WO1998041972A1 - Tonabnehmerschaltvorrichtung für ein saiteninstrument sowie saiteninstrument - Google Patents

Tonabnehmerschaltvorrichtung für ein saiteninstrument sowie saiteninstrument Download PDF

Info

Publication number
WO1998041972A1
WO1998041972A1 PCT/CH1998/000102 CH9800102W WO9841972A1 WO 1998041972 A1 WO1998041972 A1 WO 1998041972A1 CH 9800102 W CH9800102 W CH 9800102W WO 9841972 A1 WO9841972 A1 WO 9841972A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
switching device
speech signal
pickup
state
string instrument
Prior art date
Application number
PCT/CH1998/000102
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner FÜRST
Michael Boxer
Original Assignee
BOXER & FüRST AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BOXER & FüRST AG filed Critical BOXER & FüRST AG
Priority to JP53999198A priority Critical patent/JP3220729B2/ja
Priority to DE59804327T priority patent/DE59804327D1/de
Priority to AT98906786T priority patent/ATE218738T1/de
Priority to AU62878/98A priority patent/AU6287898A/en
Priority to CA002284021A priority patent/CA2284021A1/en
Priority to EP98906786A priority patent/EP0968496B1/de
Publication of WO1998041972A1 publication Critical patent/WO1998041972A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/0008Associated control or indicating means
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/18Selecting circuits
    • G10H1/26Selecting circuits for automatically producing a series of tones
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H3/00Instruments in which the tones are generated by electromechanical means
    • G10H3/12Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument
    • G10H3/14Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument using mechanically actuated vibrators with pick-up means
    • G10H3/18Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument using mechanically actuated vibrators with pick-up means using a string, e.g. electric guitar
    • G10H3/182Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument using mechanically actuated vibrators with pick-up means using a string, e.g. electric guitar using two or more pick-up means for each string
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2240/00Data organisation or data communication aspects, specifically adapted for electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2240/091Info, i.e. juxtaposition of unrelated auxiliary information or commercial messages with or between music files

