WO1999009315A1 - Zweizylinder-dickstoffpumpe - Google Patents

Zweizylinder-dickstoffpumpe Download PDF

Info

Publication number
WO1999009315A1
WO1999009315A1 PCT/EP1998/004808 EP9804808W WO9909315A1 WO 1999009315 A1 WO1999009315 A1 WO 1999009315A1 EP 9804808 W EP9804808 W EP 9804808W WO 9909315 A1 WO9909315 A1 WO 9909315A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
thick matter
cylinder
pipe switch
pump according
matter pump
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/004808
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Friedrich Schwing
Original Assignee
Schwing Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwing Gmbh filed Critical Schwing Gmbh
Priority to DE59804530T priority Critical patent/DE59804530D1/de
Priority to US09/485,164 priority patent/US6450779B1/en
Priority to BR9811171-0A priority patent/BR9811171A/pt
Priority to AU92567/98A priority patent/AU727999B2/en
Priority to EP98945133A priority patent/EP1003969B1/de
Priority to CA002299391A priority patent/CA2299391C/en
Priority to AT98945133T priority patent/ATE219554T1/de
Priority to JP2000509948A priority patent/JP2001515180A/ja
Publication of WO1999009315A1 publication Critical patent/WO1999009315A1/de
Priority to HK00106161A priority patent/HK1027149A1/xx

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • F04B7/0019Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving a common distribution member forming a single discharge distributor for a plurality of pumping chambers
    • F04B7/0026Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving a common distribution member forming a single discharge distributor for a plurality of pumping chambers and having an oscillating movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • F04B7/0038Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving the distribution member forming a single inlet for a plurality of pumping chambers or a multiple discharge for one single pumping chamber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S417/00Pumps
    • Y10S417/90Slurry pumps, e.g. concrete

