WO1999005137A1 - Verfahren zur abtrennung von trioxan - Google Patents

Verfahren zur abtrennung von trioxan Download PDF

Info

Publication number
WO1999005137A1
WO1999005137A1 PCT/EP1998/004094 EP9804094W WO9905137A1 WO 1999005137 A1 WO1999005137 A1 WO 1999005137A1 EP 9804094 W EP9804094 W EP 9804094W WO 9905137 A1 WO9905137 A1 WO 9905137A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
trioxane
mixture
formaldehyde
water
stream
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/004094
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhard Freyhof
Stefan Bitterlich
Hugues Vandenmersch
Original Assignee
Basf Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Aktiengesellschaft filed Critical Basf Aktiengesellschaft
Priority to JP2000504133A priority Critical patent/JP2001510839A/ja
Priority to KR1020007000817A priority patent/KR20010022244A/ko
Priority to PL98338381A priority patent/PL338381A1/xx
Priority to EP98939607A priority patent/EP1001954A1/de
Priority to US09/462,627 priority patent/US6200429B1/en
Publication of WO1999005137A1 publication Critical patent/WO1999005137A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/36Pervaporation; Membrane distillation; Liquid permeation
    • B01D61/362Pervaporation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D323/00Heterocyclic compounds containing more than two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D323/04Six-membered rings
    • C07D323/06Trioxane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S159/00Concentrating evaporators
    • Y10S159/27Micropores
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S159/00Concentrating evaporators
    • Y10S159/28Porous member

Definitions

  • the invention relates to a process for separating trioxane from an aqueous mixture which consists essentially of trioxane, formaldehyde and water.
  • trioxane creates an azeotropic mixture that consists essentially of trioxane, water and formaldehyde.
  • Trioxane is extracted from this mixture with the aid of an entrainer, e.g. chlorine-containing entraining agents such as methylene chloride or benzene are separated off.
  • an entrainer e.g. chlorine-containing entraining agents such as methylene chloride or benzene are separated off.
  • Other constituents of the mixture in minor amounts are usually formic acid, methylal and dimethoxy dimethyl ester.
  • the entrainer is recovered and returned to the extractive distillation.
  • large amounts of entraining agents have to be used and recovered with high energy expenditure. Inevitable emissions have to be disposed of, since methylene chloride and benzene are classified as dangerous pollutants.
  • EP-A 596 381 discloses a process for the separation of trioxane which removes water from the azeotropic mixture by pervaporation.
  • aqueous mixture consisting of 65% by weight of trioxane, 27.5% by weight of water and 7.5% by weight of formaldehyde is in a pervaporation unit 2 which has a membrane 3 made of polyvinyl alcohol from Sulzer Chemtech GmbH -Membrantechnik, D-66540 Neun Wegn / Saar contains, water (line 4) withdrawn.
  • the separation takes place at 90 ° C.
  • the pressure on the retentate side 5 is 1 bar, on the permeate side 6 50 mbar.
  • the permeate obtained is water and the retentate is a mixture of 84% by weight of trioxane, 10% by weight of formaldehyde and 6% by weight of water (line 7).
  • the retentate is decomposed in a rectification column 8 under normal pressure into pure trioxane (bottom product, line 9) and an azeotropic mixture of trioxane, formaldehyde and water (top product, line 10).
  • This process has the disadvantage that it does not offer complete trioxane workup. A return of the column stream 10, for example before the pervaporation, would not make sense, since formaldehyde would accumulate.
  • the object of the present invention was to provide a process for separating trioxane from this azeotropic mixture, which offers the most complete possible possible recovery of the trioxane.
  • trioxane is removed from the mixture by pervaporation and the trioxane-enriched mixture (permeate) by rectification in trioxane and an azeotropic mixture of trioxane, water and formaldehyde.
  • the process according to the invention offers the advantages of a largely quantitative work-up of the reactor discharge with the most complete possible recovery of the trioxane and formaldehyde. No other feedstocks are required.
  • Stream 1 represents the reactor discharge which is produced in the production of trioxane. As a rule, this consists essentially of 35 to 45% by weight of trioxane, 35 to 45% by weight of water and 15 to 30% by weight of formaldehyde. Stream 1 is passed into a 1st rectification column K1, in which there is a separation into 2 fractions, stream 2 containing a mixture of water and formaldehyde and stream 3 containing the azeotropic mixture.
  • the distillation is preferably carried out in a rectification column K1, which can have up to 60 trays. As a rule, the distillation is carried out under normal pressure.
  • Stream 2 is then returned to the formaldehyde concentration.
  • the azeotropic mixture (stream 3) is transferred to a vaporization unit (PV) which contains suitable membranes for organophilic pervaporation.
  • the membranes used are usually pore-free polymer membranes, in which the permeating component dissolves and diffuses through the membrane.
  • Suitable membranes are, for example, those made from polydimethylsiloxane and polyether amide block copolymers.
  • the polydimethylsiloxane membrane preferably contains a hydrophobic zeolite.
  • the thickness of the membrane is preferably from 5 to 200 ⁇ m, preferably from 50 to 150 ⁇ m.
  • Such membranes are commercially available under the trade names Pervap® 1070 from Sulzer Chemtech GmbH-Membrantechnik and PEBA 40 from GSE (Gesellschaft für Spezialfolienponent).
  • the pervaporation is preferably carried out at temperatures from 70 to 120 ° C., preferably from 80 to 90 ° C. and a pressure of 1 to 3, preferably 1 to 1.5 bar on the retentate side and 10 to 150 mbar, preferably 10 to 20 mbar on the permeate side.
  • the stream 5 depleted in trioxane (retentate) is returned to the first distillation column K 1, while the stream 6 enriched with trioxane (permeate) is fed into a second distillation column K 2, in which rectification then takes place.
  • the trioxane fraction is the product and (stream 7) is fed into a reactor in which polyoxymethylenes are produced from trioxane.
  • aqueous mixture consisting of 40% by weight of trioxane, 40% by weight of water and 20% by weight of formaldehyde was in a first distillation column (Kl, 25 stages) under normal pressure in a water / formaldehyde stream (stream 2) and separated into an azeotropic mixture (stream 3).
  • Stream 3 was passed into the pervaporation unit, which contained a membrane of polydimethylsiloxane with a hydrophobic zeolite.
  • the total thickness was 200 ⁇ m
  • the support layer consisted of polyacrylonitrile.
  • the thickness of the separating layer was 15-20 ⁇ m. (Membrane Pervap® 1070 from Sulzer Chemtech GmbH-membrane technology). The separation took place at 80 ° C.
  • the pressure on the retentate side (5) was 1 bar and on the permeate side (6) 10 mbar.
  • the stream depleted in trioxane (stream 5) was fed to the first distillation column (K1).
  • the bottom stream from this distillation column was passed on to the formaldehyde concentration.
  • trioxane 98.4% by weight of trioxane, based on 3200 kg of trioxane used - 100% by weight of formaldehyde, based on 1600 kg of formaldehyde used

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Heterocyclic Compounds That Contain Two Or More Ring Oxygen Atoms (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Verfahren zur Abtrennung von Trioxan aus einem wäßrigen Gemisch, das im wesentlichen aus Trioxan, Wasser und Formaldehyd besteht, dadurch gekennzeichnet, daß man dem Gemisch Trioxan durch Pervaporation entzieht und das an Trioxan angereicherte Gemisch (Permeat) durch Rektifikation in Trioxan und ein azeotropes Gemisch aus Trioxan, Wasser und Formaldehyd trennt.