Definitions

  • the invention relates to a pickup switching device for a stringed instrument, in particular an electric guitar, according to the preamble of claim 1.
  • the invention further relates to a method for setting a pickup switching device for stringed instruments according to the preamble of claim 8.
  • the invention further relates to a stringed instrument with a pickup according to the Preamble of claim 11.
  • the pickups for stringed instruments usually have either a coil or a so-called double coil, which has two electrically separate coils arranged on the pickup.
  • a double coil is also referred to as a "humbucker pickup”.
  • a plurality of pickups are usually arranged spaced apart in the direction of the strings.
  • the best known arrangements are the so called "GIBSON
  • Tonality " which consists of two pickups with a double coil
  • FENDER tonality " which consists of three pickups, each with a coil
  • further arrangement variations of pickups are known, for example an arrangement in which one between the two pickups with a double coil Another pickup with a coil detects the vibrations of the strings.
  • a pickup switching device for an electric guitar which allows the individual coils of a plurality of pickups to be connected in different combinations in order to to play the electric guitar in different tonality.
  • This known pickup switching device has the disadvantage that both the number of connectable pickups and their possible combinations are very limited.
  • the object is achieved in particular with a pickup switching device which can be actuated
  • Switching device comprises, which is intended to connect the coils of the pickups in different combinations, to thereby generate an output signal of different tonality, and which also comprises a speech signal generating device which depends on the respective switching state of the
  • the object is further achieved in particular with a stringed instrument, such as a guitar, which means for detecting a state of the
  • Speech signal generating device comprises, wherein the speech signal generating device generates a speech signal that describes the detected state using speech.
  • the speech signal is fed to an electroacoustic transducer, such as a loudspeaker or a headphone, so that the speech signal can be listened to by the instrument player and possibly also by the audience.
  • the stringed instrument according to the invention has the advantage that its states can be described by using a speech signal, so that the instrument player is informed in a simple and pleasant way about the respective state of the stringed instrument.
  • An electronic guitar can have a multitude of different states, for example the connection of the coils, the state of charge of the battery, setting of the volume regulator, activated filters etc., the respective state of which can be described by the speech output. If the battery is almost discharged, for example, this condition can be compared to the
  • the stringed instrument or the pickup switching device always requires a speech signal generating device. The remaining
  • Components can be designed in a variety of ways, in a simple embodiment as a mechanical switch, in a sophisticated embodiment comprising a microcomputer.
  • the switching device can be designed as a mechanical switch, which has a plurality of fixedly specified combination options for the coils of the pickups, whereby by a Pressing the switch selects one of the predefined connections and the individual coils are connected accordingly, the signal from the coils connected in this way being fed to a downstream electroacoustic transducer, in particular a loudspeaker.
  • the selected switching state becomes one
  • Speech generating device fed, which generates a speech signal that describes the selected state in words.
  • This speech signal is preferably supplied to the aforementioned loudspeaker, the speech signal also being able to be output via an additional electroacoustic transducer, for example via headphones or a loudspeaker built into the guitar.
  • the pickup switching device has an electronic control device with selectively controllable switches, each coil being connectable to a switch.
  • the switches are designed electromechanically, for example comprising an electromagnet and a make contact, or electronically, for example only consisting of a FET transistor.
  • control device is designed to be programmable and also has a plurality of memories, with each of which a connection combination of coils can be stored. During a programming process, for example, one of a large number of possible connections of coils
  • Connection combination selected and assigned to a memory wherein the control device or the memory can be activated, for example, via a key switch arranged on the guitar.
  • a guitar can have six key switches, with each key switch being able to be freely assigned to a combination of connections.
  • Connection combinations can be done very quickly by pressing the respective push button.
  • connection combination in particular the current assignment of a key switch
  • voice output can take place via the same loudspeaker via which the sound signal of the guitar is also output.
  • the programming process is also output by a voice signal, in which, for example, instructions for the required inputs or the stored settings during the programming process are described by appropriately selected words and output on the loudspeaker.
  • An advantage of the device according to the invention can be seen in the fact that the output of a voice signal simplifies the operation of the pickup switching device for a guitarist, because each state of the switching device can be queried in a simple manner, and because the preferred combinations of coils or the preferred tonalities by a programming process can be easily assigned to the push buttons.
  • Pickup switching device can be seen in the fact that the loudspeaker always required for an electric guitar can also be used for the output of the speech signal, so that no additional display device, in particular no optical display, is required.
  • the acoustic signal also has the advantage that the guitar can be programmed in a wide variety of lighting conditions, even in the dark or with closed eyes.
  • the guitar is also for
  • Connection combination calls and in a second phase the selected tonality can be listened to directly by pressing the strings. If the sound does not have the desired tonality, another connection combination can be selected in programming mode, which in turn can be listened to by pressing the strings. Assigning the pushbutton switches with different connection combinations can therefore be done very quickly and comfortably.
  • Fig. 1 is a circuit diagram of a
  • FIG. 6 shows a further exemplary embodiment of a programmable switching device
  • Fig. 8 is a table with states and associated speech signal.
  • connection elements 2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f, 2g, 2h, 2i, 2j for example, as a clamping device or as a plug is configured to effect an electrically conductive connection to the coils 14a, 14b, 15a, 15b, 16a, 17a, 18a, 19a of pickups 14, 15, 16, 17, 18, 19 arranged on the guitar.
  • the connecting element 2j is grounded and the connecting elements
  • Switches 4a, 4b, 4c, 4d, 4e, 4f, 4g, 4h, 4i, 4j, 4k, 41, 4m, 4n are designed as field effect transistors (FET transistors).
  • 4a, 4b, 4c, 4d, 4e, 4f, 4g, 4h, 4i, 4j, 4k, 41, 4m, 4n could also be designed in a different way, for example as controllable electromagnetic relays.
  • the switches 4a, 4b, 4c, 4d, 4e, 4f, 4g, 4h, 4i, 4j, 4k can be individually controlled via switching signal lines 5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f, 5g, 5h, 5i, 5j, 5k and connected to a control device 21.
  • This arrangement of switches 4 allows the coils 14a, 14b, 15a, 15b, 16a, 17a, 18a, 19a of the pickups 14, 15, 16, 17, 18, 19 to be combined in a wide variety of ways, which is illustrated by the configuration of the pickups Fig. 2 is shown in more detail.
  • the configuration of pickups 14, 15, 16 in a GIBSON tonality has two pickups 14, 15, each with two coils 14a, 14b; 15a, 15b, also referred to as a double coil, and a pickup 16 with a single coil 16a.
  • the individual coils 14a, 14b, 15a, 15b, 16a can be connected to the corresponding electrical connecting elements 2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f, 2g, 2h, 2i, 2j.
  • the electrical connecting elements 2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f, 2g, 2h, 2i, 2j are such with one another and with the individual switches
  • the individual coils 14a, 14b, 15a, 15b, 16a can be interconnected in a variety of combinations in order to derive from the sum of the
  • Switching device 12 which includes the control device 21 and the switch 4, adjustable.
  • Control device has a programmable microprocessor with memory.
  • the inputs to the control device are made via the electrical connecting elements 11a, 11b, 11c, lld, llle, llf, 11g, which are connected to the control device 21 via signal lines 13.
  • the electrical connecting elements 11a, 11b, 11c, lld, llle, llf, 11g are connected to the control device 21 via signal lines 13.
  • six pushbuttons that can be actuated individually by a slight pressure movement are arranged on a guitar, and are connected via a cable to the electrical connecting elements 11a, 11b, 11c, lld, llle, llf, 11g.
  • the programmable switching device 12 can be programmed via these pushbutton switches, a speech signal Sp being used to designate the respective state of the switching device 12, which is connected to the control device 21 by a voice signal Sp Voice signal generating device 20 is generated and output to a voice signal line 9, corresponding to the state of the switching device 12.
  • the voice signal generating device 20 forms part of the control device 21.
  • the output signal S is passed via a further switch 41, which can be controlled by the control device 21 via a switching signal line 6. After the switch 41, the output signal S becomes an electrical one
  • Connection element 3 supplied, where the output signal S is tapped and is usually fed to a downstream amplifier system with speakers.
  • the switch 41 allows the output signal S to be switched on or off with respect to the connecting element 3.
  • the voice signal Sp is passed via a further switch 4m, which can be controlled by the control device 21 via a switching signal line 7.
  • the line which transmits the voice signal Sp is connected to the line which transmits the output signal S and is jointly supplied to the electrical connecting element 3.
  • the further switch 4n with switching signal line 8 serves to connect the voice signal Sp or, by an additional switching of the switch 4m, also the output signal S present at the electrical connecting element 3 to ground 10.
  • An advantage of this arrangement and the use of FET transistors is the fact that the switching is crack-free, so that there is no crackling noise on the downstream speaker.
  • FIG. 3 shows a further configuration of pickups 17, 18, 19, which each have a single coil 17a, 18a, 19a, and which are electrical
  • Connecting elements 2 are connected to each other in a FENDER tonality and can be switched in different combinations according to the possibilities of the switching device 12.
  • FIG. 4 shows a programming process of the control device 21 or the switching device 12 using a flowchart.
  • the key number 1 which is arranged on the guitar and is designed as a key switch and is connected to the control device 21 via the connecting element 11a, is pressed.
  • a key with a stored switching state of the switches 4 is assigned to the button number 1 in the control device 21.
  • the duration of the key press is monitored and, if the key is pressed for less than two seconds, the method is switched to method step 31.
  • the state stored for key number 1 is applied to the individual switching signal lines 5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f, 5g, 5h, 5i, 5j, 5k and the switches 4a, 4b, 4c, 4d, 4e, 4f, 4g , 4h, 4i, 4j, 4k switched accordingly, so that when the strings are actuated an output signal S can be generated with a corresponding connection of the coils 14a, 14b, 15a, 15b, 16a.
  • the respectively saved switching state can be set by actuating switches number 2, number 3 etc.
  • the control device 21 changes to one Programming mode and a speech signal Sp with the content "swich number one is now in programming mode" is generated in subsequent method step 33.
  • a voice signal Sp is then output in method step 34 with the designation of the switching state currently in the memory, for example by the message “neck and bridge”, which means that the coil 14a is connected in parallel with the coil 14b, the coil 15a in parallel is connected to the coil 15b, and both parallel connections are connected in series.
  • the switches 4 are also switched in accordance with this memory content, so that the tonality of this output signal S can be heard by operating the strings.
  • Push button switch with button number 1 pressed again the time duration being monitored in method step 36. If the key switch is pressed briefly once, a branch is made to method step 38, which causes a fixed list of
  • Switching states of the next following state is applied to the switch 4 and is also output acoustically with a speech signal Sp, for example by the message "neck and brige outer coil parallel".
  • a speech signal Sp for example by the message "neck and brige outer coil parallel”.
  • Another short press of the button number 1 takes a further branch to step 38 after step 36, so the next state stored in the fixed list of switching states is applied to the switches 4 and at the same time is output acoustically.
  • the list of the given switching states can be viewed very quickly and comfortably and, if desired, can also be listened to by pressing the strings.
  • the key number 1 is either to be pressed for more than two seconds or there is no more key input to be made for more than thirty seconds, so that branching from method step 36 to method step 39, which the
  • the programming process ends with the message "Switch number one the setting has now been saved”.
  • the selected combination is thus saved and can be called up at any time by pressing key number 1, as shown in method step 31. If the key is pressed briefly twice in method step 36, a branch is made to method step 37, and a return takes place in the list of fixed switching states, that is to say a jump in the opposite direction in comparison to method step 36. Thus, by pressing the pushbutton once or twice in method step 36, it is possible to jump forward or backward in the fixed list of switching states.
  • control device 21 could be programmed.
  • An optical representation could also be used as an indication means for displaying the switching states.
  • Other means could be provided as an input means instead of or in addition to the pushbutton switches, for example by actuating the strings with a pickup and generating an input signal therefrom.
  • one string is pressed in such a way that it touches the pickup, the string being usually grounded and the touch in the pickup generating a pulse that can be detected with a correspondingly designed electronic switching device, by a switching signal to create.
  • the contact between the string and the pickup must take at least a quarter of a second or at least half a second to be accepted as a switching signal. This can be between an unintentional touch of the
  • FIG. 5 shows a guitar 22 with body 22a, neck 22b, strings 23 and pickups 14, 15. Pressure or tension sensors are arranged in the bridge 25, which allow the tension of the individual strings 23 to be measured and transmit the tension values through the signal line 28 to the switching device 12.
  • the programmable switching device 12 Arranged inside the body 22a is the programmable switching device 12, which is connected via electrical signal lines 2, 13, 28 to the coils 14, 15, the sensors of the bridge 25 and the actuating switches 11a, 11b, 11c, 11d, 11l, 11f, 11g.
  • the output signal S and the voice signal Sp of the switching device 12 can be tapped at the electrical connection element 3, which is designed as a socket for a plug of a cable.
  • FIG. 6 shows a further exemplary embodiment of a programmable switching device 12, which comprises a programmable control device 21 and a speech signal generating device 20.
  • Various means are provided for detecting one
  • These means can include the switches 11a, 11b, 11c, lld, lle, llf, 11g, which are connected to the control device 21 via signal lines 13.
  • These means can also be, for example, a controller 26, a measuring device for the other
  • Lines 27a, 27b present voltage of the battery 27, a signal line 28 for a pressure or tension sensor or the output signal S of individual coils or all coils.
  • An electric guitar can have a large number of states which can be detected with appropriately designed means and can be supplied to the control device 21.
  • the programmable switching device 12 comprising the control device 21 can, as shown for example in FIG. 7, consist of a microprocessor (CPU) 21b, which via data lines D2, D3, D4 with an input / output device (I / O) 21a, with a Memory 12c (RAM, ROM) as well as connected to the speech signal generating device 20. All states of the lines 10, 13, 2a-2j, 6, 7, 8, 28, 29a are recorded via the input / output device 2la.
  • the signal S of the coils 17, 18, 19 is detected via the lines 2a-2j and supplied individually or as a sum signal S of the connected coils 17, 18, 19 by the input / output device 21a to the speech signal generating device 20.
  • data can be exchanged with an external device via a data line D1, which is designed, for example, as a MIDI interface.
  • the voice signal Sp and the signal S of the coils are output via the socket 3.
  • the speech signal generating device 20 comprises a table according to FIG. 8, in which different states and corresponding texts, voice or music signals are stored.
  • the states can be stored as alphanumeric text, wherein the speech signal generating device 20 allows a synthetic speech signal Sp to be generated from this text.
  • This initially electrical voice signal Sp is converted into an acoustic signal via an internal or external loudspeaker.
  • the description of the states can also be stored as acoustic signals stored in digitized form, these signals being output as a speech signal Sp via a digital / analog converter.
  • An advantage of storing the signals in digitized form can be seen in the fact that signals with any content can be stored, including entire welcoming texts, identifications, comments or even advertising contributions, which can also include music in addition to language.
  • the stringed instrument designed as a guitar 22 allows, for example, the following states to be recorded and output with a descriptive speech signal:
  • the frequency of the signal S can be analyzed and the tuning of the string can be output with voice output.
  • the Speech output can also be used as an aid for tuning the strings, for example by saying "to high” or "to low", depending on whether the string is too high or too low.
  • the programmable switching device 12 can be programmable externally, for example by connecting a computer to the external digital line D1, the table shown in FIG. 8 also being programmable with assignment of states and corresponding voice signals.
  • the programmable switching device 12 can also be configured without a digital line D1, whereby, for example, as shown in FIG. 6, an analog or digital input 29 can be provided, via which, for example, via a microphone, a voice signal directly into the table according to FIG. 8 is discardable.
  • a guitar player could very simply save a greeting via a microphone directly as a state in the table according to FIG. 8, and call it up at a suitable point in time by actuating switches 11a, 11b, 11c, lld, llle, llf, 11g and supply it as a speech signal Sp to a downstream loudspeaker.
  • the memory 21c arranged in the guitar can be configured as a permanent memory (ROM) as a volatile memory (RAM) or as a magnetic memory such as a floppy disk, a hard disk or an optical memory such as a megnet-optical disk, a compact disk or a mini disk.
  • ROM permanent memory
  • RAM volatile memory
  • magnetic memory such as a floppy disk, a hard disk or an optical memory such as a megnet-optical disk, a compact disk or a mini disk.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Binders And Loading Units For Sheaves (AREA)

Abstract

Die Tonabnehmerschaltvorrichtung (1) für ein Saiteninstrument mit mehreren Tonabnehmern (14, 15, 16, 17, 18, 19), insbesondere eine elektrische Gitarre, umfasst eine betätigbare Schaltvorrichtung (12), welche bestimmt ist, die Spulen (14a, 14b, 15a, 15b, 16a, 17a, 18a, 19a) der Tonabnehmer (14, 15, 16, 17, 18, 19) in unterschiedlichen Kombinationen zu verbinden, um ein Ausgangssignal (S) unterschiedlicher Tonalität zu erzeugen, und umfasst weiter eine Sprachsignalerzeugungsvorrichtung (20), die abhängig vom jeweiligen Zustand der Schaltvorrichtung (12) ein den Zustand bezeichnendes Sprachsignal (Sp) erzeugt. Das Saiteninstrument umfasse eine Sprachsignalerzeugungsvorrichtung (20), mit welcher Zustände des Saiteninstrumentes mittels Sprache ausgebbar sind.

Description

Tonabnehmerschaltvorrichtung für ein Saiteninstrument sowie Saiteninstrument
Die Erfindung betrifft eine Tonabnehmerschaltvorrichtung für ein Saiteninstrument, insbesondere eine elektrische Gitarre, gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1. Die Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zum Einstellen einer Tonabnehmerschaltvorrichtung für Saiteninstrumente gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 8. Die Erfindung betrifft weiter ein Saiteninstrument mit Tonabnehmer gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 11.
Die Tonabnehmer für Saiteninstrumente, insbesondere für elektrische Gitarren, weisen üblicherweise entweder eine Spule oder dann eine sogenannte Doppelspule, welche zwei elektrisch getrennte, am Tonabnehmer angeordnete Spulen aufweist. Eine derartige Doppelspule wird auch als "humbucker pickup" bezeichnet. Bei elektrischen Gitarren sind üblicherweise mehrere Tonabnehmer in Verlaufsrichtung der Saiten beabstandet angeordnet. Die bekanntesten Anordnungen sind die sogenannte "GIBSON
Tonalität", welche aus zwei Tonabnehmern mit Doppelspule besteht, und die sogenannte "FENDER Tonalität", welche aus drei Tonabnehmern mit je einer Spule besteht. Daneben sind weitere Anordnungsvariationen von Tonabnehmern bekannt, zum Beispiel eine Anordnung bei welcher zwischen den beiden Tonabnehmern mit Doppelspule ein weiterer Tonabnehmer mit einer Spule die Schwingungen der Saiten erfasst .
Aus der WO-92/13335 ist eine Tonabnehmerschaltvorrichtung für eine elektrische Gitarre bekannt, welche die einzelnen Spulen einer Mehrzahl von Tonabnehmern in unterschiedlichen Kombinationen zu verbinden erlaubt, um die elektrische Gitarre in unterschiedlicher Tonalität zu spielen. Diese bekannte Tonabnehmerschaltvorrichtung weist den Nachteil auf, dass sowohl die Anzahl anschliessbarer Tonabnehmer als auch deren Kombinationsmöglichkeiten sehr beschränkt sind.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung die Wahlmöglichkeit und die Bedienbarkeit der Tonabnehmerschaltvorrichtung beziehungsweise des Saiteninstrumentes zu verbessern.
Diese Aufgabe wird gelöst mit einer
Tonabnehmerschaltvorrichtung aufweisend die Merkmale gemäss Anspruch 1. Die Aufgabe wird weiter gelöst mit einem Verfahren zum Einstellen einer
Tonabnehmerschaltvorrichtung aufweisend die Merkmale gemäss Anspruch 8.
Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Saiteninstrument mit vielseitigeren Möglichkeiten zu schaffen.
Die Aufgabe wird insbesondere gelöst mit einer Tonabnehmerschaltvorrichtung, die eine betätigbare
SchaltVorrichtung umfasst, welche bestimmt ist die Spulen der Tonabnehmer in unterschiedlichen Kombinationen zu verbinden, um dadurch ein Ausgangssignal unterschiedlicher Tonalität zu erzeugen, und die zudem eine Sprachsignalerzeugungsvorrichtung umfasst, die abhängig vom jeweiligen Schaltzustand der
SchaltVorrichtung ein den Zustand bezeichnendes
Sprachsignal erzeugt.
Die Aufgabe wird weiter insbesondere gelöst mit einem Saiteninstrument, wie beispielsweise eine Gitarre, welches Mittel zum Erfassen eines Zustandes des
Saiteninstrumentes sowie eine Sprachsignalerzeugungsvorrichtung umfasst, wobei die Sprachsignalerzeugungsvorrichtung ein Sprachsignal erzeugt, welches den erfassten Zustand mit Hilfe von Sprache beschreibt. Das Sprachsignal wird einem elektroakustischen Wandler wie einem Lautsprecher oder einem Kopfhörer zugeführt, so dass das Sprachsignal vom Instrumetenspieler und gegebenenfalls auch vom Publikum angehört werden kann.
Das erfindungsgemässe Saiteninstrument weist den Vorteil auf, dass dessen Zustände durch die Verwendung eines Sprachsignal beschreibbar sind, so dass der Instrumentenspieler auf einfache und angenehme Weise über den jeweiligen Zustand des Saiteninstrumentes informiert wird. Eine elektronische Gitarre kann eine Vielzahl unterschiedlicher Zustände aufweisen, beispielsweise die Verschaltung der Spulen, den Ladezustand der Batterie, Einstellung des Volumenreglers, zugeschaltete Filter usw., deren jeweiliger Zustand durch die Sprachausgabe beschrieben werden kann. Ist die Batterie beispielsweise beinahe entladen, so kann dieser Zustand mit dem
Sprachsignal "battery low" beschrieben und über den Lautsprecher ausgegeben werden. -
Das Saiteninstrument beziehungsweise die Tonabnehmerschaltvorrichtung erfordert immer eine Sprachsignalerzeugungsvorrichtung. Die übrigen
Komponenten können in einer Vielzahl von Möglichkeiten ausgestaltet sein, in einer einfachen Ausführungsform als mechanischer Schalter, in einer anspruchsvollen Ausführungsform umfassend einen Mikrocomputer.
Die Schaltvorrichtung kann als ein mechanischer Schalter ausgestaltet sein, der für die Spulen der Tonabnehmer eine Mehrzahl von fest vorgegebenen Kombinationsmöglichkeiten aufweist, wobei durch ein Betätigen des Schalters eine der fest vorgegebenen Verbindungen angewählt wird und die einzelnen Spulen dementsprechend miteinander verbunden werden, wobei das Signal der derart verbundenen Spulen einem nachgeschalteten elektroakustischen Wandler, insbesondere einem Lautsprecher, zugeleitet wird. Zudem wird der ausgewählte Schaltzustand einer
SpracherzeugungsVorrichtung zugeführt, welche ein Sprachsignal erzeugt, das den gewählten Zustand mit Worten beschreibt. Dieses Sprachsignal wird vorzugsweise dem vorhin genannten Lautsprecher zugeführt, wobei das Sprachsignal auch über einen zusätzlichen elektroakustischen Wandler, zum Beispiel über einen Kopfhörer oder einen in der Gitarre eingebauten Lautsprecher ausgegeben werden kann.
In einer Ausgestaltung weist die Tonabnehmerschaltvorrichtung eine elektronische Ansteuervorrichtung auf mit selektiv ansteuerbaren Schaltern, wobei jede Spule mit einem Schalter verbindbar ist. Die Schalter sind elektromechanisch, beispielsweise umfassend ein Elektromagnet und ein Schliesskontakt, oder elektronisch, beispielsweise nur bestehend aus einem FET- Transistor, ausgestaltet.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Ansteuervorrichtung programmierbar ausgestaltet und weist zudem einen Mehrzahl von Speichern auf, mit welchen jeweils einer Verbindungskombination von Spulen abgespeichert werden kann. Während einem Programmiervorgang kann zum Beispiel aus einer Vielzahl möglicher Verbindungen von Spulen eine
Verbindungskombination ausgewählt und einem Speicher zugeordnet werden, wobei die Ansteuervorrichtung beziehungsweise der Speicher zum Beispiel über einen an der Gitarre angeordneten Tastschalter aktivierbar ist. Eine Gitarre kann zum Beispiel sechs Tastschalter aufweisen, wobei jedem Tastschalter eine Verbindungskombination frei programmierbar zugeordnet werden kann. Ein Vorteil der erfindungsgemässen Vorrichtung ist darin zu sehen, dass die bevorzugten Verbindungskombinationen den Tastschaltern beliebig zugeordnet werden können, und dass ein Umschalten zwischen den derart programmierten
Verbindungskombinationen sehr rasch durch ein Betätigen des jeweiligen Tastschalters erfolgen kann.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemässen Vorrichtung ist darin zu sehen, dass eine Verbindungskombination, insbesondere die aktuelle Belegung eines Tastschalters, auf einfache Weise mittels Sprachausgabe abgefragt werden kann. Ein weitere Vorteil ist darin zu sehen, dass die Sprachausgabe über denselben Lautsprecher erfolgen kann, über den auch das Tonsignal der Gitarre ausgegeben wird.
In einer bevorzugten Ausgestaltung wird der Programmiervorgang ebenfalls durch ein Sprachsignal ausgegeben, in dem zum Beispiel Anweisungen für die erforderlichen Eingaben oder die gespeicherten Einstellungen während dem Programmiervorgang durch entsprechend gewählte Worte beschrieben und am Lautsprecher ausgegeben werden.
Ein Vorteil der erfindungsgemässen Vorrichtung ist darin zu sehen, dass durch die Ausgabe eines Sprachsignals die Bedienung der Tonabnehmerschaltvorrichtung für einen Gitarristen wesentlich vereinfacht ist, weil jeder Zustand der Schaltvorrichtung auf einfache Weise abfragbar ist, und weil die bevorzugten Kombinationen von Spulen beziehungsweise die bevorzugten Tonalitäten durch einen Programmiervorgang auf einfache Weise den Tastschaltern zugeordnet werden kann. Ein Vorteil der erfindungsgemässen
Tonabnehmerschaltvorrichtung ist darin zu sehen, dass der für eine elektrische Gitarre immer benötigte Lautsprecher zugleich für die Ausgabe des Sprachsignals verwendbar ist, so dass keine zusätzliche Anzeigevorrichtung, insbesondere keine optische Anzeige erforderlich ist. Das akustische Signal weist zudem den Vorteil auf, dass die Gitarre bei unterschiedlichsten Lichtbedingungen, selbst bei Dunkelheit oder mit geschlossenen Augen programmierbar ist. Zudem ist die Gitarre auch für
Menschen mit Sehbehinderungen wie z.B. Blinden bedienbar.
Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, dass das Programmieren auf sehr angenehme Weise erfolgt, in dem in einer ersten Phase eine Verbindungsko bination von Spulen eingestellt wird, wobei das Sprachsignal den jeweils ablaufenden Programmierschritt oder die
Verbindungskombination nennt, und in dem in einer zweiten Phase die ausgewählte Tonalität durch ein Betätigen der Saiten unmittelbar angehört werden kann. Falls der Klang nicht die gewünschte Tonalität aufweist kann im Programmiermodus unmittelbar eine weitere Verbindungskombinationen ausgewählt werden, die wiederum durch ein Betätigen der Saiten angehört werden kann. Das Belegen der Tastschaltern mit unterschiedlichen Verbindungskombinationen kann daher sehr rasch und angenehm erfolgen.
Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, dass als Ausgangssignal der Gitarre ein durch die Tonabnehmer erzeugtes Originalsignal anliegt, das nicht vorverstärkt, nicht verzerrt und somit unverfälscht ist.
Die Erfindung wird mit einem Ausführungsbeispiel im Detail beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 ein Schaltbild einer
Tonabnehmerschalt orrichtung;
Fig. 2 eine Konfiguration von Tonabnehmern in einer GIBSON Tonalität;
Fig. 3 eine Konfiguration von Tonabnehmern in einer FENDER Tonalität;
Fig. 4 ein Flussdiagramm eines Dialoges während einem Programmiervorgang;
Fig. 5 eine erfindungsgemässe Gitarre;
Fig. 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer programmierbaren Schaltvorrichtung;
Fig. 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer programmierbaren Vorrichtung,-
Fig. 8 eine Tabelle mit Zuständen und zugeordnetem Sprachsignal .
Das in Fig. 1 dargestellte elektrische Schaltbild einer Tonabnehmerschaltvorrichtung 1 weist eine Mehrzahl elektrischer Verbindungselemente 2 auf, wobei jedes der Verbindungselernente 2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f, 2g, 2h, 2i, 2j beispielsweise als eine Klemmvorrichtung oder als ein Stecker ausgestaltet ist, um eine elektrisch leitende Verbindung mit den Spulen 14a, 14b, 15a, 15b, 16a, 17a, 18a, 19a von auf der Gitarre angeordneten Tonabnehmern 14,15,16,17,18,19 zu bewirken. Das Verbindungselement 2j ist an Masse gelegt und die Verbindungselemente
2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f , 2g, 2h, 2i, 2j sind über elektrische Leiter, die wie dargestellt teilweise auch untereinander verbunden sind, mit Schaltern 4 verbunden. Die einzelnen Schalter 4a, 4b, 4c, 4d, 4e, 4f , 4g, 4h, 4i, 4j , 4k, 41, 4m, 4n sind als Feldeffekttransistoren (FET-Transistoren) ausgebildet . Diese Schalter
4a, 4b, 4c, 4d, 4e, 4f,4g, 4h,4i,4j , 4k, 41, 4m, 4n könnten auch in einer anderen Bauweise, zum Beispiel als ansteuerbare elektromagnetische Relais ausgestaltet sein. Die Schalter 4a, 4b, 4c, 4d, 4e, 4f,4g, 4h,4i, 4j , 4k sind über Schaltsignalleitungen 5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f , 5g, 5h, 5i, 5j , 5k einzel ansteuerbar und mit einer Ansteuervorrichtung 21 verbunden. Diese Anordnung von Schaltern 4 erlaubt die Spulen 14a, 14b, 15a, 15b, 16a, 17a, 18a, 19a der Tonabnehmer 14,15,16,17,18,19 auf unterschiedlichste Art zu kombinieren, was am Beispiel der Konfiguration von Tonabnehmern gemäss Fig. 2 ausführlicher dargestellt wird. Die Konfiguration von Tonabnehmern 14,15,16 in einer GIBSON Tonalität weist zwei Tonabnehmer 14,15 mit je zwei Spulen 14a, 14b;15a, 15b, auch als eine Doppelspule bezeichnet, sowie ein Tonabnehmer 16 mit einer einzigen Spule 16a auf. Die einzelnen Spulen 14a, 14b, 15a, 15b, 16a sind wie dargestellt an die entsprechenden elektrischen Verbindungselemente 2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f , 2g, 2h, 2i, 2j anschliessbar .
In der Tonabnehmerschaltvorrichtung 1 sind die elektrischen Verbindungselementen 2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f , 2g, 2h, 2i, 2j derart untereinander als auch mit dem einzelnen Schaltern
4a, 4b, 4c,4d, 4e, 4f, 4g, 4h,4i, 4j ,4k verdrahtet, dass durch ein selektives Betätigen der Schalter
4a, 4b,4c, 4d,4e, 4f ,4g, 4h, 4i,4j , 4k die einzelnen Spulen 14a, 14b, 15a, 15b, 16a in einer Vielzahl von Kombinationen zusammengeschaltet werden können, um aus der Summe der
Einzelsignale der Spulen 14a, 14b, 15a, 15b, 16a ein
Ausgangssignal S zu erzeugen. Aus der Vielzahl möglicher
Kombinationen wird im folgenden beispielhaft eine Anzahl von Verbindungsmöglichkeiten der beiden Tonabnehmer 14,15 mit Spulen 14a, 14b, 15a, 15b dargestellt. Das Ausgangssignal S könnte zum Beispiel durch folgende Kombinationen der Spulen 14a, 14b, 15a, 15b erzeugt werden:
- Spule 14a parallel geschaltet mit Spule 14b - nur Spule 14a
- nur Spule 14b
- Spule 14a parallel geschaltet mit Spule 15b
- Spule 14a in Serie geschaltet mit Spule 15b
- Spule 14b parallel geschaltet mit Spule 15a - Spule 14b in Serie geschaltet mit Spule 15a
- Spule 14a parallel geschaltet mit Spule 14b, Spule 15a parallel geschaltet mit Spule 15b, und beide Parallelschaltungen in Serie geschaltet
- nur Spule 15a - nur Spule 15b
- Spule 15a parallel geschaltet mit Spule 15b
- usw.
Diese Vielzahl von Kombinationen ist mit der
SchaltVorrichtung 12, welche die Ansteuervorrichtung 21 und die Schalter 4 umfasst, einstellbar. Die
Ansteuervorrichtung weist einen programmierbaren Mikroprozessor mit Speicher auf. Die Eingaben an die Ansteuervorrichtung erfolgen über die elektrischen Verbindungselemente 11a, 11b, 11c, lld, lle, llf , 11g, welche über Signalleitungen 13 mit der Ansteuervorrichtung 21 verbunden sind. An einer Gitarre sind zum Beispiel sechs über eine leichte Druckbewegung einzeln betätigbare Tastschalter angeordnet, die über ein Kabel mit den elektrischen Verbindungselementen 11a, 11b, 11c, lld, lle, llf , 11g verbunden sind. Über diese Tastschalter kann die programmierbare SchaltVorrichtung 12 programmiert werden, wobei zur Bezeichnung des jeweiligen Zustandes der Schaltvorrichtung 12 ein Sprachsignal Sp verwendet wird, das von einer mit der Ansteuervorrichtung 21 verbundenen Sprachsignalerzeugungsvorrichtung 20 generiert und an eine Sprachsignalleitung 9 abgegeben wird, entsprechend dem Zustand der Schaltvorrictung 12. Im Dargestellten Ausführungsbeispiel bildet die Sprachsignalerzeugungsvorrichtung 20 ein Teil der Ansteuervorrichtung 21.
Das Ausgangssignal S ist über einen weiteren Schalter 41 geleitet, der über eine Schaltsignalleitung 6 von der Ansteuervorrichtung 21 ansteuerbar ist. Nach dem Schalter 41 wird das Ausgangssignal S einem elektrischen
Verbindungselement 3 zugeleitet, wo das Ausgangssignal S abgegriffen und üblicherweise einer nachgeschalteten Verstärkeranlage mit Lautsprechern zugeführt wird. Der Schalter 41 erlaubt das Ausgangssignal S bezüglich dem Verbindungselement 3 ein- oder auszuschalten.
Das Sprachsignal Sp ist über einen weiteren Schalter 4m geleitet, der über eine Schaltsignalleitung 7 von der Ansteuervorrichtung 21 ansteuerbar ist. Nach dem Schalter 4m ist die das Sprachsignal Sp übertragende Leitung mit der das Ausgangssignal S übertragenden Leitung verbunden und wird gemeinsam dem elektrischen Verbindungselement 3 zugeleitet . Durch ein entsprechendes Ansteuern der Schalter 41,4m kann somit nur das Ausgangssignal S oder nur das Sprachsignal Sp oder eine Überlagerung beider Signale S, Sp dem Verbindungselement 3 zugeführt werden. Der weitere Schalter 4n mit Schaltsignalleitung 8 dient dazu, das Sprachsignal Sp beziehungsweise durch ein zusätzliches Schalten des Schalters 4m auch das am elektrischen Verbindungselement 3 anliegende Ausgangssignal S auf Masse 10 zu legen.
Ein Vorteil dieser Anordung und der Verwendung von FET- Transistoren ist darin zu sehen, dass das Umschalten knackfrei erfolgt, so dass am nachgeschalteten Lautsprecher keine Knackgeräusche auftreten.
Fig. 3 zeigt eine weitere Konfiguration von Tonabnehmern 17,18,19, die jeweils eine einzige Spule 17a, 18a, 19a aufweisen, und die über die elektrischen
Verbindungselemente 2 in einer FENDER Tonalität miteinander verbunden sind und entsprechend den Möglichkeiten der Schaltvorrichtung 12 in unterschiedlichen Kombinationen geschaltet werden können.
Fig. 4 zeigt an Hand eines Flussdiagrammes einen Programmiervorgang der Ansteuervorrichtung 21 beziehungsweise der Schaltvorrichtung 12. Im Verfahrensschritt 30 wird die an der Gitarre angeordnete, als Tastschalter ausgestaltete Taste Nummer 1, die über das Verbindungselement 11a mit der Ansteuervorrichtung 21 verbunden ist, gedrückt. Der Taste Nummer 1 ist in der Ansteuervorrichtung 21 ein Speicher mit einem gespeicherten Schaltzustand der Schalter 4 zugeordnet. Im Verfahrensschritt 32 wird die Zeitdauer des Tastendruckes überwacht, und, sofern die Taste während weniger als zwei Sekunden gedrückt wird, zum Verfahrensschritt 31 übergegangen. Der zur Taste Nummer 1 gespeicherte Zustand wird an die einzelnen Schaltsignalleitungen 5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f, 5g, 5h, 5i, 5j , 5k angelegt und die Schalter 4a, 4b, 4c, 4d, 4e, 4f , 4g, 4h, 4i, 4j , 4k entsprechend geschaltet, sodass beim Betätigen der Saiten ein Ausgangssignal S mit einer entsprechenden Verschaltung der Spulen 14a, 14b, 15a, 15b, 16a erzeugbar ist. In analoger Weise kann durch ein Betätigen der Schalter Nummer 2, Nummer 3 usw. der jeweils gespeicherte Schaltzustand eingestellt werden.
Überschreitet die Zeitdauer des Tastendruckes im Verfahrensschritt 32 die Dauer von zwei Sekunden, so wechselt die Ansteuervorrichtung 21 in einen Programmiermodus und es wird in nachfolgenden Verfahrensschritt 33 ein Sprachsignal Sp erzeugt mit dem Inhalt "swich number one is now in programming mode". Daraufhin wird im Verfahrensschritt 34 ein Sprachsignal Sp mit der Bezeichnung des zur Zeit im Speicher befindlichen Schaltzustandes ausgegeben, zum Beispiel durch die Meldung "neck and bridge", was bedeutet, dass die Spule 14a parallel geschaltet ist mit der Spule 14b, die Spule 15a parallel geschaltet ist mit der Spule 15b, und beide Parallelschaltungen in Serie geschaltet sind. Die Schalter 4 werden zudem entsprechend diesem Speicherinhalt geschaltet, so dass durch ein Betätigen der Saiten die Tonalität dieses Ausgangssignals S angehört werden kann.
In einem nachfolgenden Verfahrensschritt 35 wird der
Tastschalter mit Taste Nummer 1 wiederum gedrückt, wobei im Verfahrensschritt 36 die Zeitdauer überwacht wird. Wird der Tastschalter einmal kurz gedrückt, so erfolgt eine Verzweigung in den Verfahrensschritt 38, welcher bewirkt, dass aus einer fest vorgegebenen Liste von
Schaltzuständen der nächstfolge Zustand an die Schalter 4 angelegt wird und zudem mit einem Sprachsignal Sp auch akustisch ausgegeben wird, z.B. durch die Mitteilung "neck and brige outer coil parallel". Durch ein Betätigen der Saiten kann die neu eingestellte Kombination wiederum angehört werden. Durch ein weiteres kurzes Drücken der Taste Nummer 1 erfolgt nach dem Verfahrensschritt 36 eine weitere Verzweigung zum Verfahrensschritt 38, so der nächste, in der fest vorgegebenen Liste von Schaltzuständen gespeicherte Zustand an die Schalter 4 angelegt und zugleich akustisch ausgegeben wird. Somit kann sehr schnell und angenehm die Liste der vorgegebenen Schaltzustände durchgegangen werden, und falls erwünscht, durch ein Betätigen der Saiten auch angehört werden. Sobald eine Kombination eingestellt ist, die man zu speichern wünscht, ist die Taste Nummer 1 entweder während mehr als zwei Sekunden zu drücken oder es hat während mehr als dreissig Sekunden keine Tasteneingabe mehr zu erfolgen, so dass vom Verfahrensschritt 36 zum Verfahrensschritt 39 verzweigt wird, der den
Programmiervorgang abschliesst mit der Meldung "Switch number one the setting has now been saved" . Die gewählte Kombination ist somit gespeichert und kann jederzeit durch ein Betätigen der Taste Nummer 1, wie mit Verfahrensschritt 31 dargestellt, aufgerufen werden. Wird die Taste im Verfahrensschritt 36 zwei mal kurz betätigt, so erfolgt eine Verzweigung zum Verfahrensschritt 37, und es erfolgt in der Liste der fest vorgegebenen Schaltzuständen ein Rücksprung, das heisst im Vergleich zum Verfahrensschritt 36 ein Sprung in entgegengesetzter Richtung. Somit kann durch ein ein- oder zweimaliges Betätigen des Tastschalters im Verfahrensschritt 36 in der fest vorgegebenen Liste von Schaltzuständen jeweils vorwärts oder rückwärts gesprungen werden.
Das dargestellte Flussdiagramm ist nur als ein Beispiel aus einer Vielzahl von Möglichkeiten zu betrachten, wie die Ansteuervorrichtung 21 programmiert werden könnte.
Als Augabemittel zur Anzeige der Schaltzustände könnte zusätzlich auch noch eine optische Dargestellung verwendet werden. Als Eingabemittel könnte an Stelle oder zusätzlich zu den Tastschaltern weitere Mittel vorgesehen sein, zum Beispiel in dem ein Betätigen der Saiten mit einem Tonabnehmer erfasst und daraus ein Eingabesignal erzeugt wird. Dabei wird beispielsweise jeweils eine Saite derart gedrückt, dass sie den Tonabnehmer berührt, wobei die Saite üblicherweise geerdet ist und die Berührung im Tonabnehmer einen Impuls erzeugt, welcher mit einer entsprechend ausgestalteten elektronischen Schaltvorrichtung detektierbar ist, um ein Schaltsignal zu erzeugen. Der Kontakt zwischen der Saite und dem Tonabnehmer muss zum Beispiel mindestens eine ViertelSekunde oder mindestens eine halbe Sekunde dauern, um als Schaltsignal akzeptiert zu werden. Dadurch kann zwischen einem unbeabsichtigten Berühren des
Tonabnehmers, wie dies während dem Spielen auftreten kann, und einem bewussten Berühren des Tonabnehmers unterschieden werden. Weiter könnte als Eingabemittel auch eine elektronische Spracherkennungsvorrichtung verwendet werden, so dass die Gitarre mittels gesprochener Worte programmierbar ist.
Nebst der Ansteuerung der Schalter 4 könnten weitere die Tonalität des Ausgangssignals S beeinflussende Komponenten, wie zum Beispiel Kondensatoren, durch die Ansteuervorrichtung 21 programmierbar angesteuert werden, um das Ausgangssignal S zu verändern und eine noch grössere Vielfalt an wählbaren Klangvariationen zu ermöglichen.
Fig. 5 zeigt eine Gitarre 22 mit Körper 22a, Hals 22b, Saiten 23 und Tonabnehmern 14,15. In der Brücke 25 sind Druck- oder Zugsensoren angeordnet, welche die Spannung der einzelnen Saiten 23 zu messen erlauben und die Spannungswerte durch die Signalleitung 28 der Schaltvorrichtung 12 übermitteln. Innerhalb des Körpers 22a ist die programmierbare Schaltvorrichtung 12 angeordnet, welche über elektrische Signalleitungen 2, 13,28 mit den Spulen 14,15, den Sensoren der Brücke 25 sowie den Betätigungsschaltern lla, 11b, 11c, lld, lle, llf, 11g verbunden. Das Ausgangssignal S sowie das Sprachsignal Sp der Schaltvorrichtung 12 kann am elektrischen Verbindungselement 3, welches als Buchse für einen Stecker eines Kabels ausgestaltet ist, abgegriffen werden. Fig. 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer programmierbaren Schaltvorrichtung 12, welche eine programmierbaren Ansteuervorrichtung 21 sowie eine Sprachsignalerzeugungsvorrichtung 20 umfasst. Es sind verschiedene Mittel vorgesehen zum Erfassen eines
Zustandes des Saiteninstrumentes . Diese Mittel können umfassen die Schalter 11a, 11b, 11c, lld, lle, llf , 11g, welche über Signalleitungen 13 mit der Ansteuervorrichtung 21 verbunden sind. Diese Mittel können weiter beispielsweise ein Regler 26, eine MessVorrichtung für die an den
Leitungen 27a, 27b anliegende Spannung der Batterie 27, eine Signalleitung 28 für einen Druck- oder Zugsensor oder das Ausgangssignal S einzelner Spulen oder aller Spulen umfassen. Eine elektrische Gitarre kann eine Vielzahl von Zuständen aufweisen, welche mit ensprechend ausgestalteten Mitteln erfassbar und der Ansteuervorrichtung 21 zuführbar sind. Die programmierbare SchaltVorrichtung 12 umfassend die Ansteuervorrichtung 21 kann, wie in Fig. 7 beispielweise dargestellt, aus einem Mikroprozessor (CPU) 21b bestehen, welche über Datenleitungen D2,D3,D4 mit einer Ein- /Ausgabevorrichtung (I/O) 21a, mit einem Speicher 12c (RAM, ROM) sowie mit der Sprachsignalerzeugungsvorrichtung 20 verbunden ist. Über die Ein-/Ausgabevorrichtung 2la werden alle Zustände der Leitungen 10, 13 , 2a-2j , 6, 7, 8, 28, 29a erfasst. Das Signal S der Spulen 17,18,19 wird über die Leitungen 2a-2j erfasst und einzeln oder als Summensignal S der verschalteten Spulen 17,18,19 von der Ein-/Augabevorrichtung 21a der Sprachεignalerzeugungsvorrichtung 20 zugeführt. Zudem sind über eine Datenleitung Dl, welche beispielsweise als eine MIDI-Schnittstelle ausgestaltet ist, Daten mit einer externen Vorrichtung austauschbar. Das Sprachsignal Sp sowie das Signal S der Spulen wird über die Buchse 3 ausgegeben. Die Sprachsignalerzeugungsvorrichtung 20 umfasst eine Tabelle gemäss Fig. 8, in welcher unterschiedliche Zustände und entsprechende Texte, Sprach- oder Musiksignale abgespeichert sind. Die Zustände können als alphanumierischer Text abgespeichert sein, wobei die Sprachsignalerzeungsvorrichtung 20 aus diesem Text eine synthetisches Sprachsignal Sp zu erzeugen erlaubt. Dieses vorerst elektrische Sprachsignal Sp wird über einen internen oder externen Lautsprecher in ein akustisches Signal umgewandelt. Die Beschreibung der Zustände können auch als in digitalisierter Form gespeicherte akustische Signale abgelegt sein, wobei diese Signale über einen Digital/Analog-Wandler als Sprachsignal Sp ausgegeben werden. Ein Vorteil der Speicherung der Signale in digitalisierter Form ist darin zu sehen, dass Signale mit beliebigem Inhalt speicherbar sind, so auch ganze Begrussungstexte, Identifikationen, Kommentare oder auch Werbebeiträge, welche nebst Sprache auch Musik umfassen können.
Das als Gitarre 22 ausgestaltete Saiteninstrument erlaubt beispielsweise die folgenden Zustände zu erfassen und diese mit einem beschreibenden Sprachsignal auszugeben:
- die Verschaltung der Spulen 17,18,19 wie bereits in Fig. 1 und Fig. 4 erläutert;
- Klangfarben und entsprechende Pick-up-Verschaltung;
- Klangregler, Stellung der Potentiometer 26, verwendete Filter sowie Filtereinstellungen;
- Klangeffekte, Ausgewählte Verzerrung oder zusätzlich aufmodulierte Frequenzen;
- LautStärkeneinstellung;
- Zustand der Batterie, insbesondere bei nahezu entladener Batterie kann beispielsweise durch das
Sprachsignal "battery low" auf diesen Zustand aufmerksam gemacht werden;
- Stimmung der Saiten. Die Frequenz des Signals S kann analysiert werden und die Stimmung der Saite mit Sprachausgabe ausgegeben werden. Dabei kann die Sprachausgabe auch als Hilfsmittel zum Stimmen der Saiten verwendet werden, in dem zum Beispiel die Aussage "to high" oder "to low" ausgegeben wird, je nach dem ob die Saite zu hoch oder zu tief gestimmt ist. Zudem wäre es möglich mit dem Signal S eine derartige Frequenzanalyse durchzuführen, dass zum Beispiel der gespielte Akkord erkannt und mittel der Sprachausgabe ausgegeben wird.
Die programmierbare Schaltvorrichtung 12 kann extern programmierbar sein, in dem an die externe Digitalleitung Dl beispielsweise ein Computer angeschlossen wird, wobei auch die in Fig. 8 dargestellte Tabelle mit Zuordnung von Zuständen und entsprechenden Sprachsignale programmierbar sind. Die programmierbare SchaltVorrichtung 12 kann auch ohne Digitalleitung Dl ausgestaltet sein, wobei zum Beispiel, wie in Fig. 6 dargestellt, ein analoger oder digitaler Eingang 29 vorgesehen sein kann, über welchen zum Beispiel über ein Mikrofon, direkt ein Sprachsignal in die Tabelle gemäss Fig. 8 ablegbar ist. So könnte ein Gitarrenspieler auf sehr einfache Weise auch beispielsweise eine Begrüssung über ein Mikrofon direkt als Zustand in die Tabelle gemäss Fig. 8 abspeichern, und durch Betätigen der Schalter 11a, 11b, 11c, lld, lle, llf, 11g zu einem geeigneten Zeitpunkt aufrufen und als Sprachsignal Sp einem nachgeschalteten Lautsprecher zuführen.
Der in der Gitarre angeordnete Speicher 21c kann als Festspeicher (ROM) als flüchtiger Speicher (RAM) oder als megnetischer Speicher wie eine Floppy Disk, eine Harddisk oder ein optischer Speicher wie eine megnetoptische Disk, eine Compact Disk oder eine Mini Disk ausgestaltet sein.

Claims

Patentansprüche
1. Tonabnehmerschaltvorrichtung (1) für ein Saiteninstrument mit mehreren Tonabnehmern (14,15,16,17,18,19), insbesondere eine elektrische Gitarre, umfassend eine betätigbare Schaltvorrichtung (12) , welche bestimmt ist die Spulen
(14a, 14b, 15a, 15b, 16a, 17a, 18a, 19a) der Tonabnehmer
(14,15,16,17,18,19) in unterschiedlichen Kombinationen zu verbinden, um ein Ausgangssignal (S) unterschiedlicher Tonalität zu erzeugen, und umfassend eine Sprachsignalerzeugungsvorrichtung (20) , die abhängig vom jeweiligen Zustand der
SchaltVorrichtung (12) ein den Zustand bezeichnendes Sprachsignal (Sp) erzeugt.
2. Tonabnehmerschaltvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltvorrichtung (12) als eine elektronische Ansteuervorrichtung (21) mit selektiv ansteuerbaren Schaltern (4) ausgestaltet ist, dass jede Spule (14a, 14b, 15a, 15b, 16a, 17a, 18a, 19a) mit einem der Schalter. (4) verbindbar ist, und dass insbesondere elektromagnetisch oder elektronisch betätigbare, insbesondere einen FET-Transistor aufweisende Schalter (4) verwendet sind.
3. Tonabnehmerschaltvorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Ansteuervorrichtung (21) programmierbar ist und einen Speicher aufweist.
4. Tonabnehmerschaltvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprachsignalerzeugungsvorrichtung (20) während dem Programmieren ein den jeweiligen Zustand bezeichnendes Sprachsignal (Sp) erzeugt.
5. Tonabnehmerschaltvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltvorrichtung (12) entweder das
Ausgangssignal (S) oder das Sprachsignal (Sp) oder eine Überlagerung von Ausgangssignal (S) und Sprachsignal (Sp) einem elektrischen Ausgang (3) zuführt .
6. Tonabnehmerschaltvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprachsignalerzeugungsvorrichtung (20) ein Bestandteil der Ansteuervorrichtung (21) bildet.
7. Tonabnehmerschaltvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Eingabemittel mit der Ansteuervorrichtung (21) verbindbar ist, und dass das Eingabemittel insbesondere als ein Schalter oder als eine elektronische SchaltVorrichtung, welche eine Berührung der Saite mit dem jeweiligen Tonabnehmer (14,15,16,17,18,19) detektiert, ausgestaltet ist.
8. Verfahren zum Einstellen einer Tonabnehmerschaltvorrichtung (1) für ein Saiteninstrument mit mehreren Tonabnehmern (14,15,16,17,18,19), insbesondere eine elektrische Gitarre, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Verbindungszuständen von Spulen (14a, 14b, 15a, 15b, 16a, 17a, 18a, 19a) der Tonabnehmer (14,15,16,17,18,19) vorgegeben ist, dass mit einer betätigbaren Schaltvorrichtung (12) ein Zustand ausgewählt und die Spulen (14a, 14b, 15a, 15b, 16a, 17a, 18a, 19a) entsprechend verbunden werden, und dass ein Sprachsignal (Sp) erzeugt wird, das den gewählten Zustand mit Worten beschreibt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass während einem Programmieren der
Schaltvorrichtung (12) ein Sprachsignal (Sp) erzeugt wird, das den jeweiligen Zustand mit Worten beschreibt, und dass nach erfolgter Wahl eines Verbindungszustandes der Spulen (14a, 14b, 15a, 15b, 16a, 17a, 18a, 19a) deren
Ausgangssignal (S) ausgegeben wird, um durch ein Betätigen der Saiten die Tonalität des Ausgangssignal (S) anzuhören.
10. Saiteninstrument, insbesondere Gitarre, aufweisend eine Tonabnehmerschaltvorrichtung nach einem der
Ansprüche 1 bis 7 oder betrieben mit einem Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 9.
11. Saiteninstrument mit Tonabnehmer (14,15,16,17,18,19), insbesondere umfassend eine Tonabnehmerschaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine
Sprachsignalerzeugungsvorrichtung (20) sowie Mittel (11a, 11b, 11c, lld, lle, llf, 11g) zum Erfassen eines Zustandes des Saiteninstrumentes und Mittel (21) zum Zuführen des erfassen Zustandes an die
Sprachsignalerzeugungsvorrichtung (20) , wobei die Sprachsignalerzeugungsvorrichtung (20) Mittel aufweist um abhängig vom erfassten Zustand ein entsprechendes Sprachsignal (SP) zu erzeugen, welches einem elektroakustischen Wandler zuführbar ist.
12. Saiteninstrument nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Erfassen eines Zustandes des Saiteninstrumentes als ein Schalter (11a, 11b, lle, lld, lle, llf,11g) , als ein Regler (26), als eine digitale Schnittstelle (Dl) oder als ein Sensor wie eine Spule (17,18,19), ein Zugsensor (25), ein Drucksensor (24) oder ein Spannungssensor ausgestaltet ist.
13. Saiteninstrument nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (21) zum Zuführen des erfassen Zustandes an die Sprachsignalerzeugungsvorrichtung (20) als ein Mikroprozessor (21b) umfassend eine Ein- /Ausgabevorrichtung (21a) und Speicher (21c) ausgestaltet ist.
14. Saiteninstrument nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die
Sprachsignalerzeugungsvorrichtung (20) eine Tabelle umfasst, in welcher unterschiedliche Zustände und die dazu entsprechenden Sprachsignale (SP) speicherbar sind.
PCT/CH1998/000102 1997-03-17 1998-03-17 Tonabnehmerschaltvorrichtung für ein saiteninstrument sowie saiteninstrument WO1998041972A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP53999198A JP3220729B2 (ja) 1997-03-17 1998-03-17 弦楽器用サウンドピックアップスイッチング装置及び弦楽器
DE59804327T DE59804327D1 (de) 1997-03-17 1998-03-17 Tonabnehmerschaltvorrichtung fuer ein saiteninstrument sowie saiteninstrument
AT98906786T ATE218738T1 (de) 1997-03-17 1998-03-17 Tonabnehmerschaltvorrichtung fuer ein saiteninstrument sowie saiteninstrument
AU62878/98A AU6287898A (en) 1997-03-17 1998-03-17 Sound pickup selector device for a string instrument, and string instrument
CA002284021A CA2284021A1 (en) 1997-03-17 1998-03-17 Sound pickup selector device for a string instrument, and string instrument
EP98906786A EP0968496B1 (de) 1997-03-17 1998-03-17 Tonabnehmerschaltvorrichtung fuer ein saiteninstrument sowie saiteninstrument

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH63497 1997-03-17
CH634/97 1997-03-17
US09/189,007 US6316713B1 (en) 1997-03-17 1998-11-09 Sound pickup switching apparatus for a string instrument having a plurality of sound pickups

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998041972A1 true WO1998041972A1 (de) 1998-09-24

Family

ID=25685201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1998/000102 WO1998041972A1 (de) 1997-03-17 1998-03-17 Tonabnehmerschaltvorrichtung für ein saiteninstrument sowie saiteninstrument

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6316713B1 (de)
EP (1) EP0968496B1 (de)
JP (1) JP3220729B2 (de)
AT (1) ATE218738T1 (de)
AU (1) AU6287898A (de)
CA (1) CA2284021A1 (de)
DE (1) DE59804327D1 (de)
ES (1) ES2178168T3 (de)
WO (1) WO1998041972A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2200016A1 (de) * 2008-12-17 2010-06-23 Goodbuy Corporation S.A. Elektroakustisches Tonabnehmersystem für ein Saiteninstrument
US11393441B2 (en) 2018-04-03 2022-07-19 Wild Customs Device for switching electrical or electronic systems for picking up the vibrations of the strings of a musical instrument

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6610917B2 (en) * 1998-05-15 2003-08-26 Lester F. Ludwig Activity indication, external source, and processing loop provisions for driven vibrating-element environments
US7220912B2 (en) * 1999-04-26 2007-05-22 Gibson Guitar Corp. Digital guitar system
US6998529B2 (en) * 2001-07-20 2006-02-14 Thomas Fredrick Wnorowski Method for switching electric guitar pickups
US7457423B2 (en) * 2001-08-06 2008-11-25 Lazzeroni John J Multi-accessory vehicle audio system, switch and method
US7166794B2 (en) * 2003-01-09 2007-01-23 Gibson Guitar Corp. Hexaphonic pickup for digital guitar system
US7220913B2 (en) * 2003-01-09 2007-05-22 Gibson Guitar Corp. Breakout box for digital guitar
AU2003300054A1 (en) * 2003-01-09 2004-08-10 Gibson Guitar Corp. Digital guitar
US20050150364A1 (en) * 2004-01-12 2005-07-14 Paul Reed Smith Guitars, Limited Partnership Multi-mode multi-coil pickup and pickup system for stringed musical instruments
US7288713B2 (en) * 2004-01-14 2007-10-30 Paul Reed Smith Guitars, Limited Partnership Bobbin and pickup for stringed musical instruments
US7276657B2 (en) * 2004-03-15 2007-10-02 Bro William J Maximized sound pickup switching apparatus for a string instrument having a plurality of sound pickups
US20060156912A1 (en) * 2005-01-19 2006-07-20 Annis Ross A Electric guitar with cascaded voice and mode controls and laminated through body and method thereof
US7521628B2 (en) * 2006-04-05 2009-04-21 Joel Armstrong-Muntner Electrical musical instrument with user interface and status display
US8445770B2 (en) * 2008-06-14 2013-05-21 Bruce Ledley Jacob Programable switch for configuring circuit topologies
US8324495B2 (en) * 2009-02-13 2012-12-04 Bruce Ledley Jacob Volume-adjustment circuit for equilibrating pickup settings
US8796531B2 (en) * 2010-07-15 2014-08-05 Ambrosonics, Llc Programmable pickup director switching system and method of use
US20120240751A1 (en) * 2011-03-23 2012-09-27 Ayako Yonetani Hybrid stringed instrument
JP5739298B2 (ja) * 2011-10-03 2015-06-24 有限会社ヴィンテージ・ギターズ 弦楽器用ピックアップ
JP2013178509A (ja) * 2012-02-07 2013-09-09 Yamaha Corp 電子装置、及び音声ガイド用プログラム
US11011146B2 (en) * 2014-07-23 2021-05-18 Donald L Baker More embodiments for common-point pickup circuits in musical instruments part C
US10217450B2 (en) * 2017-06-07 2019-02-26 Donald L Baker Humbucking switching arrangements and methods for stringed instrument pickups
US11087731B2 (en) * 2014-07-23 2021-08-10 Donald L Baker Humbucking pair building block circuit for vibrational sensors
JP6497773B2 (ja) * 2015-03-02 2019-04-10 株式会社コルグ 電子ギターの操作子設定装置およびプログラム
US20220051648A1 (en) * 2020-08-12 2022-02-17 Chad Gerber Midi controller and system for distributing media therewith

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4151776A (en) * 1975-06-20 1979-05-01 Norlin Industries, Inc. Electronic pickup system for stringed musical instrument
US4175462A (en) * 1977-06-17 1979-11-27 Simon Jonathan C System for selection and phase control of humbucking coils in guitar pickups
US4613985A (en) * 1979-12-28 1986-09-23 Sharp Kabushiki Kaisha Speech synthesizer with function of developing melodies
WO1987000671A1 (en) * 1985-07-12 1987-01-29 Starr Harvey W Electric guitar pickup switching system
WO1991010989A1 (en) * 1990-01-18 1991-07-25 Gibson Guitar Corp. Guitar pickup and switching apparatus
US5299282A (en) * 1991-02-08 1994-03-29 Nec Corporation Random tone or voice message synthesizer circuit
US5311806A (en) * 1993-01-15 1994-05-17 Gibson Guitar Corp. Guitar pickup system for selecting from multiple tonalities
US5399800A (en) * 1992-01-28 1995-03-21 Kabushiki Kaisha Kawai Gakki Seisakusho Electronic musical instrument including an apparatus for aurally and visually displaying specification explanations and states of the electronic musical instrument

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3915048A (en) * 1974-08-05 1975-10-28 Norlin Music Inc Electric guitar circuit
US4733591A (en) * 1984-05-30 1988-03-29 Nippon Gakki Seizo Kabushiki Kaisha Electronic musical instrument
JPH0713797B2 (ja) * 1985-01-31 1995-02-15 ヤマハ株式会社 電子楽器
JP3006923B2 (ja) * 1991-08-07 2000-02-07 ヤマハ株式会社 電子楽器
GB2309815B (en) * 1996-01-31 1999-11-10 Patrick Geoffrey Thomson Switching apparatus for electric guitar pickups
US5780760A (en) * 1997-01-13 1998-07-14 Gibson Guitar Corp. Guitar pickup switching system for three-pickup guitar

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4151776A (en) * 1975-06-20 1979-05-01 Norlin Industries, Inc. Electronic pickup system for stringed musical instrument
US4175462A (en) * 1977-06-17 1979-11-27 Simon Jonathan C System for selection and phase control of humbucking coils in guitar pickups
US4613985A (en) * 1979-12-28 1986-09-23 Sharp Kabushiki Kaisha Speech synthesizer with function of developing melodies
WO1987000671A1 (en) * 1985-07-12 1987-01-29 Starr Harvey W Electric guitar pickup switching system
WO1991010989A1 (en) * 1990-01-18 1991-07-25 Gibson Guitar Corp. Guitar pickup and switching apparatus
US5299282A (en) * 1991-02-08 1994-03-29 Nec Corporation Random tone or voice message synthesizer circuit
US5399800A (en) * 1992-01-28 1995-03-21 Kabushiki Kaisha Kawai Gakki Seisakusho Electronic musical instrument including an apparatus for aurally and visually displaying specification explanations and states of the electronic musical instrument
US5311806A (en) * 1993-01-15 1994-05-17 Gibson Guitar Corp. Guitar pickup system for selecting from multiple tonalities

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2200016A1 (de) * 2008-12-17 2010-06-23 Goodbuy Corporation S.A. Elektroakustisches Tonabnehmersystem für ein Saiteninstrument
US11393441B2 (en) 2018-04-03 2022-07-19 Wild Customs Device for switching electrical or electronic systems for picking up the vibrations of the strings of a musical instrument

Also Published As

Publication number Publication date
ES2178168T3 (es) 2002-12-16
EP0968496B1 (de) 2002-06-05
EP0968496A1 (de) 2000-01-05
ATE218738T1 (de) 2002-06-15
AU6287898A (en) 1998-10-12
JP2000512400A (ja) 2000-09-19
JP3220729B2 (ja) 2001-10-22
US6316713B1 (en) 2001-11-13
DE59804327D1 (de) 2002-07-11
CA2284021A1 (en) 1998-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0968496B1 (de) Tonabnehmerschaltvorrichtung fuer ein saiteninstrument sowie saiteninstrument
DE60307576T2 (de) Verfahren zum Einstellen eines Hörgerätes an eine momentane akustische Umgebungssituation und ein Hörgerätsystem
DE19735039A1 (de) Tonsignalmischer und -verfahren mit Schaltpult
DE19730251B4 (de) Resonator-Saiteninstrument
DE2526706A1 (de) Elektronisches musikinstrument
DE2228053C2 (de) Einrichtung zur automatischen Baßbegleitung in einem elektronischen Musikinstrument
DE2511199B2 (de) Elektronisches Musikinstrument
DE2430321C3 (de) Einrichtung zur Erzeugung von Tonsignalen
DE2625922C3 (de) Wiedergabeverstärker für Instrumentalisten, Sänger und Orchester
DE2336425A1 (de) Einrichtung zum vorzugsweisen waehlen von hohen oder niedrigen toenen fuer elektrische musikinstrumente mit tastatur
DE4141843A1 (de) Verfahren zur steuerung der signalwiedergabe von gemischten musik- und sprachsignalen sowie schaltungsanordnungen zum durchfuehren des verfahrens
DE19882351C2 (de) Vorrichtung zur Tonsimulation von Orchestermusik
DE2657039A1 (de) Schaltungsanordnung zum nachahmen der klangcharakteristik von zungen-orgelpfeifen
WO2006021289A1 (de) Verstärker für musikinstrumente, insbesondere gitarrenverstärker
EP2200016A1 (de) Elektroakustisches Tonabnehmersystem für ein Saiteninstrument
DE2509528A1 (de) Elektronische vorrichtung zum stimmen von saiten-instrumenten
DE2002334A1 (de) Musikverstaerker mit Einrichtung fuer das Stimmen von Musikinstrumenten
DE3210574C2 (de) Elektronischer Verstärker für Musikinstrumente
DE10030899B4 (de) Musikinstrument
DE3122905C2 (de) Musikinstrument mit elektromechanischer und/oder elektronischer Tonerzeugungsvorrichtung
DE19511564C2 (de) Tonverstärker und Stimmgerät
DE4340686C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von räumlichen Klangeffekten bei elektronischen Musikinstrumenten
DE2338609A1 (de) Schaltung fuer elektronische musikinstrumente
DE3303285A1 (de) Verfahren zur steuerung elektronischer musikinstrumente
DE9109889U1 (de) Leistungsverstärker mit zwei Betriebsarten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE GH GM GW HU ID IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09189007

Country of ref document: US

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)

Free format text: (EXCEPT US)

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998906786

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2284021

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1998 539991

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998906786

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998906786

Country of ref document: EP