Definitions

  • the invention relates to a two-cylinder thick matter pump according to the preamble of claim 1.
  • Two-cylinder thick matter pumps consist of two single pumps, which are linked in terms of circuitry and are synchronized in their movement sequence so that when one cylinder (ZI) is pumped, the other cylinder (Z2) performs a suction stroke.
  • the stroke speeds of the pistons in the two cylinders are usually the same, so that the temporal ends of the cylinder strokes (suction stroke and pump stroke) coincide.
  • the direction of movement of the cylinder pistons is reversed so that there is a constant change between pumping and suction strokes.
  • the suction stroke is used to convey thick matter such as concrete from a pre-filling container to the respective suction cylinder.
  • the material previously sucked in is pressed out of the now pumping cylinder into the delivery line.
  • one or more control elements or changeover valves - for example pipe switches or flat slide valves - are usually provided, which move back and forth between two switching end positions in order to ensure the correct connection between the cylinder openings, the delivery line connection and the To produce prefill containers.
  • Pipe switches as currently the most common control units are generally. arranged so that they go between two switching end positions are pivotable here, in which they produce the respectively necessary connection between the cylinder openings, the delivery line connection and the feed container.
  • One end of the pipe switch is permanently connected to the delivery line, while the other end covers the cylinder opening of the pumping cylinder. The cylinder opening of the suction cylinder is thus open to the feed container.
  • the piston speeds in the delivery cylinders are dimensioned differently, e.g. the suction speed is chosen so much higher than the pumping speed that the suction stroke is ended so early that in the remaining time until the end of the pumping stroke the pipe switch can be pivoted up to Can use the middle position between the two cylinders.
  • Several phases are run through, in the first of which the cylinder opening of the cylinder, which has previously sucked, is closed by means of a shut-off element, so that the pressurized concrete cannot flow back into the preliminary container in any phase.
  • By closing the cylinder opening is also pre-compression of the thick matter in the cylinder to the operating pressure in the delivery line is possible.
  • the opening of the previously suction cylinder is also connected to the delivery line while the pump stroke of the other cylinder is still running.
  • this position pump ready position
  • the cylinder filled with the pre-compressed thick matter remains until the end of the pumping stroke and then starts the pumping stroke without delay and without pressure drop in the delivery line, while the opening of the previously pumping cylinder initially in a third phase by means of another shut-off element is closed (to avoid a short circuit).
  • the opening of this cylinder to the feed container is released and the cylinder or piston of this cylinder begins its suction stroke, again at a higher speed than that of the current pump stroke. At the end of the suction stroke, when the pump stroke is still running in the opposite direction, there is a renewed switching operation of the pipe switch.
  • each delivery cylinder is assigned its own pipe switch for the control of the suction and pump flow, while avoiding backflow and allowing pre-compression.
  • a shut-off plate formed as a shut-off element on the side of the inlet opening of the pipe switch prevents backflow and enables the pre-compression stroke.
  • the outlet ends of the pipe switches open into a downpipe, the outlet of which is connected to the delivery line.
  • This pump is particularly important with regard to its overall width, the design effort (two pipe switches, ie twice the material) and the energy Energy consumption (double energy expenditure for the two swivel drives of the pipe switches) could be improved.
  • the invention therefore aims to provide a continuously pumping two-cylinder thick matter pump with little design effort.
  • the invention achieves this aim by the subject matter of claim 1.
  • the continuous pumping thick matter pumps known from the prior art have in common that their development has long since stopped by arranging the pipe switch in the usual way in the bottom region of the prefilling container and assigning the function to the pipe switch, the pump (pressure) flow from the To guide cylinders to the delivery line.
  • the invention surprisingly takes a different path, because it arranges the pipe switch between the suction side of the delivery cylinder and the suction line and functionally separates the feed container from the pipe switch housing.
  • the invention thus realizes in a simple manner a simple and compact pipe switch for controlling a continuous flow of thick matter.
  • the pipe switch according to the invention only needs a circular opening with the diameter of the suction line at its end covering the cylinder openings.
  • the invention also provides a particularly compact arrangement, in which the pipe switch is arranged in a very small separate housing, which has a "minimal" geometry, so to speak, in which the side lengths of the housing are only insignificantly longer than the diameter of the line and cylinder openings.
  • the housing is constantly under delivery pressure, the cavity between the outer contour of the pipe switch and the inner contour of the housing simply acting as a pressure line and connecting the respective pumping cylinder to the delivery line.
  • CH 8986/61 describes a hydraulic piston pump for pumping viscous, pulpy or plastic masses.
  • the piston pump comprises a cylindrical valve spool with two arcuate channels which alternately connect the material inlet and the material outlet to one of the delivery cylinders by twisting. The flow of material inevitably comes to a standstill when the valve slide is in an intermediate position.
  • DE AS 1653 614 wants to improve this state of the art by creating a rotary slide valve for a slurry pump, in which the material flow is not temporarily interrupted.
  • This is achieved by the solution of DE AS 1 653 614 by a cup-like valve housing with three openings in the side wall and by a cup-like valve body, the bottom part of which is near the bottom part of the valve housing and has two wings.
  • the cup-like valve body connects a feed container to one of the cylinders. So it is the widest in the cup-like valve body This only prevents the material from coming to a standstill under pressure when the synchronism between the valve spool and the delivery cylinder is disturbed (apparently a control problem at that time), because the material outlet remains open all the time.
  • a continuous one Pumping is not possible and is not mentioned anywhere in the document, for example, knowledge of the present invention makes it clear that the suction side of the valve of DE 1 653 614 lacks a shut-off element to prevent backflow.
  • the present invention provides the generic thick matter pump with a changeover valve, the pipe switch of which is connected on the suction side and with which continuous pumping can nevertheless be implemented.
  • this is due to the additional shut-off element for closing the suction line and / or the first and / or second openings of the pipe switch housing, which can reliably prevent thick matter from flowing back into the suction line or even into the feed container.
  • This measure is not known from DE 1 653 614.
  • DE 1 653 614 Another problem of DE 1 653 614 is that the valve shown is heavy and extremely expensive. For this reason too, the idea of DE 1 653 614, i.e. the idea of a pipe switch on the suction side was never taken up for the realization of a continuous pump.
  • the method mentioned above is preferably used, ie the piston speeds in the delivery cylinders are dimensioned differently and the suction speed is chosen so much greater than the pump speed that the suction stroke is ended so early that in the the time remaining until the end of the pump stroke can start to pivot the pipe switch.
  • the suction speed is chosen so much greater than the pump speed that the suction stroke is ended so early that in the the time remaining until the end of the pump stroke can start to pivot the pipe switch.