Description

Verfahren zur Abtrennung von Trioxan
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abtrennung von Trioxan aus einem wäßrigen Gemisch, welches im wesentlichen aus Trioxan, Formaldehyd und Wasser besteht.
Bei der Herstellung von Trioxan entsteht ein azeotropes Gemisch, das im wesentlichen aus Trioxan, Wasser und Formaldehyd besteht. Aus diesem Gemisch wird Trioxan extraktiv mit Hilfe eines Schleppmittels, wie z.B. chlorhaltige Schleppmittel wie Methylenchlorid oder Benzol abgetrennt. Weitere Bestandteile des Gemi- sches in untergeordneten Mengen sind in der Regel Ameisensäure, Methylal und Dirnethoxydimethylester. In einer nachfolgenden Destillation wird das Schleppmittel zurückgewonnen und der Extraktivdestillation wieder zugeführt. Bei diesem Verfahren müssen große Mengen Schleppmittel eingesetzt und mit hohem Energie - aufwand zurückgewonnen werden. Zwangsweise anfallende Emissionen müssen aufwendig entsorgt werden, da Methylenchlorid und Benzol als gefährliche Schadstoffe eingestuft sind.
Aus der EP-A 596 381 ist ein Verfahren zur Abtrennung von Trioxan bekannt, welches Wasser durch Pervaporation aus dem azeotropen Gemisch entfernt.
Das Verfahren der EP-A 596 381 sei anhand der Abbildung 1 im folgenden kurz erläutert:
Einem wäßrigen Gemisch (Leitung 1) bestehend aus 65 Gew.-% Trioxan, 27,5 Gew.-% Wasser und 7,5 Gew.-% Formaldehyd wird in einer Pervaporationseinheit 2, die eine Membran 3 aus Polyvinylalkohol der Firma Sulzer Chemtech GmbH-Membrantechnik, D-66540 Neun- kirchen/Saar enthält, Wasser (Leitung 4) entzogen. Die Trennung erfolgt bei 90°C. Der Druck auf der Retentatseite 5 beträgt 1 bar, auf der Permeatseite 6 50 mbar. Man erhält als Permeat Wasser und als Retentat ein Gemisch aus 84 Gew.-% Trioxan, 10 Gew. -% Formaldehyd und 6 Gew.-% Wasser (Leitung 7). Das Retentat wird in einer Rektifikationskolonne 8 unter Normaldruck in reines Trioxan (Sumpfprodukt, Leitung 9) und ein azeotropes Gemisch aus Trioxan, Formaldehyd und Wasser (Kopf rodukt, Leitung 10) zerlegt. Dieses Verfahren weist den Nachteil auf, daß es keine vollständige Trioxanaufarbeitung bietet. Eine Rückführung des Kolonnenstroms 10, beispielsweise vor die Pervaporation, wäre nicht sinnvoll, da sich Formaldehyd anreichern würde.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, ein Verfahren zur Abtrennung von Trioxan aus diesem azeotropen Gemisch bereit zu stellen, welches eine möglichst vollständige Gewinnung des Tri- oxans bietet.
Demgemäß wurde ein Verfahren zur Abtrennung von Trioxan aus einem wäßrigen Gemisch, das im wesentlichen aus Trioxan, Wasser und Formaldehyd besteht, gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man dem Gemisch Trioxan durch Pervaporation entzieht und das an Trioxan angereicherte Gemisch (Permeat) durch Rektifikation in Trioxan und ein azeotropes Gemisch aus Trioxan, Wasser und Formaldehyd trennt.
Bevorzugte Ausführungsformen sind den Unteransprüchen zu ent- nehmen.
