WO1999002352A1 - Flachmaterial mit sollbruchlinie sowie verfahren, vorrichtung und stanzelement zu dessen herstellung - Google Patents

Flachmaterial mit sollbruchlinie sowie verfahren, vorrichtung und stanzelement zu dessen herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO1999002352A1
WO1999002352A1 PCT/CH1998/000265 CH9800265W WO9902352A1 WO 1999002352 A1 WO1999002352 A1 WO 1999002352A1 CH 9800265 W CH9800265 W CH 9800265W WO 9902352 A1 WO9902352 A1 WO 9902352A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
flat material
predetermined breaking
punching
along
breaking line
Prior art date
Application number
PCT/CH1998/000265
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jules Fischer
Original Assignee
Fofitec Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from PCT/CH1997/000473 external-priority patent/WO1998026938A1/de
Application filed by Fofitec Ag filed Critical Fofitec Ag
Priority to IL13380698A priority Critical patent/IL133806A0/xx
Priority to EP98925371A priority patent/EP0994782A1/de
Priority to AU77551/98A priority patent/AU7755198A/en
Publication of WO1999002352A1 publication Critical patent/WO1999002352A1/de
Priority to NO20000100A priority patent/NO20000100L/no

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D5/00Sheets united without binding to form pads or blocks
    • B42D5/02Form sets
    • B42D5/023Continuous form sets
    • B42D5/027Sheets or cards attached to a carrier strip or web

