WO1998041333A1 - Wandmontierbarer parfümspender - Google Patents

Wandmontierbarer parfümspender Download PDF

Info

Publication number
WO1998041333A1
WO1998041333A1 PCT/DE1998/000370 DE9800370W WO9841333A1 WO 1998041333 A1 WO1998041333 A1 WO 1998041333A1 DE 9800370 W DE9800370 W DE 9800370W WO 9841333 A1 WO9841333 A1 WO 9841333A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wall
container
perfume dispenser
housing
pump
Prior art date
Application number
PCT/DE1998/000370
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas S. Bley
Original Assignee
Bley Thomas S
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bley Thomas S filed Critical Bley Thomas S
Priority to AU64944/98A priority Critical patent/AU6494498A/en
Publication of WO1998041333A1 publication Critical patent/WO1998041333A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1052Actuation means

Definitions

  • the invention relates to a wall-mounted perfume dispenser.
  • the purpose of such perfume dispensers is to be installed in publicly accessible rooms, for example toilets in restaurants, and to enable a user to take a spray of perfume by pressing the push button.
  • perfume dispensers are also suitable as advertising media, for example for a perfume, or for an entirely different product. They do not require external energy, they are operated solely by human power of Be ⁇ user. This makes it possible to view at any point without ⁇ to install on any energy supply lines or other derivatives.
  • perfume dispensers with a housing and a arrange in this case ⁇ th container for perfume are well known.
  • perfume dispensers in the prior art which operate with a coin, the spray is removed manually by actuating a lever.
  • Such perfume dispensers are however on the one hand very awkward in construction and not aufwen ⁇ dig, on the other hand, for a wall mounting at any desired, usually non ⁇ aufschreibter point suitable, in particular not robust enough against vandalism.
  • the invention has set itself the task of providing a wall-mounted perfume dispenser that is mechanically very simple, can be brought into an aesthetically pleasing shape and is easy to maintain.
  • a wall-mounted perfume dispenser with a) a housing, b) a container arranged in the housing for receiving perfume, which has an opening, c) one of the opening of the loading device.
  • container associated pump which is provided with a stroke actuation, which abuts an abutment of the housing, d) is rigidly connected to an atomizer, which is connected to the pump, to the stroke actuation and whose atomizer opening protrudes through a hole in the housing, so that the atomizer opening is located outside the housing and e) a push button protruding through a passage of the housing, which bears against the abutment in the opposite direction to the abutment, so that the push button is pushed against the stroke actuation of the pump when the push button is pressed.
  • the force required to operate the pump is initiated by the push button located outside the housing. Since the push button rests on the container in the opposite direction to the abutment, the container is located between the push button and the abutment, so it can be moved by the push button so that the stroke actuation remains in contact with the abutment.
  • the invention thus enables a very simple construction of a wall-mounted perfume dispenser.
  • the perfume dispenser can be used for any be interpreted.
  • Two orientations are preferred, namely on the one hand button at the bottom and thus inevitably atomizer above, in this case the pump is connected to a suction tube inside the Be ⁇ boders which extends to the bottom of the container, and on the other push button above and spray orifice below, in this case the pump is at the lowest point of the tank and does not need its own suction hose.
  • other arrangements for example a push button and atomizer opening at the same height, are also possible. Only one hose inside the container has to be connected to the pump and this hose must end at the lowest point of the container.
  • the housing is constructed in two parts, it has a wall plate which is designed to be mounted on a wall and a cover which is fixed to the wall plate with the simplest possible means. This enables a simple design and also an elegant design of the housing of the perfume dispenser.
  • a shapely design results if the wall plate has a base part and two wall parts which protrude from it, are bordered by arch pieces and have essentially the same shape and the cover is essentially a plate curved in accordance with these wall parts.
  • the housing then has the shape of a cylinder segment, it can be made flat and has very little disruptive edges or corners.
  • the passage for the push button is provided in one of the two wall parts of the wall plate, the abutment is formed by a flange or the inner surface of the opposite wall part.
  • Screw-top bottles such as those already used today for perfumes, are particularly suitable as containers. Plastic bottles are particularly preferred. A simple procurement, exchange or refill is achieved in this way.
  • At least one pressure-resistant transmission medium between the push button and the container has proven successful. It is interchangeable. As a result, containers of different overall lengths can be accommodated in the perfume dispenser; the different overall lengths are compensated for by different lengths of the pressure-resistant transmission means.
  • the pressed toward the container in the pump vorgese ⁇ hene return spring which must be overcome when the supply Hubbet2011i ⁇ , used to make free of play to the overall arrangement.
  • the distance between the abutment located push button and sition in Oxfordpo ⁇ is selected so that the pump compresses slightly when located between the abutment and the push button of the container with attached pump and possibly also a transmission means.
  • FIG. 1 a perspective view of the perfume dispenser that is attached to a
  • FIG. 2 a top view of a wall plate of the perfume dispenser
  • FIG. 3 a view of the wall plate according to the sight line III-III in Fi gur ⁇ 1
  • FIG. 4 a view of the wall plate corresponding to the line of sight TV-TV in FIG. 1
  • FIG. 5 a side view of the wall plate corresponding to the line of sight VV in FIG. 1
  • FIG. 6 a representation corresponding to FIG. 2, but now with inserted parts such as container, push button, pump, atomizer and transmission means
  • FIG. 7 a representation corresponding to line of sight VII-VII in FIG. 6,
  • FIG. 8 a bottom view (inside view) of a cover, FIG.
  • the perfume dispenser has a two-part housing; it consists of a wall plate 20 and a cover 22.
  • the wall plate has a rectangular base part 24 and two wall parts 28 which project transversely from it and are bordered by a circular arc 26 at its free end and are essentially the same shape
  • Wall plate 20 has a number of holes 30 which are spaced from the typical tile dimension. This makes it possible to attach them to a wall 31 and to carry them out essentially in joints between tiles.
  • the holes 30 are prepared for tiles with an edge length of 10, 15 and 20 cm.
  • the base part 24 has a guide 32, which is essentially a U-shaped sheet metal part, which is closed on a transverse side, which is shown in FIG. 2 below, by a flange, an abutment 34 is formed there. In a bent flap of the flange there is a slot 36 for receiving and guiding an atomizer 38.
  • a guide 32 which is essentially a U-shaped sheet metal part, which is closed on a transverse side, which is shown in FIG. 2 below, by a flange, an abutment 34 is formed there.
  • a slot 36 for receiving and guiding an atomizer 38.
  • the base part 24 has two hooks 40, which are essentially L-shaped and cooperate with slot openings 42 in the cover 22.
  • the hooks 40 are preferably widening and / or the slot openings 42 are designed to narrow so that, as a hook 40 progressively engages in a slot opening 42, easy clamping and thus fixing is achieved, in this way the hooking is rattle-free.
  • a passage 44 for a push button 46 is formed in the wall part 28 shown at the top in FIG. As can be seen in particular from FIGS. 2 and 3, this wall part 28 is angled somewhat more than 90 degrees to the base part 24, that is to say essentially angled. It can be used as a spring for the arrangement received by the guide 32, which will be discussed later.
  • two holes 48 are made, they correspond to holes 52 in the cover 22.
  • two threaded screws in particular z. B. self-tapping screws, they serve after engagement of the two hooks 40 in the associated slot openings 42 to close the housing.
  • the screws used advantageously have a head that cannot be grasped with conventional tools, in particular none Hexagon, Phillips, hexagon or slot head.
  • the head has two eccentric blind holes.
  • the cover 22 essentially consists of a rectangular sheet metal blank which is bent in accordance with the circular arc piece 26.
  • the cover 22 also has two side strips 54, a slot opening 42 is provided in each side strip, a tab is also connected to the strips, in each of which a hole 52 is made.
  • the hole 30 for the atomizer 38 is provided in the cover 22. Its edge area is slightly arched, i.e. slightly concave from the inside or tapering towards the outside. As a result, the head of the atomizer 38 is better guided into the actual hole 30, in which it engages with a fairly precise fit.
  • FIGS. 6 and 7 show the assembled state with the cover 22 removed.
  • the container 56 in the guide 32.
  • the essentially U-shaped or trough-shaped guide 32 is designed with its internal dimensions so that it can accommodate the container 56. as Figures 6 and 7 show.
  • the container 56 is a screw top bottle with a cylindrical container space. It has a screw thread, which cannot be seen from the figures.
  • a pump 58 which has a stroke actuation 60, is screwed onto this screw thread. The latter abuts abutment 34.
  • the atomizer 38 which has an atomizer nozzle which has an atomizer opening 64, projects radially away from the stroke actuation.
  • the atomizer 38 is, as has already been pointed out, guided in the slot 36. This prevents the container 56 from rotating.
  • the push button has a collar 66 which is larger than the passage 44. It has the effect that the push button 46 can only protrude outwards from the wall part 28 according to FIG. 3 to a limited extent. It bumps against the free end of this wall part because it is angled, Figure 7 shows this state.
  • a transmission means which is also called spacer 68 below, is arranged between the push button 46 and the container 56.
  • the spacer 68 is a piece of pipe, for example made of plastic, which has essentially the same outer diameter as the container 56.
  • the push button 46 has a shoulder beyond the collar 66, over which the spacer 68 can grip or with it cooperates, thus is radially fixed.
  • the atomizer 38 is made so long that the atomizer opening is located above the other parts, in particular the container 56.
  • a Derar ⁇ term window can be seen in Figures 8 and 10.
  • the dimensions of the window 70 are selected so that the usual formats of advertising material, for example a sheet from a fashion magazine, can be used.
  • the perfume dispenser has a width of approximately 22 cm, a height of approximately 32 cm and a depth of 6.5 cm. Material is painted sheet steel, scratch and impact resistant.

Landscapes

  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Der wandmontierbare Parfümspender hat a) ein Gehäuse, b) einen im Gehäuse angeordneten Behälter (56) für die Aufnahme von Parfüm, der eine Öffnung hat, c) eine der Öffnung des Behälters (56) zugeordnete Pumpe (58), die mit einer Hubbetätigung (60) versehen ist, welche an einem Widerlager (34) des Gehäuses anliegt, d) einen Zerstäuber (38), der mit der Pumpe (58) in Verbindung steht, mit der Hubbetätigung (60) starr verbunden ist und dessen Zerstäuberöffnung (64) durch ein Loch (30) im Gehäuse ragt, so daß sich die Zerstäuberöffnung (64) außerhalb des Gehäuses befindet und e) einen durch einen Durchlaß (44) des Gehäuses ragenden Druckknopf (46), der in Gegenrichtung zum Widerlager (34) an dem Behälter (56) anliegt, so daß dieser bei einer Druckbetätigung des Druckknopfes (46) gegen die Hubbetätigung (60) der Pumpe (58) verschoben wird.

Description

Bezeichnung: Wandmontierbarer Parfümspender
Die Erfindung bezieht sich auf einen wandmontierbarer Parfümspender. Der Zweck derartiger Parfümspender ist es, in öffentlich zugänglichen Räumen, beispielsweise Toiletten von Restaurants, montiert zu werden und es zu ermöglichen, dass ein Nutzer durch Druck auf den Druckknopf einen Sprühstoß Parfüm entnimmt.
Derartige Parfümspender eignen sich auch als Werbeträger, beispielsweise für ein Parfüm, oder auch für ein gänzlich anderes Produkt. Sie benötigen keine Fremdenergie, sie werden ausschließlich durch Muskelkraft des Be¬ nutzers betrieben. Dies ermöglicht es, sie an beliebiger Stelle ohne Rück¬ sicht auf irgendwelche Energiezuleitungen oder sonstige Ableitungen anzubringen.
Parfümspender mit einem Gehäuse und einem in diesem Gehäuse angeordne¬ ten Behälter für Parfüm sind allgemein bekannt. Es gibt im Stand der Technik Parfümspender, die münzbetätigt arbeiten, der Sprühstoß wird manuell durch Betätigen eines Hebels entnommen. Derartige Parfümspender sind aber einerseits in ihrer Konstruktion sehr umständlich und aufwen¬ dig, andererseits für eine Wandmontage an beliebiger, normalerweise unbe¬ aufsichtigter Stelle nicht geeignet, insbesondere nicht robust genug gegen Vandalismus.
Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gemacht, einen wandmontierbaren Parfümspender anzugeben, der mechanisch sehr einfach ausgelegt ist, sich in eine ästhetisch gute Form bringen läßt und einfach zu warten ist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch einen wandmontierbaren Parfümspender mit a) einem Gehäuse, b) einem im Gehäuse angeordneten Behälter für die Aufnahme von Parfüm, der eine Öffnung hat, c) einer der Öffnung des Be- hälters zugeordneten Pumpe, die mit einer Hubbetätigung versehen ist, welche an einem Widerlager des Gehäuses anliegt, d) mit einem Zerstäuber, der mit der Pumpe in Verbindung steht, mit der Hubbetätigung starr verbunden ist und dessen Zerstäuberöffnung durch ein Loch im Gehäuse ragt, so dass sich die Zerstäuberöffnung außerhalb des Gehäuses befindet und e) einem durch einen Durchlaß des Gehäuses ragenden Druckknopf, der in Gegenrichtung zum Widerlager an dem Behälter anliegt, so dass dieser bei einer Druckbetätigung des Druckknopfes gegen die Hubbetätigung der Pumpe verschoben wird.
In dem Gehäuse befindet sich somit ein parfümgefüllter Behälter, durch die mit der Hubbetätigung versehene Pumpe kann Parfüm aus dem Behälter dem Zerstäuber unter Druck zugeleitet werden, aus dessen Zerstäuberöffnung kommt bei jedem Hub ein Sprühstoß heraus. Derartige, mit einer Pumpe versehenen Parfümbehälter, die einen Zerstäuber aufweisen, sind grund¬ sätzlich bekannt, es bietet sich hier der Vorteil, handelsübliche Pumpen und Zerstäuber, aber auch Behälter einzusetzen.
Bei Betätigung des Druckknopfes wird der Behälter bewegt, die Hubbetätigung bleibt dabei unbewegt. Dadurch findet die Relativbewegung zwischen Hubbetätigung und Behälter anders statt als bei der freien Nutzung außerhalb des Gehäuses, es wird nämlich nicht die Hubbetätigung zum Behälter hingedrückt, vielmehr wird der Behälter zur Hubbetätigung hinbewegt. Letzteres hat den Vorteil, dass der mit der Hubbetätigung starr verbundene Zerstäuber ortsfest bleibt. Er wird durch das Loch im Gehäuse so hindurchgeführt, dass seine Zerstäuberöffnung sich außerhalb des Gehäuses befindet, eine Relativbewegung zwischen dem Loch und der Zerstäuberöffnung findet dabei nicht statt.
Durch den außerhalb des Gehäuses befindlichen Druckknopf wird die für die Betätigung der Pumpe benötigte Kraft eingeleitet. Da der Druckknopf in Gegenrichtung zum Widerlager an dem Behälter anliegt, befindet sich der Behälter zwischen dem Druckknopf und dem Widerlager, kann also vom Druckknopf so verschoben werden, dass die Hubbetätigung in Anlage am Widerlager bleibt.
Die Erfindung ermöglicht somit einen sehr einfachen Aufbau eines wandmontierbaren Parfümspenders. Der Parfümspender kann auf beliebige Orien- tierung ausgelegt werden. Bevorzugt werden zwei Orientierungen, nämlich einerseits Druckknopf unten und damit zwangsläufig Zerstäuberdüse oben, in diesem Fall ist die Pumpe mit einem Ansaugschlauch innerhalb des Be¬ hälters verbunden, der sich bis zum Boden des Behälters hin erstreckt, und andererseits Druckknopf oben und damit Zerstäuberöffnung unten, in diesem Fall befindet sich die Pumpe an der tiefsten Stelle des Behälters und braucht keinen eigenen Ansaugschlauch. Grundsätzlich sind auch andere Anordnungen, beispielsweise Druckknopf und Zerstäuberöffnung auf gleicher Höhe, möglich. Es muß jeweils nur ein Schlauch im Inneren des Behälters mit der Pumpe verbunden sein und dieser Schlauch muß an der tiefsten Stelle des Behälters enden.
In einer bevorzugten Weiterbildung ist das Gehäuse zweiteilig aufgebaut, es hat eine Wandplatte, die geeignet ausgebildet ist, um an einer Wand montiert zu werden und eine Abdeckung, die mit möglichst einfachen Mitteln an der Wandplatte festliegt. Dies ermöglicht eine einfache Auslegung und auch einen formschönen Aufbau des Gehäuses des Parfümspenders.
Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, an der Wandplatte Haltemittel für den Behälter und weiterhin den Durchlaß für den Druckknopf vorzusehen. Auf diese Weise befinden sich alle funktionsnotwendigen Teile an der Wandplatte, die Abdeckung dient lediglich dazu, das Gehäuse zu schließen. Für die Wartung ist ein derartiger Aufbau günstig.
Eine formschöne Ausführung ergibt sich, wenn die Wandplatte ein Basisteil und zwei von diesem wegstehende, durch Bogenstücke berandete und im wesentlichen formgleiche Wandteile hat und die Abdeckung im wesentlichen eine entsprechend diesen Wandteilen gekrümmte Platte ist. Das Gehäuse hat dann die Form eines Zylindersegments, es läßt sich flach ausbilden und hat sehr wenig störende Kanten oder Ecken.
Vorzugsweise ist der Durchlaß für den Druckknopf in einem der beiden Wandteile der Wandplatte vorgesehen, das Widerlager wird durch einen Flansch oder die Innenfläche des gegenüberliegenden Wandteils gebildet.
Als Behälter eignen sich insbesondere Schraubflaschen, wie sie bereits heute für Parfüms Verwendung finden. Besonders bevorzugt werden Kunststoffflaschen. Ein einfaches Beschaffen, Austauschen bzw. Nachfüllen ist auf diese Weise erreicht.
Bewährt hat sich mindestens ein druckfestes Übertragungsmittel zwischen Druckknopf und Behälter. Es ist austauschbar. Dadurch können Behälter unterschiedlicher Gesamtlänge in den Parfümspender aufgenommen werden, die unterschiedliche Gesamtlänge wird durch unterschiedliche Länge der druckfesten Übertragungsmittel ausgeglichen.
In einer weiteren, bevorzugten Ausbildung wird die in der Pumpe vorgese¬ hene Rückstellfeder, die überwunden werden muß, wenn man die Hubbetäti¬ gung zum Behälter hin drückt, genutzt, um die Gesamtanordnung spielfrei zu machen. Hierzu ist der Abstand zwischen Widerlager und dem in Ruhepo¬ sition befindlichen Druckknopfs so gewählt, dass die Pumpe geringfügig einfedert, wenn sich zwischen Widerlager und Druckknopf der Behälter mit aufgesetzter Pumpe und ggf. auch ein Übertragungsmittel befinden.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen sowie der nun folgenden Beschreibung eines nicht einschrän¬ kend zu verstehenden Ausführungsbeispiels, das unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert wird. In dieser zeigen:
FIG. 1: eine perspektivische Darstellung des Parfümspenders, der an einer
Wand montiert ist, FIG. 2: eine Draufsicht auf eine Wandplatte des Parfümspenders, FIG. 3: eine Ansicht auf die Wandplatte gemäß der Sichtlinie III-III in Fi¬ gur 1, FIG. 4: eine Ansicht auf die Wandplatte entsprechend der Sichtlinie TV-TV in Figur 1, FIG. 5: eine Seitenansicht der Wandplatte entsprechend der Sichtlinie V-V in Figur 1, FIG. 6: eine Darstellung entsprechend Figur 2, jedoch nun mit eingesetzten Teilen wie Behälter, Druckknopf, Pumpe, Zerstäuber und Übertragungsmittel, FIG. 7: eine Darstellung entsprechend der Sichtlinie VII-VII in Figur 6, FIG. 8: eine Untersicht (Ansicht von Innen) einer Abdeckung, FIG. 9: eine Ansicht entsprechend der Sichtlinie IX-IX in Figur 8 und FIG.10: eine Seitenansicht entsprechend der Sichtlinie X-X in Figur 8. Der Parfümspender nach dem Ausführungsbeispiel hat ein zweiteiliges Gehäuse, es besteht aus einer Wandplatte 20 und einer Abdeckung 22. Die Wandplatte hat ein rechteckförmiges Basisteil 24 und zwei von diesem quer wegstehende, durch einen Teilkreisbogen 26 an ihrem freien Ende berandete und im wesentlichen formgleiche Wandteile 28. Die Wandplatte 20 hat eine Anzahl von Löchern 30, die dem Abstand vom typischen Fliesenmaß vorgesehen sind. Dadurch ist es möglich, sie an einer Wand 31 zu befestigen und die Befestigung im wesentlichen in Fugen zwischen Fliesen auszuführen. Vorbereitet sind die Löcher 30 für Fliesen mit 10, 15 und 20 cm Kantenlänge.
Weiterhin hat das Basisteil 24 eine Führung 32, die im wesentlichen ein U- förmiges Blechteil ist, das an einer Querseite, die in Figur 2 unten dargestellt ist, durch einen Flansch abgeschlossen ist, dort wird ein Widerlager 34 ausgebildet. In einem umgebogenen Lappen des Flansches befindet sich ein Schlitz 36 für die Aufnahme und Führung eines Zerstäubers 38.
Weiterhin hat das Basisteil 24 zwei Haken 40, die im wesentlichen L-förmig sind und mit Schlitzöffnungen 42 der Abdeckung 22 zusammenwirken. Vorzugsweise sind die Haken 40 sich erweiternd und/oder die Schlitzöffnungen 42 so verengend ausgebildet, dass bei fortschreitendem Eingriff eines Hakens 40 in eine Schlitzöffnung 42 ein leichtes Klemmen und damit Fixieren erreicht wird, auf diese Weise ist das Einhaken klapperfrei.
In dem in Figur 2 oben dargestellten Wandteil 28 ist ein Durchlaß 44 für einen Druckknopf 46 ausgebildet. Wie insbesondere aus den Figuren 2 und 3 ersichtlich ist, ist dieses Wandteil 28 etwas stärker als 90 Grad zum Basisteil 24 hin abgewinkelt, also im wesentlichen überwinkelt. Es kann als Feder benutzt werden für die von der Führung 32 aufgenommene Anordnung, hierauf wird später noch eingegangen.
In dem unteren Wandteil 28 gemäß Figur 4 sind zwei Bohrungen 48 ausgeführt, sie korrespondieren mit Löchern 52 in der Abdeckung 22. Durch diese Löcher 50, 52 werden zwei Gewindeschrauben, insbesondere z. B. selbstschneidende Schrauben gesteckt, sie dienen nach Eingriff der beiden Haken 40 in die zugehörigen Schlitzöffnungen 42 dazu, das Gehäuse zu verschließen. Die verwendeten Schrauben haben vorteilhafterweise einen Kopf, der nicht mit üblichen Werkzeugen erfaßt werden kann, also insbesondere kein Sechskant-, Kreuzschlitz-, Innensechskant- oder Schlitzkopf ist. Beispielsweise hat der Kopf zwei exzentrische Sacklöcher.
Die Abdeckung 22 gemäß Figur 8 besteht im wesentlichen aus einem recht- eckförmigen Blechzuschnitt, der entsprechend dem Kreisbogenstück 26 gebogen ist. Die Abdeckung 22 hat zudem zwei Seitenleisten 54, in jeder Seitenleiste ist eine Schlitzöffnung 42 vorgesehen, weiterhin ist mit den Leisten ein Lappen verbunden, in dem jeweils ein Loch 52 ausgeführt ist.
In der Abdeckung 22 ist das Loch 30 für den Zerstäuber 38 vorgesehen. Sein Randbereich ist leicht vorgewölbt, also von innen leicht konkav bzw. nach außen hin verjüngend. Dadurch wird der Kopf des Zerstäubers 38 besser in das eigentliche Loch 30 geführt, in das er ziemlich paßgenau eingreift.
Die Figuren 6 und 7 zeigen den zusammengebauten Zustand bei entfernter Abdeckung 22. In der Führung 32 befindet sich ein Behälter 56. Die im wesentlichen U-förmig ausgebildete oder rinnenförmige Führung 32 ist mit ihren Innenmaßen so ausgeführt, dass sie den Behälter 56 aufnehmen kann, wie die Figuren 6 und 7 zeigen. Der Behälter 56 ist eine Schraubflasche mit einem zylindrischen Behälterraum. Er hat ein Schraubgewinde, das aus den Figuren allerdings nicht ersichtlich ist. Auf dieses Schraubgewinde ist eine Pumpe 58 geschraubt, die eine Hubbetätigung 60 hat. Letztere liegt am Widerlager 34 an. Von der Hubbetätigung ragt radial der Zerstäuber 38 weg, der eine Zerstäuberdüse hat, die eine Zerstäuberöffnung 64 besitzt. Der Zerstäuber 38 ist, worauf schon hingewiesen wurde, im Schlitz 36 geführt. Dadurch wird ein Verdrehen des Behälters 56 vermieden.
Der Druckknopf hat einen Bund 66, der größer ist als der Durchlaß 44. Er bewirkt, dass der Druckknopf 46 nur begrenzt nach außen aus dem Wandteil 28 gemäß Figur 3 ragen kann. Er stößt am freien Ende dieses Wandteils an, weil es überwinkelt ist, Figur 7 zeigt diesen Zustand. Zwischen dem Druckknopf 46 und dem Behälter 56 ist ein Übertragungsmittel, das im folgenden auch Abstandteil 68 heißt, angeordnet. In der gezeigten Ausführung handelt es sich bei dem Abstandsteil 68 um ein Rohrstück, beispielsweise aus Kunststoff, das im wesentlichen denselben Außendurchmesser wie der Behälter 56 hat. Vorzugsweise hat der Druckknopf 46 jenseits des Bundes 66 einen Ansatz, über den das Abstandsteil 68 greifen kann oder mit dem es zusammenwirkt, somit radial festliegt.
Es können unterschiedlich lange Behälter 56 eingesetzt werden, die unter¬ schiedliche Länge wird durch unterschiedlich lange Abstandsteile 68 kom¬ pensiert. Im eingesetzten Zustand aller Teile, wie es aus den Figuren 6 und 7 ersichtlich ist, bewirkt der überwinkelt gebogene Wandteil 28 nach Figur 3 eine elastische Vorspannung auf den Bund 66 und damit die gesamte An¬ ordnung, die auf diese Weise in den Figuren 6 und 7 nach unten vorbelastet wird. Dadurch wird die Hubbetätigung 60 gegen das Widerlager 34 ge¬ drückt. Die Hubbetätigung 60 ist über eine Feder, die sich innerhalb der sonstigen Pumpe befindet, gegenüber dieser nach unten hin elastisch vorbelastet. Diese Feder wird permanent geringfügig eingedrückt, sie nimmt die Gegenkraft vom steifer federnden Wandteil 28 auf. Durch Biegen des Wandteils 28 um seinen Winkel kann eine Justierung erfolgen.
Wie insbesondere aus Figur 7 ersichtlich ist, ist der Zerstäuber 38 so lang ausgeführt, dass die Zerstäuberöffnung sich oberhalb der sonstigen Teile, insbesondere des Behälters 56 befindet.
In der Abdeckung 22 kann noch ein Fenster 70 vorgesehen sein, ein derar¬ tiges Fenster ist in den Figuren 8 und 10 ersichtlich. Innerhalb des Fensters, das mit einer entsprechend gekrümmten, transparenten Scheibe abge¬ schlossen ist, kann ein Blatt mit einer Werbung angeordnet werden. Die Abmessungen des Fensters 70 sind so gewählt, dass übliche Formate von Werbemitteln, beispielsweise ein Blatt aus einer Modezeitschrift, eingesetzt werden kann.
Der Parfümspender hat eine Breite von etwa 22 cm, eine Höhe von etwa 32 cm und eine Tiefe von 6,5 cm. Material ist lackiertes Stahlblech, kratz- und schlagfest.

Claims

Bezeichnung: Wandmontierbarer ParfümspenderP A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Wandmontierbarer Parfümspender mit a) einem Gehäuse, b) einem im Gehäuse angeordneten Behälter (56) für die Aufnahme von Parfüm, der eine Öffnung hat, c) einer der Öffnung des Behälters (56) zugeordneten Pumpe (58), die mit einer Hubbetätigung (60) versehen ist, welche an einem Widerlager (34) des Gehäuses anliegt, d) mit einem Zerstäuber (38), der mit der Pumpe (58) in Verbindung steht, mit der Hubbetätigung (60) starr verbunden ist und dessen Zerstäuberöffnung (64) durch ein Loch (30) im Gehäuse ragt, so dass sich die Zerstäuberöffnung (64) außerhalb des Gehäuses befindet und e) einem durch einen Durchlaß (44) des Gehäuses ragenden Druckknopf (46), der in Gegenrichtung zum Widerlager (34) an dem Behälter (56) anliegt, so dass dieser bei einer Druckbetätigung des Druckknopfes (46) gegen die Hubbetätigung (60) der Pumpe (58) verschoben wird.
2. Wandmontierbarer Parfümspender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse zweiteilig aus einer Wandplatte (20) und einer Abdeckung (22) lösbar zusammengesetzt ist.
3. Wandmontierbarer Parfümspender nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Wandplatte (20) oder der Abdeckung (22) Haltemittel für den Behälter (56) und der Durchlaß (44) für den Druckknopf (46) vorgesehen sind.
. Wandmontierbarer Parfümspender nach Anspruch 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die Wandplatte (20) ein Basisteil (24) und zwei von die¬ sem wegstehende, bogenförmig berandete und im wesentlichen formglei¬ che Wandteile (28) aufweist und dass die Abdeckung (22) als bogenför¬ mig gekrümmte Platte ausgebildet ist.
5. Wandmontierbarer Parfümspender nach Anspruch 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass der Durchlaß (44) in einem der beiden Wandteile (28) vor¬ gesehen ist.
6. Wandmontierbarer Parfümspender nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerlager (34) durch eine Innenfläche eines Flan¬ sches oder des Wandteils (28) gebildet ist, das dem Durchlaß (44) gegenüber liegt.
7. Wandmontierbarer Parfümspender nach Anspruch 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass das Loch (30) für den Zerstäuber (38) in der Abdeckung (22) vorgesehen ist.
8. Wandmontierbarer Parfümspender nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass der Behälter (56) eine zylindrische Schraubflasche, insbe¬ sondere eine Kunststoffflasche ist.
9. Wandmontierbarer Parfümspender nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein druckfestes Übertragungsmittel (68) zwischen Druckknopf (46) und Behälter (56), vorzugsweise durch druckfeste Übertragungsmittel unterschiedlicher Länge, so dass Behälter (56) unterschiedlicher Länge verwendet werden können.
10. Wandmontierbarer Parfümspender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen Widerlager (34) und in Ruheposition befindlichem Druckknopf (46) so gewählt ist, dass die Pumpe (58) geringfügig einfedert, wenn sich zwischen Widerlager (34) und Druck¬ knopf (46) der Behälter (56) mit aufgesetzter Pumpe (58) und ggf. ein Übertragungsmittel (68) befinden.
PCT/DE1998/000370 1997-03-18 1998-02-11 Wandmontierbarer parfümspender WO1998041333A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU64944/98A AU6494498A (en) 1997-03-18 1998-02-11 Wall-mountable perfume dispenser

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19711075.4 1997-03-18
DE19711075 1997-03-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998041333A1 true WO1998041333A1 (de) 1998-09-24

Family

ID=7823669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/000370 WO1998041333A1 (de) 1997-03-18 1998-02-11 Wandmontierbarer parfümspender

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU6494498A (de)
DE (1) DE19805424A1 (de)
WO (1) WO1998041333A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106235586A (zh) * 2016-08-05 2016-12-21 浙江奇咖商贸有限公司 一种水箱为整体式的补水仪

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10350029B4 (de) * 2003-10-27 2005-12-15 Isa Yelen Druckgesteuerter automatischer Duftzerstäuber für Toiletten
DE102009060329A1 (de) 2009-12-23 2011-06-30 PPM Perfectly Placed Media GmbH, 50931 Gehäuse zur Aufnahme eines Flüssigkeitspenders und Flüssigkeitspendevorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3964647A (en) * 1975-03-11 1976-06-22 Dearling Harry S Spray dispensing device
WO1994011115A1 (en) * 1992-11-11 1994-05-26 Tee Enterprises Limited An atomiser
FR2717404A1 (fr) * 1994-03-16 1995-09-22 Rlb Testeur et ensemble testeur pour produits cosmétiques à pulvériser.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3964647A (en) * 1975-03-11 1976-06-22 Dearling Harry S Spray dispensing device
WO1994011115A1 (en) * 1992-11-11 1994-05-26 Tee Enterprises Limited An atomiser
FR2717404A1 (fr) * 1994-03-16 1995-09-22 Rlb Testeur et ensemble testeur pour produits cosmétiques à pulvériser.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106235586A (zh) * 2016-08-05 2016-12-21 浙江奇咖商贸有限公司 一种水箱为整体式的补水仪

Also Published As

Publication number Publication date
AU6494498A (en) 1998-10-12
DE19805424A1 (de) 1998-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60103473T2 (de) Betätigungsvorrichtung für eine handbetätigte Sprühvorrichtung
DE60015798T4 (de) Spender
DE69834627T2 (de) Handbetätigte sprühvorrichtung mit massnahmen zur kombinierten verriegelung und verhinderung von düsenverstopfungen
DE69828535T2 (de) Pumpenanordnung für handhebelbetätigte Zerstäuber mit aufschiebbarer Verkleidung
DE2447426A1 (de) Spruehvorrichtung
DE3605419C2 (de) Dosierspender
DE1951623A1 (de) Betaetigungseinrichtung fuer Aerosolbehaelter
DE10042302A1 (de) Sprühdose
EP0853458A1 (de) Dosierspender für flüssigkeiten
DE2727679A1 (de) Seifenspender
DE102012021470A1 (de) Spendergerät zur Wandbefestigung für Flüssigkeiten, insbesondere Flüssigseife und alkoholische Desinfektionsmittel, mit von vorn wechselbarer Dosierpumpe
EP0096402B1 (de) Auslöserbetätigbare Ausgabehaube für einen unter Innendruck stehenden Behälter
DE2834709A1 (de) Handzerstaeuber
WO1998041333A1 (de) Wandmontierbarer parfümspender
DE2826991C2 (de) Handetikettiergerät zum Bedrucken, Ausgeben und Anbringen von selbsthaftenden Etiketten
EP0733749B1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Ablaufarmatur eines Spülkastens
EP2063746B1 (de) Flüssigkeitsspender
DE2752563A1 (de) Zerstaeubungskopf
DE4137353A1 (de) Flaschendispenser
DE3625092C2 (de) Pulsierend arbeitendes Spritzgerät
EP0489398B1 (de) Brauseeinheit
DE60313989T2 (de) Mit einer seitendüse versehene drucktastensprühvorrichtung
DE4107992B4 (de) Seifenspender
DE69826423T2 (de) Befestigungselement mit Greifer, insbesondere für einen Einbaubehälter, und entsprechender Einbaubehälter
DE1801838A1 (de) Spruehgeraet zur Erzeugung eines Spruehstrahles aus Farbe oder anderem Spruehmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR CA JP MX NZ US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1998540000

Format of ref document f/p: F

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA