WO1998041958A1 - Einrichtung und verfahren zur schnee- und eismeldung - Google Patents

Einrichtung und verfahren zur schnee- und eismeldung Download PDF

Info

Publication number
WO1998041958A1
WO1998041958A1 PCT/EP1998/001055 EP9801055W WO9841958A1 WO 1998041958 A1 WO1998041958 A1 WO 1998041958A1 EP 9801055 W EP9801055 W EP 9801055W WO 9841958 A1 WO9841958 A1 WO 9841958A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sensor
heating element
ptc heating
humidity
switching
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/001055
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Latarius
Original Assignee
Tekmar Angewandte Elektronik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tekmar Angewandte Elektronik Gmbh filed Critical Tekmar Angewandte Elektronik Gmbh
Priority to DK98912386T priority Critical patent/DK0970457T3/da
Priority to AT98912386T priority patent/ATE217110T1/de
Priority to EP98912386A priority patent/EP0970457B1/de
Priority to DE59803984T priority patent/DE59803984D1/de
Priority to US09/381,587 priority patent/US6276202B1/en
Priority to CA002284258A priority patent/CA2284258C/en
Publication of WO1998041958A1 publication Critical patent/WO1998041958A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B19/00Alarms responsive to two or more different undesired or abnormal conditions, e.g. burglary and fire, abnormal temperature and abnormal rate of flow
    • G08B19/02Alarm responsive to formation or anticipated formation of ice

