bei den Ausführungsformen der Fig. 1 bis 7 tangenti­ al an entgegengesetzt liegende Wände erfolgt, wie das durch die Pfeile 82 und 83 angedeutet ist.

Claims (11)

1. Drallsprühdüse, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Doppeldrallsprühdüse mit zwei koaxial, aber entgegen­ gesetzt austretenden Sprühstrahlen mit entgegengesetztem Drall ausgebildet ist.
2. Drallsprühdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie zwei koaxial angeordnete, mit ihren Austrittsöffnun­ gen (44, 45) nach entgegengesetzten Richtungen weisende Drallkammern (42, 43, 63, 64) aufweist.
3. Drallsprühdüse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drallkammern (42, 43, 63, 64) eine gemeinsame, je­ weils in dem in den Austrittsöffnungen (44, 45) abgewandten Bereich mündende Zuströmöffnung (47, 47', 66) aufweisen, die in jede Kammer mit einem Arm (48a, 48b bzw. 61a, 61b) mündet, der tangential zur zugeordneten, aber jeweils von der Mittel­ ebene der Zuströmöffnung (47) aus auf entgegengesetzten Sei­ ten liegende Kammerwand ausgerichtet ist.
4. Drallsprühdüse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß beide Drallkammern (42, 43, 63, 64) Teile von Hohlkegel- oder Vollkegelsprühdüsen sind.
5. Drallsprühdüse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Böden der Drallkammern von einer gemeinsamen Trenn­ wand (46, 72) gebildet sind.
6. Drallsprühdüse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse als Hohlkegelsprühdüse ausgebildet ist und die Trennwand (46) in der Düsenachse (49) oder in der Achse der Austrittsöffnungen (44, 45) mit einer Öffnung (50, 56, 60) versehen ist.
7. Drallsprühdüse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (56) durch eine mittige Einschnürung (59) im Bereich der Zulauföffnung (47') der Drallkammern (42', 43') gebildet ist.
8. Drallsprühdüsen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, daß zur weiteren Entkopplung der Drallkammern (42', 43') eine Lochscheibe (57) in die Öffnung eingelegt ist, deren Durchmesser nicht größer ist als eine der Austrittsöffnungen (44, 45).
9. Drallsprühdüse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (72) beidseitig mit Erhebungen (73, 75) und Vertiefungen zur Erzeugung je eines Flüssigkeitswirbels ver­ sehen ist.
10. Drallsprühdüse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Drallkammer (63, 64) jeweils ein Dralleinsatz (70, 71) vorgesehen ist, der der eintretenden Flüssigkeit ei­ nen Drall aufzwingt, der entgegengesetzt zu dem erzeugten Drall des anderen Dralleinsatzes ist.
11. Drallsprühdüse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich­ net, daß zwischen den Dralleinsätzen (70, 71) ein Trennboden (72) vorgesehen ist, der Erhebungen (73) zur Stabilisierung der Strömung aufweist.
DE19758526A 1997-08-23 1997-08-23 Drallsprühdüse Expired - Fee Related DE19758526B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19758526A DE19758526B4 (de) 1997-08-23 1997-08-23 Drallsprühdüse
DE19736761A DE19736761C2 (de) 1997-08-23 1997-08-23 Reinigungseinrichtung zur Abscheidung gas- oder partikelförmiger Inhaltsstoffe aus Gasströmen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19758526A DE19758526B4 (de) 1997-08-23 1997-08-23 Drallsprühdüse
DE19736761A DE19736761C2 (de) 1997-08-23 1997-08-23 Reinigungseinrichtung zur Abscheidung gas- oder partikelförmiger Inhaltsstoffe aus Gasströmen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19758526A1 true DE19758526A1 (de) 1999-06-02
DE19758526B4 DE19758526B4 (de) 2004-07-15

Family

ID=7839968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19758526A Expired - Fee Related DE19758526B4 (de) 1997-08-23 1997-08-23 Drallsprühdüse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6322617B1 (de)
JP (1) JP2001511705A (de)
DE (1) DE19758526B4 (de)
WO (1) WO1999010085A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10033781C1 (de) * 2000-07-12 2001-12-06 Lechler Gmbh & Co Kg Doppeldrallsprühdüse
EP1491260A1 (de) * 2003-06-21 2004-12-29 Lechler GmbH Doppeldrallsprühdüse
DE10361349A1 (de) * 2003-12-17 2005-07-14 Lechler Gmbh Kegeldüse
EP2859935A1 (de) * 2013-10-11 2015-04-15 Alstom Technology Ltd Verfahren und Vorrichtung für Nassentschwefelungssprühtürme
DE102015207741A1 (de) * 2015-04-28 2016-11-03 Lechler Gmbh Sprühdüse
DE102019116841A1 (de) * 2019-06-21 2020-12-24 HÜTTENES-ALBERTUS Chemische Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung Schussdüse mit gewendelter Struktur zum Erzeugen von Drall

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL133576A (en) * 1999-12-17 2003-09-17 Ide Technologies Ltd Method of improving the performance of heat-pump installations for making ice
US6969500B2 (en) * 2002-03-07 2005-11-29 Kronos International Inc Method for separating titanium tetrachloride
DE10323355A1 (de) * 2003-05-21 2004-12-09 Kretzschmar, Axel, Dr.Rer.Nat.Habil. Verfahren, Anordnung und Vorrichtung zur Reinigung strömender Gase
KR100517408B1 (ko) * 2003-07-03 2005-09-27 삼성전자주식회사 오염 제어 시스템 및 이를 이용한 기판 처리 장치의공조시스템
CN1320946C (zh) * 2004-06-29 2007-06-13 陶国龙 酸性溶液喷雾干法烟气脱硫处理方法
EP2143476B1 (de) * 2008-07-10 2012-02-01 Alstom Technology Ltd Verteileranordnung für einen Sprühtrockner-Absorbierer
US9700837B2 (en) * 2013-07-18 2017-07-11 General Electric Technology Gmbh Wet scrubber nozzle system and method of use for cleaning a process gas
CN105413431A (zh) * 2015-12-15 2016-03-23 山西海洁星环保设备有限公司 单塔双工艺高效脱硫除尘设备
US11986765B2 (en) * 2018-04-11 2024-05-21 Alma Mater Studiorum—Universita' di Bologna Method and apparatus for separating particulate composition carried by a gaseous stream
CN109647097B (zh) * 2018-12-17 2023-09-26 宁波市政工程建设集团股份有限公司 一种施工扬尘控制方法
JP6868144B1 (ja) * 2020-05-25 2021-05-12 株式会社スギノマシン ノズル
CN112121561A (zh) * 2020-06-16 2020-12-25 山东水利职业学院 环保除尘器

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2642950A (en) * 1951-11-30 1953-06-23 Rotareaed Corp Deaerating a suspension of cellulosic fibers
DE1021814B (de) * 1954-05-12 1958-01-02 Hueser & Weber K G Fluessigkeitsduese
BE789914A (fr) * 1971-10-12 1973-02-01 Steag Ag Dispositif d'epuration de gaz de fumees
US3989488A (en) * 1975-03-17 1976-11-02 Wisting Walter L Multi-stage air scrubbing unit
FR2304409A1 (fr) * 1975-03-21 1976-10-15 Lab Dispositif de pulverisateur pour liquides charges d'impuretes lourdes
US4008056A (en) * 1975-09-29 1977-02-15 George Potter Scrubber system for removing gaseous pollutants from a moving gas stream by condensation
US4116383A (en) * 1977-02-10 1978-09-26 United Technologies Corporation Method and apparatus for mixing fluid
DD141626A1 (de) * 1979-03-27 1980-05-14 Herzog Hans Joachim Drallduese zur erzeugung von spruehnebeln
DE3236905C2 (de) * 1982-10-06 1986-01-02 Gottfried Bischoff Bau kompl. Gasreinigungs- und Wasserrückkühlanlagen GmbH & Co KG, 4300 Essen Verfahren zur Entschwefelung von Rauchgasen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3407706A1 (de) 1984-03-02 1985-09-12 Gottfried Bischoff Bau kompl. Gasreinigungs- und Wasserrückkühlanlagen GmbH & Co KG, 4300 Essen Drallduese, insbesondere fuer rauchgas-waschtuerme
US4529421A (en) * 1984-04-19 1985-07-16 John Parma Apparatus for reducing contaminants in gas containing products of combustion
DE3843810C1 (de) * 1988-12-24 1990-03-29 Gottfried Bischoff Bau Kompl. Gasreinigungs- Und Wasserrueckkuehlanlagen Gmbh & Co Kg, 4300 Essen, De
US5173093A (en) * 1991-07-26 1992-12-22 The Babcock & Wilcox Company Single spray level for flue gas desulfurization system
BR9507951A (pt) 1994-06-09 1997-09-02 Abb Environmental Systems Processo de lavagem a úmido com calcário em contra-corrente de torre aberta e circuito único para reduzir a concentração de sox em gases queimados processo para reduzir a concentração de sox em um gás queimado por lavagem a umido processo para reduzir a concentração de sox em efluentes de combustão e aparelho de lavagem a umido para reduzir a concentração de sox em gases queimados

