WO1999009232A1 - Metallurgisches gefäss - Google Patents

Metallurgisches gefäss Download PDF

Info

Publication number
WO1999009232A1
WO1999009232A1 PCT/DE1998/002203 DE9802203W WO9909232A1 WO 1999009232 A1 WO1999009232 A1 WO 1999009232A1 DE 9802203 W DE9802203 W DE 9802203W WO 9909232 A1 WO9909232 A1 WO 9909232A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
steel
tempering
metallurgical vessel
shots
parts
Prior art date
Application number
PCT/DE1998/002203
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Bendick
Günter Schmitz
Siegfried Müller
Dieter Uwer
Original Assignee
Sms Demag Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sms Demag Ag filed Critical Sms Demag Ag
Priority to EP98947371A priority Critical patent/EP1015653B1/de
Priority to JP2000509886A priority patent/JP2001515148A/ja
Priority to US09/485,969 priority patent/US6368549B1/en
Priority to AU94314/98A priority patent/AU9431498A/en
Priority to AT98947371T priority patent/ATE211778T1/de
Priority to DE59802854T priority patent/DE59802854D1/de
Publication of WO1999009232A1 publication Critical patent/WO1999009232A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/44Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with molybdenum or tungsten
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0205Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips of ferrous alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/46Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with vanadium

Definitions

  • the invention relates to a metallurgical vessel, in particular a converter for the treatment of liquid metal melts, consisting of a refractory lining and a supporting metal jacket surrounding it, according to the preamble of claim 1.
  • Metallurgical vessels such as B. Converters or steelworks pans are exposed to the static load from the weight of the lining and the filled molten metal also to a thermal load due to the high temperatures.
  • the supporting metal jacket of these vessels must therefore be made of a material that has a certain creep rupture strength, for. B. for 100 000 h based on a predetermined temperature.
  • the maximum temperature that can be tolerated is 400 ° C.
  • the increasing secondary metallurgical treatment e.g. B. vacuum treatment
  • a higher melting temperature to compensate for this temperature loss.
  • the aim is a tolerable temperature of 500 ° C., preferably 550 ° C.
  • heat-resistant steels are known that are suitable for this temperature range, for example 15 Mo 3, 13 CrMo 44 or 10 CrMo 9.10.
  • all these steels have the major disadvantage that after welding, the component has to be stress relieved at a temperature of around 700 ° C.
  • the object of the invention is to provide a metallurgical vessel of the generic type, the load-bearing metal jacket of a sufficient creep resistance up to max. 550 ° C and which requires no stress relief annealing after welding.
  • Wall thicknesses are sometimes required for the intended use. Usually, the known fine grain steel for sheet thicknesses up to max. 50 mm.
  • the metallurgical vessel designed according to the invention is explained in more detail using the manufacturing method. Show it:
  • Figure 2 is an external view of Figure 1
  • FIG. 1 shows a longitudinal section of a converter 1 produced according to the invention.
  • This has a metal jacket 2 composed of a plurality of sections 6, 7 and dome parts 8, a foot ring 3 arranged on the bottom and a muzzle ring 4 arranged on the upper edge.
  • Refractory material 5 is arranged within the metal shell 2, the thickness of which decreases with the travel time of the converter 1 as a result of burning and washing out. The decreasing insulating thickness of the refractory material leads to higher temperatures in the metal jacket, which must be endured in the long run.
  • FIG. 2 shows an external view of the converter 1 shown in FIG. 1.
  • a steel melt is treated with calcium and vacuum before pouring and then shows the following actual analysis in percent by weight.
  • This molten steel is cast in a continuous casting process to form a slab with a thickness of 260 mm and a width of 2300 mm. After cooling and
  • the slab is rolled out in several passes from a sheet with a thickness of 80 mm and a width of 2900 mm and a length of 6000 mm.
  • the individual shape change 8 h in the individual stitches is greater than 0.1.
  • the heavy plate produced in this way is subjected to tempering, consisting of heating to an austenite temperature of 920 ° C with subsequent water quenching. This heat treatment can be repeated depending on the requirements for fine grain. Finally, it is tempered at 700 ° C with subsequent cooling in air. After tempering, the heavy plates are cut to the required bending dimensions. This is followed by bending into shells
  • the otherwise required stress relief annealing after welding can be omitted according to the invention.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Abstract

Die Erfindung bettrifft ein metallurgisches Gefäß, insbesondere Konverter für die Behandlung flüssiger Metallschmelzen, insbesondere Stahl, bestehend aus einer feuerfesten Ausmauerung und einem diese umgebenden tragenden Metallmantel, der aus miteinander verschweißten Kümpelteilen und Schüssen aus warmfestem Stahl zusammengesetzt ist mit Blechdicken bis zu 100 mm, dadurch gekennzeichnet, dass als warmfester Stahl ein hochfester wasservergüteter Feinkornbaustahl eingesetzt wird mit einer Analyse in Gewichtsprozent: C 0,14-0,22; Cr 0,14-1,0; Mo 0,3-0,8; Ni 1,5-3,0; V 0,05-0,12; Mn 0,7-1,3; Pmax 0,015; Smax 0,003; Al 0,015-0,065; Si 0,20-0,60; Cumax 0,15; Nmax 0,012; Camax 0,004; Rest Eisen und herstellbedingte Verunreinigungen.

Description

Metallurgisches Gefäß
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein metallurgisches Gefäß, insbesondere Konverter für die Behandlung flüssiger Metallschmelzen, bestehend aus einer feuerfesten Ausmauerung und einem diese umgebenden tragenden Metallmantel gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Metallurgische Gefäße, wie z. B. Konverter oder Stahlwerkspfannen sind neben der statischen Belastung durch das Gewicht der Ausmauerung sowie der eingefüllten flüssigen Metallschmelze auch einer thermischen Belastung infolge der hohen Temperaturen ausgesetzt. Der tragende Metallmantel dieser Gefäße muss deshalb aus einem Werkstoff gefertigt sein, der eine bestimmte Zeitstandfestigkeit, z. B. für 100 000 h bezogen auf eine vorgegebene Temperatur aufweist. Für die bisher verwendeten Stähle, z. B. WStE. 355 liegt die ertragbare Maximaltemperatur bei 400 ° C. Infolge der Verwendung hochkohlenstoffhaltiger Ausmauerung verbunden mit einem starken Abbrand der Ausmauerung gegen Ende der Reise steigen die
Gefäßmanteltemperaturen. Darüber hinaus erfordert die zunehmende sekundärmetallurgische Behandlung, z. B. Vakuumbehandlung, die häufig mit nicht unerheblichen Temperaturverlusten verbunden ist, eine höhere Schmelztemperatur, um diesen Temperaturverlust zu kompensieren. Dies bedingt eine höhere thermische Belastung des Gefäßes, sei es Konverter oder Pfanne, so dass die Forderung nach einer bei höherer Temperatur liegenden ausreichenden Zeitstandfestigkeit zwingend wurde. Angestrebt wird eine ertragbare Temperatur von 500 ° C, vorzugsweise von 550 ° C. Aus dem Kesselrohrbereich sind warmfeste Stähle bekannt, die für diesen Temperaturbereich geeignet sind, beispielsweise 15 Mo 3, 13 CrMo 44 oder 10 CrMo 9.10. Alle diese Stähle haben aber den großen Nachteil, dass nach dem Schweißen das Bauteil bei einer Temperatur um 700 ° C spannungsarm geglüht werden muss. Das erfordert große Öfen und einen entsprechenden Energieaufwand, sowie das dazu erforderliche Handling. Insbesondere bei Reparaturen an den Gefäßen tritt der genannte Nachteil besonders hervor. Reparaturen sind dann notwendig, wenn wegen zu großen Ausmauerungsabbrandes die flüssige Metallschmelze den Gefäßmantel aufgeschmolzen und teilweise zerstört hat.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein metallurgisches Gefäß der gattungsmäßigen Art anzugeben, dessen tragender Metallmantel eine ausreichende Zeitstandfestigkeit bis zu max. 550 ° C aufweist und bei dem nach dem Schweißen keine Spannungsarmglühung erforderlich ist.
Diese Aufgabe wird ausgehend vom Oberbegriff in Verbindung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Gefäßes sind Bestandteil von Unteransprüchen.
Bei der systematischen Suche nach einem geeigneten Stahl für den Metallmantel wurde festgestellt, dass ein an sich bekannter hochfester wasservergüteter Feinkornbaustahl für diesen Verwendungszweck gut geeignet ist. Üblicherweise wird dieser Feinkornbaustahl mit einer Streckgrenze von min. 890 N/mm 2 im Fahrzeugbau, bei Hebevorrichtungen, Bergbaugeräten und Gebläselaufrädern eingesetzt. Dabei ist die hohe Streckgrenze im Bezug auf möglichst geringe Wanddicken und eine ausreichende Tieftemperatur von besonderer Bedeutung (siehe Firmenprospekt Thyssen Stahl AG XAB090 / XAB0960 Hochfeste vergütete Feinkornbaustähle 1993).
Zahlreiche Versuche mit diesem Feinkornbaustahl haben nun ergeben, dass durch eine Modifikation der Analyse sowie durch eine gezielte Anlassbehandlung beim Vergüten Warmfestigkeiten erreichbar sind, die den Einsatz für metallurgische Gefäße interessant machen. Die niedriger als 890 N/mm 2 liegende Streckgrenze wird dabei in Kauf genommen, da diese nicht das entscheidende Kriterium ist. Trotzdem ermöglicht die weiterhin hohe Streckgrenze von min. 650 N/mm 2 eine gewisse Reduktion der Wanddicke, was für die Gesamtkonstruktion von Vorteil ist. Der entscheidende Vorteil ist aber, dass nach dem Schweißen keine Spannungsarmglühung erforderlich ist. Dadurch wird zum einen Energie eingespart und das Herstellverfahren vereinfacht. Der angehobene Nickelgehalt in der Analyse ermöglicht eine Durchvergütung auch von Blechdicken bis zu 100 mm. Solche
Wanddicken sind bei dem vorgesehenen Verwendungszweck teilweise erforderlich. Üblicherweise ist der bekannte Feinkornbaustahl für Blechdicken bis zu max. 50 mm ausgelegt.
Anhand eines Ausführungsbeispieles wird das erfindungsgemäß ausgebildete metallurgische Gefäß anhand des Herstellverfahrens näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäß hergestellten
Konverter
Figur 2 eine Außenansicht von Figur 1
Figur 1 zeigt in einem Längsschnitt einen erfindungsgemäß hergestellten Konverter 1. Dieser weist einen aus mehreren Schüssen 6, 7 und Kümpelteilen 8 zusammengesetzten Metallmantel 2, einen am Boden angeordneten Fußring 3 und einen am oberen Rand angeordneten Mündungsring 4 auf. Innerhalb des Metallmantels 2 ist Feuerfestmaterial 5 angeordnet, dessen Dicke mit der Reisezeit des Konverters 1 infolge Abbrennens und Auswaschens abnimmt. Die abnehmende isolierende Dicke des Feuerfestmaterials führt zu höheren Temperaturen im Metallmantel, die auf Dauer ertragen werden müssen.
Figur 2 zeigt eine Außenansicht des in Figur 1 dargestellten Konverters 1. In dieser Darstellung kann man gut die einzelnen Schüsse 6.1 - 6.3; 7.1 - 7.3 und Kümpelteile 8.1 - 8.3 mit den sie verbindenden Schweißnähten 9 - 13 erkennen. Am Beispiel eines Schusses 6.2 wird das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren mit den wesentlichen Arbeitsschritten erläutert. Eine Stahlschmelze wird vor dem Abgießen kalzium- und vakuumbehandelt und weist danach folgende IST-Analyse in Gewichtsprozent auf. C 0,17, Cr 0,70, Mo 0,52, Ni 1 ,90, V 0,093, Mn 0,92, P 0,012, S 0,002, AI 0,020, Si 0,25, Cu 0,13, N 0,009, Ca 0,002, Rest Eisen und herstellbedingte Verunreinigungen.
Diese Stahlschmelze wird im Stranggießverfahren zu einer Bramme mit einer Dicke von 260 mm und einer Breite von 2300 mm vergossen. Nach dem Abkühlen und
Wiedererwärmen der Bramme in einem Stoßofen auf eine Temperatur von ca. 1250 °C wird in einem Warmwalzwerk in mehreren Stichen aus der Bramme ein Blech mit einer Dicke von 80 mm und einer Breite von 2900 mm und einer Länge von 6000 mm ausgewalzt. Die Einzelformänderung 8 h in den einzelnen Stichen ist dabei größer als 0,1. Das so hergestellte Grobblech wird einer Vergütung unterzogen, bestehend aus einer Erwärmung auf Austenittemperatur von 920 °C mit nachfolgender Wasserabschreckung. Je nach Anforderung an die Feinkörnigkeit kann diese Wärmebehandlung wiederholt werden. Abschließend erfolgt ein Anlassen bei 700 °C mit nachfolgender Abkühlung an Luft. Nach dem Vergüten werden die Grobbleche auf die erforderlichen Biegemaße beschnitten. Danach erfolgt ein Biegen zu Schalen bei
Raumtemperatur oder falls der Walzdruck nicht ausreicht, bei einer Erwärmung auf bis zu 650 °C. Die gebogenen Schalen werden auf Soll-Maß geschnitten und die Schweißkanten angearbeitet. Bei der Vormontage werden mehrere Schalen zusammengestellt, vermessen und geheftet. Anschließend erfolgt das Verschweißen in transportfähige Einheiten. Auf der Baustelle werden die einzelnen Schüsse bzw.
Kümpelteile zusammengesetzt und beispielsweise zu einem Konverter zusammengeschweißt. Die ansonsten erforderliche Spannungsarmglühung nach dem Schweißen kann erfindungsgemäß entfallen.