Definitions

  • the invention relates to a snow and ice alarm device with a moisture sensor, to which a heating circuit is assigned, and an evaluation circuit controlled as a function of a moisture sensor measured variable, which generate a switching and / or control signal at predetermined moisture values.
  • the invention further relates to a method for operating the snow and ice detection device. From DE 40 32 73 Cl a snow and ice alarm device for controlling a heating system is known. This device prevents snow and ice formation on limited lane areas, access ramps or roofs. Moisture is determined via at least two exposed electrodes by measuring a resistance between the electrode arrangement and signaling moisture when the resistance falls below a predetermined value.
  • a heating element had to be arranged in or on the moisture electrodes in this known moisture sensor arrangement so that an adjacent layer of ice and snow was melted off and converted into electrically conductive water .
  • a temperature sensor that detects the ambient or surface temperature is required. If the humidity sensor develops a humidity signal after falling below a "critical" temperature value (close to 0 ° C), the switching or control signal is generated and the associated heating system ⁇ switched on, since snow or ice formation can be assumed.
  • This known device is characterized by high accuracy and has proven itself in practice.
  • the operational The reliability of the known ice and snow detector therefore depends on periodic maintenance and cleaning work. Under certain circumstances, such work can only be carried out by specialist personnel and is particularly complex if the moisture sensor is relatively difficult to access, for example in a gutter. A tight encapsulation of the electrical components of the known moisture sensor is also not easy to achieve, since the metallic electrodes must be exposed.
  • the invention has for its object to provide a snow and ice alarm device in which a reliable function is guaranteed with significantly reduced maintenance and low production costs.
  • an ambient temperature sensor is arranged in a control circuit which activates the humidity sensor when a temperature is detected within a predetermined temperature range; that the humidity sensor has a PTC heating element, the current consumption of which is used as a measure of the humidity; and that the two sensors are arranged at a mutual distance in an elongated sensor cartridge such that the temperature sensor is thermally decoupled from the PCT heating element.
  • the invention is based on the use of a moisture sensor with maintenance-intensive exposed moisture electrodes.
  • the invention uses the temperature-dependent current consumption of a PTC resistor or heating element for moisture measurement.
  • This PTC heating element can be produced very inexpensively in the form of a pill which is installed in a heat-conducting capsule, for example a metal or glass sleeve.
  • the current consumption of a PTC heating element or resistor depends not only on its ambient temperature, but also on its energy output to the environment. As is known, the heat transfer between fixed solids and gaseous media are significantly worse than those between solids and liquid media. The heat dissipation from the PTC heating element by air (with a dry sensor) is significantly worse than through a damp or even liquid ambient atmosphere.
  • FIG. A In the case of the humidity sensor with PTC heating element used according to the invention, the diagram according to FIG. A was recorded in an ambient temperature window between + 5 ° C. and -20 ° C. The following currents were recorded at an operating voltage of 12V. Sensor dry, no wind 100 ... 120mA
  • a considerable advantage of the invention also lies in the special design of the entire sensor combination in an elongated sensor cartridge.
  • the sensor cartridge has small dimensions overall and can be easily installed at a suitable point in the zone to be monitored for snow and ice formation.
  • the humidity sensor is always arranged in the so-called distal area of the elongated sensor cartridge, while the ambient temperature sensor is spaced from the humidity sensor and thermally decoupled.
  • the heating effect of the PTC heating element does not affect the ambient temperature detection of the temperature sensor; nevertheless, both sensors can be combined into a compact unit in the sensor cartridge.
  • the sensor cartridge is designed as a plastic tube, at one end of which a cable entry and in the opposite end region of which the PTC heating element is arranged in a metal or glass sleeve.
  • the plastic tube has an opening at the distal end at which the thermally conductive sleeve or shell of the PTC heating element is exposed to the environment and offers the possibility of heat dissipation.
  • the ambient temperature sensor is located near the cable entry, i.e. away from the PTC heating element in the plastic tube.
  • the switching and / or control signal of the snow and ice alarm device according to the invention is generally used to control a defrosting heating device.
  • This can be installed in a roof, for example, and ensure that the roof is reliably kept clear of large amounts of snow.
  • the advantage of such a roof heating is in addition to the avoidance of dangerous ice and snow roof avalanches, the possibility of permanent relief of the
  • the control circuit which is effective as a function of the ambient temperature, closes the measuring circuit of the moisture sensor in a preferred embodiment of the invention.
  • the humidity sensor is therefore only subjected to a current if the ambient temperature is in a critical area close to 0 ° C, if there is any risk of snow and ice formation.
  • the latter After switching on the current to the PTC heating element, the latter initially has a very high current consumption, which is largely independent of the humidity.
  • a lead time lock activated by the control circuit is effective, which blocks the triggering of the switching and / or control signal over a predetermined period of time until the PTC heating element has reached a steady operating state.
  • the temperature windows of both the ambient temperature sensor and the humidity sensor are preferably adjustable.
  • the method for snow and ice reporting according to the invention uses the snow and ice reporting device described above and is characterized according to the invention by the characterizing features of patent claim 12.
  • FIG. 1 shows a block diagram with the electrical components of an exemplary embodiment of the snow and ice detection device according to the invention
  • FIG. 2 shows a schematic side view of an exemplary embodiment of a sensor cartridge for the
  • Snow and ice reporting device according to FIG. 1.
  • the device 1 serves to activate a load relay 3.
  • the latter closes the operating circuit 5 of a heating device, for example a panel heater, when activated to defrost a roof or gutter.
  • the heating device is fed from a mains power source, which is also an operating power source 10 for the snow and ice cream de adopted 1 supplied.
  • the operating voltage generated by the operating current source 10 is a low voltage of 12Vac or de.
  • An essential component of the new snow and ice alarm device 1 is a sensor arrangement 11 with an ambient temperature sensor 12 and a moisture sensor 13 designed as a PTC heating element or resistor.
  • the configuration of the sensor arrangement is explained below with reference to FIG. 2.
  • the sensor arrangement 11 is installed in an elongated, tubular sensor cartridge 14.
  • the sensor cartridge 14 consists of a poorly heat-conducting material, preferably of plastic.
  • a connecting cable 15 is inserted into the interior of the sensor cartridge 14 via a cable entry 16 at a pipe end.
  • the ambient temperature sensor is designed as a PTC resistor and is arranged on the end region of the sensor cartridge 14 adjacent to the cable entry 16 in such a way that it can detect the ambient temperature relatively quickly and accurately through its thin wall.
  • the moisture sensor 13 designed as a PTC heating element is arranged at the end of the elongated sensor cartridge 14 opposite the cable entry 16, and at such a distance from the ambient temperature sensor 12 that the latter is unaffected by the heating energy of the PTC heating element, that is to say thermally decoupled from the heating element is.
  • PTC heating element is arranged moisture-tight in a metal or glass sleeve.
  • the latter is open to the outside through a window-like opening 17 in the plastic tube 14.
  • the heat generated by the PTC heating element in the activated state of the moisture sensor can therefore be dissipated to the environment without significant transition losses through the metal or glass sleeve receiving the heating element.
  • the ambient temperature measurement by the temperature sensor 12 is the primary measurement and control variable in the described ice and snow detection device 1. Only close if the temperature falls below a "critical" ambient temperature 0 ° C there is a risk of snow and ice formation. However, it can also be assumed that below a very low temperature, which in the exemplary embodiment described is in a setting range of -5 ° C to -20 ° C, there is no longer any ice formation.
  • a temperature evaluation device 20 is provided with two adjustable limit transmitters 21 and 22, one of which is used to set an upper limit temperature between -3 ° C. and + 5 ° C. and the other 22 is used to set a lower limit temperature between -20 ° C and -5 ° C is used.
  • the ambient temperature signal is fed to the temperature evaluation device 20 via a line 24 and compared with the temperature window set on 21 and 22. Outside the temperature window, the temperature evaluation device 20 remains inactive.
  • the PTC heating element 13 forming the moisture sensor remains switched off as long as the ambient temperature is outside the set temperature window and no switching signal is present at the output 25 of the temperature evaluation device 20. If the ambient temperature falls below the upper limit temperature set by the limit indicator 21 and lies within the preset temperature window, the temperature evaluation device 20 develops a switching signal on the line 25. This switching signal closes the operating circuit 30 of the PTC heating element via a PTC control switch 26 starts to heat up immediately.
  • the current consumption of the PTC heating element can be recorded via a current evaluation device 31 and, taking into account the diagram according to FIG. A, can be used as a measure of the moisture in the environment of the moisture sensor 13.
  • a lead time block 33 activated by the signal on line 25 is therefore required in the exemplary embodiment shown in FIG. 1 planned hen, which is coupled to the current evaluation device 31 and blocks the latter for a predetermined time after the generation of the signal on line 25.
  • the lead time lock 33 is therefore set to 4 minutes in the described embodiment.
  • the current consumption is a reliable measure for humid or dry environmental conditions.
  • the moisture sensitivity of the current evaluation device 31 can be set with the aid of an actuator 32.
  • the evaluation device 31 develops a switching and / or control signal on the output line 35.
  • the load relay 3 and thus the surface heating 7 are activated with this switching or control signal.
  • a holding circuit 36 is arranged between the output of the current evaluation device 31 and the control input 38 of the load relay 3, with the aid of which the control input 38 of the load relay 3 is kept activated for an adjustable minimum time as soon as a switching or control signal is present at the output of the current evaluation device 31 .
  • a short activation pulse via line 35 leads to a preset activation time of control input 38 and thus to a corresponding heating time of surface heating 7.
  • This heating time can be entered via a suitable heating timer 37 of holding circuit 36.
  • display means in the form of light-emitting diodes are connected to the temperature and current evaluation devices 20 and 31 as well as to the load relay 3, the lead time block 33 and the operating current source 10, which indicate the activation of the associated components.
  • the temperature indicator lights up if the ambient temperature is within the temperature interval specified by the limit switches.
  • the moisture indicator lights up when a switching or control signal is developed on line 35.
  • the lead time indicator lights up as long as the lead time lock is in effect.
  • the network display indicates the operational state of the overall system, and the heating display shows the activation of the load relay 3 and thus the surface heating 7.
  • the measured value recording can take place even in places that are difficult to access, such as in gutters or in the area of high antennas or parabolic mirrors.
  • the sensor arrangement requires practically no maintenance, since the sensor connections and electrical components are encapsulated corrosion-free and moisture-proof.
  • the current consumption of the temperature sensor is extremely low; the PTC sensor 13 also has a low energy consumption and is only switched on when there is a possibility of snow and ice formation.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Defrosting Systems (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Fluid Adsorption Or Reactions (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Cleaning Of Streets, Tracks, Or Beaches (AREA)

Abstract

Die Schnee- und Eismeldeeinrichtung hat eine Fühleranordnung (11) mit einem Feuchtefühler (13) und einem Umgebungstemperaturfühler (12). In Abhängigkeit von einer Feuchtefühler-Meßgröße wird eine Auswerteschaltung gesteuert, die bei vorgegebenen Feuchtigkeitswerten ein Steuersignal zum Abtauen einer auf Schnee und Eis überwachten Fläche erzeugt. Der Umgebungstemperaturfühler (12) aktiviert innerhalb eines Temperaturfensters zwischen etwa +2 °C und -12 °C den Feuchtefühler (13). Der Feuchtefühler selbst weist ein PTC-Heizelement auf, dessen Stromaufnahme als Maß für die Feuchtigkeit verwendet wird. Sowohl der Umgebungstemperaturfühler (12) als auch der Feuchtefühler (13) sind in einer langgestreckten Fühlerpatrone (14) aus Kunststoff in gegenseitigem Abstand angeordnet. Der Temperaturfühler (12) ist von dem PTC-Heizelement thermisch entkoppelt. Das PTC-Heizelement ist in einer Metallhülse korrosions- und feuchtigkeitsgeschützt eingebaut.

Description

Einrichtung und Verfahren zur Schnee- und Eismeldung
Die Erfindung betrifft eine Schnee- und Eismeldeeinrich- tung mit einem Feuchtefühler, dem ein Heizstromkreis zuge- ordnet ist, und einer in Abhängigkeit von einer Feuchtefühler-Meßgröße gesteuerten Auswerteschaltung, die bei vorgegebenen Feuchtigkeitswerten ein Schalt- und/oder Steuersignal erzeugen. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb der Schnee- und Eismeldeeinrichtung. Aus der DE 40 32 73 Cl ist eine Schnee- und Eismeldeeinrichtung zur Steuerung eines Heizsystems bekannt. Diese Einrichtung verhindert die Schnee- und Eisbildung auf begrenzten Fahrbahnbereichen, Auffahrtrampen oder Dächern. Feuchte v/ird über mindestens zwei offenliegende Elektroden dadurch festgestellt, daß ein Widerstand zwischen der Elektrodenanordnung gemessen und bei Unterschreiten eines vorgegebenen Widerstandswertes Feuchte signalisiert v/ird. Da Wasser im festen Aggregatzustand (in Form von Eis oder Schnee) , nicht leitend ist, mußte bei dieser bekannten Feuchtefühler- anordnung ein Heizelement in oder an den Feuchteelektroden angeordnet werden, damit eine benachbarte Eis- und Schneeschicht abgeschmolzen und in elektrisch leitendes Wasser umgewandelt wird. Zusätzlich zu dem Feuchtefühler ist ein die Umgebungs- oder Flächentemperatur erfassender Temperatursen- sor erforderlich. Entwickelt der Feuchtefühler nach Unterschreiten eines "kritischen" Temperaturwertes (nahe 0°C) ein Feuchtesignal, so wird das Schalt- oder Steuersignal erzeugt und das zugehörige Heizsystem ■ eingeschaltet , da Schnee- oder Eisbildung angenommen werden kann. Diese bekannte Einrich- tung zeichnet sich durch hohe Genauigkeit aus und hat sich in der Praxis bewährt. Es war jedoch bisher nicht ohne weiteres möglich, die ständigen Umwelteinflüssen ausgesetzten metallischen Feuchteelektroden vor Korrosion, Verschmutzung und/oder Kurzschlüssen von außen zu schützen. Die betrieb- liehe Zuverlässigkeit des bekannten Eis- und Schneemelders hängt daher von periodischen Wartungs- und Reinigungsarbeiten ab. Derartige Arbeiten sind unter Umständen nur von Fachpersonal ausführbar und vor allem dann aufwendig, wenn der Feuchtefühler relativ schlecht zugänglich ist, so beispielsweise in einer Dachrinne. Auch eine dichte Verkapse- lung der elektrischen Komponenten des bekannten Feuchtefühlers ist nicht leicht zu realisieren, da die metallischen Elektroden offenliegen müssen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schnee- und Eismeldeeinrichtung zur Verfügung zu stellen, bei der eine zuverlässige Funktion bei deutlich verringertem Wartungsaufwand und niedrigen Gestehungskosten gewährleistet ist . Ausgehend von einer Schnee- und Eismeldeeinrichtung der eingangs genannten Art, wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Umgebungstemperaturfuhler in einer Steuerschaltung angeordnet ist, welche den Feuchtefühler bei Erfassung einer Temperatur innerhalb eines vorgegebenen Tem- peraturbereichs aktiviert; daß der Feuchtefühler ein PTC- Heizelement aufweist, dessen Stromaufnahme als Maß für die Feuchtigkeit verwendet wird; und daß die beiden Fühler in gegenseitigen Abstand in einer langgestreckten Fühlerpatrone derart angeordnet sind, daß der Temperaturfühler von dem PCT-Heizelement thermisch entkoppelt ist.
Die Erfindung geht ab von der Verwendung eines Feuchte - fühlers mit wartungsintensiven offenliegenden Feuchteelektroden. Zur Feuchtemessung nutzt die Erfindung die temperaturabhängige Stromaufnahme eines PTC-Widerstandes bzw. - Heizelements aus. Dieses PTC-Heizelement ist sehr preiswert in Form einer Pille herstellbar, die in einer gut wärmeleitenden Kapsel, beispielsweise einer Metall- oder Glashülse eingebaut wird. Die Stromaufnahme eines PTC-Heizelements bzw. -Widerstandes ist nicht nur von dessen Umgebungstempe- ratur, sondern auch von dessen Energieabgabe an die Umgebung abhängig. Bekanntlich ist der Wärmeübergang zwischen Fest- körpern und gasförmigen Medien deutlich schlechter als derjenige zwischen Festkörpern und flüssigen Medien. Die Wärmeabführung vom PTC-Heizelement durch Luft (bei einem trockenen Fühler) ist deutlich schlechter als über eine feuchte oder sogar flüssige Umgebungsatmosphäre. Bei dem erfindungsgemäß verwendeten Feuchtefühler mit PTC-Heizelement wurde in einem Umgebungstemperaturfenster zwischen +5°C und -20°C das Diagramm gemäß Figur A aufgenommen. Daten wurden bei einer Betriebsspannung von 12V die folgenden Ströme aufgenommen Fühler trocken, Windstille 100...120mA
Fühler trocken, starker Windanfall 140...170mA
/
Fühler feucht 190...200mA
Fühler sehr naß 200...250mA.
Diese relativ deutlichen Unterschiede in der Stromaufnahme des von den Umweltverhältnissen beeinflußten PTC-Füh- lers sind problemlos und zuverlässig erfaßbar. Die Auswertung kann eindeutig zwischen trockenem Fühler und feuchtem Fühler unterscheiden. Wegen der vollständigen Verkapselung des neuartigen PTC-Fühlers und der niedrigen Stromaufnahme- werte arbeitet das System praktisch wartungsfrei.
Ein erheblicher Vorteil der Erfindung liegt auch in der besonderen Ausbildung der gesamten Fühlerkombination in ei- ner langgestreckten Fühlerpatrone. Die Fühlerpatrone hat insgesamt kleine Abmessungen und läßt sich problemlos an einer passenden Stelle der auf Schnee- und Eisbildung zu überwachenden Zone einbauen. Der Feuchtefühler ist dabei stets im sogenannten distalen Bereich der langgestreckten Fühler- patrone angeordnet, während der Umgebungstemperaturfuhler vom Feuchtefühler beabstandet und thermisch entkoppelt ist. Die Heizwirkung des PTC-Heizelements beeinflußt die Umgebungstemperatur-Erfassung des Temperaturfühlers nicht; trotzdem lassen sich beide Fühler in der Fühlerpatrone zu einer kompakten Baueinheit vereinigen. Gerade wegen der kompakten Bauweise der Fühlerpatrone und deren wartungsfreien Betrieb ergeben sich für die neue Eismeldeeinrichtung erweiterte Anwendungsgebiete. Dazu gehören schwer zugängliche Dachrinnen, Dächer, von Eis und Schnee freizuhaltende Antennenanordnungen, insbesondere Parabolspiegel, Außentüren ebenso wie Fahrbahndecken, Auffahr- rampen, Hauszugänge o . dgl ..
In bevorzugter Weiterbildung der Erfindung ist die Fühlerpatrone als Kunststoffröhr ausgebildet, an dessen einem Ende eine Kabeleinführung und in dessen entgegengesetztem Endbereich das PTC-Heizelement in einer Metall- oder Glashülse angeordnet ist . Das Kunststoffröhr hat am distalen Ende eine Öffnung, an der die gut wärmeleitende Hülse oder Schale des PTC-Heizelements zur Umgebung offenliegt und die Möglichkeit zur Wärmeabfuhr bietet. Der Umgebungstemperaturfuhler ist nahe der Kabeleinführung, also entfernt vom PTC- Heizelement im Kunststoffröhr angeordnet .
Mit dem Schalt- und/oder Steuersignal der erfindungsgemäßen Schnee- und Eismeldeeinrichtung wird in der Regel eine zum Abtauen dienende Heizeinrichtung gesteuert. Diese kann beispielsweise in einem Dach eingebaut sein und dafür sorgen, daß das Dach von größeren Schneemassen zuverlässig freigehalten wird. Der Vorteil einer derartigen Dachbeheizung ist neben der Vermeidung gefährlicher Eis- und Schnee- Dachlawinen die Möglichkeit zur dauernden Entlastung der
Dachkonstruktion und damit zur leichteren und preiswerteren Dachgestaltung .
Die in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur wirksame Steuerschaltung schließt in bevorzugter Ausführungsform der Erfindung den Meßstromkreis des Feuchtefühlers. Der Feuchtefühler wird daher nur dann strombeaufschlagt , wenn sich die Umgebungstemperatur in einem kritischen Bereich nahe 0°C befindet, wenn also überhaupt die Gefahr von Schnee- und Eisbildung besteht. Nach dem Einschalten des Stroms zum PTC- Heizelement hat letzteres zunächst eine sehr hohe und von der Feuchte weitgehend unabhängige Stromaufnahme. In dieser ersten Phase ist gemäß vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung eine von der Steuerschaltung aktivierte Vorlauf - zeitsperre wirksam, welche die Auslösung des Schalt- und/oder Steuersignals über eine vorgegebene Zeitspanne so- lange sperrt, bis das PTC-Heizelement einen eingeschwungenen Betriebszustand erreicht hat.
Vorzugsweise sind die Temperaturfenster sowohl des Umge- bungstemperaturfühlers als auch des Feuchtefühlers einstellbar . Das erfindungsgemäße Verfahren zur Schnee- und Eismeldung verwendet die zuvor beschriebene Schnee- und Eismeldeeinrichtung und zeichnet sich erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 12 aus.
Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet .
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert . In der Zeichnung zeigt :
Fig. 1 ein Blockschaltbild mit den elektrischen Komponenten eines Ausführungsbeispiels der erfin- dungsgemäßen Schnee- und Eismeldeeinrichtung; und Fig. 2 eine schematische Seitenansicht auf ein Aus- führungsbeispiel einer Fühlerpatrone für die
Schnee- und Eismeldeeinrichtung gemäß Fig. 1.
Das Blockschaltbild gemäß Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schnee- und Eismeldeeinrich- tung 1. Die Einrichtung 1 dient bei dem dargestellten Aus- führungsbeispiel zum Aktivieren eines Lastrelais 3. Letzteres schließt bei Aktivierung den Betriebsstromkreis 5 einer Heizeinrichtung, beispielsweise einer Flächenheizung, die zum Abtauen eines Daches oder einer Dachrinne dient . Die Heizeinrichtung wird aus einer Netzstromquelle gespeist, die auch eine Betriebsstromquelle 10 für die Schnee- und Eismel- deeinrichtung 1 versorgt. Wie zu sehen ist, ist die von der Betriebsstromquelle 10 erzeugte Betriebsspannung eine Niederspannung von 12Vac bzw. de.
Wesentlicher Bestandteil der neuen Schnee- und Eismelde- einrichtung 1 ist eine Fühleranordnung 11 mit einem Umgebungstemperaturfuhler 12 und einem als PTC-Heizelement bzw. -Widerstand ausgebildeten Feuchtefühler 13. Die Ausbildung der Fühleranordnung wird im folgenden anhand der Fig. 2 erläutert . Die Fühleranordnung 11 ist in einer langgestreckten, rohrförmigen Fühlerpatrone 14 eingebaut . Die Fühlerpatrone 14 besteht aus einem schlecht wärmeleitenden Material, vorzugsweise aus Kunststoff. Ein Verbindungskabel 15 ist über eine Kabeleinführung 16 an einem Rohrende in den Innenraum der Fühlerpatrone 14 eingeführt. Der Umgebungstemperaturfuhler ist als PTC-Widerstand ausgebildet und an dem der Kabeleinführung 16 benachbarten Endbereich der Fühlerpatrone 14 derart angeordnet, daß er durch deren dünne Wand die Umgebungstemperatur relativ rasch und genau erfassen kann. Der als PTC-Heizelement ausgebildete Feuchtefühler 13 ist an dem der Kabeleinführung 16 entgegengesetzten Ende der langgestreckten Fühlerpatrone 14 angeordnet, und zwar in einem solchen Abstand vom Umgebungstemperaturfuhler 12, daß letzterer von der Heizenergie des PTC-Heizelements unbeiein- flußt, also thermisch vom Heizelement entkoppelt ist. Das
PTC-Heizelement ist feuchtigkeitsdicht in einer Metall- oder Glashülse angeordnet. Letztere liegt durch eine fensterartige Öffnung 17 im Kunststoffröhr 14 nach außen offen. Die vom PTC-Heizelement im aktivierten Zustand des Feuchtefüh- lers erzeugte Wärme kann daher ohne wesentliche Übergangsverluste durch die das Heizelement aufnehmende Metall- oder Glashülse an die Umgebung abgeführt werden.
Die Umgebungstemperaturmessung durch den Temperaturfühler 12 ist bei der beschriebenen Eis- und Schneemeldeein- richtung 1 die primäre Meß- und Steuergröße. Nur bei Unterschreiten eines "kritischen" Umgebungstemperaturwertes nahe 0°C besteht überhaupt die Gefahr einer Schnee- und Eisbildung. Es kann aber auch angenommen werden, daß unterhalb einer sehr niedrigen Temperatur, die in dem beschriebenen Aus- führungsbeispiel in einem Einstellbereich von -5°C bis -20°C liegt, keine Eisbildung mehr stattfindet. Ein Temperatur- Auswerteeinrichtung 20 ist bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel mit zwei einstellbaren Grenzwertgebern 21 und 22 versehen, von denen der eine zur Einstellung einer oberen Grenztemperatur zwischen -3°C und +5°C und der andere 22 zur Einstellung einer unteren Grenztemperatur zwischen -20°C und -5°C dient. Das Umgebungstemperatursignal wird der Temperatur-Auswerteeinrichtung 20 über eine Leitung 24 zugeführt und mit dem am 21 und 22 eingestellten Temperaturfenster verglichen. Außerhalb des Temperaturfensters bleibt die Tem- peratur-Auswerteeinrichtung 20 inaktiv. Das den Feuchtefühler bildende PTC-Heizelement 13 bleibt ausgeschaltet, solange die Umgebungstemperatur außerhalb des eingestellten Temperaturfensters ist und kein Schaltsignal am Ausgang 25 der Temperaturauswerteeinrichtung 20 ansteht. WEnn die Umgebungstemperatur die vom Grenzwertgeber 21 eingestellte obere Grenztemperatur unterschreitet und innerhalb des voreingestellten Temperaturfensters liegt, so entwickelt die Temperatur-Auswerteeinrichtung 20 ein Schaltsignal auf der Leitung 25. Dieses Schaltsignal schließt über einen PTC-Ansteuerungsschalter 26 den Betriebsstromkreis 30 des PTC-Heizelements , das sich sofort aufzuheizen beginnt. Die Stromaufnahme des PTC-Heizelements kann über eine Strom- Auswerteeinrichtung 31 erfaßt und unter Berücksichtigung des Diagramms gemäß Fig. A als Maß für die Feuchte in der Umge- bung des Feuchtefühlers 13 nutzbar gemacht werden. Die
Stromaufnahme des PTC-Heizelements ist während einer anfänglichen Einschwinkphase kein reproduzierbares Maß für die Feuchtigkeitsumgebung des PTC-Fühlers 13. Zur Vermeidung von Fehlmessungen oder Verfälschungen ist daher bei dem be- schriebenen Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 eine vom Signal auf der Leitung 25 aktivierte Vorlaufzeitsperre 33 vorgese- hen, die mit der Strom-Auswerteeinrichtung 31 gekoppelt ist und letztere über eine vorgegebene Zeit nach der Erzeugung des Signals auf Leitung 25 sperrt. Versuche haben gezeigt, daß das PTC-Heizelement in einem Zeitraum von 3 bis 5 Min., in der Regel spätestens nach 4 Min., seinen eingeschwungenen Betriebszustand erreicht. Die Vorlaufzeitsperre 33 wird daher bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel auf 4 Minuten eingestellt. Danach ist die Stromaufnahme ein zuverlässiges Maß für feuchte oder trockene Umgebungsverhältnisse. Die Feuchteempfindlichkeit der Strom-Auswerteeinrichtung 31 kann mit Hilfe eines Stellglieds 32 eingestellt werden.
Im eingeschwungenen Zustand des PTC-Heizelements 13 ist dessen Stromaufnahme charakteristisch für eine trockene oder feuchte Umgebung des Feuchtefühlers. Bei Erfassen einer ho- hen Stromaufnahme (in dem beschriebenen Ausführungsbeispiel > 190mA) entwickelt die Auswerteeinrichtung 31 ein Schalt- und/oder Steuersignal auf der Ausgangsleitung 35. Mit diesem Schalt- oder Steuersignal wird das Lastrelais 3 und damit die Flächenheizung 7 aktiviert. Zwischen Ausgang der Strom- Auswerteeinrichtung 31 und Steuereingang 38 des Lastrelais 3 ist eine Halteschaltung 36 angeordnet, mit deren Hilfe der Steuereingang 38 des Lastrelais 3 über eine einstellbare Mindestzeit aktiviert gehalten wird, sobald am Ausgang der Strom-Auswerteeinrichtung 31 ein Schalt- oder Steuersignal ansteht. Im Ergebnis führt selbst ein kurzer Ansteuerimpuls über die Leitung 35 zu einer voreingestellten Ansteuerzeit des Steuereingangs 38 und damit zu einer entsprechenden Heizzeit der Flächenheizung 7. Diese Heizzeit kann über einen geeigneten Heizzeitgeber 37 der Halteschaltung 36 einge- geben werden.
In dem beschriebenen Ausführungsbeispiel sind mit den Temperatur- und Strom-Auswerteeinrichtungen 20 und 31 ebenso wie mit dem Lastrelais 3, der Vorlaufzeitsperre 33 und der Betriebsstromquelle 10 Anzeigemittel in Form von Leucht- dioden verbunden, welche die Aktivierung der zugehörigen Komponenten anzeigen. Die Temperaturanzeige leuchtet auf, wenn die Umgebungstemperatur in dem durch die Grenzwertgeber vorgegebenen Temperaturintervall liegt. Die Feuchteanzeige leuchtet auf, wenn ein Schalt- oder Steuersignal auf der Leitung 35 entwickelt wird. Die Vorlaufzeit-Anzeige leuchtet auf, solange die Vorlaufzeitsperre wirksam ist. Die Netzanzeige bezeichnet den betriebsbereiten Zustand des Gesamtsystems, und die Heizungsanzeige zeigt die Aktivierung des Lastrelais 3 und damit der Flächenheizung 7 an.
Aufgrund der kompakten Bauweise und der relativ une p- findlichen Konfiguration der Fühleranordnung 11 kann die Meßwertaufnahme selbst an schwer zugänglichen Stellen, wie in Dachrinnen oder im Bereich von Hochantennen oder Parabolspiegeln erfolgen. Die Fühleranordnung bedarf praktisch keiner Wartung, da die Fühleranschlüsse und elektrischen Kompo- nenten korrosionsfrei und feuchtigkeitsdicht verkapselt sind. Die Stromaufnahme des Temperaturfühlers ist extrem gering; der PTC-Fühler 13 hat ebenfalls eine niedrige Energieaufnahme und ist nur dann eingeschaltet, wenn die Möglichkeit einer Schnee- und Eisbildung besteht.

Claims

Patentansprüche
1. Schnee- und Eismeldeeinrichtung mit einem Feuchtefühler, dem ein Heizstromkreis zugeordnet ist und einer in Ab- hängigkeit von einer Feuchtefühler-Meßgröße gesteuerten Auswerteschaltung, die bei vorgegebenen Feuchtigkeitswerten ein Schalt- und/oder Steuersignal erzeugt, dadurch gekennzeichnet , daß ein Umgebungstemperaturfuhler in einer Steuerschal- tung angeordnet ist, welche den Feuchtefühler bei Erfassung einer Temperatur innerhalb eines vorgegebenen Temperaturbereichs aktiviert; daß der Feuchtefühler ein PTC-Heizelement aufweist, dessen Stromaufnahme als Maß für die Feuchtigkeit verwendet wird; und daß die beiden Fühler in gegenseitigen Abstand in einer langgestreckten Fühlerpatrone derart angeordnet sind, daß der Temperaturfühler von dem PTC-Heizelement thermisch entkoppelt ist .
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fühlerpatrone als Kunststoffröhr ausgebildet ist, an dessen einem Ende eine Kabeleinführung und in dessen entgegengesetztem Endbereich das PTC-Heizelement in einer Metall- oder Glashülse angeordnet ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturfühler nahe der Kabeleinführung und entfernt von dem PTC-Heizelement im Kunststoffröhr angeordnet ist.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung einen den Meßstromkreis des Feuchtefühlers schließenden Schalter steuert.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Meßstromkreis ein Stromaufnehmer mit einem Grenzwertgeber zugeordnet ist, und daß bei einer den Grenzwert übersteigenden Stromaufnahme des PTC-Heizelementes das Schalt- und/oder Steuersignal auslösbar ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß dem Stromaufnehmer ein einstellbarer Zeitgeber nachgeschaltet ist, der das Schalt- und/oder Steuersignal für eine voreingestellte Zeitdauer hält.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Schalt- und/oder Steuersignal über einen vorzugsweise als Lastrelais ausgebildeten Schalter ei- ne zum Abtauen dienende Heiz- und/oder Warneinrichtung steuert.
8. Einrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung zusätzlich eine Vorlauf - zeitsperre aktiviert, welche die Auslösung des Schalt- und/oder Steuersignals über eine vorgegebene Zeitspanne sperrt, bis das PTC-Heizelement einen eingeschwungenen Betriebszustand erreicht.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Umgebungstemperaturfuhler Mittel zur Einstellung einer oberen und/oder unteren Grenztemperatur aufweist und daß der Feuchtefühler bei Unterschreiten einer oberen Grenztemperatur aktivierbar ist.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß visuelle Anzeigemittel jeweils mit einem Ausgang zumindest der Steuerschaltung und der Auswerteschaltung gekoppelt sind.
11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß visuelle Anzeigemittel zusätzlich mit einer Be- triebsstromquelle und mit einer Heizungssteuerung gekoppelt sind.
12. Verfahren zur Schnee- und Eismeldung unter Verwendung einer Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein ein PTC-Heizelement enthaltender Feuchtefühler und ein Umgebungstemperaturfuhler in gegenseitigem Abstand und thermisch entkoppelt in einer langgestreckten Fühlerpatrone angeordnet werden, daß die Fühlerpatrone in eine überwachte schnee- und eisgefährdete Zone eingetaucht wird, wobei der Umgebungstem- peraturfühler die Umgebungstemperatur erfaßt, daß der Heizstromkreis des PTC-Heizelements in Abhängigkeit vom Unterschreiten einer voreingestellten Grenztemperatur aktiviert wird; und daß der Strom im Heizkreis des PTC-Feuchtefühlers abge- tastet und bei Überschreiten eines vorgegebenen Grenzstroms ein Schalt- und/oder Steuersignal ausgelöst wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein Temperaturfenster zwischen +5°C und -20°C einge- stellt wird und der Heizstromkreis des Heizelements nur innerhalb dieses Fensters aktiviert wird.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13 , dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Schalt- und/oder Steuersignal eine ein Dach, eine oder mehrere Dachrinnen und/oder eine oder mehrere Parabolspiegel beheizende Heizeinrichtung oder ein Warnsignal aktiviert wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mindest-Aktivierungszeit der Flächenheizung voreingestellt wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der das PTC-Heizelement durchfließende Strom gemessen und in Abhängigkeit von einem Stromstärke-Grenzwert bei aktiviertem Feuchtefühler das Schalt- und/oder Steuersignal ausgelöst wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß bei Unterschreiten eines oberen Grenztemperaturwerts eine Vorlaufzeitsperre ausgelöst wird, mit der die Ausgabe des Schalt- und/oder Steuersignals über eine vorgegebene Zeit gesperrt wird, bis sich Temperatur bzw. Stromaufnahme des PTC-Heizelements in einem eingeschwungenen Zustand befindet.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Betriebszustände des Umgebungstemperaturfuhler und/oder des Feuchtefühlers und/oder eine Heizung und/oder einer Vorlaufzeit und das Vorhanden- sein der Netzspannung sichtbar gemacht werden.
PCT/EP1998/001055 1997-03-19 1998-02-25 Einrichtung und verfahren zur schnee- und eismeldung WO1998041958A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK98912386T DK0970457T3 (da) 1997-03-19 1998-02-25 Indretning og fremgangsmåde til detektering af sne og is
AT98912386T ATE217110T1 (de) 1997-03-19 1998-02-25 Einrichtung und verfahren zur schnee- und eismeldung
EP98912386A EP0970457B1 (de) 1997-03-19 1998-02-25 Einrichtung und verfahren zur schnee- und eismeldung
DE59803984T DE59803984D1 (de) 1997-03-19 1998-02-25 Einrichtung und verfahren zur schnee- und eismeldung
US09/381,587 US6276202B1 (en) 1997-03-19 1998-02-25 Device and method for detecting snow and ice
CA002284258A CA2284258C (en) 1997-03-19 1998-02-25 Device and method for detecting snow and ice

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19711371A DE19711371C1 (de) 1997-03-19 1997-03-19 Einrichtung und Verfahren zur Schnee- und Eismeldung
DE19711371.0 1997-03-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998041958A1 true WO1998041958A1 (de) 1998-09-24

Family

ID=7823849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/001055 WO1998041958A1 (de) 1997-03-19 1998-02-25 Einrichtung und verfahren zur schnee- und eismeldung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6276202B1 (de)
EP (1) EP0970457B1 (de)
AT (1) ATE217110T1 (de)
CA (1) CA2284258C (de)
DE (3) DE19711371C1 (de)
DK (1) DK0970457T3 (de)
WO (1) WO1998041958A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10837930B2 (en) 2017-09-07 2020-11-17 E+E Elektronik Ges.M.B.H. Probe for determining humidity

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7216064B1 (en) * 1993-09-21 2007-05-08 Intel Corporation Method and apparatus for programmable thermal sensor for an integrated circuit
GB2359893B (en) * 2000-02-29 2004-09-29 Rynhart Res Ltd A moisture meter with impedence and relative humidity measurements
ES2213097T3 (es) * 2001-03-27 2004-08-16 C.R.F. Societa Consortile Per Azioni Cerradura para puertas.
US6727471B2 (en) 2002-07-05 2004-04-27 Clarke B. Evans Modular flexible heater system with integrated connectors
US20040021575A1 (en) * 2002-08-01 2004-02-05 Oskorep John Jeffrey Methods and apparatus for melting snow and ice on a vehicle
US7059170B2 (en) 2004-02-27 2006-06-13 Nielsen-Kellerman, Inc. Method and apparatus for measuring relative humidity of a mixture
WO2006123977A1 (en) * 2005-05-18 2006-11-23 Fasitet Trollhättan Aktiebolag A method for detecting ice on the surface of a fixed structure, a device for performing the method and a fixed structure provided with a device for detecting ice
DE102007039990A1 (de) 2007-08-23 2009-02-26 Tekmar Gmbh Verfahren zur Feuchtemessung und zugehörige Einrichtung
US10101219B2 (en) 2008-09-05 2018-10-16 The Research Foundation For The State University Of New York Carbon nanotube sensing system, carbon nanotube dew point hygrometer, method of use thereof and method of forming a carbon nanotube dew point hygrometer
WO2010028392A1 (en) * 2008-09-05 2010-03-11 The Research Foundation Of State University Of New York Carbon nanotube dewpoint and ice condition sensor
US20100168694A1 (en) * 2008-12-31 2010-07-01 Sudhanshu Gakhar Infrared Wetness Detection System For An Absorbent Article
US8866624B2 (en) * 2008-12-31 2014-10-21 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Conductor-less detection system for an absorbent article
US8598496B2 (en) * 2009-10-05 2013-12-03 A. Kayser Automotive Systems Gmbh Method for testing the operation of a heating element used for an activated carbon filter
US20110169507A1 (en) * 2010-01-08 2011-07-14 WHLK, LLC d/b/a Voltree Power Methods and apparatus for the determination of moisture content
DE102011111959A1 (de) * 2011-08-30 2013-02-28 Björn Zehetmair Verfahren zum Detektieren eines auf einer Messoberfläche befindlichen, Feuchte in Form von Wasser, Schnee oder Eis enthaltenden Mediums und Vorrichtung für dessen Durchführung
CN104550137A (zh) * 2013-10-21 2015-04-29 宁夏中远天晟科技有限公司 一种铁路车辆红外线轴温探测系统的探头单片机系统控制压缩空气扫雪装置
CN104550136A (zh) * 2013-10-21 2015-04-29 宁夏中远天晟科技有限公司 一种铁路车辆红外线轴温探测系统的探头单片机系统控制风机扫雪装置
DE102013020583A1 (de) * 2013-12-13 2015-06-18 Hirschmann Automation And Control Gmbh Sensorelement mit einem Überspannungsschutz
US10354329B2 (en) * 2014-08-06 2019-07-16 Hartford Fire Insurance Company Smart sensors for roof ice formation and property condition monitoring
WO2016138331A1 (en) 2015-02-27 2016-09-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article leakage assessment system
US11013641B2 (en) 2017-04-05 2021-05-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Garment for detecting absorbent article leakage and methods of detecting absorbent article leakage utilizing the same
US11619603B2 (en) * 2019-02-25 2023-04-04 The University Of Toledo Sensor system for detecting of a presence and a phase of a medium on a surface and methods of using the same
US20210087818A1 (en) * 2019-09-19 2021-03-25 Caleb Hagler Snow Removal Assembly

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH560941A5 (en) * 1973-09-13 1975-04-15 Boschung Fa M Road ice warning signal - uses at least two measurement posts, one heated
DE2514489A1 (de) * 1975-04-03 1976-10-21 Tekmar Elektronik Gmbh & Co Schnee- und eiswarngeraet
DE4032734C1 (de) * 1990-10-15 1992-01-30 Tekmar Angewandte Elektronik Gmbh, 4300 Essen, De

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3276254A (en) * 1963-10-11 1966-10-04 Rosemount Eng Co Ltd Ice detection apparatus
US3926052A (en) * 1974-05-06 1975-12-16 Johnson Service Co Relative humidity computer
US4261179A (en) * 1978-09-22 1981-04-14 Ardco, Inc. Input control system
EP0013022B1 (de) * 1978-12-26 1984-03-28 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Ein Porzellan-Widerstandselement verwendender Feuchtigkeitssensor
US4419888A (en) * 1979-06-14 1983-12-13 Kabushikikaisha Shibaura Denshi Seisakusho Humidity measuring method
US4419021A (en) * 1980-02-04 1983-12-06 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Multi-functional sensing or measuring system
DE3751125T2 (de) * 1986-02-04 1995-08-10 Sharp Kk Feuchtigkeitsmesskreis.
DE3613024A1 (de) * 1986-04-17 1987-10-22 Defromat Heizelektrik Gmbh & C Feuchtefuehler
US4893508A (en) * 1988-12-13 1990-01-16 Viz Manufacturing Company Humidity sensing apparatus and method therefor
US5365784A (en) * 1992-04-30 1994-11-22 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Humidity sensing apparatus and method
US5345223A (en) * 1992-09-04 1994-09-06 The B. F. Goodrich Company Snow sensor
FI96640C (fi) * 1993-08-23 1996-07-25 Vaisala Oy Menetelmä suhteellisen kosteuden mittaamiseksi, etenkin radiosondeissa
FI95626C (fi) * 1993-09-29 1996-02-26 Vaisala Oy Menetelmä ja järjestely kosteuden mittauksessa, etenkin radiosondeissa
US5521584A (en) * 1993-10-13 1996-05-28 Eaton Corporation Apparatus and method for detecting ice
US5585559A (en) * 1994-03-25 1996-12-17 Canon Kabushiki Kaisha Environment measuring apparatus
JP2795807B2 (ja) * 1994-06-16 1998-09-10 ティーディーケイ株式会社 湿度センサ
US5792938A (en) * 1996-12-13 1998-08-11 Panametrics, Inc. Humidity sensor with differential thermal detection and method of sensing
US5934617A (en) * 1997-09-22 1999-08-10 Northcoast Technologies De-ice and anti-ice system and method for aircraft surfaces

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH560941A5 (en) * 1973-09-13 1975-04-15 Boschung Fa M Road ice warning signal - uses at least two measurement posts, one heated
DE2514489A1 (de) * 1975-04-03 1976-10-21 Tekmar Elektronik Gmbh & Co Schnee- und eiswarngeraet
DE4032734C1 (de) * 1990-10-15 1992-01-30 Tekmar Angewandte Elektronik Gmbh, 4300 Essen, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10837930B2 (en) 2017-09-07 2020-11-17 E+E Elektronik Ges.M.B.H. Probe for determining humidity

Also Published As

Publication number Publication date
DE19711371C1 (de) 1998-08-27
DE29717945U1 (de) 1998-08-20
CA2284258C (en) 2008-04-08
EP0970457B1 (de) 2002-05-02
CA2284258A1 (en) 1998-09-24
DE59803984D1 (de) 2002-06-06
EP0970457A1 (de) 2000-01-12
DK0970457T3 (da) 2002-08-26
US6276202B1 (en) 2001-08-21
ATE217110T1 (de) 2002-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0970457B1 (de) Einrichtung und verfahren zur schnee- und eismeldung
EP0481315B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Schnee- und Eismeldung
DE2818055C3 (de) Einrichtung zum Erzeugen eines Vorwarnsignales, wenn Eisbildungsgefahr auf einer Fahrbahn besteht
DE2244166A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur feststellung verschiedener zustaende
EP2076635B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erfassung der nutzung von urinalen und zur auslösung einer automatischen spülung
DE3336758C2 (de) Elektronisch betätigte Kondensat-Ablaßventilvorrichtung zum Ablassen von Kondensat aus einem Dampfsystem
US4656333A (en) Thin profile snow, sleet and moisture sensing detector
DE3636074A1 (de) Kontroll- und meldesystem zur erkennung von eindringendem wasser in gebaeuden
DE1766397B2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Alarmsignals und elektrische Schaltung zur Durchführung dieses Verfahrens
WO1985003135A1 (en) Process and measuring probe for determining the formation of ice or snow
DE2063103C3 (de) Fühl vorrichtung zur Wahrnehmung plötzlicher Temperaturänderungen
DE4411867A1 (de) Sperrschranke für Verkehrswege
DE3617234C2 (de)
DE102004056134B3 (de) Anordnung zur Detektion von Schnee und/oder Eis an Gleisanlagen
CH560941A5 (en) Road ice warning signal - uses at least two measurement posts, one heated
DE10150078A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von Niederschlägen
EP0510663B1 (de) Vorrichtung zum Nachweis eines flüssigen oder gasförmigen Mediums
DE4232245A1 (de) Einrichtung zur Temperaturüberwachung eines langgestreckten oder flächigen Gegenstandes
EP0997708B1 (de) Feuchtewert-Schaltgerät
DE10024778A1 (de) Bewegungsmelder
DE2327497C3 (de) Melder für Widerstandsänderungen mit nachgeschalteter Alarmeinrichtung
DD146477A1 (de) Verfahren zur steuerung von beheizungsanlagen,insbesondere an eisenbahnweichen
DE19712110C1 (de) Schneealarmgeber
WO1987007417A1 (en) Alarm system
DE102011111959A1 (de) Verfahren zum Detektieren eines auf einer Messoberfläche befindlichen, Feuchte in Form von Wasser, Schnee oder Eis enthaltenden Mediums und Vorrichtung für dessen Durchführung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2284258

Country of ref document: CA

Ref country code: CA

Ref document number: 2284258

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09381587

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998912386

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998912386

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998912386

Country of ref document: EP