Das erfindungsgemäße Verfahren bietet die Vorteile einer weitgehend quantitativen Aufarbeitung des Reaktoraustrages mit einer möglichst vollständigen Rückgewinnung des Trioxans und Formalde- hyds. Es sind darüber hinaus keine weiteren Einsatzstoffe erforderlich.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird im folgenden anhand der Abbildung 2 erläutert.
Der Strom 1 stellt den Reaktoraustrag dar, der bei der Herstellung von Trioxan entsteht. Dieser besteht in der Regel im wesentlichen aus 35 bis 45 Gew. -% Trioxan, 35 bis 45 Gew.-% Wasser und 15 bis 30 Gew.-% Formaldehyd. Strom 1 wird in eine 1. Rektifika- tionskolonne Kl geleitet, in welcher eine Auftrennung in 2 Fraktionen erfolgt, wobei Strom 2 ein Gemisch aus Wasser und Formaldehyd und Strom 3 das azeotrope Gemisch enthält.
Bevorzugt erfolgt die Destillation in einer Rektifikationsko- lonne Kl, welche bis zu 60 Böden aufweisen kann. In der Regel erfolgt die Destillation unter Normaldruck.
Der Strom 2 wird anschließend in die Formaldehydaufkonzentrierung zurückgeführt. Das azeotrope Gemisch (Strom 3) wird in eine Per- vaporationseinheit (PV) überführt, die geeignete Membranen zur organophilen Pervaporation enthält. Bei den verwendeten Membranen handelt es sich üblicherweise um porenfreie Polymermembranen, in denen sich die permeierende Komponente löst und durch die Membran hindurch diffundiert.
Als geeignete Membranen seien beispielsweise solche aus Polydi- methylsiloxan und Polyetheramidblockcopolymeren genannt. Die Po- lydimethylsiloxanmembran enthält vorzugsweise einen hydrophoben Zeolithen. Die Dicke der Membran beträgt vorzugsweise von 5 bis 200 μm, bevorzugt von 50 bis 150 μm. Derartige Membranen sind unter dem Handelsnamen Pervap® 1070 der Firma Sulzer Chemtech GmbH-Membrantechnik und PEBA 40 der Firma GSE (Gesellschaft für Spezialfolienentwicklung) im Handel erhältlich.
Vorzugsweise erfolgt die Pervaporation bei Temperaturen von 70 bis 120°C, vorzugsweise von 80 bis 90°C und einem Druck von 1 bis 3, vorzugsweise von 1 bis 1,5 bar auf der Retentatseite und 10 bis 150 mbar, vorzugsweise von 10 bis 20 mbar auf der Permeat - seite.
Der an Trioxan verarmte Strom 5 (Retentat) wird in die erste De- stillationskolonne Kl zurückgeführt, während der mit Trioxan angereicherte Strom 6 (Permeat) in eine zweite Destillationskolonne K2 geführt wird, in welcher anschließend eine Rektifikation erfolgt. Hierbei erhält man eine Trioxanfraktion (Strom 7) und ein azeotropes Gemisch aus den vorstehend genannten Bestandteilen (Strom 8) . Dieses Gemisch wird wiederum vor die Pervaporations- einheit zurückgeführt (Strom 4). Die Trioxanfraktion ist das Produkt und (Strom 7) wird in einen Reaktor geleitet, in welchem aus Trioxan Polyoxymethylene hergestellt werden.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren sind keine zusätzlichen Komponenten erforderlich. Der Austrag aus dem Reaktor wird weitest - gehend quantitativ zur (Rück) gewinnung der Einsatzstoffe Formaldehyd und Trioxan aufgearbeitet.
Beispiel
