WO1998040201A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung gekrümmter schläuche - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung gekrümmter schläuche Download PDF

Info

Publication number
WO1998040201A1
WO1998040201A1 PCT/EP1998/001200 EP9801200W WO9840201A1 WO 1998040201 A1 WO1998040201 A1 WO 1998040201A1 EP 9801200 W EP9801200 W EP 9801200W WO 9840201 A1 WO9840201 A1 WO 9840201A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hose
tube
shaped
heating
eccentric
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/001200
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Ahlers
Herbert Gord
Hoang Pho Tu
Original Assignee
Kalle Nalo Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kalle Nalo Gmbh & Co. Kg filed Critical Kalle Nalo Gmbh & Co. Kg
Priority to AU69201/98A priority Critical patent/AU6920198A/en
Publication of WO1998040201A1 publication Critical patent/WO1998040201A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • B29C67/0014Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 for shaping tubes or blown tubular films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C61/00Shaping by liberation of internal stresses; Making preforms having internal stresses; Apparatus therefor
    • B29C61/02Thermal shrinking
    • B29C61/025Thermal shrinking for the production of hollow or tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/001Tubular films, sleeves
    • B29L2023/002Sausage casings

Definitions

  • the invention relates to a method for producing hoses or sleeves in a curved shape, hoses as such and a device for deforming hoses or sleeves.
  • tubes and casings for packaging food are straight cylindrical in shape.
  • Sausages packaged in pig or sheep intestines generally have a naturally curved, curved, i.e. a so-called wreath-shaped shape, which has a more attractive appearance than straight cylindrical sausages.
  • methods have become known in the prior art for producing ring-shaped sausages and ham using plastic film tubes, for example by hot-forming straight tubes in a curved holding device, in order to give the tubes a curved shape. Difficulties arise, however, in that the hot-forming process requires additional work and that the thermoformed hoses contain folds to such an extent that they reduce the appearance of the end products and thus their salability.
  • GB-A-1 163 248 describes a method for producing a curved tube, in which a straight tube is first produced, and then by heating a certain peripheral section of the tube
  • a heat shrinkage is brought about, which leads to a curvature of the hose. Furthermore, a method is known from GB-A 1 227 249, in which a circumferential section of a straight hose is heated in the longitudinal direction of the hose in order to make changes in the heat shrinkage coefficient in the circumferential direction of a cross section of the heated region
  • DE-A 25 05 207 describes a method for filling and packaging
  • Food is known in a heat-shrinkable tube made of synthetic resin material, in which a flat film of the resin material is first introduced into a molding device, and the opposite edges of the film are overlapped to form a film tube. The overlapping edges are fused together to obtain a film tube into which the food mass to be filled is introduced from a stuffing nozzle which extends through the shaping device.
  • the filled film tube is tied at fixed intervals and heated in a heating zone, if necessary after cutting the tied parts into individual pieces. The circumference of the hose becomes one
  • the film tube will shrink differently over its circumference due to the different heat shrinkage coefficients, so that the packaged product takes on a curved shape.
  • the packaged product is then cooled and then briefly heated again to make the surface folds disappear.
  • a product packaged in this way is then curved in a ring shape.
  • the automatic filling and packaging machine for the process consists of a molding device in which the opposite edges of a flat film are overlapped, a melting device which fuses the overlapped edges together, a circumferential ring which is the diameter of the one to be formed Specifies film tube, a winding roller on which the film tube is wound, a stuffing nozzle that brings a food mass to be filled into the film tube into the interior of the film tube, and a binding device that sets the film tube at predetermined intervals.
  • the stuffing nozzle extends through the molding device and penetrates all or part of the circumferential ring. Outside the circumferential ring there is a heating device which heats the film tube differently over its circumference and thus causes heat shrinkage coefficients of different sizes over the circumference of the film tube.
  • This object is achieved according to the invention by a method which comprises the following steps: first squeezing a forwardly transported flat tube and inflating the squeezed tube from its open end with compressed air,
  • the hose is seen after the first squeezing and is moistened on its outer surface before it passes through the first guide zone.
  • the humidity of the hose inflated with compressed air is adjusted to 5% to 50%, in particular to 15% to 25%, before the shaping.
  • the contact heating of the hose takes place in the deformation zone over the circumference of the hose with an S or helical shape.
  • the temperature during the contact heating of the hose is increased with increasing throughput speed of the hose and is within a range from 150 ° C to 350 ° C.
  • the hose is expediently heated by contact, the contact form being heated electrically, with hot air or with steam. It has also been found to be expedient for the outer surface of the hose to be dried after passing through the second guide zone.
  • the hose material in the process is a thermally shrinkable, single or multi-layer hose cover, in particular based on cellulose hydrate, regenerated cellulose, non-derivatized cellulose (manufactured according to the NMMO process), polyamide, polyester and / or polyolefins.
  • the hose material can be colored or uncolored.
  • the cellulose is treated with N-methylmorpholine-N-oxide solution.
  • a tube with a curved shape is filled with a portion of the tube length or over the full tube length with a food.
  • the device according to the invention for deforming hoses or sleeves comprises a first pair of squeeze rollers for squeezing a flat straight tube that runs through the gap of this pair of squeezing rollers and that is inflated with compressed air via its end that is open in the direction of passage, a first roller window for guiding the inflated straight tube, a deformation unit with a heating element for heating the outer surface of the straight tube that is passed through and, for partial shrinking of the hose surface at the contact points, whereby the hose takes on a curved shape, a second roller window for guiding the curved hose, a second pair of squeezing rollers, through the gap of which the curved hose runs and is flattened, and a winding roller on which the flattened curved hose can be wound up.
  • Eccentric disc has an eccentric opening through which the hose is passed, that the external teeth of the gear rings are in engagement with drive gears, which sit above the gear rings on a common shaft that drives a motor, that the gear rings rotate on ball bearings and that between the gear rings a stable position
  • Is arranged heating element which is circular, with an inward-facing, extending over the inner circumference of the heating element and contact stamp against which the continuous hose abuts during its rotation caused by the rotating eccentric discs in sections, so that the heated contact points
  • the hose surface partially shrinks.
  • FIG. 1 shows a schematic view of a first embodiment of the device according to the invention for S-shaped or helical shaping of a tube made of thermally shrinkable material
  • FIGS. 2a + 2b are schematic partial views of a straight tube before the shaping or a curved tube after the shaping
  • FIG. 3 shows a perspective view of a wheel rim of a moistening device of the device according to the invention
  • FIG. 4 shows a perspective view of a partial view of a deformation unit for the hose
  • FIG. 5 shows a perspective view of a partial view of the deformation unit, similar to the view according to FIG. 4, but from a different viewing angle
  • FIG. 6 is a perspective view of the insertion of the curved hose emerging from the deformation unit into a second pair of squeeze rollers of the device according to the invention
  • FIGS. 7a and 7b show a front view of a first and second roller window for holding and guiding the hose in the device according to the invention
  • FIG. 8 schematically shows the arrangement of a deformation unit of the device according to the invention between the devices of a production plant for tubular sleeves
  • Figure 9 is a schematic view of a second embodiment of the device according to the invention.
  • FIGS. 10a-10e different shapes of curved hoses filled with food, the hoses being produced according to the invention.
  • a device shown schematically in FIG. 1 for shaping thermally shrinkable hoses made of plastics, cellulose hydrate, non-derivatized cellulose or regenerated cellulose comprises an unwinding roll 1, a first pair of squeeze rolls 2, 3, a moistening device 4 with a housing 52, a wheel rim 31 and with Nozzles 21, a first roller window 5, a deformation unit 10, a second roller window 6, an after-drying device 7, a second pair of squeeze rollers 8, 9 and a take-up roller 11.
  • Tubular goods are withdrawn from the unwinding roll 1 and passed through the nip of the first pair of squeeze rollers 2, 3.
  • the open end in the direction of transport of the initially flat hose is pressurized with compressed air of approximately 0.2 to 0.4 bar, so that the flat hose is inflated to an air-filled hose 12. Since the tubular goods have dried on the unwinding roll 1, it is necessary to re-moisten the air-inflated tube 12, for which purpose the moistening device 4 is provided, through the housing 52 of which the tube 12 is guided centrally.
  • the first roller window 5, which will be described in more detail later, serves to hold and guide the inflated straight tube 12.
  • the deformation unit 10 has two eccentric discs 28, 29, each of which is eccentric Has opening 30 through which the hose 12 is passed.
  • the cross section of the openings can be rectangular, square, elliptical or circular.
  • the two eccentric openings 30, 30 can overlap, but can also have a lead or lag in the range from greater than 0 ° to less than 180 °.
  • the lag or lead is chosen such that the contact of the
  • Hose 12 is ensured with a heating element 16 in the deformation unit 10.
  • the eccentric disks 28, 29 are driven in clockwise or counterclockwise direction so that the hose 12 executes a right-hand or left-hand helical or spiral movement within the deformation unit 10.
  • the direction of rotation of the eccentric disks 28, 29 can be reversed at any time, the time period of the standstill of the eccentric disks when changing the direction of rotation can be selected via the control of a motor 26 which drives the eccentric disks.
  • the heating element 16 is arranged in a fixed position, with which the hose 12 during its passage and during it
  • the shape is given the reference number 13 in order to distinguish it from the straight tube 12 before the deformation.
  • the tube 12 before the deformation is, for example, a straight cylindrical or a crimped cylindrical tube.
  • the curved hose 13 passes through the second roller window 6 and then through the after-drying device 7. Finally, the hose 13 is passed through the nip of the second squeeze roller pair 8, 9, which, like the first squeeze roller pair 2, , 3, is a driven pair of rollers, which is responsible for the transport of the hose through the individual devices of the device.
  • the hose 13 is from a heating and
  • the heating and contact plunger 33 can be heated either completely or in sections over its circumference in order to be able to produce hoses 13 of different shapes, as will be described in more detail with reference to FIGS. 10a to 10e.
  • FIG. 2a shows sections of the straight tube 12 as it exists between the first pair of squeeze rollers 2 and 3 and the punch 33 of the heating element 16.
  • Figure 2b shows schematically and in sections
  • Hose 13 in a curved S or screw shape as is present between the punch 33 and the second pair of squeeze rollers 8 and 9.