Claims

Pateπtansprüche
1. Metallurgisches Gefäß, insbesondere Konverter für die Behandlung flüssiger Metallschmelzen, insbesondere Stahl, bestehend aus einer feuerfesten
Ausmauerung und einem diese umgebenden tragenden Metallmantel, der aus miteinander verschweißten Kümpelteilen und Schüssen aus warmfestem Stahl zusammengesetzt ist mit Blechdicken bis zu 100 mm, dadurch gekennzeichnet, dass als warmfester Stahl ein hochfester wasservergüteter Feinkornbaustahl eingesetzt wird mit einer Analyse in Gewichtsprozent
C 0,14-0,22
Cr 0,4- 1,0 Mo 0,3-0,8
Ni 1,5-3,0
V 0,05-0,12
Mn 0,7- 1,3
Figure imgf000007_0001
S max 0,003
AI 0,015-0,065 Si 0,20-0,60 Cumax 0,15 N maχ 0,012 Camax 0,004
Rest Eisen und herstellbedingte Verunreinigungen.
2. Metallurgisches Gefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitstandfestigkeit für 0000 h bei 500 ° C 220 N/mm 2 und für
550 °C 130 N/mm2 beträgt.
3. Verfahren zur Herstellung eines metallurgischen Gefäßes nach Anspruch 1 mit den Verfahrensschritten Erschmelzen eines beruhigten Stahles nach dem
Sauerstoffblasverfahren mit einer Analyse entsprechend Anspruch 1
Stranggießen einer Bramme
Erwärmen der Bramme - Auswalzen zu Grobblech
Vergüten des Grobbleches
Ausbrennen von Blechteilen
Biegen zu Schüssen und / oder Pressen zu Kümpelteilen
Schweißen der Schüsse bzw. Kümpelteile zu einem Metallmantel - Spannungsarmglühen
Anbringen der feuerfesten Ausmauerung dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Abgießen der Stahl über Einblasen einer Calciumlegierung in das Stahlbad kalziumbehandelt und anschließend vakuumbehandelt wird und das Warmwalzen mit mehreren Umformstichen, die eine Einzelformänderung von
8 h 0,1 haben, in Verbindung mit einem Vergüten durchgeführt wird, wobei nach dem Verschweißen der aus dem Grobblech hergestellten Schüsse bzw. Kümpelteile das Spannungsarmglühen entfällt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Vergüten eine Wasserabschreckung aus dem Austenitgebiet mit einem abschließenden Anlassen beinhaltet.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Vergüten eine zweifache Erwärmung auf Austenittemperatur mit jeweiligem Wasserabschrecken und einem abschließenden Anlassen beinhaltet.
6. Verfahren nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlasstemperatur im Bereich zwischen 690 - 720 ° C liegt.
PCT/DE1998/002203 1997-08-19 1998-07-24 Metallurgisches gefäss WO1999009232A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98947371A EP1015653B1 (de) 1997-08-19 1998-07-24 Metallurgisches gefäss
JP2000509886A JP2001515148A (ja) 1997-08-19 1998-07-24 冶金容器
US09/485,969 US6368549B1 (en) 1997-08-19 1998-07-24 Metallurgical vessel
AU94314/98A AU9431498A (en) 1997-08-19 1998-07-24 Metallurgical vessel
AT98947371T ATE211778T1 (de) 1997-08-19 1998-07-24 Metallurgisches gefäss
DE59802854T DE59802854D1 (de) 1997-08-19 1998-07-24 Metallurgisches gefäss