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10033781C1 (de) * 2000-07-12 2001-12-06 Lechler Gmbh & Co Kg Doppeldrallsprühdüse
US6772960B2 (en) 2000-07-12 2004-08-10 Lechler Gmbh & Co. Kg Double-swirl spraying nozzle and method of spraying
EP1491260A1 (de) * 2003-06-21 2004-12-29 Lechler GmbH Doppeldrallsprühdüse
KR101100856B1 (ko) * 2003-06-21 2012-01-02 레흘러 게엠베하 이중 트위스트 분사노즐
DE10361349A1 (de) * 2003-12-17 2005-07-14 Lechler Gmbh Kegeldüse
DE10361349B4 (de) * 2003-12-17 2005-12-08 Lechler Gmbh Kegeldüse
EP2859935A1 (de) * 2013-10-11 2015-04-15 Alstom Technology Ltd Verfahren und Vorrichtung für Nassentschwefelungssprühtürme
CN104548881A (zh) * 2013-10-11 2015-04-29 阿尔斯通技术有限公司 用于湿式脱硫喷洒塔的方法及设备
US9364781B2 (en) 2013-10-11 2016-06-14 Alstom Technology Ltd Method and apparatus for wet desulfurization spray towers
US9468885B2 (en) 2013-10-11 2016-10-18 General Electric Technology Gmbh Method and apparatus for wet desulfurization spray towers
DE102015207741A1 (de) * 2015-04-28 2016-11-03 Lechler Gmbh Sprühdüse
US9925546B2 (en) 2015-04-28 2018-03-27 Lechler Gmbh Spray nozzle and method for producing non-round spray cones
DE102019116841A1 (de) * 2019-06-21 2020-12-24 HÜTTENES-ALBERTUS Chemische Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung Schussdüse mit gewendelter Struktur zum Erzeugen von Drall

Also Published As

Publication number Publication date
US6322617B1 (en) 2001-11-27
DE19758526B4 (de) 2004-07-15
WO1999010085A1 (de) 1999-03-04
JP2001511705A (ja) 2001-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19758526B4 (de) Drallsprühdüse
EP1243343B1 (de) Zweistoffsprühdüse
EP2969234B1 (de) Zerstäuberdüse für einen sanitären wasserauslauf sowie sanitäre auslaufarmatur mit einem wasserauslauf
DE2649301C2 (de)
DE3116660A1 (de) "luftzerstaeuber-spruehduese"
DE2252218A1 (de) Fluidumduese
DE102005059971A1 (de) Vorrichtung zum Vermischen eines Fluids mit einem großen Gasmengenstrom, insbesondere zum Einbringen eines Reduktionsmittels in ein Stickoxide enthaltendes Rauchgas
DE3504167A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von rauchgasen mit additivsuspensionen nach dem prinzip der luftstromzerstaeubung
WO2017108167A1 (de) Sanitäre auslaufeinheit
DE19752245A1 (de) Zweistoffdüse und Niederdruck-Zerstäubungsvorrichtung mit mehreren benachbarten Zweistoffdüsen
DE10033781C1 (de) Doppeldrallsprühdüse
EP1491260B1 (de) Doppeldrallsprühdüse
DE10319582B4 (de) Zweistoffsprühdüse
EP1343591B1 (de) Düseneinrichtung
DE19736761A1 (de) Reinigungseinrichtung zur Abscheidung gas- oder partikelförmiger Inhaltsstoffe aus Gasströmen
DE69913442T2 (de) Flüssigkeits-Zerstäuber
DE19604902C2 (de) Zweistoffdüse
DE19750068C1 (de) Axial-Hohlkegeldüse zum Versprühen flüssiger Medien
DE19949236C2 (de) Zweistoff-Sprühdüse
DE102005002392A1 (de) Verfahren zur schnellen Erzeugung eines beständigen Aerosols und dazugehörige Düsen zur Durchführung des Verfahrens
WO1993000148A1 (de) Nassreinigungseinrichtung, insbesondere zum abscheiden gasförmiger und/oder flüssiger und/oder fester verunreinigungen aus gasströmen
DE1451351C3 (de) Zerstäubungsdralldüse mit nur einem Brennstoffzufuhrkanal
DE909919C (de) Brausekopf, insbesondere fuer sanitaere Zwecke
WO2011116892A1 (de) Zweistoff-innenmischdüsenanordnung und verfahren zur zerstäubung einer flüssigkeit
DE102004001222B4 (de) Düseneinheit und Gargerät mit einer Düseneinheit

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 19736761

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 19736761

Format of ref document f/p: P

AC Divided out of

Ref document number: 19736761

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee