DE102005031727B4 - Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden zweier Profilteile - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden zweier Profilteile Download PDF

Info

Publication number
DE102005031727B4
DE102005031727B4 DE102005031727A DE102005031727A DE102005031727B4 DE 102005031727 B4 DE102005031727 B4 DE 102005031727B4 DE 102005031727 A DE102005031727 A DE 102005031727A DE 102005031727 A DE102005031727 A DE 102005031727A DE 102005031727 B4 DE102005031727 B4 DE 102005031727B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
profile part
area
compression
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005031727A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005031727A1 (de
Inventor
Klaus-Dieter Carle
Daniel Carle
Hendrik Risch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102005031727A priority Critical patent/DE102005031727B4/de
Publication of DE102005031727A1 publication Critical patent/DE102005031727A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005031727B4 publication Critical patent/DE102005031727B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/04Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of tubes with tubes; of tubes with rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B17/00Connecting constructional elements or machine parts by a part of or on one member entering a hole in the other and involving plastic deformation
    • F16B17/004Connecting constructional elements or machine parts by a part of or on one member entering a hole in the other and involving plastic deformation of rods or tubes mutually
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L13/00Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints
    • F16L13/007Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints specially adapted for joining pipes of dissimilar materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L13/00Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints
    • F16L13/14Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling
    • F16L13/146Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling by an axially moveable sleeve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L25/00Constructive types of pipe joints not provided for in groups F16L13/00 - F16L23/00 ; Details of pipe joints not otherwise provided for, e.g. electrically conducting or insulating means
    • F16L25/10Sleeveless joints between two pipes, one being introduced into the other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Forging (AREA)

Abstract

Verfahren zum Verbinden eines ersten Profilteils (1) mit einem zweiten Profilteil (2), bei dem – ein Umgreifbereich (3) ausgebildet wird, in dem das zweite Profilteil (2) das erste Profilteil (1) umgreift – die beiden Profilteile (1, 2) gemeinsam in axialer Richtung gestaucht werden und dabei – einen wellenförmigen Stauchbereich (12) in dem Umgreifbereich (3) mit mindestens zwei Wellenbergen (10, 11) ausbilden. dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei der erzeugten Wellenberge (10, 11) des umgreifenden Profilteils (2) an einem vorbestimmten Umfangsabschnitt mittels einer Schweißpunktverbindung (13) miteinander verbunden werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verbinden zweier Profilteile.
  • Obwohl auf beliebige Profilteile anwendbar, werden die vorliegende Erfindung sowie die ihr zugrundeliegende Problematik in Bezug auf Hohlprofile im Kraftfahrzeugbereich näher erläutert.
  • Profilteile werden im Stand der Technik durch viele bekannte Hilfsmittel miteinander verbunden, beispielsweise mittels Gewinde und Gewindemuffen, durch Verschweißen oder dergleichen. Beispielsweise ist es bekannt beim Auftreten von hohen Beanspruchungen besondere Verbindungsmittel einzusetzen, nämlich sogenannte Anschweißmuffen, die mit einer Kehlnaht oder einer V-Naht an die Profilteile angeschlossen werden. Diese Anschweißmuffen dienen als Halterung für Voll- oder Halbflansche, die mit geeigneten Schrauben die Verbindung herstellen.
  • An diesem Ansatz gemäß dem Stand der Technik hat sich jedoch die Tatsache als nachteilig herausgestellt, dass zur Herstellung dieser Anschweißmuffen ein hoher technischer Aufwand erforderlich ist, der sehr sorgfältig überwacht werden muss, wobei trotzdem immer noch Unsicherheiten im Bereich der Schweißnaht bestehen bleiben, die häufig zu Schäden führen.
  • Aus der GB 448 919 A ist ein Verfahren bekannt, bei welchem zwei Rohre mit ihren Rohrenden miteinander verbunden werden. Die beiden Rohrenden bilden dabei jeweils einen Verbindungsflansch, wobei beide Verbindungsflansche ineinander angeordnet sind.
  • Weiter ist aus der US 3 467 414 A eine Rohrverbindung bekannt. Die Rohrverbindung weist dabei zwei rohrförmige Elemente auf, die über einen inneren Dorn miteinander verbunden sind.
  • In der US 2 816 211 A ist eine Rohrverbindung offenbart, bei welcher ein Aluminiumrohr mit einem Kupferrohr verbunden wird. Im Bereich der Rohrverbindung ist hierbei zusätzlich innen ein Stahlrohr vorgesehen.
  • Aus der DE 27 339 25 A1 ist es weiterhin bekannt, ein Vollprofilteil in einem hohlzylindrischen Element dadurch zu befestigen, dass ein Rohling des Vollprofilteils in dem zylindrischen Element pressgeformt wird, ohne das zylindrische Element zu verformen, und dass der pressgeformte Rohling anschließend durch eine Nachbehandlung, beispielsweise eine Diffusionsglühbehandlung, fest mit dem zylindrischen Element verbunden wird.
  • Ein Profilteil kann in einem Hohlprofil auch in anderer Weise derart befestigt werden, dass die aneinander befestigten Bauteile insbesondere in axialer Richtung fest miteinander verbunden sind. Die aneinander zu befestigenden Profilteile können beispielsweise auch durch einen Presssitz aneinander gehalten, miteinander verschweißt, verlötet, verklebt oder durch Nieten, Schrauben, Keile oder Splinte aneinander befestigt sein.
  • Wenn insbesondere das im Hohlprofil zu befestigende Profilteil eine Außenkontur aufweist, die der Innenkontur des Hohlprofils entspricht oder dieser angepasst ist, kann das zu befestigende Profilteil in das Hohlprofil eingebracht und an der gewünschten Stelle angeschweißt, angelötet oder angeklebt werden.
  • Das zu befestigende Profilteil kann gleichfalls durch einen Presssitz fixiert werden. Bei einer kreisförmigen Innenkontur des Hohlprofils kann in die Innenwand des Hohlprofils auch ein Innengewinde geschnitten werden, in das das entsprechend mit einem Außengewinde versehene, zu befestigende Profilteil verschraubt wird. Schließlich ist es auch möglich, ein passend geformtes Profilteil in das Hohlprofil einzubringen und durch Öffnungen im Mantel des Hohlprofils mittels Schrauben oder Nieten zu fixieren.
  • An diesen bekannten Ansätzen gemäß dem Stand der Technik hat sich jedoch die Tatsache als nachteilig herausgestellt, dass ein Presssitz für viele Anwendungszwecke eine nicht ausreichende Festigkeit gegenüber einer axialen Verschiebung in Profilrichtung gewährleistet, und Befestigungen durch beispielsweise Kleben einen hohen Qualitätssicherungsaufwand erforderlich machen, da sicher gestellt werden muss, dass an einem ausreichend großen Teil der Verbindungsflächen zwischen dem Profilteilen tatsächlich eine Verbindung erzielt wurde.
  • Nieten, Schrauben, Keile oder Splinte führen nachteilig zu Verbindungen, die örtlich stark begrenzt wirken, so dass an den Verbindungsstellen, d. h. an den Stellen der Krafteinleitung lokale Spannungsmaxima in dem zu verbindenden Profilteilen auftreten, die zu Rissbildungen führen können. Zudem ist bei dieser Befestigungsart ein hoher Aufwand der Anbringung der Schraub-, Niet- oder Keilverbindungen von nöten. Das Einschrauben eines Profilteils erfordert darüber hinaus ein Gewinde an den entsprechenden Wänden der Polprofilteile, was zusätzliche Bearbeitungsschritte erfordert und lediglich auf kreisförmige Profilkonturen anwendbar ist.
  • Somit liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die oben genannten Nachteile zu beseitigen und insbesondere eine Verfahren und eine Vorrichtung zum Verbinden zweier Profilteile zu schaffen, welche auf einfache und kostengünstige Weise eine zuverlässige, gleichmäßige und dauerhafte Befestigung des einen Profilteils an dem zugeordneten anderen Profilteil gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß verfahrensseitige durch das Verfahren mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 und vorrichtungsseitig durch die Vorrichtung mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 9 gelöst.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Idee besteht darin, dass das erste Profilteil mit dem zweiten, das erste Profilteil zum Bilden eines Umgreifbereiches zumindest teilweise umgreifenden Profilteil dadurch verbunden wird, dass beide Profilteile in axialer Richtung zum Bilden eines wellenförmigen Stauchbereiches in dem Umgreifbereich durch ein geeignetes Stauchwerkzeug gemeinsam gestaucht werden. Durch das Ineinandergreifen der einzelnen wellenförmigen Stauchbereiche der beiden Profilteile werden diese sozusagen ineinander und miteinander verkeilt bzw. verklemmt.
  • Somit weist die vorliegende Erfindung gegenüber den bekannten Ansätzen gemäß dem Stand der Technik den Vorteil auf, dass auf einfache Weise auch bei beliebigen Profilquerschnitten eine über den gesamten Umgreifbereich einheitlich bzw. gleichmäßig ausgestaltete Verbindung aufgrund der gemeinsamen Stauchung der beiden miteinander zu verbindenden Profilteile gewährleistet wird. Somit können beispielsweise auch geschlossene Profilteile, welche eine schlechte Zugänglichkeit besitzen, auf einfache und kostengünstige Weise einheitlich miteinander verbunden werden, so dass eine zuverlässige und in dem Bereich des Umgreifbereiches gleichmäßig wirkende Verbindung geschaffen wird.
  • In den Unteransprüchen finden sich vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen des im Patentanspruch 1 angegebenen Verfahrens sowie der im Patentanspruch 9 angegebenen Vorrichtungen.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung wird das gemeinsame Stauchen derart ausgeführt, dass mindestens zwei Wellenberge in axialer Richtung gleichmäßig in dem gesamten umfänglichen Stauchbereich erzeugt werden. Dadurch wird eine gleichmäßige und einheitliche, stabile Verbindung gewährleistet und zugleich die Möglichkeit geschaffen, dass die beiden erzeugten in axialer Richtung nebeneinander angeordneten Wellenberge mittels geeigneter zusätzlicher Verbindungsmittel miteinander verbunden werden.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel werden mindestens zwei der erzeugten Wellenberge an einem vorbestimmten Umfangsabschnitt mittels einer Schweißpunktverbindung miteinander verbunden. Vorzugsweise werden mehrere Schweißpunktverbindungen zum Verbinden mindestens zweier entsprechender Wellenberge im Umgreifbereich erzeugt, wobei die mehreren Schweißpunktverbindungen vorzugsweise umfänglich voneinander beabstandet vorgesehen sind. Dadurch wird um den gesamten Umfang bzw. den gesamten Umgreifbereich eine gleichmäßige und zuverlässige Verbindung gewährleistet, wobei die Schweißpunktverbindungen vorteilhaft in regelmäßigen Abständen umfänglich vorgesehen sind.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Weiterbildung sind die Profilquerschnitte des ersten Profilteils und des zweiten Profilteils derart konform zueinander, beispielsweise mit einem runden, einem rechteckigen, einem dreieckigen oder einem andersartigen Profilquerschnitt, ausgebildet, dass das zweite Profilteil zum Bilden eines vollumfänglichen Umgreifbereiches das erste Profilteil vollumfänglich umgreift. In diesem Fall sind die Schweißpunktverbindungen vorzugsweise um den gesamten Umfang in regelmäßigen Abständen derart verteilt, dass eine gleichmäßige Gesamtverbindung entsteht. Ferner werden die beiden Profilteile durch die zueinander konform ausgebildeten Profilquerschnitte durch beispielsweise einen Presssitz in Stellung für das Stauchverfahren gehalten, so dass eine definierte Stauchung zum Bilden definierter Stauchwellenberge im gesamten Umfangsbereich gewährleistet wird. Vorzugsweise wird durch das gemeinsame Stauchen ein vollumfänglicher wellenförmiger Stauchbereich erzeugt, der mindestens zwei oder mehr Wellenberge in axialer Richtung beinhaltet.
  • Die Profilteile werden vorteilhaft mittels eines geeigneten Stauchwerkzeuges, welches vorzugsweise an den axialen Nachbarbereichen des zu bildenden Stauchbereiches einheitlich angreift, zum Erzeugen des wellenförmigen Stauchbereiches mit einer ausreichend hohen axialen Stauchkraft beaufschlagt.
  • Gemäß eines weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiels bestehen die Profilteile aus Aluminium, Stahl oder dergleichen. Beispielsweise besteht das erste Profilteil aus Stahl und das zweite Profilteil aus Aluminium. Dadurch besteht ein Vorteil darin, dass die Schweißpunktverbindungen mit einer geringeren Temperatur an den Wellenbergen des Aluminiums vorgesehen werden können als bei Stahl. Vorzugsweise sind das erste Profilteil und/oder das zweite Profilteil als Langrohr, Kurzrohr, Muffe oder dergleichen ausgebildet. Die Muffen können beispielsweise nach ihrer Verbindung miteinander wiederum an jeweils zugeordneten Rohrabschnitten angebracht werden. Dadurch wird insgesamt eine zuverlässige Verbindung der miteinander zu verbindenden Rohrprofilteile gewährleistet.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung weist das Stauchwerkzeug Klemmbereiche auf, welche jeweils als Klemmbackenpaar ausgebildet sind. Das Querschnittsprofil der einzelnen Klemmbacken ist vorzugsweise an das Profil der miteinander zu verbindenden Profilteile angepasst. Die Klemmbereiche klemmen vorzugsweise die axialen Nachbarbereiche des zu bildenden Stauchbereiches gleichmäßig ein und beaufschlagen die zu verbindenden Profilteile mit ausreichend hohen axialen Stauchkräften zum Erzeugen des umfänglich gleichmäßigen, wellenförmigen Stauchbereiches.
  • Die Klemmbacken des Stauchwerkzeuges sind vorzugsweise aus einem Stahl oder einem anderen geeignet harten Material hergestellt.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren der Zeichnung näher erläutert. Von den Figuren zeigen:
  • 1: eine Querschnittsansicht zweier miteinander zu verbindenden Profilteile gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 2: eine Querschnittsansicht der in 1 dargestellten Profilteile, welche in einem Stauchwerkzeug eingespannt und gemeinsam miteinander axial verstaucht werden;
  • 3: die beiden Profilteile aus den 1 und 2 nach dem Stauchvorgang mit gleichmäßig gebildeten, wellenförmigen Stauchbereich;
  • 4: eine Querschnittsansicht zweier miteinander verstauchter Profilteile gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; und
  • 5: eine Querschnittsansicht entlang der Linie I-I aus 4.
  • In den Figuren der Zeichnung bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder funktionsgleiche Komponenten, soweit nichts Gegenteiliges angegeben ist.
  • Anhand der 1 bis 5 werden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung anhand zweier miteinander zu verbindender Profilteile 1 und 2 mit jeweils einem runden Profilquerschnitt näher erläutert. Es ist für einen Fachmann allerdings offensichtlich, dass der vorliegende Erfindungsgedanke auf sämtliche Profilquerschnitte, beispielsweise einen rechteckigen, einen dreieckigen oder einen andersartig ausgestalteten Profilquerschnitt anwendbar und nicht auf einen runden Profilquerschnitt beschränkt ist.
  • Beispielsweise ist das erste Profilteil 1 mit einem kleineren Durchmesser und das zweite Profilteil 2 mit einem größeren Durchmesser derart konform zueinander ausgebildet, dass die beiden Profilteile 1, 2 zum Bilden eines Passsitzes ineinandersteckbar sind, wie in 1 dargestellt ist. Es ist für einen Fachmann jedoch offensichtlich, das eine Verbindung der beiden Profilteile 1 und 2 gemäß der vorliegenden Erfindung auch dann funktioniert, wenn kein Passsitz zwischen den beiden Profilteilen 1 und 2 besteht, sondern der Außendurchmesser des Profilteils 1 etwas geringer ausgebildet ist als der Innendurchmesser des zweiten Profilteils 2.
  • Beispielsweise ist das erste Profilteil 1 aus Stahl und das zweite Profilteil 2 vorteilhaft aus Aluminium ausgebildet. Somit wird bei einem Schweißpunktverfahren an der Aluminiumoberfläche eine niedrigere und somit günstigere Temperatur benötigt als bei Stahl. Es ist für einen Fachmann offensichtlich, dass andere als die oben angegebenen Materialien möglich oder dass beide Profilteile aus dem gleichen Material herstellbar sind. Ferner ist auch vorstellbar, dass das erste Profilteil aus Aluminium und das zweite Profilteil aus Stahl gebildet sind.
  • Das zweite Profilteil 2 umgreift das erste Profilteil 1 und bildet somit einen Umgreifbereich 3, welcher bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel vollumfänglich ausgebildet ist. Der Umgreifbereich kann jedoch auch lediglich in einem vorbestimmten umfänglichen Bereich der miteinander zu verbindenden Profilteile vorgesehen sein, in Abhängigkeit der jeweiligen Profilquerschnitte der Profilteile.
  • Als nächstes werden die beiden miteinander zu verbindenden Profilteile 1 und 2 nach dem Ineinanderstecken zum Bilden des Umgreifbereiches 3 in ein geeignetes Stauchwerkzeug 4 eingespannt. Wie in 2 ersichtlich ist, weist das Stauchwerkzeug 4 Klemmbereiche 5, 5' auf, wobei jeder Klemmbereich 5, 5' vorzugsweise durch ein Klemmbackenpaar gebildet ist. Der Klemmbereich 5 wird beispielsweise durch die Klemmbacken 6 und 7 gebildet und dient einem vollumfänglichen Festklemmen eines linken Abschnitts des Umgreifbereiches 3, wohingegen der Klemmbereich 5' durch die Klemmbacken 8 und 9 zum vollumfänglichen Festklemmen eines rechten Abschnitts des Umgreifbereiches 3 ausgestaltet wird.
  • Wie ferner in 2 dargestellt ist, sind die Klemmbacken 6, 7 bzw. 8, 9 vorzugsweise derart ausgebildet, dass die Querschnittsprofile der jeweiligen Klemmbacken an die Querschnittsprofile der miteinander zu verbindenden Profilteile 1 und 2 angepasst sind. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weisen die Klemmbacken 6, 7 bzw. 8, 9 jeweils ebenfalls einen ringförmigen Profilquerschnitt auf, wobei die Klemmbacke 6 einen größeren Durchmesser als die Klemmbacke 7 und die Klemmbacke 8 einen größeren Durchmesser als die Klemmbacke 9 aufweist. Somit können die miteinander zu verbindenden Profilteile 1 und 2 derart in die Klemmbereich 5, 5' eingeklemmt werden, dass die jeweils außen angreifenden Klemmbacken 6 bzw. 8 an dem äußeren seitlichen Umgreifbereich des zweiten Profilteils 2 und die jeweils innen angreifenden Klemmbacken 7 bzw. 9 an dem inneren seitlichen Umgreifbereich des ersten Profilteils 1 angreifen.
  • Das Stauchwerkzeug 4 ist derart ausgebildet, dass die einzelnen Klemmbacken 6, 7 bzw. 8, 9 geeignete Klemmkräfte zum Festklemmen der beiden Profilteile 1, 2 im Bereich seitlich des zu bildenden Stauchbereiches aufbringen.
  • Die Klemmbacken 6, 7 bzw. 8, 9 bestehen vorzugsweise aus einem harten Stahl oder dergleichen, um die erforderlichen Anpress-, sowie Stauchkräfte beaufschlagen zu können.
  • Wie ferner in 2 illustriert ist, ist das Stauchwerkzeug 4 derart ausgebildet, dass die beiden Klemmbereiche 5, 5' in Pfeilrichtung und somit in axialer Richtung der beiden Profilteile 1, 2 aufeinander zu bewegbar sind. Dadurch werden die freiliegenden Abschnitte des Umgreifbereiches 3 aufgrund des vollumfänglichen Angreifens der Klemmbacken an den jeweiligen Abschnitten der Profilteile 1 und 2 mit geeignet hohen axialen Stauchkräften beaufschlagt.
  • Die notwendigen Stauchkräfte zum Bilden der in 2 dargestellten Wellenberge 10, 11 des gebildeten Stauchbereiches 12 hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise dem Profil der miteinander zu verbindenden Profilteile 1, 2, der Wandstärke der Profilteile 1, 2, dem Material der Profilteile 1, 2 oder dergleichen. Die durch das Stauchwerkzeug 4 erzeugte Stauchkraft wird in Abhängigkeit der oben genannten Parameter derart geeignet eingestellt, dass eine vorbestimmte Anzahl an Wellenbergen 10, 11 in dem Stauchbereich 12 erzeugt werden. Für den Fall, dass das erste Profilteil 1 aus Stahl besteht und eine Wandstärke von 0,7 mm aufweist, und dass das zweite Profilteil aus Aluminium besteht und eine Wandstärke von in etwa 2 mm aufweist, beträgt die Stauchkraft in etwa 200 bis 300 kN. Diese Angaben sind lediglich exemplarisch zu verstehen, da lediglich entscheidend ist, dass die durch das Stauchwerkzeug 4 erzeugten Stauchkräfte zum Bilden von Wellenbergen 10, 11 ausreichen.
  • 3 illustriert eine perspektivische Ansicht zweier miteinander verstauchter Profilteile 1 und 2, wobei im Stauchbereich 12 rein exemplarisch 4 Wellenberge erzeugt wurden, welche vorzugsweise vollumfänglich, d. h. über den gesamten Umfang, gleichmäßig vorgesehen sind und von denen die ersten beiden mit den Bezugszeichen 10 und 11 bezeichnet sind. Aufgrund der gemeinsamen Stauchung der beiden Profilteile 1 und 2 werden diese für eine Verbindung miteinander verklemmt bzw. ineinander verkeilt. Dadurch wird eine im ganzen Umfang der Rohrverbindung gleichmäßig wirkenden Verbindung gewährleistet, welche eine gegenüber axialen Kräften wirksame Verbindung der beiden Profilteile 1 und 2 darstellt.
  • 4 illustriert eine Querschnittsansicht in Längsrichtung der miteinander gestauchten Profilteile 1 und 2 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, wobei zwei Wellenberge exemplarisch dargestellt wurden.
  • Wie in 4 ersichtlich ist, können für eine zusätzliche Verstärkung der Verbindung zwei der erzeugten Wellenberge, im vorliegenden Beispiel die beiden Wellenberge 10 und 11, an vorbestimmten umfänglichen Verbindungspunkten mittels jeweils einer geeigneten Punktverbindung miteinander verbunden werden. Beispielsweise werden die beiden Wellenberge 10, 11 an vorbestimmten Umfangspunkten mittels Schweißpunktverbindungen 13 miteinander verschweißt. Die einzelnen Schweißpunktverbindungen 13 sind am Profilumfang vorzugsweise gleichmäßig verteilt und voneinander beabstandet, wobei die Anzahl der Schweißpunktverbindungen 13 je nach Anwendungsfall variabel ausgestaltet werden kann. Es ist für einen Fachmann offensichtlich, dass anstatt von Schweißpunktverbindungen auch andere Verbindungsarten, wie beispielsweise Lötverbindungen oder dergleichen, möglich sind. Im Falle von Schweißpunktverbindungen ist es besonders vorteilhaft, dass das zweite Profilteil 2 aus Aluminium hergestellt ist, da die notwendige Temperatur zum Gewährleisten der Schweißpunktverbindungen niedriger ist als bei Stahl, wie oben bereits erläutert.
  • 5 zeigt schematisch eine Querschnittsansicht entlang der Schnittlinie I-I aus 4. Wie aus 5 ersichtlich ist, sind beispielsweise acht Schweißpunktverbindungen 13 in regelmäßigen Abständen am äußeren Umfangsbereich des Stauchbereiches 12 vorgesehen, wobei jeweils zwei oder mehrere in axialer Richtung nebeneinander angeordnete Wellenberge durch vorzugsweise Schweißpunktverbindungen 13 miteinander verbunden sind.
  • Bei den ersten und zweiten Profilteilen 1 und 2 kann es sich beispielsweise jeweils um zu verbindende Rohre mit einer längeren oder kürzeren Längserstreckung, einer Muffe oder dergleichen handeln. Im Falle der Ausgestaltung der Profilteile jeweils als Muffe werden diese nach dem oben beschriebenen Verfahren miteinander verbunden und anschließend mit den jeweiligen Rohrabschnitten für eine Verbindung der Rohre miteinander gekoppelt.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele vorstehend beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Weise modifizierbar.

Claims (14)

  1. Verfahren zum Verbinden eines ersten Profilteils (1) mit einem zweiten Profilteil (2), bei dem – ein Umgreifbereich (3) ausgebildet wird, in dem das zweite Profilteil (2) das erste Profilteil (1) umgreift – die beiden Profilteile (1, 2) gemeinsam in axialer Richtung gestaucht werden und dabei – einen wellenförmigen Stauchbereich (12) in dem Umgreifbereich (3) mit mindestens zwei Wellenbergen (10, 11) ausbilden. dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei der erzeugten Wellenberge (10, 11) des umgreifenden Profilteils (2) an einem vorbestimmten Umfangsabschnitt mittels einer Schweißpunktverbindung (13) miteinander verbunden werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Schweißpunktverbindungen (13) zum Verbinden mindestens zweier entsprechender Wellenberge (10, 11) im Stauchbereich (12) erzeugt werden, wobei die mehreren Schweißpunktverbindungen (13) umfänglich voneinander beabstandet vorgesehen werden.
  3. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilquerschnitte des ersten Profilteils (1) und des zweiten Profilteils (2) derart konform zueinander, beispiels- weise mit einem runden, einem rechteckigen, einem dreieckigen oder einem andersartigen Profilquerschnitt, ausgebildet sind, dass das zweite Profilteil (2) zum Bilden eines vollumfänglichen Umgreifbereiches (3) das erste Profilteil (1) vollumfänglich umgreift.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass durch das gemeinsame Stauchen ein vollumfänglicher wellenförmiger Stauchbereich (12) erzeugt wird.
  5. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilteile (1, 2) mittels eines geeigneten Stauchwerkzeuges (4), welches vorzugsweise an den axialen Nachbarbereichen des zu bildenden Stauchbereiches (12) einheitlich angreift, mit ausreichend hohen axialen Stauchkräften zum Erzeugen des wellenförmigen Stauchbereiches (12) beaufschlagt werden.
  6. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilteile (1, 2) aus Aluminium oder Stahl hergestellt werden.
  7. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Profilteil (1) aus Stahl und das zweite Profilteil (2) aus Aluminium hergestellt wird.
  8. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Profilteil (1) und/oder das zweite Profilteil (2) als Langrohr, Kurzrohr oder Muffe ausgebildet werden.
  9. Vorrichtung zum Verbinden eines ersten Profilteils (1) mit einem zweiten, das erste Profilteil (1) zum Bilden eines Umgreifbereiches (3) zumindest teilweise umgreifenden Profilteil (2), gekennzeichnet durch Klemmbereiche (5, 5'), welche zum gemeinsamen Stauchen der beiden Profilteile (1, 2) in axialer Richtung zum Bilden eines wellenförmigen Stauchbereiches (12) in dem Umgreifbereich (3) an den beiden Profilteilen (1, 2) angreifen und in axialer Richtung verschiebbar sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmbereiche (5, 5') jeweils als Klemmbackenpaar (6, 7; 8, 9) ausgebildet sind, wobei das Querschnittsprofil der einzelnen Klemmbacken (6, 7; 8, 9) an das Profil der miteinander zu verbindenden Profilteile (1, 2) jeweils angepasst ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmbereiche (5, 5') die axialen Nachbarbereiche des zu bildenden Stauchbereiches (12) einheitlich einklemmen und die Profilteile (1, 2) mit ausreichend hohen axialen Stauchkräften zum Erzeugen des wellenförmigen Stauchbereiches (12) beaufschlagen.
  12. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmbacken (6, 7; 8, 9) jeweils aus Stahl hergestellt sind.
  13. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilteile (1, 2) aus Aluminium oder Stahl bestehen.
  14. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Profilteil (1) aus Stahl und das zweite Profilteil (2) aus Aluminium besteht.
DE102005031727A 2005-07-07 2005-07-07 Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden zweier Profilteile Expired - Fee Related DE102005031727B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005031727A DE102005031727B4 (de) 2005-07-07 2005-07-07 Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden zweier Profilteile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005031727A DE102005031727B4 (de) 2005-07-07 2005-07-07 Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden zweier Profilteile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005031727A1 DE102005031727A1 (de) 2007-02-01
DE102005031727B4 true DE102005031727B4 (de) 2013-12-12

Family

ID=37650050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005031727A Expired - Fee Related DE102005031727B4 (de) 2005-07-07 2005-07-07 Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden zweier Profilteile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005031727B4 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB284865A (en) * 1927-02-14 1928-02-09 Mannesmann Ag Improvements in or relating to connecting means for tubes
US1961453A (en) * 1932-05-25 1934-06-05 Bundy Tubing Co Tube coupling
GB448919A (en) * 1934-12-15 1936-06-15 Bristol Aeroplane Co Ltd Improvements in or relating to joining the parts of metal structures
US2816211A (en) * 1954-08-18 1957-12-10 Gen Motors Corp Refrigerating apparatus
GB1153150A (en) * 1965-06-07 1969-05-21 Wadsworth Walton Mount Pipe Joint and method and apparatus for producing the same
US3467414A (en) * 1966-09-30 1969-09-16 Ronald T Downing Tube joint having buckled locking means
US3529856A (en) * 1969-01-08 1970-09-22 Dumont Aviat Associates Coupling and method of forming same
DE2733925A1 (de) * 1976-08-06 1978-02-09 Hitachi Ltd Verfahren zur herstellung eines gegenstandes mit einem im inneren eines zylindrischen elementes pressgeformten teil
WO1998046924A1 (en) * 1997-04-15 1998-10-22 Harper-Wyman Company Tubing joints and methods for attachment of tubing to valves and extrusions

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB284865A (en) * 1927-02-14 1928-02-09 Mannesmann Ag Improvements in or relating to connecting means for tubes
US1961453A (en) * 1932-05-25 1934-06-05 Bundy Tubing Co Tube coupling
GB448919A (en) * 1934-12-15 1936-06-15 Bristol Aeroplane Co Ltd Improvements in or relating to joining the parts of metal structures
US2816211A (en) * 1954-08-18 1957-12-10 Gen Motors Corp Refrigerating apparatus
GB1153150A (en) * 1965-06-07 1969-05-21 Wadsworth Walton Mount Pipe Joint and method and apparatus for producing the same
US3467414A (en) * 1966-09-30 1969-09-16 Ronald T Downing Tube joint having buckled locking means
US3529856A (en) * 1969-01-08 1970-09-22 Dumont Aviat Associates Coupling and method of forming same
DE2733925A1 (de) * 1976-08-06 1978-02-09 Hitachi Ltd Verfahren zur herstellung eines gegenstandes mit einem im inneren eines zylindrischen elementes pressgeformten teil
WO1998046924A1 (en) * 1997-04-15 1998-10-22 Harper-Wyman Company Tubing joints and methods for attachment of tubing to valves and extrusions

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005031727A1 (de) 2007-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018215407A1 (de) Siebsystem zum Sieben von Siebgut
EP2809497B1 (de) Expansionskopf für aufweitwerkzeuge und diesen umfassendes expansionswerkzeug
EP0663536A2 (de) Blindniet und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2475922A1 (de) Rohrverschraubung und verfahren zur herstellung derselben
DE3626009C2 (de)
EP1707861A1 (de) Fitting und Verfahren zur Herstellung eines Fittings
EP3199259B1 (de) Teleskopstütze und Aussenrohr einer Teleskopstützet
DE3242183C2 (de) Aus zwei gewalzten Flanschhalbschalen gebildeter Flansch
EP0718057A2 (de) Vorrichtung zum Aufweiten von Hohlkörpern
DE102013008351B3 (de) Bauteil mit mindestens zwei miteinanderer verschweißten Teilen
DE3716328C2 (de)
EP0717205A1 (de) Befestigungselement
EP3329060B1 (de) Herstellungsverfahren für eine ankerschiene sowie ankerschiene
CH663832A5 (de) Rohrschelle zum verbinden zweier rohrenden.
EP3110587A1 (de) Lötspitzenbefestigungssystem
EP2446980B1 (de) Gerüstrohr und Verfahren zur Bearbeitung von Rohrenden
EP0014474B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohres
DE102005031727B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden zweier Profilteile
EP2042251A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schliessringbolzens und Schleissringbolzen
EP3936730A1 (de) Funktionselement
WO2000010746A2 (de) Verfahren zum innenhochdruck-umformen zweier oder mehrerer hohlkörper mit jeweils zumindest einer öffnung, insbesondere metallrohre oder metallhohlprofile
DE102016105902B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohres aus Metall mit unterschiedlichen Wandstärken
DE19832288B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbindungselementes
DE102015015411B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Doppelkonus-Synchronrings
EP3425137A1 (de) Gerüstelement mit einer verpressung als verbindung zwischen komponenten mit hilfe einer einformung und verfahren zur herstellung des gerüstelements

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140313

R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee