WO1998055791A1 - Verschraubung für leitungsverbindungen - Google Patents

Verschraubung für leitungsverbindungen Download PDF

Info

Publication number
WO1998055791A1
WO1998055791A1 PCT/DE1998/001492 DE9801492W WO9855791A1 WO 1998055791 A1 WO1998055791 A1 WO 1998055791A1 DE 9801492 W DE9801492 W DE 9801492W WO 9855791 A1 WO9855791 A1 WO 9855791A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
screw connection
fixing ring
line end
connection according
fixing
Prior art date
Application number
PCT/DE1998/001492
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rolf Meyer
Original Assignee
Stahl-Flex Spezialschläuche Und Technischer Handel Rolf Meyer Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stahl-Flex Spezialschläuche Und Technischer Handel Rolf Meyer Gmbh filed Critical Stahl-Flex Spezialschläuche Und Technischer Handel Rolf Meyer Gmbh
Publication of WO1998055791A1 publication Critical patent/WO1998055791A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L19/00Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts
    • F16L19/08Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts with metal rings which bite into the wall of the pipe
    • F16L19/083Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts with metal rings which bite into the wall of the pipe the longitudinal cross-section of the ring not being modified during clamping

Definitions

  • the invention relates to a screw connection or a screw connection component for lines, in particular a pipe screw connection for oil-hydraulic applications, which has a connecting element, preferably a union nut, for arrangement on a line end and a fixing element, preferably a clamping or fixing ring which can be pushed onto the line end. for (axially) fixing the connecting element at the end of the line.
  • a first simple type of screw connection essentially consists of a union nut which is fixed to a line end, for example by split pins, welds or the like.
  • a sealing element for example a circumferential O-ring, is provided in order to seal the connection area between the line ends to be connected.
  • Welding work may be durable, but requires a very complex, precise welding work that can only be carried out by specialists, especially if the corresponding weld seam is to perform a sealing function even without leakage.
  • a system which is preferably used in the USA works with deformations of the material of the line end itself.
  • a union nut is fixed, for example, to a line end by the edge of the line end being flanged.
  • Such a screw connection is of course very durable and can also be sealed very well with the aid of additional sealing elements, but such a screw connection in turn, like in the case of welding work, requires complex machining, special machines being required. Such screw connections are therefore very expensive, can practically not be subjected to any metric standard and, particularly in the repair and retrofitting area, cannot be produced. For these reasons, such a system has not become established, particularly in Europe.
  • a third type of screw connection essentially consists of a union nut and a clamping ring that fixes the union nut at the end of the cable, which is automatically clamped at the end of the line due to the connecting screw connection of the union nut, because the clamping ring and the union nut are conically complementary to one another on their contact surfaces that they form a wedge tension in this area, which presses the clamping ring against the pipe material, the more the union nut is tightened.
  • a sealing element is used to seal the line connection.
  • Such a screw connection is also relatively durable and also relatively tight. However, this system, too, is practically not accessible to metric standardization and is therefore not compatible for a variety of uses.
  • high torques are sometimes required to establish a secure connection with such screw connections. Such screw connections have therefore only become established in special areas, particularly when using lines with a relatively small diameter, for example in elevator construction.
  • the most common screw system which is used for oil-hydraulic applications for line connection, also consists of a union nut and a clamping cutting ring, which is similar to the aforementioned system complementary to the corresponding contact surface of the union nut, so that a wedge tension when tightening the union nut the clamping ring is jammed at the end of the line, the cutting edges penetrating into the jacket material of the line and thus additionally ensuring a positive toothed connection, because of this toothed connection, the clamping or fixing ring was also used as a sealing element in this system. Another sealing element was therefore unnecessary, initially the fixing ring had only one circumferential cutting edge. later the number was increased to two cutting edges in order to ensure the strength of the fixing ring even at higher pressures, which, however, also requires higher torques for the connection.
  • the prior art can thus be divided into two groups of screw connections, of which one group is very durable and tight even at higher pressures, but can only be produced with a special effort and in principle not according to standards, while the other group is much lighter and is to be created and handled in a more practical manner, but does not show sufficient durability and tightness under higher loads.
  • the invention is therefore based on the object of demonstrating a screw connection of the type mentioned at the outset which does justice to both requirements, that is to say can be produced and handled in accordance with practice and standards, but also has sufficient strength and tightness even under high loads.
  • a screw connection which is distinguished by a preferably tubular connector part which can be placed as the inner body of the screw connection at the line end and which carries at least one radial sealing element.
  • a screw connection according to the invention can thus include a proven fixing element which ensures its durability even at high pressures.
  • the fixing element alone can be assigned the fixing task, because the 5 additional connecting part according to the invention carries a sealing element which takes over the sealing function.
  • several sealing elements can also be used to improve the seal.
  • such a screw connection in contrast to the known durable screw connections, can be subordinated to a metric standard because the connecting part enables such an adaptability of the screw connection according to the standard. It is also possible to use imperial pipes and imperial or metric hoses, in particular hoses with pipe supports .
  • the screw connection according to the invention can be manufactured easily and can be handled by dispensing with weldings or material deformations in favor of a fixing element, in particular a clamping ring.
  • a fixing element in particular a clamping ring.
  • the screwing and fixing ring used in the screw connection according to the invention does not additionally have to perform a sealing function, since an additional sealing element is present, so that attention is paid to the formation of the Fixing element in favor of durability can be directed entirely to the fixing task.
  • the connecting part could, for example, also be approximately flange-shaped 30 and / or e.g. wear an axial sealing element.
  • the screw connection according to the invention is preferably such that the fixing ring extends from the line end is tapered away on its outside and has on its inner contact surface facing the cable sheath a number of cutting edges beyond the number 2 and that the connecting element has on its inside a complementary cone surface forming a wedge tension with the fixing ring, the screw connection according to the invention thus one Clamping ring from the state of the art takes over, which was previously not available for a standard-compliant use, but the durability of which has been proven even under high loads in its special applications.
  • the screw connection according to the invention additionally has the connection part, which is an adapter part that extends the line end as a sealing head.
  • the additional sealing element of the connecting part can be a circumferential 0-ring.
  • the cutting edges of the fixing ring are preferably directed in the direction of the line end or the connecting and wedge clamping direction of the connecting element.
  • the cutting edges are arranged coaxially at regular intervals with respect to one another, in the manner of a band, an extended toothed area form.
  • the fixing area is increased in a particularly suitable manner.
  • the fixing ring can be slit, i.e. open, i.e. do not form a full circulation. It has been shown in load tests that such an open fixing ring closes more and more under high loads and thereby also "bites" more strongly at the end of the line.
  • the opening slot of the fixing ring can preferably be skewed to the axis of the fixing ring.
  • FIG. 1 is a partially sectioned view of a screw connection according to the invention at a line end
  • FIG. 1a the screw component according to. 1 in interaction with a further conventional screw component
  • FIG. 2 the screw connection according to FIG. 1 alone in another, completely sectional view
  • FIG. 1 shows a partially sectioned side view of a screw connection according to the invention on a line end 1.
  • the screw connection comprises a clamping and fixing ring 2, which is pushed onto the line end 1.
  • Attached to the end of the line 1 is a connecting part 5 which carries circumferential sealing elements, namely O-rings 3 and 4.
  • An outer body of the screw connection is formed by a union nut 6, which has an internal thread in its area projecting beyond the line end 1, a screw element can be screwed into this internal thread in order to establish a connection with the line end of a next line section.
  • this union nut 6, however, the line end 1 could also be connected to any type of connection.
  • the fixing ring 2 tapers conically on its outer surface, specifically in the direction away from the end face of the line end 1. In the opposite direction and complementary thereto, the associated contact area of the union nut 6 tapers. When the union nut 6 is screwed on, the union nut 6 is displaced in the direction of the end face of the line end 1, a wedge tension being formed between the fixing ring 2 and the union nut 6, through which the fixing ring 2 is placed more firmly on line end 1.
  • the fixing ring 2 also has eight to nine cutting edges or corrugations which are directed in the direction of the end face of the line end 1 and claw into the jacket material of the line end when the union nut 6 is tightened and form a toothed positive connection with this material.
  • FIG. 1 a shows the screw component 1 shown there in cooperation with a further conventional screw component 10.
  • FIG. 2 shows the screw connection according to FIG. 1 again in another, completely sectioned view.
  • the same components are identified by the same reference numbers as in FIG. 1.
  • the fixing ring 2 is an open ring which has an oblique slot opening 7, namely obliquely or obliquely to the axis 8 of the screw connection or the fixing ring 2.
  • FIG. 3 to 5 show the fixing ring 2 again in isolation in different 5 representations, namely with its slot opening 7, and in particular in FIG. 5 in a detail enlargement once again with its cutting edges 9 drawn out enlarged.
  • FIGS. 6 to 8 it should also be made clear that the screw connection according to the invention is particularly adaptable or compatible with any other systems through this connecting part.
  • the screw connection according to the invention can be subjected to standardization particularly well.
  • the inside diameter into which the connecting part 5 is inserted concentrically could be slightly enlarged, this inside diameter then being able to decrease again in the area of the fixing ring 2. This would result in a recess stop for the connecting part 5 on the inside of the union nut 6 in the area of the fixing ring 2.
  • the connecting part 5 would, unlike, for example, shown in FIG. 6b, protrude radially outward from the fixing ring. Even if the fixing ring 2 is driven deeper into the cone of the union nut 6, the connecting part 5 would be held by the appropriately trained stop recess of the union nut 6 or limited in its range of motion.
  • the clamping ring 2 itself could have an outward flaring or a collar which interacts with an inner stop on the inner surface of the union nut 6, the corresponding stop in the union nut 6 in turn as a circumferential recess, in the area of which the inside diameter of the union nut 6 stages widened, could be trained.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verschraubung bzw. einen Verschraubungsbestandteil für Leitungen, insbesondere eine Rohrverschraubung für ölhydraulische Anwendungen, welche ein Verbindungselement, vorzugsweise eine Überwurfmutter (6), zur Anordnung an einem Leitungsende (1) und ein Fixierelement, vorzugsweise einen auf das Leitungsende aufschiebbaren Klemm- bzw. Fixierring (2), zur (axialen) Fixierrung des Verbindungselements am Leitungsende umfasst. Die Rohrverschraubung weist ein als Innenkörper der Verschraubung am Leitungsende plazierbares, vorzugsweise rohrstückförmiges Anschlussteil (5) auf, welches wenigstens ein radiales Dichtungselement (3, 4) trägt.

Description

VERSCHRAUBUNG FÜR LEITUNGSVERBINDUNGEN
Die Erfindung betrifft eine Verschraubung bzw. einen Verschraubungsbestand- teil für Leitungen, insbesondere eine Rohrverschraubung für ölhydraulische Anwendungen, welche ein Verbindungselement, vorzugsweise eine Überwurfmutter, zur Anordnung an einem Leitungsende und ein Fixiereiement, vorzugsweise einen auf das Leitungsende aufschiebbaren Klemm- bzw. Fixierring, zur (axialen) Fixierung des Verbindungselementes am Leitungsende umfaßt.
Es sind diverse verschraubungen für Leitungsverbindungen auf dem Markt. Diese lassen sich im wesentlichen in vier Typen einteilen. Dabei besteht heutigentags die Problematik darin, daß insbesondere bei ölhydraulϊschen Anwendungen mit Hilfe von hydraulischen Arbeitszylindern immer höhere Kräfte aufgebracht werden sollen, wozu in den Leitungen ein immer höherer Druck aufgebaut werden muß, durch den Leitungen und auch die zur Verbindung von Leitungsabschnitten vorgesehenen verschraubungen immer höheren Belastungen ausgesetzt werden. Dadurch unterliegen beispielsweise verwendete Stahlrohre einer schwellenden Beanspruchung, beispielsweise Rohre entsprechend der Deutschen industrienorm 2445. Durch diese schwellende Beanspruchung laufen die verwendeten Verschraubungen Gefahr, sich von den Leitungsenden der zu verbindenden Leitungsabschnitte zu lösen, insbesondere auch weil bei hohen Beanspruchungen das Material der Leitungen ggf. an seine Fließgrenze gerät.
Ein erster einfacher Typ einer verschraubung besteht im wesentlichen aus einer Überwurfmutter, die beispielsweise durch Splinte, Verschweißungen oder dergleichen an einem Leitungsende fixiert ist. Zusätzlich ist hierbei ein Dichtungselement, beispielsweise ein umlaufender O-Ring, vorhanden, um den Verbindungsbereich zwischen den zu verbindenden Leitungsenden abzudichten. Bei hohen Beanspruchungen wirken Scherkräfte, die in der Lage sind, Splinte oder dergleichen Fixierelemente zu brechen, so daß sich diese Verschraubungen relativ schnell lösen. Schweißarbeiten sind dagegen unter Umständen haltbar, erfordern jedoch eine sehr aufwendige, präzise schweißarbeit, die nur von Spezialisten durchgeführt werden kann, insbesondere dann, wenn die entsprechende Schweißnaht selbst ohne Leckagen eine Dichtfunktion übernehmen soll.
Ein vorzugsweise in den USA verwendetes System arbeitet mit Verformungen des Materials des Leitungsendes selbst. Eine Überwurfmutter wird beispielsweise an einem Leitungsende dadurch fixiert, das der Rand des Leitungsendes gebördelt wird.
Eine solche Verschraubung ist natürlich sehr haltbar und kann mit Hilfe von zu- sätzlichen Dichtungselementen auch sehr gut abgedichtet werden, jedoch erfordert eine solche verschraubung wiederum, ähnlich wie dies bei Schweißarbeiten der Fall ist, eine aufwendige Bearbeitung, wobei spezielle Maschinen benötigt werden. Derartige Verschraubungen sind daher sehr kostenaufwendig, können praktisch keiner metrischen Norm unterworfen werden und sind insbesondere im Reparatur- und Nachrüstungsbereich nicht zu erstellen. Aus diesen Gründen hat sich ein solches System insbesondere in Europa nicht durchgesetzt.
Ein dritter Typ einer verschraubung besteht im wesentlichen aus einer Über- wurfmutter und einen die Überwurfmutter am Leitungsende fixierenden Klemmring, der sich durch die Verbindungsverschraubung der Überwurfmutter automatisch am Leitungsende verklemmt, weil der Klemmring und die Überwurfmutter zueinander komplementär an ihren Anlageflächen konisch ausgeformt sind, so daß sie in diesem Bereich eine Keilverspannung bilden, die den Klemmring an das Leitungsmaterial um so mehr anpreßt, je stärker die Überwurfmutter angezogen wird. Zusätzlich wird ein Dichtungselement zur Abdichtung der Leitungsverbindung eingesetzt. Auch eine solche verschraubung ist relativ haltbar und auch relativ dicht. Auch dieses System ist aber praktisch nicht einer metrischen Normung zugänglich und daher nicht bei vielfältigen Einsatzzwecken kompatibel. Zudem sind zum Teil hohe Drehmomente notwendig, um mit derartigen verschraubungen eine sichere Verbindung herzustellen. Derartige verschraubungen haben sich daher nur in speziellen Bereichen durchgesetzt, insbesondere bei Verwendung von Leitungen mit einem relativ geringen Durchmesser, z.B. im Aufzugsbau.
Das gängigste verschraubungssystem, welches für ölhydraulische Anwendungen zur Leitungsverbindung verwendet wird, besteht ebenfalls aus einer Überwurfmutter und aus einem Klemm-Schneidring, der ähnlich wie beim vorgenannten System komplementär zur entsprechenden Anlagefläche der Überwurfmutter konisch ausgebildet ist, so daß über eine Keilverspannung beim Anziehen der Überwurfmutter sich der Klemmring am Leitungsende verklemmt, wobei die Schneidkanten in das Mantelmaterial der Leitung eindringen und auf diese Weise zusätzlich für eine formschlüssige Verzahnungsverbindung sorgen, wegen dieser Verzahnungsverbindung wurde bei diesem System der Klemm- bzw. Fϊxierring gleichzeitig auch als Dichtungselement verwendet. Ein weiteres Dichtungselement erübrigte sich daher, zunächst wies der Fixierring nur eine umlaufende Schneidkante auf. später wurde die Anzahl auf zwei Schneidkanten erhöht, um die Festigkeit des Fixierringes auch bei höheren Drücken zu gewährleisten, was allerdings auch höhere Drehmomente bei der Verbindung erforderlich macht.
von diesem Typ einer verschraubung, der prinzipiell auch durch die Deutsche industrienorm 2353 vorgegeben wird, wird gedanklich bei der vorliegenden Erfindung ausgegangen.
Es hat sich bei diesem Typ der Verschraubung jedoch gezeigt, daß sich auch bei der Verwendung von zwei Schneidkanten keine Formschlußverbindung ergibt, die bei den heutigentags erwünschten sehr hohen Drücken haltbar genug wäre, insbesondere dicht genug wäre. Durch die schwellende Beanspruchung und Ausdehnung des Leitungsmaterials wird vielmehr der Fixierring trotz seiner Schneidkanten bei einer bestimmten Belastungsgrenze vom Leitungsende abgestreift, wobei das Material des Leitungsendes evtl. an seiner Fließgrenze belastet ist, so daß bei derartigen Belastungstests Abschabspuren durch die Schneidkanten in Richtung auf die Stirnseite des Leitungsendes produziert werden und erkennbar sind. Schon zuvor ist, wie gesagt, eine Dichtigkeit dieser Verschraubung nicht mehr gewährleistet. Es wurden darauf aufbauend verschiedene Arten von Klemmringen entwickelt, die zusätzlich zu dem eigentlichen Hartkern Weichzonen aufweisen, die wie 0- Ringe wirkend den Dichtungseiemente-Charakter derartiger Klemmringe verbessern sollten. Dies ist jedoch nicht in befriedigender Weise gelungen, insbesondere wurde dadurch die Haltbarkeit der Klemmringe bei höheren Drücken nicht verbessert.
Der stand der Technik läßt sich somit in zwei Gruppen von verschraubungen einteilen, von denen die eine Gruppe auch bei höheren Drücken sehr haltbar und dicht ist, aber nur mit einem besonderen Aufwand und grundsätzlich nicht normgerecht hergestellt werden kann, während die andere Gruppe wesentlich leichter und praxisgerechter zu erstellen und zu handhaben ist, jedoch bei höheren Beanspruchungen keine ausreichende Haltbarkeit und Dichtigkeit zeigt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine verschraubung der eingangs genannten Gattung aufzuzeigen, die beiden Anforderungen gerecht wird, also praxisgerecht und normgerecht herstellbar und handhabbar ist, aber auch bei hohen Belastungen eine ausreichende Festigkeit und Dichtigkeit aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine verschraubung gelöst, die sich auszeichnet durch ein als Innenkörper der verschraubung am Leitungsende plazierbares, vorzugsweise rohrstückförmiges Anschlußteil, welches wenigstens ein radiales Dichtungselement trägt. Eine solche erfindungsgemäße verschraubung kann damit ein bewährtes Fixierungselement umfassen, das auch bei hohen Drücken seine Haltbarkeit gewährleistet. Dabei kann dem Fixiereiement zur Gewährleistung dieser Haltbarkeit allein die Fixierungsaufgabe zugewiesen werden, weil das 5 zusätzlich erfindungsgemäß vorhandene Anschlußteil ein Dichtungselement trägt, welches die Dichtungsfunktion übernimmt. Es können natürlich zur Verbesserung der Abdichtung auch mehrere Dichtungselemente verwendet werden.
"•o Gleichzeitig ist eine solche Verschraubung, im Gegensatz zu den bekannten haltbaren verschraubungen einer metrischen Norm unterordbar, weil das Anschlußteii eine solche normgerechte Adaptionsfähigkeit der verschraubung ermöglicht. Auch eine Anwendung bei zölligen Rohren und zölligen oder metrischen Schläuchen, insbesondere Schläuchen mit Rohrstützen ist möglich.
15 ES muß gegebenenfalls bei der erfindungsgemäßen Erfindung nur dieses Anschlußteil und das Verbindungselement normgerecht ausgebildet sein, während das Fixierelement außerhalb einer Norm liegen kann.
Gleichzeitig kann die erfindungsgemäße Verschraubung leicht herstellbar und 20 handhabbar sein, indem auf verschweißungen oder Materialumformungen zugunsten eines Fixierelementes, insbesondere eines Klemmringes, verzichtet wird. Anders als bei dem in der Beschreibungseinleitung letztgenannten stand der Technik muß aber bei der erfindungsgemäßen verschraubung, wie bereits angedeutet, der verwendete Klemm- und Fixierring nicht zusätzlich eine 25 Dichtungsfunktion übernehmen, da ein zusätzliches Dichtungselement vorhanden ist, so daß das Augenmerk bei der Ausbildung des Fixierelementes zugunsten der Haltbarkeit ganz auf die Fixieraufgabe gerichtet werden kann.
Das Anschlußteil könnte beispielsweise auch etwa flanschförmig ausgebildet 30 sein und/oder z.B. ein axiales Dichtungselement tragen.
Nach Weiterbildungen der Erfindung, stellt sich die erfindungsgemäße Verschraubung vorzugsweise so dar, daß der Fixierring sich vom Leitungsende weg an seiner Außenseite konisch verjüngend ausgebildet ist und an seiner dem Leitungsmantel zugewandten innen-Anlagefläche eine über die Anzahl 2 hinausgehende Mehrzahl von Schneidkanten aufweist und daß das Verbindungselement an seiner Innenseite eine mit dem Fixierring eine Keilverspannung bildende komplementäre Konusfläche aufweist, die erfindungsgemäße verschraubung also einen Klemmring aus dem Stand der Technik übernimmt, der bisher für eine normgerechte Verwendung nicht zur Verfügung stand, dessen Haltbarkeit auch bei hohen Belastungen in seinen Spezialeinsätzen jedoch bewährt ist. Für die Normgerechtigkeit und die zusätzliche Abdichtungsfunktion verfügt die erfindungsgemäße verschraubung dazu zusätzlich über das Anschlußteil, welches ein als Dichtkopf das Leitungsende verlängerndes Adapterteil ist. Bei diesem besonderen Zusammenspiel der Elemente ergibt sich dadurch eine besondere Ausführungsform der erfindungsgemäßen verschraubung, die in besonderem Maße die gestellte Aufgabe löst, nämlich leicht herstellbar und handhabbar und trotzdem bei hohen Belastungen haltbar und dicht ist.
Das zusätzliche Dichtungseiement des Anschlußteiles kann ein umlaufender 0- Ring sein.
Die Schneidkanten des Fixierringes sind vorzugsweise in Richtung auf das Leitungsende bzw. die Verbindungs- und Keilspannrichtung des Verbindungselementes gerichtet.
Belastungsproben haben gezeigt, daß ein solcher Fixierring auch bei hohen Belastungen bis zum Bersten der Leitung selbst nicht von dem Leitungsende der zu verbindenden Leitungsabschnitte abgestreift wird, sondern im Gegenteil bei höheren Belastungen sich immer stärker in dem Material der Leitung verzahnt.
Dies ist im besonderen der Fall, wenn, wie nach einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, die Schneidkanten in regelmäßigen Abständen zueinander koaxial angeordnet einen banderolenartig ausgedehnten Verzahnungsbereich bilden. Hierdurch wird die Fixierungsfläche in besonders geeigneter weise vergrößert.
Dabei kann der Fixierring aufgeschlitzt, also offen sein, d.h. keinen vollen um- 5 lauf bilden. Es hat sich bei Belastungsversuchen gezeigt, daß ein solcher offener Fixierring sich bei hohen Belastungen immer mehr schließt und sich auch dadurch stärker an dem Leitungsende „festbeißt".
Der Öffnungsschlitz des Fixierringes kann dabei bevorzugt windschief zur o Achse des Fixierringes verlaufen.
Ein Ausführungsbeispϊel der erfindungsgemäßen Verschraubung, aus dem sich weitere erfinderische Merkmale ergeben, ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen: 5
Fig. 1 eine teilgeschnittene Ansicht einer erfindungsgemäßen verschraubung an einem Leitungsende,
Fig. 1a den Verschraubungsbestandteil gem. Fig. 1 im Zusammenspiel mit einem weiteren herkömmlichen Verschraubungsbestandteil, 0 Fig. 2 die Verschraubung gemäß Fig. 1 allein in einer anderen, ganz geschnittenen Ansicht,
Fig. 3 bis 5 einen Fixierring der verschraubung gemäß den Fig. 1 und 2 in unterschiedlichen Ansichten und
Fig. 6,6a,6b,6c,7,7a,7b,8,8a,8b,8c und 8d nur einige mögliche unterschiedliche 5 Ausbildungsmöglichkeϊten eines Anschlußteiles der verschraubung gemäß den Fig. 1 und 2, zum Teil mit, zum Teil ohne weitere verschrau- bungsbestandteile gem. Fig. 1a.
0 Fig. 1 zeigt in teilgeschnittener Seitenansicht eine erfindungsgemäße verschraubung an einem Leitungsende 1. Die verschraubung umfaßt einen Klemm- und Fixierring 2, der auf das Leitungsende 1 aufgeschoben ist. Am Leitungsende 1 angesetzt ist ein Anschlußteil 5, das umlaufende Dichtungselemente, nämlich O-Ringe 3 und 4, trägt. Einen äußeren Körper der Verschraubung bildet eine Überwurfmutter 6, die in ihrem das Leitungsende 1 überragenden Bereich ein Innengewinde aufweist, in diesem Innengewinde kann ein Schraubelement eingeschraubt werden, um eine Verbindung mit dem Leitungsende eines nächsten Leitungsabschnittes herzustellen. Es könnte mit dieser Überwurfmutter 6 aber auch das Leitungsende 1 an irgendeinen gearteten Anschluß angeschlossen werden.
Der Fixierring 2 verjüngt sich an seiner Außenfläche konisch, und zwar in Richtung von der Stirnseite des Leitungsendes 1 weg. in umgekehrter Richtung und komplementär dazu verjüngt sich der zugeordnete Anlagebereich der Überwurfmutter 6. Bei Verschraubung der Überwurfmutter 6 wird diese in Richtung der Stirnseite des Leitungsendes 1 verschoben, wobei sich zwischen dem Fixierring 2 und der Überwurfmutter 6 eine Keilverspannung bildet, durch die der Fixierring 2 fester an das Leitungsende 1 angelegt wird.
Der Fixierring 2 weist außerdem acht bis neun Schneidkanten bzw. Riffelungen auf, die in Richtung der Stirnseite des Leitungsendes 1 gerichtet sind und sich in das Mantelmaterial des Leitungsendes beim Anziehen der Überwurfmutter 6 hineinkrallen und eine verzahnende Formschlußverbindung mit diesem Material bilden.
wird durch das Leitungsende 1 ein Medium, beispielsweise ein Hydrauliköl, mit einem besonders hohen Druck geleitet, durch das das Leitungsende 1 einer Schwellbelastung ausgesetzt wird, wird quasi das Mantelmaterial des Leitungsendes den Schneidkanten des Fixierringes 2 entgegenkommen und dadurch zu einer sogar noch sich verfestigenden Verbindung sorgen. Das Leitungsende 1 wird daher bei einer Überbeanspruchung eher außerhalb des Bereiches der Überwurfmutter bersten, als daß sich die Verbindung des Fixierringes 2 an dem Mantelmaterial des Leitungsendes 1 löst. Die Fig. 1a zeigt ergänzend zur Fig. 1 den dort gezeigten Verschraubungsbestandteil 1 in Zusammenwirkung mit einem weiteren herkömmlichen Verschraubungsbestandteil 10.
5 Die Fig. 2 zeigt die Verschraubung gemäß Fig. 1 noch einmal in einer anderen, vollständig geschnittenen Ansicht. Gleiche Bauelemente sind mit den gleichen Bezugszahlen bezeichnet, wie in Fig. 1.
In der Fig. 2 ist insbesondere zu erkennen, daß es sich bei dem Fixierring 2 um ° einen offenen Ring handelt, der eine schräg verlaufende Schlitzöffnung 7 hat, nämlich schräg bzw. windschief verlaufend zu der Achse 8 der verschraubung bzw. des Fixierringes 2.
Die Fig. 3 bis 5 zeigen den Fixierring 2 noch einmal isoliert in unterschiedlichen 5 Darstellungen, und zwar mit seiner Schlitzöffnung 7, und insbesondere in der Fig. 5 in einer Detailvergrößerung noch einmal mit seinen vergrößert herausgezeichneten Schneidkanten 9.
Die Fig. 6 bis 8 mit ihren Unterfiguren 6a - 6c, 7a, 7b und 8a - 8d zeigen, jeweils 0 im Längsschnitt, andere mögliche Ausbildungsformen des Anschlußteiles 5, der mit seinen Dichtungselementen 3 und 4 einen Dichtkopf der erfindungsgemäßen verschraubung bildet, zum Teil mit, zum Teil ohne weitere verschraubungsbestandteile 10 gemäß Fig. 1a.
5 Durch die Aufzeigung verschiedenster Möglichkeiten, die durch die weniger gezeigten Beispiele natürlich nicht ausgeschöpft sind, in den Fig. 6 bis 8 soll darüber hinaus deutlich gemacht werden, daß durch dieses Anschlußteil die erfindungsgemäße verschraubung insbesondere adaptionsfähig bzw. kompatibel zu eventuellen anderen Systemen ist. insbesondere kann durch das 0 vorsehen eines solchen adaptionsfähigen, separaten Dichtkopfes als Anschlußteil die erfindungsgemäße verschraubung besonders gut einer Normung unterworfen werden. Bei der Ausführung der erfindungsgemäßen verschraubung kann insbesondere auch häufiger als in den Figuren bisher dargestellt auf Anschlag gearbeitet werden, um die Präzision und Funktionssicherheit der einzelnen Bauteile und deren Zusammenwirken zu verbessern.
Beispielsweise könnte im inneren der Überwurfmutter 6 der Innendurchmesser etwas vergrößert sein, in den das Anschlußteil 5 konzentrisch eingesetzt ist, wobei sich dieser Innendurchmesser dann im Bereich des Fϊxierringes 2 wieder verkleinern kann. Dies würde dazu führen, daß ein Rezeßanschlag für das An- schlußteil 5 an der Innenseite der Überwurfmutter 6 im Bereich des Fixierringes 2 entsteht. Das Anschlußteil 5 würde also, anders als beispielsweise in Figur 6b gezeigt, den Fixierring nach außen hin radial überragen. Auch wenn also der Fixierring 2 tiefer in den Konus der Überwurfmutter 6 hineingetrieben wird, würde das Anschlußteil 5 spätestens von dem entsprechend ausgebilde- ten Anschlagrezeß der Überwurfmutter 6 gehalten bzw. in seinem Bewegungsspielraum begrenzt.
Auch könnte beispielsweise der Klemmring 2 selbst eine nach außen weisende Bördelung bzw. einen Kragen aufweisen, der mit einem Innenanschlag an der Innenfläche der Überwurfmutter 6 zusammenwirkt, wobei der entsprechende Anschlag in der Überwurfmutter 6 wiederum als umlaufender Rezeß, in dessen Bereich der Innendurchmesser der Überwurfmutter 6 stufig verbreitert wird, ausgebildet sein könnte.
Eine solche Ausbildungsform könnte sogar dazu führen, daß die ganze Verschraubung noch kompakter ausgebildet sein könnte, insbesondere, indem der Klemmring 2 wegen der zusätzlichen Anschlagwirkung und der daraus resultierenden Fσrmschlüssigkeit kürzer ausgebildet sein könnte.

Claims

Ansprüche:
1 . Verschraubung bzw. verschraubungsbestandteil für Leitungen, insbesondere eine Rohrverschraubung für ölhydraulische Anwendungen,
5 welche ein Verbindungselement, vorzugsweise eine Überwurfmutter, zur
Anordnung an einem Leitungsende und ein Fixierelement, vorzugsweise einen auf das Leitungsende aufschiebbaren Klemm- bzw. Fixierring, zur (axialen) Fixierung des Verbindungselementes am Leitungsende umfaßt, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h ° ein als Innenkörper der verschraubung am Leitungsende (1) plazierbares, vorzugsweise rohrstückförmiges Anschlußteil (5), welches wenigstens ein vorzugsweise radiales Dichtungselement (3,4) trägt.
2. Verschraubung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das An- 5 schlußteil (5) als ein als Dichtkopf das Leitungsende (1) verlängerndes
Adapterteil ausgebildet ist.
3. verschraubung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungselement ein umlaufender O-Ring (3,4) ist. 0
4. verschraubung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Fixierring (2) sich von der Stirnfläche des Leitungsendes (1) weg an seiner Außenseite konisch verjüngend ausgebildet ist und an seiner dem Leitungsmantel 5 zugewandten innen-Anlagefläche eine, über die Anzahl zwei hinausgehende Mehrzahl von Schneidkanten (9) aufweist, und daß das Verbindungselement (6) an seiner Innenseite eine mit dem Fixierring (2) eine Keilverspannung bildende komplementäre Konusfläche aufweist.
0 5^ verschraubung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidkanten (9) in Richtung auf die Stirnseite des Leitungsendes (1) bzw. in Richtung der Verbindungs- und Keiiverspannrichtung des Verbindungselementes (6) gerichtet sind.
6^ verschraubung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidkanten (9) in regelmäßigen Abständen zueinander koaxial angeordnet einen banderolenartig ausgedehnten Verzahnungsbereich bilden.
7. verschraubung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Fixierring (2) aufgeschlitzt ist.
8^ verschraubung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Öffnungsschlitz (7) des Fixierringes (2) windschief zur Achse (8) des Fixierringes (2) verläuft.
PCT/DE1998/001492 1997-06-04 1998-06-02 Verschraubung für leitungsverbindungen WO1998055791A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19723344.9 1997-06-04
DE1997123344 DE19723344A1 (de) 1997-06-04 1997-06-04 Verschraubung bzw. Verschraubungsbestandteil für Leitungsverbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998055791A1 true WO1998055791A1 (de) 1998-12-10

Family

ID=7831334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/001492 WO1998055791A1 (de) 1997-06-04 1998-06-02 Verschraubung für leitungsverbindungen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19723344A1 (de)
WO (1) WO1998055791A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10260576A1 (de) * 2002-12-21 2004-07-15 Kulm Holding Ag Rohrverschraubung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006023650A1 (de) 2006-05-18 2007-11-22 Eifeler Maschinenbau Gmbh Rohrverbindung mit einem umgeformten Rohr

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2000921A1 (de) * 1969-01-10 1970-09-03 Keelavite Hydraulics Ltd Dichtungsanordnung
DE7431646U (de) * 1974-09-17 1976-06-16 Mannesmannroehren-Werke Ag, 4000 Duesseldorf Anschluss fuer hochdruckrohrverschraubungen
DE8519590U1 (de) * 1984-07-05 1985-09-05 Cazzaniga S.p.A., Milano Anschlußstück zur dichtenden Verbindung eines glatten Rohres mit einem Gewindebund
DE3800725A1 (de) * 1988-01-13 1989-07-27 Bliesener Dieter Dichtungsring fuer rohrverschraubungen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2394351A (en) * 1942-11-10 1946-02-05 Paul D Wurzburger Vibrationproof coupling
US2613086A (en) * 1944-03-29 1952-10-07 Parker Appliance Co Coupling for flareless tubes
DE2240918C3 (de) * 1972-08-19 1975-11-27 Armaturenfabrik Hermann Voss, 5290 Wipperfuerth RohranschluB
US4867489A (en) * 1987-09-21 1989-09-19 Parker Hannifin Corporation Tube fitting
DE8814806U1 (de) * 1988-11-28 1990-04-05 Weh, Erwin

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2000921A1 (de) * 1969-01-10 1970-09-03 Keelavite Hydraulics Ltd Dichtungsanordnung
DE7431646U (de) * 1974-09-17 1976-06-16 Mannesmannroehren-Werke Ag, 4000 Duesseldorf Anschluss fuer hochdruckrohrverschraubungen
DE8519590U1 (de) * 1984-07-05 1985-09-05 Cazzaniga S.p.A., Milano Anschlußstück zur dichtenden Verbindung eines glatten Rohres mit einem Gewindebund
DE3800725A1 (de) * 1988-01-13 1989-07-27 Bliesener Dieter Dichtungsring fuer rohrverschraubungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10260576A1 (de) * 2002-12-21 2004-07-15 Kulm Holding Ag Rohrverschraubung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19723344A1 (de) 1998-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2252874C3 (de) Rohrverbindung mit Klammermuffe
EP1653142B1 (de) Pressverbindung
DE4441373C2 (de) Rohrverbindung, insbesondere für Rohre mit mindestens einer Kunststoffschicht
DE3716328A1 (de) Hohlstopfen zum verschliessen eines waermetauscherrohres
DE3520874C1 (de) Rohrverschraubung für Kunststoffrohre
DE102010049589B3 (de) Rohr und Verfahren zur Bearbeitung von Rohrenden
DE2610878A1 (de) Rohrverbindung mit einer schraubmuffe
DE2513982C3 (de) Rohrdichtung
WO1998055791A1 (de) Verschraubung für leitungsverbindungen
DE1808689B2 (de) Vorrichtung zur federnden und dichtenden koaxialen Lagerung eines glatten Leitungsrohres in einem in einer Wand verankerten Futterrohr
DE102006054038A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE602004002170T2 (de) Abgedichtete Kupplungsvorrichtung für ein Rohr mit einem mit einem Gewinde versehenen Fortsatz
DE102008021312B4 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden mit einem Ende einer röhrenartigen Leitung, insbesondere mit einem biegesteifen Rohr
WO2003062694A1 (de) Rohrpresskupplung
DE7902887U1 (de) Rohrhalter, insbesondere fuer brennrohre
DE876181C (de) Hochdruck-Dichtung fuer Rohrverbindungen
EP1277892B1 (de) Muffenverbindung für Betonstäbe
DE2840711C2 (de) Einzugvorrichtung für Kabel
DE10026083C1 (de) Rohrpressverbindung
DE2725579C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Rohrenden
DE10062141A1 (de) Klemmvorrichtung für Quetschverbindungen für Rohre im allgemeinen
DE102005031727B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden zweier Profilteile
CH674068A5 (de)
WO2023208424A1 (de) Messerwelle für eine längsschneideanlage zum schneiden von metallbändern und verfahren zum längsschneiden von metallbändern
CH639183A5 (de) Rohrverbindung.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GE JP KR RU UA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1999501285

Format of ref document f/p: F