  • Figures la and b different views of a changeover valve of a first embodiment of the invention with an L-shaped diverter;
  • Fig. 1 shows a section of a two-cylinder thick matter pump for the continuous conveyance of a thick matter, in particular for the continuous conveyance of concrete (shown in dotted lines), which two (here only shown in part) conveyor cylinders 1, 2 for conveying concrete from a suction line 3 into one Delivery line 4 has.
  • a changeover valve 5 with a pipe switch 6 is connected between the delivery cylinders 1, 2, the suction line 3 and the delivery line 4.
  • the changeover valve 5 has a separate one - that is, a separate one from the Filling container 7 structurally separate - pipe switch housing 8 with at least four openings a, b, c, d, wherein the first and second openings a and b to the first and second feed cylinders 1, 2, the third opening c to the suction line 3 and the fourth opening d is connected to the delivery line 4.
  • the pipe switch housing 8 also has a stepped base part 81, in which the third opening c is recessed and into which the suction line 3 opens, an adjoining cylindrical base body 82, in the peripheral wall of which the openings a and b are recessed, and a conical one Cover section 83, in which the opening d is recessed and to which the delivery line 4 is connected.
  • the inlet opening RE (in the direction of flow of the concrete indicated by the arrow S) of the L-shaped pipe switch 6 opens into the third opening c of the pipe switch housing 8 and is firmly connected to the suction line 3.
  • the outlet opening RA of the pipe switch 6, can be pivoted between the first and second openings a, b for connecting the delivery cylinders 1, 2 (or pipe sections connected upstream of these).
  • a drive shaft 9 is provided, to which a drive unit (not shown) can be connected.
  • a cavity H is formed which serves as a pressure line between the respective pumping delivery cylinder 1, 2 and the delivery line 4 and which is constantly under delivery pressure during pumping.
  • An elbow piece 11 with two arcuate extensions 12, 13 on both sides of the pipe switch outlet opening RA is formed on the pipe switch 6 in such a way that a shut-off element 10 is formed which, when the pipe switch 6 is rotated, on the inner wall of the cylindrical one Section 82 abuts and can also release or close the outlet openings a or b for connecting the cylinders 1, 2.
  • FIG. 1 differs from that of FIG. 3 essentially in that instead of the curved piece 11 as a shut-off element, a gate valve 14 is arranged in the suction line 3.
  • the slider 14 represents a further constructive and structural simplification of the invention, since there is no need to form the curved piece 11.
  • the sealing of the slider 14 is also less complicated than the sealing of the curved piece 11.
  • the use of the slide 14 results in a further design advantage. This follows from the fact that the diverter 6 can be provided with a flat cover 84 instead of the conical cover 83 from Fig.l, because even with the flat cover 84, in which the opening d for connecting the delivery line 4 is left, now remains enough Flow space for the concrete in the cavity H. This space in the embodiment of FIG. 1 takes up part of the elbow 11.
  • the embodiment of FIG. 3 thus represents the perhaps optimal implementation of the invention for a large number of concrete types, because the pipe switch housing 8 and the diverter 6 are to a minimal size (in the area the pipe diameter) and a few uncomplicated components.
  • FIG. 5 shows an exemplary embodiment analogous to FIG. 1, in which, however, an S-shaped pipe switch 6 'is used instead of an L-shaped pipe switch 6'.
  • This pipe switch 6 ' is preferred for different types of concrete, since different flow conditions prevail in it than in the more curved L-shaped pipe switch 6.
  • the pipe switch housing is shaped here: it almost matches the S-shape in its outer contour and tapers from a flat cover section 801 in the area of a quasi "conical" housing section 802.
  • Openings a, b are left out in cover section 801 and openings c and d are provided in the housing section 802 for the delivery line the end opposite the cover section 801, the section 802 tapers down to the outer diameter of the pipe switch or the diameter of the opening d for connecting the suction line 3.
  • the cover section 801 is stabilized by several (for example 10 or more) ribs 15, which are located between the cover section 801 and the drive shaft 9 are formed.
  • a “curved piece” 11 ′ serves as a shut-off element in FIG. 5, which is designed here as a flat disk arch and in turn has extensions 12 ′ and 13 ′ on both sides of the pipe switch outlet opening RA.
  • the drive shaft 9 in turn rotates the diverter 6 and the curved piece 11 'formed thereon.
  • FIG. 7 The design of the embodiment of FIG. 7 largely corresponds to the embodiment of FIG. 5, because an S-shaped pipe switch is used again. Similar to FIG. 3 but instead of an arc element 11 'as a shut-off element, the gate valve 14 is arranged in the suction line 3 again. In turn, there are the advantages of saving a more complex shut-off element in the form of an arc and easier sealing.
  • FIGS. 2, 4, 6 and 8 Reference is first made to FIGS. 2 and 6, which (as on the other hand FIGS. 4 and 8) are analogous to one another with regard to the sequence of their switching cycles.
  • the operation of the concrete pump or the changeover valve takes over the idea of different piston speeds of the suction and the pumping delivery cylinder 1, 2.
  • the suction speed is chosen so much greater than the pump speed that the suction stroke is ended so early that in the remaining time until the end of the pump stroke, the pivoting of the pipe switch 6 can begin.
  • FIG. 6a The four essential phases or steps of switching can be seen particularly well in FIG. 6.
  • the first phase FIG. 6a
  • the cylinder opening of the delivery cylinder 2 (which had previously carried out a suction stroke) is already covered by an extension 12 'of the elbow piece 11', the pipe switch outlet opening RA is closed by the cover section 801. In this way, it is prevented that the concrete can flow back from the cylinder 2 into the suction line 3 or the preliminary container 7.
  • By closing the cylinder opening b pre-compression of the thick matter in the cylinder 2 to the operating pressure prevailing in the delivery line 4 is also possible.
  • the other cylinder is pumping still thick matter through the pipe switch housing 8 into the delivery line 4th
  • the pipe switch then turns to a position (FIG. 6b) in which both delivery cylinders 1 and 2 are connected to the interior of the pipe switch housing.
  • the pumping stroke of the cylinder 1 is still running while the cylinder 2 is at rest with its pre-compressed content and has assumed a pump-ready position due to the fact that its opening to the cavity H is open; the suction line 3 remains shut off because the pipe switch lies with its cylindrical outlet opening RA on the cover 801.
  • the delivery cylinder 2 starts its pumping stroke from its pump-ready position without a time delay and without pressure drop in the delivery line 4, while the opening a of the previously pumping cylinder 1 is closed in the third phase by means of the extension 13 'of the shut-off element 11' (Fig 6c).
  • the pipe switch outlet opening is also still closed.
  • the gate valve 14 closes with step one (Fig. 4a, first phase), while step two and three remain closed (FIGS. 4b and 4c, second and third phase) and opens again with the last and fourth step during the suction phase (FIG. 4d, fourth phase).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)

Abstract

Eine Zweizylinder-Dickstoffpumpe zur kontinuierlichen Förderung eines Dickstoffes zeichnet sich dadurch aus, daß ein Umschaltventil (5) ein Rohrweichengehäuse (8, 8') mit wenigstens vier Öffnungen (a-d) aufweist, daß die in dem Rohrweichengehäuse (8, 8') angeordnete Rohrweiche (6, 6') mit ihrer Austrittsöffnung vor den Zylinderöffnungen verschwenkt wird, und eine Eintrittsöffnung (RE) aufweist, welche fest mit der Saugleitung (3) verbunden wird, wobei der Hohlraum (H) im Rohrweichengehäuse (8, 8') ständig unter Förderdruck steht und wobei wenigstens ein Absperrelement (10) zum Verschluß der Saugleitung (3) und/oder der ersten und/oder zweiten Öffnungen (a, b) des Rohrweichengehäuses (8, 8') vorgesehen ist.

Description

Zweizylinder-Dickstoffpumpe
Die Erfindung betrifft eine Zweizylinder-Dickstoffpumpe nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Zweizylinder-Dickstoffpumpen bestehen aus zwei Einzelpumpen, die schaltungstechnisch miteinander verknüpft und in ihrem Bewegungsablauf so synchronisiert sind, daß beim Pumpen des einen Zylinders (ZI) der andere Zylinder (Z2) einen Saughub ausführt. Üblicherweise sind dabei die Hubgeschwindigkeiten der Kolben in den beiden Zylindern gleich, so daß die zeitlichen Enden der Zylinderhübe (Saughub und Pumphub) zusammenfallen. Am Ende jedes Hubes wird die Bewegungsrichtung der Zylinderkolben jeweils umgesteuert, so daß ein ständiger Wechsel zwischen Pump- und Saughüben erfolgt.
Der Saughub dient dazu, Dickstoff wie Beton aus einem Vorfüllbehäl- ter zu dem jeweils saugenden Zylinder zu fördern. In dem darauffolgenden Pumpstrom wird das zuvor angesaugte Material aus dem nunmehr pumpenden Zylinder in die Förderleitung gedrückt. Damit dieser Vorgang stets in richtiger Art und Weise erfolgt, sind üblicherweise ein oder mehrere Steuerorgane oder Umschaltventile - beispielsweise Rohrweichen oder Flachschieber - vorgesehen, welche sich zwischen zwei Schaltendstellungen hin und herbewegen, um die jeweils richtige Verbindung zwischen den Zylinder Öffnungen, dem Förderleitungsanschluß und dem Vorfüllbehälter herzustellen.
Rohrweichen als derzeit gebräuchlichste Steuerorgane werden i.allg. so angeordnet, daß sie zwischen zwei Schalt-Endstellungen hin und her schwenkbar sind, in welchen sie die jeweils notwendige Verbindung zwischen den Zylinderöffnungen, dem Förderleitungsanschluß und dem VorfüUbehälter herstellen. Dabei ist die Rohrweiche mit ihrem einen Ende ständig mit der Förderleitung verbunden, während das andere Ende jeweils die Zylinderöffnung des gerade pumpenden Zylinders überdeckt. Die Zylinderöffnung des Saugzylinders steht damit zum VorfüUbehälter hin offen.
Da der Umsteuervorgang der Rohrweiche von einer Zylinderöffnung zur anderen nicht beliebig schnell erfolgen kann, wird der Förderstrom in der Förderleitung beim Hubwechsel unterbrochen. Daraus folgt zwangsläufig eine Diskontinuität des Förderstromes mit problematischen Folgen wie Beschleunigungsschlägen, Stößen, hohe mechanische Belastungen der Bauteile, Schwingungen eines ggf. angeschlossenen Verteilermastes, vermehrter Verschleiß usw..
Weitere negative Effekte können die Förderstromunterbrechungen weiter verlängern. Beispielsweise tritt oftmals der Effekt auf, daß der angesaugte Dickstoff wegen eines Luft - oder Gasgehaltes kompressi- bel ist. Mit Beginn des Pumphubes muß der Dickstoff dann zunächst auf den in der Förderleitung herrschenden Betriebsdruck vorkomprimiert werden, bevor der Förderstrom einsetzt. Je nach Art des Betons und in Abhängigkeit von den sonstigen Betriebsbedingungen kann aber auch die Notwendigkeit für eine Vorkompression vernachlässigbar klein sein.
Besonders problematisch ist allerdings eine andere Art der Förderstromunterbrechung. Diese wird dadurch verursacht, daß die Rohrweichen der vorstehend beschriebenen Art und Anordnung bei ihrer Schaltbewegung in der Mittelstellung die Förderzylinderöffnungen nicht gleichzeitig ganz überdecken (dieser Effekt wird als negative Überdeckung bezeichnet). Dabei kann der in der Förderleitung unter Druck stehende und gespannte Dickstoff in den mit noch nicht komprimiertem Dickstoff gefüllten Zylinder oder an dessen Öffnung vorbei in den VorfüUbehälter zurückströmen (dieser Effekt wird als „Kurzschluß" bezeichnet).
Insgesamt führen die vorstehend beschriebenen Effekte zu einer erheblichen zeitlichen Unterbrechung des Förderstromes in der Förderleitung und durch die Rückströmung aus der Förderleitung ggf. auch zu einer erheblichen Verminderung der Förderleistung. Man kann die nachteiligen Effekte durch eine Beschleunigung der Schaltbewegung zwar verringern, aber nicht vollständig ausschalten.
Es besteht daher der Wunsch, die Unterbrechungen des Förderstromes zu vermeiden und den Beton kontinuierlich zu fördern. Aus dem Stand der Technik sind hierzu bereits mehrere Lösungsansätze bekannt, die aber entweder nur unzureichend funktionstüchtig sind oder einen nicht mehr vertretbaren konstruktiven Aufwand bedeuten, der die Pumpen zu teuer und unwirtschaftlich macht.
Nach einer Idee werden die Kolbengeschwindigkeiten in den Förderzylindern unterschiedlich bemessen, z.B. wird die Sauggeschwindigkeit um so viel größer als die Pumpgeschwindigkeit gewählt, daß der Saughub so früh beendet ist, daß in der verbleibenden Zeit bis zum Ende des Pumphubes bereits das Verschwenken der Rohrweiche bis zur Mittelstellung zwischen den beiden Zylindern einsetzen kann. Dabei werden mehrere Phasen durchlaufen, in deren erster die Zylinderöffnung des Zylinders, der zuvor gesaugt hat, mittels eines Absperrelementes verschlossen wird, so daß der unter Druck stehende Beton in keiner Phase in den VorfüUbehälter zurückströmen kann. Durch das Verschliessen der Zylinderöffnung wird zudem eine Vorkompression des im Zylinder befindlichen Dickstoffes auf den in der Förderleitung herrschenden Betriebsdruck möglich. In einer weiteren Schwenk-Phase wird die Öffnung des zuvor saugenden Zylinders, noch während des immer noch laufenden Pumphubes des anderen Zylinders, ebenfalls mit der Förderleitung verbunden. In dieser Position (Pumpbereitschaftsstellung) verbleibt der mit dem vorkomprimierten Dickstoff gefüllte Zylinder bis zum Ende des Pumphubes und startet dann ohne Zeitverzögerung und ohne Druckabfall in der Förderleitung seinerseits den Pumphub, während die Öffnung des zuvor pumpenden Zylinders zunächst in einer dritten Phase mittels eines weiteren Absperrelementes verschlossen wird (zur Vermeidung eines Kurzschlusses). In einer vierten und letzten Phase wird die Öffnung dieses Zylinders zum VorfüUbehälter freigegeben und der Zylinder bzw. der Kolben dieses Zylinders beginnt seinen Saughub, und zwar wiederum mit höherer Geschwindigkeit als der des laufenden Pumphubes. An das Ende des Saughubes schließt sich bei wiederum noch laufendem Pumphub in umgekehrter Richtung ein erneuter Umschaltvorgang der Rohrweiche an.
Nach einer weiteren, in der DE PS 29 09 964 beschriebenen, Lösung der Anmelderin wird jedem Förder zylin der für die Steuerung des Saug - und Pumpstromes bei Vermeidung des Zurückströmens und unter Ermöglichung der Vorkompression jeweils eine eigene Rohrweiche zugeordnet. Dabei verhindert eine als Absperrelement seitlich an die Eintrittsöffnung der Rohrweiche angeformte Absperrplatte das Rückströmen und ermöglicht den Vorkompressionshub. Die Austrittsenden der Rohrweichen münden in ein Hosenrohr ein, dessen Austritt mit der Förderleitung in Verbindung steht. Diese Pumpe ist besonders in Hinsicht auf ihre Baubreite, den Konstruktionsaufwand (zwei Rohrweichen, d.h. doppelter Materialaufwand) und den Ener- gieverbrauch (doppelter Energieaufwand für die zwei Schwenkantriebe der Rohrweichen) verbesserungswürdig.
In der gattungsgemäßen US 3,663,129 wird vorgeschlagen, die Steuerung des Dickstoffstromes einer kontinuierlich fördernden Zweizylmder-Dickstoffpumpe mit nur einer einzigen Rohrweiche zu realisieren. Im Gegensatz zur DE PS 29 09 964 weist die Pumpe der US 3,663,129 zwar nur eine einzige vom Druckstrom durchflossene Rohrweiche auf, problematisch ist allerdings deren überdimensional große Eintrittsöffnung. Sie erstreckt sich langlochförmig über den Bogen des Schwenkradius und muß eine Länge aufweisen, die mindestens dem dreifachen Durchmesser der Förderzylinderöffnungen entspricht, da in einer Zwischenphase (Pumpbereitschaftsstellung des Zylinders, der zuvor gesaugt hat) beide Zylinder mit der Förderleitung verbunden sein müssen.
Die bei den üblichen hohen Betriebsdrücken auftretenden hohen Kräfte können diese Rohrweiche und der die Rohrweiche aufnehmende VorfüUbehälter gar nicht oder nur bei äußerst dicker Wandstärke aufnehmen. Dies wird daurch verschlimmert, daß sich auch durch die erforderlichen, kurzen Schwenkzeiten über die langen Schaltwege sehr hohe Massenkräfte und Momente ergeben. Auch statisch betrachtet ist das durch die große Wandstärke bedingte Mehrgewicht der meist mobilen Pumpen ebenso wie die hohen Kosten nicht akzeptabel.
Die Erfindung zielt daher darauf ab, eine kontinuierlich fördernde Zweizylinder-Dickstoffpumpe mit geringem konstruktivem Aufwand zu schaffen. Die Erfindung erreicht dieses Ziel durch den Gegenstand des Anspruches 1.
Den aus dem Stand der Technik bekannten kontinuierlich fördernden Dickstoffpumpen ist gemeinsam, daß ihre Entwicklung seit langem dabei stehen geblieben ist, die Rohrweiche in üblicher Weise im Bodenbereich des Vorfüllbehälters anzuordnen und der Rohrweiche die Funktion zuzuordnen, den Pump- (Druck-) ström von den Zylindern zur Förderleitung zu leiten. Hier geht die Erfindung überraschend einen anderen Weg, denn sie ordnet die Rohrweiche zwischen der Saugseite der Förderzylinder und der Saugleitung an und trennt den VorfüUbehälter funktional vom Rohrweichengehäuse. Die Erfindung realisiert damit auf einfache Weise eine einfache und kompakte Rohrweiche zur Steuerung eines kontinuierlichen Dickstofflusses. So benötigt die erfindungsgemäße Rohrweiche an ihrem die Zylinderöffnungen bestreichenden Ende lediglich eine kreisrunde Öffnung mit dem Durchmesser der Saugleitung.
Die Erfindung schafft ferner eine besonders kompakte Anordnung, bei welcher die Rohrweiche in einem sehr kleinen separaten Gehäuse angeordnet ist, das eine sozusagen „minimale" Geometrie aufweist, bei der die Seitenlängen des Gehäuses nur unwesentlich länger sind als der Durchmesser der Leitungs- und Zylinderöffnungen. Das Gehäuse steht ständig unter Förderdruck, wobei der Hohlraum zwischen der Außenkontur der Rohrweiche und der Innenkontur des Gehäuses auf einfache Weise als Druckleitung fungiert und den jeweils pumpenden Zylinder mit der Förderleitung verbindet.
Im Gegensatz zum gattungsgemäßen Stand der Technik (US 3,663,129) wird dabei die Rohrweiche nicht pump- sondern saugseitig angeordnet. Damit entstehen gegenüber dem gattungsgemäßen Stand der Technik nicht mehr die Probleme einer überdimensionalen Auslegung des Rohrweichenausganges infolge der hohen Drücke in der Förderleitung.
Aus der DE AS 16 53 614 ist es zwar bekannt, eine den Dickstoff steuernde Rohrweiche in einem separaten Gehäuse anzuordnen, wobei die Rohrweiche den Dickstoffluß (Saugstrom) vom VorfüUbehälter zu den Zylindern leitet. Allerdings ist die in dieser Schrift gezeigte Pumpe nicht dazu geeignet, kontinuierlich Dickstoff zu fördern. Um dies besser zu verstehen, sei zunächst die schweizerische Patentanmeldung CH 8986/61 oder die US 3 146 721 erwähnt, welche den Stand der Technik darstellen, den die DE AS 16 53 614 verbessern will. Die CH 8986/61 beschreibt eine hydraulische Kolbenpumpe zur Förderung dickflüssiger, breiiger oder plastischer Massen. Die Kolbenpumpe umfaßt einen zylindrischen Ventilschieber mit zwei bogenförmigen Kanälen, welche durch Verdrehen den Materialeinlaß und den Materialauslaß jeweils abwechselnd mit einem der Förderzylinder verbinden. Dabei kommt der Materialfluß zwangsläufig momentan zum Stillstand, wenn sich der Ventilschieber in einer Zwischenstellung befindet.
Diesen Stand der Technik will die DE AS 1653 614 dadurch verbessern, daß sie ein Drehschieberventil für eine Schlammpumpe schafft, bei dem es nicht jeweils vorübergehend zu einer Unterbrechung des Materialstromes kommt. Dies erreicht die Lösung der DE AS 1 653 614 durch ein becherartiges Ventilgehäuse mit drei Öffnungen in der Seitenwandung und durch einen becherartigen Ventilkörper, dessen Bodenteil sich in der Nähe des Bodenteiles des Ventilgehäuses befindet und zwei Flügel hat. Der becherartige Ventilkörper verbindet jeweils einen VorfüUbehälter mit einem der Zylinder. Es handelt sich also bei dem becherartigen Ventilkörper im weitesten Sinne um eine saugseitig angeordnete „Rohrweiche". Verhindert wird mit dieser Weiche aber lediglich, daß das Material unter Druckwirkung bei Störungen des Synchronismus zwischen Ventilschieber und Förderzylinder (damals offenbar noch ein steuerungstechnisches Problem) momentan stillsteht, denn der Materialauslaß bleibt ständig geöffnet. Ein kontinuierliches Pumpen ist dagegen nicht möglich und wird auch an keiner Stelle der Schrift angesprochen. Beispielsweise wird in Kenntnis der vorliegenden Erfindung deutlich, daß der Saugseite des Ventiles der DE 1 653 614 ein Absperrelement zur Verhinderung des Rückströmens fehlt.
Die vorliegende Erfindung versieht die gattungsgemäße Dickstoffpumpe dagegen mit einem Umschaltventil, dessen Rohrweiche saugseitig angeschlossen und mit dem dennoch ein kontinuierliches Pumpen realisierbar ist. Unter anderem liegt dies an dem zusätzlichen Absperrelement zum Verschluß der Saugleitung und/oder der ersten und/oder zweiten Öffnungen des Rohrweichengehäuses, mit dem zuverlässig verhindert werden kann, daß Dickstoff in die Saugleitung oder sogar in den VorfüUbehälter zurückfliessen kann. Diese Maßnahme ist aus der DE 1 653 614 eben nicht bekannt.
Ein weiteres Problem des DE 1 653 614 ist darin zu sehen, daß das dargestellte Ventil schwer und extrem materialaufwendig ist. Auch aus diesem Grund wurde der Gedanke der DE 1 653 614, d.h. der Gedanke einer saugseitigen Rohrweiche, nie zur Realisierung einer koninuierlich fördernden Pumpe aufgegriffen.
Durch die Kombination der Merkmale des Anspruches 1 wird dagegen ein sehr kompaktes Umschaltventil realisierbar, dessen geometrische Abmessungen in erstaunlicher Weise minimierbar sind. Dies liegt unter anderem daran, daß an den Absperrelementen des Umschalt- ventiles keine zu großen Druckdifferenzen auftreten, welche diese Komponenten übermäßig belasten würden. Während des Umschal- tens treten in idealer Weise an den Absperrelementen sogar überhaupt keine Druckdifferenzen auf.
Zu Steuerung der Pumpe bzw. ihres Ventiles wird bevorzugt das eingangs genannte Verfahren eingesetzt, d.h., die Kolbengeschwindigkeiten in den Förderzylindern werden unterschiedlich bemessen und die Sauggeschwindigkeit wird um so viel größer als die Pumpgeschwindigkeit gewählt, daß der Saughub so früh beendet ist, daß in der verbleibenden Zeit bis zum Ende des Pumphubes bereits das Verschwenken der Rohrweiche einsetzen kann. Dabei werden wiederum meherere Phasen durchlaufen. Zur näheren Erläuterung wird auf die Figurenbeschreibung verwiesen.
Vorteilhafte Varianten der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezug auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. la und b verschiedene Ansichten eines Umschaltventiles eines ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung mit L-förmiger Rohrweiche;
Fig. 2a bis d verschiedene Phasen des Schaltzyklus des
Umschaltventiles aus Fig. 1;
Fig. 3a und b verschiedene Ansichten eines Umschaltventiles eines zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung mit L-förmiger Rohr weiche; Fig. 4a bis d die vier verschiedenen Phasen des Schaltzyklus des
Umschaltventiles aus Fig. 3;
Fig. 5a bis c verschiedene Ansichten eines Umschaltventiles eines dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung mit S-förmiger Rohr weiche;
Fig. 6a bis d die vier verschiedenen Phasen des Schaltzyklus des
Umschaltventiles aus Fig. 5;
Fig. 7a bis c verschiedene Ansichten eines Umschaltventiles eines vierten Ausführungsbeispiels der Erfindung mit S-förmiger Rohr weiche;
Fig. 8a und b zwei Phasen des Schaltzyklus des Umschaltventiles aus Fig. 7.
Zunächst sei der konstruktive Aufbau der vier verschiedenen Ausführungsbeispiele nach Fig. 1, 3 , 5 und 7 beschrieben.
Fig. 1 zeigt einen Abschnitt einer Zweizylinder-Dickstoffpumpe zur kontinuierlichen Förderung eines Dickstoffes, insbesondere zur kontinuierlichen Förderung von Beton (gepunktet dargestellt), welche zwei (hier nur ansatz weise dargestellte) Förderzylinder 1, 2 zur Förderung von Beton aus einer Saugleitung 3 in eine Förderleitung 4 aufweist.
Zwischen die Förderzylinder 1, 2, die Saugleitung 3 und die Förderleitung 4 ist ein Umschaltventil 5 mit einer Rohrweiche 6 geschaltet. Das Umschaltventil 5 weist ein separates - d.h. ein eigenes, vom Vor- füllbehälter 7 baulich getrenntes - Rohrweichengehäuse 8 mit wenigstens vier Öffnungen a, b, c, d auf, wobei die erste und die zweite Öffnung a bzw. b an den ersten bzw. den zweiten Förderzylinder 1, 2, die dritte Öffnung c an die Saugleitung 3 und die vierte Öffnung d an die Förderleitung 4 angeschlossen ist. Das Rohrweichengehäuse 8 weist ferner ein gestuftes Boden teil 81 auf, in welchem die dritte Öffnung c ausgespart ist und in welche die Saugleitung 3 mündet, einen daran anschliessenden, zylindrischen Grundkörper 82, in dessen Umfangswandung die Öffnungen a und b ausgespart sind, und einen konischen Deckelabschnitt 83, in dem die Öffnung d ausgespart wird und an welche die Förderleitung 4 angeschlossen ist.
Die Eintrittsöffnung RE (in der durch den Pfeil S angedeuteten Strömungsrichtung des Betons) der L-förmigen Rohrweiche 6 mündet in dritte Öffnung c des Rohrweichengehäuses 8 und ist fest mit der Saugleitung 3 verbunden. Die Austrittsöffnung RA der Rohrweiche 6 ist dagegen zwischen den ersten und zweiten Öffnungen a, b zum Anschluß der Förderzylinder 1, 2 (oder diesen vorgeschalteten Rohrstücken) verschwenkbar. Zum Zweck des Verschwenkens ist eine Antriebswelle 9 vorgesehen, an welche eine (nicht dargestellte) Antriebseinheit angeschlossen werden kann. Zwischen der Rohrweichen-Außenwandung x und der Gehäuse-Innenwandung y ist ein Hohlraum H ausgebildet, welcher als Druckleitung zwischen dem jeweils pumpenden Förderzylinder 1, 2 und der Förderleitung 4 dient und der während des Pumpens ständig unter Förderdruck steht.
Ein Bogenstück 11 mit zwei bogenförmigen Fortsätzen 12, 13 beid- seits der Rohrweichen-Austrittsöffnung RA ist derart an die Rohrweiche 6 angeformt, daß sich ein Absperrelement 10 bildet, welches beim Verdrehen der Rohrweiche 6 an der Innenwandung des zylindrischen Abschnittes 82 anliegt und auch die Austrittsöffnungen a oder b zum Anschluß der Zylinder 1, 2 freigeben oder verschliessen kann.
Von dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 unterscheidet sich das der Fig. 3 im wesentlichen dadurch, daß anstelle des Bogenstückes 11 als Absperrelement ein Absperrschieber 14 in der Saugleitung 3 angeordnet ist. Der Schieber 14 stellt eine weitere konstruktive und bauliche Vereinfachung der Erfindung dar, denn es entfällt die Notwendigkeit zur Ausformung des Bogenstückes 11. Auch die Abdichtung des Schiebers 14 gestaltet sich als unkomplizierter als die Abdichtung des Bogenstückes 11.
Es ist zudem lediglich notwendig, den Schieber 14 separat betätigen zu können und Steuersignale zu generieren, welche entsprechend zu den einzelnen Phasen des Pumpens den Schieber 14 schliessen und öffnen. Dies stellt aber bei der Präzision moderner Steuerungen kein weiteres Problem dar. Da der Schieber 14 nur in seinen Schaltendstellungen Druckdifferenzen ausgesetzt ist, gestaltet sich auch das Schalten des Schiebers 14 ohne Druckdifferenz als problemlos.
Durch den Einsatz des Schiebers 14 ergibt sich ein weiterer konstruktiver Vorteil. Dieser folgt daraus, daß die Rohrweiche 6 mit einem flachen Deckel 84 anstelle des konischen Deckels 83 aus Fig.l versehen werden kann, denn auch mit dem flachen Deckel 84, in welchem die Öffnung d zum Anschluß der Förderleitung 4 ausgespart ist, verbleibt nunmehr genug Durchflußraum für den Beton im Hohlraum H. Diesen Raum beansprucht bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 zum Teil das Bogenstück 11. Das Ausführungsbeispiel der Fig. 3 stellt somit für eine Vielzahl von Betonarten die vielleicht optimale Realisierung der Erfindung dar, denn das Rohrweichengehäuse 8 und die Rohrweiche 6 werden auf eine wohl minimale Größe (im Bereich der Rohrdurchmesser) und wenige unkompliziert herstellbare Bauteile beschränkt.
Fig. 5 zeigt ein zu Fig. 1 analoges Ausführungsbeispiel, bei dem allerdings anstelle einer L-förmigen Rohrweiche 6 eine S-förmige Rohrweiche 6' verwendet wird. Diese Rohrweiche 6' wird bei verschiedenen Betonarten bevorzugt, da in ihr andere Strömungsverhältnisse herrschen als in der stärker gekrümmten L-förmigen Rohrweiche 6. Entsprechend zur S-Form der Rohrweiche 6' ist hier das Rohrweichengehäuse geformt: es paßt sich quasi der S-Form in seiner Außenkontur an und verjüngt sich von einem ebenen Deckelabschnitt 801 aus im Bereich eines quasi „konischen" Gehäuseabschnittes 802. Im Deckelabschnitt 801 sind die Öffnungen a, b ausgespart und im Gehäuseabschnitt 802 sind die Öffnung c und d für die Förderleitung vorgesehen. An seinem dem Deckelabschnitt 801 gegenüberliegenden Ende verjüngt sich der Abschnitt 802 bis auf den Außendurchmesser der Rohrweiche bzw. den Durchmesser der Öffnung d zum Anschluß der Saugleitung 3. Der Deckelabschnitt 801 wird von mehreren (z.B. 10 oder mehr) Rippen 15 stabilisiert, welche zwischen dem Deckelabschnitt 801 und der Antriebswelle 9 ausgebildet sind.
Ähnlich wie in Fig. 1 dient als Absperrelement in Fig. 5 wiederum ein „Bogenstück" 11' (siehe hierzu auch Fig. 6), welches hier als ebener Scheibenbogen ausgebildet ist und wiederum beidseits der Rohrweichenausrittsöffhung RA Fortsätze 12' und 13' aufweist. Die Antriebswelle 9 dreht wiederum die Rohrweiche 6 und das daran angeformte Bogenstück 11'.
Das Ausführungsbeispiel der Fig. 7 entspricht in seinem Aufbau weitgehend dem Ausführungsbeispiel der Fig. 5, denn es wird wiederum eine S-förmige Rohrweiche eingesetzt. Ahnlich zur Fig. 3 wird aber anstelle eines Bogen elementes 11' als Absperrelement erneut der Absperrschieber 14 in der Saugleitung 3 angeordnet. Es ergeben sich wiederum die Vorteile der Ersparnis eines aufwendigeren Absperrelementes in Bogenform und der leichteren Abdichtbar- keit.
Nachfolgend soll die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Pumpe anhand der Fig. 2, 4, 6 und 8 erläutert werden. Es sei zunächst auf Fig. 2 und 6 verwiesen, welche (wie andererseits Fig. 4 und 8) bzgl. des Ablaufes ihrer Schaltzyklen jeweils zueinander analog sind.
Die Arbeitsweise der Betonpumpe bzw. des Umschaltventiles übernimmt die Idee unterschiedlicher Kolbengeschwindigkeiten des saugenden und des pumpenden Förderzylinders 1, 2. Dabei wird die Sauggeschwindigkeit wiederum um so viel größer als die Pumpgeschwindigkeit gewählt, daß der Saughub so früh beendet ist, daß in der verbleibenden Zeit bis zum Ende des Pumphubes bereits das Verschwenken der Rohrweiche 6 einsetzen kann.
Die vier wesentlichen Phasen bzw. Schritte des Schaltens sind besonders gut in Fig. 6 zu erkennen. In der ersten Phase (Fig. 6a) ist die Zylinderöffnung des Förderzylinders 2 (der zuvor einen Saughub durchgeführt hatte), bereits von einem Fortsatz 12' des Bogenstückes 11' verdeckt, die Rohrweichen-Austrittsöffnung RA wird vom Deckelabschnitt 801 verschlossen. Auf diese Weise wird verhindert, daß der Beton aus dem Zylinder 2 in die Saugleitung 3 bzw. den VorfüUbehälter 7 zurückströmen kann. Durch das Verschliessen der Zylinderöffnung b wird zudem eine Vorkompression des im Zylinder 2 befindlichen Dickstoffes auf den in der Förderleitung 4 herrschenden Betriebsdruck möglich. Währenddessen pumpt der andere Zylinder noch Dickstoff durch das Rohrweichengehäuse 8 in die Förderleitung 4.
Danach dreht sich die Rohrweiche in eine Stellung (Fig. 6b), in welcher beide Förderzylinder 1 und 2 mit dem Inneren des Rohrweichengehäuse verbunden sind. Der Pumphub des Zylinder 1 läuft noch, während der Zylinder 2 mit seinem vorkomprimierten Inhalt ruht und dadurch, daß seine Öffnung zum Hohlraum H freigegeben ist, eine Pumpbereitschaftsstellung eingenommen hat; die Saugleitung 3 bleibt abgesperrt, denn die Rohrweiche liegt mit ihrer zylindrischen Austrittsöffnung RA am Deckel 801 an.
In einem dritten Schritt startet der Förderzlinder 2 aus seiner Pumpbereitschaftsstellung ohne Zeitverzögerung und ohne Druckabfall in der Förderleitung 4 seinerseits den Pumphub, während die Öffnung a des zuvor pumpenden Zylinders 1 in der dritten Phase mittels des Fortsatzes 13' des Absperrelementes 11' verschlossen wird (Fig. 6c). Auch die Rohrweichen-Austrittsöffnung ist noch verschlossen.
In einer vierten und letzten Phase wird die Öffnung des Zylinders 1 zur Saugleitung 3 bzw. zum VorfüUbehälter 7 freigegeben und der Kolben des Förderzylinders 1 beginnt seinen Saughub, und zwar wiederum mit höherer Geschwindigkeit als der des laufenden Pumphubes (siehe Fig. 6d). An das Ende des Saughubes schließt sich bei wiederum noch laufendem Pumphub in umgekehrter Richtung ein erneuter Umschaltvorgang der Rohrweiche 6 in die zu Fig. 6a analoge Stellung in Bezug auf den Förderzylinder 1 an.
Beim Betrieb der Ausführungsvarianten mit den Absperrschiebern 14 anstelle der Bogenstücke 11 und 11' ergibt sich lediglich der Unterschied, daß der Absperrschieber 14 mit Schritt eins schließt (Fig. 4a, erste Phase), während der Schritt zwei und drei verschlossen bleibt (Fig. 4b und 4c, zweite und dritte Phase) und mit dem letzten und vierten Schritt während der Saugphase wieder öffnet (Fig. 4d, vierte Phase).
Bezugszeichenliste
Förderzylinder 1, 2
Saugleitung 3
Förderleitung 4
Umschaltventil 5
Rohrweiche 6 , 6'
VorfüUbehälter 7
Rohrweichengehäuse 8, 8'
Antriebswelle 9
Absperrelement 10
Bogenstücke 11, 11'
Bogenstück-Fortsätze 12, 13, 12', 13'
Absperrschieber 14
Rippen 15
Öffnungen a, b, c, d
Rohrweichen-Außenwandung X
Gehäuse-Innen wandung y
Strömungsrichtung (Saugen) s
Hohlraum H
Eintrittsöffnung Rohrweiche RE
Austrittsöffnung Rohrweiche RA
Elemente der versch. Rohrweichengehäuse: gestuftes Bodenteil 81 zylindrischer Grundkörper 82 konischer Deckelabschnitt 83 flacher Deckel 84
Deckelabschnitt 801
Gehäuseabschnitt 802

