WO1998046517A1 - Hubarbeitsbühne - Google Patents

Hubarbeitsbühne Download PDF

Info

Publication number
WO1998046517A1
WO1998046517A1 PCT/EP1998/002050 EP9802050W WO9846517A1 WO 1998046517 A1 WO1998046517 A1 WO 1998046517A1 EP 9802050 W EP9802050 W EP 9802050W WO 9846517 A1 WO9846517 A1 WO 9846517A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
work platform
carriage
aerial work
platform according
mast
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/002050
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes C. F. G. Van Mol
Original Assignee
Hek Manufacturing B.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19717060A external-priority patent/DE19717060C1/de
Application filed by Hek Manufacturing B.V. filed Critical Hek Manufacturing B.V.
Priority to IL13224198A priority Critical patent/IL132241A0/xx
Priority to US09/402,842 priority patent/US6216820B1/en
Priority to AU76420/98A priority patent/AU7642098A/en
Priority to EP98924101A priority patent/EP1007468A1/de
Publication of WO1998046517A1 publication Critical patent/WO1998046517A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/18Scaffolds primarily resting on the ground adjustable in height
    • E04G1/20Scaffolds comprising upright members and provision for supporting cross-members or platforms at different positions therealong
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F11/00Lifting devices specially adapted for particular uses not otherwise provided for
    • B66F11/04Lifting devices specially adapted for particular uses not otherwise provided for for movable platforms or cabins, e.g. on vehicles, permitting workmen to place themselves in any desired position for carrying out required operations

Definitions

  • the invention relates to an aerial work platform with a work platform which is vertically movable on at least two masts arranged parallel to one another and which has a carriage guided thereon for each mast, which has a drive unit, the work platform being supported via connecting elements on the carriage and the power transmission between the mast and the carriage is form-fitting.
  • Such aerial work platforms are known from the prior art. They are usually erected in the area of building facades instead of scaffolding.
  • the work platform of such an aerial work platform encompasses the masts on at least three sides, it being customary for the work platform to also project laterally beyond the two masts.
  • the masts consist of mast elements which are arranged one above the other in shots and connected to one another, so that masts of the desired height can be produced from a large number of mast elements.
  • a drive unit is generally used for power transmission, which is arranged on a motor support plate and has at least one electric motor with a gearbox flanged thereon.
  • the motor support plate is part of the carriage, the transmission having at least one output pinion on the output side, which meshes with a toothed rack attached to the mast.
  • the object of the invention is to develop a generic aerial work platform in such a way that movement compensation of the work platform relative to the masts can be carried out in a simple manner, which is necessary due to the load on the work platform and due to bodywork tolerances, so that large voltages be avoided in the aerial work platform.
  • the solution to this problem provides that the connecting elements between each carriage and the work platform are designed such that the work platform is both limitedly displaceable relative to the carriage in its longitudinal axis direction, and is rotatably supported relative to the carriage to a limited extent at right angles to its longitudinal axis direction .
  • this aerial work platform ensures that the work platform is movable relative to the masts to the extent that a slightly different run of the drive motors for the two carriages can be compensated for.
  • the working platform can namely be moved relative to the carriages in its longitudinal axis direction as well as rotated relative to the carriages. Of course, these relative movements are only possible to a very small extent in order not to negatively influence the work safety of such an aerial work platform. Due to the mobility of the working platform relative to the carriage, however, moments in the connection points between the Carriage and the work platform significantly reduced. Tension is also reduced in the masts and in particular in the drive elements, namely the toothed racks and the pinion of the drive units engaging in the toothed racks.
  • the connecting elements consist of a rod with a cylindrical cross section and a spherical element mounted in a holder.
  • the rod is suitable for enabling an axial displacement of the work platform relative to the carriage, whereas the ball element enables the work platform to be rotated relative to the carriage.
  • the rod is preferably connected to the work platform and the ball element can be moved relative to the rod.
  • the rod is designed to be stationary, whereas the spherical element can be moved along the rod.
  • the rod is mounted in a bore penetrating the spherical element.
  • the ball element can be moved relative to the rod in its longitudinal axis direction and rotated around the rod.
  • Each carriage preferably has two rods which are mounted in corresponding spherical elements.
  • one bar is located near the carriage and the other bar is located at the end of the work platform, which is spaced from the carriage.
  • the carriage preferably has a motor support plate with support profiles arranged at right angles thereto, on which the work platform is supported.
  • the motor support plate has an opening through which at least the output pinions of the transmission engage in order to mesh with the rack.
  • the gearbox is fastened to the motor support plate with a housing, preferably screwed, and carries the end of the motor support plate Drive motor, which projects with its shaft having a drive pinion into the transmission and is screwed to the housing of the transmission.
  • the holder for the ball element is designed as a cup-shaped bearing shell, which has radially opposite openings which receive the rod.
  • the openings also determine a pivoting angle of the rods around the longitudinal axis of the bearing shell. A further degree of freedom of the rod relative to the bearing shell and thus to the carriage is thus determined.
  • the bearing shell is preferably closed with a lid.
  • the bearing shell can be filled with a lubricant, for example grease, in order to ensure wear-free movement of the ball element in the bearing shell.
  • a lubricant for example grease
  • the bearing shell and / or the spherical element and / or the rod to have a friction-reducing surface coating, for example polytetraflurethylene, in the region of the spherical element.
  • the lid placed on the bearing shell prevents the ingress of dirt particles, such as mineral grains, dust or the like. It must be taken into account here that the aerial work platforms in question are used on construction sites with a corresponding amount of dirt.
  • the holder is supported on a profile of the carriage with the interim storage of a force measuring device.
  • the static load on the work platform can thus be measured via the force measuring device. If the static load on the work platform reaches an impermissibly high value specified in a computer, the drive is blocked via the computer. A start, that is to say a movement of the work platform, is then prevented until it is signaled by the force measuring device that the impermissibly high load on the work platform no longer exists.
  • the force measuring device is preferably designed as a strain gauge.
  • each carriage has two connecting elements with associated force measuring devices.
  • the loads on the work platform can be measured in the longitudinal direction and in a direction perpendicular to the longitudinal direction of the work platform.
  • the direction perpendicular to the longitudinal direction of the work platform lies in the surface plane of the work platform, so that a force level is determined via the two direction vectors of these loads, which can also be used to identify the positionally correct signaling of an overload by means of a corresponding computer.
  • Figure 1 shows an aerial work platform in view
  • Figure 2 shows the aerial work platform according to Figure 1 in side view
  • Figure 3 shows a carriage with a schematically shown
  • Figure 4 shows the schematically illustrated carriage according to Figure 3 in plan view
  • Figure 5 shows the mast-guided carriage of the aerial work platform according to Figure 1 in side view
  • Figure 6 shows the carriage according to Figure 5 in a view
  • Figure 7 shows a connecting element between the work platform and the carriage in three views.
  • FIG. 1 shows a lifting platform 1, which is arranged in front of a building 2.
  • the lifting platform 1 consists of two masts 3 and 4, which masts 3 and 4 consist of individual mast elements 5 and 6, which are arranged one above the other to form the masts 3 and 4 and are connected to one another.
  • Each mast 3, 4 has a mast foot 7, 8 which stands on a support surface 10 via height-adjustable support feet 9.
  • the mast base 7, 8 can also have a chassis with which the mast 3, 4 can be moved.
  • the mast foot 7, 8 can be raised so far via the support feet 9 that the undercarriage does not stand on the contact surface 10.
  • the masts 3, 4 are connected to the facade of the building 2 via anchors 11.
  • Each mast 3, 4 has a rack 12, 13 which is fastened to the outside of the mast 3, 4, the rack 12, 13 being divided into individual sections, which sections of the rack 12, 13 have essentially the same length, like the individual mast elements 5, 6.
  • a carriage 14, 15 is arranged such that it can be moved along the masts 3, 4.
  • the carriages 14, 15 are connected to one another via a work platform 16. Accordingly, the work platform 16 can be arranged at different heights in front of the building 2 by means of the carriages 14 and 15 in order to carry out corresponding work on the facade. For safety reasons, the work platform 16 has an essentially all-round railing 18.
  • the carriage 15 is shown in FIGS. 3 and 4. To simplify the design, the carriage 15 is only shown as a rectangular surface.
  • the carriage 15 consists of a plate designed as a motor support plate 22, which has two axes on its lower edge, on the free ends of which guide rollers 38 and 39 are rotatably arranged. These guide rollers 38 and 39 run on the outer surfaces of the mast elements 5 and serve to guide the carriage 15 along the mast 4.
  • the plate of the carriage 15 has guide rollers 27 and 28 which are rotatably mounted on at least one further axis. These guide rollers 27 and 28 rest on the rear rack 30 of the rack 13 and roll on the rear rack 30.
  • the toothing 29 of the toothed rack 12 is arranged on the surface of the toothed rack opposite the rear 30 of the toothed rack.
  • the plate of the carriage 15 carries a drive motor 19 which acts indirectly with its motor axis on a pinion 26, which either meshes directly with the rack or meshes with two output pinions 24 and 25, which in turn mesh with the toothing 29 of the rack 13.
  • the torque of the drive motor 19 is transmitted via the pinion 26 and the output pinions 24 and 25 to the rack 12 arranged in a stationary manner on the masts 3 and 4, so that the carriage 15 along the rack 12 and thus also along the corresponding mast 3, 4th is vertically movable.
  • FIGS. 5 and 6 show the construction of the work platform
  • the carriage 14 is guided on the mast 3.
  • the carriage 14 has the motor support plate 22, which is aligned parallel to the longitudinal extent of the mast 3.
  • the guide rollers 38 and 39 are arranged such that they roll on both sides of a profile carrier 23 of the mast 3.
  • the gear 31 is screwed to the motor support plate 22 so that the two output pinions 24 and 25 mesh with the rack 12.
  • the carriage 14 has profiles 32 which extend at right angles, which are connected to a profile 33 which extends at right angles thereto and are supported by a further oblique profile 34 with respect to the motor support plate 22.
  • bearings are fastened at a distance from one another, with strain gauges 37 being arranged as a force measuring device between the bearings and the support bracket 35. The forces absorbed by the strain gauges 37 are supplied in a manner not shown to a computer which is connected to the drive motors 19 of the lifting platform 1 via an electrical control.
  • connection element 40 is arranged above each bearing and connects the work platform 16 to the carriage 14.
  • Each connecting element 40 consists of a rod 41 arranged in a fixed position on the work platform 16 and a holder 42 designed as a bearing shell, which is cup-shaped and is covered at its open end with a cover 43.
  • a ball element 44 is mounted in the holder 42.
  • the spherical element has a bore which is penetrated by the rod 41.
  • the rod 41 also passes through two radially arranged openings in the holder 42 and is fixed to the work platform 16 via angle elements 45.
  • the connecting elements 40 described above enable the working platform 16 to move in the longitudinal direction of the working platform 16 relative to the masts 3 and 4.
  • the connecting elements 40 enable the working platform 16 to rotate relative to the axes of the output pinions 24 the two drives of the carriage 14 and 15 balanced on the masts 3 and 4, so that an uneven stroke movement of the carriages 14 and 15 relative to one another is possible to a limited extent.
  • the arrangement of the connecting elements 40 in combination with the strain gauges 37 can determine the static load on the work platform 16 with regard to the size and location of the load. The forces detected via the strain gauges 37 are evaluated in a computer (not shown in more detail) and are used to switch off the drive motors 19 when a static overload is reached.
  • the openings in the holder 42 are made slightly larger than the diameter of the rod 41.
  • the bore in the ball element 44 can match the diameter of the rod 41 in a precise fit , since only the necessary axial movement is provided here.
  • connecting element 40 between the work platform 16 and a carriage 14 or 15 is shown in detail in three views in FIG.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hubarbeitsbühne mit einer an zumindest zwei parallel zueinander angeordneten Masten (3, 4) höhenbewegbar geführten Arbeitsplattform (16), die für jeden Mast (3, 4) einen daran geführten Laufwagen (14, 15) aufweist, der eine Antriebseinheit hat, wobei sich die Arbeitsplattform (16) über Verbindungselemente (40) auf dem Laufwagen (14, 15) abstützt und die Kraftübertragung zwischen dem Mast (3, 4) und dem Laufwagen (14, 15) formschlüssig erfolgt. Um bei einer derartigen Hubarbeitsbühne in einfacher Weise einen Bewegungsausgleich der Arbeitsplattform (16) relativ zu den Masten (3, 4) zu erzielen, der durch die Belastung der Arbeitsplattform (16) und durch Aufbautoleranzen notwendig ist, so daß große Spannungen in der Hubarbeitsbühne vermieden werden, ist vorgesehen, daß die Verbindungselemente (40) zwischen jedem Laufwagen (14, 15) und der Arbeitsplattform (16) derart ausgebildet sind, daß die Arbeitsplattform (16) sowohl in ihrer Längsachsenrichtung begrenzt relativ zu den Laufwagen (14, 15) verschiebbar, als auch rechtwinklig zu ihrer Längsachsenrichtung begrenzt relativ zu den Laufwagen (14, 15) verdrehbar gelagert ist.

Description

Hubarbeitsbühne
Die Erfindung betrifft eine Hubarbeitsbühne mit einer an zumindest zwei parallel zueinander angeordneten Masten höhenbewegbar geführten Arbeitsplattform, die für jeden Mast einen daran geführten Laufwagen aufweist, der eine Antriebseinheit hat, wobei sich die Arbeitsplattform über Verbindungselemente auf dem Laufwagen abstützt und die Kraftübertragung zwischen dem Mast und dem Laufwagen formschlüssig erfolgt.
Derartige Hubarbeitsbühnen sind aus dem Stand der Technik bekannt. Sie werden in der Regel anstelle von Gerüsten im Bereich von Gebäudefassaden aufgestellt. Die Arbeitsplattform einer derartigen Hubarbeitsbühne umgreift die Masten an zumindest drei Seiten, wobei es üblich ist, daß die Arbeitsplattform auch seitlich über die beiden Masten hinausragt. Die Masten bestehen aus Mastelementen, die schussweise übereinander angeordnet und miteinander verbunden werden, so daß aus einer Vielzahl von Mastelementen Masten mit gewünschter Höhe erstellbar sind. Zur Kraftübertragung wird in der Regel eine Antriebseinheit verwendet, die an einer Motortragplatte angeordnet ist und zumindest einen Elektromotor mit daran angeflanschtem Getriebe aufweist. Die Motortragplatte ist Bestandteil des Laufwagens, wobei das Getriebe abtriebsseitig mindestens ein Ausgangsritzel aufweist, die mit einer an dem Mast befestigten Zahnstange kämmt.
Bei derartigen Hubarbeitsbühnen besteht das Problem, daß trotz einer entsprechend überwachten Motorsteuerung die Antriebsleistungen an den beiden Masten unterschiedlich ist, so daß gegebenenfalls ein geringfügiger Höhenunterschied der beiden Laufwagen zueinander entstehen kann. Dieser Höhenunterschied kann aus einer ungleichmäßigen Belastung der Arbeitsplattform resultieren und bewirkt, daß die Arbeitsplattform nicht grundsätzlich vollständig horizontal ausgerichtet sind. Durch eine hierdurch entstehende geringe Schiefstellung der Arbeitsplattform kommt es sowohl in den Masten, als auch in der Arbeitsplattform mit den damit verbunden Antriebselementen zu Materialspannungen, die die konstruktiven Bauteile in unerwünschter Weise belasten. Darüber hinaus ist es notwendig, daß die entsprechenden Belastungen festgestellt und zur Steuerung der Hubarbeitsbühne benutzt werden. Hierbei ist es erforderlich, daß die Antriebsmotoren abgeschaltet werden, wenn in der Hubarbeitsbühne unzulässige Belastungen auftreten.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die A u f g a b e zugrunde eine gattungsgemäße Hubarbeitsbühne derart weiterzubilden, daß in einfacher Weise ein Bewegungsausgleich der Arbeitsplattform relativ zu den Masten erfolgen kann, der durch die Belastung der Arbeitsplattform und durch Aufbautoleranzen notwendig ist, so daß große Spannungen in der Hubarbeitsbühne vermieden werden.
Die L ö s u n g dieser Aufgabenstellung sieht vor, daß die Verbindungselemente zwischen jedem Laufwagen und der Arbeitsplattform derart ausgebildet sind, daß die Arbeitsplattform sowohl in ihrer Längsachsenrichtung begrenzt relativ zu den Laufwagen verschiebbar, als auch rechtwinklig zu ihrer Längsachsenrichtung begrenzt relativ zu den Laufwagen verdrehbar gelagert ist.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung dieser Hubarbeitsbühne ist gewährleistet, daß die Arbeitsplattform relativ zu den Masten insoweit bewegbar ist, daß ein geringfügig unterschiedlicher Lauf der Antriebsmotoren für die beiden Laufwagen ausgeglichen werden kann. Die Arbeitsplattform kann nämlich sowohl in ihrer Längsachsenrichtung relativ zu den Laufwagen bewegt werden als auch relativ um die Laufwagen verdreht werden. Selbstverständlich sind diese Relativbewegungen nur in sehr geringem Maße möglich, um die Arbeitssicherheit einer derartigen Hubarbeitsbühne nicht negativ zu beeinflussen. Aufgrund der Bewegbarkeit der Arbeitsplattform relativ zu den Laufwagen werden aber Momente in den Verbindungspunkten zwischen den Laufwagen und der Arbeitsplattform wesentlich reduziert. Eine Spannungsreduzierung erfolgt darüber hinaus auch in den Masten und insbesondere in den Antriebselementen, nämlich den Zahnstangen und den in die Zahnstangen eingreifenden Ritzel der Antriebseinheiten.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß die Verbindungselemente aus einer im Querschnitt zylindrisch ausgebildeten Stange und einem in einer Halterung gelagerten Kugelelement bestehen. Die Stange ist hierbei dazu geeignet, eine Axialverschiebung der Arbeitsplattform relativ zu den Laufwagen zu ermöglichen, wohingegen das Kugelelement eine Verdrehung der Arbeitsplattform relativ zum Laufwagen ermöglicht.
Vorzugsweise ist die Stange mit der Arbeitsplattform verbunden und das Kugelelement relativ zur Stange bewegbar. Demzufolge ist die Stange feststehend ausgebildet, wohingegen das Kugelelement entlang der Stange bewegbar ist.
Die Stange ist nach einem weiteren Merkmal in einer das Kugelelement durchdringenden Bohrung gelagert. Demzufolge kann das Kugelelement relativ zur Stange in deren Längsachsenrichtung bewegt und um die Stange verdreht werden.
Jeder Laufwagen hat vorzugsweise zwei Stangen, die in entsprechenden Kugelelementen gelagert sind. Hierbei ist eine Stange in der Nähe des Laufwagens und die andere Stange an dem Ende der Arbeitsplattform angeordnet, die beabstandet zum Laufwagen angeordnet ist. Der Laufwagen hat vorzugsweise eine Motortragplatte mit rechtwinklig hierzu angeordnete Stützprofile, auf denen sich die Arbeitsplattform abstützt. Die Motortragplatte weist eine Öffnung auf, durch welche zumindest die Ausgangsritzel des Getriebes greifen, um mit der Zahnstange zu kämmen. Das Getriebe ist hierbei mit einem Gehäuse an der Motortragplatte befestigt, vorzugsweise verschraubt und trägt an seinem der Motortragplatte gegenüberliegenden Ende den Antriebsmotor, der mit seiner ein Antriebsritzel aufweisenden Welle in das Getriebe hineinragt und mit dem Gehäuse des Getriebes verschraubt ist.
Die Halterung für das Kugelelement ist als topfförmige Lagerschale ausgebildet, die radial gegenüberliegende Öffnungen aufweist, welche die Stange aufnehmen. Hierbei bestimmen die Öffnungen auch einen Verschwenkwinkel der Stangen, um die Längsachse der Lagerschale. Es wird somit ein weiterer Freiheitsgrad der Stange relativ zur Lagerschale und damit zum Laufwagen bestimmt.
Vorzugsweise ist die Lagerschale mit einem Deckel verschlossen. In üblicher Weise kann die Lagerschale mit einem Schmiermittel, beispielsweise Fett gefüllt sein, um eine verschleißfreie Bewegung des Kugelelementes in der Lagerschale zu gewährleisten. Es ist aber auch denkbar, daß die Lagerschale und/oder das kugelförmige Element und/oder die Stange im Bereich des Kugelelementes eine reibungsmindernde Oberflächenbeschichtung, beispielsweise Polytetrafluräthylen aufweist. Der auf die Lagerschale aufgesetzte Deckel verhindert das Eindringen von Schmutzpartikeln, wie beispielsweise Mineralkörnern, Staub oder dergleichen. Hierbei ist zu berücksichtigen, daß hier in Rede stehende Hubarbeitsbühnen auf Baustellen mit entsprechendem Schmutzanfall eingesetzt werden.
Es ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, daß die Halterung unter Zwischenlagerung einer Kraftmeßeinrichtung auf einem Profil des Laufwagens abgestützt ist. Über die Kraftmeßeinrichtung kann somit die statische Belastung der Arbeitsplattform gemessen werden. Erreicht die statische Belastung der Arbeitsplattform einen in einem Rechner vorgegebenen unzulässig hohen Wert, so wird über den Rechner der Antrieb gesperrt. Ein Anfahren, das heißt ein Bewegen der Arbeitsplattform wird dann unterbunden, bis über die Kraftmeßeinrichtung signalisiert wird, daß die unzulässig hohe Belastung der Arbeitsplattform nicht mehr besteht. Die Kraftmeßeinrichtung ist vorzugsweise als Dehnungsmeßstreifen ausgebildet. Schließlich ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, daß jeder Laufwagen zwei Verbindungselemente mit zugehörigen Kraftmeßeinrichtungen aufweist. Hierdurch können die Belastungen der Arbeitsplattform in Längsrichtung und in einer rechtwinklig zur Längsrichtung der Arbeitsplattform verlaufenden Richtung gemessen werden. Hierbei liegt die rechtwinklig zur Längsrichtung der Arbeitsplattform verlaufende Richtung in der Oberflächenebene der Arbeitsplattform, so daß über die beiden Richtungsvektoren dieser Belastungen eine Kraftebene bestimmt ist, die mittels eines entsprechenden Rechners auch die lagegenaue Signalisierung einer Überlast erkennen lassen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus nachfolgenden Beschreibung der dazugehörigen Zeichnungen, in der eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Hubarbeitsbühne dargestellt ist. In der Zeichnung zeigen:
Figur 1 eine Hubarbeitsbühne in Ansicht;
Figur 2 die Hubarbeitsbühne gemäß Figur 1 in Seitenansicht;
Figur 3 einen Laufwagen mit einem schematisch dargestellten
Getriebe für die Hubarbeitsbühne gemäß den Figuren 1 und 2 in Seitenansicht;
Figur 4 den schematisch dargestellten Laufwagen gemäß Figur 3 in Draufsicht;
Figur 5 der mastgeführte Laufwagen der Hubarbeitsbühne gemäß Figur 1 in Seitenansicht; Figur 6 der Laufwagen gemäß Figur 5 in einer Ansicht und
Figur 7 ein Verbindungselement zwischen der Arbeitsplattform und dem Laufwagen in drei Ansichten.
Figur 1 zeigt eine Hebebühne 1 , die vor einem Gebäude 2 angeordnet ist. Die Hebebühne 1 besteht aus zwei Masten 3 und 4, welche Masten 3 und 4 aus einzelnen Mastelementen 5 und 6 besteht, die übereinander zur Bildung der Masten 3 und 4 angeordnet und miteinander verbunden sind. Jeder Mast 3, 4 weist einen Mastfuß 7, 8 auf, der über höhenverstellbare Stützfüße 9 auf einer Aufstandsfläche 10 aufsteht. Der Mastfuß 7, 8 kann darüber hinaus ein Fahrwerk aufweisen, mit dem der Mast 3, 4 verfahrbar ist. Über die Stützfüße 9 kann der Mastfuß 7, 8 soweit angehoben werden, daß das Fahrwerk nicht auf der Aufstandsfläche 10 aufsteht.
Die Masten 3, 4 sind über Verankerungen 11 mit der Fassade des Gebäudes 2 verbunden.
Jeder Mast 3, 4 weist eine Zahnstange 12, 13 auf, die außenseitig an dem Mast 3, 4 befestigt ist, wobei die Zahnstange 12, 13 in einzelne Abschnitte unterteilt ist, welche Abschnitte der Zahnstange 12, 13 im wesentlichen die gleiche Länge aufweisen, wie die einzelnen Mastelemente 5, 6.
An den Masten 3, 4 ist jeweils ein Laufwagen 14, 15 derart angeordnet, daß er entlang der Masten 3, 4 verfahrbar ist. Die Laufwagen 14, 15 sind über eine Arbeitsplattform 16 miteinander verbunden. Demzufolge kann die Arbeitsplattform 16 mittels der Laufwagen 14 und 15 in unterschiedlichen Höhen vor dem Gebäude 2 angeordnet werden, um entsprechende Arbeiten an der Fassade durchzuführen. Aus Sicherheitsgründen weist die Arbeitsplattform 16 ein im wesentlichen umlaufendes Geländer 18 auf. In den Figuren 3 und 4 ist der Laufwagen 15 dargestellt. Zur Vereinfachung der konstruktiven Ausgestaltung ist der Laufwagen 15 lediglich als rechteckförmige Fläche dargestellt.
Der Laufwagen 15 besteht aus einer als Motortragplatte 22 ausgebildeten Platte, die an ihrer Unterkante zwei Achsen aufweist, an deren freien Enden Führungsrollen 38 und 39 drehbar gelagert angeordnet sind. Diese Führungsrollen 38 und 39 laufen auf den Außenflächen der Mastelemente 5 und dienen der Führung des Laufwagens 15 entlang des Mastes 4.
Darüber hinaus weist die Platte des Laufwagens 15 an mindestens einer weiteren Achsen drehbar gelagerte Führungsrollen 27 und 28 auf. Diese Führungsrollen 27 und 28 liegen an der Zahnstangenrückseite 30 der Zahnstange 13 an und rollen auf der Zahnstangenrückseite 30 ab. Auf der der Zahnstangenrückseite 30 gegenüberliegenden Fläche der Zahnstange ist die Verzahnung 29 der Zahnstange 12 angeordnet.
Weiterhin trägt die Platte des Laufwagens 15 einen Antriebsmotor 19, der mit seiner Motorachse mittelbar auf ein Ritzel 26 wirkt, welches entweder unmittelbar mit der Zahnstange kämmt oder mit zwei Ausgangsritzeln 24 und 25 kämmt, die wiederum mit der Verzahnung 29 der Zahnstange 13 kämmen. Demzufolge wird das Drehmoment des Antriebsmotors 19 über das Ritzel 26 und die Ausgangsritzel 24 und 25 auf die ortsfest an den Masten 3 und 4 angeordnete Zahnstange 12 übertragen, so daß der Laufwagen 15 entlang der Zahnstange 12 und somit auch entlang des entsprechenden Mastes 3, 4 höhenbeweglich verfahrbar ist.
In den Figuren 5 und 6 ist die konstruktive Ausgestaltung der Arbeitsplattform
16 sowie des Laufwagens 14 dargestellt. Der Laufwagen 14 ist an dem Mast 3 geführt. Hierzu weist der Laufwagen 14 die Motortragplatte 22 auf, die parallel zur Längserstreckung des Mastes 3 ausgerichtet ist. An dieser Motortragplatte 22 sind die Führungsrollen 38 und 39 derart angeordnet, daß sie beidseitig an einem Profilträger 23 des Mastes 3 abrollen.
An der Motortragplatte 22 ist das Getriebe 31 verschraubt, so daß die beiden Ausgangsritzel 24 und 25 mit der Zahnstange 12 kämmen. Oberhalb des Getriebes 31 weist der Laufwagen 14 sich rechtwinklig erstreckende Profile 32 auf, die mit einem sich hierzu rechtwinklig erstreckenden Profil 33 verbunden und über ein weiteres schräg verlaufendes Profil 34 gegenüber der Motortragplatte 22 abgestützt sind. Auf der durch die Profile 32, 33 und 34 gebilderten Tragkonsole 35 des Laufwagens 14 sind beabstandet zueinander Lagerungen befestigt, wobei zwischen den Lagerungen und der Tragkonsole 35 Dehnungsmeßstreifen 37 als Kraftmeßeinrichtung angeordnet sind. Die von den Dehnungsmeßstreifen 37 aufgenommenen Kräfte werden in nicht näher dargestellter Weise einem Rechner zugeführt, der über eine elektrische Steuerung mit den Antriebsmotoren 19 der Hebebühne 1 verbunden ist.
Oberhalb jeder Lagerung ist ein Verbindungselement 40 angeordnet, das die Arbeitsplattform 16 mit dem Laufwagen 14 verbindet. Jedes Verbindungselement 40 besteht aus einer ortsfest an der Arbeitsplattform 16 angeordneten Stange 41 und einer als Lagerschale ausgebildeten Halterung 42, die topfförmig ausgebildet und an ihrem offenen Ende mit einem Deckel 43 abgedeckt ist. In der Halterung 42 ist ein Kugelelement 44 gelagert. Das Kugelelement weist eine Bohrung auf, die von der Stange 41 durchgriffen ist. Die Stange 41 durchgreift weiterhin zwei radial angeordnete Öffnungen in der Halterung 42 und ist über Winkelelemente 45 an der Arbeitsplattform 16 fixiert.
Die voranstehend beschriebenen Verbindungselemente 40 ermöglichen eine Bewegung der Arbeitsplattform 16 in Längsrichtung der Arbeitsplattform 16 relativ zu den Masten 3 und 4. Darüber hinaus ermöglichen die Verbindungselemente 40 eine relative Drehbewegung der Arbeitsplattform 16 um die Achsen der Ausgangsritzel 24. Hierdurch wird ein gegebenenfalls entstehender Höhenunterschied zwischen den beiden Antrieben der Laufwagen 14 und 15 an den Masten 3 und 4 ausgeglichen, so daß eine ungleichmäßige Hubbeweguπg der Laufwagen 14 und 15 relativ zueinander in begrenztem Maße möglich ist. Darüber hinaus kann durch die Anordnung der Verbindungselemente 40 in Kombination mit den Dehnungsmeßstreifen 37 die statische Belastung der Arbeitsplattform 16 hinsichtlich der Größe und des Ortes der Belastung festgestellt werden. Die über die Dehnungsmeßstreifen 37 erfaßten Kräfte werden in einem nicht näher dargestellten Rechner ausgewertet und bei Erreichen einer statischen Überlast zum Abschalten der Antriebsmotoren 19 verwendet.
Für die Relativbewegung der Arbeitsplattform 16 hinsichtlich des Laufwagens 14 oder 15 ist erforderlich, daß die Öffnungen in der Halterung 42 geringfügig größer ausgebildet sind, als der Durchmesser der Stange 41. Die Bohrung in dem Kugelelement 44 kann demgegenüber paßgenau mit dem Durchmesser der Stange 41 übereinstimmen, da hier lediglich die notwendige Axialbewegung vorgesehen ist.
Schließlich ist in Figur 7 das Verbindungselement 40 zwischen der Arbeitsplattform 16 und einem Laufwagen 14 oder 15 detailliert in drei Ansichten dargestellt.

Claims

Ansprüche
1. Hubarbeitsbühne mit einer an zumindest zwei parallel zueinander angeordneten Masten höhenbewegbar geführten Arbeitsplattform, die für jeden Mast einen daran geführten Laufwagen aufweist, der eine Antriebseinheit hat, wobei sich die Arbeitsplattform über Verbindungselemente auf dem Laufwagen abstützt und die Kraftübertragung zwischen dem Mast und dem Laufwagen formschlüssig erfolgt, dadurch ge ennzeichnet, daß die Verbindungselemente (40) zwischen jedem Laufwagen (14, 15) und der Arbeitsplattform (16) derart ausgebildet sind, daß die Arbeitsplattform (16) sowohl in ihrer Längsachsenrichtung begrenzt relativ zu den Laufwagen (14, 15) verschiebbar, als auch rechtwinklig zu ihrer Längsachsenrichtung begrenzt relativ zu den Laufwagen (14, 15) verdrehbar gelagert ist.
2. Hubarbeitsbühne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente (40) aus einer zylindrisch ausgebildeten Stange (41) und einem in einer Halterung (24) gelagerten Kugelelement
(44) bestehen.
3. Hubarbeitsbühne nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (41) mit der Arbeitsplattform (16) verbunden ist und daß das Kugelelement (44) relativ zur Stange (41) bewegbar ist.
4. Hubarbeitsbühne nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (41) in einer das Kugelelement (44) radial durchdringenden Bohrung gelagert ist.
5. Hubarbeitsbühne nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Laufwagen (14, 15) zwei Stangen (41) aufweist, die in entsprechenden Kugelelementen (44) gelagert sind.
6. Hubarbeitsbühne nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (42) als topfförmige Lagerschale ausgebildet ist, die radial gegenüberliegende Öffnungen aufweist, welche die Stange (41) aufnehmen.
7. Hubarbeitsbühne nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerschale mit einem Deckel (43) verschlossen ist.
8. Hubarbeitsbühne nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (42) unter Zwischenlagerung einer Kraftmeßeinrichtung auf einem Profil (32) des Laufwagens (14, 15) abgestützt ist.
9. Hubarbeitsbühne nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftmeßeinrichtung als Dehnungsmeßstreifen (37) ausgebildet ist.
10. Hubarbeitsbühne nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Laufwagen (14, 15) zwei Verbindungselemente (40) mit zugehörigen Kraftmeßeinrichtungen aufweist.
PCT/EP1998/002050 1997-04-11 1998-04-08 Hubarbeitsbühne WO1998046517A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IL13224198A IL132241A0 (en) 1997-04-11 1998-04-08 Elevating work platform
US09/402,842 US6216820B1 (en) 1997-04-11 1998-04-08 Elevating work platform
AU76420/98A AU7642098A (en) 1997-04-11 1998-04-08 Elevating work platform
EP98924101A EP1007468A1 (de) 1997-04-11 1998-04-08 Hubarbeitsbühne

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19715176 1997-04-11
DE19715176.0 1997-04-11
DE19717060A DE19717060C1 (de) 1997-04-11 1997-04-23 Hubarbeitsbühne
DE19717060.9 1997-04-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998046517A1 true WO1998046517A1 (de) 1998-10-22

Family

ID=26035701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/002050 WO1998046517A1 (de) 1997-04-11 1998-04-08 Hubarbeitsbühne

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6216820B1 (de)
EP (1) EP1007468A1 (de)
AU (1) AU7642098A (de)
IL (1) IL132241A0 (de)
WO (1) WO1998046517A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080230321A1 (en) * 2007-03-19 2008-09-25 Frank Csaszar Portable freestanding elevator

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4014596A (en) * 1975-01-29 1977-03-29 Kabushikikaisha Ochiai Seisakusho Self-centerable bearing
US4171033A (en) * 1975-12-11 1979-10-16 Rust Willard J Scaffold device
DE3828203A1 (de) * 1988-08-19 1990-03-01 Georg Albersinger Federungs- und fuehrungseinheit
US5271482A (en) * 1992-06-05 1993-12-21 Lowell Lift, Inc. Electric light weight portable scaffolding
WO1995022502A1 (en) * 1994-02-21 1995-08-24 Alimak Ab Security and monitoring system of a working platform system
WO1997008407A1 (en) * 1995-08-23 1997-03-06 Alimak Ab A suspension member in a work platform

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1848427A (en) * 1929-07-06 1932-03-08 Fafnir Bearing Co Hinge
US3516512A (en) * 1968-03-06 1970-06-23 Eisenbau Karl Ladwig Bsb Mobile scaffold
US3851728A (en) * 1973-04-11 1974-12-03 Lowell A Williams Scaffold
US4293054A (en) * 1980-05-19 1981-10-06 Piat Impalcature Automatiche S.P.A. Scaffolding for supporting lifting working bridges and platforms
NL9300629A (nl) * 1993-04-14 1994-11-01 Hek Manufacturing B V In hoogte verstelbaar platform.
AUPM644294A0 (en) * 1994-06-23 1994-07-14 Drm Pty Ltd Scaffolding assembly

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4014596A (en) * 1975-01-29 1977-03-29 Kabushikikaisha Ochiai Seisakusho Self-centerable bearing
US4171033A (en) * 1975-12-11 1979-10-16 Rust Willard J Scaffold device
DE3828203A1 (de) * 1988-08-19 1990-03-01 Georg Albersinger Federungs- und fuehrungseinheit
US5271482A (en) * 1992-06-05 1993-12-21 Lowell Lift, Inc. Electric light weight portable scaffolding
WO1995022502A1 (en) * 1994-02-21 1995-08-24 Alimak Ab Security and monitoring system of a working platform system
WO1997008407A1 (en) * 1995-08-23 1997-03-06 Alimak Ab A suspension member in a work platform

Also Published As

Publication number Publication date
IL132241A0 (en) 2001-03-19
AU7642098A (en) 1998-11-11
US6216820B1 (en) 2001-04-17
EP1007468A1 (de) 2000-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0983897B1 (de) Hebevorrichtung
DE3889806T2 (de) Verstellbarer Auflagetisch für medizinische Zwecke.
EP1184332B1 (de) Fahrzeug-Hebebühne
EP0074019A2 (de) Überwachungspult
DE9418079U1 (de) Freitragendes Schiebetor
WO2008031375A1 (de) Säulenhebebühne für kraftfahrzeuge
EP0054836A1 (de) Höhenmess- und Anreissgerät
EP0008082B1 (de) Garage zum Abstellen von Fahrzeugen übereinander
DE10210265B4 (de) Linearantrieb
DE19717060C1 (de) Hubarbeitsbühne
WO1998046517A1 (de) Hubarbeitsbühne
DE102005006920B3 (de) Hubsäuleneinheit für Zweisäulenhebebühnen für Fahrzeuge
DE202004019145U1 (de) Ständer-Hebebühne für Kraftfahrzeuge
DE7934593U1 (de) Parkeinrichtung zum abstellen zweier fahrzeuge uebereinander
DE19800201A1 (de) Walzgerüst zum Walzen von Draht
DE3628584C2 (de)
DE8032810U1 (de) Zwischen zwei im wesentlichen senkrechten fuehrungssaeulen eines gabelstaplers hoehenverschieblich gelagerter hubschlitten
WO1998046518A1 (de) Vorrichtung zur belastungsmessung bei höhenzugangstechnischen maschinen
DE3617194C2 (de)
DE19715190C1 (de) Hubarbeitsbühne
DE4342226C2 (de) Bohrständer, insbesondere für Kernbohrmaschinen
DE3638162C2 (de)
DE19717541A1 (de) Vorrichtung zur Belastungsmessung bei höhenzugangstechnischen Maschinen
DE102005029466A1 (de) Hubsäuleneinheit für Zweisäulenhebebühnen für Fahrzeuge
DE1634213C (de) Antrieb eines Hebewerkes, insbesonde re Schiffshebewerkes mit Fangvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 132241

Country of ref document: IL

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR CN CZ IL JP KR NO PL RU SG SI SK US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09402842

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998924101

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1998543448

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998924101

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1998924101

Country of ref document: EP