  • the S-shaped or helically curved hose 13 can be unrolled from the take-up roll 11 for further processing. Even after a long period of storage on the take-up reel 11, the tube 13 retains its curved shape and can be filled with sausage meat, for example as a sausage casing.
  • FIG. 3 shows the moistening device 4 without the housing 52, which has, for example, four nozzles 21 which are arranged along the circumference of the wheel rim 31. These nozzles are directed inwards in the direction of the straight tube 12 which runs through the wheel rim 31 in the center.
  • the liquid exiting the nozzles 21 is generally water, to which additives can be added if necessary.
  • the pressure and the amount of liquid escaping can be regulated.
  • the moisture on the outer surface of the inflated tube 12 is expediently set to 5 to 50%, in particular to 15% to 25%, in the case of tube material made of cellulose. Polymer tubing is not moistened.
  • Figures 4 and 5 show two different perspective partial views of the deformation unit 10. This comprises two spaced-apart gear rings 19, 20 which are connected to the eccentric discs 28, 29, for example screwed together. Each of the eccentric discs 28, 29 has an eccentric opening 30 through which the hose is passed.
  • Gear rings 19, 20 have external teeth which are in engagement with drive gears 14 and 15, which are seated above the gear rings on a common shaft 27 which the motor 26 drives.
  • the hose 12 When the hose 12 enters through the eccentric opening 30 of the eccentric disc 28, the hose 12 still has a straight cylindrical or a wedge cylindrical
  • the heating element 16 Shape up to its passage through the heating element 16, which is arranged centrally and in a fixed position between the two eccentric discs 28, 29.
  • the heating element 16 has a circular shape, with the inward-facing heating and contact stamp 33, which extends over the inner circumference of the heating element 16.
  • the heating element 16 or its heating and contact stamp 33 is heated electrically, with hot air or with steam, the temperature of the heating and contact stamp 33 being in the range from 150 ° C. to 350 ° C.
  • the cross section of the heating and contact plunger 33 is bead, square or semicircular, but other cross sections are also conceivable, such as elliptical or parabolic cross sections. FIGS.
  • FIG 4 and 5 show the energy supply line to the heating element 16, which in the preferred case shown is a cable for the electrical power supply to the heating element. If the heating element 16 is heated with hot air or with steam, an appropriate pipeline for the supply of these heating media takes the place of an electric power cable.
  • the continuous hose 12 is brought into contact with the heating and contact stamp 33 in sections by the rotating eccentric discs 28 and 29, so that the hose surface is heated at the contact points and thus partially shrunk.
  • the gear rings 19 and 20 run on ball bearings 17, 18, as can be seen from the sectional view of the deformation unit 10 in FIG. 1.
  • the temperature of the heating element 16 must be increased with increasing throughput speed of the hose and depends, among other things. also from the hose material.
  • the temperature ranges from 150 ° C to 350 ° C.
  • the tube material is a thermally shrinkable, single or multi-layer tube cover, in particular based on cellulose hydrate, regenerated cellulose, non-derivatized cellulose, produced by the NMMO process, i.e. using an N-methylmorpholine-N-oxide solution, polyamide, polyester and / or polyolefins.
  • the multilayer tubular sleeves can be laminates or coextrudates of the plastics mentioned.
  • hose sleeves based on cellulose hydrate or non-derivatized or regenerated cellulose there is generally a single-layer hose sleeve, which can be used as required
  • Chemicals can be coated or impregnated inside and / or outside.
  • Preferred calibers have a diameter in the range from 16 to 70 mm, with a wall thickness of 0.02 to 0.07 mm.
  • the tube 13 with a curved shape which it has over its full length of tube or over sections of its length, is preferably used as a sausage casing and filled with sausage meat in a known, unspecified process. After filling, such sausages have a shape which is comparable to that of sausages which are filled in a casing made of natural casing, ie they have an appearance which is similar to that of sausages which have natural casing.
  • FIG. 6 shows the hose 13 with an S or helical shape after leaving the deformation unit 10 and when entering the nip of the second squeeze roller pair 8, 9.
  • the two roller windows 5 and 6 are each shown schematically in FIGS. 7a and 7b.
  • the roller window 5 consists of two vertical and two horizontal rollers 22, 23 and 24, 25, which are opposite each other in pairs.
  • the rollers 22 to 25 are not driven and lie against the circumference of the hose 12 and form a square or rectangular passage opening. note 32.
  • the roller window 5 holds and guides the hose 12, so that it can continue bent slightly without difficulty and enter the opening 30 of the eccentric disc 28. As already mentioned, the rollers are not driven and run freely around their axes.
  • the second roller window 6 is constructed similarly to the first roller window 5 and consists of two vertical and two horizontal rollers 22, 23 and 24, 25, which are located opposite one another in pairs, with one difference compared to the roller window 5 that the vertical
  • Rollers 22, 23, seen in the direction of passage of the hose 13, are arranged behind the horizontal rolls 24, 25.
  • FIGS. 7a and 7b the passage of the hose 12 or 13 through the roller window 5 or 6 takes place in the direction of arrow 51.
  • the rollers 22 to 25 are not driven and rotate freely about their axes.
  • the through opening 32 of the second roller window 6 is also square or rectangular and holds and guides the hose 13, so that it can be easily transported through the after-drying device 7 to the second squeeze roller pair 8, 9.
  • roller windows 5 and 6 it should also be noted that the arrangement of the vertical and horizontal rollers can be changed compared to the arrangements shown in FIGS. 7a and 7b. This then means that in the roller window, for example, the vertical rollers 22, 23, seen in the direction of passage of the hose 12, are arranged behind the horizontal rollers 24 and 25 and accordingly in the second roller window 6 the vertical rollers 22, 23 in front of the horizontal rollers 24, 25 in the direction of the roller window, for example, the vertical rollers 22, 23, seen in the direction of passage of the hose 12, are arranged behind the horizontal rollers 24 and 25 and accordingly in the second roller window 6 the vertical rollers 22, 23 in front of the horizontal rollers 24, 25 in the direction of the roller window
  • the post-drying device 7 in FIG. 1 is usually operated with hot air, with a heat blower acting on the hose 13 passing through with hot air.
  • heat radiators are arranged in the after-drying device 7, which dry the tube 13 passing through by means of heat radiation.
  • tubular goods on the unwinding roll 1 of the device according to FIG. 1 are printed or unprinted
  • the device according to FIG. 1 there is a hose material on the unwinding roll 1, which after its manufacture has been dried and wound up on the unwinding roll 1 for its further processing.
  • the deformation of the hose material using the device according to the invention thus represents represents an independent process step compared to the production of the hose material.
  • Devices in the outlet of a device for producing a hose are a pair of squeeze rollers 42, 43, a roller window 45, which comprises rollers 34 to 37, a dryer 47, a further roller window 46 with rollers 38 to 41, a moistening device 44, and another Squeeze roller pair 48, 49 and a take-up roller 50.
  • the deformation unit 10 is then only inserted between the moistening device 44 and the further squeeze roller pair 48, 49, only care being taken during the manufacturing process that the hose 12 is inserted into the deformation unit 10 with a Moisture occurs which, after the deformation has taken place, makes it unnecessary to dry the then curved tube 13.
  • the roller windows 45 and 46 are designed similarly to the first and second roller windows 5 and 6 and each consist of two vertical and two horizontal rollers 34, 35; 38, 39 and 36, 37; 40, 41.
  • the explanations for the role windows 5 and 6 apply analogously
  • the device differs from the first embodiment according to FIG. 1 only in that the deformation unit 10 only has a single eccentric disk 28 and a single gearwheel 14 in front of the heating element 16, seen in transport direction, and that the motor 26 accordingly only drives the gear 14 which meshes with the ring gear of the eccentric disc 28.
  • the single eccentric disc 28 and the gear 14 can also be arranged after the heating element 16, viewed in the direction of transport, even if this embodiment is not shown. All other components largely correspond to the components of the first embodiment and are given the same reference numerals as these components. To avoid repetition, these components are not described again.
  • FIGS. 10a to 10e show different configurations of the one
  • Food-filled, curved hoses are shown, which receive their respective shape as they pass through the devices according to the invention.
  • An S-shaped shape of the hose 13 is given if there is a uniform S cross-section in the central plane of the filled hose 13.
  • a helical shape of the tube 13 is present when the tube 13, seen spatially, has a spiral course.
  • the tubes 13 with an S or helical shape have a pitch of 30 mm to 300 mm for the calibres from 16 to 70 mm.
  • the pitch increases are, for example, 30 to 90 mm, for caliber 45 approximately 70 to 180 mm and for caliber 70 mm approximately 140 to 300 mm.
  • the pitch of the respective caliber always corresponds to the length of an entire S.
  • the S-shaped hoses are obtained by heating stamps 33 of heating elements 16 of the deformation unit according to FIGS.
  • the heated sections are located at the top and bottom of the circumference of the heating stamp 33, while the two sections of the heating stamp 33 lying between them are not heated.
  • the heated sections correspond to arcs with an arc angle between 45 ° and 90 °.
  • the heating stamp 33 is also preferably heated over half the upper circumference, while the lower
  • Half of the heating die 33 is not heated.
  • FIG. 10a shows a section of an embodiment of the helical tube 13, in which a left-handed spiral 54 is continuously connected to a right-handed spiral 53, which is achieved by switching the direction of rotation of the eccentric discs 28, 29 clockwise to the direction of rotation counterclockwise , the standstill of the eccentric discs being kept as small as possible while changing the directions of rotation.
  • FIG. 10b shows a section of an S-shaped hose 13, in which a lying S-shaped hose piece 55 is continuously connected to a lying, S-shaped hose piece 56 which is a mirror image of this.
  • the hose of Figure 10c has a helical shape, similar to that of Fig. 10a, with the difference that between the right and left-handed
  • the heating element 16 is transported through it so that it is not partially heated and therefore does not curve.
  • the S-shaped hose of FIG. 10d differs from the hose according to FIG. 10b only in that a straight-line hose section 62 is located between two S-shaped hose sections 60, 61. This will be similar as in the hose according to FIG. 10c, shaped in that the eccentric disks 28, 29 stand still for a predetermined period of time between the change of their directions of rotation and the hose runs through the deformation unit 10 in rapid succession in this period without being heated.