Ein wäßriges Gemisch (Strom 1) bestehend aus 40 Gew.-% Trioxan, 40 Gew. -% Wasser und 20 Gew. -% Formaldehyd wurde in einer ersten Destillationskolonne (Kl, 25 Stufen) unter Normaldruck in ein Wasser/Formaldehyd Strom (Strom 2) und in ein azeotropes Gemisch (Strom 3) getrennt.
Strom 3 wurde in die Pervaporationseinheit geleitet, welche eine Membran aus Polydimethylsiloxan mit einem hydrophoben Zeolithen enthielt. Die Gesamtdicke betrug 200 μm, die Stützschicht bestand aus Polyacrylnitril . Die Dicke der Trennschicht betrug 15-20 μm. (Membran Pervap® 1070 der Firma Sulzer Chemtech GmbH-Membran- technik) . Die Trennung erfolgte bei 80°C. Der Druck auf der Reten- tatseite (5) betrug 1 bar, auf der Permeatseite (6) 10 mbar. Das mit Trioxan angereicherte Gemisch (Strom 6) trennte man in einer zweiten Destillationskolonne (K2 40 Stufen) unter Normaldruck in Trioxan (Strom 7) und wiederum in ein azeotropes Gemisch aus Trioxan, Wasser und Formaldehyd (Strom 8) auf. Dieses Gemisch wurde vor die Pervaporation (PV) zurückgeführt (Strom 4) .
Der an Trioxan verarmte Strom (Strom 5) wurde der ersten De- stillationskolonne (Kl) zugeführt. Der Sumpfström aus dieser Destillationskolonne wurde in die Formaldehyd-Aufkonzentrierung weitergeleitet .
Die Mengen und Konzentrationen der verschiedenen Ströme sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt.
Figure imgf000006_0001
Insgesamt konnten
98,4 Gew. -% Trioxan, bezogen auf 3200 kg eingesetztem Trioxan —100 Gew. -% Formaldehyd, bezogen auf 1600 kg eingesetztem Formaldehyd
zurückgewonnen werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Abtrennung von Trioxan aus einem wäßrigen Gemisch, das im wesentlichen aus Trioxan, Wasser und Formaldehyd besteht, dadurch gekennzeichnet, daß man dem Gemisch Trioxan durch Pervaporation entzieht und das an Trioxan angereicherte Gemisch (Permeat) durch Rektifikation in Trioxan und ein azeotropes Gemisch aus Trioxan, Wasser und Form- aldehyd trennt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Pervaporation bei einer Temperatur von 70 bis 120°C durchführt .
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Pervaporation bei einem Druck von 1 bis 3 bar auf der Retentatseite und 10 bis 150 mbar auf der Permeatseite durchführt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Pervaporation mit einer Membran aus Polydimethylsiloxan oder aus einem Polyetheramidblockcopolymer durchführt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Gemisch aus Trioxan, Wasser und Formaldehyd nach der Rektifikation in die Pervaporation zurückführt.
Zeichn.
PCT/EP1998/004094 1997-07-26 1998-07-02 Verfahren zur abtrennung von trioxan WO1999005137A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000504133A JP2001510839A (ja) 1997-07-26 1998-07-02 トリオキサンの単離
KR1020007000817A KR20010022244A (ko) 1997-07-26 1998-07-02 트리옥산의 단리법
PL98338381A PL338381A1 (en) 1997-07-26 1998-07-02 Method of isolating trioxane
EP98939607A EP1001954A1 (de) 1997-07-26 1998-07-02 Verfahren zur abtrennung von trioxan
US09/462,627 US6200429B1 (en) 1997-07-26 1998-07-02 Method for trioxane isolation

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732291A DE19732291A1 (de) 1997-07-26 1997-07-26 Verfahren zur Abtrennung von Trioxan
DE19732291.3 1997-07-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999005137A1 true WO1999005137A1 (de) 1999-02-04

Family

ID=7837039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/004094 WO1999005137A1 (de) 1997-07-26 1998-07-02 Verfahren zur abtrennung von trioxan

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6200429B1 (de)
EP (1) EP1001954A1 (de)
JP (1) JP2001510839A (de)
KR (1) KR20010022244A (de)
CN (1) CN1264374A (de)
DE (1) DE19732291A1 (de)
PL (1) PL338381A1 (de)
WO (1) WO1999005137A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005063733A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-14 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur abtrennung von trioxan aus einem trioxan/formaldehyd/wasser-gemisch mittels druckwechsel-rektifikation
WO2006018302A1 (de) * 2004-08-19 2006-02-23 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur destillativen abtrennung von rein-trioxan
WO2006040065A1 (de) * 2004-10-08 2006-04-20 Ticona Gmbh Verfahren zur herstellung und entwässerung von zyklischen formalen
WO2006040064A1 (de) * 2004-10-08 2006-04-20 Ticona Gmbh Verfahren zur herstellung und entwässerung von zyklischen formalen

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE457192T1 (de) * 2001-10-19 2010-02-15 Mitsubishi Chem Corp Destillationsvorrichtung für wasserlösliche organische stoffe
US6644921B2 (en) 2001-11-08 2003-11-11 General Electric Company Cooling passages and methods of fabrication
DE10361518A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-28 Basf Ag Verfahren zur Abtrennung von Trioxan aus einem Trioxan/Formaldehyd/Wasser-Gemisch
DE102004051118A1 (de) 2004-10-20 2006-04-27 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Trioxan
DE102005037294A1 (de) * 2005-08-08 2007-02-15 Basf Ag Integriertes Verfahren zur Herstellung von Trioxan aus Formaldehyd
DE102005051974A1 (de) * 2005-10-31 2007-05-03 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Trioxan und mindestens einem Comonomer
CA2654892A1 (en) * 2006-06-12 2007-12-21 Basf Se Integrated method for the preparation of trioxane from formaldehyde
MY153212A (en) 2007-01-25 2015-01-29 Basf Se Method for separating trioxane from a triozane/formaldehyde/water mixture by means of pressure change rectification
US20100130756A1 (en) * 2007-03-30 2010-05-27 Basf Se Method for producing trioxane from trioxymethylene glycol dimethyl ether
JP2010523483A (ja) * 2007-03-30 2010-07-15 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア ポリオキシジアルキルエーテルからの環状ホルムアルデヒド誘導体の製造方法
CN101121709B (zh) * 2007-09-17 2010-08-11 浙江三博聚合物有限公司 三聚甲醛合成后的初步提浓、净化的方法
US8350063B2 (en) 2007-10-09 2013-01-08 Basf Se Method for separating tioxane from a trioxane/formaldehyde/water mixture by means of pressure change rectification
JP5355587B2 (ja) * 2007-12-19 2013-11-27 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア 粗トリオキサンの製造法
WO2011067229A1 (de) 2009-12-01 2011-06-09 Basf Se Verwendung von trioxan, gewonnen aus einem verfahren zur abtrennung von trioxan aus einem trioxan/formaldehyd/wasser - gemisch, zur herstellung von polyoxymethylendialkylethern
WO2013121594A1 (en) * 2012-02-17 2013-08-22 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Dehydration of water containing source of formaldehyde, and a method for producing an ethylenically unsaturated carboxylic ester
CN108329294A (zh) * 2018-04-10 2018-07-27 中国科学院成都有机化学有限公司 甲醛制备三聚甲醛的耦合方法
CN109771981B (zh) * 2019-02-02 2021-05-18 南京工业大学 一种节能型精馏-膜法-精馏耦合分离共沸有机溶剂的方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5061349A (en) * 1988-12-20 1991-10-29 Kueppenbender Herbert Method of isolating trioxane from aqueous trioxane solutions by distillative separation
EP0596381A1 (de) * 1992-10-31 1994-05-11 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zum Abtrennen von Trioxan aus einem wässrigen Gemisch
JPH0733762A (ja) * 1993-07-20 1995-02-03 Asahi Chem Ind Co Ltd トリオキサンの製造方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53111087A (en) * 1977-02-17 1978-09-28 Mitsubishi Gas Chem Co Inc Storing of trioxane
WO1988004569A1 (en) * 1986-12-15 1988-06-30 Mitsubishi Chemical Industries Limited Process for separating liquid mixture
JPH069645B2 (ja) * 1986-12-25 1994-02-09 リグナイト株式会社 混合溶液の分離方法
US5767294A (en) * 1993-02-17 1998-06-16 Hoechst Celanese Corporation Process for the production of trioxane from formaldehyde

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5061349A (en) * 1988-12-20 1991-10-29 Kueppenbender Herbert Method of isolating trioxane from aqueous trioxane solutions by distillative separation
EP0596381A1 (de) * 1992-10-31 1994-05-11 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zum Abtrennen von Trioxan aus einem wässrigen Gemisch
JPH0733762A (ja) * 1993-07-20 1995-02-03 Asahi Chem Ind Co Ltd トリオキサンの製造方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Week 9515, Derwent World Patents Index; AN 95110626, XP002083063 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005063733A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-14 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur abtrennung von trioxan aus einem trioxan/formaldehyd/wasser-gemisch mittels druckwechsel-rektifikation
US7713387B2 (en) 2003-12-23 2010-05-11 Basf Aktiengesellschaft Method for separating trioxane from a trioxane/formaldehyde/water mixture by means of pressure change rectification
WO2006018302A1 (de) * 2004-08-19 2006-02-23 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur destillativen abtrennung von rein-trioxan
WO2006040065A1 (de) * 2004-10-08 2006-04-20 Ticona Gmbh Verfahren zur herstellung und entwässerung von zyklischen formalen
WO2006040064A1 (de) * 2004-10-08 2006-04-20 Ticona Gmbh Verfahren zur herstellung und entwässerung von zyklischen formalen

Also Published As

Publication number Publication date
CN1264374A (zh) 2000-08-23
PL338381A1 (en) 2000-10-23
JP2001510839A (ja) 2001-08-07
KR20010022244A (ko) 2001-03-15
US6200429B1 (en) 2001-03-13
EP1001954A1 (de) 2000-05-24
DE19732291A1 (de) 1999-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1999005137A1 (de) Verfahren zur abtrennung von trioxan
DE3311316A1 (de) Verfahren zur erzeugung von methanol in chemie-qualitaet
DE1240525B (de) Verfahren zur Gewinnung von Alkoholen, Carbonsaeuren oder Aldehyden aus ihren waessrigen Loesungen in Form ihrer Ester, Acetale oder Esteracetale
EP3498668A1 (de) Verfahren und anlage zur gewinnung von reinhelium
EP1699776B1 (de) Verfahren zur abtrennung von trioxan aus einem trioxan/formaldehyd/wasser-gemisch mittels druckwechsel-rektifikation
EP1699537B1 (de) Verfahren zur abtrennung von trioxan aus einem trioxan/formaldehyd/wasser-gemisch
DE2104506A1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Acrylsäure aus wäßriger Rohacrylsäure
EP0596381B1 (de) Verfahren zum Abtrennen von Trioxan aus einem wässrigen Gemisch
EP2114544A1 (de) Verfahren zur abtrennung von trioxan aus einem trioxan/formaldehyd/wasser-gemisch mittels druckwechsel-rektifikation
EP0074506B1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Aceton aus Carbonylierungsgemischen
DE19526307A1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Trioxan aus einem wäßrigen Gemisch
DE4401405A1 (de) Verfahren zur Entwässerung von Acrylsäure
EP0638538B1 (de) Verfahren zur Entfernung von Aldehyden und Acetalen aus technisch hergestellter Essigsäure
DE2405730C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von praktisch wasserfreiem Aceton mittels Extraktivdestillation
DE3112603A1 (de) "verfahren zur abtrennung polarer organischer verbindungen, insbesondere niederer aliphatischer alkohole, aus fermentationsfluessigkeiten"
DE4303528A1 (de) Verfahren zum Trennen von Flüssigkeitsgemischen mit azeotropem Siedeverhalten durch Verschaltung von Pervaporation und Destillation
EP2032553B1 (de) Integriertes verfahren zur herstellung von trioxan aus formaldehyd
EP2743247A1 (de) Aufarbeitung eines CDON/CDOL-Gemisches mittels einer Sequenz von Seitenabzugskolonnen
EP1915359A1 (de) Integriertes verfahren zur herstellung von trioxan aus formaldehyd
EP1912965A1 (de) Integriertes verfahren zur herstellung von trioxan aus formaldehyd
EP1915358A1 (de) Integriertes verfahren zur herstellung von trioxan aus formaldehyd
WO2006040064A1 (de) Verfahren zur herstellung und entwässerung von zyklischen formalen
EP2142526A1 (de) Verfahren zur herstellung von cyclischen formaldehydderivaten aus polyoxidialkylethern
AT401935B (de) Verfahren zur selektiven an- oder abreicherung flüchtiger bestandteile eines fluidgemisches
DE4222783C1 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von hochsiedenden Komponenten aus Abwasser

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 98807365.X

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP KR PL US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998939607

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09462627

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020007000817

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998939607

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020007000817

Country of ref document: KR

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1998939607

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1020007000817

Country of ref document: KR