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19736720A DE19736720C1 (de) 1997-08-19 1997-08-19 Metallurgisches Gefäß
DE19736720.8 1997-08-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999009232A1 true WO1999009232A1 (de) 1999-02-25

Family

ID=7839941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/002203 WO1999009232A1 (de) 1997-08-19 1998-07-24 Metallurgisches gefäss

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6368549B1 (de)
EP (1) EP1015653B1 (de)
JP (1) JP2001515148A (de)
AT (1) ATE211778T1 (de)
AU (1) AU9431498A (de)
DE (2) DE19736720C1 (de)
ES (1) ES2166618T3 (de)
WO (1) WO1999009232A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1052296A2 (de) * 1999-05-08 2000-11-15 Thyssen Krupp AG Panzerblech und Verfahren zu seiner Herstellung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10359345B3 (de) * 2003-12-16 2005-09-15 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur Verbesserung der Sichtverhältniesse in einem Kraftfahrzeug
JP3903321B2 (ja) * 2004-12-28 2007-04-11 株式会社大紀アルミニウム工業所 溶融金属取鍋
US8486251B2 (en) * 2008-08-05 2013-07-16 Exxonmobil Research And Engineering Company Process for regenerating alkali metal hydroxides by electrochemical means

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3918692A (en) * 1973-03-12 1975-11-11 Uddeholms Ab Apparatus for refining molten metals and molten metal refining process
JPH05171343A (ja) * 1991-12-25 1993-07-09 Kawasaki Steel Corp 高強度高靱性高温圧力容器用鋼
EP0580062A1 (de) * 1992-07-21 1994-01-26 Thyssen Stahl Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von dicken Panzerblechen
JPH0841582A (ja) * 1994-07-29 1996-02-13 Nippon Steel Corp 大入熱溶接部靱性の優れた低合金耐熱鋼

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE540263A (de) *
US3989231A (en) * 1972-03-09 1976-11-02 British Steel Corporation Heat treatment of steel
JPS5925957A (ja) * 1982-08-03 1984-02-10 Nittoku Kako Center:Kk ブレ−カ−用高じん性チゼル
US4468249A (en) * 1982-09-16 1984-08-28 A. Finkl & Sons Co. Machinery steel
JPH0250911A (ja) * 1988-08-15 1990-02-20 Nippon Steel Corp 疲労特性の良い金型用鋼板の製造方法
JPH0681078A (ja) * 1992-07-09 1994-03-22 Sumitomo Metal Ind Ltd 低降伏比高強度鋼材およびその製造方法
US5525167A (en) * 1994-06-28 1996-06-11 Caterpillar Inc. Elevated nitrogen high toughness steel article
JP3238031B2 (ja) * 1995-01-18 2001-12-10 新日本製鐵株式会社 高寿命浸炭軸受鋼
US5853502A (en) * 1995-08-11 1998-12-29 Sumitomo Metal Industries, Ltd. Carburizing steel and steel products manufactured making use of the carburizing steel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3918692A (en) * 1973-03-12 1975-11-11 Uddeholms Ab Apparatus for refining molten metals and molten metal refining process
JPH05171343A (ja) * 1991-12-25 1993-07-09 Kawasaki Steel Corp 高強度高靱性高温圧力容器用鋼
EP0580062A1 (de) * 1992-07-21 1994-01-26 Thyssen Stahl Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von dicken Panzerblechen
JPH0841582A (ja) * 1994-07-29 1996-02-13 Nippon Steel Corp 大入熱溶接部靱性の優れた低合金耐熱鋼

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KAWASAKI H ET AL: "DESIGN TECHNIQUE FOR EXTENDING LIFE OF LD CONVERTER VESSEL*", CAHIERS D'INFORMATIONS TECHNIQUES DE LA REVUE DE METALLURGIE, vol. 88, no. 3, 1 March 1991 (1991-03-01), pages 255 - 261, XP000269478 *
MUESGEN, B.: "High strength fine-grained steels, that have been heat treated using water, with minimum yield points up to 90kg/mm2", DECHEMA MONOGR., vol. 76, 1974, pages 151 - 162, XP002089185 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 017, no. 589 (C - 1124) 27 October 1993 (1993-10-27) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 096, no. 006 28 June 1996 (1996-06-28) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1052296A2 (de) * 1999-05-08 2000-11-15 Thyssen Krupp AG Panzerblech und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1052296A3 (de) * 1999-05-08 2002-06-26 ThyssenKrupp Stahl AG Panzerblech und Verfahren zu seiner Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
US6368549B1 (en) 2002-04-09
EP1015653A1 (de) 2000-07-05
ES2166618T3 (es) 2002-04-16
ATE211778T1 (de) 2002-01-15
AU9431498A (en) 1999-03-08
DE19736720C1 (de) 1999-05-06
DE59802854D1 (de) 2002-02-28
JP2001515148A (ja) 2001-09-18
EP1015653B1 (de) 2002-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3340031A1 (de) Panzerblech und verfahren zu seiner herstellung
EP0347156A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Baustählen mit hoher Feuerbeständigkeit und niedrigem Streckgrenzenverhältnis und dadurch hergestellter Baustahl
CN108857140A (zh) 抗震耐蚀耐火建筑结构钢用460MPa级埋弧焊丝
EP2557184A1 (de) Warmgewalzte, profilierte Stahlbewehrung für Stahlbetonteile mit verbessertem Feuerwiderstand und Verfahren zu deren Herstellung
DE112022000269T5 (de) Sphäroidisierter, geglühter Stahl für tieftemperaturbeständige hochfeste Kugelumlaufspindeln sowie Herstellungsverfahren dafür
DE1483218C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines warmfesten, ferritischen Cr-Mo-V-Stahles mit hoher Zeitstandfestigkeit und verbesserter Zeitbruchdehnung
CN108411188A (zh) 一种高止裂和疲劳强度厚钢板及其制备方法
EP3211109B1 (de) Verfahren zur herstellung eines warmformwerkzeuges und warmformwerkzeug hieraus
DE1558711B2 (de) Verwendung einer Nickel-Chrom-Stahllegierung
DE19736720C1 (de) Metallurgisches Gefäß
DE69909718T2 (de) Bn-auscheidungsverstärkter, ferritischer hitzebeständiger stahl mit niedrigem kohlenstoffgehalt und hohen schweisseigenschaften
EP1052296B1 (de) Verwendung eines Stahls zur Herstellung von Panzerblech
DE3826091A1 (de) Hoeherfester stahl, insbesondere betonstahl bzw. ziehereivormaterial mit verbesserten werkstoffeigenschaften und verbesserter verarbeitbarkeit
EP0166239B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Betonstahl in Form von Stäben oder Walzdraht
JP2609722B2 (ja) 建築用耐熱ボルトおよびナットとそれらの製造方法
DE69938617T2 (de) Stahl für Giessformen und Verfahren zur Herstellung
DE3909509C2 (de)
SE8500968D0 (sv) Betonstahl warmgewalzt und thermisch verfestigt
DE2314743A1 (de) Verfahren zum herstellen gekneteter teile aus metallpulvern
JP2002060890A (ja) 応力除去焼鈍後の溶接部靱性に優れたNi含有鋼
FI96230C (fi) Menetelmä sydänkappaleen valmistamiseksi
DE2719166C3 (de) Kühlelement für einen metallurgischen Ofen
EP3728656B1 (de) Verfahren zum erzeugen metallischer bauteile mit angepassten bauteileigenschaften
AT392804B (de) Schweissbarer kaltfliesspressbarer stahl
KR20220084380A (ko) 전봉 강관 및 그의 제조 방법

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DK EE ES FI GB GE GH GM HR HU ID IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998947371

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09485969

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998947371

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998947371

Country of ref document: EP