WO1998056520A1 - Starrer sandkörper, verfahren zu dessen herstellung, dessen verwendung und verfahren zur herstellung von mit wachs umhüllten sandkörnern - Google Patents

Starrer sandkörper, verfahren zu dessen herstellung, dessen verwendung und verfahren zur herstellung von mit wachs umhüllten sandkörnern Download PDF

Info

Publication number
WO1998056520A1
WO1998056520A1 PCT/EP1997/003082 EP9703082W WO9856520A1 WO 1998056520 A1 WO1998056520 A1 WO 1998056520A1 EP 9703082 W EP9703082 W EP 9703082W WO 9856520 A1 WO9856520 A1 WO 9856520A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sand
grains
wax
heated
sand body
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/003082
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Norbert Beermann
Original Assignee
Norbert Beermann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19615896A priority Critical patent/DE19615896C2/de
Application filed by Norbert Beermann filed Critical Norbert Beermann
Priority to US09/445,642 priority patent/US6235070B1/en
Priority to JP50135899A priority patent/JP2002508793A/ja
Priority to PCT/EP1997/003082 priority patent/WO1998056520A1/de
Priority to EP97929179A priority patent/EP0988123B1/de
Priority to AT97929179T priority patent/ATE218079T1/de
Priority to ES97929179T priority patent/ES2177985T3/es
Publication of WO1998056520A1 publication Critical patent/WO1998056520A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C3/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing ornamental structures
    • B44C3/06Sculpturing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H7/00Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for
    • A61H7/002Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for by rubbing or brushing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B26/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
    • C04B26/02Macromolecular compounds
    • C04B26/22Natural resins, e.g. rosin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K17/00Soil-conditioning materials or soil-stabilising materials
    • C09K17/40Soil-conditioning materials or soil-stabilising materials containing mixtures of inorganic and organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/14Anti-slip materials; Abrasives
    • C09K3/149Antislip compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1683Surface of interface
    • A61H2201/169Physical characteristics of the surface, e.g. material, relief, texture or indicia
    • A61H2201/1692Enhanced rubbing effect
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00241Physical properties of the materials not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00344Materials with friction-reduced moving parts, e.g. ceramics lubricated by impregnation with carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00956Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 for making sculptures or artistic casts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/20Resistance against chemical, physical or biological attack
    • C04B2111/27Water resistance, i.e. waterproof or water-repellent materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein starrer Sandkörper, bestehend aus einer Vielzahl von aneinander haftenden, mit einer aus Wachs bestehenden Umhüllung versehenen Sandkörnern, wobei der Sandkörper abriebfähig ist, sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man Sandkörner und Wachs getrennt voneinander auf eine Temperatur von 50-90 °C erwärmt, die erwärmten Sandkörner und das erwärmte, flüssige Wachs zusammenfügt und die erhaltene Masse zur Verfestigung abkühlen läßt. Die erfindungsgemäßen Sandkörper eignen sich in vorteilhafter Weise als Sandreibe für die Hautmassage sowie als Modellier- oder Modellbaukörper. Beschrieben wird ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung von diskreten oder agglomerierten, mit einer aus Wachs bestehenden, Noppen aufweisende Umhüllung versehenen Sandkörnern durch Abreiben des erfindungsgemäßen Sandkörpers. Der hierbei erhaltene Abriebsand aus umhüllten Sandkörnern eignet sich sehr gut als Gleit- und Rutschunterlage.

Description

Starrer Sandkörper, Verfahren zu dessen Herstellung, dessen Verwendung und Verfahren zur Herstellung von mit Wachs umhüllten
Sandkörnern
Die vorliegende Erfindung betrifft einen starren Sandkörper, ein Verfahren zu dessen Herstellung, dessen Verwendung als Sandreibe für die Hautmassage sowie als Modellier- oder Modellbaukörper sowie ein Verfahren zur Herstellung von diskreten oder agglomerierten, mit einer aus Wachs bestehenden, Noppen aufweisenden Umhüllung versehenen Sandkörnern.
Bisher war es üblich, die Sandfixierung mit Hilfe von giftigen und umweltbelastenden Stoffen, wie beispielsweise Kunstharz oder mit Hilfe von schädlichen Lösungsmitteln, wie Petroleum, Schwerbenzin, Leichtbenzin und Benzol, beispielsweise nach dem Kohlensäureerstarrungsverfahren, durchzuführen.
Die DE 39 30 413 AI beschreibt ein Poliermittel, das zwingend mindestens 9 Komponenten umfaßt, unter anderem Wachs und Kieselkreide, jedoch auch Petroleum, Testbenzin und Spezialbenzin.
Die DE 29 37 843 B l beschreibt die Verwendung von Massen aus einem hochmolekularen Bindemittel auf der Basis von Polyvinylchlorid, Cellulo- seether oder Ceresinwachs, Weichmachern und/oder Lösungsmitteln sowie üblichen Zusätzen als Knet- und Modelliermasse, wobei die Masse als Füllstoff Aluminiu hydroxid enthält. Hierbei war es insbesondere die Aufgabe, eine Knet- und Modelliermasse zu schaffen, die hohe Farbintensität und Farbtreue aufweist.
Die EP 0 590 186 AI beschreibt einen Kern für das Feingießen von Kohlenstoffstählen nach dem Wachsausschmelzverfahren und vor dem Brennen des Kernes (grüner Kern) , der gekennzeichnet ist durch folgende Bestandteile: Quarz mit Körnern von runder oder polyederförmiger Gestalt als Restbestandteil, Zirkon sowie Aluminiumoxid etwa im gleichen Gewichtsprozentanteil wie Zirkon, jedoch geringer als Quarz, als Bindemittel Wachs und im gleichen Gewichtsprozentanteil Stearin. Als Bindemittel werden somit etwa in gleichen Gewichtsprozenten Stearin und Wachs eingesetzt, wobei die unterschiedlichen Eigenschaften von Stearin und Wachs besonders betont werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen starren Sandkörper zur Verfügung zu stellen, der in beliebiger Form und Größe erhältlich ist, und welcher keine toxischen und umweltbelastenden Stoffe beinhaltet. Ferner soll ein einfaches und kostengünstiges Verfahren zu dessen Herstellung vorgesehen werden, bei dem ebenfalls keine toxischen und umweltbelastenden Stoffe erforderlich sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Sandkörper gemäß Anspruch 1 sowie ein Verfahren gemäß Anspruch 3 gelöst.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein starrer Sandkörper, bestehend aus einer Vielzahl von aneinander haftenden, mit einer aus Wachs beste- henden Umhüllung versehenen Sandkörnern, wobei der Sandkörper abriebfähig ist.
Gemäß der Erfindung hat sich überraschenderweise gezeigt, daß ein lediglich aus Sand und Wachs bestehender Sandkörper, wobei das Wachs die einzelnen Sandkörner als eine Umhüllung umgibt, in beliebiger Form und Größe zur Verfügung gestellt werden kann und ein Eigenschaftsprofil aufweist, das vielfältige Verwendungsmöglichkeiten des Sandkörpers zuläßt. Durch die aus Wachs bestehende Umhüllung der Sandkörner ist der Sandkörper fixiert. Die Oberfläche des Sandkörpers kann leicht mit Abrieb- oder Schneidwerkzeugen verändert werden, wobei ein Sandabrieb aus mit Wachs umhüllten Sandkörnern erhalten wird.
Der bei der Erfindung einsetzbare Sand unterliegt keiner besonderen Beschränkung. Die Sandkörnchen weisen üblicherweise einen Durchmesser von 0,06 bis 2 mm auf und werden je nach Korngröße als Feinsand (Äquivalentdurchmesser von üblicherweise 0,06-0,2 mm) , Mittelsand (Äquivalentdurchmesser von üblicherweise 0,2-0,63 mm) oder Grobsand (Äquivalentdurchmesser von üblicherweise 0,63-2,0 mm) bezeichnet. Beispielsweise kann Dünensand von Meeresstränden eingesetzt werden, dessen Körnchen üblicherweise einen Durchmesser von etwa 1 mm oder weniger aufweisen.
Auch das bei der Erfindung eingesetzte Wachs unterliegt keiner besonde- ren Beschränkung. Wachs ist normalerweise bei Raumtemperatur knetbar, über 40°C ohne Zersetzung schmelzend, oberhalb des Schmelztemperaturbereichs verhältnismäßig niedrigviskos und nicht fadenziehend. In der Regel gehen Wachse etwa zwischen 50 und 90°C in den schmelzflüssigen, niedrigviskosen Zustand über. Für die erfindungsgemäßen Zwecke eigenen sich natürliche, chemisch modifizierte als auch synthetische Wachse.
Beispiele für natürliche Wachse sind pflanzliche Wachse, wie Candelila- wachs, Carnaubawachs, Japanwachs, Espartograswachs, Korkwachs, Guarumawachs, Reiskeimölwachs, Zuckerrohrwachs, Ouricurywachs und Montanwachs, tierische Wachse, wie Bienenwachs, Schellackwachs, Walrat und Lanolin, Mineralwachse, wie Ceresin und Ozokerrit beziehungsweise Erdwachs, petrochemische Wachse, wie Petrolatum, Paraffinwachse und Mikrowachse.
Beispiele chemisch modifizierter Wachse sind Hartwachse, wie Montanesterwachse, Sasolwachse und hydrierte Jojobawachse.
Beispiele synthetischer wachse sind Polyalkylenwachse und Polyethylen- glykolwachse.
Für bestimmte Anwendungen der erfindungsgemäßen Sandkörper sind natürliche Wachse, wie Bienenwachs, besonders bevorzugt. Falls erwünscht, können die Wachse auch eingefärbt oder mit Duftstoffen versetzt werden.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Herstellung des oben erwähnten Sandkörpers, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man Sandkörner und Wachs getrennt voneinander auf eine Temperatur von 50- 90°C , vorzugsweise 60-90°C, erwärmt, die erwärmten Sandkörner und das erwärmte, flüssige Wachs zusammenfügt und die erhaltene Masse zur Verfestigung abkühlen läßt.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es somit, ohne Verwendung von Kunstharzen und irgendwelcher Lösungsmittel, alleine durch Energiezuführung den Sand zu fixieren. Das Volulmenverhältnis von Sand zu Wachs kann hierbei geeigneterweise etwa 4: 1 , entsprechend einem Gewichtsverhältnis von etwa 8: 1 betragen, wobei dieses Verhältnis beispiels- weise mit Hilfe von Preßluftpumpen sogar auf etwa 16: 1 erhöht werden könnte.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform führt man das Zusammenfügen in der Weise durch, daß man das erwärmte, flüssige Wachs auf eine Schicht aus erwärmten Sandkörnern gießt. Hierbei versickert das flüssige Wachs im heißen Sand wie Wasser. Bei normalen Sandtemperaturen von 20 bis 30°C würde dahingegen das flüssige Wachs nicht eindringen können. Nach dem Einsickern des flüssigen Wachses können dann in der Phase der Abkühlung mit technischen Hilfsmitteln große und kleine Sandkör- per geformt werden. Dies erfolgt geeigneterweise dadurch, daß man die erhaltene Masse vor der Abkühlung in eine Form preßt. Alternativ kann die Herstellung der erfindungsgemäßen Sandkörper auch in der Weise erfolgen, daß erhitzter Sand in eine erwünschte Form gegeben oder der Sand in der Form erhitzt und das erwärmte, flüssige Wachs auf die erwärmten Sandkörner gegossen wird. Nach der Abkühlung sind diese Sandkörper fixiert und zeigen an der Oberfläche bei Berührung einen leichten Sandabrieb, das heißt sie sind abriebfähig. Aufgrund dieser Abriebfähigkeit kann nun der abgekühlte, starre Sandkörper mit technischen Hilfsmitteln leicht bearbeitet werden. Ebenso läßt sich die Form des Sandkörpers durch Abriebwerkzeuge leicht verändern.
Durch erneutes Aufweichen mittels Hitzezuführung von einzelnen Flächen des bereits abgekühlten Sandkörpers können andere Sandkörper an diese erhitzten Flächen angekoppelt werden, vorausgesetzt daß auch bei dem zweiten Sandkörper die anzubindende Fläche aufgeweicht und erhitzt wurde.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist unter ökologischen Gesichtspunk- ten sowie unter dem Gesichtspunkt der Kostenersparnis besonders vorteilhaft, da die Sandfixierung je nach geographischer Lage alleine mittels Sonnenenergie durchgeführt werden kann.
Für die erfindungsgemäßen Zwecke eignet sich, wie oben erwähnt, fein- körniger Sand, wie erbeispielsweise als Dünensand an Meeresküsten vorkommt. Dieser besitzt üblicherweise einen Durchmesser von ca. 1 mm oder weniger und schimmert in trockenem Zustand unter dem Mikroskop in allen Farben. Beispielsweise bei einem hellen Dünensand aus der Ca- marque überwiegen die weißen Farben als auch durchsichtige Kristallkör- ner. Vereinzelt kann man auch braune und schwarze Sandkörner beobachten. Fast alle Formen der Körner sind abgerundet, wobei es sich jedoch nicht um Kugeln, sondern um kleine Quader bzw. Polyeder handelt. Es sind jedoch auch viele längliche Körper zu beobachten.
Die mit Wachs umhüllten Sandkörner des erfindungsgemäßen fixierten Sandkörpers schimmern ebenfalls unter dem Mikroskop in allen Farben, glänzen jedoch nun weit stärker. Selbst braune und dunkle Sandkörner zeigen nach der Beschichtung einen schimmernden Glanz, im Gegensatz zum reinen Sand. Dieser starke Glanz rührt von der Wachsbeschichtung der einzelnen Sandkörner her. Weiterhin kann unter dem Mikroskop festgestellt werden, daß sich an etlichen Sandkörnern weiße oder gar durchsichtige, lange Noppen aus Wachs befinden. Diese ragen zum Teil in die Hohlräume hinein und bilden die Brücken zwischen den Sandkörnern. Jedoch sind die meisten Sandkörner so eng aneinandergepreßt, daß man diese Noppen nicht mehr erkennen kann.
Da die fixierten Sandkörper abriebfähig sind, ergibt sich nach dem Abkratzen des fixierten Sandkörpers ein anderes Oberflächenbild. Unter dem Mikroskop sieht man nun wiederum die umhüllten Sandkörner in allen Far- ben schimmern, jedoch sind die großen, vereinzelten Noppen verschwunden. Statt dessen sind auf jedem Sandkorn sehr viele kleine Noppen zu sehen. Ohne an eine Theorie gebunden zu sein, wird angenommen, daß die einzelnen Sandkörner des erfindungsgemäßen Sandkörpers über unzähli- ge Wachsbrücken beziehungsweise -noppen miteinander verbunden sind, und der Sandkörper dadurch insgesamt eine große Festigkeit erhält.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Herstellung von diskreten oder agglomerierten, mit einer aus Wachs bestehenden, Noppen aufweisende Umhüllung versehenen Sandkörnern durch Abreiben des erfindungsgemäßen Sandkörpers.
Durch einen solchen Abrieb vom Sandkörper entsteht ein neuartiger Abrieb- beziehungsweise Bröselsand aus mit Wachs umhüllten Sandkör- nern. Meistens hängen hierbei 5- 10 umhüllte Sandkörner zusammen, die trotz des Abreibens vom Sandkörper weiterhin miteinander verklebt sind. Unter dem Mikroskop ist zu sehen, daß von diesen umhüllten Sandkörnern Brücken beziehungsweise Noppen in alle Richtungen gehen. Über diese Noppen können sie mit anderen umhüllten Sandkörnern wieder leicht verbunden werden. Dies geschieht durch einfaches Zusammenpressen der umhüllten Sandkörner, selbst in abgekühltem Zustand. Erfindungsgemäß wird somit in bisher nicht bekannter Weise ein selbstklebender Sand zur Verfügung gestellt.
Auf diese Weise zusammengepreßte, umhüllte Sandkörner zeigen nun unter dem Mikroskop ein anderes Oberflächenbild. Man erkennt nur noch andeutungsweise die Sandkörner, Hohlräume zwischen ihnen sind nicht mehr festzustellen, große Noppen auf den Körnern sind ebenfalls nicht mehr zu erkennen, sondern man sieht überwiegend die durchsichtige Wachsumhüllung. Die gesamte Oberfläche ist mit hauchdünner Wachsbe- schichtung fest verklebt, das heißt alle Sandkörner sind fest an der Oberfläche miteinander verbunden. Dadurch kann kein Sandkorn mehr aus der Oberfläche herausbrechen und die Abriebfähigkeit ist verlorengegangen beziehungsweise stark eingeschränkt. Die erfindungsgemäßen, starren Sandkörper eröffnen vielfältige Verwendungsmöglichkeiten. Gemäß einem Aspekt der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Sandkörper als Sandreibe für die Hautmassage verwendet. Aufgrund der körnigen Struktur des fixierten Sandkörpers und seiner Abriebfähigkeit sowie der polsterähnlichen Wachsumhüllung jedes einzelnen Sandkorns gleitet die Sandreibe über die Haut, ohne diese zu verletzen. Abgestorbene Hautpartikelchen werden hierbei mitgenommen und die Haut von unerwünschten Hautschuppen befreit. Diese bleiben zum Teil an der Sandreibe oder an dem Abriebsand kleben, der auf der Haut lie- genbleibt. Da die mit Wachs umhüllten Sandkörner neben der Klebeeigenschaft auch eine hervorragende Gleitfähigkeit haben, können nach der Körpermassage alle Sandreste mit einem trockenen Tuch durch Abwischen entfernt werden. Ein weiterer Effekt der Hautmassage mit der Sandreibe besteht darin, daß die junge Haut nicht nur von Hautschuppen be- freit, sondern auch gleichzeitig durchblutet wird. Je länger die Massage andauert, desto mehr verklebt die Sandreibe, teils durch die Hautschuppen, teils durch die durch Reibung erzeugte Wärme. Daher empfiehlt es sich, die Sandreibe von Zeit zu Zeit an der Oberfläche zu erneuern, beispielsweise durch Abkratzen mittels eines Messers. Danach ist die San- dreibe wieder voll einsatzfähig.
Ein weiterer Vorteil gegenüber bisherigen Hautmassageverfahren liegt darin, daß keine Cremes, Lotionen oder Gele verwendet werden müssen, sondern die Haut völlig trocken bleibt, was bei empfindlicher Haut sehr er- wünscht ist. Eine nachträgliche Reinigung mit Wasser ist ebenfalls nicht nötig. Bei der Sandreibe wird als Wachs vorzugsweise Bienenwachs eingesetzt, so daß die Sandreibe nur aus natürlichen Stoffen besteht.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird der erfindungsgemäße Sandkörper als Modellier- oder Modellbaukörper verwendet. Durch die leichte Bearbeitbarkelt der Sandkörper können hierbei mit sehr geringem Zeit-, Energie- und Kostenaufwand beliebige Figuren oder Modellbauten, wie Statuen, Skulpturen, Kugeln, Vasen, Teller, Schüsseln oder Prothesen hergestellt werden, die in ihrer Härte Sandsteinkörpern ähneln, aber um ein vielfaches leichter zu bearbeiten sind. Besonders vorteilhaft ist, daß hierbei alle bei der Bearbeitung anfallenden Abfälle wieder leicht eingeschmolzen werden können, und zwar auch mit Sonnenenergie, ebenso alle nicht mehr gebrauchten Figuren. Sie stehen somit als Ausgangsmaterial für neue Figuren und neue Produkte zur Verfügung, wie zur Materialverwendung beim Anlegen von Gartenteichen, der Beschichtung von Tennisplätzen, Bobbahnen oder zur Beschichtung von Schlittschuhplätzen.
Wie bereits oben erwähnt, können durch Abreiben des erfindungsgemä- ßen Sandkörpers diskrete oder agglomerierte, mit einer aus Wachs bestehenden, Noppen aufweisende Umhüllung versehenen Sandkörner hergestellt werden. Diese umhüllten Sandkörner eignen sich sehr gut als Gleit- und Rutschunterlagen, als Füllmaterial von Ritzen oder Löchern, oder als Polstermaterial in Weitsprunggruben. Da diese präparierten Sandkörner aufgrund der Wachsumhüllung wasserabstoßend sind, eignen sie sich auch zum Abdecken von Materialien im Freien.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Beispiel 1: Die Sandreibe als Hautmassagegerät
Die fixierten Sandkörper werden noch in der erhitzten Phase in seifengroße Gußformen gepreßt und dabei in Aluminiumfolie eingewickelt. Nach dem Erkalten wird die Aluminiumfolie abgezogen und die Sandreibe an der Oberfläche mit einem Messer einsatzfähig gerieben, das heißt sie wird aufgerauht.
Beispiel 2: Herstellung einer Skulptur oder eines Modellbaukörpers
Die fixierten Sandkörper werden noch in der erhitzten Phase in eine mit Aluminiumfolie ausgelegte Gußform gepreßt, deren Ausmaße größer sind als diejenigen des herzustellenden Modellbaukörpers oder der herzustellenden Skulptur. Nach dem Erkalten wird der erstarrte Sandkörper aus der Gußform herausgeklopft und die Aluminiumfolie wird abgezogen beziehungsweise abgekratzt. Der Sandkörper kann nun mit Werkzeugen leicht bearbeitet werden.
Bei der Massenproduktion von Modellbaukörpern wird eine Gußform verwendet, die bereits in der Formgestaltung und den Ausmaßen ungefähr dem herzustellenden Modellbaukörper oder der herzustellenden Skulptur entspricht. Die Verwendung einer Aluminiumfolie ist hierbei nicht unbedingt erforderlich. Zur Erleichterung der Loslösung des Sandkörpers aus der Gußform können die Außenwände der Gußform leicht erwärmt werden. Hierdurch gelingt es, den vorgeformten Sandkörper leicht aus der Form zu entnehmen, ohne an diese klopfen zu müssen.
Beispiel 3: Herstellung von umhülltem Abriebsand
Die fixierten Sandkörper werden noch in der erhitzten Phase in mit Aluminiumfolie ausgelegte Gußformen, die hinsichtlich den Ausmaßen Blumenkästen ähneln, gepreßt. Nach dem Erkalten werden die erstarrten Sandkörperblöcke aus der Gußform herausgeklopft und gestapelt.
Die erstarrten Sandkörperblöcke, welche abriebfähig sind, werden mit Werkzeugen oder Maschinen so bearbeitet, daß mit Wachs umhüllter Abriebsand kontinuierlich abgerieben wird, bis zur völligen Auflösung der einzelnen Sandkörperblöcke. Eventuell verbleibende Rest der Blöcke kön- nen zur erneuten Herstellung von Sandkörpern wiederverwendet werden.
Der so erhaltene, umhüllte Abriebsand kann bis zum Abtransport zu den gewünschten Einsatzorten, wie überdachte, künstliche Snowboard-Pi- sten, Skipisten und Langlaufloipen oder zu Baustellen für Ausbesse- rungsarbeiten, in Hallen gelagert werden.

Claims

Patentansprüche
1. Starrer Sandkörper, bestehend aus einer Vielzahl von aneinander haftenden, mit einer aus Wachs bestehenden Umhüllung versehenen Sandkörnern, wobei der Sandkörper abriebfähig ist.
2. Sandkörper nach Anspruch 1 , wobei die Sandkörner einen Durchmesser von 0,6-2mm, vorzugsweise etwa 1 mm oder weniger aufweisen.
3. Verfahren zur Herstellung eines Sandkörpers nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Sandkörner und Wachs getrennt vo- neinander auf eine Temperatur von 50-90°C erwärmt, die erwärmten Sandkörner und das erwärmte, flüssige Wachs zusammenfügt und die erhaltene Masse zur Verfestigung abkühlen läßt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man das Zusammenfügen in der Weise durchführt, daß man das erwärmte, flüssige
Wachs auf eine Schicht aus erwärmten Sandkörnern gießt.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die erhaltene Masse vor der Abkühlung in eine Form preßt.
6. Verwendung eines Sandkörpers nach Anspruch 1 oder 2 als Sandreibe für die Hautmassage.
7. Verwendung eines Sandkörpers nach Anspruch 1 oder 2 als Modellier- oder Modellbaukörper.
8. Verfahren zur Herstellung von diskreten oder agglomerierten, mit einer aus Wachs bestehenden. Noppen aufweisende Umhüllung versehenen Sandkörnern durch Abreiben des Sandkörpers nach Anspruch 1 oder 2.
PCT/EP1997/003082 1995-04-21 1997-06-12 Starrer sandkörper, verfahren zu dessen herstellung, dessen verwendung und verfahren zur herstellung von mit wachs umhüllten sandkörnern WO1998056520A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19615896A DE19615896C2 (de) 1995-04-21 1996-04-22 Starrer Sandkörper, Verfahren zu dessen Herstellung, dessen Verwendung und Verfahren zur Herstellung von mit Wachs umhüllten Sandkörnern
US09/445,642 US6235070B1 (en) 1997-06-12 1997-06-12 Rigid sand body, method for producing the same, use thereof and method for producing grains of sand coated in wax
JP50135899A JP2002508793A (ja) 1997-06-12 1997-06-12 硬質砂粒体、硬質砂粒体の製造方法、及びワックスで被覆された砂粒の製造及び利用方法
PCT/EP1997/003082 WO1998056520A1 (de) 1995-04-21 1997-06-12 Starrer sandkörper, verfahren zu dessen herstellung, dessen verwendung und verfahren zur herstellung von mit wachs umhüllten sandkörnern
EP97929179A EP0988123B1 (de) 1995-04-21 1997-06-12 Starrer sandkörper, verfahren zu dessen herstellung, dessen verwendung und verfahren zur herstellung von mit wachs umhüllten sandkörnern
AT97929179T ATE218079T1 (de) 1997-06-12 1997-06-12 Starrer sandkörper, verfahren zu dessen herstellung, dessen verwendung und verfahren zur herstellung von mit wachs umhüllten sandkörnern
ES97929179T ES2177985T3 (es) 1997-06-12 1997-06-12 Cuerpo de arena rigido, procedimiento para su produccion, su utilizacion y procedimiento para la produccion de granos de arena revestidos decera.

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19514840 1995-04-21
DE19615896A DE19615896C2 (de) 1995-04-21 1996-04-22 Starrer Sandkörper, Verfahren zu dessen Herstellung, dessen Verwendung und Verfahren zur Herstellung von mit Wachs umhüllten Sandkörnern
PCT/EP1997/003082 WO1998056520A1 (de) 1995-04-21 1997-06-12 Starrer sandkörper, verfahren zu dessen herstellung, dessen verwendung und verfahren zur herstellung von mit wachs umhüllten sandkörnern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998056520A1 true WO1998056520A1 (de) 1998-12-17

Family

ID=27215071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/003082 WO1998056520A1 (de) 1995-04-21 1997-06-12 Starrer sandkörper, verfahren zu dessen herstellung, dessen verwendung und verfahren zur herstellung von mit wachs umhüllten sandkörnern

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0988123B1 (de)
DE (1) DE19615896C2 (de)
WO (1) WO1998056520A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011141042A1 (de) * 2010-05-14 2011-11-17 Norbert Beermann Verwendung wachsumhüllter sandkörner zur beseitigung von ölverunreinigungen oder zur abdichtung von bohrlöchern
WO2013026487A1 (de) * 2011-08-25 2013-02-28 Norbert Beermann Starrer formkörper zur behandlung von juckreiz

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19615896C2 (de) * 1995-04-21 1998-01-22 Beermann Norbert Dipl Volksw Starrer Sandkörper, Verfahren zu dessen Herstellung, dessen Verwendung und Verfahren zur Herstellung von mit Wachs umhüllten Sandkörnern
US6235070B1 (en) 1997-06-12 2001-05-22 Norbert Beermann Rigid sand body, method for producing the same, use thereof and method for producing grains of sand coated in wax
DE10209873A1 (de) * 2002-03-06 2003-09-25 Thomas Marks Werkstoff
SE529971C2 (sv) 2005-03-23 2008-01-22 Delta Of Sweden Ab Materialblandning innefattande partiklar eller korn samt ett bindemedel bestående av minst två komponenter
FR3068634B1 (fr) * 2017-07-04 2022-07-15 Mene Eric Le Procede de fabrication d'une poudre granulaire thermofusible, procede de fabrication d'une piece mecanique, poudre, piece mecanique, kit

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3607332A (en) * 1968-03-20 1971-09-21 Minnesota Mining & Mfg Modeling composition
JPS59169646A (ja) * 1983-03-17 1984-09-25 Kubota Ltd セラミツクシエル鋳型用消失性模型及びその製造法
JPS60152407A (ja) * 1984-01-19 1985-08-10 Shiseido Co Ltd 顆粒配合皮膚外用剤
US4537604A (en) * 1982-09-01 1985-08-27 Lever Brothers Company Abrasive agglomerates for use in scouring cleaning compositions
DE4039244A1 (de) * 1990-12-08 1992-06-11 Isolde M Glienke Peeling-zubereitung
DE19615896A1 (de) * 1995-04-21 1997-07-17 Beermann Norbert Dipl Volksw Fixierter Sandkörper und fixiertes Sandkorn sowie Herstellungsverfahren

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2937843C2 (de) * 1979-09-19 1981-02-05 Fa. J.S. Staedtler, 8500 Nuernberg Knet- und Modelliermasse sowie deren Verwendung
DE3400003A1 (de) * 1984-01-02 1985-07-11 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Verwendung von paraffinhaltigen entschaeumungskompositionen in mitteln fuer das maschinelle reinigen von gegenstaenden mit harten oberflaechen
CH678187A5 (de) * 1989-05-10 1991-08-15 Hans Breuer
DE4132477A1 (de) * 1991-09-30 1993-04-01 Seelmann & Co Gmbh H Kern nach dem wachsausschmelzverfahren