  • a hose is shown in FIG. 10e, the underside 63 of which extends almost rectilinearly, while its upper side 64 is curved in a spiral shape.
  • the upper half circumference of the heating die 33 of the heating element 16 of the deformation unit 10 is heated, while the lower circumferential half of the heating die 33 is not heated.
  • the hose comes into contact with the heated upper circumferential half of the heating stamp 33, there is partial shrinkage at the contact points, as a result of which the upper side 64 curves spirally, while the lower side 63 only comes into contact with the unheated lower circumferential half of the heating stamp 33 and therefore does not partially shrink becomes.
  • a kinematic reversal of the partial shrinkage of the hose and thus the shape of the hose is possible in all embodiments of FIGS. 10a to 10e by changing the directions of rotation of the eccentric discs 28, 29 and the heated directions of rotation compared to the ones described above and the heated with the unheated sections of the Heat stamp 33 are interchanged. Different irregular shapes of the hose are achieved by different rotational speeds of the eccentric discs 28, 29.
  • the deformation unit 10 can also comprise more than two eccentric disks, which rotate at the same or at different speeds. Further embodiments of the invention consist of two or more deformation units 10 connected in series, through which the tube to be deformed passes, the eccentric disks of the individual deformation unit having the same rotational speed, but with respect to the eccentric disks of another
  • FIGS. 10a to 10e Rotate the deformation unit at different speeds.
  • the tube shapes shown in FIGS. 10a to 10e can then be superimposed on one another by using two or more such deformation units.
  • a superimposition of these tube shapes is also possible through the use of a single deformation unit, in that the tube runs through this deformation unit several times and the time intervals, time cycles and the rotational speed of the eccentric discs are changed with respect to the previous runs with each run. This mode of operation is of course more time-consuming than the use of several deformation units.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Verformen von Schläuchen oder Hüllen, die zum Verpacken von Nahrungsmitteln dienen, umfaßt ein erstes Abquetschwalzenpaar (2, 3) zum Abquetschen eines flachen geraden Schlauches (12), über dessen freies Ende in Durchlaufrichtung des Schlauches Druckluft eingeblasen wird, um den Schlauch zylinderförmig aufzublasen, ein erstes Rollenfenster (5) zur Halterung und Führung des aufgeblasenen Schlauches (12), eine Verformungseinheit (10) mit einem Heizelement (16), wobei der Schlauch in der Verformungseinheit (10) während seiner Vorwärtsbewegung gedreht wird, ein zweites Rollenfenster (6), ein zweites Abquetschwalzenpaar (8, 9), durch dessen Spalt der nach dem Verlassen der Verformungseinheit 10 S- oder schneckenförmig gekrümmte Schlauch (13) hindurchläuft und flachgedrückt wird, und eine Aufwickelrolle (11) für den Schlauch (13). Das Heizelement (16) ist mit einem im Inneren des Heizelements umlaufenden Heiz- und Kontaktstempel (33) ausgerüstet, mit dem der Schlauch abschnittsweise über seinen Umfang in Kontakt gelangt, erwärmt und an den Kontaktstellen partiell geschrumpft wird, so daß der Schlauch eine S- oder schneckenförmige Gestalt annimmt.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gekrümmter Schläuche
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Schläuchen bzw. Hüllen in gekrümmter Form, Schläuche als solche sowie eine Vorrichtung zum Verfor- men von Schläuchen oder Hüllen.
Im allgemeinen sind Schläuche und Hüllen zum Abpacken von Lebensmitteln, wie Schinken, Wurst, Fisch- oder Fleischpasteten, Käse oder dergleichen, von gerader zylindrischer Gestalt. Würste, die in Schweine- oder Schafdärmen abgepackt werden, haben im allgemeinen von Natur aus eine gewölbte, gekrümmte, d.h. eine sogenannte kranzförmige Gestalt, die ein ansprechenderes Aussehen besitzt als gerade zylindrische Würste. Aus diesem Grund sind im Stand der Technik Verfahren bekanntgeworden, kranzförmige Würste und Schinken unter Verwendung von Kunststoffolienschläuchen herzustellen, beispielsweise durch Heißformen von geraden Schläuchen in einer gebogenen Haltevorrichtung, um den Schläuchen eine gewölbte Form zu verleihen. Dabei treten jedoch Schwierigkeiten in der Weise auf, daß die Heißformung einen zusätzlichen Arbeitsaufwand erfordert und daß die heißgeformten Schläuche in einem derartigen Ausmaß Falten enthalten, daß sie das Aussehen der Endprodukte und somit deren Verkäuflichkeit herabsetzen.
In der GB-A - 1 163 248 ist ein Verfahren zum Herstellen eines gewölbten Schlauches beschrieben, bei dem zuerst ein geradliniger Schlauch hergestellt wird, und dann durch Erhitzen eines bestimmten Umfangsabschnittes des
Schlauches eine Wärmeschrumpfung herbeigeführt wird, die zu einem Wölben des Schlauches führt. Des weiteren ist ein Verfahren aus der GB-A 1 227 249 bekannt, bei dem ein Umfangsabschnitt eines geraden Schlauches in Längsrichtung des Schlauches erhitzt wird, um im erhitzten Bereich Veränderungen des Wärmeschrumpfkoeffizienten in der Umfangsrichtung eines Querschnitts des
Folienschlauches herbeizuführen. Wenn der Schlauch nach dem Füllen, bei- spielsweise mit Wurstbrät, erhitzt wird, verbiegt er sich mitsamt seinem Inhalt von selbst aufgrund der unterschiedlichen Wärmeschrumpfkoffizienten der Schlauchfolie über ihre Länge.
Aus der DE-A 25 05 207 ist ein Verfahren zum Abfüllen und Abpacken von
Lebensmitteln in einem wärmeschrumpffähigen Schlauch aus synthtetischem Harzmaterial bekannt, bei dem zunächst eine ebene Folie aus dem Harzmaterial in eine Formvorrichtung eingebracht wird, und die sich gegenüberliegenden Kanten der Folie zum Überlappen gebracht werden, um einen Folienschlauch zu bilden. Die sich überlappenden Kanten werden miteinander verschmolzen, um einen Folienschlauch zu erhalten, in den von einer Stopfdüse aus, die durch die Formvorrichtung hindurchreicht, die einzufüllende Nahrungsmittelmasse eingebracht wird. Der gefüllte Folienschlauch wird in festen Abständen abgebunden und in einer Erhitzungszone, wenn erforderlich nach Schneiden der abgebunde- nen Teile in einzelne Stücke, erhitzt. Der Umfang des Schlauches wird einer
Wärmebehandlung unterzogen, bei der auf einen Teil des Umfangs des Folienschlauches eine wesentlich höhere Temperatur einwirkt als auf den restlichen Umfang. Dadurch ergeben sich Differenzen in den Wärmeschrumpfkoeffizienten des Folienschlauches über den Umfang. Wird der abgebundene und mit einer Nahrungsmittelmasse gefüllte Folienschlauch erhitzt, beispielsweise in heißem
Wasser, so wird der Folienschlauch aufgrund der unterschiedlichen Wärme- schrumpfkoeffizienten über seinen Umfang unterschiedlich schrumpfen, so daß das abgepackte Produkt eine gewölbte Gestalt annimmt. Das abgepackte Produkt wird anschließend abgekühlt und danach kurzzeitig wieder erwärmt, um die Oberflächenfalten zum Verschwinden zu bringen. Ein derart abgepacktes Produkt ist dann kranzförmig gekrümmt.
Die automatische Füll- und Abpackmaschine für das Verfahren besteht aus einer Formvorrichtung, in der die sich gegenüberliegenden Kanten einer flachen Folie überlappt werden, einer Schmelzvorrichtung, die die überlappten Kanten miteinander verschmilzt, einem Umfangsring, der den Durchmesser des zu bildenden Folienschlauches festlegt, einer Wicklungswalze, auf der der Folienschlauch aufgewickelt wird, einer Stopfdüse, die eine in den Folienschlauch einzufüllende Nahrungsmittelmasse in das Innere des Folienschlauches einbringt, und einer Bindevorrichtung, die den Folienschlauch in vorgegebenen Abständen abbindet. Die Stopfdüse erstreckt sich durch die Formvorrichtung hindurch und durchdringt den Umfangsring ganz oder teilweise. Außerhalb des Umfangsrings befindet sich eine Heizvorrichtung, die den Folienschlauch über seinen Umfang unterschiedlich beheizt und somit unterschiedlich große Wärmeschrumpfkoeffizienten über den Umfang des Folienschlauches bewirkt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, die es ermöglichen, einen kontinuierlich über die volle Schlauchlänge S- oder schneckenförmig gekrümmten Schlauch aus wärmeschrumpffähigem Folienmaterial herzustellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren gelöst, das folgende Schritte umfaßt: erstes Abquetschen eines vorwärts transportierten flachen Schlauches und Aufblasen des abgequetschten Schlauches von seinem offenen Ende her mit Druckluft,
Durchlauf des aufgeblasenen Schlauches durch eine erste Führungszone und durch eine Verformungszone,
Vorwärtsbewegen und gleichzeitiges exzentrisches Drehen des Schlauches um seine Transportrichtung innerhalb der Verformungszone, Kontakterwärmen des bewegten Schlauches innerhalb der Verformungszone, partielles Schrumpfen der Schlauchoberfläche mit gekrümmtem Verlauf über den Schlauchumfang in der Verformungszone,
Durchlauf des aufgeblasenen gekrümmten Schlauches durch eine zweite Führungszone, und zweites Abquetschen des aufgeblasenen Schlauches zu einem flachen Schlauch und Aufwickeln des flachen Schlauches.
In Ausgestaltung des Verfahrens wird der Schlauch nach dem ersten Abquet- sehen und vor dem Durchlaufen der ersten Führungszone an seiner Außenoberfläche befeuchtet. Dabei wird die Feuchte des mit Druckluft aufgeblasenen Schlauches vor dem Verformen auf 5 % bis 50 %, insbesondere auf 15 % bis 25 %, eingestellt.
