EP2891561B1 - Sicherheitsdokument, wertdokument und dessen herstellungsverfahren - Google Patents

Sicherheitsdokument, wertdokument und dessen herstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
EP2891561B1
EP2891561B1 EP14004345.6A EP14004345A EP2891561B1 EP 2891561 B1 EP2891561 B1 EP 2891561B1 EP 14004345 A EP14004345 A EP 14004345A EP 2891561 B1 EP2891561 B1 EP 2891561B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
security element
window
substrate
embedding
value document
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14004345.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2891561A1 (de
Inventor
Patrick Renner
Alexander TANTSCHER
Bernhard Wiedner
Ralf Liebler
Andreas Rauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH filed Critical Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH
Publication of EP2891561A1 publication Critical patent/EP2891561A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2891561B1 publication Critical patent/EP2891561B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/346Perforations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/29Securities; Bank notes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/351Translucent or partly translucent parts, e.g. windows

Definitions

  • the invention relates to a security element, a security element containing a value document and a method for producing a value document.
  • Valuable documents in the sense of the invention include banknotes, shares, bonds, certificates, vouchers, checks, air tickets, high-quality admission tickets, labels for product security, credit or cash cards, but also other documents prone to forgery, such as passports, identification cards or other identification documents.
  • Documents of value are usually produced from paper substrates which have special security features, such as a security thread and a watermark at least partially incorporated into the paper, and which are generally made from cotton fibers.
  • window foils can be used as a further security feature.
  • Window films are usually essentially made of a polymer. Typically, an area is removed from the paper of a value document, so that a hole or opening is created. This hole is then covered again with a window film.
  • the window film is often transparent, but can also be printed and / or have optical security elements such as holograms, in order to ensure better security against forgery.
  • window foils cannot be mimicked simply by copying with copiers, since the area of the window foil appears black when copied.
  • the feel of a window film is also different from that of paper. As a result, the different haptics of paper compared to a window film cannot be achieved by copying.
  • window films In the case of existing value documents with window film, however, it is disadvantageous that these window films have to be introduced into the value document by means of a complex lamination process in order to ensure that the window film is securely integrated with the rest of the value document and at the same time not impair properties such as good stackability.
  • a typical problem with documents of value with window film is that the documents of value are less dimensionally stable and, for example, tend to curl up, which can also make processing or handling of documents of value considerably more difficult.
  • the transitions from window film to paper can also represent weakened areas that are more prone to mechanical damage such as tearing / tearing.
  • EP 2182112 A2 shows the preamble of claim 1, wherein the security element is centrally impermeable to water and permeable to the outside by perforation.
  • a first aspect of the invention relates to a security element for producing a value document, as defined in claim 1.
  • a security element according to this invention can in particular include a film or a multilayer substrate, wherein the multilayer substrate can also have a combination of fabric substrates and films.
  • the window area of the security element serves to fill or bridge a hole in a value document or in the paper substrate of the value document.
  • the security element can be used to introduce a security window in a value document.
  • the top and the bottom of the window area preferably run parallel to the top and bottom of the document of value.
  • the top and bottom of the value document and that of the window area can also be referred to as main areas.
  • These main areas provide relevant information to a user.
  • the main areas are visible to a user viewing a document of value with a security element.
  • a main surface of a banknote can reflect the value of the banknote and its serial number.
  • an upper and lower side of the window area of a security element as well as that of a value document can also be viewed as the first and second main area.
  • thickness which extends in the direction of the main surface normal is to be understood in particular as the distance between the main surfaces of the window area of the security element from one another.
  • a certain thickness is to be understood in particular as a material height / thickness that is predetermined.
  • a thickness of a window area which was determined before the security element was manufactured, is to be understood as a specific thickness. Accordingly, a certain thickness can be viewed as a measure with or without tolerance that a window area has after manufacture.
  • An embedding area arranged laterally on the window area and suitable for embedding in the document of value is to be understood in particular to mean that the embedding area is not arranged on the main surfaces of the window area of the security element.
  • a proximal end of the embedding area is arranged on the window area.
  • the window area can have different shapes.
  • the window area can be rectangular, round, oval, polygonal, etc.
  • the embedding area has a large number of holes, so that the embedding area can be embedded in a value document substrate of the value document.
  • the security element similar to a security thread, can be introduced during the production of the document of value on the circular screen of the paper machine.
  • paper fibers can diffuse through the holes or be deposited in the holes, so that the embedding area is essentially enclosed by paper fibers and the holes are penetrated by paper fibers.
  • the embedding area is advantageously anchored particularly well in such a paper fiber composite because the paper fibers penetrated through the holes form a bond with the other paper fibers surrounding the embedding area.
  • the Holes can have different shapes. In particular, the holes can have different shapes from one another. For example, the holes can have a round or angular cross section. Holes can be designed as openings or through holes or openings. Furthermore, holes can also be formed as blind holes, indentations or depressions.
  • the expression “certain thickness that extends in the direction of the main surface normal” is to be understood in particular as the distance between the main surfaces of the window area of a security element.
  • a certain thickness is to be understood in particular as a material height / thickness that is predetermined.
  • a thickness of a window area, which was determined before the security element was manufactured is to be understood as a specific thickness. Accordingly, a certain thickness can be viewed as a measure with or without tolerance that a window area has after manufacture.
  • the thickness of the embedding area is less than the thickness of the window area.
  • the embedding area has a thickness and a structure of the plurality of holes that a value document with the security element in the area where the embedding area is embedded in the value document substrate has essentially the same / similar thickness as the other value document substrate. In other words, there should be no or only a slight thickening of the value document in the area of the embedding area.
  • the thickness of the window area is determined such that the thickness of the window area corresponds to the thickness of the value document in which the security element is to be integrated.
  • a document of value with an integrated security element has an essentially stepless transition between the document of value substrate and the window area.
  • the specific thickness of the window area is in a range from 70 ⁇ m to 100 ⁇ m.
  • the thickness is particularly preferably in the range from 70 ⁇ m to 80 ⁇ m, 80 ⁇ m to 90 ⁇ m, and / or 90 ⁇ m to 100 ⁇ m.
  • the specific thickness of the embedding region is preferably in a range from 6 ⁇ m to 40 ⁇ m.
  • the thickness is particularly preferably in the range from 6 ⁇ m to 12 ⁇ m, 12 ⁇ m to 18 ⁇ m, 18 ⁇ m to 24 ⁇ m, 24 ⁇ m to 30 ⁇ m and / or 30 ⁇ m to 40 ⁇ m.
  • the thickness of the embedding area also preferably varies in the area of the aforementioned areas.
  • the embedding area tapers from the end proximal to the window area to the distal end of the embedding area, i.e. the thickness of the embedding area decreases.
  • the thickness of the embedding area preferably varies linearly and / or exponentially from the end proximal to the window area to the distal end of the embedding area.
  • the thickness of the embedding area varies in a direction parallel to the end of the embedding area proximal to the window area.
  • the thickness of the embedding area preferably varies linearly and / or exponentially in a direction parallel to the end of the embedding area proximal to the window area.
  • the determined thickness of the embedding area can include not only a single value, but also a value area that indicates a course of the thickness of one of the embedding area.
  • the course of the thickness of the embedding region is preferably in a range from 120 ⁇ m to 2 ⁇ m, preferably in a range from 100 ⁇ m to 6 ⁇ m, particularly preferably in a range from 30 ⁇ m to 6 ⁇ m.
  • the holes preferably have a cross-sectional area in a range from 0.0005 cm 2 to 0.64 cm 2 , preferably in a range from 0.0006 cm 2 to 0.2 cm 2 . Furthermore, the holes preferably have a cross-sectional area in a range from 0.125 cm 2 to 1.13 cm 2 , preferably in a range from 0.125 cm 2 to 0.5 cm 2 and / or in a range from 0.28 cm 2 to 0.785 cm 2 .
  • the holes are preferably cylindrical or circular. Furthermore, the holes preferably have a diameter between 0.1 mm and 6 mm, preferably between 2 mm and 6 mm, further preferably between 2 mm and 4 mm and / or between 3 mm and 5 mm.
  • the holes preferably have a density between 1 to 600 holes per 1 cm 2 , preferably a density between 1 to 10 holes per 1 cm 2 , more preferably a density between 3 to 15 holes per 1 cm 2 . Furthermore, the holes preferably have a density between 1 to 30 holes per 1 cm 2 .
  • the embedding area preferably borders on the side of the window area. This is to be understood in particular to mean that the embedding area directly adjoins the window area or the window area merges directly into the embedding area.
  • the embedding areas preferably have a width in the range from 1 mm to 160 mm, further preferably the embedding areas have a width in the range from 5 mm to 5 cm, further preferably a width in the range from 2 cm to 7 cm.
  • the window area When viewed from the top, the window area preferably has a rectangular cross section.
  • the security element preferably has two embedding areas that lie laterally adjacent to the window area.
  • the window area can particularly preferably have a longitudinal extent which runs parallel to an edge of the value document. Furthermore, the longitudinal extent of the window area preferably corresponds to the parallel edge length of the value document.
  • the width / transverse extension of the window area orthogonal to the longitudinal extension has a width between 0.5 mm to 16 cm, preferably 1 mm to 20 mm.
  • the window area can be designed as a (window) strip which extends over the entire length or width of the value document.
  • the security element preferably has two or more embedding areas laterally adjoining the window area, at least two embedding areas lying opposite one another.
  • the security element preferably has exactly one embedding area which laterally adjoins the window area and surrounds the window area.
  • one or more embedding areas can preferably surround the window area in a ring.
  • “ring-shaped” is to be understood in such a way that the one or more embedding areas surround the window area without gaps.
  • the security element preferably has a perforated or reticulated substrate with a window section and an embedding section, a window film being arranged in the window section above and / or below the (perforated or reticulated) substrate.
  • the perforated or reticulated substrate is preferably not perforated or reticulated in the window section. Furthermore, preferably only the embedding section is perforated or designed in the form of a net.
  • the terms “above” and “below” are to be understood as meaning a main surface of the perforated or reticulated substrate.
  • the main surfaces of the perforated or reticulated substrate, when embedded in a value document, preferably run parallel to the main surfaces of the value document.
  • the term “net-shaped substrate” is to be understood in particular to mean a structure in which (fabric) fibers cross over and therefore form cross regions.
  • the cross areas are connected to one another via web areas.
  • the formation of the cross regions and the web regions form / define openings in the regions lying between them.
  • the (fabric) fibers can be made of organic or inorganic materials be made.
  • the (fabric) fibers are preferably transparent, ie an observer cannot see a perforated and / or reticulated structure when viewing the security element with the naked eye.
  • the window section of the perforated and / or reticulated substrate can preferably also have perforated or reticulated areas.
  • the perforated or net-like areas can be covered or closed by applying a window film.
  • the perforated substrate can be a film which has a large number of holes or into which a large number of holes are made by means of lasers, punching or cutting.
  • the perforated or reticulated substrate essentially comprises polyethylene terephthalate (PET) or polypropylene (PP).
  • the window film further preferably essentially comprises polyethylene terephthalate (PET) or polypropylene (PP).
  • the window film can also be an aluminum film or a (multilayer) film which has at least partially metallized areas.
  • the window area of the security element is not transparent or is only partially transparent.
  • An adhesive layer is preferably arranged between the window film and the (perforated or reticulated) substrate.
  • two-component adhesives can be used for the adhesive layer, which are preferably applied at temperatures between 20 and 50 ° C. These are preferred used for laminating film on film or polymer on polymer.
  • Two-component adhesives so-called “hot systems”, are preferably applied at temperatures between 80 ° C and 100 ° C.
  • a windowed film can preferably be used with a one-component adhesive, because it can be used to obtain the best resistance.
  • the window film preferably has a release film above its side opposite the (perforated or reticulated) substrate.
  • a release lacquer / release lacquer layer is furthermore preferably arranged between the release film and the window film.
  • the security element has a multilayer structure.
  • the security element preferably has a multilayer layer sequence in the window area, a window film being arranged on at least one of the two main surfaces of the perforated or reticulated substrate, a release lacquer layer being arranged on the window film and a release film being arranged on the release lacquer layer .
  • the release film forms the last layer.
  • An adhesive layer can preferably be arranged between the perforated or reticulated substrate and the window film. Furthermore, an adhesive layer can preferably be arranged between the window film and the release lacquer layer. In an alternative further embodiment, the release lacquer layer is applied directly (that is to say without an adhesive layer) to the window film. Additionally or alternatively, there can be between the release lacquer layer and an adhesive layer can be arranged on the release film.
  • the release lacquer or the release lacquer layer is furthermore preferably suitable as a print acceptance layer.
  • a transfer element is preferably arranged at least partially on one of the main surfaces HF F of the security element.
  • a transfer element is preferably arranged at least partially on one of the main surfaces HF F of the security element and on one of the main surfaces HF P of the document substrate, so that the transfer element at least partially covers the main surface HF F of the security element and the main surface HF P of the document substrate.
  • a transfer element can be a transfer strip or transfer patch.
  • a transfer strip can be applied to one or both of the main surfaces HF F , while a transfer patch is arranged on the opposite main surface.
  • the transfer strip or the transfer patch can protrude or protrude far beyond the window area, so that the transfer strip or the transfer patch at least partially covers one of the main areas HF F and at least partially one of the main areas HF P. This embodiment is not shown.
  • Such a transfer strip or transfer patch is also referred to as a T-LEAD.
  • Another aspect relates to a value document, in particular a bank note, with a value document substrate and an at least partially embedded security element in the value document substrate.
  • the embedding area of the security element is preferably embedded in the substrate, so that the embedding area of the security element is anchored in the value document substrate.
  • the thickness of the window area of the security element preferably corresponds essentially to the thickness of the value document substrate.
  • the thickness of the window area of the security element essentially corresponds to the thickness of the value document substrate if a difference between the two thicknesses is not greater than 20%, particularly preferably not greater than 10%.
  • a document of value with an integrated security element has an essentially stepless transition between the document of value substrate and the window area.
  • the security element embedded in the value document preferably comprises one or more of the embodiments or features explained for the first aspect.
  • the embedding area has a thickness and a structure of the plurality of holes, such that a value document with the security element in the area where the embedding area is embedded in the value document substrate has essentially the same / similar thickness as the adjacent value document substrate. In other words, there should be no or only a slight thickening of the value document in the area of the embedding area.
  • the document of value substrate is preferably based on paper, so that the holes present in the embedding area of the security element are penetrated by paper fibers or paper fibers are deposited in the holes.
  • value document substrate is based on paper
  • the paper can comprise paper fibers and additionally polymer components or polymer fibers such as polyamide or other additives.