Claims

Patentansprüche
1. Zweizylinder-Dickstoffpumpe zur kontinuierlichen Förderung eines Dickstoffes, insbesondere zur kontinuierlichen Förderung von Beton, welche insbesondere zwei Förderzylinder (1, 2) zur Förderung des Dickstoffes aus einer Saugleitung (3) in eine Förderleitung (4) und ein Umschaltventil (5) mit einer verschwenkbaren Rohrweiche (6, 6') zum Umschalten zwischen dem ersten und zweiten Förderzylinder (1, 2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß a) das Umschaltventil (5) ein Rohrweichengehäuse (8, 8') mit wenigstens vier Öffnungen (a - d) aufweist, wobei die erste bzw. die zweite Öffnung (a, b) an den ersten bzw. den zweiten Förderzylinder (1, 2), die dritte Öffnung (c) an die Saugleitung (3) und die vierte Öffnung (d) an die Förderleitung (4) anschließbar ist, b) die in dem Rohrweichengehäuse (8, 8') angeordnete Rohrweiche (6, 6') eine Eintrittsöffnung (RE) aufweist, welche in die dritte Öffnung (c) des Rohrweichengehäuses (8, 8') mündet und fest mit der Saugleitung (3) verbunden wird und eine Austrittsöffnung (RA), welche zwischen den ersten und zweiten Öffnungen (a, b) zum Anschluß der Förderzylinder (1, 2) verschwenkbar ist, c) zwischen der Rohrweichen-Außenwandung (x) und der Rohrweichengehäuse-Innenwandung (y) ein Hohlraum (H) ausgebildet ist, welcher die Druckleitung zwischen dem jeweils pumpenden Förderzylinder (1 oder 2) und der Förderleitung (4) bildet und welcher ständig unter Förderdruck steht, und d) wenigstens ein Absperrelement (10) zum Verschluß der Saugleitung (3) und/oder der ersten und/oder zweiten Öffnungen (a, b) des Rohrweichengehäuses (8, 8') vorgesehen ist.
2. Zweizylinder-Dickstoffpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrweiche (6) als L-Rohr ausgebildet ist.
3. Zweizylinder-Dickstoffpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrweichengehäuse (8) einen im wesentlichen zylindrischen Abschnitt (82) aufweist, welcher von einem ebenen oder konischen Deckel (83, 84) verschlossen ist.
4. Zweizylinder-Dickstoffpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Öffnung (a, b) in der Wandung des zylindrischen Abschnittes (82) ausgespart sind, und daß die dritte und die vierte Öffnung (c, d) in den gegenüberliegenden Deckellabschnitten (81 sowie 83 oder 84) ausgespart sind.
5. Zweizylinder-Dickstoffpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrweiche (6') als S-Rohr ausgebildet ist.
6. Zweizylinder-Dickstoffpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse einen im wesentlichen der S-Form der Rohrweiche angepaßten, nahezu konisch ausgebildeten, Gehäuseabschnitt (802) aufweist, welcher von einem ebenen Deckelabschnitt (801) verschlossen ist.
7. Zweizylinder-Dickstoffpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich sich der Gehäuseabschnitt (802) an seinem dem Deckelabschnitt (801) gegenüberliegenden Ende bis auf den Außendurchmesser der Rohrweiche (6') bzw. den Durchmesser der Öffnung (d) zum Anschluß der Saugleitung (3) verjüngt.
8. Zweizylinder-Dickstoffpumpe nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckelabschnitt (801) von mehreren Rippen 15 stabilisiert wird, welche zwischen Deckelabschnitt (801) und Antriebswelle 9 ausgebildet sind.
9. Zweizylinder-Dickstoffpumpe nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Öffnung (a, b) im Deckelabschnitt (801) ausgespart sind und daß die dritte und die vierte Öffnung (c, d) im Gehäuseabschnitt (802) ausgespart sind.
10. Zweizylinder-Dickstoffpumpe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der Absperrelemente (10) als Bogenstück (11) ausgebildet ist, welches beidseits der zylindrischen Austrittsöffnung (RA) der Rohrweiche (6, 6') bogenförmige Fortsätze (12, 13) aufweist, welche derart ausgebildet sind, daß sie die ersten und/oder zweiten Öffnungen (a, b) verschliessen können.
11. Zweizylinder-Dickstoffpumpe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Bogenstück (11) an die Rohrweichenaußenwandung (x) angeformt ist, so daß es durch Drehungen der Rohrweiche mitgedreht wird.
12. Zweizylinder-Dickstoffpumpe nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Bogenstück (11) mit einer scheibenartigen oder einer zylindrischen Fläche an der Rohrweichengehäuse-Innenwandung (y) anliegt.
13. Zweizylinder-Dickstoffpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der Absperrelemente (10) zur Absperrung der Saugleitung (3) ausgebildet ist.
14. Zweizylinder-Dickstoffpumpe nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrelement ein Absperrschieber (14) ist.
15. Zweizylinder-Dickstoffpumpe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrweichengehäuse (8, 8') räumlich getrennt von einem VorfüUbehälter (7) ausgebildet ist.
PCT/EP1998/004808 1997-08-13 1998-07-31 Zweizylinder-dickstoffpumpe WO1999009315A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59804530T DE59804530D1 (de) 1997-08-13 1998-07-31 Zweizylinder-dickstoffpumpe
US09/485,164 US6450779B1 (en) 1997-08-13 1998-07-31 Two-cylinder thick matter pump
BR9811171-0A BR9811171A (pt) 1997-08-13 1998-07-31 Bomba de matéria espessa de dois cilindros
AU92567/98A AU727999B2 (en) 1997-08-13 1998-07-31 Two-cylinder thick-matter pump
EP98945133A EP1003969B1 (de) 1997-08-13 1998-07-31 Zweizylinder-dickstoffpumpe
CA002299391A CA2299391C (en) 1997-08-13 1998-07-31 Two-cylinder thick matter pump
AT98945133T ATE219554T1 (de) 1997-08-13 1998-07-31 Zweizylinder-dickstoffpumpe
JP2000509948A JP2001515180A (ja) 1997-08-13 1998-07-31 二筒式濃密物質ポンプ
HK00106161A HK1027149A1 (en) 1997-08-13 2000-09-28 Two-cylinder thick matter pump

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19735091.7 1997-08-13
DE19735091A DE19735091B4 (de) 1997-08-13 1997-08-13 Zweizylinder-Dickstoffpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999009315A1 true WO1999009315A1 (de) 1999-02-25

Family

ID=7838861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/004808 WO1999009315A1 (de) 1997-08-13 1998-07-31 Zweizylinder-dickstoffpumpe

Country Status (15)

Country Link
US (1) US6450779B1 (de)
EP (1) EP1003969B1 (de)
JP (1) JP2001515180A (de)
KR (1) KR100402197B1 (de)
CN (1) CN1104558C (de)
AT (1) ATE219554T1 (de)
AU (1) AU727999B2 (de)
BR (1) BR9811171A (de)
CA (1) CA2299391C (de)
DE (2) DE19735091B4 (de)
ES (1) ES2180197T3 (de)
HK (1) HK1027149A1 (de)
RU (1) RU2193110C2 (de)
TR (1) TR200000345T2 (de)
WO (1) WO1999009315A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2436927A1 (de) * 2010-02-09 2012-04-04 Hunan Sany Intelligent Control Equipment Co., Ltd Verteilungsventil fur eine betonpumpe, betonpumpe und steuerverfahren dafür und betonpumpenfahrzeug

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19957337A1 (de) 1999-11-29 2001-05-31 Hudelmaier Joerg Dickstoffpumpe
DE102005008938B4 (de) * 2005-02-26 2007-01-25 Schwing, Friedrich, Dipl.-Ing. Pumpvorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Förderung breiiger Massen
US20060193738A1 (en) * 2005-02-26 2006-08-31 Friedrich Schwing Pump apparatus and method for continuously conveying a viscous material
DE102005024174A1 (de) * 2005-05-23 2006-12-07 Schwing, Friedrich, Dipl.-Ing. Verfahren zum Steuern einer Pumpvorrichtung zur Förderung breiiger Massen sowie Steuerung einer Pumpvorrichtung zur Förderung breiiger Massen
WO2007111689A2 (en) * 2005-11-08 2007-10-04 Good Earth Tools, Inc. Sealing rings for abrasive slurry pumps
JP2007291857A (ja) * 2006-04-20 2007-11-08 Nidec Sankyo Corp 定量ポンプ装置
CN100392247C (zh) * 2006-04-25 2008-06-04 甄继 可实现连续出料的混凝土泵送方法及混凝土泵送装置
DE102009005318B3 (de) * 2009-01-16 2010-09-30 Schwing, Friedrich, Dipl.-Ing. Verfahren zur Förderung breiiger Massen und Pumpvorrichtung zur Förderung breiiger Massen
CN102720671B (zh) * 2012-06-21 2014-12-03 中矿(天津)环保设备有限公司 膏状体物料高压输送方法和膏状体物料高压输送泵
DE102012107933B4 (de) * 2012-08-28 2017-09-21 Götz Hudelmaier Dickstoffpumpe zur Erzeugung eines kontinuierlichen Dickstoffstroms sowie Verfahren zum Betrieb einer Dickstoffpumpe zur Erzeugung eines kontinuierlichen Dickstoffstroms
ES2716964T3 (es) * 2014-10-13 2019-06-18 Alfa Srl Bomba volumétrica y grupo de bombeo para productos fluidos y método de uso de los mismos
DE202016000790U1 (de) * 2016-02-08 2016-03-18 Ralf Hannibal Schlauchquetschpumpe mit einem Schwenkantrieb und einer Rohrweiche
US10900302B2 (en) 2018-07-27 2021-01-26 Country Landscapes & Tree Service, LLC Directional drilling systems, apparatuses, and methods
CN110409833B (zh) * 2019-07-16 2021-04-02 江西鑫通机械制造有限公司 一种湿喷机的控制方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH8986A (fr) 1894-07-17 1895-02-28 Limited Pneumatic Tyre Company Jante de roue avec pneumatique, perfectionnée
US3146721A (en) 1960-08-08 1964-09-01 Schwing Friedrich Wilhelm Hydraulic piston pump for the pumping of viscous pulpy or plastic substances
DE1653614A1 (de) 1967-06-10 1971-08-19 Smith Bobbie Ray Schlammpumpe
US3663129A (en) 1970-09-18 1972-05-16 Leon A Antosh Concrete pump
US3741691A (en) * 1969-12-20 1973-06-26 F Schwing Hydraulic piston pump assembly
FR2234471A1 (en) * 1973-06-22 1975-01-17 Italiana Forme Acciaio Pneumatically operated reciprocating piston concrete pump - pistons force charge past central distributor to discharge pipe
US3963385A (en) * 1975-05-05 1976-06-15 Caban Angel M Valve assembly for concrete pumps
DE2909964A1 (de) 1979-03-14 1980-09-25 Schwing Gmbh F Dickstoffpumpe, insbesondere fuer beton

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE165614C (de) *
IL33922A (en) 1969-03-03 1973-08-29 M & T Chemicals Inc Rodenticide compositions containing silatrane compounds
DE2235586A1 (de) * 1972-07-20 1974-02-07 Wibau Gmbh Steuerschieber einer zweikolbenpumpe zur foerderung von baustoffmischungen, insbesondere von zementbeton
CH601668A5 (de) * 1977-02-04 1978-07-14 Schaffner Pumpenanlagen Ag
US4303378A (en) * 1977-09-22 1981-12-01 Thomsen Equipment Company Concrete pump
JPS5581282A (en) * 1978-12-13 1980-06-19 Kyokuto Kaihatsu Kogyo Co Ltd Transfer device for induction unit of concrete pump
JPS56572A (en) * 1979-06-14 1981-01-07 Kyokuto Kaihatsu Kogyo Co Ltd Concrete pump
JPS6028181B2 (ja) * 1979-06-28 1985-07-03 日本電気株式会社 円筒式フアクシミリ装置の記録針回転機構
US4580954A (en) * 1983-05-23 1986-04-08 Boyle Bede Alfred Oscillating-deflector pump
DE3421371A1 (de) * 1984-06-08 1985-12-12 TEKA Maschinenbau GmbH, 6732 Edenkoben Ventillose doppelzylinderpumpe
IT1223184B (it) * 1987-11-30 1990-09-19 Tetra Dev Co Unita' pompante
US5263828A (en) * 1989-03-29 1993-11-23 Friedrich Wilh. Schwing Gmbh Two-cylinder thick matter pump having a piston storage
DE4120466A1 (de) * 1990-07-03 1992-01-09 Putzmeister Maschf Materialaufgabebehaelter fuer zweizylinder-dickstoffpumpen
US5281113A (en) * 1990-11-16 1994-01-25 Friedrich Wilh, Schwing Gmbh Thick materials pump with paired, preferably parallel feed cylinders which alternatingly deliver and intake
US5330327A (en) * 1993-04-27 1994-07-19 Schwing America, Inc. Transfer tube material flow management

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH8986A (fr) 1894-07-17 1895-02-28 Limited Pneumatic Tyre Company Jante de roue avec pneumatique, perfectionnée
US3146721A (en) 1960-08-08 1964-09-01 Schwing Friedrich Wilhelm Hydraulic piston pump for the pumping of viscous pulpy or plastic substances
DE1653614A1 (de) 1967-06-10 1971-08-19 Smith Bobbie Ray Schlammpumpe
US3741691A (en) * 1969-12-20 1973-06-26 F Schwing Hydraulic piston pump assembly
US3663129A (en) 1970-09-18 1972-05-16 Leon A Antosh Concrete pump
FR2234471A1 (en) * 1973-06-22 1975-01-17 Italiana Forme Acciaio Pneumatically operated reciprocating piston concrete pump - pistons force charge past central distributor to discharge pipe
US3963385A (en) * 1975-05-05 1976-06-15 Caban Angel M Valve assembly for concrete pumps
DE2909964A1 (de) 1979-03-14 1980-09-25 Schwing Gmbh F Dickstoffpumpe, insbesondere fuer beton

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2436927A1 (de) * 2010-02-09 2012-04-04 Hunan Sany Intelligent Control Equipment Co., Ltd Verteilungsventil fur eine betonpumpe, betonpumpe und steuerverfahren dafür und betonpumpenfahrzeug
EP2436927A4 (de) * 2010-02-09 2012-05-02 Hunan Sany Intelligent Control Verteilungsventil fur eine betonpumpe, betonpumpe und steuerverfahren dafür und betonpumpenfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
KR100402197B1 (ko) 2003-10-22
TR200000345T2 (tr) 2000-05-22
AU727999B2 (en) 2001-01-04
CN1265724A (zh) 2000-09-06
CN1104558C (zh) 2003-04-02
DE59804530D1 (de) 2002-07-25
ES2180197T3 (es) 2003-02-01
CA2299391A1 (en) 1999-02-25
US6450779B1 (en) 2002-09-17
DE19735091A1 (de) 1999-04-29
AU9256798A (en) 1999-03-08
JP2001515180A (ja) 2001-09-18
ATE219554T1 (de) 2002-07-15
BR9811171A (pt) 2000-07-25
CA2299391C (en) 2006-10-24
RU2193110C2 (ru) 2002-11-20
EP1003969A1 (de) 2000-05-31
EP1003969B1 (de) 2002-06-19
HK1027149A1 (en) 2001-01-05
DE19735091B4 (de) 2006-03-02
KR20010022811A (ko) 2001-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1003969B1 (de) Zweizylinder-dickstoffpumpe
EP0561262B1 (de) Dickstoffpumpe mit Förderzylindern, insbesondere Zweizylinderbetonpumpe
EP0808422B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fördern von beton oder anderen dickstoffen
WO2005085636A1 (de) Kolben-dickstoffpumpe
WO2005083267A1 (de) Kolben-dickstoffpumpe
WO2010081695A1 (de) Verfahren zur förderung breiiger massen und pumpvorrichtung zur förderung breiiger massen
DE10343802B4 (de) Kolben-Dickstoffpumpe mit kontinuierlichem Förderstrom
EP1235982B1 (de) Dickstoffpumpe
DE2447054C3 (de) Zuteilvorrichtung für eine Betonpumpe
DE102005024174A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Pumpvorrichtung zur Förderung breiiger Massen sowie Steuerung einer Pumpvorrichtung zur Förderung breiiger Massen
DE4209471A1 (de) Dickstoffpumpe für Förderzylindern, insbesondere Zweizylinderbetonpumpe
DE3122825C2 (de) Vorrichtung zur Förderung von breiigen Massen, insbesondere Beton
DE2835590A1 (de) Dreiwege-verteilerventil fuer eine betonpumpe mit zwei zylindern
EP0540944A1 (de) Dosierpumpe für hochviskoses Füllgut
EP0197402B1 (de) Vorrichtung zur Förderung von Dickstoffsuspensionen und Verfahren zu ihrem Betrieb
WO1986001260A1 (en) Duplex plunger pump
EP0767119B1 (de) Dichtplatte für die Dichtung einer Rotorstufe
WO2007147586A1 (de) Zweizylinder-dickstoffpumpe mit zwei rohrweichen
DE102005008938A1 (de) Pumpvorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Förderung breiiger Massen
EP3894701B1 (de) Kolbenpumpe und verfahren zum betrieb einer kolbenpumpe
DE2542392A1 (de) Hochdruckmembranpumpe
WO2020083605A1 (de) Kontinuierlich fördernde kolbenpumpe
EP0194431A1 (de) Kraftstoffhochdruck-Einspritzvorrichtung an Brennkraftmaschinen
DE102018132270A1 (de) Kolbenpumpe und Verfahren zum Betrieb einer Kolbenpumpe
EP0485862A1 (de) Dickstoffpumpe mit paarweise abwechselnd fördernden und ansaugenden Förderzylindern

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 98807842.2

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE GH GM HU ID IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998945133

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09485164

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2299391

Country of ref document: CA

Ref document number: 2299391

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2000/001362

Country of ref document: MX

Ref document number: 92567/98

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020007001412

Country of ref document: KR

Ref document number: 2000/00345

Country of ref document: TR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998945133

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020007001412

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 92567/98

Country of ref document: AU

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998945133

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1020007001412

Country of ref document: KR