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3607332A (en) * 1968-03-20 1971-09-21 Minnesota Mining & Mfg Modeling composition
US4537604A (en) * 1982-09-01 1985-08-27 Lever Brothers Company Abrasive agglomerates for use in scouring cleaning compositions
JPS59169646A (ja) * 1983-03-17 1984-09-25 Kubota Ltd セラミツクシエル鋳型用消失性模型及びその製造法
JPS60152407A (ja) * 1984-01-19 1985-08-10 Shiseido Co Ltd 顆粒配合皮膚外用剤
DE4039244A1 (de) * 1990-12-08 1992-06-11 Isolde M Glienke Peeling-zubereitung
DE19615896A1 (de) * 1995-04-21 1997-07-17 Beermann Norbert Dipl Volksw Fixierter Sandkörper und fixiertes Sandkorn sowie Herstellungsverfahren

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 009, no. 022 (M - 354) 30 January 1985 (1985-01-30) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 009, no. 317 (C - 319) 12 December 1985 (1985-12-12) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011141042A1 (de) * 2010-05-14 2011-11-17 Norbert Beermann Verwendung wachsumhüllter sandkörner zur beseitigung von ölverunreinigungen oder zur abdichtung von bohrlöchern
WO2013026487A1 (de) * 2011-08-25 2013-02-28 Norbert Beermann Starrer formkörper zur behandlung von juckreiz

Also Published As

Publication number Publication date
DE19615896C2 (de) 1998-01-22
EP0988123A1 (de) 2000-03-29
EP0988123B1 (de) 2002-05-29
DE19615896A1 (de) 1997-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0988123B1 (de) Starrer sandkörper, verfahren zu dessen herstellung, dessen verwendung und verfahren zur herstellung von mit wachs umhüllten sandkörnern
DE10163080A1 (de) Verfahren und Mittel zur Verhinderung winterlicher Glättebildung auf Verkehrsflächen
US6235070B1 (en) Rigid sand body, method for producing the same, use thereof and method for producing grains of sand coated in wax
DE2512691A1 (de) Fahrbahnbelag fuer strassen, bruecken und dergleichen, dessen fahrbahndecke ein frosthemmendes mittel enthaelt
DE3445976A1 (de) Kufenlaufbahn und verfahren zu ihrer herstellung
AT390607B (de) Verfahren zur herstellung farbiger betondachsteine mit naturrauher oberflaeche
DE2553007C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Metalleffekt aufweisenden Formkörpern mit vorzugsweise reliefartiger Oberfläche
DE69913222T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallgussformen
DE3711773A1 (de) Mit spitzfoermigen gegenstaenden besteckbarer formkoerper sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE2921863A1 (de) Formstueck mit schleif- bzw. scheuerwirkung, insbesondere zur hautpflege, und verfahren zu dessen herstellung
DE391431C (de) Gebilde aus Zement und Asbest
EP2397296A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Negativform zur Herstellung von Betonelementen
CH673286A5 (de)
DE4407822C2 (de) Verfahren zur Herstellung von schüttfähigem und lagerbeständigem Granulat aus Naturasphalt
DE1156230B (de) Verfahren zum Herstellen von Formteilen oder UEberzuegen aus Polyester-Formmassen, die Wachse enthalten
CH618208A5 (en) Process for the preparation of casting compositions using fillers made from refuse, and the use of the casting compositions obtained by this process for the production of mouldings
DE715506C (de) Verfahren zum Herstellen von Giessformen
AT141829B (de) Verfahren zur Vorbereitung von Holzoberflächen für nachfolgende Verschönerungsarbeiten.
AT130246B (de) Verfahren zur Herstellung von künstlichem Marmor.
AT76498B (de) Verfahren zur Herstellung eines Bindemittels für Teerschotterdecken.
WO1996030457A1 (de) Verfahren zur zeitweiligen versiegelung oder verfestigung von materialien
DE866025C (de) Selbsthaertender Werkstoff und Verfahren zu dessen Anwendung
DE19903405C2 (de) Mehrstufiges Verfahren zum Polieren von Polyethylentherephthalat-Kunststoffoberflächen
DE1671149C (de) Verfahren zum Sintern eines Form Stuckes aus feuerfestem kornigem Material
DE3223988A1 (de) Verfahren zum herstellen eines formenschleifwerkzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09445642

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1999 501358

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997929179

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997929179

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1997929179

Country of ref document: EP