  • the security element can be introduced as a document of value substrate on the paper machine on the rotary screen during the production of paper, so that the security element is introduced into a document of value substrate in a manner similar to a security thread.
  • paper fibers can diffuse through the holes in the embedding area of the security element or penetrate into the holes, so that there is a good bond between the paper fibers that surround the embedding area and the paper fibers that penetrate the holes.
  • this allows the security element to be well integrated into the value document substrate and, at the same time, a value document with an essentially constant thickness is provided, as a result of which such a value document is easy to handle and process, for example with regard to stackability and mechanical resilience.
  • Another aspect relates to a method for producing a value document as defined in independent claim 16.
  • the step “providing a perforated or reticulated substrate”, a (carrier) film and / or a tissue substrate or can be provided. Furthermore, the step “providing a perforated or reticulated substrate” preferably comprises perforating a film or a fabric substrate or producing a reticulated substrate from a fiber substrate.
  • Connecting at least one window film to the window section of the perforated or reticulated substrate preferably comprises connecting by means of an adhesive and / or an adhesive layer. Alternatively or additionally, the connection can be carried out by heating the window film and / or the perforated or reticulated substrate.
  • the (sub) step "connecting at least one window film to the window section of the perforated or reticulated substrate” can also be understood as applying a window film to at least one of the two main surfaces of the window section of the substrate.
  • Step b) “embedding the security element in a document of value substrate” preferably includes the (sub) step that the embedding takes place during the production of the document of value substrate.
  • the embedding can take place on the paper machine if paper or a paper composition is used as the document substrate of value.
  • paper too a paper substrate with additives such as polymer materials, plastic fibers or other chemical additives is to be understood.
  • the release lacquer layer is preferably applied (directly) to the window film.
  • the method can include the step "applying an adhesive layer / adhesive layer to the window film and applying a release lacquer layer to the adhesive layer". Furthermore, it can be provided that the release film is (directly) applied to the release lacquer layer. Alternatively, it can be provided that the method comprises the step "arranging or applying an adhesive layer on or on the release lacquer layer and applying a release film on the adhesive layer".
  • the window film can preferably be connected to the window section of the perforated or reticulated substrate, as can the application of the release lacquer layer on the window film by means of a laminating step.
  • laminating together by means of laminating adhesive takes place without contamination of the laminating installation if the laminating adhesive is applied at least to the substrate layer provided with at least one through opening by the kiss-print method.
  • the term "kiss print” here means the least possible contact of the laminating adhesive application form (eg laminating adhesive application roller) and the substrate layer to be provided with the laminating adhesive.
  • a sealing or self-adhesive step can be carried out in order to connect the window film to the window section of the perforated or net-shaped substrate and / or to apply the release lacquer layer on the window film. The same applies to the application of the release film on the release lacquer layer.
  • the release lacquer is preferably a UV lacquer.
  • a UV varnish here means that the varnish hardens when exposed to ultraviolet (UV) radiation.
  • other release layers e.g. Wax-containing and / or silicone-containing formulations can be used.
  • the method for producing a value document preferably comprises one or more method steps which lead to a security element or a value document in accordance with the above aspects. Accordingly, the explanations and configurations for the security element and the document of value apply in an analogous manner to the method for producing a document of value.
  • the security element produced according to step a) preferably leads to a previously described security element and step b) leads to a previously described document of value.
  • the provided perforated and / or reticulated substrate can be provided in the form of a substrate roll, so that processing from "roll-to-roll" is possible.
  • a large number of security elements can be produced with the substrate of the substrate roll become.
  • a large number of security elements can be produced on the substrate, which are still connected for the time being and are only separated from one another in a last working step.
  • a wide substrate roll can be provided with a multiplicity of (almost finished) security elements arranged next to and behind one another, this "wide" substrate roll being separated into a multiplicity of "narrow” substrate rolls / spindles.
  • an essential technical challenge is to introduce the security elements into a document of value / substrate in such a way that the window area of the security element is displayed / provided with high edge sharpness and without surface contamination by fiber material. This high edge sharpness and surface cleanliness is made possible by the security element described above, the value document and the method for producing such.
  • a security element provided with a release film can preferably be used to produce a value document with sharp-edged transitions.
  • a security element or a security element web can be introduced in such a way that a release film of the security element is arranged on the felt side and / or screen side.
  • the release film is pulled off or removed. This is preferably done in the still moist state of the document substrate substrate before the document substrate substrate is calendered in order to avoid or minimize a fiber tear at the transition from the release film to the document substrate substrate.
  • the edge / edge sharpness at the transition from the window area of the security element to the document of value substrate is thereby maximized.
  • the tensile forces on the paper web / document substrate substrate web are thereby minimized.
  • the screen side preferably remains "open” in that the security element web runs on a circumferential embossing in the paper screen.
  • step c) of the method for producing a value document preferably comprises the (sub) step "removing the release film and, if appropriate, the release lacquer layer, namely after embedding in the value document substrate in a still wet state of the value document substrate or in the wet end of the paper machine ".
  • the security element can be partially covered in / on the filtration zone in the round screen.
  • a cover tape is carried on the incoming security element, which is intended to prevent fiber deposits in the window area of the security element on the screen side or felt side of the value document.
  • the masking tape is guided around the circular trough and pressed onto the security element or the window area of the security element. Thereby no fibers can accumulate in the window area of the security element and thus the window area on the back / felt side remains fiber-free. It will refer to the Figures 11a and 11b directed.
  • sealing adhesive can be added in the paper machine in one sealing step in order to improve the bond between the documentary substrate and the security element.
  • the sealing adhesive is preferably introduced / applied to the paper machine, for example the sealing adhesive being introduced into the wet section and the sealing adhesive being activated in the drying section.
  • the value document substrate obtainable by the method according to the invention is characterized in that the security element, similar to a security thread, is firmly embedded in the value document substrate, the embedding areas preferably being completely hidden in the value document substrate, so that the top view of the main areas of the value document shows the embedding areas are almost imperceptible to the viewer.
  • the embedding areas are preferably recognizable - if at all - only by looking through the value document.
  • Fig. 1 shows a schematic sectional illustration of a value document 100 with a value document substrate 102 and a security element 104, the security element 104 being embedded in the value document substrate 102.
  • the security element 104 has a window area 106 and two embedding areas 108 and 110.
  • the thickness d F of the window area 106 essentially corresponds to the thickness d P of the value document substrate 102. Consequently, for a user of the value document 100 there is preferably no transition or step from the value document substrate 102 to the window area 106 noticeable.
  • the embedding areas 108 and 110 each have a proximal end 112, 116 and a distal end 114, 118.
  • the embedding areas 108 and 110 are coupled / connected to the window area 106 at their proximal ends 112, 116.
  • the distal ends 114 and 118 of the embedding areas 108 and 110 extend into the value document substrate 102.
  • the value document substrate 102 is preferably based on paper and possibly other additives such as polymer fibers.
  • the thicknesses d E1 and d E2 of the embedding areas 108 and 110 are smaller / thinner than the thickness d F of the window area 106.
  • the embedding areas 108 and 110 have a large number of holes 120.
  • This configuration advantageously advantageously embeds the embedding areas 108 and 110 in the value document substrate 102.
  • the value document substrate 102 surrounds the embedding areas 108 and 110, with additional value document substrate penetrating into the holes 120 in the embedding areas 108 and 110. It is hereby achieved that in the embedding area cross-connections of the value document substrate can occur through the holes 120. Pulling out the embedding areas 108 and 110 from the value document substrate 102 is thereby made considerably more difficult.
  • the document of value substrate 102 has main areas HF P , which are usually printed. Since the main areas HF F of the window area 106 lie in the same plane or almost in the same plane as the plane that is spanned by each of the main areas HF P , printing or other processing of the areas of the value document 100 can take place without special measures . This is because no difference in thickness between window area 106 and value document substrate 102 has to be taken into account. For example, by such a configuration Further processing, such as the lamination of further layers onto the surfaces of the value document 100, is also possible.
  • a transfer element can be applied to one or both of the main surfaces HF F.
  • the transfer element can protrude or protrude far beyond the window area 106, so that the transfer element at least partially covers one of the main areas HF F and at least partially the main area HF P adjoining the main area HF F. This embodiment is not shown.
  • Fig. 2 shows a schematic sectional illustration of a value document 200, comprising a value document substrate 202 and a security element 204 embedded therein.
  • the security element 204 comprises a window area 206 and two embedding areas 208 and 210.
  • the embedding areas 208 and 210 are arranged near the (lower) main surface HF F of the window area 206, while the embedding areas 108 and 110 in Fig. 1 about the same distance from both main surfaces HF F of window area 106.
  • the embedding areas 206 are surrounded by the value document substrate 202.
  • Fig. 3a shows a schematic illustration of a security element 300 in plan view.
  • the security element 300 comprises a window area 302 and two embedding areas 304 and 306.
  • the embedding areas 304 and 306 each have a multiplicity of holes 308.
  • the embedding area 304 connects laterally at its proximal end 310 to the window area 302.
  • the proximal end 314 of the embedding region 306 is laterally coupled to the window region 302.
  • the entire security element 300 has a width BS which extends from the distal end 312 of the embedding area 304 to the distal end 316 of the embedding area 306.
  • the width BS of the security element 300 is composed of the sum of the width b E1 of the embedding area 304, the width b F of the window area 302 and the width b E2 of the embedding area 306.
  • the widths b E1 and b E2 of the embedding regions 304, 306 are preferably in the range from 1 to 160 mm.
  • the width b F is preferably in the range from 1 to 20 mm.
  • the security element 300 also has a length or longitudinal extension LS which is in a range from 1 to 100 mm, preferably in a range from 4 to 80 mm.
  • Fig. 3b 10 shows a value document 320, comprising a value document substrate 324 and a security element 300 embedded therein according to FIG Fig. 3a in the top view.
  • the plan view shown shows the main area HF F of the window area of the security element 300.
  • the longitudinal extent LS of the security element 300 preferably corresponds to the length LW of the value document 320 or the edge length K LW of the value document 320 Fig. 3b the width b F of the window area 302 is also visible.
  • the width b F can also be named as the transverse extent of the window area 302.
  • the descriptions of the security elements 104 and 204 preferably apply to the security element 300 in an analogous manner.
  • Fig. 4a shows a schematic illustration of a security element 400 in plan view.
  • the security element 400 also includes a window area 402 a main surface HF F and an embedding area 404.
  • the embedding area 404 comprises a plurality of holes 406. As shown in FIG Fig. 4a can be seen, the embedding area 404 is laterally adjacent to the window area 402.
  • the embedding area 404 completely surrounds the window area 402 along the (lateral) circumference of the window area 402.
  • the security element 400 is configured such that the window area forms a see-through window in a value document, for example, while the window area 302 of the security element 300 forms a strip or a security window strip .
  • the further refinements apply to the security element 400 in an analogous manner to the previously described security elements.
  • Fig. 4b shows a value document 420 with a value document substrate 424 and a security element 400 embedded therein, only the window area 402 being visible.
  • the width b F and the length 1 F of the window area 402 are preferably in a range from 1 to 98 mm.
  • the window area 402 preferably has a window area area / areas in the range from 1 to 2000 mm 2 .
  • Fig. 5a shows a security element 500 with an embedding area 502 and a window area 510.
  • the embedding area 502 is designed as a net-shaped substrate or as a fabric.
  • the embedding area 502 a plurality of land areas 504 and cross areas 506.
  • Several land areas 504 each meet at a cross area 506.
  • the cross regions 506 and the land regions 504 enclose or define openings 508, which form holes through which the security substrate can penetrate.
  • Fig. 5b shows a value document 520 in plan view with a value document substrate 524 and a window area 510 which corresponds to the window area 510 of the security element 500.
  • the main areas HF P and HF F of the value document substrate 524 and the window area 510 can be seen.
  • the further configurations for the previously described security elements preferably apply in an analogous manner to the security element 500.
  • the Fig. 5b shows in particular a security element 500 embedded in the value document 520, the window area 510 being designed as a see-through window. Furthermore, the window area 510 can also be a window strip according to FIG Figures 3a and 3b ,
  • Fig. 6 shows a schematic structure of a security element 600, which comprises a perforated or reticulated substrate 602 and a window film 612.
  • the perforated or reticulated substrate 602 comprises a window section 604 and two embedding sections 606 and 608.
  • the embedding sections 606 and 608 adjoin the window section 604 with their proximal ends 614 and 618.
  • the embedding sections 606 and 608 have holes or openings (not shown) which are provided by perforations or a reticulated shape of the perforated or reticulated substrate 602.
  • the window section 604 of the perforated or reticular substrate 602 can also have holes.
  • the perforated or net-shaped substrate 602 can be designed as a thin and perforated carrier film.
  • the perforated or mesh substrate 602 may have a configuration as in FIG Fig. 2 . 3a or 4a have shown.
  • the perforated or reticulated substrate 602 may have a configuration as shown Fig. 5a has been described.
  • the perforated or reticular substrate 602 has two opposing or opposite main surfaces HFs. Further layers or substrates can be arranged / applied to these main surfaces HFs. How from Fig. 6 it can be seen, an adhesive layer 610 can be arranged in the window section 604 of the perforated or net-shaped substrate 602 on one of the main surfaces HFs. This adhesive layer 610 can serve to create a secure bond between the window section 604 and a window film 612. In other words, the adhesive layer 610 is arranged between the window section 604 and the window film 612.
  • the window film 612 is preferably transparent. Additionally or alternatively, the window film 612 can be printed. Furthermore, the window film 612 can be used as a (window) strip, as in Fig. 3 shown, be designed. According to an alternative embodiment, the window film 612 can be used as a patch or patch-like or window, as in FIG 4a, 4b and 5a, 5b shown.
  • the adhesive layer 610 preferably has dimensions so that the edges of the window section 604, that of the adhesive layer 610 and that of the window film 612 are congruent or congruent.
  • the perforated or reticulated substrate 602 has a thickness ds of 6 ⁇ m. Furthermore, the Window film 612 a thickness d F in the range of about 80 microns.
  • the adhesive layer preferably has a thickness in the range of approximately 5 ⁇ m.
  • the perforated or reticular substrate 602 and / or the window film 612 comprises (basic) material polyethylene terephthalate (PET) and / or polypropylene (PP).
  • PET polyethylene terephthalate
  • PP polypropylene
  • the security element 600 can be embedded in a security document substrate in an embedding step, wherein the embedding sections 606 and 608 are at least partially enclosed by the security document substrate and security document substrate in holes (in Fig. 6 not shown) penetrates or deposits.
  • a security element 600 embedded in a value document can in particular have a configuration as shown in FIG Fig. 2 is shown.
  • Fig. 7 shows a schematic structure of a security element 700, which comprises a perforated or net-shaped substrate 702 and two window films 712 and 716.
  • the perforated or reticulated substrate 702 includes a window section 704 and two embedding sections 706 and 708
  • Fig. 7 shown security element 700 which is shown in a sectional view, can be analogous to the configuration of a security element according to 3a, 3b , but also like in 4a, 4b be designed.
  • the embedding sections 706 and 708 are designed as a common embedding section or as coherent embedding sections.
  • the embedding sections 706 and 708 laterally adjoin the window section 704 with their proximal ends 718 and 722.
  • the embedding sections 706 and 708 also have holes (not shown) that are in a region between the proximal ends 718, 722 and the distal ends 720, 724.
  • the holes are preferably designed as openings / openings which extend from one of the main surfaces HFs to the other main surface HFs of the perforated or reticulated substrate 702.
  • HF layers 710 and 714 can be arranged on both main surfaces.
  • the window film 712 can be arranged on the adhesive layer 710, while window film 716 can be arranged on the adhesive layer 714. If no adhesive layers 714, 716 are provided, the window films 712, 716 are preferably arranged directly on the respective main surface HFs.
  • the perforated or reticulated substrate 702 forms a middle layer, which is located between the two window films 712 and 716.
  • the security element 700 can be embedded in a value document substrate in order to form a value document.
  • a value document preferably has a configuration as in Fig. 1 represented on.
  • the window films 712 and 716 can, as in FIGS 3a and 3b shown as a strip. Furthermore, the window films 712 and 716 can be used as windows or patches, as in 4a, 4b and 5a, 5b shown, designed. According to a further embodiment, the window films 712 and 716 have different designs from one another. For example, the window film 712 can be made analogously to the window 402 Fig. 4b or according to window area 510 5a and 5b be designed, while the window film 716 according to a film strip, as in 3a and 3b shown, can be designed.
  • the window foils 712 and 716 can further preferably also comprise diamond-shaped, circular designs.
  • Fig. 8 shows a security element 800 with a perforated or reticulated substrate 802, a window film 812, a release lacquer layer 816 and a release film 818.
  • the perforated or reticulated substrate 802 comprises a window section 804 and two embedding sections 806 and 808.
  • the perforated or reticulated substrate 802 can be designed as a thin perforated carrier film or as a fabric / mesh. Regardless of whether the perforated or reticular substrate 802 is formed as a carrier film or fabric, at least the embedding sections 806 and 808 comprise holes (not shown) through which the value document substrate can diffuse.
  • the perforated or network-shaped substrate 802 has two main surfaces HFs, on which further layers can be arranged.
  • the window film 812 and the release lacquer layer 816 are arranged in the window section 804 on at least one of the main surfaces HFs of the perforated or reticular substrate 802.
  • Adhesive layers 810 and / or 814 can additionally be provided for a secure bond between window film 812 and release lacquer layer 816.
  • the adhesive layer 810 is located between the window film 812 and the window section 804 of the perforated or reticulated substrate 802 in order to securely apply the window film 812 to the main surface HFs of the perforated or reticulated substrate 802.
  • the adhesive layer 814 is applied to the surface of the window film 812 opposite the adhesive layer 810 in order to securely arrange the release lacquer layer 816 on the window film 812.
  • the window film 812 is preferably transparent. Alternatively or additionally, the window film 812 can also be printed. The window film 812 can be printed on one or both of the adhesive layers 810 and 814, respectively Surfaces or main surfaces are applied. Alternatively or additionally, the release lacquer layer 816 can also be printed and / or embossed.
  • a release film 818 can optionally be applied to the release lacquer layer 816. This release film 818 is preferably releasably connected to the release lacquer layer 816.
  • the security element 800 with a release film 818 has a thickness d R that is greater / thicker than a thickness dp of a value document or value document substrate in which the security element is to be embedded.
  • the security element 800 can preferably be introduced or embedded with the release film 818 on a paper machine in a value document substrate.
  • the release film 818 of a security element 800 embedded in a value document substrate / value document thus stands out.
  • the release film 818 can be removed after the security element 800 has been embedded in the value document substrate while the value document substrate is still moist.
  • pulling off the release film 818 in a still wet, uncalendered state of the value document substrate means that the fiber tear in the transition area from the value document substrate to the release film 818 is small, as a result of which a high edge sharpness is achieved at this transition.
  • deckle edges at the transition from the value document substrate to the release lacquer layer 816 can be reduced or avoided.
  • the release film 818 is separated or removed from the release lacquer layer 816 at a separation point 822.
  • Fig. 9 shows a sectional view of a security element 900 with a perforated or reticulated substrate 902, a window film 910, a release lacquer layer 912 and a release film 916.
  • the perforated or reticulated substrate 902 comprises a window section 904, which is arranged between two embedding sections 906.
  • the two main surfaces HFs of the perforated or reticulated substrate 902 form side surfaces or top and bottom surfaces that can be printed, glued or structured.
  • a window film 910 is arranged in the window section 904 on at least one of the main surfaces HF of the perforated or reticular substrate 902. This can preferably be done using an adhesive layer 908.
  • a release lacquer layer 912 is arranged on the side of the window film 910 facing away from the perforated or net-shaped substrate 902.
  • the window film 910 is preferably transparent. Both that side of the window film 910 which faces the perforated or reticulated substrate 902 and that which faces the release lacquer layer 912 can be printed or can be printed.
  • the release lacquer layer 912 preferably comprises a lacquer that can be cured by ultraviolet (UV) radiation.
  • the release lacquer layer 912 can be printed and / or embossed. In other words, the release lacquer layer 912 can be structured or structured.
  • the release film 916 can preferably be arranged on the release lacquer layer 912.
  • the release film 916 has the purpose of providing a security element 900 which has a maximum thickness d R which is thicker than a value document substrate / document in which the security element 900 is to be embedded.
  • an adhesive layer 914 is arranged between the release lacquer layer 912 and the release film 916.
  • the release lacquer layer 912, the adhesive layer 914 and the release film 916 are connected to one another in such a way that they can be separated or pulled off from the window film 910 at the separation point 918. This removal is preferably carried out after the security element 900 has been introduced into the value document substrate on the paper machine, when the value document substrate is still in a moist state.
  • the release film 916 and the adhesive layer 914 are connected to one another in such a way that they can be separated or peeled off from the release lacquer layer 912 at the separation point 920.
  • the release film 916 and the adhesive layer 914 can be peeled off in the wet end on the paper machine after the security element 900 has been introduced into the value document substrate.
  • a security element according to one of the 1 to 9 can be made by various methods.
  • a security element can be produced by means of a sealing or self-adhesive process.
  • a PET substrate preferably with a thickness of 12 ⁇ m
  • a window film is applied to this PET substrate, which is a perforated or reticulated substrate, by means of a heat sealing process.
  • the PET substrate is coated in a window section with a transparent (sealing) adhesive.
  • the window film is applied to the adhesive-coated window section.
  • patches can be applied to the register in accordance with a self-adhesive label application.
  • Strips can also be applied in this way, such strips being applied to a siliconized donor substrate and would be wrapped separately shortly before application or would be removed from the donor substrate.
  • the window film preferably comprises further layers, such as a release lacquer layer and / or a release film, which are already on the window film before the window film is applied to the PET substrate.
  • a security element can be produced by means of a lamination process.
  • a laminating adhesive with 0.5 to 2.0 g / m 2 can be applied to both main surfaces of a perforated or reticulated substrate. This can be done, for example, with roller printing and / or with a gravure printing process.
  • a window film is applied to the perforated or reticulated substrate by means of the lamination process.
  • the perforated or reticulated substrate preferably has a thickness of approximately 12 ⁇ m, while the window film has a thickness of approximately 40 ⁇ m.
  • the laminating adhesive layer between the perforated or reticulated substrate and the window film has a thickness of approximately 1 ⁇ m.
  • UV curing systems can also be used.
  • the laminated strips or security elements are strung together and therefore form a long band, which is typically rolled up on a roll.
  • the laminated strips or the security elements are thus close to one another, which leads to piston formation in the roll. This is advantageous with regard to the winding pressure during curing.
  • a base substrate 1000 is provided.
  • the base substrate 1000 comprises at least one main area HF B.
  • a release lacquer 1002 is applied or applied to the main area HF B.
  • An adhesive layer 1004 is applied to the release lacquer / release lacquer layer 1002 and to the window area 1003 of the base substrate 1000.
  • the adhesive 1004 is a laminating adhesive to which a window film 1006 is applied.
  • the window film 1006 is wider than a window area 1003 of the base substrate 1000 and projects into the embedding areas 1001.
  • the release lacquer layer 1002 is preferably colored for better controllability during the manufacturing process.
  • weakenings 1008 are introduced by means of punching, laser or knife.
  • the base substrate 1000 can be provided with holes in the embedding regions 1001, so that the base substrate 1000 is a perforated or reticulated substrate.
  • the holes can be introduced into the base substrate 1000 at a later point in time in order to obtain a perforated or reticulated substrate.
  • the window film, the adhesive layer 1004 and the release lacquer layer 1002 are removed or pulled off from the embedding area 1001 of the base substrate 1000.
  • a security element 1012 as in Fig. 10c shown, received.
  • the holes can also be introduced into the embedding areas 1001 after the window film 1006 has been removed or pulled off in the embedding areas 1001.
  • the base substrate 1000 is already at a point in time, as in FIG Fig. 10a shown, provided with holes in the embedding areas 1001, and thus already forms a perforated or reticulated substrate as described above.
  • the embedding areas of the security elements or a roll with a large number of security elements arranged next to and behind one another / in a row can be perforated in a last working step by means of a laser cutting system or a punch.
  • a perforation can only be introduced into the embedding areas 1001 of the security element 1012 when the security element has a design as in FIG Figure 10c shown.
  • the security elements of a security element roll can be separated after the perforation has been introduced.
  • an adhesive layer for example sealing adhesive, can optionally be applied to the embedding areas in order to enable further improved anchoring in the value document substrate.
  • Figures 11a and 11b show a schematic arrangement of a cover band 1112 over a security element 1110 or a window area of the security element 1110 in a paper machine 1100.
  • the window area of the security element 1110 is covered by the cover band during the filtration zone in the circular sieve 1102.
  • the masking tape 1112 is also guided onto the incoming security element 1110, which is intended to prevent fiber deposits on the back of the thread.
  • the masking tape 1112 is guided around the circular sieve trough 1104 and pressed onto the security element 1110. As a result, no fibers can accumulate on the back of the thread and the back of the thread thus remains free of fibers.
  • the masking tape 1112 is guided over a deflection belt 1106 and a plurality of deflection rollers 1108 around the circular sieve trough 1104 and pressed against the circular sieve 1102. Furthermore, a second perforated or recessed paper layer can subsequently be applied to the layer of value document substrate now produced, so that the security element 1110 is arranged between two of layers of value document substrate and the window area of the security element is visible from both sides / main areas of the resultant value document is. This arrangement advantageously results in a better bond between the security element 1110 or the embedding areas of the security element 1110 in the value document substrate / paper bond.
  • a security element 1110 can be designed like a security element of the preceding description.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sicherheitselement, ein Wertdokument beinhaltendes Sicherheitselement und ein Verfahren zum Herstellen eines Wertdokuments.
  • Wertdokumente im Sinne der Erfindung sind unter anderem Banknoten, Aktien, Anleihen, Urkunden, Gutscheine, Schecks, Flugscheine, hochwertige Eintrittskarten, Etiketten zur Produktsicherung, Kredit- oder Geldkarten, aber auch andere fälschungsgefährdete Dokumente, wie Pässe, Ausweiskarten oder sonstige Ausweisdokumente.
  • Wertdokumente, insbesondere Banknoten, werden üblicherweise aus Papiersubstraten gefertigt, die besondere Sicherheitsmerkmale, wie z.B. einen zumindest teilweise in das Papier eingearbeiteten Sicherheitsfaden und ein Wasserzeichen, aufweisen und die in der Regel aus Baumwollfasern hergestellt sind. Als weiteres Sicherheitsmerkmal können so genannte Fensterfolien verwendet werden. Fensterfolien sind üblicherweise im Wesentlichen aus einem Polymer hergestellt. Typischerweise wird aus dem Papier eines Wertdokuments ein Bereich herausgenommen, so dass ein Loch bzw. eine Durchbrechung entsteht. Dieses Loch wird dann wieder mit einer Fensterfolie überdeckt. Die Fensterfolie ist häufig transparent, kann aber zusätzlich bedruckt sein und/oder optische Sicherheitselemente wie Hologramme aufweisen, um so eine bessere Fälschungssicherheit zu gewährleisten. Der besondere Vorteil von Fensterfolien ist, dass Fensterfolien nicht durch bloßes Kopieren mit Kopiergeräten nachgeahmt werden können, da der Bereich der Fensterfolie bei einer Kopie schwarz erscheint. Auch die Haptik einer Fensterfolie ist im Vergleich zu der von Papier verschieden. Folglich kann mittels Kopieren nicht die verschiedene Haptik von Papier im Vergleich zu einer Fensterfolie erreicht werden.
  • Bei bestehenden Wertdokumenten mit Fensterfolie ist jedoch nachteilig, dass diese Fensterfolien mittels eines aufwendigen Kaschierverfahrens in das Wertdokument eingebracht werden müssen, um eine sichere Einbindung der Fensterfolie mit dem restlichen Wertdokument sicherzustellen und zugleich Eigenschaften wie eine gute Stapelbarkeit nicht zu beeinträchtigen. Auch ein typisches Problem bei Wertdokumenten mit Fensterfolie besteht darin, dass die Wertdokumente weniger formstabil sind und beispielsweise zum Einrollen neigen, was ebenfalls die Verarbeitung oder Handhabung von Wertdokumenten wesentlich erschweren kann. Auch können die Übergänge von Fensterfolie zu Papier geschwächte Bereiche darstellen, die eher zu mechanischen Beschädigungen wie Ein-/ Ausreißen neigen.
  • EP 2182112 A2 zeigt den Oberbegriff von Anspruch 1, wobei das Sicherheitselement zentral wasserundurchlässig und außen durch Perforation wasserdurchlässig ist.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Sicherheitselement bereitzustellen, welches in einfacher Weise in ein Wertdokument eingebunden werden kann und gleichzeitig eine hohe mechanische Belastbarkeit sowie einfache Handhabbarkeit eines Wertdokuments mit eingebettetem Sicherheitselement erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft ein Sicherheitselement zur Herstellung eines Wertdokuments, wie in dem Anspruch 1 definiert ist.
  • Ein Sicherheitselement gemäß dieser Erfindung kann insbesondere eine Folie oder ein mehrschichtiges Substrat beinhalten, wobei das mehrschichtige Substrat auch eine Kombination aus Gewebesubstraten und Folien aufweisen kann. Der Fensterbereich des Sicherheitselements dient dazu ein Loch in einem Wertdokument bzw. im Papiersubstrat des Wertdokuments zu füllen bzw. zu überbrücken. In anderen Worten kann mit dem Sicherheitselement ein Sicherheitsfenster in einem Wertdokument eingebracht werden.
  • Ist das Sicherheitselement in ein Wertdokument eingebettet, verlaufen die Oberseite und die Unterseite des Fensterbereichs vorzugsweise parallel zu der Oberseite und Unterseite des Wertdokuments. Die Oberseite und Unterseite des Wertdokuments sowie die des Fensterbereichs können auch als Hauptflächen bezeichnet werden. Diese Hauptflächen geben relevante Informationen an einen Benutzer wieder. Folglich sind die Hauptflächen für einen Benutzer, der ein Wertdokument mit einem Sicherheitselement betrachtet sichtbar. Zum Beispiel kann eine Hauptfläche einer Banknote den Wert der Banknote sowie dessen Seriennummer wiedergeben. Entsprechend kann eine Ober- und Unterseite des Fensterbereichs eines Sicherheitselements ebenso wie die eines Wertdokuments auch als erste und zweite Hauptfläche angesehen werden.
  • Unter dem Ausdruck "Dicke, die sich in Richtung der Hauptflächen-Normalen erstreckt" ist insbesondere der Abstand der Hauptflächen des Fensterbereichs des Sicherheitselements zueinander zu verstehen.
  • Als bestimmte Dicke ist insbesondere eine Materialhöhe/-dicke zu verstehen, die vorbestimmt ist. In anderen Worten ist eine Dicke eines Fensterbereichs, die vor der Herstellung des Sicherheitselements festgelegt wurde, als bestimmte Dicke zu verstehen. Entsprechend kann eine bestimmte Dicke als ein Maß mit oder ohne Toleranz angesehen werden, die ein Fensterbereich nach Herstellung aufweist.
  • Unter einem seitlich am Fensterbereich angeordneten und für das Einbetten in das Wertdokument geeigneten Einbettungsbereich ist insbesondere zu verstehen, dass der Einbettungsbereich nicht an den Hauptflächen des Fensterbereichs des Sicherheitselements angeordnet ist. Insbesondere ist ein proximales Ende des Einbettungsbereichs an den Fensterbereich angeordnet.
  • Der Fensterbereich kann verschiedene Formen aufweisen. Beispielsweise kann der Fensterbereich rechteckig, rund, oval, polygonal etc. sein.
  • Der Einbettungsbereich weist eine Vielzahl von Löchern auf, so dass der Einbettungsbereich in ein Wertdokumentsubstrat des Wertdokuments einbettbar ist. Wird zum Beispiel Papier als Wertdokumentsubstrat verwendet, kann bei der Herstellung des Wertdokuments das Sicherheitselement, ähnlich zu einem Sicherheitsfaden, während der Papierherstellung am Rundsieb der Papiermaschine eingebracht werden. Hierbei können Papierfasern durch die Löcher diffundieren bzw. sich in den Löchern ablagern, so dass der Einbettungsbereich im Wesentlichen von Papierfasern umschlossen ist und die Löcher von Papierfasern penetriert sind. Vorteilhafterweise wird der Einbettungsbereich in einem solchen Papierfaserverbund besonders gut verankert, weil die durch die Löcher penetrierten Papierfasern einen Verbund mit den anderen den Einbettungsbereich umschließenden Papierfasern eingehen. Die Löcher können verschiedene Formen aufweisen. Insbesondere können die Löcher voneinander verschiedene Formen aufweisen. Beispielsweise können die Löcher einen runden oder eckigen Querschnitt aufweisen. Löcher können als Durchbrechungen bzw. Durchgangslöcher oder Öffnungen ausgebildet sein. Weiterhin zusätzlich können Löcher als Sacklöcher, Einbuchtungen bzw. Vertiefungen ausgebildet sein.
  • Bezüglich des Einbettungsbereichs ist unter dem Ausdruck "bestimmte Dicke, die sich in Richtung der Hauptflächen-Normalen erstreckt" insbesondere der Abstand der Hauptflächen des Fensterbereichs eines Sicherheitselements zueinander zu verstehen. Als bestimmte Dicke ist insbesondere eine Materialhöhe/ -dicke zu verstehen, die vorbestimmt ist. In anderen Worten ist eine Dicke eines Fensterbereichs, die vor der Herstellung des Sicherheitselements festgelegt wurde, als bestimmte Dicke zu verstehen. Entsprechend kann eine bestimmte Dicke als ein Maß mit oder ohne Toleranz angesehen werden, die ein Fensterbereich nach Herstellung aufweist.
  • Die Dicke des Einbettungsbereichs ist geringer als die Dicke des Fensterbereichs.
  • Der Einbettungsbereich weist eine Dicke sowie eine Struktur der Vielzahl von Löchern auf, dass ein Wertdokument mit dem Sicherheitselement in dem Bereich, wo der Einbettungsbereich im Wertdokumentsubstrat eingebettet ist, im Wesentlichen die gleiche / ähnliche Dicke aufweist wie das sonstige Wertdokumentsubstrat. In anderen Worten soll keine oder nur eine geringe Verdickung des Wertdokuments im Bereich des Einbettungsbereichs vorliegen.
  • Erfindungsgemäß ist die Dicke des Fensterbereichs derart bestimmt, dass die Dicke des Fensterbereichs der Dicke des Wertdokuments entspricht, in welches das Sicherheitselement eingebunden werden soll. In anderen Worten weist ein Wertdokument mit eingebundenem Sicherheitselement einen im Wesentlichen stufenlosen Übergang zwischen Wertdokumentsubstrat und Fensterbereich auf.
  • Erfindungsgemäß liegt die bestimmte Dicke des Fensterbereichs in einem Bereich von 70 µm bis 100 µm. Besonders bevorzugt liegt die Dicke im Bereich von 70 µm bis 80 µm, 80 µm bis 90 µm, und/oder 90 µm bis 100 µm.
  • Bevorzugt liegt die bestimmte Dicke des Einbettungsbereichs in einem Bereich von 6 µm bis 40 µm. Besonders bevorzugt liegt die Dicke im Bereich von 6 µm bis 12 µm, 12 µm bis 18 µm, 18 µm bis 24 µm, 24 µm bis 30 µm und/oder 30 µm bis 40 µm. Weiterhin bevorzugt variiert die Dicke des Einbettungsbereichs im Bereich der vorgenannten Bereiche. Vorzugsweise verjüngt sich der Einbettungsbereich von dem zum Fensterbereich proximalen Ende zu dem distalen Ende des Einbettungsbereichs, d.h. die Dicke des Einbettungsbereichs verringert sich. Vorzugsweise variiert die Dicke des Einbettungsbereichs von dem zum Fensterbereich proximalen Ende zu dem distalen Ende des Einbettungsbereichs linear und/oder exponentiell.
  • Weiterhin vorzugsweise alternativ oder zusätzlich variiert die Dicke des Einbettungsbereichs in einer Richtung parallel zu dem zum Fensterbereich proximalen Ende des Einbettungsbereichs. Vorzugsweise variiert die Dicke des Einbettungsbereichs in einer Richtung parallel zu dem zum Fensterbereich proximalen Ende des Einbettungsbereichs linear und/oder exponentiell.
  • In anderen Worten kann die bestimmte Dicke des Einbettungsbereichs nicht nur einen einzelnen Wert, sondern auch einen Wertebereich umfassen, der einen Dickenverlauf einer des Einbettungsbereichs angibt. Vorzugsweise liegt ein Dickenverlauf des Einbettungsbereichs in einem Bereiche von 120µm bis 2µm, vorzugsweise in einem Bereich von 100µm bis 6µm, besonders bevorzugt in einem Bereich von 30µm bis 6 µm.
  • Weiterhin vorzugsweise weisen die Löcher eine Querschnittsfläche in einem Bereich von 0,0005 cm2 bis 0,64 cm2, bevorzugt in einem Bereich von 0,0006 cm2 bis 0,2 cm2 auf. Weiterhin vorzugsweise weisen die Löcher eine Querschnittsfläche in einem Bereich von 0,125 cm2 bis 1,13 cm2, bevorzugt in einem Bereich von 0,125 cm2 bis 0,5 cm2 auf und/oder in einem Bereich von 0,28 cm2 bis 0,785 cm2 auf.
  • Weiterhin vorzugsweise sind die Löcher zylindrisch bzw. kreisrund ausgebildet. Weiterhin vorzugsweise weisen die Löcher einen Durchmesser zwischen 0,1 mm und 6 mm, bevorzugt zwischen 2 mm und 6 mm auf, weiters bevorzugt zwischen 2 mm und 4 mm und/oder zwischen 3 mm und 5 mm.
  • Vorzugsweise weisen die Löcher eine Dichte zwischen 1 bis 600 Löcher pro 1 cm2, vorzugsweise eine Dichte zwischen 1 bis 10 Löcher pro 1 cm2, weiter bevorzugt eine Dichte zwischen 3 bis 15 Löcher pro 1 cm2 auf. Weiterhin vorzugsweise weisen die Löcher eine Dichte zwischen 1 bis 30 Löcher pro 1 cm2 auf.
  • Vorzugsweise grenzt der Einbettungsbereich seitlich an den Fensterbereich an. Hierunter ist insbesondere zu verstehen, dass sich der Einbettungsbereich direkt an den Fensterbereich anschließt bzw. der Fensterbereich unmittelbar in den Einbettungsbereich übergeht.
  • Vorzugsweise weisen die Einbettungsbereiche eine Breite im Bereich von 1 mm bis 160 mm auf, weiterhin vorzugsweise weisen die Einbettungsbereiche eine Breite im Bereich von 5 mm bis 5 cm auf, weiterhin vorzugsweise eine Breite im Bereich von 2 cm bis 7 cm auf.
  • Vorzugsweise weist der Fensterbereich in Draufsicht auf die Oberseite betrachtet einen rechteckigen Querschnitt auf. Vorzugsweise weist das Sicherheitselement zwei seitlich an den Fensterbereich angrenzende, gegenüberliegende Einbettungsbereiche auf.
  • Besonders bevorzugt kann der Fensterbereich eine Längserstreckung aufweisen, die parallel zu einer Kante des Wertdokuments verläuft. Weiterhin bevorzugt entspricht die Längserstreckung des Fensterbereichs der parallelen Kantenlänge des Wertdokuments. Die zur Längserstreckung orthogonale Breite /Quererstreckung des Fensterbereichs weist eine Breite zwischen 0,5 mm bis 16 cm auf, vorzugsweise 1 mm bis 20mm. In anderen Worten kann der Fensterbereich als (Fenster-) Streifen ausgebildet sein, der sich über die gesamte Länge oder Breite des Wertdokuments erstreckt.
  • Vorzugsweise weist das Sicherheitselement zwei oder mehr seitlich an den Fensterbereich angrenzende Einbettungsbereiche auf, wobei sich mindestens zwei Einbettungsbereiche gegenüberliegen.
  • Vorzugsweise weist das Sicherheitselement genau einen seitlich an den Fensterbereich angrenzenden, den Fensterbereich umschließenden Einbettungsbereich auf.
  • Weiterhin vorzugsweise können ein oder mehrere Einbettungsbereiche den Fensterbereich ringförmig umfangen. Hierbei ist "ringförmig" derart zu verstehen, dass der eine oder die mehreren Einbettungsbereiche den Fensterbereich lückenlos umringen.
  • Bevorzugt weist das Sicherheitselement ein perforiertes oder netzförmiges Substrat mit einem Fensterabschnitt und einem Einbettungsabschnitt auf, wobei im Fensterabschnitt oberhalb und/oder unterhalb des (perforierten oder netzförmigen) Substrats eine Fensterfolie angeordnet ist.
  • Vorzugsweise ist das perforierte oder netzförmige Substrat nicht im Fensterabschnitt perforiert oder netzförmig gestaltet. Weiterhin vorzugsweise ist ausschließlich der Einbettungsabschnitt perforiert oder netzförmig gestaltet. Insbesondere ist unter dem Begriff "oberhalb" bzw. "unterhalb" je eine Hauptfläche des perforierten oder netzförmigen Substrats zu verstehen. Vorzugsweise verlaufen die Hauptflächen des perforierten oder netzförmigen Substrats, wenn es in ein Wertdokument eingebettet ist, parallel zu den Hauptflächen des Wertdokuments. Entsprechend kann vorgesehen sein, dass nur eine Fensterfolie an einer der beiden Hauptflächen an dem (perforierten oder netzförmigen) Substrat angeordnet ist oder an jeder der beiden Hauptflächen des (perforierten oder netzförmigen) Substrats eine Fensterfolie angeordnet ist.
  • Unter dem Begriff "netzförmiges Substrat" ist insbesondere eine Struktur zu verstehen, wobei sich (Gewebe-) Fasern überkreuzen, und daher Kreuzbereiche bilden. Die Kreuzbereiche sind über Stegbereiche miteinander verbunden. Durch die Formation der Kreuzbereiche und der Stegbereiche sind in den dazwischen liegenden Bereichen Öffnungen gebildet/ definiert. Die (Gewebe-)Fasern können aus organischen oder anorganischen Materialien hergestellt sein. Vorzugsweise sind die (Gewebe-)Fasern transparent, d.h. ein Betrachter kann bei Betrachtung des Sicherheitselements mit bloßem Auge keine perforierte und/oder netzförmige Struktur erkennen. In diesem Fall kann vorzugsweise auch der Fensterabschnitt des perforierten und/oder netzförmigen Substrats perforierte bzw. netzförmige Bereiche aufweisen. Insbesondere kann mittels Aufbringen einer Fensterfolie die perforierten oder netzförmigen Bereiche abgedeckt oder geschlossen werden.
  • Weiterhin kann das perforierte Substrat eine Folie sein, die eine Vielzahl von Löchern aufweist bzw. in die eine Vielzahl von Löchern mittels Lasern, Stanzen oder Schneiden eingebracht ist.
  • Vorzugsweise umfasst das perforierte oder netzförmige Substrat im Wesentlichen Polyethylenterephthalat (PET) oder Polypropylen (PP). Weiterhin vorzugsweise umfasst die Fensterfolie im Wesentlichen Polyethylenterephthalat (PET) oder Polypropylen (PP).
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Fensterfolie auch eine Aluminiumfolie sein oder eine (mehrschichtige) Folie, die zumindest teilweise metallisierte Bereiche aufweist. In anderen Worten ist auch denkbar, dass der Fensterbereich des Sicherheitselements nicht transparent bzw. nur teilweise transparent ist.
  • Vorzugsweise ist zwischen der Fensterfolie und dem (perforierten oder netzförmigen) Substrat eine Klebstoffschicht angeordnet.
  • Für die Klebstoffschicht können beispielsweise zweikomponentige Klebstoffe, sogenannte "Kaltsysteme", verwendet werden, die vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 20 bis 50°C appliziert werden. Diese werden bevorzugt für das Kaschieren von Folie auf Folie eingesetzt bzw. Polymer auf Polymer. Zweikomponentige Klebstoffe, sogenannte "Heißsysteme", werden vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 80°C bis 100°C appliziert.
  • Für das Kaschieren von einem perforieren oder netzförmigen Substrat, welches z.B. auf Papier oder einem anderen Naturstoff beruht, mit einer Fensterfolie kann vorzugsweise ein einkomponentiger Klebstoff verwendet, weil hiermit die besten Beständigkeiten erhalten werden können.
  • Vorzugsweise weist die Fensterfolie oberhalb ihrer dem (perforierten oder netzförmigen) Substrat gegenüberliegenden Seite eine Release-Folie auf. Weiterhin bevorzugt ist zwischen der Release-Folie und der Fensterfolie ein Release-Lack/ Release-Lackschicht angeordnet.
  • In anderen Worten weist das Sicherheitselement einen mehrschichtigen Aufbau auf. Vorzugsweise weist das Sicherheitselement im Fensterbereich eine mehrschichtige Schichtfolge auf, wobei an zumindest einer der beiden Hauptflächen des perforierten oder netzförmigen Substrats eine Fensterfolie angeordnet ist, an der Fensterfolie wiederum eine Release-Lackschicht angeordnet ist und an der Release-Lackschicht eine Release-Folie angeordnet ist. Bei diesem vorzugsweisen mehrschichtigen Aufbau bildet die Release-Folie die letzte Schicht.
  • Vorzugsweise kann zwischen dem perforierten oder netzförmigen Substrat und der Fensterfolie eine Klebstoffschicht angeordnet sein. Weiterhin vorzugsweise kann zwischen der Fensterfolie und der Release-Lackschicht eine Klebstoffschicht angeordnet sein. In einer alternativen weiteren Ausgestaltung ist die Release-Lackschicht direkt (also ohne Klebstoffschicht) auf der Fensterfolie aufgebracht. Zusätzlich oder alternativ kann zwischen der Release-Lackschicht und der Release-Folie eine Klebstoffschicht angeordnet sein.
  • Weiterhin bevorzugt ist der Release-Lack bzw. die Release-Lackschicht als Druckannahmeschicht geeignet.
  • Weiterhin bevorzugt ist ein Transferelement zumindest teilweise auf einer der Hauptflächen HFF des Sicherheitselements angeordnet.
  • Weiterhin bevorzugt ist ein Transferelement zumindest teilweise auf einer der Hauptflächen HFF des Sicherheitselements und auf einer der Hauptflächen HFP des Wertdokumentsubstrats angeordnet, so dass das Transferelement die Hauptfläche HFF des Sicherheitselements und die Hauptfläche HFP des Wertdokumentsubstrats zumindest teilweise bedeckt.
  • Ein Transferelement kann ein Transferstreifen oder Transferpatch sein. Beispielsweise kann ein Transferstreifen auf einer oder beiden der Hauptflächen HFF aufgebracht sein, während ein Transferpatch auf der gegenüberliegenden Hauptfläche angeordnet ist. Der Transferstreifen oder der Transferpatch kann weithin über den Fensterbereich hinausragen bzw. überstehen, so dass der Transferstreifen oder der Transferpatch zumindest teilweise eine der Hauptflächen HFF und zumindest teilweise eine der Hauptflächen HFP bedeckt. Dieses Ausführungsbeispiel ist nicht gezeigt. Ein solcher Transferstreifen bzw. Transferpatch wird auch als T-LEAD bezeichnet.
  • Ein weiterer Aspekt betrifft ein Wertdokument, insbesondere eine Banknote, mit einem Wertdokumentsubstrat und einem zumindest teilweise in dem Wertdokumentsubstrat eingebetteten Sicherheitselement.
  • Vorzugsweise ist der Einbettungsbereich des Sicherheitselements in das Substrat eingebettet, so dass der Einbettungsbereich des Sicherheitselements in dem Wertdokumentsubstrat verankert ist. Vorzugsweise entspricht die Dicke des Fensterbereichs des Sicherheitselements im Wesentlichen der Dicke des Wertdokumentsubstrats. Insbesondere entspricht die Dicke des Fensterbereichs des Sicherheitselements im Wesentlichen der Dicke des Wertdokumentsubstrats, wenn ein Unterschied der beiden Dicken nicht größer als 20%, besonders bevorzugt nicht größer als 10% ist. In anderen Worten weist ein Wertdokument mit eingebundenem Sicherheitselement einen im wesentlichen stufenlosen Übergang zwischen Wertdokumentsubstrat und Fensterbereich auf.
  • Weiterhin vorzugsweise umfasst das in das Wertdokument eingebettete Sicherheitselement eine oder mehrere der zum ersten Aspekt erläuterten Ausführungsformen oder Merkmale.
  • Vorzugsweise weist der Einbettungsbereich eine Dicke sowie eine Struktur der Vielzahl von Löchern auf, dass ein Wertdokument mit dem Sicherheitselement in dem Bereich, wo der Einbettungsbereich im Wertdokumentsubstrat eingebettet ist, im Wesentlichen die gleiche / ähnliche Dicke aufweist wie das angrenzende Wertdokumentsubstrat. In anderen Worten soll keine oder nur eine geringe Verdickung des Wertdokuments im Bereich des Einbettungsbereichs vorliegen.
  • Vorzugsweise beruht das Wertdokumentsubstrat auf einem Papier, sodass die im Einbettungsbereich des Sicherheitselements vorhandenen Löcher von Papierfasern durchdrungen sind bzw. sich Papierfasern in den Löchern ablagern.
  • Unter dem Ausdruck "Wertdokumentsubstrat auf Papier beruht" ist insbesondere zu verstehen, dass das Papier Papierfasern und zusätzlich Polymeranteile bzw. Polymerfaser wie Polyamid oder sonstige Zusatzstoffe umfassen kann.
  • Wie weiter oben erläutert, kann das Sicherheitselement während der Herstellung von Papier als Wertdokumentsubstrats an der Papiermaschine am Rundsieb eingebracht werden, so dass das Sicherheitselement ähnlich wie ein Sicherheitsfaden in ein Wertdokumentsubstrat eingebracht wird. Während sich die Papierschicht bildet, können Papierfasern durch die Löcher im Einbettungsbereich des Sicherheitselements diffundieren bzw. in die Löcher penetrieren, so dass ein guter Verbund zwischen den Papierfasern, die den Einbettungsbereich umgeben und den Papierfasern, die die Löcher penetrieren ergibt.
  • Vorteilhafterweise kann dadurch eine gute Einbindung des Sicherheitselements in das Wertdokumentsubstrat erfolgen und gleichzeitig ein Wertdokument mit im Wesentlicher konstanter Dicke bereitgestellt werden, wodurch ein solches Wertdokument eine gute Handhabbarkeit und Verarbeitbarkeit beispielsweise hinsichtlich der Stapelbarkeit und der mechanischen Belastbarkeit aufweist.
  • Ein weiterer Aspekt betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Wertdokuments, wie in dem unabhängigen Anspruch 16 definiert ist.
  • Gemäß dem (Unter-) Schritt "Bereitstellen eines perforierten oder netzförmigen Substrats" kann insbesondere eine (Träger-)Folie und/oder ein Gewebesubstrat bzw. bereitgestellt werden. Weiterhin vorzugsweise umfasst der Schritt "Bereitstellen eines perforierten oder netzförmigen Substrats", dass eine Folie oder ein Gewebesubstrat perforiert wird oder aus einem Fasersubstrat ein netzförmiges Substrat hergestellt wird.
  • Vorzugsweise umfasst "Verbinden zumindest einer Fensterfolie mit dem Fensterabschnitt des perforierten oder netzförmigen Substrats" ein Verbinden mittels eines Klebstoffs und/oder einer Klebstoffschicht. Alternativ oder zusätzlich kann das Verbinden durch Erwärmen der Fensterfolie und/oder des perforierten oder netzförmigen Substrats erfolgen.
  • In anderen Worten kann der (Unter-)Schritt "Verbinden zumindest einer Fensterfolie mit dem Fensterabschnitt des perforierten oder netzförmigen Substrats" auch als Aufbringen einer Fensterfolie an zumindest einer der beiden Hauptflächen des Fensterabschnitts des Substrats verstanden werden.
  • Der Schritt b) "Einbetten des Sicherheitselements in ein Wertdokumentsubstrat" beinhaltet vorzugsweise den (Unter-)Schritt, dass das Einbetten während der Herstellung des Wertdokumentsubstrats erfolgt. Insbesondere kann das Einbetten an der Papiermaschine erfolgen, wenn Papier oder eine Papierzusammensetzung als Wertdokumentsubstrat verwendet wird. In diesem Zusammenhang ist anzumerken, dass unter dem Begriff "Papier" auch ein Papiersubstrat mit Zusätzen wie Polymerstoffen, Kunststofffasern oder sonstigen chemischen Zusätzen zu verstehen ist.
  • Vorzugsweise kann der Schritt a) bei Verwendung einer Folie bzw. eines Folienmaterials folgende Schritte umfassen:
    Herstellen eines Sicherheitselements durch
    • -- Bereitstellen eines (Folien-) Substrats;
    • -- Definieren eines Fensterabschnitts und mindestens eines Einbettungsabschnitts an dem Substrat;
    • -- Erzeugen des Einbettungsabschnitts durch Einbringen einer Vielzahl von Löchern; und
    • -- Verbinden zumindest einer Fensterfolie mit dem Fensterabschnitt des Substrats oder Aufbringen einer Fensterfolie an zumindest einer der beiden Hauptflächen des Fensterabschnitts.
  • Vorzugsweise kann der Schritt a) bei Verwendung eines netzförmigen Substrats folgende Schritte umfassen:
    Herstellen eines Sicherheitselements durch
    • -- Bereitstellen eines netzförmigen Substrats;
    • -- Definieren eines Fensterabschnitts und mindestens eines Einbettungsabschnitts an dem Substrat; und
    • -- Verbinden zumindest einer Fensterfolie mit dem Fensterabschnitt des netzförmigen Substrats oder Aufbringen einer Fensterfolie an zumindest einer der beiden Hauptflächen des Fensterabschnitts.
  • Vorzugsweise umfasst der Schritt
    • a) Herstellen eines Sicherheitselements weiterhin
      • Anordnen bzw. Aufbringen einer Release-Lackschicht an bzw. auf der Fensterfolie; und
      • Anordnen bzw. Aufbringen einer Release-Folie an bzw. auf der Release-(Lack-)Schicht;
      und das Verfahren den weiteren Schritt umfasst
    • c) Entfernen der Release-Folie und gegebenenfalls der Release-Lackschicht, und zwar nach dem Einbetten in das Wertdokumentsubstrat.
  • Vorzugsweise ist die Release-Lackschicht (direkt) auf der Fensterfolie aufgebracht.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass zwischen der Release-Lackschicht und der Fensterfolie eine Klebestoffschicht angeordnet. Entsprechend kann das Verfahren den Schritt "Aufbringen einer Klebeschicht/ Klebstoffschicht an der Fensterfolie und Aufbringen einer Release-Lackschicht auf der Klebstoffschicht" umfassen. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Release-Folie (direkt) auf der Release-Lackschicht aufgebracht ist. Alternativ vorgesehen sein, dass das Verfahren den Schritt "Anordnen bzw. Aufbringen einer Klebstoffschicht an bzw. auf der Release-Lackschicht und Aufbringen einer Release-Folie auf der Klebstoffschicht" umfasst.
  • Vorzugsweise kann das Verbinden der Fensterfolie mit dem Fensterabschnitt des perforierten oder netzförmigen Substrats ebenso wie das Aufbringen der Release-Lackschicht auf der Fensterfolie mittels eines Kaschierschritts erfolgen. Gleiches trifft auch auf ein Aufbringen der Release-Folie auf der Release-Lackschicht mit einer dazwischenliegenden Klebstoffschicht zu. Vorteilhafterweise erfolgt das Zusammenkaschieren mittels Kaschierklebstoff ohne Verunreinigung der Kaschieranlage, wenn der Kaschierklebstoff zumindest auf die mit zumindest einer durchgehenden Öffnung versehene Substratschicht durch das Kiss-Print-Verfahren aufgebracht wird. Unter dem Begriff "Kiss-Print" ist hierbei die geringstmögliche Berührung von Kaschierklebstoffauftragsform (z.B. Kaschierklebstoffauftragswalze) und der mit dem Kaschierklebstoff zu versehenen Substratschicht zu verstehen.
  • Alternativ oder zusätzlich kann ein Siegel- bzw. Selbstklebeschritt vorgenommen werden, um die Fensterfolie mit dem Fensterabschnitt des perforierten oder netzförmigen Substrats zu verbinden und/oder die Release-Lackschicht auf der Fensterfolie aufzubringen. Gleiches trifft auch auf ein Aufbringen der Release-Folie auf der Release-Lackschicht zu.
  • Vorzugsweise ist der Release-Lack ein UV-Lack. Ein UV-Lack bedeutet hier, dass der Lack bei ultravioletter (UV) Bestrahlung aushärtet. Alternativ können auch andere Releaseschichten, z.B. Wachs enthaltende und / oder silikonhaltige Formulierungen eingesetzt werden.
  • Vorzugsweise umfasst das Verfahren zur Herstellung eines Wertdokument eine oder mehrere Verfahrensschritte, die zu einem Sicherheitselement bzw. einem Wertdokument gemäß der voranstehenden Aspekte führen. Entsprechend treffen die erläuterten Ausführungen und Ausgestaltungen zum Sicherheitselement und dem Wertdokument in analoger Weise auf das Verfahren zur Herstellung eines Wertdokuments zu.
  • In anderen Worten führt das gemäß Schritt a) hergestellte Sicherheitselement vorzugsweise zu einem vorher beschriebenen Sicherheitselement und der Schritt b) zu einem vorher beschriebenen Wertdokument.
  • Das bereitgestellte perforierte und/oder netzförmige Substrat kann in Form einer Substratrolle bereitgestellt werden, so dass eine Verarbeitung von "Rolle-zu-Rolle" möglich ist. Bei der Verwendung einer Substratrolle kann eine Vielzahl von Sicherheitselementen mit dem Substrat der Substratrolle hergestellt werden. Beispielsweise kann eine Vielzahl von Sicherheitselementen auf dem Substrat hergestellt werden, die vorerst noch zusammenhängen und erst in einem letzten Arbeitsschritt voneinander getrennt werden. Insbesondere kann eine breite Substratrolle mit einer Vielzahl neben und hintereinander angeordneter ("fast fertiger") Sicherheitselemente bereitgestellt werden, wobei diese "breite" Substratrolle in eine Vielzahl "schmaler" Substratrollen/-spindeln vereinzelt wird. Diese schmalen Substratrollen oder Substratspindeln können dann an der Papiermaschine ähnlich zu einem Sicherheitsfaden angeordnet werden. Folglich können zusammenhängende Sicherheitselemente/ Sicherheitselementbahnen an der Papiermaschine in Wertdokumentsubstratbahnen eingeführt / eingebracht werden. Die Sicherheitselemente werden erst dann voneinander vereinzelt, wenn die einzelnen Bögen und später die Nutzen geschnitten werden.
  • Insbesondere besteht eine wesentliche technische Herausforderung darin, die Sicherheitselemente so in ein Wertdokument /-substrat einzubringen, dass der Fensterbereich des Sicherheitselements mit hoher Kantenschärfe und ohne Oberflächenverunreinigung durch Fasermaterial dargestellt/bereitgestellt wird. Diese hohe Kantenschärfe und Oberflächenreinheit wird durch das oben beschriebene Sicherheitselement, Wertdokument sowie Verfahren zur Herstellung solcher ermöglicht.
  • Vorzugsweise kann ein mit einer Release-Folie versehenes Sicherheitselement zur Herstellung eines Wertdokuments mit kantenscharfen Übergängen verwendet werden.
  • Beispielsweise kann beim Einbringen von Sicherheitselementbahnen in eine Wertdokumentsubstratbahn an der Papiermaschine ein Sicherheitselement bzw. eine Sicherheitselementbahn derart eingebracht werden, dass eine Release-Folie des Sicherheitselements auf der Filzseite und/oder Siebseite angeordnet ist. Nach der Blattbildung bzw. Bildung einer Wertdokumentsubstratbahn, in welche die Sicherheitselementbahn bereits eingebracht ist, wird die Release-Folie abgezogen bzw. entfernt. Dies geschieht vorzugsweise im noch feuchten Zustand der Wertdokumentsubstratbahn vor dem Kalandrieren der Wertdokumentsubstratbahn, um einen Faserriss am Übergang von Release-Folie zu Wertdokumentsubstrat(-bahn) möglichst zu vermeiden bzw. zu minimieren. Vorteilhafterweise wird die Rand- / Kantenschärfe am Übergang von Fensterbereich des Sicherheitselements zu Wertdokumentsubstrat dadurch maximiert. Weiterhin vorteilhafterweise werden die Zugkräfte auf die Papierbahn/ Wertdokumentsubstratbahn dadurch minimiert.
  • Vorzugsweise bleibt die Siebseite "offen", indem die Sicherheitselementbahn auf einer umlaufenden Prägung im Papiersieb läuft.
  • Daher umfasst der Schritt c) des Verfahrens zum Herstellen eines Wertdokuments vorzugsweise den (Unter-) Schritt "Entfernen der Release-Folie und gegebenenfalls der Release-Lackschicht, und zwar nach dem Einbetten in das Wertdokumentsubstrat in einem noch nassen Zustand des Wertdokumentsubstrat bzw. in der Nasspartie der Papiermaschine".
  • Alternativ oder zusätzlich kann ein partielles Abdecken des Sicherheitselements in/an der Filtrationszone im Rundsieb vorgenommen werden. Hierzu wird auf dem einlaufenden Sicherheitselement ein Abdeckband mitgeführt, welches Faseranlagerungen im Fensterbereich des Sicherheitselements auf der Siebseite bzw. Filzseite des Wertdokuments verhindern soll. Das Abdeckband wird um den Rundsiebtrog geführt und auf das Sicherheitselement bzw. den Fensterbereich des Sicherheitselements gedrückt. Dadurch können sich in dem Fensterbereich des Sicherheitselements keine Fasern anlagern und somit bleibt der Fensterbereich an der Rückseite/Filzseite faserfrei. Es wird hierzu auf die Figuren 11a und 11b verwiesen.
  • Wird nun eine zweite gelochte oder ausgesparte Papierlage auf die nun so produzierte Lage aufgebracht, ist der Faden von beiden Seiten sichtbar. Ein weiterer Vorteil dieser Anordnung ist der gute Verbund der Folie im Papierverbund.
  • Weiterhin kann in einem Siegelschritt Siegelkleber in der Papiermaschine zugegeben werden, um den Verbund zwischen Wertdokumentsubstrat und Sicherheitselement zu verbessern. Vorzugsweise wird der Siegelkleber an der Papiermaschine eingebracht/aufgebracht, wobei beispielsweise der Siegelkleber in die Nasspartie eingebracht wird und in der Trockenpartie der Siegelkleber aktiviert wird.
  • Das durch das erfindungsgemäße Verfahren erhältliche Wertdokumentsubstrat zeichnet sich dadurch aus, dass das Sicherheitselement, ähnlich wie ein Sicherheitsfaden fest in das Wertdokumentsubstrat eingebunden/ eingebettet ist, wobei die Einbettungsbereiche vorzugsweise vollständig im Wertdokumentsubstrat verborgen liegen, so dass bei Draufsicht auf die Hauptflächen des Wertdokuments die Einbettungsbereiche für den Betrachter fast nicht wahrnehmbar sind. Vorzugsweise sind die Einbettungsbereiche - falls überhaupt- nur in Durchsicht durch das Wertdokument erkennbar. Weiterhin vorzugsweise ist kein oder kaum ein Dickenunterschied zwischen den Wertdokumentsubstrat des Wertdokuments, die frei von Einbettungsbereichen sind, und solchem mit Einbettungsbereichen wahrnehmbar.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von bevorzugten Ausführungsformen in Verbindung mit den beigefügten Figuren erläutert, bei deren Darstellung auf eine maßstabs- und proportionsgetreue Wiedergabe verzichtet wurde, um die Anschaulichkeit zu erhöhen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Schnittdarstellung eines Wertdokuments mit einem eingebettetem Sicherheitselement gemäß einer Variante;
    Fig. 2
    eine schematische Schnittdarstellung eines Wertdokuments mit einem eingebettetem Sicherheitselement gemäß einer weiteren Variante;
    Fig. 3a
    eine schematische Darstellung in Draufsicht einer Struktur eines Sicherheitselements gemäß einer ersten Variante;
    Fig. 3b
    eine schematische Darstellung eines Wertdokuments in Draufsicht gemäß der ersten Variante;
    Fig. 4a
    eine schematische Darstellung in Draufsicht einer Struktur eines Sicherheitselements gemäß einer zweiten Variante;
    Fig. 4b
    eine schematische Darstellung eines Wertdokuments in Draufsicht gemäß der zweiten Variante;
    Fig. 5a
    eine schematische Darstellung in Draufsicht einer Struktur eines Sicherheitselements gemäß einer dritten Variante;
    Fig. 5b
    eine schematische Darstellung eines Wertdokuments in Draufsicht gemäß der dritten Variante;
    Fig. 6
    einen schematischen Aufbau eines Sicherheitselements in einer Schnittansicht gemäß einer ersten Variante;
    Fig. 7
    einen schematischen Aufbau eines Sicherheitselements in einer Schnittansicht gemäß einer zweiten Variante;
    Fig. 8
    einen schematischen Aufbau eines Sicherheitselements in einer Schnittansicht gemäß einer dritten Variante;
    Fig. 9
    einen schematischen Aufbau eines Sicherheitselements in einer Schnittansicht gemäß einer vierten Variante;
    Fig. 10a -10c
    schematische Schnittdarstellungen von Zwischenstadien zur Herstellung eines Sicherheitselements; und
    Fig. 11a, 11b
    schematische Darstellung einer Papiermaschine mit Abdeckband zum Abdecken eines Sicherheitselements.
  • Fig.1 zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines Wertdokuments 100 mit einem Wertdokumentsubstrat 102 und einem Sicherheitselement 104, wobei das Sicherheitselement 104 in das Wertdokumentsubstrat 102 eingebettet ist. Das Sicherheitselement 104 weist einen Fensterbereich 106 und zwei Einbettungsbereiche 108 und 110 auf. Die Dicke dF des Fensterbereichs 106 entspricht im Wesentlichen der Dicke dP des Wertdokumentsubstrats 102. Folglich ist für einen Benutzer des Wertdokuments 100 vorzugsweise kein Übergang bzw. keine Stufe vom Wertdokumentsubstrat 102 zum Fensterbereich 106 wahrnehmbar. Die Einbettungsbereiche 108 und 110 weisen jeweils ein proximales Ende 112,116 sowie ein distales Ende 114, 118 auf. Die Einbettungsbereiche 108 und 110 sind an ihren proximalen Enden 112, 116 mit dem Fensterbereich 106 gekoppelt/verbunden. Die distalen Enden 114 und 118 der Einbettungsbereiche 108 und 110 erstrecken sich in das Wertdokumentsubstrat 102.
  • Vorzugsweise beruht das Wertdokumentsubstrat 102 auf Papier und ggf. weiteren Zusätzen wie beispielsweise Polymerfasern. Die Dicken dE1 und dE2 der Einbettungsbereiche 108 und 110 sind geringer/ dünner als die Dicke dF des Fensterbereichs 106. Weiterhin weisen die Einbettungsbereiche 108 und 110 eine Vielzahl von Löchern 120 auf. Vorteilhafterweise werden durch diese Konfiguration die Einbettungsbereiche 108 und 110 sicher in das Wertdokumentsubstrat 102 eingebettet. Insbesondere umschließt das Wertdokumentsubstrat 102 die Einbettungsbereiche 108 und 110, wobei zusätzlich Wertdokumentsubstrat in die Löcher 120 der Einbettungsbereiche 108 und 110 penetriert. Hierdurch wird erreicht, dass im Einbettungsbereich durch die Löcher 120 hindurch Querverbindungen von Wertdokumentsubstrat entstehen können. Ein Herausziehen der Einbettungsbereiche 108 und 110 aus dem Wertdokumentsubstrat 102 wird hierdurch wesentlich erschwert.
  • Das Wertdokumentsubstrat 102 weist Hauptflächen HFP auf, welche üblicherweise bedruckt werden. Da die Hauptflächen HFF des Fensterbereichs 106 in der gleichen Ebene bzw. nahezu in der gleichen Ebene liegen wie die Ebene, die jeweils durch jede der Hauptflächen HFP aufgespannt werden, kann eine Bedruckung oder sonstige Bearbeitung der Flächen des Wertdokuments 100 ohne besondere Maßnahmen geschehen. Denn es muss gerade kein Dickenunterschied zwischen Fensterbereich 106 und Wertdokumentsubstrat 102 berücksichtigt werden. Beispielsweise ist durch eine solche Konfiguration auch eine Weiterbearbeitung, wie beispielsweise das Aufkaschieren von weiteren Schichten auf die Oberflächen des Wertdokuments 100, möglich.
  • Weiterhin kann ein Transferelement auf einer oder beiden der Hauptflächen HFF aufgebracht sein. Das Transferelement kann weithin über den Fensterbereich 106 hinausragen bzw. überstehen, so dass das Transferelement zumindest teilweise eine der Hauptflächen HFF und zumindest teilweise die an die Hauptfläche HFF grenzende Hauptfläche HFP bedeckt. Dieses Ausführungsbeispiel ist nicht gezeigt.
  • Fig. 2 zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines Wertdokuments 200, umfassend ein Wertdokumentsubstrat 202 und ein darin eingebettetes Sicherheitselement 204. Das Sicherheitselement 204 umfasst einen Fensterbereich 206 sowie zwei Einbettungsbereiche 208 und 210. Wie im Vergleich zu Fig. 1 deutlich ersichtlich ist, sind die Einbettungsbereiche 208 und 210 nahe der (unteren) Hauptfläche HFF des Fensterbereichs 206 angeordnet, während die Einbettungsbereiche 108 und 110 in Fig. 1 etwa von beiden Hauptflächen HFF des Fensterbereichs 106 den gleichen Abstand aufweisen. Jedoch sind auch beim Wertdokument 200 die Einbettungsbereiche 206 von Wertdokumentsubstrat 202 umgeben.
  • Fig. 3a zeigt eine schematische Darstellung eines Sicherheitselements 300 in Draufsicht. Das Sicherheitselement 300 umfasst einen Fensterbereich 302 und zwei Einbettungsbereiche 304 und 306. Die Einbettungsbereiche 304 und 306 weisen jeweils eine Vielzahl von Löchern 308 auf. Der Einbettungsbereich 304 schließt sich seitlich an seinem proximalen Ende 310 an den Fensterbereich 302 an. Der Einbettungsbereich 306 ist mit seinem proximalen Ende 314 seitlich mit dem Fensterbereich 302 gekoppelt. Das gesamte Sicherheitselement 300 weist eine Breite BS auf, welche sich vom distalen Ende 312 des Einbettungsbereichs 304 zum distalen Ende 316 des Einbettungsbereichs 306 erstreckt. Die Breite BS des Sicherheitselements 300 setzt sich aus der Summe der Breite bE1 des Einbettungsbereichs 304, der Breite bF des Fensterbereichs 302 und der Breite bE2 des Einbettungsbereichs 306 zusammen.
  • Vorzugsweise liegen die Breiten bE1 und bE2 der Einbettungsbereiche 304, 306 im Bereich von 1 bis 160 mm. Vorzugsweise liegt die Breite bF im Bereich von 1 bis 20mm.
  • Das Sicherheitselement 300 weist zudem eine Länge bzw. Längserstreckung LS auf, die in einem Bereich von 1 bis 100mm, vorzugsweise in einem Bereich von 4 bis 80mm, liegt.
  • Fig. 3b zeigt ein Wertdokument 320, umfassend ein Wertdokumentsubstrat 324 und ein darin eingebettetes Sicherheitselement 300 gemäß Fig. 3a in der Draufsicht. In der in Fig. 3b dargestellten Draufsicht ist die Hauptfläche HFF des Fensterbereichs des Sicherheitselements 300 ersichtlich.
  • Vorzugsweise entspricht die Längserstreckung LS des Sicherheitselements 300 der Länge LW des Wertdokuments 320 bzw. der Kantenlänge KLW des Wertdokuments 320. Aus der Draufsicht gemäß Fig. 3b ist weiterhin die Breite bF des Fensterbereichs 302 sichtbar. Die Breite bF kann auch als Quererstreckung des Fensterbereichs 302 benannt werden. Vorzugsweise treffen die Beschreibungen zu den Sicherheitselementen 104 und 204 in analoger Weise auf das Sicherheitselement 300 zu.
  • Fig. 4a zeigt eine schematische Darstellung eines Sicherheitselements 400 in Draufsicht. Das Sicherheitselement 400 umfasst einen Fensterbereich 402 mit einer Hauptfläche HFF und einem Einbettungsbereich 404. Der Einbettungsbereich 404 umfasst eine Vielzahl von Löchern 406. Wie aus Fig. 4a ersichtlich ist, grenzt der Einbettungsbereich 404 seitlich an den Fensterbereich 402 an.
  • Der Einbettungsbereich 404 umschließt den Fensterbereich 402 vollständig entlang des (seitlichen) Umfangs des Fensterbereichs 402. Das Sicherheitselement 400 ist derart konfiguriert, dass der Fensterbereich in einem Wertdokument beispielsweise ein Durchsichtsfenster bildet, während der Fensterbereich 302 des Sicherheitselements 300 einen Streifen bzw. einen Sicherheitsfensterstreifen bildet. Dies sind auch die wesentlichen Unterschiede zwischen dem Sicherheitselement 400 und dem Sicherheitselement 300. Vorzugsweise treffen die weiteren Ausgestaltungen wie zu den vorherbeschriebenen Sicherheitselementen in analoger Weise auf das Sicherheitselement 400 zu.
  • Fig. 4b zeigt ein Wertdokument 420 mit einem Wertdokumentsubstrat 424 und einem darin eingebetteten Sicherheitselement 400, wobei nur der Fensterbereich 402 sichtbar ist.
  • Vorzugsweise liegen die Breite bF und die Länge 1F des Fensterbereichs 402 in einem Bereich von 1 bis 98 mm.
  • Vorzugsweise weist der Fensterbereich 402 eine Fensterbereichsfläche/-flächen im Bereich von 1 bis 2000 mm2 auf.
  • Fig. 5a zeigt ein Sicherheitselement 500 mit einem Einbettungsbereich 502 und einem Fensterbereich 510. Der Einbettungsbereich 502 ist als netzförmiges Substrat bzw. als Gewebe ausgebildet. Insbesondere weist der Einbettungsbereich 502 eine Vielzahl von Stegbereichen 504 und Kreuzbereiche 506 auf. Mehrere Stegbereiche 504 laufen jeweils an einem Kreuzbereich 506 zusammen. Die Kreuzbereiche 506 und die Stegbereiche 504 umfangen bzw. definieren Öffnungen 508, welche Löcher bilden, durch die Wertpapiersubstrat penetrieren kann.
  • Fig. 5b zeigt ein Wertdokument 520 in Draufsicht mit einem Wertdokumentsubstrat 524 und einem Fensterbereich 510, der dem Fensterbereich 510 des Sicherheitselements 500 entspricht. In der Draufsicht der Fig. 5b sind die Hauptflächen HFP und HFF des Wertdokumentsubstrats 524 und des Fensterbereichs 510 ersichtlich. Abgesehen von dem netzförmigen Substrat des Einbettungsbereichs 502 treffen vorzugsweise die weiteren Ausgestaltungen zu den vorherbeschriebenen Sicherheitselementen in analoger Weise auf das Sicherheitselement 500 zu.
  • Die Fig. 5b zeigt insbesondere ein in das Wertdokument 520 eingebettete Sicherheitselement 500, wobei der Fensterbereich 510 als Durchsichtsfenster ausgebildet ist. Weiterhin kann der Fensterbereich 510 ebenso ein Fensterstreifen sein gemäß Figuren 3a und 3b.
  • Fig. 6 zeigt einen schematischen Aufbau eines Sicherheitselements 600, welches ein perforiertes oder netzförmiges Substrat 602 und eine Fensterfolie 612 umfasst. Das perforierte oder netzförmige Substrat 602 umfasst einen Fensterabschnitt 604 und zwei Einbettungsabschnitte 606 und 608. Die Einbettungsabschnitte 606 und 608 schließen sich mit ihren proximalen Enden 614 und 618 an den Fensterabschnitt 604 an. Die Einbettungsabschnitte 606 und 608 weisen Löcher bzw. Öffnungen (nicht gezeigt) auf, die durch Perforationen oder eine netzförmige Gestalt des perforierten oder netzförmigen Substrats 602 bereitgestellt werden. In einer weiteren Ausführungsform kann zusätzlich auch der Fensterabschnitt 604 des perforierten oder netzförmigen Substrats 602 Löcher aufweisen. Das perforierte oder netzförmige Substrat 602 kann als dünne und perforierte Trägerfolie ausgebildet sein. Insbesondere kann das perforierte oder netzförmige Substrat 602 eine Konfiguration wie in Fig. 2, 3a oder 4a gezeigt aufweisen. Weiterhin kann das perforierte oder netzförmige Substrat 602 eine Konfiguration aufweisen, wie sie zu Fig. 5a beschrieben wurde.
  • Das perforierte oder netzförmige Substrat 602 weist zwei sich gegenüberstehende bzw. gegenüberliegende Hauptflächen HFs auf. An diesen Hauptflächen HFs können weitere Schichten bzw. Substrate angeordnet/ aufgebracht werden. Wie aus Fig. 6 ersichtlich ist, kann an einer der Hauptflächen HFs eine Klebstoffschicht 610 im Fensterabschnitt 604 des perforierten oder netzförmigen Substrats 602 angeordnet sein. Diese Klebstoffschicht 610 kann dazu dienen, einen sicheren Verbund zwischen dem Fensterabschnitt 604 und einer Fensterfolie 612 zu schaffen. In anderen Worten ist die Klebstoffschicht 610 zwischen dem Fensterabschnitt 604 und der Fensterfolie 612 angeordnet.
  • Die Fensterfolie 612 ist vorzugsweise transparent. Zusätzlich oder alternativ kann die Fensterfolie 612 bedruckt sein. Weiterhin kann die Fensterfolie 612 als (Fenster-) Streifen, wie in Fig. 3 gezeigt, ausgestaltet sein. Gemäß einer alternativen Ausführungsform kann die Fensterfolie 612 als Patch bzw. patchförmig bzw. Fenster, wie in Fig. 4a, 4b bzw. 5a, 5b gezeigt, gestaltet sein. Vorzugsweise weist die Klebstoffschicht 610 Abmaße auf, so dass die Ränder des Fensterabschnitts 604, die der Klebstoffschicht 610 und die der Fensterfolie 612 kongruent bzw. deckungsgleich sind.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das perforierte oder netzförmige Substrat 602 eine Dicke ds von 6 µm auf. Weiterhin bevorzugt weist die Fensterfolie 612 eine Dicke dF im Bereich von etwa 80 µm auf. Die Klebstoffschicht weist vorzugsweise eine Dicke im Bereich von etwa 5µm auf.
  • Gemäß einem Beispiel umfasst das perforierte oder netzförmige Substrat 602 und/oder die Fensterfolie 612 als (Basis-) Material Polyethylenterephthalat (PET) und/oder Polypropylen (PP).
  • Das Sicherheitselement 600 kann in einem Einbettungsschritt in ein Wertdokumentsubstrat eingebettet werden, wobei die Einbettungsabschnitte 606 und 608 zumindest teilweise vom Wertdokumentsubstrat umschlossen werden und Wertdokumentsubstrat in Löcher (in Fig. 6 nicht gezeigt) penetriert bzw. sich ablagert. Ein in ein Wertdokument eingebettetes Sicherheitselement 600 kann insbesondere eine Konfiguration aufweisen, wie sie in Fig. 2 gezeigt ist.
  • Fig. 7 zeigt einen schematischen Aufbau eines Sicherheitselements 700, welches ein perforiertes oder netzförmiges Substrat 702 sowie zwei Fensterfolien 712 und 716 umfasst. Das perforierte oder netzförmige Substrat 702 beinhaltet einen Fensterabschnitt 704 und zwei Einbettungsabschnitte 706 und 708. Das in Fig. 7 gezeigte Sicherheitselement 700, welches in einer Schnittdarstellung dargestellt ist, kann analog zu der Konfiguration eines Sicherheitselements gemäß Fig. 3a, 3b, aber auch wie in Fig. 4a, 4b ausgestaltet sein. Bei einer Konfiguration des Sicherheitselements 700 in analoger Weise zu dem Sicherheitselement wie in Fig. 4a oder 5a gezeigt, sind die Einbettungsabschnitte 706 und 708 als ein gemeinsamer Einbettungsabschnitt bzw. als zusammenhängende Einbettungsabschnitte ausgestaltet.
  • Die Einbettungsabschnitte 706 und 708 grenzen seitlich mit ihren proximalen Enden 718 und 722 an den Fensterabschnitt 704 an. Die Einbettungsabschnitte 706 und 708 weisen weiterhin Löcher (nicht gezeigt) auf, die sich in einem Bereich zwischen den proximalen Enden 718, 722 und den distalen Enden 720, 724 befinden.
  • Die Löcher sind vorzugsweise als Durchbrechungen/Öffnungen ausgestaltet, die sich von einer der Hauptflächen HFs zur anderen Hauptfläche HFs des perforierten oder netzförmigen Substrats 702 erstrecken. Im Fensterabschnitt 704 können an beiden Hauptflächen HFs Klebstoffschichten 710 und 714 angeordnet sein. An der Klebstoffschicht 710 kann die Fensterfolie 712 angeordnet sein, während an der Klebstoffschicht 714 Fensterfolie 716 angeordnet sein kann. Sollten keine Klebstoffschichten 714, 716 vorgesehen sein, sind die Fensterfolien 712, 716 vorzugsweise direkt an der jeweiligen Hauptfläche HFs angeordnet. In andern Worten bildet das perforierte oder netzförmige Substrat 702 eine Mittelschicht, die sich zwischen den beiden Fensterfolien 712 und 716 befindet.
  • Das Sicherheitselement 700 kann in ein Wertdokumentsubstrat eingebettet werden, um ein Wertdokument zu bilden. Ein solches Wertdokument weist vorzugsweise eine Konfiguration wie in Fig. 1 dargestellt auf.
  • Die Fensterfolien 712 und 716 können, wie in den Fig. 3a und 3b gezeigt, als Streifen ausgebildet sein. Weiter können die Fensterfolien 712 und 716 als Fenster bzw. Patches, wie in Fig. 4a, 4b und 5a, 5b gezeigt, gestaltet sein. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weisen die Fensterfolien 712 und 716 voneinander verschiedene Gestaltungen auf. Beispielsweise kann die Fensterfolie 712 analog zu dem Fenster 402 aus Fig. 4b oder dem Fensterbereich 510 gemäß Fig. 5a und 5b gestaltet sein, während die Fensterfolie 716 gemäß einem Folienstreifen, wie in Fig. 3a und 3b gezeigt, ausgestaltet sein kann.
  • Weiterhin vorzugsweise können die Fensterfolien 712 und 716 auch rautenförmige, kreisförmige Gestaltungen umfassen.
  • Fig. 8 zeigt ein Sicherheitselement 800 mit einem perforierten oder netzförmigen Substrat 802, einer Fensterfolie 812, einer Release-Lackschicht 816 und einer Release-Folie 818. Das perforierte oder netzförmige Substrat 802 umfasst einen Fensterabschnitt 804 und zwei Einbettungsabschnitte 806 und 808. Das perforierte oder netzförmige Substrat 802 kann als dünne perforierte Trägerfolie oder als Gewebe/Netz ausgebildet sein. Unabhängig davon, ob das perforierte oder netzförmige Substrat 802 als Trägerfolie oder Gewebe ausgebildet ist, umfassen zumindest die Einbettungsabschnitte 806 und 808 Löcher (nicht gezeigt), durch die Wertdokumentsubstrat diffundieren kann. Das perforierte oder netzförmige Substrat 802 weist zwei Hauptflächen HFs auf, an welche weitere Schichten anordenbar sind.
  • An zumindest einer der Hauptflächen HFs des perforierten oder netzförmigen Substrats 802 sind im Fensterabschnitt 804 die Fensterfolie 812 und die Release-Lackschicht 816 angeordnet. Für einen sicheren Verbund der Fensterfolie 812 und der Release-Lackschicht 816 können zusätzlich Klebstoffschichten 810 und/oder 814 vorgesehen sein. Die Klebstoffschicht 810 befindet sich zwischen der Fensterfolie 812 und dem Fensterabschnitt 804 des perforierten oder netzförmigen Substrats 802, um die Fensterfolie 812 sicher an der Hauptfläche HFs des perforierten oder netzförmigen Substrats 802 aufzubringen. An der der Klebstoffschicht 810 gegenüberliegenden Fläche der Fensterfolie 812 ist die Klebstoffschicht 814 aufgebracht, um die Release-Lackschicht 816 sicher an der Fensterfolie 812 anzuordnen. Die Fensterfolie 812 ist vorzugsweise transparent. Alternativ oder zusätzlich kann die Fensterfolie 812 auch bedruckt sein. Eine Bedruckung der Fensterfolie 812 kann an einer oder an beiden den Klebstoffschichten 810 bzw. 814 zugewandten Flächen bzw. Hauptflächen aufgebracht werden. Alternativ oder zusätzlich kann auch die Release-Lackschicht 816 bedruckt und/oder geprägt sein.
  • Optional kann auf der Release-Lackschicht 816 eine Release-Folie 818 aufgebracht sein. Diese Release-Folie 818 ist vorzugsweise lösbar mit der Release-Lackschicht 816 verbunden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist das Sicherheitselement 800 mit einer Release-Folie 818 eine Dicke dR auf, die höher/ dicker ist als eine Dicke dp eines Wertdokuments bzw. Wertdokumentsubstrats, in welches das Sicherheitselement einzubetten ist.
  • Vorzugsweise kann das Sicherheitselement 800 mit der Release-Folie 818 an einer Papiermaschine in ein Wertdokumentsubstrat eingebracht bzw. eingebettet werden. Die Release-Folie 818 eines in ein Wertdokumentsubstrat/Wertdokuments eingebetteten Sicherheitselements 800 steht somit hervor. Die Release-Folie 818 kann nach dem Einbetten des Sicherheitselements 800 in das Wertdokumentsubstrat im noch feuchten Zustand des Wertdokumentsubstrats entfernt werden. Vorteilhafterweise wird durch Abziehen der Release-Folie 818 in einem noch nassen, unkalandrierten Zustand des Wertdokumentsubstrats der Faseraufriss im Übergangsbereich von Wertdokumentsubstrat zu Release-Folie 818 gering ausfallen, wodurch eine hohe Randschärfe an diesem Übergang erreicht wird. Zudem können hierdurch Büttenränder an dem Übergang von Wertdokumentsubstrat zu Release-Lackschicht 816 reduziert bzw. vermieden werden. Die Release-Folie 818 wird an einer Trennstelle 822 von der Release-Lackschicht 816 getrennt bzw. abgezogen.
  • Fig. 9 zeigt eine Schnittdarstellung eines Sicherheitselements 900 mit einem perforierten oder netzförmigen Substrat 902, einer Fensterfolie 910, einer Release-Lackschicht 912 und einer Release-Folie 916. Das perforierte oder netzförmige Substrat 902 umfasst einen Fensterabschnitt 904, der zwischen zwei Einbettungsabschnitten 906 angeordnet ist. Die beiden Hauptflächen HFs des perforierten oder netzförmigen Substrats 902 bilden Seitenflächen bzw. Ober- und Unterseite, die bedruckt, beklebt oder strukturiert werden können. An zumindest einer der Hauptflächen HFs des perforierten oder netzförmigen Substrats 902 ist eine Fensterfolie 910 im Fensterabschnitt 904 angeordnet. Dies kann vorzugsweise mittels einer Klebeschicht 908 erfolgen. Auf der des perforierten oder netzförmigen Substrats 902 abgewandten Seite der Fensterfolie 910 ist eine Release-Lackschicht 912 angeordnet. Die Fensterfolie 910 ist vorzugsweise transparent. Sowohl die dem perforierten oder netzförmigen Substrat 902 zugewandte als auch die der Release-Lackschicht 912 zugewandte Seite der Fensterfolie 910 kann bedruckt sein bzw. bedruckbar sein. Die Release-Lackschicht 912 umfasst vorzugsweise einen Lack, der durch ultraviolette (UV) Bestrahlung aushärtbar ist. Die Release-Lackschicht 912 kann bedruckt und/oder geprägt sein. In anderen Worten kann die Release-Lackschicht 912 strukturierbar sein bzw. strukturiert sein.
  • An der Release-Lackschicht 912 kann vorzugsweise die Release-Folie 916 angeordnet sein. Die Release-Folie 916 hat analog zur Release-Folie 818 den Zweck, ein Sicherheitselement 900 bereitzustellen, welches eine maximale Dicke dR aufweist, die dicker ist als ein Wertdokumentsubstrat/Wertdokument, in das das Sicherheitselement 900 einzubetten ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist zwischen der Release-Lackschicht 912 und der Release-Folie 916 eine Klebstoffschicht 914 angeordnet.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die Release-Lackschicht 912, die Klebstoffschicht 914 und die Release-Folie 916 derart miteinander verbunden, so dass sie an der Trennstelle 918 von der Fensterfolie 910 getrennt bzw. abgezogen werden können. Dieses Abziehen erfolgt vorzugsweise nach Einbringung des Sicherheitselements 900 in das Wertdokumentsubstrat an der Papiermaschine, wenn das Wertdokumentsubstrat sich noch in feuchtem Zustand befindet.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung sind die Release-Folie 916 und die Klebstoffschicht 914 derart miteinander verbunden, dass diese von der Release-Lackschicht 912 an der Trennstelle 920 abgetrennt bzw. abgezogen werden können. Auch hier kann das Abziehen der Release-Folie 916 und der Klebstoffschicht 914 in der Nasspartie an der Papiermaschine erfolgen, nachdem das Sicherheitselement 900 in das Wertdokumentsubstrat eingebracht wurde.
  • Ein Sicherheitselement gemäß einer der Fig. 1 bis 9 kann mittels verschiedener Verfahren hergestellt werden. Beispielsweise kann ein Sicherheitselement mittels eines Siegel- oder Selbstklebevorgangs hergestellt werden. Um ein Sicherheitselement zu erhalten, kann beispielsweise in einem ersten Schritt ein PET-Substrat, vorzugsweise mit einer Dicke von 12 µm bereitgestellt werden. Auf dieses PET-Substrat, welches ein perforiertes oder netzförmiges Substrat ist, wird eine Fensterfolie mittels eines Heißsiegelvorgangs appliziert. Hierzu wird das PET-Substrat in einem Fensterabschnitt mit einem transparenten (Siegel-)Klebstoff beschichtet. Dann wird die Fensterfolie auf dem klebstoffbeschichteten Fensterabschnitt appliziert. Patches können beispielsweise entsprechend einer Selbstklebeetiketten-Applikation im Register aufgebracht werden. Streifen können ebenfalls auf diese Art appliziert werden, wobei solche Streifen auf einem silikonisierten Spendersubstrat aufgebracht werden und kurz vor der Applikation trenngewickelt bzw. von dem Spendersubstrat abgezogen würden. Die Fensterfolie umfasst vorzugsweise weitere Schichten, wie eine Release-Lackschicht und/oder eine Release-Folie, die sich bereits vor dem Aufbringen der Fensterfolie auf das PET-Substrat, auf der Fensterfolie befinden.
  • Weiterhin kann ein Sicherheitselement mittels eines Kaschiervorgangs hergestellt werden. Beispielsweise kann ein Kaschierklebstoff mit 0,5 bis 2,0 g/m2 auf eine beide Hauptflächen eines perforierten oder netzförmigen Substrats aufgebracht werden. Dies kann beispielsweise mit Walzenaufdruck und/oder mit einem Tiefdruckverfahren erfolgen. Mittels des Kaschiervorgangs wird eine Fensterfolie auf das perforierte oder netzförmige Substrat aufgebracht. Vorzugsweise weist das perforierte oder netzförmige Substrat eine Dicke von etwa 12 µm auf, während die Fensterfolie eine Dicke von ca. 40 µm aufweist. Die Kaschierklebstoffschicht zwischen dem perforierten oder netzförmigen Substrat und der Fensterfolie hat eine Dicke von etwa 1 µm. Dieser Dickenunterschied zwischen Klebstoff und Fensterfolie wirkt dem Risiko eines Herausquetschens des Klebstoffs und somit eines Verblockens der Walzen oder der Tiefdruckmaschine entgegen. Weiterhin können UV-härtende Systeme eingesetzt werden. Die kaschierten Streifen bzw. Sicherheitselemente sind aneinandergereiht und bilden daher ein langes Band, welches typischerweise auf eine Rolle aufgerollt wird. Somit liegen die kaschierten Streifen bzw. die Sicherheitselemente eng beieinander, wodurch es zu einer Kolbenbildung in der Rolle kommt. Dies ist bezüglich des Wickeldrucks bei der Aushärtung vorteilhaft.
  • Weiterhin können Sicherheitselemente über Kaschier-/Release-Vorgänge hergestellt werden. Dieses Verfahren wird nun mit Bezug auf die Fig. 10a bis 10c erläutert. Zuerst wird ein Basissubstrat 1000 bereitgestellt. Das Basissubstrat 1000 umfasst zumindest eine Hauptfläche HFB. In Einbettungsbereichen 1001 des Basissubstrats 1000 wird auf der Hauptfläche HFB ein Release-Lack 1002 aufgebracht bzw. aufgetragen. Auf dem Release-Lack/Release-Lackschicht 1002 sowie auf den Fensterbereich 1003 des Basissubstrats 1000 wird eine Klebstoffschicht 1004 aufgetragen. Der Klebstoff 1004 ist ein Kaschierklebstoff, auf den eine Fensterfolie 1006 aufgebracht wird. Die Fensterfolie 1006 ist breiter als ein Fensterbereich 1003 des Basissubstrats 1000 und ragt in die Einbettungsbereiche 1001 hinein.
  • Die Release-Lackschicht 1002 ist zur besseren Steuerbarkeit während des Herstellungsprozesses vorzugsweise eingefärbt.
  • An den Kanten bzw. an den an die Einbettungsbereiche 1001 angrenzenden Grenzen des Fensterbereichs 1003 werden mittels Stanzung, Laser oder Messer Schwächungen 1008 eingebracht.
  • Zudem kann das Basissubstrat 1000 in den Einbettungsbereichen 1001 mit Löchern versehen werden, so dass das Basissubstrat 1000 ein perforiertes oder netzförmiges Substrat darstellt. Alternativ können die Löcher zu einem späteren Zeitpunkt in das Basissubstrat 1000 eingebracht werden, um ein perforiertes oder netzförmiges Substrat zu erhalten.
  • Im nächsten Schritt werden die Fensterfolie, die Klebeschicht 1004 und die Release-Lackschicht 1002 von dem Einbettungsbereich 1001 des Basissubstrats 1000 entfernt bzw. abgezogen. Als Resultat wird dann ein Sicherheitselement 1012, wie in Fig. 10c dargestellt, erhalten. Beispielsweise kann auch nach einem Entfernen bzw. Abziehen der Fensterfolie 1006 in den Einbettungsbereichen 1001 ein Einbringen der Löcher in die Einbettungsbereiche 1001 vorgenommen werden.
  • Gemäß einer alternativen Ausgestaltung ist das Basissubstrat 1000 bereits zu einem Zeitpunkt, wie in Fig. 10a gezeigt, mit Löchern in den Einbettungsbereichen 1001 versehen, und bildet somit bereits ein perforiertes oder netzförmiges Substrat wie vorangehend beschrieben.
  • Alternativ oder zusätzlich können die Einbettungsbereiche der Sicherheitselemente oder eine Rolle mit einer Vielzahl an neben- und hintereinander angeordneten/ gereihten Sicherheitselementen in einem letzten Arbeitsgang mittels einer Laserschneidanlage oder einer Stanze perforiert werden. Bespielsweise kann eine Perforation in die Einbettungsbereiche 1001 des Sicherheitselements 1012 erst eingebracht werden, wenn das Sicherheitselement eine Gestaltung, wie in Figur 10c gezeigt, aufweist. Eine Vereinzelung von Sicherheitselementen einer Sicherheitselementerolle kann nach dem Einbringen der Perforation erfolgen. Weiterhin optional kann eine Klebstoffschicht, z.B. Siegelklebstoff, auf die Einbettungsbereiche aufgebracht werden, um eine weiter verbesserte Verankerung im Wertdokumentsubstrat zu ermöglichen.
  • Figuren 11a und 11b zeigen eine schematische Anordnung eines Abdeckbandes 1112 über einem Sicherheitselement 1110 bzw. eines Fensterbereichs des Sicherheitselements 1110 in einer Papiermaschine 1100. Hierzu wird der Fensterbereich des Sicherheitselement 1110 mittels des Abdeckbandes während der Filtrationszone im Rundsieb 1102 abgedeckt. Das Abdeckband 1112 wird auf das einlaufenden Sicherheitselement 1110 mit geführt, welches Faseranlagerungen auf der Fadenrückseite verhindern soll. Das Abdeckband 1112 wird um den Rundsiebtrog 1104 geführt und auf das Sicherheitselement 1110 gedrückt. Dadurch können sich auf der Fadenrückseite keine Fasern anlagern und somit bleibt die Fadenrückseite faserfrei. Das Abdeckband 1112 wird über ein Umlenkband 1106 und mehrere Umlenkrollen 1108 um den Rundsiebtrog 1104 geführt und an das Rundsieb 1102 gedrückt. Weiterhin kann im Anschluß eine zweite gelochte oder ausgesparte Papierlage auf die nun so produzierte Lage von Wertdokumentsubstrat aufgebracht werden, so dass das Sicherheitselement 1110 zwischen zwei von Lagen von Wertdokumentsubstrat angeordnet ist und der Fensterbereich des Sicherheitselements von beiden Seiten/Hauptflächen des sich so ergebenden Wertdokuments sichtbar ist. Vorteilhafterweise ergibt sich durch diese Anordnung ein besserer Verbund des Sicherheitselements 1110 bzw. der Einbettungsbereiche des Sicherheitslements 1110 im Wertdokumentsubstrat / Papierverbund. Ein Sicherheitselement 1110 kann wie ein Sicherheitselement der vorhergehenden Beschreibung gestaltet sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 100, 200, 320, 420, 520
    Wertdokument
    102, 202, 324, 424, 524
    Wertdokumentsubstrat
    104, 204, 300, 400 ... 900
    Sicherheitselement
    106, 206, 302, 402, 510
    Fensterbereich
    108, 110, 208, 200, 304, 300, 404, 502
    Einbettungsbereich
    602, 702, 802, 902
    perforiertes oder netzförmiges Substrat
    604, 704, 804, 904
    Fensterabschnitt
    606, 608, 706, 708, 806,808, 906
    Einbettungsabschnitt
    612, 712, 812, 910
    Fensterfolie
    610, 710, 810, 814, 908, 914
    Klebstoffschicht
    816, 912
    Release-Lackschicht
    818, 916
    Release-Folie
    HF
    Hauptfläche

Claims (17)

  1. Sicherheitselement (104, 204, 300, 400, 500, 600, 700, 800, 900) zur Herstellung eines Wertdokuments (100, 200, 320, 420, 520), umfassend
    einen Fensterbereich (106, 206) mit einer Oberseite und einer Unterseite, die jeweils eine Hauptfläche (HFF) des Sicherheitselements definieren, und einer bestimmten Dicke (dF), die sich in Richtung der Hauptflächen-Normalen erstreckt; und
    mindestens einen seitlich am Fensterbereich (106, 206) angeordneten und für das Einbetten in ein Wertdokumentsubstrat (102, 202) geeigneten Einbettungsbereich (108, 110, 208, 210), der eine Vielzahl von Löchern (120) aufweist, wobei der Einbettungsbereich (108, 110, 208, 210) eine bestimmte Dicke (dE) aufweist, die sich in Richtung der Hauptflächen-Normalen erstreckt und die geringer als die bestimmte Dicke (dF) des Fensterbereichs (106, 206) ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Löcher (120) für ein Verankern des Einbettungsbereichs (108, 110, 208, 210) im Wertdokumentsubstrat (102, 202) vorgesehen sind und
    die Dicke des Fensterbereichs derart bestimmt ist, dass die Dicke des Fensterbereichs der Dicke des Wertdokumentsubstrat (102, 202) entspricht, in welches das Sicherheitselement eingebettet werden soll,
    wobei die bestimmte Dicke (dF) des Fensterbereichs (106, 206) in einem Bereich von 70 µm bis 100 µm liegt.
  2. Sicherheitselement nach Anspruch 1, wobei die bestimmte Dicke (dE) des Einbettungsbereichs (108, 110, 208, 210) in einem Bereich von 6 µm bis 40 µm liegt.
  3. Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Löcher (120) eine Querschnittsfläche in einem Bereich von 0,0005 bis 0,64 cm2 aufweisen.
  4. Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Einbettungsbereich (108, 110, 208, 210) seitlich an den Fensterbereich (106, 206) angrenzt.
  5. Sicherheitselement (300) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Fensterbereich (302) in Draufsicht auf die Oberseite betrachtet einen rechteckigen Querschnitt aufweist und das Sicherheitselement (300) zwei seitlich an den Fensterbereich (302) angrenzende, gegenüberliegende Einbettungsbereiche (304, 306) aufweist.
  6. Sicherheitselement (400, 500) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Sicherheitselement (400, 500) genau einen seitlich an den Fensterbereich (402, 510) angrenzenden, den Fensterbereich (402, 510) umschließenden Einbettungsbereich (424, 524) aufweist.
  7. Sicherheitselement (600, 700, 800, 900) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Sicherheitselement ein perforiertes oder netzförmiges Substrat (602, 702, 802, 902) mit einem Fensterabschnitt (604, 704, 804,904) und einem Einbettungsabschnitt (606, 606, 706, 708, 806,808, 906) aufweist, wobei im Fensterabschnitt (604, 704, 804,904) oberhalb und/oder unterhalb des perforierten oder netzförmigen Substrats (602, 702, 802, 902) eine Fensterfolie (612, 712, 716, 812, 910) angeordnet ist.
  8. Sicherheitselement nach Anspruch 7, wobei zwischen der Fensterfolie (612, 712, 716, 812, 910) und dem perforierten oder netzförmigen Substrat (602, 702, 802, 902) eine Klebstoffschicht (610, 710, 714, 810, 908) angeordnet ist.
  9. Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei ein Release- oder Transfer-Element auf einer der Hauptflächen HFF des Sicherheitselements angeordnet ist, welches insbesondere vorgesehen ist, um nach dem Einbetten des Sicherheitselements in das Wertdokument entfernt zu werden.
  10. Sicherheitselement nach Anspruch 8 oder 9, wobei die Fensterfolie (812, 910) oberhalb ihrer dem perforierten oder netzförmigen Substrat (802, 902) gegenüberliegenden Seite eine Release-Folie (818, 916) und gegebenenfalls einen zwischen der Release-Folie (818, 916) und der Fensterfolie (812, 910) angeordneten Release-Lack (814, 912) aufweist.
  11. Sicherheitselement nach Anspruch 10, wobei der Release-Lack (814, 912) als Druckannahmeschicht geeignet ist.
  12. Wertdokument (100, 200, 320, 420, 520), insbesondere Banknote, mit einem Wertdokumentsubstrat (102, 202, 424, 524), das auf einem Papier beruht, und einem zumindest teilweise in dem Wertdokumentsubstrat (102, 202, 424, 524) eingebetteten Sicherheitselement (104, 204, 300, 400, 500, 600, 700, 800, 900), wobei das Sicherheitselement umfasst:
    einen Fensterbereich (106, 206) mit einer Oberseite und einer Unterseite, die jeweils eine Hauptfläche (HFF) des Sicherheitselements definieren, und einer bestimmten Dicke (dF), die sich in Richtung der Hauptflächen-Normalen erstreckt; und
    mindestens einen seitlich am Fensterbereich (106, 206) angeordneten und für das Einbetten in ein Wertdokumentsubstrat (102, 202) geeigneten Einbettungsbereich (108, 110, 208, 210), der eine Vielzahl von Löchern (120) aufweist, wobei der Einbettungsbereich (108, 110, 208, 210) eine bestimmte Dicke (dE) aufweist, die sich in Richtung der Hauptflächen-Normalen erstreckt und die geringer als die bestimmte Dicke (dF) des Fensterbereichs (106, 206) ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die im Einbettungsbereich (108, 110, 208, 210, 304, 306, 404, 502) des Sicherheitselements vorhandenen Löcher (120, 308, 406, 508) von Papierfasern durchdrungen sind, und
    die Dicke des Fensterbereichs der Dicke des Wertdokumentsubstrat (102, 202) entspricht.
  13. Wertdokument nach Anspruch 12, wobei die bestimmte Dicke (dF) des Fensterbereichs (106, 206) in einem Bereich von 70 µm bis 100 µm liegt.
  14. Wertdokument (100, 200, 320, 420, 520) nach Anspruch 12 oder 13, wobei das eingebettete Sicherheitselement (104, 204, 300, 400, 500, 600, 700, 800, 900) die zusätzlichen Merkmale aus einem der Ansprüche 2 bis 11 umfasst.
  15. Wertdokument nach Anspruch 14, wobei ein Transferelement auf einer der Hauptflächen HFF und einer der Hauptflächen HFP des Wertdokumentsubstrats angeordnet ist.
  16. Verfahren zur Herstellung eines Wertdokuments (100, 200, 320, 420, 520), umfassend die Schritte:
    a) Herstellen eines Sicherheitselements (104, 204, 300, 400, 500, 600, 700, 800, 900) durch
    -- Bereitstellen eines perforierten oder netzförmigen Substrats (602, 702, 802, 902) mit einem Fensterabschnitt (604, 704, 804, 904) und mindestens einem Einbettungsabschnitt (606, 608, 706, 708, 806, 808, 906); und
    -- Verbinden zumindest einer Fensterfolie (612, 712, 714, 812, 910) mit dem Fensterabschnitt (604, 704, 804, 904) des perforierten oder netzförmigen Substrats (602, 702, 802, 902); und
    b) Einbetten des Sicherheitselements (104, 204, 300, 400, 500, 600, 700, 800, 900) in ein Wertdokumentsubstrat (102, 202, 324, 424, 524),
    wobei im Einbettungsabschnitt (606, 608, 706, 708, 806, 808, 906) des Sicherheitselements vorhandene Löcher (120, 308, 406, 508) für ein Verankern des Einbettungsbereichs (108, 110, 208, 210) im Wertdokumentsubstrat (102, 202) eingerichtet sind, insbesondere beim Einbetten von Papierfasern durchdrungen werden, und
    wobei eine Dicke des Sicherheitselements im Bereich der Fensterfolie (612, 712, 714, 812, 910) einer Dicke des Wertdokumentsubstrats (102, 202) entspricht.
  17. Verfahren zur Herstellung gemäß Anspruch 16, wobei der Schritt a) weiterhin umfasst:
    - Anordnen einer Release-Lackschicht (816, 912) an der Fensterfolie (812, 910); und
    - Anordnen einer Release-Folie (818, 916) an der Release-Lackschicht (816, 912);
    und das Verfahren den weiteren Schritt umfasst:
    c) Entfernen der Release-Folie (818, 916) und gegebenenfalls der Release-Lackschicht (818, 916).
EP14004345.6A 2014-01-03 2014-12-19 Sicherheitsdokument, wertdokument und dessen herstellungsverfahren Active EP2891561B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014000151.2A DE102014000151A1 (de) 2014-01-03 2014-01-03 Einbettung von Folien in Papier

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2891561A1 EP2891561A1 (de) 2015-07-08
EP2891561B1 true EP2891561B1 (de) 2020-03-04

Family

ID=52440500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14004345.6A Active EP2891561B1 (de) 2014-01-03 2014-12-19 Sicherheitsdokument, wertdokument und dessen herstellungsverfahren

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2891561B1 (de)
DE (1) DE102014000151A1 (de)
ES (1) ES2780360T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016012112A1 (de) * 2016-10-10 2018-04-12 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Verfahren zur Einbettung von Sicherheitsfäden in Wertdokumenten
DE102017001347A1 (de) * 2017-02-10 2018-08-16 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Datenträger mit Fenstersicherheitselement

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4314380B4 (de) * 1993-05-01 2009-08-06 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitspapier und Verfahren zu seiner Herstellung
GB9828770D0 (en) * 1998-12-29 1999-02-17 Rue De Int Ltd Security paper
GB2390056B (en) * 2002-06-25 2005-08-31 Rue Internat Ltd De La Improvements in substrates
RU2344219C1 (ru) * 2007-07-18 2009-01-20 Федеральное Государственное Унитарное Предприятие "Гознак" (Фгуп "Гознак") Способ изготовления бумаги, защищенной от подделки, (варианты) и бумага, защищенная от подделки (варианты)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
ES2780360T3 (es) 2020-08-25
EP2891561A1 (de) 2015-07-08
DE102014000151A1 (de) 2015-07-09
ES2780360T8 (es) 2020-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1899527B1 (de) Mehrlagiges sicherheitspapier und verfahren zur herstellung desselben
EP1940618B1 (de) Verfahren zum transfer eines mehrschichtkörpers sowie transferfolie
EP0486065B1 (de) Wertpapier und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2734382B2 (de) Datenträger mit taktilem sicherheitsmerkmal
EP3505361B1 (de) Appliziervorrichtung
EP1854641B1 (de) Banknote und Verfahren zu deren Herstellung
EP2860042B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Wertdokumentensubstrats
DE102008047641A1 (de) Sicherheitselement-Transfermaterial mit mehrschichtigem Träger
EP3268235B1 (de) Verfahren zum herstellen eines wertdokumentsubstrats, daraus erhältliches wertdokumentsubstrat und wertdokument
EP2944478B1 (de) Wertdokument und dessen herstellungsverfahren
EP3111280B1 (de) Verfahren zur herstellung von sicherheitsdokumenten
EP2891561B1 (de) Sicherheitsdokument, wertdokument und dessen herstellungsverfahren
EP3521052B1 (de) Verfahren zum herstellen eines sicherheitselement-transfermaterials und sicherheitselement-transfermaterial
EP2934898B1 (de) Substratbogen für die herstellung von sicherheits- und wertdokumenten
EP2295234B1 (de) Folienverbundbanknote und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP3174731B1 (de) Mehrschichtverbund und verfahren zu dessen herstellung sowie ein mehrschichtverbund für ein wert- und/oder sicherheitsdokument
EP2993057B1 (de) Banknote mit fenster
WO2022058042A1 (de) Sicherheitselement-transfermaterial zur registerhaltigen übertragung von sicherheitselementen auf wertdokumente
EP2607550B1 (de) Basissubstrat für eine Folienverbund-Banknote
DE102011122114A1 (de) Entwässerungssieb
DE102011114648A1 (de) Sicherheitssubstrat für Sicherheitspapiere, Wertdokumente oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141219

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20160108

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GIESECKE+DEVRIENT CURRENCY TECHNOLOGY GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20181017

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191010

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1239932

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014013723

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200604

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2780360

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200604

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200605

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200704

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014013723

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

26N No opposition filed

Effective date: 20201207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502014013723

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201219

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210701

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201219

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20211220

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1239932

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201219

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20211217

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20211230

Year of fee payment: 8

Ref country code: ES

Payment date: 20220119

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221219