Definitions

  • the present invention relates to a flat material in endless and / or arch form with at least one predetermined breaking line, along which the material can be cut more easily.
  • the flat material can e.g. are paper or cardboard as well as foils made of plastic or metal or the like. Multi-layer laminates of these materials are also possible.
  • flat materials with predetermined breaking lines are e.g. endless form webs with cross perforations for dividing and folding the endless web into single sheets and / or
  • the predetermined breaking lines are usually designed as perforations. Perforations are characterized by a series of incisions and webs, the material being fully cut along the incisions and the material not being cut at all along the webs. The separation strength along the predetermined breaking line is determined, among other things, by the cut / web ratio.
  • the material according to the invention is accordingly characterized in that the material is cut continuously on one or both sides along the predetermined breaking line.
  • the term continuous should be understood here as referring to the longitudinal extent of the predetermined breaking lines, i.e. not on the thickness or thickness of the material perpendicular to its surfaces.
  • the invention also relates to a method for producing a flat material of the type according to the invention, in which, according to claim 14, the flat material is stamped congruently or essentially congruently from both sides in order to apply the predetermined breaking lines.
  • the production becomes particularly efficient if the punching is carried out simultaneously from both sides.
  • the invention further relates to a device for simultaneous, congruent or substantially congruent punching of a flat material, in which, according to claim 16, two punch cylinders are provided with a small mutual spacing parallel to one another, which have mutually mirror-image or essentially mirror-image cutting lines.
  • a punching element for producing incisions in a flat material with an incision depth that varies in its longitudinal direction is specified in claim 18 and has at least one cutting line that varies in its longitudinal direction with respect to its height.
  • the invention is largely independent of material and thickness. It works in plain paper as well as in multi-layer laminates. In the case of laminates with superficial film layers (cover films), these can advantageously be completely cut through.
  • Figure 1 shows a section of an endless form web in supervision.
  • Figure 2 shows the form web of Figure 1 in section (A-A).
  • FIG. 4 shows a schematic view of a punching device for punching flat materials on both sides
  • FIG. 5 shows a section (B-B) through a predetermined breaking line according to the invention
  • FIG. 6 shows a section (AA) through a multilayered flat material
  • 7 shows a section through another, multilayer flat material, the residual thickness being formed by a special layer
  • FIG. 9 shows the form web of FIG. 9 in section (C-C);
  • FIG. 14 shows an embodiment corresponding to FIG. 13, in which film cover layers are additionally provided
  • the first exemplary embodiment also relates to an endless form web, which includes Provide pilot hole strips and can be folded in a zigzag fashion.
  • Fig. 1 denotes a section of such a form web e.g. made of paper, which is divided into several individual forms by predetermined breaking lines 2 arranged across its width. Three of the forms on the section shown are each designated 3.
  • Both along the transverse breaking lines 2 and the longitudinal breaking lines 5, the paper material of the form web 1 is punched out congruently on both sides except for a small residual thickness ⁇ , as can be seen in relation to the longitudinal breaking lines in FIG. 2.
  • the paper material of the form web 1 can be cut easily, cleanly and smoothly by hand along the predetermined breaking lines 2 and 4. Both the forms 3 can be separated and the guide hole strips 4 on both sides can be separated, as shown in FIG. 3.
  • FIG. 4 schematically shows a punching device for punching flat materials on both sides, such as, for example, the form web 1 from FIGS. 1-3.
  • two magnetic cylinders are designated, which have ends 8 and 9 of larger diameter running on each other at their ends.
  • 10 and 11 thin, metallic stamped sheets are referred to, which on the Surface of the two magnetic cylinders 6 and 7 are placed and magnetically adhere to them.
  • the punching plates 10 and 11 are provided in a known manner with raised, sharp cutting lines 13 and are mirror images of these lines. The two punching plates 10 and 11 can therefore be positioned on the magnetic cylinders 6 and 7 in such a way that corresponding webs 13 lie exactly opposite one another.
  • the diameter of the magnetic cylinders 6 and 7, the rollers 8 and 9, the thickness of the punching plates 10 and 11 and the height of the cutting lines 13 are selected such that a distance A remains between the mutually directly opposite cutting lines 13, which is somewhat less than the one already mentioned Residual strength ⁇ is.
  • the distance A must therefore be somewhat less than the desired residual thickness ⁇ , because each material is somewhat compressed during punching or tries to avoid the punching knife.
  • the compression factor k may have to be determined individually. Experience shows that for paper it is in a range between 5% and 20%.
  • the punchings on both sides are made uniformly deep over their length, there is a uniform residual thickness ⁇ along the predetermined breaking lines.
  • these can also be of different depths or length, e.g. be sawtooth-shaped.
  • Fig. 5. shows a section B-B along one of the transverse breaking lines 2 of Fig. 1.
  • both surface layers are continuous along the breaking line, i.e. continuously cut.
  • FIG. 6 shows a multi-layer flat material which, in addition to a primary layer, also comprises a further layer 15.
  • the two layers 14 and 15 are by means of an adhesive layer 16 connected with each other.
  • the punchings on both sides for producing the predetermined breaking lines 4 are made to different depths in this laminate, in such a way that the
  • Residual thickness ⁇ lies in the further layer 15.
  • the separation or tear properties along the predetermined breaking lines are thereby determined primarily by the material properties of the further layer 15.
  • FIG. 7 shows a laminate which has a third layer 17 between a paper layer 14 and a further layer 15.
  • the three layers 14, 15 and 17 are connected to one another via two adhesive layers 18, 19.
  • the two-sided punchings for generating the predetermined breaking lines 4 are designed here so that they extend straight to the third layer 17, i.e. that the
  • Residual thickness ⁇ is formed exclusively by the third layer 17.
  • the separation or tear properties along the predetermined breaking lines 4 can be determined by selecting the properties of the third layer 17 and can be varied within very wide limits.
  • FIG. 8 shows a section corresponding to FIG. 1 of a further endless form web 20 with forms 21, each of which contains an integrated card 22.
  • the integrated cards 22 are produced by double-sided, congruent punchings all the way along the card edge 25 in the form web and are therefore only held in the form by a residual thickness ⁇ .
  • FIG. 9 shows the form web 20 in the sectional view.
  • Foil cover layers 27 and 28 with pressure-sensitive adhesive layers 29 and 30 are glued on both sides of a central paper layer 26.
  • the punchings on both sides are carried out along the card edge 25 up to the paper layer 26, so that the residual thickness ⁇ is formed by a partial layer of the paper layer.
  • both cover foils are fully cut.
  • 10 shows a form 21 with the card 22 detached, which is plasticized on both sides by the two cover layers 27 and 28.
  • the punchings for generating the predetermined breaking lines 23, 24 on the one hand and those along the card edge 25 on the other hand do not have to be uniformly deep. Different separation values can make sense. The same naturally also applies with regard to the longitudinal and transverse predetermined breaking lines 23 and 24 and the corresponding predetermined breaking lines 2 and 4 of FIG. 1. Incidentally, all punchings, regardless of whether they are the same depth or differentiated in depth, can be carried out with the device according to FIG or in the same pass of the endless web. Only suitably shaped stamping plates 10 and 11 are necessary.
  • a puzzle 31 is e.g. shown from a cardboard material.
  • the lines 32 between the individual building blocks 33 are again to be produced here as predetermined breaking lines by continuous punching aside to a certain residual thickness.
  • the punching 41 on both sides and 42 on the other hand are not exactly congruent to produce a card 43, but rather only congruent , ie that they are slightly offset to one side.
  • the punch 41 is designed to a depth Tl and the punch 42 to a depth T2. D is the thickness of the paper layer.
  • the effective residual thickness naturally also depends on the mutual lateral offset of the two punchings 41 and 42, which in addition to the punching depths forms an additional, independent parameter by means of which the residual thickness can be checked and adjusted according to the respective requirements.
  • FIG. 13 shows an embodiment with only one paper layer 50 again.
  • the residual thickness holding the card 51 is formed in an outer partial layer 52 of the paper layer, namely by a single, only from one side punching 53 made of the paper layer.
  • the punching 53 is further designed such that the residual thickness resulting in the outer partial layer 52 is interrupted in the longitudinal direction in the manner of a perforation, as shown in FIG. 13b), in which a section EE along the punching line 53 is shown.
  • the area severed by the punch 53 is shown unshaded in FIG. 13 b).
  • the punch line 53 alternate fully cut sections 54 with only partially cut sections or webs 55, which alone only have the holding function.
  • the height of the cut sections 55 corresponds here exactly to the thickness or residual thickness of the partial layer 52, which is, for example, approximately 50 ⁇ .
  • the structure of FIG. 13 differs from a classic perforation in that the web area 55 does not have the full material thickness but only a certain residual thickness.
  • the fully cut-through sections 54 and the webs 55 are shown with the same length in FIG. 13 b), they are preferably designed differently, namely the cut-through sections 54 are several times longer than the webs 55. The latter become so short for the respective material selected as possible so that when the card 51 is removed, the tear strictly follows the predetermined line and tearing which deviates from this line is avoided.
  • webs 55 of approximately 0.1-0.3 mm in length alternating with fully punched-out sections 54 of approximately 0.5-1.0 mm in length are sufficient to hold the card 51 sufficiently firmly in the form 50 (Card 50 is sufficiently firm in the form, for example, if this is without a card
  • Removing the card 51 is made even easier by the fact that the form material in the four corner zones 56 is full is punched through, so that the residual thickness is limited to a part of the straight sections of the card 51.
  • the holding value of the card 51 in the form 50 in the longitudinal and transverse directions can also be set differently by differently selecting the cut-web ratio on the longitudinal and transverse sides of the card 51.
  • FIG. 14 shows an embodiment guided by FIG. 13, in which the paper layer 60 is also covered with film cover layers 66 and 67 in front and on the back.
  • the corresponding pressure-sensitive adhesive layers are designated 68 and 69.
  • a film for the film cover layers 66 and 67 comes e.g. a biaxially stretched polyester film of 50 ⁇ m thickness in question.
  • the residual thickness is left here in the lower film layer 67 and is again structured in a structured manner by means of a cut-web sequence.
  • the residual thickness or the partial layer 52 forming this corresponds precisely to the thickness of the film layer 67.
  • the webs whose height here is only approx. 25 ⁇ m, are even rounded off here.
  • the stamping plate 70 1 according to FIG. 15 b), in which a cutting edge is also formed in the spaces 73 1 between the teeth 72 1 , is more suitable for stamping residual thicknesses, in particular in film layers, as in the example in FIG. 14.
  • the stamping plate 70 1 from FIG. 15 b) can, however, only be produced with greater effort.
  • 15 c) shows a first compromise between the stamped sheets of FIGS. 15 a) and 15 b).
  • a cutting edge is also present in the spaces 73 2 between the teeth 72 2 , although this runs transversely with respect to the direction of the cutting line 71 2 .
  • such a cutting edge can again be produced comparatively easily with a profile milling cutter, as is shown schematically next to FIG. 15 c) and is designated by 80.
  • 15 d) shows another such compromise on the basis of a stamping plate 70 'in which the spaces 73 3 between the teeth 72 3 are rounded.
  • Such a stamped sheet can be used, for example, to produce the stamped pattern shown in the right part of FIG. 14 with the half-high, rounded webs.
  • a profile cutter which is suitable for milling out the rounded depressions in FIG. 15 d) is designated by 81.
  • the depressions are milled out 73 between the teeth 72 4, for example by means of a profile milling cutter 82 triangular, resulting in a similar good result.
  • FIG. 16 shows under a) to h) on the basis of cuts, each along a predetermined breaking line in a flat material 90, how the residual thickness can be designed, arranged or structured in various ways.
  • stamped sheets of the type shown in FIG. 15 can be used with advantage.
  • the embodiments according to FIGS. 16 a) - f) differ primarily in the structure and position of the residual thickness in the material, with FIGS. 16 a), b) and f) showing continuous residual strengths, ie uninterrupted in the longitudinal direction of the predetermined breaking line, whereas the residual strengths 16 c) - e) are interrupted.
  • rounded individual webs have an undulating course.
  • FIG. 16 d rounded individual webs have an undulating course.
  • the webs forming the residual strength are offset from one another or arranged in a zigzag shape. you could also speak here that the webs are arranged in two different levels or sub-layers or that there are two residual thicknesses at all. In a uniform material 90, these could be produced by punching on both sides. Alternatively, two partial layers 91 and 92, which are only stamped on one side, could also be laminated together to form material 90 after punching. In this way it would also be possible to produce the embodiment of FIG. 16 h), in which two residual thicknesses are on the outside and the cut is on the inside of the material.
  • predetermined breaking lines or residual strengths should not be understood as being limited to the respective examples in connection with which they were described. Rather, they are interchangeable and if necessary. can also be understood in combination.
  • cutting is to be understood broadly and, in addition to traditional mechanical cutting or punching, in particular also includes laser cutting or the like.
  • the embodiment according to FIG. 16 h) with the internal section can be produced in particular on a uniform material 90 with a suitably controlled laser. For certain materials, it may also suffice or be advantageous to produce the predetermined breaking line by actually squeezing the material, in which case the transitions can also be fluid.

Abstract

Das Flachmaterial (1) in Endlos- und/oder Bogenform ist mit mindestens einer Sollbruchlinie (2, 4) versehen, entlang von welcher das Material erleichtert durchtrennt werden kann. Erfindungsgemäss wird die Sollbruchlinie (2, 4) dadurch erzeugt, dass das Material entlang der Sollbruchlinie (2, 4) durchgängig angeschnitten wird. Beschrieben werden auch Verfahren, Vorrichtungen und Stanzelemente zur Herstellung des erfindungsmässen Flachmaterials.

Description

Flachmaterial mit Sollbruchlinie sowie Verfahren, Vorrichtung und Stanzelement zu dessen Herstellung
TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Flachmaterial in Endlos- und/oder Bogenform mit mindestens einer Sollbruchlinie, entlang von welchen das Material erleichtert durchtrennt werden kann. Bei dem Flachmaterial kann es sich z.B. um Papier oder Karton sowie um Folien aus Kunststoff oder Metall oder dergleichen handeln. Auch mehrschichtige Laminate dieser Materialien sind möglich.
Anwendungsbeispiele von Flachmaterialien mit Sollbruchlinien, insbesondere eingestanzten Sollbruchlininen sind z.B. endlose Formularbahnen mit Querperforationen zur Unterteilung und Faltung der Endlosbahn in Einzelbögen und/oder
Längsperforationen entlang beidseitiger Führungslochränder, aber auch Papierrollen für den WC- oder Haushaltsbereich. Weitere Beispiele sind Formulare mit integrierten, herauslösbaren Karten oder Selbstklebeetiketten und, nicht zu vergessen, Puzzle, bei
BESTÄT I GUNSKOP I E denen die einzelnen Bausteine noch zusammenhängen und vor ihrem Gebrauch erst voneinander getrennt werden müssen.
STAND DER TECHNIK
Üblicherweise werden die Sollbruchlinien als Perforationen ausgeführt. Perforationen sind durch eine Folge von Einschnitten und Stegen gekennzeichnet, wobei entlang der Einschnitte das Material voll durchgeschnitten und entlang der Stege das Material überhaupt nicht eingeschnitten ist. Die Trennstärke entlang der Sollbruchlinie wird u.a durch das Schnitt/Steg- Verhältnis bestimmt.
Nach dem Trennen ist die Perforation durch die verbleibenden Reste der Stege meist deutlich erkennbar. Für viele Anwendungen, wie z.B. bei Brief ögen oder sonstigen, für die Korrespondenz benutzten Formularen, kann dies als störend empfunden werden und zwar sowohl in optischer als auch taktiler Hinsicht. Teilweise vermeiden lässt sich dieses Problem durch eine sogenannte Mikroperforation. Schnitte und Stege sind hier so fein abgestuft, dass nach der Trennung die einzelnen Stege nur noch schwach erkennbar sind und schon eher der Eindruck einer geschnittenen Kante entsteht. Mikroperforationen sind wesentlich kostenaufwendiger als normale Perforationen. Die Perforationsmesser sind erheblich teurer und ihre Standzeiten sind viel geringer, auch lassen sie sich praktisch nicht nachschleifen.
In Plastikmaterialien wie Plastikfolien oder dergleichen sind Perforationen wegen des z.T. sehr hohen Reisswiderstandes dieser Materialien zusätzlich problematisch. Die Stanzstege wirken sich hier auch ganz besonders nachteilig aus.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Flachmaterial mit Sollbruchlinie anzugeben, bei welchem die erwähnten, mit Perforationen verbundenen Probleme und Nachteile vermieden werden, bei welchem nach der Trennung entlang der Sollbruchline eine optisch sowie taktil glatte Kante ohne Reste von Stanzstegen zurückbleibt und welches dennoch rationell und kostengünstig herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemass gelöst durch ein Flachmaterial, wie es im Patentanspruch 1 angegeben ist. Das erfindungsgemässe Material ist demnach dadurch gekennzeichnet, dass das Material entlang der Sollbruchlinie ein oder beidseitig durchgängig angeschnitten ist.
Der Begriff durchgängig soll hierbei als auf die Längserstreckung der Sollbruchlinien bezogen verstanden werden, d.h. nicht auf die Dicke oder Stärke des Materials senkrecht zu seinen Oberflächen.
Indem das Material entlang der Sollbruchlinien oberflächlich durchgängig angeschnitten ist, ergibt sich ein sehr gleichmassiger Reisswiderstand, welcher sich z.B. stanztechnisch einfach beherrschen und einstellen lässt.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung eines Flachmaterials der erfindungsgemässen Art, bei welchem gemäss Anspruch 14 das Flachmaterial zur Anbringung der Sollbruchlinien von beiden Seiten deckungsgleich oder im wesentlichen deckungsgleich angestanzt wird. Besonders rationell wird die Herstellung, wenn das Anstanzen von beiden Seiten aus gleichzeitig ausgeführt wird.
Gegenstand der Erfindung ist weiter eine Vorrichtung zum gleichzeitigen, deckungsgleichen oder im wesentlichen deckungsgleichen Anstanzen eines Flachmaterials, bei welcher gemäss Anspruch 16 zwei mit geringem gegenseitigem Abstand achsenparallel zueinander angeordnete Stanzzylinder vorgesehen sind, welche zueinander spiegelbildliche oder im wesentlichen spiegelbildliche Schneidlinien aufweisen. Ein Stanzelement zur Herstellung von Einschnitten in einem Flachmaterial mit einer in ihrer Längsrichtung variierenden Einschnittiefe ist in Anspruch 18 angegeben und weist mindestens eine in ihrer Längsrichtung bezüglich ihrer Höhe variierende Schneidlinie auf.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindungsgegenstände sind jeweils in den abhängigen Ansprüchen gekennzeichnet .
Die Erfindung ist weitgehend material- sowie dickenunabhängig. Sie funktioniert in einfachem Papier genauso wie in mehrschichtigen Laminaten. Bei Laminaten mit oberflächlichen Folienschichten (Deckfolien) können diese mit Vorteil komplett durchtrennt werden.
KURZE ERLÄUTERUNG DER FIGUREN
Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 einen Abschnitt einer endlosen Formularbahn in Aufsicht;
Fig. 2 die Formularbahn von Fig. 1 im Schnitt (A-A) ;
Fig. 3 die gleiche Formularbahn, jedoch mit abgetrennten Führungslochrändern;
Fig. 4 in Ansicht schematisch eine Stanzvorrichtung zum beidseitigen Anstanzen von Flachmaterialien;
Fig. 5 einen Schnitt (B-B) durch eine Sollbruchlinie nach der Erfindung;
Fig. 6 einen Schnitt (A-A) durch ein mehrschichtig aufgebautes Flachmaterial; Fig. 7 einen Schnitt durch ein anderes, mehrschichtiges Flachmaterial wobei die Reststärke durch eine besondere Schicht gebildet wird;
Fig. 8 einen Abschnitt einer weiteren endlosen Formularbahn in Aufsicht mit einer integrierten Karte;
Fig. 9 die Formularbahn von Fig. 9 im Schnitt (C-C) ;
Fig. 10 die gleiche Formularbahn, jedoch mit herausgelöster Karte;
Fig. 11 schematisch ein Puzzle in Aufsicht;
Fig. 12 unter a) bis c) jeweils im Schnitt Ausführungsformen, bei welchen eine Reststärke durch seitlich etwas gegeneinander versetzte Anstanzungen von beiden Seiten aus hergestellt ist;
Fig. 13 unter a) und b) eine Ausführungsform, bei welcher die Reststärke durch lediglich einseitiges Anstanzen erzeugt ist und in sich nach Art einer Perforation strukturiert ist;
Fig. 14 eine Fig. 13 entsprechende Ausführungsform, bei welcher zusätzlich Foliendeckschichten vorgesehen sind;
Fig. 15 unter a) bis e) Stanzbleche zur Erzeugung der Reststärken gemäss Fig. 13 oder 14; und
Fig. 16 unter a) - h) jeweils im Schnitt entlang von Sollbruchlininen Beispiele für verschiedene Ausführungsformen von Reststärken.
WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
Die Erfindung lässt sich mit Vorteil z.B. in der Formularherstellung anwenden. Das erste Ausführungsbeispiel betrifft insofern auch eine endlose Formularbahn, welche mit Führungslochstreifen versehen und sich zick- zack-artig falten lässt.
In Fig. 1 bezeichnet 1 einen Abschnitt einer derartigen Formularbahn z.B. aus Papier, welche durch quer über ihre Breite angebrachte Sollbruchlinien 2 in mehrere Einzelformulare unterteilt ist. Drei der auf dem dargestellten Abschnitt liegende Formulare sind jeweils mit 3 bezeichnet. Die Führungslochstreifen entlang ihrer beiden Ränder, welche durch längs verlaufende Sollbruchlinien 4 abgegrenzt sind, sind mit 5 bezeichnet. Sowohl entlang der quer verlaufenden Sollbruchlinien 2 als auch der längs verlaufenden Sollbruchlinien 5 ist das Papiermaterial der Formularbahn 1 beiseitig deckungsgleich bis auf eine geringe Reststärke δ durchgängig angestanzt, wie dies bezüglich der längs verlaufenden Sollbruchlinien in Fig. 2 zu erkennen ist. Entlang der Sollbruchlinien 2 bzw. 4 kann das Papiermaterial der Formularbahn 1 einfach, sauber und glatt von Hand durchtrennt werden kann. Es können somit sowohl die Formulare 3 vereinzelt als auch die beidseitigen Führungslochstreifen 4 abgetrennt werden, wie dies Fig. 3 zeigt.
Bei geeigneter Bemessung der Reststärke δ ist der Rand der Formulare von einer voll geschnittenen Kante sowohl optisch als auch taktil praktisch nicht zu unterscheiden. Dadurch, dass beide Oberflächen durch die beidseitigen Anstanzungen angeschnitten sind und die Materialtrennung daher lediglich im Innern des Materials erfolgt besteht praktisch keine Gefahr, dass sich nach einem Anreissen entlang einer der Sollbruchlinien der Riss weg von diesen in das volle Material fortflanzt, wie dies bei üblichen Perforationen sehr häufig der Fall ist.
Fig. 4 zeigt schematisch eine Stanzvorrichtung zum beidseitigen Anstanzen von Flachmaterialien, wie z.B. der Formularbahn 1 von Fig. 1-3. Mit 6 und 7 sind hier zwei Magnetzylinder bezeichnet, welche an ihren Enden jeweils aufeinander ablaufende Rollen 8 bzw. 9 grösseren Durchmessers aufweisen. Mit 10 und 11 sind dünne, metallische Stanzbleche bezeichnet, welche auf die Oberfläche der beiden Magnetzylinder 6 und 7 aufgelegt sind und magnetisch auf diesen haften. Die Stanzbleche 10 und 11 sind in bekannter Weise mit erhabenen, scharfen Schneidlinien 13 versehen und bezüglich dieser Linien spiegelbildlich ausgebildet. Die beiden Stanzbleche 10 und 11 können daher so auf den MagnetZylindern 6 und 7 positioniert werden, dass sich entsprechende Stege 13 exakt gegenüberliegen. Die Durchmesser der Magnetzylinder 6 und 7, der Rollen 8 und 9, die Dicke der Stanzbleche 10 und 11 sowie die Höhe der Schneidlinien 13 ist so gewählt, dass zwischen einander direkt gegenüberliegenden Schneidlinien 13 ein Abstand A verbleibt, welcher etwas geringer als die bereits erwähnte Reststärke δ ist. Der Abstand A muss deshalb etwas geringer als die gewünschte Reststärke δ sein, weil jedes Material beim Stanzen etwas komprimiert wird bzw. dem Stanzmesser auszuweichen versucht. Man könnte auch sagen, dass der Abstand A um einen materialabhängigen Kompressionsfaktor k kleiner als die gewünschte Reststärke δ sein muss. Der Kompressionsfaktor k muss ggf. individuell ermittelt werden. Erfahrungsgemäss liegt er für Papier etwa in einem Bereich zwischen 5% und 20%.
Werden die beiseitigen Anstanzungen über ihre Länge einheitlich tief ausgeführt, ergibt sich eine gleichmässige Reststärke δ entlang der Sollbruchlinien. Grundsätzlich können diese jedoch auch unterschiedlich tief oder auch über die Länge z.B. sägezahnförmig variierend ausgeführt sein.
Letzteres ist in Fig. 5 dargestellt. Fig. 5. zeigt einen Schnitt B-B entlang einer der quer verlaufenden Sollbruchlinien 2 von Fig. 1. Anders als bei einer üblichen Perforation sind hier beide Oberflächenschichten entlang der Sollbruchlinie durchgängig, d.h. ununterbrochen durchtrennt.
Fig. 6 zeigt ein mehrschichtiges Flachmaterial, welches neben einer primären Schicht noch eine weitere Schicht 15 umfasst. Die beiden Schichten 14 und 15 sind mittels einer Kleberschicht 16 miteinander verbunden. Die beidseitigen Anstanzungen zur Erzeugung der Sollbruchlinien 4 sind in diesem Laminat unterschiedlich tief ausgeführt und zwar derart, dass die
Reststärke δ in der weiteren Schicht 15 zu liegen kommt. Die Trenn- bzw. Reisseigenschaften entlang der Sollbruchlinien werden dadurch vor allem durch die Materialeigenschaften der weiteren Schicht 15 bestimmt.
Fig 7 zeigt ein Laminat, welches zwischen einer Papierschicht 14 und einer weiteren Schicht 15 eine dritte Schicht 17 aufweist. Die drei Schichten 14, 15 und 17 sind über zwei Kleberschichten 18, 19 miteinander verbunden. Die beidseitigen Anstanzungen zur Erzeugung der Sollbruchlininen 4 sind hier so ausgeführt, dass sie gerade bis zu der dritten Schicht 17 reichen, d.h. dass die
Reststärke δ ausschliesslich durch die dritte Schicht 17 gebildet wird. Auch hier können die Trenn- bzw. Reisseigenschaften entlang der Sollbruchlinien 4 durch Wahl der Eigenschaften der dritten Schicht 17 bestimmt und in sehr weiten Grenzen variiert werden.
Fig. 8 zeigt in Aufsicht entsprechend Fig. 1 einen Abschnitt einer weiteren endlosen Formularbahn 20 mit Formularen 21, welche jeweils eine integrierte Karte 22 enthalten. Die integrierten Karten 22 sind durch beidseitige, deckungsgleiche Anstanzungen voll umlaufend entlang dem Kartenrand 25 in der Formularbahn erzeugt und insofern lediglich über eine Reststärke δ im Formular gehalten.
Fig. 9 zeigt die Formularbahn 20 in der Schnittansicht. Beidseitig einer mittigen Papierschicht 26 sind Foliendeckschichten 27 und 28 mit Haftkleberschichten 29 und 30 aufgeklebt. Die beiseitigen Anstanzungen entlang dem Kartenrand 25 bis jeweils bis in die Papierschicht 26 hinein ausgeführt, so dass die Reststärke δ durch eine Teilschicht der Papierschicht gebildet wird. Beide Deckfolien sind dagegen voll durchschnitten . Fig. 10 zeigt ein Formular 21 mit herausgelöster Karte 22, welche durch die beiden Deckschichten 27 und 28 beidseitig plastifiziert ist.
Obwohl dies in Fig. 9 so dargestellt ist, müssen die Stanzungen zur Erzeugung der Sollbruchlinien 23, 24 einerseits und die entlang dem Kartenrand 25 andererseits nicht einheitlich tief ausgeführt sein. Unterschiedliche Trennwerte können durchaus sinnvoll sein. Gleiches gilt natürlich auch bezüglich der längs und quer verlaufenden Sollbruchlinien 23 und 24 sowie der entsprechenden Sollbruchlinien 2 und 4 von Fig. 1. Alle Stanzungen, egal ob gleich tief oder bezüglich ihrer Tiefe differenziert können übrigens mit der Vorrichtung gemäss Fig. 4 im gleichen Arbeitsgang bzw. im gleichen Durchlauf der Endlosbahn angebracht werden. Notwendig sind lediglich geeignet ausgeformte Stanzbleche 10 bzw. 11.
In Fig. 11 ist ein Puzzle 31 z.B. aus einem Kartonmaterial dargestellt. Die Linien 32 zwischen den einzelnen Bausteinen 33 sollen auch hier wieder als Sollbruchlininen durch durchgängiges beiseitiges Anstanzen bis auf eine gewisse Reststärke erzeugt sein.
In den Beispielen gemäss Fig. 12 a) - c) , bei welchen aus Gründen einer einfachen Darstellung lediglich eine Papierschicht 40 vorgesehen ist, sind die beidseitigen Anstanzung 41 einerseits und 42 andererseits zur Erzeugung einer Karte 43 nicht exakt, sondern nur im wesentlichen deckungsgleich ausgeführt, d.h. dass sie seitlich gegeneinander etwas versetzt sind. Die Stanzung 41 ist bis in eine Tiefe Tl und die Stanzung 42 bis in eine Tiefe T2 ausgeführt. Mit d ist die Dicke der Papierschicht bezeichnet.
Im Beispiel von Fig. 12 a) ist Tl + T2 < d, so dass hier wie in den vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen eine innenliegende Teilschicht 44 undurchstanzt bleibt und die gewünschte Reststärke bildet.
Im Beispiel von Fig. 12 b) ist Tl + T2 = d, so dass die beiden Stanzungen bis in die gleiche Tiefe der Papierschicht 40 reichen. Eine durchlaufende, nicht durchstanzte Teilschicht ist hier nicht mehr vorhanden. Dennoch ergibt sich durch den seitlichen Versatz der beiden Stanzlinien 41 und 42 immer noch ein brückenbildende, die Karte 43 in der Papierschicht 40 haltende Reststärke, die jetzt allerdings horizontal in der Papierschicht liegt statt vertikal oder im wesentlichen vertikal wie in den vorherigen Beispielen.
In Fig. 12 c) ist Tl + T2 > d, sodass sich die beiden Stanzungen 41 und 42 sogar gegenseitig überschneiden. Auch hier ist aber immer noch eine Reststärke zwischen den beiden Stanzungen vorhanden.
Die wirksame Reststärke hängt selbstverständlich auch noch vom gegenseitigen seitlichen Versatz der beiden Stanzungen 41 und 42 ab, der neben den Stanztiefen einen zusätzlichen, unabhängigen Parameter bildet, über welchen die Reststärke kontrolliert und entsprechend den jeweiligen Erfordernissen eingestellt werden kann.
Fig. 13 zeigt eine Ausführungsform mit lediglich wieder nur einer Papierschicht 50. Im Unterschied zu den vorbeschriebenen Beispielen gemäss Fig. 12 ist hier die die Karte 51 haltende Reststärke in einer äusseren Teilschicht 52 der Papierschicht ausgebildet und zwar durch eine einzige, nur von einer Seite der Papierschicht ausgeführte Stanzung 53. Die Stanzung 53 ist weiter so ausgeführt, dass die sich in der äusseren Teilschicht 52 ergebende Reststärke in Längsrichtung nach Art einer Perforation unterbrochen ist, wie dies Fig. 13 b) zeigt, in welcher ein Schnitt E-E entlang der Stanzlinie 53 dargestellt ist. Der durch die Stanzung 53 durchtrennte Bereich ist in Fig. 13 b) unschraffiert dargestellt. Entlang der Stanzline 53 wechseln sich voll durchgeschnittene Abschnitte 54 mit lediglich teilweise angeschnittenen Abschnitten bzw. Stegen 55 ab, welchen allein nur noch die Haltefunktion zukommt. Die Höhe der angeschnittenen Abschnitte 55 entspricht hier gerade der Dicke bzw. Reststärke der Teilschicht 52, welche z.B. ca. 50 μ beträgt. Von einer klassischen Perforation unterscheidet sich die Struktur von Fig. 13 wieder dadurch, dass im Stegbereich 55 nicht die volle Materialstärke sondern lediglich eine gewisse Reststärke vorhanden ist.
Obwohl in Fig. 13 b) die voll durchgeschnittenen Abschnitte 54 und die Stege 55 mit übereinstimmender Länge dargestellt sind, sind sie vorzugsweise unterschiedlich ausgeführt und zwar die durchgeschnittenen Abschnitte 54 um ein Mehrfaches länger als die Stege 55. Letztere werden für das jeweilige Material so kurz wie möglich gewählt, damit beim Herauslösen der Karte 51 der Riss streng der vorgegebenen Linie folgt und ein Einreissen abweichend von dieser Linie vermieden wird. Nach den vorliegenden Erfahrungen genügen bereits Stege 55 von ca. 0,1 - 0,3 mm Länge im Wechsel mit voll durchgestanzten Abschnitten 54 von ca. 0,5 - 1.0 mm Länge, um die Karte 51 noch ausreichend fest im Formular 50 zu halten (ausreichend fest ist die Karte 50 z.B. dann im Formular gehalten, wenn dieses ohne dass sich Karte
50 dabei herauslöst, unter Zug um eine Umlenkrolle von 22 mm Durchmesser umgelenkt werden kann) . An der herausgelösten Karte
51 lassen sich derartig schmale und wegen der nur noch vorhandenen Reststärke auch niedrige Stege optisch sowie taktil kaum noch ausmachen und wirken von daher auch nicht sehr störend, im Unterschied zu den "klassischen" Perforationsstegen, deren Höhe stets der vollen Materialstärke entspricht. Der grosse Vorteil der Ausführungsform von Fig. 13 liegt darin, dass zu ihrer Herstellung lediglich von einer Seite aus gestanzt werden muss .
Das Herauslösen der Karte 51 wird noch erleichtert dadurch, dass das Formularmaterial in den vier Eckzonen 56 jeweils voll durchgestanzt ist, so dass sich die Reststärke auf einen Teil der geraden Abschnitte der Karte 51 beschränkt.
Im Hinblick auf eine Verarbeitung der Formulare in Druckern oder dergleichen z.B. überwiegend in Hochformat kann der Haltewert der Karte 51 im Formular 50 in Längs- und Querrichtung auch noch durch unterschiedlich Wahl des Schnitt-Steg-Verhältnisses an den Längs- und den Querseiten der Karte 51 verschieden eingestellt werden.
Fig. 14 zeigt eine von Fig. 13 angeleitete Ausführungsform, bei welcher die Papierschicht 60 vor und rückseitig noch mit Foliendeckschichten 66 und 67 beklebt ist. Die entsprechenden Haftkleberschichten sind mit 68 und 69 bezeichnet. Als Folie für die Foliendeckschichten 66 und 67 kommt z.B. eine biaxial gereckte Polyesterfolie von 50 μm Dicke in Frage. Die Reststärke ist hier in der unteren Folienschicht 67 belassen und durch eine Schnitt-Steg-Folge in sich wieder strukturiert ausgebildet. Im linken Teil von Fig. 14 entspricht die Reststärke bzw. die diese bildende Teilschicht 52 gerade der Dicke der Folienschicht 67. Wegen der an sich eher ungünstigen Reisseigenschaften von Kunststoffolien sollten hierbei lediglich kurze Stege in der Grössenordnung der bereits genannten 0 , 1 mm verwendet werden und das Schnitt-Steg-Verhältnis etwa 6:1 betragen. Bessere Ergebnisse beim Herauslösen der Karte erhält man, wenn man die Folienschicht auch im Bereich der Stege noch teilweise mit anstanzt, wie dies im rechten Teil von Fig. 14 dargestellt ist.
Die Stege, deren Höhe hier lediglich noch ca. 25 μm beträgt sind hier zusätzlich sogar noch abgerundet.
Zur Herstellung der bei den Ausführungsformen von Fig. 13 und 14 vorgesehenen Stanzungen mit differenzierter Stanztiefe sind spezielle Stanzelemente wie Stanzzylinder oder Stanzbleche erforderlich. Stücke bzw. Flächenabschnitte geeigneter Stanzbleche zeigt Fig. 15 unter a) bis e) , wobei jeweils ein kurzer Abschnitt einer Schneidlinie 70 erkennbar ist, welcher einen etwa dreieckigen Querschnitt aufweist und gezahnt ausgebildet ist. Die Höhe der Stege 71 beträgt im Bereich der Zähne 72 z.B. 0.44 mm und im Bereich der Zwischenräume 73 ca. die Hälfte davon, also ungefähr 0.22 mm. Im Bereich ausserhalb der Schneidlinien 71 ist das Stanzblech 70 jeweils gerade noch ca. 0.1 mm dick.
Bei dem Stanzblech von Fig. 15 a) ist, ausgehend von einem durchgehenden Steg 71, das Material in den Zwischenräumen 73 horizontal weggenommen, was bei den erwähnten Dimensionen des Steges und den erwähnten bevorzugten Abmessungen der Zähne und der Zwischenräume recht diffizil, z.B. durch Fräsen aber noch ausführbar ist. Hierbei geht allerdings in den Zwischenräumen eine eigentliche scharfe Schneide verloren. Mittels eines derart ausgebildeten Stanzbleches 70 wird denn auch z.B. bei der Ausführungsform von Fig. 13 das Formularmaterial im Bereich der Stege 55, d.h. dort, wo es durch die scharfen Zähne 72 nicht voll durchgeschnitten wird, mehr weggequetscht und/oder komprimiert als geschnitten, was sich allerdings als nicht besonders kritisch erwiesen hat.
Für das Stanzen von Reststärken insbesondere in Folienschichten wie im Beispiel von Fig. 14 besser geeignet ist das Stanzblech 701 gemäss Fig. 15 b) , bei welchem auch in den Zwischenräumen 731 zwischen den Zähnen 721 eine Schneide ausgebildet ist. Das Stanzblech 701 von Fig. 15 b) ist allerdings nur mit höherem Aufwand herzustellen.
Einen ersten Kompromiss zwischen den Stanzblechen von Fig. 15 a) und Fig. 15 b) zeigt Fig. 15 c) . Bei dem hier dargestellten Stanzblech 702 ist auch in den Zwischenräumen 732 zwischen den Zähnen 722 eine Schneide vorhanden, wenngleich diese quer bezüglich des Richtungs der Schneidlinie 7l2 verläuft. Eine derartige Schneide lässt sich allerdings wieder vergleichsweise einfach mit einem Profilscheibenfräser herstellen, wie er schematisch neben Fig. 15 c) abgebildet und mit 80 bezeichnet ist . Fig. 15 d) zeigt einen weiteren solchen Kompromiss anhand eines Stanzblechs 70 ' bei welchem die Zwischenräume 733 zwischen den Zähnen 723 abgerundet ausgebildet sind. Mit einem solchen Stanzblech lässt sich z.B. das im rechten Teil von Fig. 14 dargestellte Stanzmuster mit den halbhohen, abgerundeten Stegen erzeugen. In Schnittrichtung entwickeln insbesondere solche Stege einen minimalen Anreisswiderstand aufgrund ihres geringen Querschnittes in der Anreissstelle. Hingegen liegt der Reisswiderstand quer zur Schnittlinie um ein Mehrfaches höher aufgrund des relativ grossen Materialquerschnitts in Querrichtung. Diese Richtung entspricht auch der Belastung der integrierten Karte 51 z.B. gemäss Fig. 13 a) bei der Weiterverarbeitung des Formulars 50 in einem Drucker oder dergleichen.
Ein für das Ausfräsen der abgerundeten Vertiefungen von Fig. 15 d) geeigneter Profilfräser ist mit 81 bezeichnet.
Bei dem Stanzblech 704 von Fig. 15 e) sind die Vertiefungen 73 zwischen den Zähnen 724 z.B. mittels eines Profilfräsers 82 dreieckig ausgefräst, was zu einem ähnlich guten Ergebnis führt.
Fig. 16 zeigt unter a) bis h) anhand von Schnitten jeweils entlang einer Sollbruchlinie in einem Flachmaterial 90, wie sich die Reststärke auf verschiedenste Weise ausführen, anordnen oder in sich strukturieren lässt. Auch hierbei können zum Teil Stanzbleche der Art von Fig. 15 mit Vorteil Verwendung finden. Die Ausführungsformen gemäss Fig. 16 a) - f) unterscheiden sich vor allem in Struktur und Lage der Reststärke im Material, wobei Fig. 16 a) , b) und f) durchgehende, d.h. in Längsrichtung der Sollbruchlinie ununterbrochene Reststärken zeigen, wohingegen die Reststärken bei den Figuren 16 c) - e) unterbrochen sind. Bei der Ausführungsform von Fig. 16 d) zeigen abgerundete Einzelstege einen wellenförmigen Verlauf . Bei der Ausführungsform von Fig. 16 g) sind die die Reststärke bildenden Stege gegeneinander versetzt oder zickzackförmig angeordnet. Man könnte hier auch davon sprechen, dass die Stege in zwei unterschiedlichen Ebenen oder Teilschichten angeordnet sind oder dass überhaupt zwei Reststärken vorhanden sind. In einem einheitlichen Material 90 könnten diese durch beidseitiges Anstanzen erzeugt werden. Alternativ könnten auch zwei jeweils nur einseitig angestantzte Teilschichten 91 und 92 nach dem Stanzen miteinander zu dem Material 90 laminiert werden. Auf diese Weise wäre es auch möglich, die Ausführungsform von Fig. 16 h) herzustellen, bei welcher zwei Reststärken aussen liegen und der Schnitt im Materialinnern liegt.
Die vorstehend beschriebenen unterschiedlichen Ausbildungen von Sollbruchlinien bzw. Reststärken sollen nicht auf die jeweiligen Beispiele beschränkt verstanden werden, im Zusamenhang mit welchen sie jeweils beschrieben wurden. Sie sind vielmehr als untereinander austauschbar und ggf . auch miteinander kombinierbar zu verstehen. Desweiteren soll der Begriff "Anschneiden", "Einschneiden" bzw. "Anstanzen" weit aufgefasst werden und ausser dem traditionellen mechanischen Schneiden oder Stanzen insbesondere auch Laserschneiden oder dergleichen mit umfassen. Die Ausführungsform gemäss Fig. 16 h) mit dem innenliegenden Schnitt lässt sich insbesondere an einem einheitlichen Material 90 mit einem geeignet gesteuerten Laser erzeugen. Bei bestimmten Materialien kann es auch genügen oder von Vorteil sein, die Sollbruchlinie durch ein eigentliches Quetschen des Materials herzustellen, wobei hier die Übergänge auch fliessend sein können. Schliesslich soll noch erwähnt werden, dass es selbstverständlich auch möglich ist, in demselben Flachmaterial gleichzeitig, ggf. sogar in aufeinanderfolgenden Abschnitten, eine Sollbruchlinie nach der Erfindung mit einer solchen nach dem Stand der Technik, z.B. mit einer klassischen Perforation mit Vollmaterialstegen, zu kombinieren.

Claims

PATENTANSPRUCHE
1. Flachmaterial in Endlos- und/oder Bogenform (1,20,26,40,50,90) mit mindestens einer Sollbruchlinie (2,4,23,24,25,32,41/42,53) entlang von welcher das Material erleichtert durchtrennt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass das Material entlang der Sollbruchlinie durchgängig angeschnitten ist.
2. Flachmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es entlang der Sollbruchlinie durch wenigstens eine, wenigstens abschnittsweise noch vorhandene brückenbildende
Reststärke (δ) zusammengehalten wird, wobei die Reststärke (δ) jeweils geringer als die Gesamtdicke des Materials im Bereich und entlang der Sollbruchlinie ist.
3. Flachmaterial nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, dass es von beiden Seiten aus eingeschnitten bzw. angestanzt ist und dass die beidseitigen Schnittlinien
(41,42) deckungsgleich oder im wesentlichen deckungsgleich ausgeführt sind.
4. Flachmaterial nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, dass inwendig eingeschnitten ist.
5. Flachmaterial nach einem der Ansprüche 2 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Reststärke (δ) entlang der Sollbruchlinie einheitlich ausgebildet ist.
5. Flachmaterial nach einem der Ansprüche 2 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Reststärke (δ) entlang der Sollbruchlinie variiert und insbesondere sagezahnförmig oder im Sinne einer Perforation (54,55) ausgebildet ist.
6. Flachmaterial nach einem der Ansprüche 2 - 5 , dadurch gekennzeichnet, dass Lage der Reststärke im Material variiert und/oder dass mehrere oder unterschiedliche Reststärken vorgesehen sind.
7. Flachmaterial nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass das Material aus mehreren Teilschichten
(14-19, 27-29) aufgebaut ist.
8. Flachmaterial nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der jeweils äusseren Teilschichten voll durchschnitten ist.
9. Flachmaterial nach einem der Ansprüche 1 - 8 , dadurch gekennzeichnet, dass das Material mindestens eine Schicht aus Papier (1,14,26), Karton und/oder Kunststoffolie (27,28) und/oder Metallfolie umfasst.
10. Flachmaterial in Endlosform nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere durch einen durchgängigen Anschnitt charakterisierte Sollbruchlinien (2,23) mit gegenseitigem Abstand quer zur Längsrichtung des endlosen Materials über dessen gesamte Breite angebracht sind.
11. Flachmaterial in Endlosform nach einem der Ansprüche 1-0 mit beidseitigen Führungslochsrändern (5) , dadurch gekennzeichnet, dass eine durch einen durchgängigen Anschnitt charakterisierte Sollbruchlinie (4,24) jeweils entlang der Führungslochränder angebracht ist.
12. Flachmaterial nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Puzzle (31) ist.
13. Flachmaterial nach einem der Ansprüche 1-12, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine durch einen durchgängigen Anschnitt charakterisierte Sollbruchlinie wenigstens teilweise eine aus dem Flachmaterial herauslδsbare Karte umrahmt.
14. Verfahren zur Herstellung eines Flachmaterials in Endlos - und/oder Bogenform (1,20,26) mit mindestens einer durch Stanzen erzeugten Sollbruchlinie (2,4,23,24,25,32) entlang von welcher das Material erleichtert durchtrennt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass das Flachmaterial zur Anbringung der Sollbruchlinie von beiden Seiten deckungsgleich oder im wesentlichen deckungsgleich angestanzt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Flachmaterial zur Anbringung der Sollbruchlinie von beiden Seiten gleichzeitig angestanzt wird.
16. Vorrichtung zur Herstellung eines Flachmaterials in Endlos- und/oder Bogenform (1,20,26) mit mindestens einer durch Stanzen erzeugten Sollbruchlinie (2,4,23,24,25,32) entlang von welcher das Material erleichtert durchtrennt werden kann, gekennzeichnet durch zwei mit geringem gegenseitigem Abstand achsenparallel zueinander angeordnete Stanzzylinder, welche zueinander spiegelbildliche oder im wesentlichen spiegelbildliche Schneidlinien (13) aufweisen.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Stanzzylinder (6,7) Magentzylinder sind, auf welchen jeweils Stanzbleche (10, 11) magnetisch fixiert oder fixierbar sind.
18. Stanzelement, insbesondere Stanzzylinder oder Stanzblech (70) zur Herstellung eines Flachmaterials gemäss Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens eine in ihrer Längsrichtung bezüglich ihrer Höhe variierende Schneidlinie (71) aufweist .
19. Stanzelement nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidlinie (71) mit mehreren, quer zu seiner Längsrichtung angebrachten Einfräsungen (73) versehen ist.
PCT/CH1998/000265 1997-07-08 1998-06-18 Flachmaterial mit sollbruchlinie sowie verfahren, vorrichtung und stanzelement zu dessen herstellung WO1999002352A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IL13380698A IL133806A0 (en) 1997-07-08 1998-06-18 Flat material with break off line and method, device and punching element for producing same
EP98925371A EP0994782A1 (de) 1997-07-08 1998-06-18 Flachmaterial mit sollbruchlinie sowie verfahren, vorrichtung und stanzelement zu dessen herstellung
AU77551/98A AU7755198A (en) 1997-07-08 1998-06-18 Flat material with break-off line and method, device and punching element for producing same
NO20000100A NO20000100L (no) 1997-07-08 2000-01-07 Platemateriale med bruddlinje, og fremgangsmåte, innretning og stanseelement for dets fremstilling

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1660/97 1997-07-08
CH166097 1997-07-08
ATPCT/CH97/00473 1997-12-18
PCT/CH1997/000473 WO1998026938A1 (de) 1996-12-18 1997-12-18 Formular mit integrierter karte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999002352A1 true WO1999002352A1 (de) 1999-01-21

Family

ID=25688304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1998/000265 WO1999002352A1 (de) 1997-07-08 1998-06-18 Flachmaterial mit sollbruchlinie sowie verfahren, vorrichtung und stanzelement zu dessen herstellung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0994782A1 (de)
WO (1) WO1999002352A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007011516A1 (de) * 2007-03-09 2008-09-11 Elcede Electronic Laser Consulting Engineering And Diemaking Equipment Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Haltepunkten in einem Stanzmesser
DE102022118886A1 (de) 2022-07-27 2024-02-01 INTERLAS GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer geführten Auf-und/oder Abreißhilfe für Papier oder anderen faserbasierten Bahnwaren

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4890862A (en) * 1988-09-06 1990-01-02 Uarco Incorporated Business form with removable, adhesive free data card
FR2691675A1 (fr) * 1992-05-26 1993-12-03 Tracol Sa Imprimerie Elément support papier imprimé pour la fabrication de cartes plastifiées et le procédé de fabrication de cartes plastifiées.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4890862A (en) * 1988-09-06 1990-01-02 Uarco Incorporated Business form with removable, adhesive free data card
FR2691675A1 (fr) * 1992-05-26 1993-12-03 Tracol Sa Imprimerie Elément support papier imprimé pour la fabrication de cartes plastifiées et le procédé de fabrication de cartes plastifiées.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007011516A1 (de) * 2007-03-09 2008-09-11 Elcede Electronic Laser Consulting Engineering And Diemaking Equipment Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Haltepunkten in einem Stanzmesser
DE102007011516B4 (de) * 2007-03-09 2010-08-26 Elcede Electronics-Laser-Consulting-Engineering-Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Haltepunkten in einem Stanzmesser
DE102022118886A1 (de) 2022-07-27 2024-02-01 INTERLAS GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer geführten Auf-und/oder Abreißhilfe für Papier oder anderen faserbasierten Bahnwaren

Also Published As

Publication number Publication date
EP0994782A1 (de) 2000-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2319773C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer flexiblen Kernschicht für mehrschichtige Schichtstoffe und Kernschichten, wie sie nach dem Verfahren erhältlich sind
DE2737244C2 (de) Endlospapierbahn zur Herstellung von Faltbriefumschlägen mit anhängenden Einlagen
DE10127654B4 (de) Auftrennbares Trägermaterial für Bilder
EP0176918B1 (de) Verfahren zum Bearbeiten und Aufbringen einer Schutzfolie auf eine Platte
WO1998025257A1 (de) Flächiges selbsthaftendes wirkstoffpflaster
EP0782503B1 (de) Mehrlagiges bahnförmiges tissueprodukt und seine herstellung
EP0951397B1 (de) Formular mit integrierter karte
DE602005002729T2 (de) Verpackung mit mindestens einer Tasche
DE2033605A1 (de) Verpackungsfolie und Maschine zu ihrer Herstellung
WO2005027078A2 (de) Etikett sowie materialbahn und verfahren zu dessen herstellung
DE19641094C1 (de) Verfahren zum verlustfreien Stanzen von klebenden Stanzlingen
EP3521052B1 (de) Verfahren zum herstellen eines sicherheitselement-transfermaterials und sicherheitselement-transfermaterial
WO2009036745A1 (de) Kunststoff-folie mit einer soll-reisslinie sowie werkzeug zum anbringen derselben
DE10239510A1 (de) Mehrlagiges Etikett, Behältnis mit einem mehrlagigen Etikett und Verfahren zur Herstellung des mehrlagigen Etiketts
WO1999002352A1 (de) Flachmaterial mit sollbruchlinie sowie verfahren, vorrichtung und stanzelement zu dessen herstellung
EP2891561B1 (de) Sicherheitsdokument, wertdokument und dessen herstellungsverfahren
DE3539986C2 (de)
DE2209764B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Laminats zur Verwendung bei der Herstellung eines Etiketts o.dgl
WO2008128362A1 (de) Formular mit faltkarte und spendematerial zur herstellung eines solchen formulars
EP2639182A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verpackung und Verpackung
DE102019103027B4 (de) Wellpappe mit Aufreißvorrichtung
DE3031478A1 (de) Verfahren, werkstoffbahn und vorrichtung zur herstellung von informationstraegern vorgegebener breite, wie etwa etiketten, formulare, etc.
DE102019007105A1 (de) Geschütztes Wertdokument und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2004018168A1 (de) MIT EINEM STANZMUSTER VERSEHENE FOLIEN UND FOLIENVERBüNDE, INSBESONDERE FüR DIE FERTIGUNG VON ELEKTROCHEMISCHEN BAUELEMENTEN
EP4099222A1 (de) Karte und verfahren zur herstellung einer karte

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 133806

Country of ref document: IL

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE GH GM GW HU ID IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998925371

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09462351

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998925371

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1998925371

Country of ref document: EP