In Ausgestaltung des Verfahrens erfolgt das Kontakterwärmen des Schlauches in der Verformungszone über den Schlauchumfang mit S- oder schneckenförmigem Verlauf. Dabei wird die Temperatur beim Kontakterwärmen des Schlauches mit wachsender Durchlaufgeschwindigkeit des Schlauches erhöht und bewegt sich innerhalb eines Bereiches von 150 °C bis 350 °C. Zweckmäßigerweise wird der Schlauch kontakterwärmt, wobei die Kontaktform elektrisch, mit Heißluft oder mit Dampf beheizt wird. Es hat sich ferner als zweckmäßig herausgestellt, daß die Außenoberfläche des Schlauches nach dem Durchlaufen der zweiten Führungszone nachgetrocknet wird. Das Schlauchmaterial bei dem Verfahren ist eine thermisch schrumpfbare, ein- oder mehrschichtige Schlauchhülle, ins- besondere auf der Basis von Cellulosehydrat, regenerierter Cellulose, nicht- derivatisierter Cellulose (hergestellt nach dem NMMO-Verfahren), Polyamid, Polyester und/oder Polyolefinen. Selbstverständlich kann das Schlauchmaterial gefärbt oder ungefärbt sein. Bei dem NMMO-Verfahren erfolgt die Behandlung der Cellulose mit N-Methylmorpholin-N-Oxid-Lösung.
Nach der Erfindung ist ein Schlauch mit gekrümmter Gestalt über Teilbereiche der Schlauchlänge oder über die volle Schlauchlänge mit einem Nahrungsmittel gefüllt.
Im Rahmen der zu lösenden Aufgabe umfaßt die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Verformen von Schläuchen oder Hüllen ein erstes Abquetschwalzenpaar zum Abquetschen eines flachen geraden Schlauches, der durch den Spalt dieses Abquetschwalzenpaares hindurchläuft und der über sein in Durchlaufrichtung offenes Ende mit Druckluft aufgeblasen ist, ein erstes Rollenfenster zur Führung des aufgeblasenen geraden Schlauches, eine Verformungseinheit mit einem Heizelement zum Kontakterwärmen der Außenoberfläche des hindurchgeführten geraden Schlauches und, zum partiellen Schrumpfen der Schlauchoberfläche an den Kontaktstellen, wodurch der Schlauch eine gekrümmte Gestalt erhält, ein zweites Rollenfenster zur Führung des gekrümmten Schlauches, ein zweites Abquetschwalzenpaar, durch dessen Spalt der gekrümmte Schlauch hindurchläuft und flachgedrückt wird, und eine Aufwickelrolle, auf die der flachgedrückte gekrümmte Schlauch aufwickelbar ist.
Die weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß die Verformungseinheit zwei voneinander beabstandete Zahnradkränze umfaßt, die mit Exzenterscheiben verbunden sind, daß jede
Exzenterscheibe eine exzentrische Öffnung aufweist, durch die der Schlauch hindurchgeführt ist, daß die Außenzahnungen der Zahnradkränze im Eingriff mit Antriebszahnrädern sind, die oberhalb der Zahnradkränze auf einer gemeinsamen Welle aufsitzen, die ein Motor antreibt, daß die Zahnradkränze auf Kugellagern umlaufen und daß zwischen den Zahnradkränzen ein lagefestes
Heizelement angeordnet ist, das kreisringförmig ausgebildet ist, mit einem nach innen weisenden, über den Innenumfang des Heizelements verlaufenden Heiz- und Kontaktstempel, gegen den der durchlaufende Schlauch während seiner durch die umlaufenden Exzenterscheiben bedingten Drehung um die Transport- richtung abschnittsweise anliegt, so daß an den beheizten Kontaktstellen die
Schlauchoberfläche partiell schrumpft.
Die weitere Ausgestaltung der Vorrichtung ergibt sich aus den Merkmalen der Patentansprüche 24 bis 26, 28 bis 34. Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Ansicht einer ersten Ausführungsform der Vor- richtung nach der Erfindung zum S- oder schneckenförmigen Verformen eines Schlauches aus thermisch schrumpfbarem Material,
Figuren 2a+2b schematische Teilansichten eines geraden Schlauches vor dem Verformen bzw. eines gekrümmten Schlauches nach dem Verformen,
Figur 3 in perspektivischer Ansicht einen Radkranz einer Befeuchtungseinrichtung der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Figur 4 in perspektivischer Darstellung eine Teilansicht einer Verformungseinheit für den Schlauch,
Figur 5 in perspektivischer Darstellung eine Teilansicht der Verformungseinheit, ähnlich wie die Ansicht nach Figur 4, jedoch unter einem davon abweichenden Blickwinkel,
Figur 6 perspektivisch den Einzug des aus der Verformungseinheit ausgetretenen gekrümmten Schlauches in ein zweites Abquetschwalzenpaar der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Figuren 7a+7b eine Vorderansicht eines ersten und zweiten Rollenfensters zur Halterung und Führung des Schlauches in der erfindungsgemäßen Vorrichtung, Figur 8 schematisch die Anordnung einer Verformungseinheit der erfindungsgemäßen Vorrichtung zwischen den Einrichtungen einer Fertigungsanlage für Schlauchhüllen,
Figur 9 eine schematische Ansicht einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, und
Figuren 10a-10e verschiedene Formen von gekrümmten Schläuchen, gefüllt mit Nahrungsmitteln, wobei die Schläuche erfindungsgemäß her- gestellt werden.
Eine in Figur 1 schematisch dargestellte Vorrichtung zum Verformen von thermisch schrumpffähigen Schläuchen aus Kunststoffen, Cellulosehydrat, nicht- derivatisierter Cellulose oder regenerierter Cellulose umfaßt eine Abwickelrolle 1 , ein erstes Abquetschwalzenpaar 2, 3, eine Befeuchtungseinrichtung 4 mit einem Gehäuse 52, einem Radkranz 31 und mit Düsen 21 , ein ersten Rollenfenster 5, eine Verformungseinheit 10, ein zweites Rollenfenster 6, eine Nachtrocknungseinrichtung 7, ein zweites Abquetschwalzenpaar 8, 9 und eine Aufwickelrolle 11. Auf der Abwickelrolle 1 befindet sich bereits fertig getrocknete Schlauchware in Rollenform, die bedruckt oder nicht bedruckt sein kann. Die
Schlauchware wird von der Abwickelrolle 1 abgezogen und durch den Spalt des ersten Abquetschwalzenpaares 2, 3 hindurchgeführt. Das offene Ende in Transportrichtung des zunächst noch flachen Schlauches wird mit Druckluft von etwa 0,2 bis 0,4 bar beaufschlagt, so daß der flache Schlauch zu einem luftgefüllten Schlauch 12 aufgeblasen ist. Da die Schlauchware auf der Abwickelrolle 1 getrocknet ist, ist es erforderlich, den mit Luft aufgeblasenen Schlauch 12 wieder zu befeuchten, wofür die Befeuchtungseinrichtung 4 vorgesehen ist, durch deren Gehäuse 52 der Schlauch 12 zentral hindurchgeführt wird. Das erste Rollenfenster 5, das später noch näher beschrieben werden wird, dient zur Halterung und Führung des aufgeblasenen geraden Schlauches 12. Die Verformungseinheit 10 weist zwei Exzenterscheiben 28, 29 auf, von denen jede eine exzentrische Öffnung 30 besitzt, durch die der Schlauch 12 hindurchgeführt wird. Der Querschnitt der Öffnungen kann rechteckig, quadratisch, elliptisch oder kreisförmig sein. Die beiden exzentrischen Öffnungen 30,30 können sich decken, aber auch eine Vor- oder Nacheilung im Bereich von größer 0° bis kleiner 180° aufweisen. Die Nach- oder Voreilung wird derart gewählt, daß in jedem Fall der Kontakt des
Schlauches 12 mit einem Heizelement 16 in der Verformungseinheit 10 sichergestellt ist. Die Exzenterscheiben 28, 29 werden gleichlaufend im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn angetrieben, so daß der Schlauch 12 innerhalb der Verformungseinheit 10 eine rechts- oder linksgängige schneckenförmige bzw. spiralförmige Bewegung ausführt. Die Drehrichtung der Exzenterscheiben 28, 29 kann jederzeit umgekehrt werden, wobei die Zeitdauer des Stillstandes der Exzenterscheiben bei einem Wechsel der Drehrichtung über die Steuerung eines Motors 26, der die Exzenterscheiben antreibt, wählbar ist. Zwischen den beiden Exzenterscheiben 28 und 29 ist lagefest das Heizelement 16 angeordnet, mit dem der Schlauch 12 während seines Durchlaufes und der dabei erfolgenden
Drehung um die Transportrichtung durch die Exzenterscheiben 28, 29 in Kontakt gelangt. Eine Drehung des Schlauches 12 um die Schlauchachse findet in keinem Fall statt. An den Kontaktstellen kommt es zu einem partiellen Schrumpfen des Schlauches 12, wodurch er eine S-förmige, Schnecken-, knollen-, keulen- oder vierkantförmige Gestalt annimmt. Der Schlauch in gekrümmter
Form ist mit der Bezugszahl 13 belegt, um ihn von dem geraden Schlauch 12 vor der Verformung zu unterscheiden. Der Schlauch 12 vor der Verformung ist beispielsweise ein gerader zylindrischer oder ein gekränzter zylinderischer Schlauch. Nach dem Austritt aus der Verformungseinheit 10 durchläuft der gekrümmte Schlauch 13 das zweite Rollenfenster 6 und danach die Nachtrocknungseinrichtung 7. Zuletzt wird der Schlauch 13 durch den Spalt des zweiten Abquetschwalzenpaares 8, 9 hindurchgeführt, bei dem es sich, ebenso wie bei dem ersten Abquetschwalzenpaar 2, 3, um ein angetriebenes Walzenpaar handelt, das für den Transport des Schlauches durch die einzelnen Einrichtun- gen der Vorrichtung verantwortlich ist. Der Schlauch 13 ist ab einem Heiz- und
Kontaktstempel 33 des Heizelements 16 in der Verformungseinheit 10 schnek- kenförmig geformt. Er wird durch das zweite Abquetschwalzenpaar 8 und 9 flachgedrückt und kann anschließend problemlos auf die Aufwickelrolle 11 aufgewickelt werden. Der Heiz- und Kontaktstempel 33 kann über seinen Umfang entweder voll oder abschnittsweise beheizt werden, um unterschiedlich geformte Schläuche 13 herstellen zu können, wie noch anhand der Figuren 10a bis 10e näher beschrieben werden wird.
In Figur 2a ist abschnittsweise der gerade Schlauch 12 dargestellt, wie er zwischen dem ersten Abquetschwalzenpaar 2 und 3 und dem Stempel 33 des Heizelements 16 vorliegt. Figur 2b zeigt schematisch und abschnittsweise den
Schlauch 13 in gekrümmter S- oder Schneckenform, wie er zwischen dem Stempel 33 und dem zweiten Abquetschwalzenpaar 8 und 9 vorliegt. Der S- oder schneckenförmig gekrümmte Schlauch 13 kann von der Aufwickelrolle 11 zur Weiterverarbeitung abgerollt werden. Auch nach längerer Lagerungszeit auf der Aufwickelrolle 11 behält der Schlauch 13 seine gekrümmte Form bei und kann beispielsweise als Wursthülle mit Wurstbrät gefüllt werden.
In den Figuren 3 bis 6 sind Details der erfindungsgemäßen Vorrichtung perspektivisch dargestellt. So zeigt Figur 3 die Befeuchtungseinrichtung 4 ohne Gehäuse 52, die beispielsweise vier Düsen 21 aufweist, die entlang dem Umfang des Radkranzes 31 angeordnet sind. Diese Düsen sind in Richtung des geraden Schlauches 12 nach innen gerichtet, der den Radkranz 31 mittig durchläuft. Die aus den Düsen 21 austretende Flüssigkeit ist im allgemeinen Wasser, dem Zusätze hinzugefügt sein können, falls dies erforderlich sein sollte. Der Druck und die Menge der austretenden Flüssigkeit sind regelbar. Zweckmäßigerweise wird die Feuchte an der Außenoberfläche des aufgeblasenen Schlauches 12 auf 5 bis 50 % eingestellt, insbesondere auf 15 % bis 25 %, im Falle von Schlauchmaterial aus Cellulose. Eine Befeuchtung von Polymeren-Schlauchmaterial erfolgt nicht. Die Figuren 4 und 5 zeigen zwei verschiedene perspektivische Teilansichten der Verformungseinheit 10. Diese umfaßt zwei voneinander beabstandete Zahnradkränze 19, 20, die mit den Exzenterscheiben 28, 29 verbunden sind, beispielsweise miteinander verschraubt sind. Jede der Exzenterscheiben 28, 29 besitzt eine exzentrische Öffnung 30, durch die der Schlauch hindurchgeführt ist. Die
Zahnradkränze 19, 20 besitzen Außenzahnungen, die im Eingriff mit Antriebszahnrädern 14 und 15 sind, die oberhalb der Zahnradkränze auf einer gemeinsamen Welle 27 aufsitzen, die der Motor 26 antreibt. Beim Eintritt des Schlauches 12 durch die exzentrische Öffnung 30 der Exzenterscheibe 28 besitzt der Schlauch 12 noch eine geradlinige zylindrische oder eine gekränzte zylindrische
Form bis zu seinem Durchlauf durch das Heizelement 16, das zwischen den beiden Exzenterscheiben 28, 29 zentral und lagefest angeordnet ist. Das Heizelement 16 hat eine kreisringförmige Gestalt, mit dem nach innen weisenden Heiz- und Kontaktstempel 33, der sich über den Innenumfang des Heizelements 16 erstreckt. Das Heizelement 16 bzw. sein Heiz- und Kontaktstempel 33 ist elektrisch, mit Heißluft oder mit Dampf beheizt, wobei die Temperatur des Heiz- und Kontaktstempels 33 im Bereich von 150 °C bis 350 °C liegt. Der Querschnitt des Heiz- und Kontaktstempels 33 ist wulst-, vierkantförmig oder halbkreisförmig, jedoch sind auch andere Querschnitte denkbar, wie beispielsweise elliptische oder parabolische Querschnitte. In den Figuren 4 und 5 ist die Energiezuleitung zu dem Heizelement 16 eingezeichnet, die im bevorzugten dargestellten Fall ein Kabel zur elektrischen Stromversorgung des Heizelements ist. Wird das Heizelement 16 mit Heißluft oder mit Dampf beheizt, so tritt an die Stelle eines elektrischen Stromkabels eine entsprechende Rohrleitung für die Zufuhr von diesen Heizmedien.
Der durchlaufende Schlauch 12 wird durch die umlaufenden Exzenterscheiben 28 und 29 abschnittsweise mit dem Heiz- und Kontaktstempel 33 in Berührung gebracht, so daß an den Kontaktstellen die Schlauchoberfläche erwärmt und somit partiell geschrumpft wird. Dadurch erhält der Schlauch nach dem Kontakt mit dem Heiz- und Kontaktstempel 33 seine S-förmige, Schnecken-, knollen-, keulen- oder vierkantförmige Gestalt und tritt in dieser Form aus der Öffnung 30 der Exzenterscheibe 29 aus.
Die Zahnradkränze 19 und 20 laufen auf Kugellagern 17, 18 um, wie dies aus der Schnittdarstellung der Verformungseinheit 10 in Figur 1 ersichtlich ist.
Die Temperatur des Heizelements 16 muß mit wachsender Durchlaufgeschwindigkeit des Schlauches erhöht werden und hängt u.a. auch von dem Schlauchmaterial ab. Die Temperatur bewegt sich innerhalb eines Bereiches von 150 °C bis 350 °C.
Bei dem Schlauchmaterial handelt es sich, wie schon zuvor erwähnt wurde, um eine thermisch schrumpfbare, ein- oder mehrschichtige Schlauchhülle, insbesondere auf der Basis von Cellulosehydrat, regenerierter Cellulose, nicht- derivatisierter Cellulose, hergestellt nach dem NMMO-Verfahren, d.h. mittels einer N-Methylmorpholin-N-Oxid-Lösung, Polyamid, Polyester und/oder Polyole- finen. Bei den mehrschichtigen Schlauchhüllen kann es sich um Laminate oder um Coextrudate der genannten Kunststoffe handeln. Bei Schlauchüllen auf der Basis von Cellulosehydrat bzw. nicht-derivatisierter oder regenerierter Cellulose liegt im allgemeinen eine einschichtige Schlauchhülle vor, die je nach Bedarf mit
Chemikalien innen und/oder außen beschichtet bzw. imprägniert sein kann. Bevorzugte Kaliber haben einen Durchmesser im Bereich von 16 bis 70 mm, bei einer Wandstärke von 0,02 bis 0,07 mm.
Der Schlauch 13 mit gekrümmter Gestalt, die er über seine volle Schlauchlänge oder über Teilabschnitte seiner Länge besitzt, wird bevorzugt als Wursthülle verwendet und in einem bekannten, nicht näher beschriebenen Verfahren mit Wurstbrät gefüllt. Nach dem Füllen haben derartige Würste eine Gestalt, die vergleichbar mit derjenigen von Würsten ist, die in einer Hülle aus Naturdarm abgefüllt sind, d.h. sie haben ein Aussehen, das den Würsten gleicht, die Naturdarmhüllen besitzen. Figur 6 zeigt den Schlauch 13 mit S- oder schneckenförmiger Gestalt nach dem Verlassen der Verformungseinheit 10 und beim Eintritt in den Spalt des zweiten Abquetschwalzenpaares 8, 9.
In den Figuren 7a und 7b sind jeweils schematisch die beiden Rollenfenster 5 und 6 dargestellt. Das Rollenfenster 5 besteht aus zwei vertikalen und zwei horizontalen, sich jeweils paarweise gegenüberliegenden Rollen 22, 23 bzw. 24, 25. Die Rollen 22 bis 25 sind nicht angetrieben und liegen am Umfang des Schlauches 12 an und bilden eine quadratische bzw. rechteckige Durchgangsöff- nung 32.
Das Rollenfenster 5 haltert und führt den Schlauch 12, so daß er ohne Schwierigkeiten leicht gebogen weitergeführt und in die Öffnung 30 der Exzenterscheibe 28 eintreten kann. Wie schon erwähnt, sind die Rollen nicht angetrieben und laufen frei um ihre Achsen.
Das zweite Rollenfenster 6 ist, wie aus Figur 7b ersichtlich ist, ähnlich dem ersten Rollenfenster 5 aufgebaut und besteht aus zwei vertikalen und zwei horizontalen, sich paarweise gegenüberliegenden Rollen 22, 23 bzw. 24, 25, mit dem einen Unterschied gegenüber dem Rolienfenster 5, daß die vertikalen
Rollen 22, 23, in Durchlaufrichtung des Schlauches 13 gesehen, hinter den horizontalen Rollen 24, 25 angeordnet sind.
Bei beiden Rollenfenstern 5 und 6 beträgt der Abstand in Durchlaufrichtung des Schlauches der vertikalen Rollen 22, 23 gegenüber den vertikalen Rollen 24, 25
1 bis 5 cm. In den Figuren 7a und 7b erfolgt der Durchlauf des Schlauches 12 bzw. 13 durch das Rollenfenster 5 bzw. 6 in Pfeilrichtung 51. Auch bei dem zweiten Rollenfenster 6 sind die Rollen 22 bis 25 nicht angetrieben und laufen frei um ihre Achsen um. Die Durchgangsöffnung 32 des zweiten Rollenfensters 6 ist gleichfalls quadratisch bzw. rechteckig und haltert und führt den Schlauch 13, so daß er problemlos durch die Nachtrocknungseinrichtung 7 zu dem zweiten Abquetschwalzenpaar 8, 9 transportiert werden kann.
Zu den Rollenfenstern 5 und 6 ist noch anzumerken, daß die Anordnung der vertikalen und der horizontalen Rollen gegenüber den in den Figuren 7a und 7b gezeigten Anordnungen geändert sein kann. Dies bedeutet dann, daß beim Rollenfenster beispielsweise die vertikalen Rollen 22, 23, in Durchlaufrichtung des Schlauches 12 gesehen, hinter den horizontalen Rollen 24 und 25 angeordnet sind und dementsprechend bei dem zweiten Rollenfenster 6 die verti- kalen Rollen 22, 23 vor den horizontalen Rollen 24, 25 in Durchlaufrichtung des
Schlauches 13 liegen.
Die Nachtrocknungseinrichtung 7 in Figur 1 wird üblicherweise mit Heißluft betrieben, wobei ein Wärmegebläse den hindurchlaufenden Schlauch 13 mit Heißluft beaufschlagt. Ebenso ist eine Variante möglich, bei der Wärmestrahler in der Nachtrocknungseinrichtung 7 angeordnet sind, die den hindurchlaufenden Schlauch 13 mittels Wärmestrahlung trocknen.
Wie schon zuvor erwähnt wurde, handelt es sich bei der Schlauchware auf der Abwickelrolle 1 der Vorrichtung nach Figur 1 um bedruckte oder unbedruckte
Ware. Ein Bedrucken nach der Verformung des Schlauches ist nicht möglich, so daß ein Aufdruck, falls ein solcher gewünscht ist, auf das flache Schlauchmaterial vor dessen Verformung schon aufgebracht sein muß. Mit anderen Worten bedeutet dies, daß in einem solchen Fall schon bedrucktes Schlauchmaterial auf der Abwickelrolle 1 sich befinden muß.
Bei der Vorrichtung nach Figur 1 befindet sich auf der Abwickelrolle 1 ein Schlauchmaterial, das nach seiner Herstellung getrocknet und für seine Weiterverarbeitung auf die Abwickelrolle 1 aufgewickelt wurde. Die Verformung des Schlauchmaterials mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung stellt somit einen eigenständigen Verfahrensschritt gegenüber der Herstellung des Schlauchmaterials dar.
Es ist auch möglich, die Verformung des Schlauches in dessen kontinuierlichen Herstellungsprozeß zu integrieren, was den Vorteil hat, daß nur die Verformungseinheit 10 zusätzlich zu den übrigen Einrichtungen, die schon Bestandteil der Vorrichtung für die Herstellung des Schlauches sind, eingebaut werden muß, wie dies kurz anhand der Figur 8 erläutert wird. Bei dieser Vorrichtung handelt es sich um eine Maschine zur Herstellung von Cellulose-Schlauchmaterial.
Einrichtungen im Auslauf einer nicht näher gezeigten Vorrichtung zur Herstellung eines Schlauches sind ein Abquetschwalzenpaar 42, 43, ein Rollenfenster 45, das Rollen 34 bis 37 umfaßt, ein Trockner 47, ein weiteres Rollenfenster 46 mit Rollen 38 bis 41 , eine Befeuchtungseinrichtung 44, ein weiteres Abquetschwal- zenpaar 48, 49 und eine Aufwickelrolle 50. Die Verformungseinheit 10 wird dann nur zwischen der Befeuchtungseinrichtung 44 und dem weiteren Abquetschwalzenpaar 48, 49 eingefügt, wobei während des Herstellungsverfahrens nur darauf zu achten ist, daß der Schlauch 12 in die Verformungseinheit 10 mit einer Feuchte eintritt, die nach erfolgter Verformung ein Nachtrocknen des dann gekrümmten Schlauches 13 nicht erforderlich macht.
Die Rollenfenster 45 und 46 sind ähnlich wie das erste und zweite Rollenfenster 5 und 6 ausgebildet und bestehen jeweils aus je zwei vertikalen und zwei horizontalen, sich paarweise gegenüberliegenden Rollen 34, 35; 38, 39 bzw. 36, 37; 40, 41. Die Erläuterungen zu den Rollenfenstern 5 und 6 gelten in analoger
Weise auch für die Rollenfenster 45 und 46.
Die in Figur 9 dargestellte zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Vorrichtung unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform nach Figur 1 nur dadurch, daß die Verformungseinheit 10 nur eine einzige Exzenterscheibe 28 und ein einzelnes Zahnrad 14 vor dem Heizelement 16, gesehen in Transport- richtung, aufweist und daß der Motor 26 demgemäß nur das Zahnrad 14 antreibt, das mit dem Zahnkranz der Exzenterscheibe 28 kämmt. Selbstverständlich können die einzige Exzenterscheibe 28 und das Zahnrad 14 auch nach dem Heizelement 16, gesehen in Transportrichtung, angeordnet sein, auch wenn diese Ausführungsform nicht dargestellt ist. Alle übrigen Bauteile entsprechen weitgehend den Bauteilen der ersten Ausführungsform und sind mit den gleichen Bezugszeichen wie diese Bauteile belegt. Zur Vermeidung von Wiederholungen werden diese Bauteile kein weiteres Mal beschrieben.
In den Figuren 10a bis 10e sind verschiedene Ausformungen der mit einem
Nahrungsmittel gefüllten, gekrümmten Schläuche dargestellt, die beim Durchgang durch die erfindungsgemäßen Vorrichtungen ihre jeweilige Gestalt erhalten. Eine S-förmige Gestalt des Schlauches 13 ist gegeben, wenn ein gleichförmiger S-Querschnitt in der Mittelebene des gefüllten Schlauches 13 vorhanden ist.
Eine schneckenförmige Gestalt des Schlauches 13 liegt vor, wenn der Schlauch 13, räumlich gesehen, einen spiralförmigen Verlauf besitzt. Die Schläuche 13 mit S- oder schneckenförmiger Gestalt haben für die Kaliber von 16 bis 70 mm Gangsteigungen von 30 mm bis 300 mm. Für Kaliber 30 mm betragen die Gangsteigungen beispielsweise 30 bis 90 mm, für Kaliber 45 etwa 70 bis 180 mm und für Kaliber 70 mm ca. 140 bis 300 mm. Bei S-förmigen Schläuchen entspricht die Gangsteigung des jeweiligen Kalibers stets der Länge eines ganzen S. Die S- förmigen Schläuche werden erhalten, indem die Heizstempel 33 der Heizel- emente 16 der Verformungseinheit gemäß den Figuren 1 und 9 nur in zwei sich diametral gegenüberliegenden Abschnitten ihres Umfangs beheizt sind, so daß während des Durchlaufes des Schlauches 13 durch das Heizelement 16 jeweils abwechselnd die Ober- und die Unterseite des Schlauches mit den sich diametral gegenüberliegenden, beheizten Abschnitten des Heizstempels in Kontakt tritt, wodurch es zu einem partiellen thermischen Schrumpfen an den Kontaktstellen kommt, was zu der S-förmigen Gestalt des Schlauches 13 führt. Die beheizten Abschnitte befinden sich oben und unten am Umfang des Heizstempels 33, während die dazwischenliegenden beiden Abschnitte des Heizstempels 33 nicht beheizt sind. Die beheizten Abschnitte entsprechen Kreisbögen mit einem Bogenwinkel zwischen 45° und 90°. Der Heizstempel 33 wird auch in bevorzugter Weise über den halben oberen Umfang beheizt, während die untere
Hälfte des Heizstempels 33 nicht beheizt ist.
Figur 10a zeigt einen Abschnitt einer Ausführungsform des schneckenförmigen Schlauches 13, bei dem fortlaufend an eine rechtsgänige Spirale 53 eine links- gängige Spirale 54 anschließt, was dadurch erreicht wird, daß die Drehrichtung der Exzenterscheiben 28, 29 im Uhrzeigersinn auf die Drehrichtung im Gegenuhrzeigersinn umgeschaltet wird, wobei der Stillstand der Exzenterscheiben während des Wechsels der Drehrichtungen möglichst kleingehalten wird.
In Figur 10b ist ein Abschnitt eines S-förmigen Schlauches 13 gezeigt, bei dem fortlaufend an ein liegendes S-förmiges Schlauchstück 55 an dazu spiegelbildliches, liegendes, S-förmiges Schlauchstück 56 anschließt.
Der Schlauch der Figur 10c hat schneckenförmige Gestalt, ähnlich derjenigen nach Fig. 10a, mit dem Unterschied, daß zwischen der rechts- und linksgänigen
Spirale 57, 58 ein geradliniges Schlauchstück 59 vorhanden ist, was dadurch erreicht wird, daß die zunächst im Uhrzeigersinn drehenden Exzenterscheiben 28, 29 eine bestimmte Zeitspanne angehalten werden, bevor sie in die Drehrichtung im Gegenuhrzeigersinn umgeschaltet werden. In dieser Zeitspanne wird der Schlauch rasch durch die Öffnungen der Exzenterscheiben 28, 29 und das
Heizelement 16 hindurchtransportiert, so daß er partiell nicht erwärmt wird und sich daher nicht krümmt.
Der S-förmige Schlauch der Figur 10d unterscheidet sich von dem Schlauch nach Figur 10b nur dadurch, daß sich zwischen zwei S-förmigen Schlauchstücken 60, 61 ein geradliniges Schlauchstück 62 befindet. Dieses wird, ähnlich wie bei dem Schlauch gemäß Figur 10c, dadurch geformt, daß die Exzenterscheiben 28, 29 eine vorgegebene Zeitspanne zwischen dem Wechsel ihrer Drehrichtungen stillstehen und der Schlauch in dieser Zeitspanne im schnellen Takt durch die Verformungseinheit 10 hindurchläuft, ohne erwärmt zu werden.
In Figur 10e ist ein Schlauch dargestellt, dessen Unterseite 63 nahezu geradlinig verläuft, während seine Oberseite 64 spriralförmig gekrümmt ist. Dazu ist, wie voranstehend schon beschrieben wurde, der obere halbe Umfang des Heizstempels 33 des Heizelements 16 der Verformungseinheit 10 beheizt, während die untere Umfangshälfte des Heizstempels 33 nicht beheizt ist. Beim Kontakt des Schlauches mit der beheizten oberen Umfangshälfte des Heizstempels 33 erfolgt an den Kontaktstellen ein partielles Schrumpfen, wodurch sich die Oberseite 64 spiralförmig krümmt, während die Unterseite 63 nur mit der nicht beheizten unteren Umfangshälfte des Heizstempels 33 in Berührung kommt und daher nicht partiell geschrumpft wird.
Eine kinematische Umkehr des partiellen Schrumpfens des Schlauches und damit der Formgebung des Schlauches ist bei allen Ausführungsformen der Figur 10a bis 10e möglich, indem die Drehrichtungen der Exzenterscheiben 28, 29 und die beheizten gegenüber den voranstehend beschriebenen Drehrichtungen geändert und die beheizten mit den unbeheizten Abschnitten des Heizstempels 33 untereinander ausgetauscht werden. Verschiedene unregelmäßige Formgebungen des Schlauches werden durch unterschiedliche Umlaufgeschwindigkeiten der Exzenterscheiben 28, 29 erzielt. Die Verformungseinheit 10 kann auch mehr als zwei Exzenterscheiben umfassen, die mit gleicher oder mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten umlaufen. Weitere Ausführungsformen der Erfindung bestehen aus zwei oder mehreren hintereinander geschalteten Verformungseinheiten 10, durch die der zu verformende Schlauch hindurchläuft, wobei die Exzenterscheiben der einzelnen Verformungseinheit gleiche Umlaufge- schwindigkeit haben, jedoch gegenüber den Exzenterscheiben einer weiteren
Verformungseinheit mit unterschiedlicher Geschwindigkeit umlaufen. Die in der Figur 10a bis 10e gezeigten Schlauchformen können dann durch den Einsatz von zwei oder mehreren solcher Verformungseinheiten einander überlagert werden. Eine Überlagerung dieser Schlauchformen ist auch durch den Einsatz einer einzigen Verformungseinheit möglich, indem der Schlauch mehrfach durch diese Verformungseinheit hindurchläuft und bei jedem Durchlauf die Zeitintervalle, Zeittakte und die Umlaufgeschwindigkeit der Exzenterscheiben gegenüber den vorangegangenen Durchläufen geändert werden. Diese Betriebsweise ist gegenüber dem Einsatz von mehreren Verformungseinheiten natürlich zeitaufwendiger.
Aλ'AwAAAftAA

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Schläuchen bzw. Hüllen in gekrümmter Form, das folgende Schritte umfaßt: erstes Abquetschen eines vorwärts transportierten flachen Schlauches und Aufblasen des abgequetschten Schlauches von seinem offenen Ende her mit Druckluft,
Durchlauf des aufgeblasenen Schlauches durch eine erste Führungszone und durch eine Verformungszone,
Vorwärtsbewegen und gleichzeitiges exzentrisches Drehen des Schlauches um seine Transportrichtung innerhalb der Verformungszone,
Kontakterwärmen des bewegten Schlauches innerhalb der Verformungszone, partielles Schrumpfen der Schlauchoberfläche mit gekrümmtem Verlauf über den Schlauchumfang in der Verformungszone,
Durchlauf des aufgeblasenen gekrümmten Schlauches durch eine zweite Führungszone, und zweites Abquetschen des aufgeblasenen Schlauches zu einem flachen Schlauch und Aufwickeln des flachen Schlauches.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Schrittfolge zwischen dem ersten und zweiten Abquetschen des aufgeblasenen Schlauches einmal bis mehrmals, jeweils mit geänderten Durchlauf- und Drehgeschwindigkeiten des Schlauches, wiederholt wird, und daß danach das zweite Abquetschen des aufgeblasenen Schlauches zu einem flachen Schlauch und das Aufwickeln des flachen Schlauches vorgenommen werden .
3. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch nach dem ersten Abquetschen und vor dem Durchlaufen der ersten Führungszone an seiner Außenoberfläche befeuchtet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Feuchte an der Außenoberfläche des mit Druckluft aufgeblasenen Schlauches vor dem Verformen auf 5 bis 50 %, insbesondere auf 15 % bis 25 %, eingestellt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Kontakterwärmen des Schlauches in der Verformungszone über den Schlauchumfang mit S-förmigen, Schnecken-, knollen-, keulen- oder vierkantförmigem Verlauf erfolgt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur beim Kontakterwärmen des Schlauches mit wachsender Durchlaufgeschwindigkeit des Schlauches erhöht wird und sich innerhalb eines Bereiches von 150 °C bis 350 °C bewegt.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch kontakterwärmt wird, wobei die Kontaktform elektrisch, mit Heißluft oder mit Dampf beheizt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Außenoberfläche des Schlauches nach dem Durchlaufen der zweiten Führungszone nachgetrocknet wird.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Schlauchmaterial eine thermisch schrumpfbare ein- oder mehrschichtige Schlauchülle, insbesondere auf der Basis von Cellulosehydrat, regenerierter Cellulose, nicht-derivatisierter Cellulose, Polyamid, Polyester und/oder Polyolefinen ist.
10. Schlauch mit gekrümmter Gestalt über Teilbereiche der Schlauchlänge oder über die volle Schlauchlänge, gefüllt mit einem Nahrungsmittel.
11. Schlauch nach Anspruch 10, der eine S-förmige, Schnecken-, knollen-, keulen- oder mehrkantförmige Form über Teilbereiche der Schlauchlänge oder über die volle Schlauchlänge aufweist.
12. Schlauch nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangsmaterial ein gerader oder gekränzter zylindrischer Schlauch ist.
13. Schlauch nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Schlauchmaterial eine thermisch schrumpfbare, ein- oder mehrschichtige Schlauchhülle, insbesondere auf der Basis von Cellulosehydrat, regenerierter Cellulose, nicht-derivatisierter Cellulose, Polyamid, Polyester und/oder Polyole- finen ist.
14. Schlauch nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlauchhülle innen und/oder außen beschichtet bzw. imprägniert ist.
15. Schlauch nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß er ein Kaliber im Bereich von 16 bis 70 mm und eine Wandstärke von 0,02 bis 0,07 mm hat.
16. Schlauch nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Kaliber 16 bis 70 mm Gangsteigungen im Bereich von 30 bis 300 mm aufweisen und daß bei S-förmiger Schlauchgestalt die Gangsteigung gleich der Länge eines ganzen S entspricht.
17. Schlauch nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß er schnek- kenförmig gekrümmt ist und sich abwechselnd aus einer rechtsgängigen Spirale (53) und einer linksgängigen Spirale (54) zusammensetzt.
18. Schlauch nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß er S- förmige Gestalt besitzt und sich fortlaufend aus einem liegenden S-förmigen Schlauchstück (55) und einem dazu spiegelbildlichen, liegenden S-förmigen Schlauchstück (56) zusammensetzt.
19. Schlauch nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß er schnek- kenförmige Gestalt besitzt und aus rechtsgängiger Spirale (57), geradlinigem Schlauchstück (59) und linksgängiger Spirale (58), die sich in dieser Reihenfolge kontinuierlich fortsetzen, besteht.
20. Schlauch nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß er S- förmige Gestalt hat und sich fortlaufend aus einem ersten liegenden S-förmigen Schlauchstück (60), einem geradlinigen Schlauchstück (62) und einem zweiten liegenden S-förmigen Schlauchstück (61) zusammensetzt, das spiegelbildlich zu dem ersten Schlauchstück (60) angeordnet ist.
21. Schlauch nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß er eine weitgehend geradlinige Unterseite (63) und eine spiralförmige gekrümmte Oberseite (64) aufweist.
22. Schlauch nach den Ansprüchen 10 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, daß er eine Form aufweist, die durch Überlagerung von zweien oder mehreren der zuvor beanspruchten Formen gebildet ist.
23. Vorrichtung zum Verformen von Schläuchen oder Hüllen, die folgende Bauteile umfaßt: ein erstes Abquetschwalzenpaar (2, 3) zum Abquetschen eines flachen geraden Schlauches (12), der durch den Spalt dieses Abquetschwalzenpaares hindurchläuft, und der über sein in Durchlaufrichtung offenes Ende mit Druckluft aufgeblasen ist, ein erstes Rollenfenster (5) zur Führung des aufgeblasenen geraden Schlauches (12), eine Verformungseinheit (10) mit einem Heizelement (16) zum Kontakterwärmen der Außenoberfläche des hindurchgeführten geraden Schlauches (12) und zum partiellen Schrumpfen der Schlauchoberfläche an den Kontaktstellen, wodurch der Schlauch (12) seine gekrümmte Gestalt erhält, ein zweites Rollenfenster (6) zur Führung des gekrümmten Schlauches (13), ein zweites Abquetschwalzenpaar (8, 9), durch dessen Spalt der gekrümmte Schlauch (13) hindurchläuft und flachgedrückt wird, und eine Aufwickelrolle (11 ), auf die der flachgedrückte, gekrümmte Schlauch (13) aufwickelbar ist.
24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß eine Befeuchtungseinrichtung (4), ausgerüstet mit Düsen (21 ), zwischen dem ersten Abquetschwalzenpaar (2, 3) und dem ersten Rollenfenster (5) angeordnet ist, daß die Befeuchtungseinrichtung (4) einen Radkranz (31 ) aufweist, durch dessen Mitte der gerade Schlauch (12) hindurchläuft und daß die Düsen (21 ) entlang dem Umfang des Radkranzes (31 ) angeordnet und in Richtung des Schlauches (12) nach innen gerichtet sind, dessen Oberfläche eine aus den Düsen (21 ) austretende Flüssigkeit befeuchtet.
25. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der beiden Rollenfenster (5, 6) aus je zwei vertikalen und zwei horizontalen, sich paarweise gegenüberliegenden Rollen (22, 23 bzw. 24, 25) besteht, die eine rechteckige bzw. quadratische Durchgangsöffnung (32) bilden und am Umfang des Schlauches (12; 13) anliegen, um diesen zu haltern und zu führen.
26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (22, 23 bzw. 24, 25) nicht angetrieben sind und frei um ihre Achsen umlaufen, daß die vertikalen Rollen (22, 23), in Durchlaufrichtung des Schlauches (12; 13) gesehen, vor bzw. hinter den horizontalen Rollen (24, 25) angeordnet sind und daß die vertikalen Rollen (22, 23) gegenüber den horizontalen Rollen (24, 25) einen Abstand von 1 bis 5 cm in Durchlaufrichtung des Schlauches aufweisen.
27. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Verformungseinheit (10) zwei voneinander beabstandete Zahnradkränze (19, 20) umfaßt, die mit Exzenterscheiben (28, 29) verbunden sind, daß jede Exzenterscheibe (28, 29) eine exzentrische Öffnung (30, 30) aufweist, durch die der Schlauch (12; 13) hindurchgeführt ist, daß die Außenzahnungen der Zahnradkränze (19, 20) im Eingriff mit Antriebszahnrädern (14, 15) sind, die oberhalb der Zahnradkränze auf einer gemeinsamen Welle (27) aufsitzen, die ein Motor (26) antreibt, daß die Zahnradkränze (19, 20) auf Kugellagern (17, 18) umlaufen und daß zwischen den Zahnradkränzen (19, 20) ein lagefestes Heizelement (16) angeordnet ist, das kreisringförmig ausgebildet ist, mit einem nach innen weisenden, über den Innenumfang des Heizelements (16) verlaufenden Heiz- und Kontaktstempel (33), gegen den der durchlaufende Schlauch (12) während seiner durch die umlaufenden Exzenterscheiben (28, 29) bedingten Drehung um die Transportrichtung abschnittsweise anliegt, so daß an den beheizten Kontaktstellen die Schlauchoberfläche partiell schrumpft.
28. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement (16) elektrisch, mit Heißluft oder mit Dampf voll oder abschnittsweise über seinen Umfang beheizt ist und daß die Temperatur des Heiz- und Kontaktstempels (33) 150 °C bis 350 °C beträgt.
29. Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Heiz- und Kontaktstempel (33) einen wulst-, vierkant- oder halbkreisförmigen Querschnitt aufweist.
30. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem zweiten Rollenfenster (6) und dem zweiten Abquetschwalzenpaar (8, 9) eine Nachtrocknungseinrichtung (7) angeordnet ist, in der Heißluft den hindurchlaufenden Schlauch (13) beaufschlagt.
31. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzenterscheiben (28, 29) im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn gleichlaufend angetrieben sind und daß die beiden exzentrischen Öffnungen (30, 30) sich decken.
32. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden exzentrischen Öffnungen (30, 30) eine Vor- oder Nacheilung im Bereich von größer 0° und kleiner 180° aufweisen.
33. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (30,30) der Exzenterscheiben einen quadratischen, rechteckigen, elliptischen oder kreisförmigen Querschnitt aufweisen.
34. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Verformungseinheit (10) einen Zahnradkranz (19) aufweist, der mit einer Exzenterscheibe (28) verbunden ist, durch deren exzentrische Öffnung (30) der Schlauch (12; 13) hindurchgeführt ist, daß die Außenzahnung des Zahnradkranzes (19) mit einem Antriebszahnrad (14) kämmt, das auf einer Welle eines Motors (26) aufsitzt, daß der Zahnradkranz (19) auf einem Kugellager (17) umläuft, daß die Exzenterscheibe (28), der Zahnradkranz (19), das Antriebszahnrad (14) und der Motor (26) vor oder hinter einem Heizelement (16), gesehen in Transportrichtung des Schlauches, angeordnet sind und daß das lagefeste Heizelement (16) kreisringförmig ist, mit einem nach innen weisenden, über den Innenumfang des Heizelements (16) verlaufenden Heiz- und Kontaktstempel (33), gegen den der durchlaufende Schlauch (12; 13) während seiner durch die umlaufende Exzenterscheibe (28) bedingten Drehung um die Transportrichtung abschnittsweise anliegt, so daß an den beheizten Kontaktstellen die Schlauchoberfläche partiell schrumpft.
PCT/EP1998/001200 1997-03-13 1998-03-04 Verfahren und vorrichtung zur herstellung gekrümmter schläuche WO1998040201A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU69201/98A AU6920198A (en) 1997-03-13 1998-03-04 Method and device for producing twisted flexible hoses

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19710402A DE19710402C2 (de) 1997-03-13 1997-03-13 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schläuchen bzw. Hüllen in gekrümmter Form
DE19710402.9 1997-03-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998040201A1 true WO1998040201A1 (de) 1998-09-17

Family

ID=7823255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/001200 WO1998040201A1 (de) 1997-03-13 1998-03-04 Verfahren und vorrichtung zur herstellung gekrümmter schläuche

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU6920198A (de)
DE (1) DE19710402C2 (de)
WO (1) WO1998040201A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104872262A (zh) * 2015-05-26 2015-09-02 佛山市高明区德福隆生物科技有限公司 一种套缩机用双拨衣轮
CN110583748A (zh) * 2019-07-30 2019-12-20 南通欣宇光肠衣有限公司 一种用于肠衣套缩机的切割装置
CN110625918A (zh) * 2018-06-21 2019-12-31 江苏沃杰高分子材料有限公司 一种新式扩张机

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106386993B (zh) * 2015-05-26 2019-01-25 广东德福隆生物科技有限公司 一种改进结构的套缩机

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2057341A (en) * 1979-08-30 1981-04-01 Int Chem Eng Ets Process of and apparatus for curving a casing of stretched plastic material
US4357371A (en) * 1980-03-28 1982-11-02 Hoechst Aktiengesellschaft Process for the manufacture of tubular packaging sheaths having a coating on the inside, and apparatus for carrying out the process
EP0180666A1 (de) * 1984-11-05 1986-05-14 International Chemical Engineering AG Schlauchhülle für Nahrungsprodukte
EP0183153A1 (de) * 1984-11-23 1986-06-04 NATURIN-WERK Becker & Co. Verfahren zur Herstellung einer künstlichen, unregelmässig geformten Wursthülle aus Kollagen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0246704A1 (de) * 1986-05-23 1987-11-25 Krehalon Industrie B.V. Verfahren zum Formen schrumpffähiger künstlicher Hüllen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1692150A1 (de) * 1967-04-25 1971-07-08 Kalle Ag Kranzdarm aus Kunststoff
DE1704151A1 (de) * 1967-09-27 1971-04-22 Kalle Ag Verfahren zum Herstellen von in Kranzdaerme ueberfuehrbarem Wursthuellenmaterial aus thermoplastischem Kunststoff
JPS5823210B2 (ja) * 1976-03-10 1983-05-13 呉羽化学工業株式会社 湾曲チュ−ブフイルムケ−シングの製造方法
NL7906526A (nl) * 1979-08-30 1981-03-03 Int Chem Eng Ets Werkwijze en inrichting voor het krommen van buizen.
DE69523897T2 (de) * 1994-02-07 2002-08-22 Asahi Chemical Ind Verfahren und vorrichtung zum herstellen von ringförmiger verpackungsfolie
DE19650873A1 (de) * 1996-12-07 1998-06-10 Kalle Nalo Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Kranzen von thermoplastischen, schrumpffähigen Schlauchhüllen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2057341A (en) * 1979-08-30 1981-04-01 Int Chem Eng Ets Process of and apparatus for curving a casing of stretched plastic material
US4357371A (en) * 1980-03-28 1982-11-02 Hoechst Aktiengesellschaft Process for the manufacture of tubular packaging sheaths having a coating on the inside, and apparatus for carrying out the process
EP0180666A1 (de) * 1984-11-05 1986-05-14 International Chemical Engineering AG Schlauchhülle für Nahrungsprodukte
EP0183153A1 (de) * 1984-11-23 1986-06-04 NATURIN-WERK Becker & Co. Verfahren zur Herstellung einer künstlichen, unregelmässig geformten Wursthülle aus Kollagen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0246704A1 (de) * 1986-05-23 1987-11-25 Krehalon Industrie B.V. Verfahren zum Formen schrumpffähiger künstlicher Hüllen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104872262A (zh) * 2015-05-26 2015-09-02 佛山市高明区德福隆生物科技有限公司 一种套缩机用双拨衣轮
CN110625918A (zh) * 2018-06-21 2019-12-31 江苏沃杰高分子材料有限公司 一种新式扩张机
CN110583748A (zh) * 2019-07-30 2019-12-20 南通欣宇光肠衣有限公司 一种用于肠衣套缩机的切割装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE19710402A1 (de) 1998-09-17
AU6920198A (en) 1998-09-29
DE19710402C2 (de) 2001-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2951449C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Polsterfolie aus zwei Bahnen aus Kunststoff
DE2713048C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Hülse als Teil eines insbesondere zu Verpackungszwecken dienenden Behälters und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1536203B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines behaelters aus einem mit einer endkappe verbunde/ n mantel aus einer kunststoffolie
EP1777161B1 (de) Vorrichtung zum Verpacken von fließ-oder rieselfähigem Füllgut
DE1632139B2 (de) Verfahren zum kraeuseln synthetischer wursthuellen
DE7338606U (de) Vorrichtung zur herstellung heissgesiegelter bzw. geschweisster gegenstaende
EP0846547B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Kranzen von thermoplastischen, schrumpffähigen Schlauchhüllen
DE3218331C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer an einem Ende offenen und am anderen Ende verschlossenen zylindrischen Verpackungshülse
DE3113959C2 (de) Verfahren zur Innenbeschichtung eines Schlauchs sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE3013989C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines gekrümmten wärmeschrumpfbaren Folienschlauches
EP0944524B1 (de) Verfahren zur herstellung eines endlosen kunststoffschlauches
DE19710402C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schläuchen bzw. Hüllen in gekrümmter Form
DE2132259C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines schrumpffähig verstreckten Schlauches aus thermoplastischem Kunststoff
DE3615478C2 (de)
DE1915768A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von roehrenfoermigen Gegenstaenden aus geschaeumtem thermoplastischem Harz
DE2309721C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Raffen von Schlauchhüllen
DE2337939A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von fluessigkeitsverpackungen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2855076B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von rohrförmigen Gehäusen oder Hüllen aus thermoplastischem, heißschrumpfbarem Material
DE3841056A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen erzeugen einer rohrfoermigen umhuellung aus einer biegsamen folie
DE2207043B2 (de) Verfahren zum herstellen von flachbeuteln aus thermoplastischer kunststoff- folie und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2519621A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gleichmaessig gekruemmten schlaeuchen aus kunststoff sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2309720C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Raffen von Schlauchhüllen
DE2322220B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von thermoplastischen, schrumpffähigen Schlauchhüllen
DE2111662A1 (de) Schlauchfoermige Huelle aus einem Kunststoff-Film und Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung als Verpackung fuer Nahrungsmittel
DE69915463T4 (de) Maschine zum herstellen und befüllen von behältern

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE GM HU ID IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1998539162

Format of ref document f/p: F

122 Ep: pct application non-entry in european phase
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA