WO1998046313A1 - Snowboard - Google Patents

Snowboard Download PDF

Info

Publication number
WO1998046313A1
WO1998046313A1 PCT/EP1998/002165 EP9802165W WO9846313A1 WO 1998046313 A1 WO1998046313 A1 WO 1998046313A1 EP 9802165 W EP9802165 W EP 9802165W WO 9846313 A1 WO9846313 A1 WO 9846313A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
snowboard
damping
damping strips
strips
area
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/002165
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Feichtlbauer
Original Assignee
F2 International Ges.Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F2 International Ges.Mbh filed Critical F2 International Ges.Mbh
Publication of WO1998046313A1 publication Critical patent/WO1998046313A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/03Mono skis; Snowboards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/06Skis or snowboards with special devices thereon, e.g. steering devices
    • A63C5/07Skis or snowboards with special devices thereon, e.g. steering devices comprising means for adjusting stiffness

Definitions

  • the invention relates to a snowboard according to the preamble of claim 1.
  • This snowboard has an additional quadraxial glass laminate in the area of its surface, which largely covers the entire surface of the snowboard in the two binding areas, has a constriction in the area between the two bindings and is tapered on both sides in the tip area and in the rear area starting from the binding area .
  • the purpose of this glass laminate is to increase the torsional rigidity in the tip and rear area, but to reduce it in the area between the two bindings in order to make it easier to change the edges.
  • a similar snowboard is also described in EP 0 622 096 B1.
  • the clamped ski boot stiffens the ski in the binding area, the result is that the ski is reinforced outside the area of the ski boot to such an extent that when the ski boot is clamped in, its bending behavior results in a uniform bending line of the ski / ski boot unit (cf. WO 91 / 09653).
  • the riding characteristics are not only influenced by the bending stiffness, but also by the vibration behavior. It is desirable to dampen vibrations as well as possible so that they subside quickly.
  • bending vibrations are of primary importance, while torsional vibrations are negligible.
  • torsional vibrations also have a decisive influence on the driving behavior, among other things because snowboards are driven much more extreme on the edge as skis and when changing edges, the snowboard is subjected to greater torsional stress due to its greater width.
  • EP 0 639 392 AI proposed to attach a kink-resistant reinforcing element to the surface of the ski in front of and behind the binding area, that is to say in the tip and rear area, these reinforcing elements being firmly connected at one end to the ski surface, while their other, near-binding end are connected to the ski surface via an elastic (such as a spiral spring) or viscous element.
  • the reinforcing element acts as a kind of piston rod that transmits compressive forces to the elastic or viscous element.
  • the elastic or viscous acts as a kind of piston rod that transmits compressive forces to the elastic or viscous element.
  • Element then serves as a vibration damper.
  • the oscillating mass is increased by the entire vibration damping device and the oscillation frequency is thus reduced.
  • this also allows the ski's natural resonance frequency to come into areas that are induced by uneven ground in the ski. Due to the higher mass, the ski is sluggish in its handling, which is to be regarded as disadvantageous.
  • the resonance frequency should therefore be as high as possible so that it is not reached under the usual conditions.
  • the object of the invention is to improve the snowboard of the type mentioned in such a way that both bending and torsional vibrations are effectively damped without significantly changing the oscillation frequency of the snowboard.
  • the basic principle of the invention is to apply damping strips as far as possible from the neutral fiber of the snowboard, which are made of high-tensile material, such as carbon fibers, which are coated on both sides with visco-elastic material. These strips are glued to the snowboard on both sides.
  • the strips extend from the binding area at least into the tip area, and according to an advantageous development of the invention, corresponding strips are also provided in the rear area.
  • Each stripe is at an acute angle to the longitudinal axis of the snowboard; they are arranged in pairs in a V-shape, the tip of the V pointing to the binding area. This oblique arrangement dampens both bending vibrations and torsional vibrations.
  • the damping strips including the viscoelastic material have a relatively low weight, which is about the same order of magnitude as the specific weight of the board material. As a result, the total mass of the snowboard is essentially not changed, so that the natural frequency also remains unchanged. Since the driving behavior of a snowboard is determined more by the tip area than by the rear area, it is sufficient to provide the damping strips only in the tip area, and of course a further gradual improvement is achieved if corresponding damping strips are also present in the rear area.
  • damping strips start as close as possible to the binding area, it not being necessary for them to extend to the end, i.e. extend to the top or rear of the snowboard.
  • the damping strips could be arranged parallel to the longitudinal axis of the snowboard, since the tensile and compressive forces run in this direction.
  • the lines of force run approximately at an angle of 45 ° to the central longitudinal axis.
  • An arrangement below 45 ° would have the disadvantage that the damping strips would have to be relatively short and would then only have a local damping effect.
  • a compromise has therefore proven to be favorable to arrange the damping strips at an angle of approximately 20 ° to the central longitudinal axis.
  • the core of the snowboard has grooves on the top into which the damping strips are inserted. This gives you a flat surface for the snowboard. According to another variant, however, the damping strips are raised and stand by the
  • the viscoelastic layer surrounding the high-tensile material is coated on the outside with a fleece which is impregnated with resin during bonding and thus brings about better bonding.
  • damping strips on the outside of the cover layer. However, this would only have a viscoelastic layer damping effect, so that the damping strips between the pressure belt and cover layer are preferably glued in on both sides.
  • FIG. 1 shows a plan view of a snowboard according to the invention
  • FIG. 2 shows a plan view of a snowboard according to the invention
  • Fig. 2 a cross section along the line II-II of Fig. 1;
  • FIG. 3 shows a cross section of a damping strip according to a first embodiment of the invention
  • FIG. 4 shows a cross section through a damping strip according to a second exemplary embodiment of the invention
  • FIG. 5 shows a cross section similar to FIG. 2 according to a variant of the invention.
  • 1 shows a top view of the upper side of a snowboard 1 which has a tip region 2, a rear region 3 and an intermediate binding region 4.
  • the snowboard shown here is mirror-symmetrical to its central longitudinal axis 5, it being pointed out that the invention can of course also be used in so-called asymmetrical boards in which the shovel and the rear edge are asymmetrical.
  • Inserts on which two bindings to be arranged at a distance from each other can be attached.
  • Two damping strips 7 and 8 are arranged in the tip region 2, starting from the binding region 4.
  • Corresponding damping strips 9 and 10 are likewise present in the rear area 3, starting from the binding area 4.
  • the longitudinal axis 11 of the damping strip 7 is inclined at an angle 13, which is approximately 20 °, with respect to the longitudinal axis 5 of the snowboard.
  • the longitudinal axes 12, 14 and 15 of the damping strips 8, 9 and 10 are inclined at the same angle 13.
  • the damping strips 7, 8 and 9, 10 arranged in the tip area 2 and in the rear area 3 are thus each arranged in pairs in a V-shape, the tip of the V pointing to the binding area 4.
  • the damping strips 7 and 8 only extend over approximately half the length of the tip region 2 and approximately 2/3 of the rear region 3.
  • the coverage area can also be enlarged by smaller angles 13.
  • the torsional damping becomes weaker and the damping for bending vibrations becomes stronger.
  • the angles can therefore be varied. It should be noted, however, that the best vibration damping is achieved when the damping strip starts as close as possible to the binding area 4, since vibrations of the shovel and the rear edge, which are not in contact with them on a smooth slope anyway, are not so critical. It is therefore important to dampen the snowboard in the area of the effective edge length.
  • Fig. 2 shows a cross section of the snowboard of FIG.
  • the snowboard has a wooden core
  • the outside of the tension belt 19 is with a running sole
  • the pressure belt 17 is laminated into these recesses, so that on the outside of the pressure belt 17 a corresponding recess for receiving the damping strips 7 and. 8 is formed.
  • the depth of this recess is then selected according to the thickness of the damping strips 7 and 8, so that the surface, i.e. H . the cover film 18 runs flat and the snoboard has a smooth, flat surface.
  • the sides 23 of the snowboard are chamfered so that the pressure belt 17 and the tension belt 19 are in contact with one another on the sides and can be glued.
  • the wooden core is completely enveloped by the tension belt and the compression belt.
  • the neutral fiber of the snowboard lies approximately in a central plane 25. Both damping strips 7 and 8 are arranged as far as possible from the neutral fiber with a flat surface in accordance with the chosen design. Finally, it can also be seen from FIG. 2 that the snowboard shown here is mirror-symmetrical with respect to a vertical axis 26. y
  • Fig. 3 shows a cross section of the damping strip which has a core 28 made of a high tensile material such as e.g. Carbon fibers, which is coated on the outside with viscoelastic material 27.
  • a high tensile material such as e.g. Carbon fibers
  • this strip is glued with its top and bottom sides to the cover film or the pressure belt, the viscoelastic material is subjected to shear stress under tensile or compressive forces and can flow with high internal friction. This high internal friction dampens vibrations. Since the material is elastic, it can be used in its
  • FIG. 4 which likewise shows a cross section through a damping strip
  • the viscoelastic material 27 is still coated with a fleece 29 all around.
  • the nonwoven material has a high absorption capacity for synthetic resins, which improves the bonding even further.
  • the synthetic resin hardens completely after bonding, so does nothing to dampen it.
  • FIG. 5 shows a variant of the invention, in which the surface of the core 16 and the pressure belt 17 are flat and the damping strips protrude from the surface of the pressure belt 17. The damping strips are thus further removed from the plane 25 of the neutral fiber and the

Landscapes

  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Snowboard, das zumindest im Spitzenbereich nahe der Oberfläche Verstärkungsstreifen aufweist. Die Verstärkungsstreifen sind als Dämpfungsstreifen (7, 8) ausgebildet, bestehen aus hochzugfestem Material (28) und sind beidseitig mit viskoelastischem Material (27) beschichtet. Die Dämpfungsstreifen (7, 8) sind zumindest im Spitzenbereich (2) entfernt von der neutralen Faser (25) des Snowboards angebracht. Die Dämpfungsstreifen (7, 8) sind beidseitig über das viskoelastische Material (28) mit dem Snowboard verbunden und ihre Längsachsen (11, 12) sind je unter einem spitzen Winkel (13) zur Längsachse (4) des Snowboards angeordnet.

Description

SNOWBOARD
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Snowboard gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Ein solches Snowboard wurde von der Anmelderin im Februar
1992 auf der ISPO in München ausgestellt und wird seitdem vertrieben. Beispielsweise ist es auch in dem Händlerprospekt 96/97 der Anmelderin unter der Bezeichnung "SPEEDSTER SL" veröffentlicht. Dieses Snowboard hat im Bereich seiner Oberfläche ein zusätzliches quadraxiales Glaslaminat, das in den beiden Bindungsbereichen das Snowboard weitestgehend vollflächig überdeckt, im Bereich zwischen beiden Bindungen eine Einschnürung hat und im Spitzenbereich und im Heckbereich an beiden Seiten ausgehend vom Bindungsbereich spitz zu den Seitenkanten zulaufend ausgebildet ist. Zweck dieses Glaslaminates ist es, die Torsionssteifigkeit im Spitzen- und Heckbereich zu erhöhen, dagegen im Bereich zwischen beiden Bindungen zu reduzieren, um einen Kantenwechsel zu erleichtern. Ein ähnliches Snowboard ist auch in der EP 0 622 096 Bl beschrieben.
Bei Skiern, die im Verhältnis zu einem Snowboard relativ gestreckt sind, also ein großes Längen/Breiten-Verhältnis haben und bei denen die Biegesteifigkeit die Fahrleistung entscheidend beeinflußt, während die Torsionssteifigkeit nur eine untergeordnete Rolle spielt, ist es ebenfalls bekannt, an der Oberseite über dem Obergurt AufSatzteile aus Leichtwerkstoff anzubringen, und zwar nur vor und hinter dem Bindungsbereich, die mit einer Hülle aus Kunststoff umformt sind. Damit wird also der Spitzen- und der Heckbereich des Skis verstärkt, wodurch schädliche Einflüsse des eingespannten Skischuhs auf die Biegelinie weitgehend vermieden werden sollen. Da der eingespannte Skischuh den Ski im Bindungsbereich versteift, wird also im Ergebnis der Ski außerhalb des Bereiches des Skischuhs soweit verstärkt, daß sich bei eingespanntem Skischuh unter Berücksich- tigung dessen Biegeverhalten eine einheitliche Biegelinie der Einheit Ski/Skischuh ergibt (vgl. WO 91/09653) .
Ein ähnlicher Vorschlag, der nur den vor der Bindung liegenden Spitzenbereich des Skis versteift, ist auch aus der WO 93/14836 bekannt.
Bei Snowboards wie auch bei Skiern werden die Fahreigenschaften nicht nur durch die Biegesteifigkeit beeinflußt, sondern auch durch das Schwingungsverhalten. Wünschenswert ist es, Schwingungen möglichst gut zu dämpfen, so daß sie rasch abklingen. Bei Skiern, die im Verhältnis zu Snowboards eine große Streckung, d.h. ein großes Längen/Breitenverhältnis haben, haben Biegeschwingungen eine primäre Bedeutung, während Torsionsschwingungen vernachlässigbar sind. Bei Snowboards mit einer geringeren Streckung sind dagegen auch Torsionsschwingungen von entscheidendem Einfluß auf das Fahrverhalten, unter anderem auch deswegen, weil Snowboards sehr viel extremer auf der Kante gefahren werden als Skier und bei einem Kantenwechsel das Snowboard aufgrund seiner größeren Breite stärker auf Torsion beansprucht wird.
Zur Dämpfung der Biegeschwingungen bei Skiern ist in der
EP 0 639 392 AI vorgeschlagen, vor und hinter dem Bindungsbereich, also im Spitzen- und Heckbereich je ein knicksteifes Verstärkungselement an der Oberfläche des Skis anzubringen, wobei diese Verstärkungselemente mit ihrem einen Ende fest mit der Skioberfläche verbunden sind, während ihr anderes, bindungsnahes Ende über ein elastisches (wie z.B. eine Spiralfeder) oder viskoses Element mit der Skioberfläche verbunden sind. Das Verstärkungselement wirkt dabei als eine Art Kolbenstange, die Druckkräfte auf das elastiche oder viskose Element überträgt. Das elastische oder viskose
Element dient dann als Schwingungsdämpfer.
Dabei tritt dann allerdings als Folgeproblem auf, daß durch die gesamten Schwingungsdämpfungseinrichtungen die schwingen- de Masse erhöht und damit die Schwingungsfrequenz herabgesetzt wird. Damit kann aber auch die Eigenresonanzfrequenz des Skis in Bereiche kommen, die durch Bodenunebenheiten im Ski induziert werden. Aufgrund der höheren Masse ist der Ski dann auch träger in seinem Fahrverhalten, was als nachteilig anzusehen ist. Grundsätzlich sollte die Resonanzfrequenz daher möglichst hoch liegen, so daß sie bei den üblichen Bedingungen nicht erreicht wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, das Snowboard der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß sowohl Biege- als auch Torsionsschwingungen wirksam gedämpft werden, ohne daß die Schwingungsfrequenz des Snowboards wesentlich verändert wird.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebenen
Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen. Das Grundprinzip der Erfindung liegt darin, möglichst weit entfernt von der neutralen Faser des Snowboards Dämpfungsstreifen aufzubringen, die aus hochzugfestem Material, wie z.B. Carbonfasern, bestehen, die beidseitig mit visko- elastischem Material beschichtet sind. Diese Streifen werden beidseitig mit dem Snowboard verklebt. Die Streifen erstrecken sich ausgehend vom Bindungsbereich zumindest in den Spitzenbereich, wobei nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung entsprechende Streifen auch im Heck- bereich vorgesehen sind. Jeder Streifen verläuft unter einem spitzen Winkel zur Längsachse des Snowboards; sie sind also paarweise V-förmig angeordnet, wobei die Spitze des V jeweils zum Bindungsbereich weist. Durch diese schräge Anordnung werden sowohl Biegeschwingungen als auch Torsions- Schwingungen gedämpft.
Beim Biegen oder Tordieren des Snowboards werden nämlich alle außerhalb der neutralen Faser liegenden Fasern des Snowboards auf Zug oder Druck beansprucht (neben der Bie- gung) . Das viskoelastische Material wird dabei auf Scherspannung beansprucht und erlaubt ein gewisses Fließen bei hoher innerer Reibung. Da das viskoelastische Material über die gesamte Länge der Dämpfungsstreifen verteilt ist, erhält man auch eine relativ großflächige Verteilung des Dämpfungs- materiales und nicht nur eine lokale Schwingungsdämpfung.
Je weiter entfernt die Dämpfungsstreifen von der neutralen Faser entfernt liegen, desto stärker ist deren Beanspruchung und desto stärker ist daher auch deren Dämpfungswirkung.
Die Dämpfungsstreifen einschließlich des viskoelastischen Materiales haben ein relativ geringes Gewicht, das etwa in der gleichen Größenordnung wie das spezifische Gewicht des Boardmateriales liegt. Dadurch wird die Gesamtmasse des Snowboards im wesentlichen nicht verändert, so daß die Eigenfrequenz ebenfalls unverändert bleibt. Da das Fahrverhalten eines Snowboards stärker durch den Spitzenbereich als durch den Heckbereich bestimmt wird, genügt es, die Dämpfungsstreifen nur im Spitzenbereich vorzusehen, wobei selbstverständlich eine weitere graduelle Verbesserung erzielt wird, wenn entsprechende Dämpfungsstreifen auch im Heckbereich vorhanden sind.
Die beste Dämpfungswirkung erhält man dann, wenn die Dämpfungsstreifen möglichst nahe am Bindungsbereich beginnen, wobei es nicht erforderlich ist, daß sie sich bis zum jeweiligen Ende, d.h. zur Spitze bzw. zum Heck des Snowboards erstrecken.
Zur Dämpfung von reinen Biegeschwingungen könnten die Dä p- fungsstreifen parallel zur Längsachse des Snowboards angeordnet sein, da die Zug- und Druckkräfte in dieser Richtung verlaufen. Bei einer Torsionsbeanspruchung verlaufen die Kraftlinien dagegen etwa unter einem Winkel von 45° zur Mittellängsachse. Eine Anordnung unter 45° hätte aber den Nachteil, daß die Dämpfungsstreifen relativ kurz sein müßten und dann wieder nur eine lokale Dämpfungswirkung hätten. Als Kompromiß hat sich daher als günstig erwiesen, die Dämpfungsstreifen unter einem Winkel von ca. 20° zur Mittellängsachse anzuordnen.
Bei einer Variante der Erfindung hat der Kern des Snowboards an der Oberseite Nuten, in den die Dämpfungsstreifen eingesetzt sind. Damit erhält man eine ebene Oberfläche des Snowboards. Nach einer anderen Variante sind die Dämpfungs- streifen dagegen erhaben angebracht und stehen von der
Oberfläche des Snowboards ab, was den Vorteil hat, daß die Dämpfungsstreifen noch weiter entfernt von der neutralen Faser liegen. Bei dem üblichen Aufbau von Snowboards mit einem Holzkern, einem Druck in Form eines Glasfasergewebes an der Oberseite und einem Zuggurt in Form eines Glasfasergewebes an der Unterseite, einer Laufsohle an der Außenseite des Zuggurtes sowie einer Deckfolie an der Außenseite des Druckgurtes, werden die Dämpfungsstreifen zwischen dem Druckgurt und der Deckfol ie angeordnet und sowohl mit dem Druckgurt als auch der Deckfolie verklebt .
Zur besseren Verklebung der Dämpf ungsstreifen ist nach einer Weiterbildung der Erf indung noch vorgesehen , daß die das hochzugfeste Material umgebende viskoelastische Schicht außen mit einem Vlies umhüllt ist, das beim Verkleben mit Harz durchtränkt wird und damit eine bessere Verklebung bewirkt .
Es wäre auch möglich, die Dämpfungsstreifen außen an der Deckschicht anzukleben. Damit wäre aber nur eine viskoelastische Schicht dämpfungswirksam, so daß bevorzugt die Dämpfungsstreifen zwischen Durckgurt und Deckschicht beid- seitig eingeklebt werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbei- spielen im Zusammenhang mit der Zeichnung ausführlicher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1: eine Draufsicht auf ein Snowboard nach der Erfindung;
Fig. 2: eine Draufsicht auf ein Snowboard nach der Erfindung;
Fig. 2: einen Querschnitt längs der Linie II-II der Fig. 1;
Fig. 3: einen Querschnitt eines Dämpfungsstreifens nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 4: einen Querschnitt durch einen Dämpfungsstreifen nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 5: einen Querschnitt ähnlich Fig. 2 nach einer Variante der Erfindung. Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf die Oberseite eines Snowboards 1, das einen Spitzenbereich 2, einen Heckbereich 3 und einen dazwischenliegenden Bindungsbereich 4 aufweist. Das hier dargestellte Snowboard ist spiegelsymmetrisch zu seiner Mittellängsachse 5, wobei darauf hingewiesen wird, daß die Erfindung selbstverständlich auch bei sog. asymmetrischen Boards anwendbar ist, bei denen die Schaufel und die Heckkante asymmetrisch ausgebildet sind.
Im Bindungsbereich 4 sind mehrere Gewindebuchsen 6, sog.
Inserts, vorhanden, an denen zwei im Abstand zueinander anzuordnende Bindungen befestigbar sind. Im Spitzenbereich 2 sind ausgehend von nahe dem Bindungsbereich 4 zwei Dämpfungsstreifen 7 und 8 angeordnet. Ebenso sind im Heckbereich 3 ebenfalls ausgehend von nahe dem Bindungsbereich 4 entsprechende Dämpfungsstreifen 9 und 10 vorhanden. Die Längsachse 11 des Dämpfungsstreifens 7 ist unter einem Winkel 13 , der etwa 20° beträgt, gegenüber der Längsachse 5 des Snowboards geneigt. In gleicher Weise sind die Längsachsen 12, 14 und 15 der Dämpfungsstreifen 8, 9 und 10 unter demselben Winkel 13 geneigt. Die im Spitzenbereich 2 und im Heckbereich 3 angeordneten Dämpfungsstreifen 7, 8 bzw. 9, 10 sind damit jeweils paarweise V-förmig angeordnet, wobei die Spitze des V zum Bindungsbereich 4 weist.
In der Darstellung der Fig. 1 erstrecken sich die Dämpfungsstreifen 7 und 8 nur etwa über die Hälfte der Länge des Spitzenbereiches 2 und etwa über 2/3 des Heckbereiches 3. Je nach Länge und Breite des Snowboards können sich natürlich auch andere Überdeckungsbereiche ergeben, wobei durch kleinere Winkel 13 der Überdeckungsbereich auch vergrößert werden kann. Durch Verkleinerung des Winkels 13 wird allerdings die Torsionsdämpfung schwächer und die Dämpfung für Biegeschwingungen stärker. Je nach gewünschten Charakteristiken der Dämpfung hinsichtlich Biege- und Torsionsschwingungen können also die Winkel variiert werden. Dabei ist allerdings zu beachten, daß die besten Schwingungsdämpfungen dann erzielt werden, wenn der Dämpfungsstreifen möglichst nahe am Bindungsbereich 4 beginnt, da Schwingungen der Schaufel und der Heckkante, die auf glatter Piste ohnehin nicht mit dieser in Berührung stehen , nicht so kritisch sind. Wichtig ist es daher , das Snowboard im Bereich der effektiven Kantenlänge zu dämpfen .
Fig . 2 zeigt einen Querschnitt des Snowboards der Fig .
1 längs der Linie II-II . Das Snowboard hat einen Holzkern
16 , auf dessen Oberseite ein Druckgurt 17 aus glasfaserver- stärktem Kunststoff und auf dessen Unterseite ein Zuggurt
19 ebenfalls aus glasfaserverstärktem Kunststoff auflaminiert ist. Die Außenseite des Zuggurtes 19 ist mit einer Lauf sohle
20 beschichtet . Zusätzlich sind im Bereich der Laufsohle die üblichen Stahlkanten 24 befestigt . Die Außenseite des Druckgurtes 17 ist mit einer Deckschicht 18 verklebt. In diesem Ausführungsbeispiel sind im Kern 16 Vertiefungen
21 und 22 vorhanden , beispielsweise ausgefräst , und der Druckgurt 17 ist in diese Vertiefungen einlaminiert, so daß an der Außenseite des Druckgurtes 17 eine entsprechende Vertiefung zur Aufnahme der Dämpfungsstreifen 7 bzw . 8 gebildet wird . Die Tiefe dieser Vertiefung ist dann entsprechend der Dicke der Dämpf ungsstreifen 7 und 8 gewählt, so daß die Oberfläche , d . h . die Deckfolie 18 eben verläuft und das Snwoboard eine glatte , ebene Oberfläche hat .
Bei der hier dargestellten Bauweise sind die Seiten 23 des Snowboards abgeschrägt, so daß der Druckgurt 17 und der Zuggurt 19 an den Seiten miteinander in Kontakt sind und verklebt werden können. Dadurch wird der Holzkern vollständig von dem Zuggurt und dem Druckgurt umhüllt.
Die neutrale Faser des Snowboards liegt etwa in einer Mittelebene 25. Beide Dämpfungsstreifen 7 und 8 sind entsprechend der gewählten Bauweise mit ebener Oberfläche möglichst weit von der neutralen Faser angeordnet. Schließlich ist aus Fig. 2 auch zu erkennen, daß das hier dargestellte Snowboard bezüglich einer Hochachse 26 spiegelsymmetrisch ist. y
Fig. 3 zeigt einen Querschnitt des Dämpfungsstreifens, der einen Kern 28 aus hochzugfestem Material, wie z.B. Carbonfasern, hat, der außen mit viskoelastischem Material 27 beschichtet ist. Ist dieser Streifen, wie in Fig. 2 gezeigt, mit seiner Ober- und Unterseite an der Deckfolie bzw. dem Druckgurt verklebt, so wird bei Zug- oder Druckkräften das viskoelastische Material auf Scherspannung beansprucht und kann bei hoher innerer Reibung fließen. Durch diese hohe innere Reibung werden Schwingungen stark gedämpft. Da das Material elastisch ist, kann es in seine
Ausgangsstellung zurückkehren.
Bei der Variante der Fig. 4, die ebenfalls einen Querschnitt durch einen Dämpfungsstreifen zeigt, ist das viskoelastische Material 27 ringsherum noch mit einem Vlies 29 beschichtet.
Das Vliesmaterial hat eine hohe Aufnahmefähigkeit für Kunstharze, womit das Verkleben noch verbessert wird. Das Kunstharz härtet nach dem Verkleben vollständig aus, trägt insoweit also zur Dämpfung nichts bei.
Fig. 5 zeigt eine Variante der Erfindung, bei der die Oberfläche des Kerns 16 und des Druckgurtes 17 eben sind und die Dämpfungsstreifen von der Oberfläche des Druckgurtes 17 abstehen. Damit sind die Dämpfungsstreifen noch weiter von der Ebene 25 der neutralen Faser entfernt und die
Dämpfungswirkung ist verbessert. Statt einer Vertiefung wie in Fig. 2 ist hier eine Erhöhung 21' bzw. 22' vorhanden, die auch von außen erkennbar ist.
Abschließend sei noch darauf hingewiesen, daß als hochzug- festes Material nicht nur Carbonfasern verwendet werden können, sondern auch sonstige leichte Materialien, wie z.B. Titanal, Leichtmetalle oder Kunststoffe. Grundsätzlich ist jedoch darauf zu achten, daß das Gewicht der Verstär- kungsstreifen möglichst gering ist, um die Schwingungsfrequenz des Snowboards nicht zu erniedrigen. Als visko- elastisches Material kann beispiels- weise Polyurethan verwendet werden. Zur weiteren Verbesserung der Biegeschwingungen ist es auch möglich, im Spitzenbereich 2 und/oder Heckbereich 3 noch einen dritten zusätzlichen Dämpfungsstreifen der oben beschriebenen Art vorzusehen, der parallel zur Längsachse 5 verläuft. In diesem Falle können die schräg verlaufenden Dämpfungsstreifen 7, 8 bzw.9 und 10 unter einem größeren Winkel 13 geneigt sein, bis hin zu 45°, womit sie dann primär nur noch die Torsionsschwingungen dämpfen.

Claims

Patentansprüche
1. Snowboard mit einem Bindungsbereich, an dem zwei
Bindungen befestigbar sind, einem in Fahrtrichtung vor dem Bindungsbereich liegenden Spitzenbereich und einem in Fahrtrichtung hinter dem Bindungsbereich liegenden Heckbereich, wobei zumindest im Spitzenbe- reich nahe der Oberfläche Verstärkungsstreifen vorhanden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstarkungsstreifen als Dämpfungsstreifen (7, 8) ausgebildet sind, aus hochzugfestem Material (28) bestehen und beidseitig mit viskoelastischem
Material (27) beschichtet sind, daß die Dämpfungsstreifen (7, 8) zumindest im Spitzenbereich (2) entfernt von der neutralen Faser (25) des Snowboards angebracht sind, daß die Dämpfungsstreifen (7, 8) beidseitig über das viskoelastische Material (28) mit dem Snowboard verbunden sind, und daß die Längsachsen (11, 12) der Dämpfungsstreifen (7, 8) je unter einem spitzen Winkel (13) zur Längs- achse (4) des Snowboards angeordnet sind.
2. Snowboard nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auch im Heckbereich (3) derartige Dämpfungsstreifen (9, 10) vorhanden sind.
3. Snowboard nach Anspruch 2 oder 3 , dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungsstreifen (7, 8; 9, 10) jeweils unmittelbar am Bindungsbereich (4) beginnen.
4. Snowboard nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungsstreifen (7, 8; 9, 10) V-förmig zueinander angeordnet sind, wobei die Spitze des V zum Bindungsbereich (4) weist.
5. Snowboard nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungsstreifen (7, 8; 9, 10) aus Carbonfasern bestehen.
6. Snowboard nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das spezifische Gewicht der Dämpfungsstreifen (7, 8; 9, 10) in der gleichen Größenordnung liegt wie das spezifische Gewicht des sonstigen Materials des Snowboards (1).
7. Snowboard nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungsstreifen (7, 8; 9, 10) beidseitig mit dem Snowboard verklebt sind.
8. Snowboard nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der spitze Winkel (13) zwischen der Längsachse (11, 12; 14, 15) der Dämpfungsstreifen (7, 8; 9, 10) und der Längsachse (5) etwa 20° beträgt.
9. Snowboard nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungsstreifen (7, 8; 9, 10) in einer Vertiefung (21, 22) der Oberfläche des Snowboards angeordnet sind.
10. Snowboard nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungsstreifen (7, 8; 9, 10) von der Oberfläche des Snowboards abstehen.
11. Snowboard nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungsstreifen (7, 8; 9, 10) ein das viskoelastische Material (27) vollständig umgebendes Vlies (29) aufweisen.
12. Snowboard nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu den in dem spitzen Winkel (13) zur Längsachse (5) angeordneten Dämpfungsstreifen (7,
8; 9, 10) jeweils ein zwischen diesen angeordneter und parallel zur Längsachse (5) des Snowboards verlaufender Dämpfungsstreifen vorhanden ist.
PCT/EP1998/002165 1997-04-14 1998-04-14 Snowboard WO1998046313A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29706716U DE29706716U1 (de) 1997-04-14 1997-04-14 Snowboard
DE29706716.8 1997-04-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998046313A1 true WO1998046313A1 (de) 1998-10-22

Family

ID=8038971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/002165 WO1998046313A1 (de) 1997-04-14 1998-04-14 Snowboard

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE29706716U1 (de)
WO (1) WO1998046313A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6234513B1 (en) 1997-01-31 2001-05-22 James S. Busby, Jr. Snowboard drive system
FR2802438A1 (fr) * 1999-12-21 2001-06-22 Rossignol Sa Planche de glisse

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2758731B3 (fr) * 1997-01-24 1999-05-07 Salomon Sa Planche de glisse destinee a la pratique du surf sur neige
FR3038845B1 (fr) * 2015-07-17 2018-12-07 Rossignol Sa Planche de glisse
WO2023196403A1 (en) * 2022-04-05 2023-10-12 Miller Bode Skis with reinforcement layer cutout

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991009653A1 (de) 1989-12-22 1991-07-11 Kästle Aktiengesellschaft Ski
WO1993014836A1 (fr) 1992-01-31 1993-08-05 Salomon S.A. Dispositif pour modifier la repartition d'un ski sur sa surface de glisse
FR2703257A1 (fr) * 1993-04-01 1994-10-07 Rossignol Sa Surf de neige à profil perfectionné.
EP0622096A1 (de) * 1993-04-30 1994-11-02 Salomon S.A. Snowboard
EP0639392A1 (de) 1993-08-20 1995-02-22 Salomon S.A. Ski mit elastischen Einrichtungen zum Verhindern und/oder Dämpfen von Biegebeanspruchungen
FR2729086A1 (fr) * 1995-01-11 1996-07-12 Rossignol Sa Surf de neige equipe d'un dispositif d'amortissement des vibrations

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991009653A1 (de) 1989-12-22 1991-07-11 Kästle Aktiengesellschaft Ski
WO1993014836A1 (fr) 1992-01-31 1993-08-05 Salomon S.A. Dispositif pour modifier la repartition d'un ski sur sa surface de glisse
FR2703257A1 (fr) * 1993-04-01 1994-10-07 Rossignol Sa Surf de neige à profil perfectionné.
EP0622096A1 (de) * 1993-04-30 1994-11-02 Salomon S.A. Snowboard
EP0622096B1 (de) 1993-04-30 1996-09-11 Salomon S.A. Snowboard
EP0639392A1 (de) 1993-08-20 1995-02-22 Salomon S.A. Ski mit elastischen Einrichtungen zum Verhindern und/oder Dämpfen von Biegebeanspruchungen
FR2729086A1 (fr) * 1995-01-11 1996-07-12 Rossignol Sa Surf de neige equipe d'un dispositif d'amortissement des vibrations

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6234513B1 (en) 1997-01-31 2001-05-22 James S. Busby, Jr. Snowboard drive system
US6840530B2 (en) 1997-01-31 2005-01-11 James Steele Busby, Jr. Load distributing system for snowboards
FR2802438A1 (fr) * 1999-12-21 2001-06-22 Rossignol Sa Planche de glisse

Also Published As

Publication number Publication date
DE29706716U1 (de) 1997-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT404433B (de) Dämpfungseinrichtung für stösse und schwingungen zwischen einem ski und einer bindung für einen schuh eines skiläufers
EP0454655B1 (de) Ski
AT401350B (de) Alpinski
DE19810035B4 (de) Kern für ein Gleitbrett
DE3742918A1 (de) Alpiner skischuh
AT508022B1 (de) Brettartiges gleitgerät in der gestalt eines schis oder snowboards
DE3934888A1 (de) Daempfungseinrichtung fuer stoesse und schwingungen zwischen einem ski und der bindung des schuhs
DE2753608A1 (de) Ski
AT405610B (de) Verbundplatte zur montage einer bindung für einen schuh auf einem alpinski
WO1998046313A1 (de) Snowboard
DE4020212C2 (de)
DE3925491C2 (de)
DE1882410U (de) Aus glasfaserkunststoff bestehender schi.
DE10254063A1 (de) Alpinski
EP2151266B1 (de) Schneegleitbrett
DE60012765T2 (de) Integriertes modulares Gleitbrett, wie z.B. ein Ski
AT504001B1 (de) Gleitbrett oder rollbrett mit verbundstruktur
AT403888B (de) Ski, insbesondere alpinski
AT518978B1 (de) Ski
AT398039B (de) Ski
DE3913969A1 (de) Ski und verfahren zu seiner herstellung
DE4209992C2 (de) Ski
DE10303056A1 (de) Ski oder dergleichen Schneegleitgerät mit Bindungsbrücke
EP3838354A1 (de) Gleitbrett, insbesondere ski
DE2351285B2 (de) Ski mit einem tragenden kern aus mehreren sich in laengsrichtung des skis erstreckenden kernteilen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1998543488

Format of ref document f/p: F

122 Ep: pct application non-entry in european phase