WO1998039103A1 - Verfahren und system zum beschichten von insbesondere schwer zugänglichen körpern bzw. von massen an schwer zugänglichen orten - Google Patents

Verfahren und system zum beschichten von insbesondere schwer zugänglichen körpern bzw. von massen an schwer zugänglichen orten Download PDF

Info

Publication number
WO1998039103A1
WO1998039103A1 PCT/EP1998/001249 EP9801249W WO9839103A1 WO 1998039103 A1 WO1998039103 A1 WO 1998039103A1 EP 9801249 W EP9801249 W EP 9801249W WO 9839103 A1 WO9839103 A1 WO 9839103A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
coating
coating liquid
pressure
reservoir
flood gun
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/001249
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ruppert Kaul
Original Assignee
Ruppert Kaul
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruppert Kaul filed Critical Ruppert Kaul
Priority to EP98916886A priority Critical patent/EP0964750B1/de
Priority to DE59802894T priority patent/DE59802894D1/de
Priority to AT98916886T priority patent/ATE212254T1/de
Priority to AU70316/98A priority patent/AU7031698A/en
Publication of WO1998039103A1 publication Critical patent/WO1998039103A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/30Processes for applying liquids or other fluent materials performed by gravity only, i.e. flow coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/002Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the work consisting of separate articles

Definitions

  • the present invention relates to a method and a system for coating, in particular, difficult-to-access bodies, such as radiators, and a method and a system for introducing viscous or pasty masses into difficult-to-reach places, such as in building penetrations.
  • a large number of devices for example industrial systems with radiators or pipe systems, have to be provided with a new coating, such as a new paint, on their outside from time to time.
  • This varnish can have an optical, but also a corrosion-inhibiting function, for example.
  • the devices mentioned have in common that they are generally only accessible from one side when installed in a corresponding system. Access from the other side is blocked, for example, in the case of built-in radiators by a wall located at a short distance, or in industrial systems containing pipe systems by other machine components.
  • a new coating of the devices mentioned has therefore been a certain problem for a long time.
  • radiators It is known to dismantle radiators to be coated from the heating system and from the adjacent wall and then to coat them again.
  • the coating can be carried out, for example, by an immersion bath or by a spraying device.
  • the removal and the subsequent installation after the coating is an essential time and cost factor of the entire coating process.
  • radiators for example in the course of apartment renovations, have to be regularly repainted, that is, repainted.
  • the installation and removal of radiators in apartments to be renovated presents the further problem that during installation and removal, for example, the parquet or carpeting near the radiator must not be affected by leaking liquid from the removed radiator.
  • the re-coating of the radiator can be carried out in the installed state, that is to say, for example, mounted on a wall.
  • it is known to paint the radiator in the installed state to provide it with paint by means of a roller device or to spray it.
  • paint the radiator in the installed state to provide it with paint by means of a roller device or to spray it.
  • the object of the present invention is therefore to create a coating method and a coating system, in particular for radiators, in which a satisfactory coating can be achieved with little effort.
  • a method or a system is provided to achieve the stated object, in which the coating liquid, for example radiator paint, is applied without pressure to the body to be coated and is then returned.
  • the coating liquid for example radiator paint
  • feedback is to be understood to mean that coating liquid which runs off or drips off the body to be coated is either fed into a container or back into the circuit and can thus be used again.
  • a method for coating radiators in particular is provided, in which a coating liquid is applied without pressure to a body to be coated. The unpressurized application of the coating liquid takes place in a surge-like manner so that the coating liquid is applied to the body in excess. The excess coating liquid running off the body to be coated is then collected, suctioned off and returned.
  • a flood gun in the sense of the present description is a device through which a liquid supplied by means of a hose can be dispensed without pressure.
  • the suctioned off coating liquid is advantageously returned to a storage container by a suction pump. It can then be guided from the storage container to the flood gun by means of a feed pump.
  • the heater is advantageously coated in the installed state.
  • a solvent-based lacquer or an acrylic-based lacquer can be used as the coating liquid.
  • an exchangeable coating tube with a length and / or an inner diameter can be inserted into the gun which is selected depending on the shape of the body to be coated. This means that if, for example, the radiator to be coated has a particularly large expansion in the depth direction, a coating tube with a long length can be inserted into the flood gun.
  • a coating system is also provided, in particular for the color coating of radiators.
  • the coating system has a device for applying a coating liquid without pressure.
  • the pressure-free application ensures that no paint mist that is harmful to the user and the surrounding wall or floor surfaces occurs during the application. At least part of the applied coating liquid can then be collected in a collecting container. The coating liquid can then be returned by means of a system.
  • a flood gun is particularly suitable as a device for applying the coating liquid without pressure.
  • the return system can have a return pump for returning the coating liquid from the collecting container to a storage container and a feed pump for supplying the coating liquid from the storage container to the flood gun.
  • the suction pump, the reservoir and the feed pump can be arranged on a mobile base frame. This means that a compact and mobile mini color coating system for radiator coatings can be created.
  • a replaceable coating tube can be provided, which can be screwed onto a thread with a seal of the flood gun.
  • the coating tube can be selectable from several coating tubes with different lengths, different shapes and / or different inside diameters, the type of coating tube to be selected depending on the shape of the body to be coated.
  • a flexible coating tube in the manner of a hose can also be provided.
  • the coating liquid can be a solvent-based lacquer or an acrylic-based lacquer.
  • the coating method or coating system according to the invention thus has the advantage over conventional coating systems, in particular for radiators in the installed state and other difficult-to-access bodies in the installed state, that a surface of the body to be coated is recoated in a high-quality and environmentally friendly manner without much time and effort can.
  • the further object is achieved in that the mass is conveyed from a storage container while exerting pressure to an output end of a delivery line designed in the manner of a flood gun and is output there.
  • the mass to be conveyed is preferably a leveling compound or a fire protection material such as Pyroplast-C.
  • a return line is expediently provided in order to return mass to the storage container when the valve is closed or partially closed.
  • a mass reservoir is provided and a pressure applying device for applying pressure to the mass to convey it to the discharge end of the delivery line.
  • the pressure application device can be formed on the one hand by a self-priming pump at the outlet of the storage container and on the other hand by a prestressed pressure element in the storage container. Both types of pressure application device are expediently provided. If the self-priming pump is provided, the return is expediently carried out against the action of the prestressing of the pressure element, provided that this is provided in the storage container.
  • both embodiments of the invention can be designed to be compatible with one another in such a way that the reservoir of the coating system can be retrofitted with a pressure element if required, that is to say can be replaced again, and that the feed pump for the coating liquid is simply replaced by a suction pump for the viscous or pasty mass is replaceable. Then, with a single shared system on a construction site, both radiators and other difficult-to-access traction elements can be coated in the installed state, and, in the meantime or in succession, fillers and fire protection materials can be applied to the intended locations or applied to the body there.
  • FIG. 1 shows a side view of a system according to the invention for coating radiators in particular
  • FIG. 2 shows a top view of a system according to the invention for coating radiators in particular, this view in particular the circular one
  • FIG. 3 shows a flood gun of a system according to the invention for coating radiators in particular
  • 4 shows a side view and a top view of a collecting trough according to a system according to the invention for coating radiators in particular
  • FIG. 5 shows another system according to the invention for introducing heavy or pasty masses in places that are difficult to access
  • FIG. 6 shows an example of the use of the system according to FIG Fig. 5.
  • FIG. 1 3 is shown schematically in the sense of a block diagram, a so-called ' flood gun.
  • a flood gun is a device which is supplied with a liquid by means of a feed line 12 so that this supplied liquid can be applied.
  • the pressure on the inlet side of the flood gun 3 is dimensioned such that it is just sufficient to let the liquid emerge on the outlet side 11 of the flood gun 3.
  • a coating liquid is applied to a radiator 10 by means of the flood gun 3.
  • the coating liquid in the present case paint or varnish, is applied in a flood-like or gush-like manner by the flood gun 3.
  • paint or varnish is applied in excess to the surface of the radiator 10, so that part 23 of the applied paint or lacquer drips on the underside of the radiator 10 to be coated and in a collecting trough 5 which is arranged below the radiator 10 is can be collected.
  • a continuous flow of the coating liquid is thus generated on the surface of the radiator 10.
  • a high-quality coating of the surface of the radiator 10 is achieved, that is to say the coating liquid is applied in excess to the surface of the radiator 10 to be coated for a certain period of time, and thus the surface of the radiator 10 is flooded for a certain period of time.
  • a high quality, that is, smooth and homogeneous coating of the surface of the radiator 10 can be achieved without a so-called nasal formation, without impairing the environment, as in the prior art of Tecrinik, for example due to odor and paint mist or contamination of the surrounding area Wall and floor surfaces is caused.
  • the heater 10 can thus be coated in the installed state, that is to say in the state in which it is attached to the heating system and to the corresponding wall, without there being any risk to the user or the surrounding surfaces. Due to the surface tension of the coating liquid flooding application of the coating liquid from above the radiator also sufficiently downward-facing areas of the surface of the radiator 10, that is to say the coating liquid pulls itself onto these downward-facing areas due to its surface tension.
  • Figure 1 it is shown that a first rib of the radiator 10 is coated. If after a certain period of time that the coating liquid flows over the first rib of the radiator 10, the first rib of the radiator 10 is coated satisfactorily. the flood gun 3 can be moved in the direction of the second rib of the heating element 10 in order to coat this as well, etc.
  • the storage container 1 can be, for example, a conventional paint container with a volume of, for example, 10 liters. Its volume is such that there is sufficient buffering of the coating liquid for the entire circuit.
  • the coating liquid buffered there is then fed back to the flood gun 3 via a line 21 by means of a feed pump 2 and a feed line 12.
  • the feed pump 2 is also driven by an electric motor 6 and by a controller 7.
  • the motor 6 for the suction pump 4 and the motor 6 for the feed pump 2 can be switched independently of one another, so that the suction pump 4 and the feed pump 2 can be operated independently of one another.
  • the system flood gun 3, drip pan 5, return line 19, reservoir 1 and feed line 12 creates a practically closed circuit. According to the invention, there is therefore no loss of coating paint which is detrimental to the environment, as is the case, for example, in the prior art for spray processes.
  • Feed pump 2, the suction pump 4 and the reservoir 1 on a base frame 9 be attached, which is provided with wheels 8 so that it is mobile.
  • the coating system according to the invention can thus coat radiators 10 on site, which do not have to be removed for coating.
  • the circuit-like guidance of the coating liquid can be seen particularly well in FIG.
  • the recirculated part 23 of the coating liquid from the collecting trough 5 can of course also be returned to the flood gun 3 by means of the pumps 4, 2 or only with one of the two pumps.
  • Prerequisite for this is only that in this circuit in the coating liquid • cycle is available with direct feedback always sufficient, so that a sufficient flooding the radiator is ensured 10th
  • the buffering can be formed by the volume of the drip pan 5. This possibility of the direct return of the coating liquid from the collecting trough 5 is shown in dashed lines in FIG. 2 and designated by 24.
  • a flood gun 3 which can be used in the system or method according to the invention for coating radiators in particular.
  • the flood gun 3 is supplied with a liquid via the feed line 12.
  • the flood gun has a handle 13, which is more or less ergonomically designed so that the fingers of the hand of the user holding the flood gun 3 can include a gun-like valve handle 14.
  • a valve 15 is opened.
  • coating liquid supplied through the feed line 12 can escape at the downstream end 11 of the flood gun 3.
  • the extension pan 18 can be completely inserted into the base pan 17 for transport.
  • the extension pan 18 can be retracted into the base pan in such a way that no coating liquid can escape to the outside.
  • the coating system according to the invention can advantageously be operated with a solvent-based radiator paint or an acrylic-based radiator paint.
  • a coating system and a coating method, in particular for radiators are thus created, by means of which surfaces of a body which are to be newly coated can be coated in a time-saving manner without dirt expenditure and with little expenditure of time because of the unnecessary expansion of the body to be coated and in an environmentally friendly manner. Surrounding surfaces are not contaminated during the coating process according to the invention.
  • a particular advantage of the invention is that one of several coating tubes 20, 26 can be screwed onto the thread 16, and the replacement of a coating tube 20, 26 can even take place during the operation of the coating system according to the invention.
  • the various screw-on coating tubes 20, 26 differ in their shape. That In order to coat inaccessible places on the surface of the body to be coated, the coating tubes can be straight as shown in FIG. 3, but also curved or kinked. The different coating tubes also differ in their length and their inner diameter.
  • the coating tube designated 26 in FIG. 3 is particularly long and has a small inside diameter.
  • Fig. 4 shows a particularly advantageous embodiment of the drip pan 5.
  • the drip pan 5 consists of a base pan 17 and an extension pan 18.
  • the extension pan 18 is displaceable in the base pan 17.
  • the pull-out area of the extension tray 18 is also suitable for the introduction or application of viscous or pasty masses in places that are difficult to access, such as in building leadthroughs.
  • Fig. 6 shows schematically such an arrangement consisting of a building ceiling 40, for example made of concrete, and a building wall 41, for example a goat masonry.
  • the building ceiling 40 has an opening or a passage 42 in which cables and lines 43, insofar as shown schematically in FIG. 6, are laid.
  • the passage 42 is to be filled completely with a viscous (low-viscosity) or pasty mass without any cavities. It can be a so-called leveling compound or a fire protection material such as Pyroplast-C.
  • This compound can now be applied by means of a dispensing device in the manner of a flood gun 3, as has been explained above in particular with reference to FIG. 3. This is explained in more detail using the system shown in FIG. 5.
  • the viscous or pasty mass 37 is first filled.
  • a pressure element 31 formed by a plate is then placed on the mass 37 in the reservoir 29.
  • this pressure element 31 carries a biasing element 32, which is preferably formed by one or more springs.
  • the lid 30 of the reservoir 29 is closed, for example by pivoting about a hinge, and locked, for example by engaging a closure element 36 on the reservoir 29 in a hook 35 on the lid 30.
  • the mass 37 is then applied via the coating tube 34, which is preferably designed in the manner of a flexible hose, and a dispensing attachment 39 of the coating tube 34.
  • the mass can be safely introduced into the feedthroughs 42 without losses and without voids. This ensures a complete filling of both the leadthrough 42 and a complete coating of the cables and lines 43, which is particularly important in the case of cables and lines to be provided with fire protection materials or bushings 42 to be filled with fire protection materials.
  • the delivery of the mass can also be achieved in that a suction pump 27 driven by a motor 28 is provided in the discharge line 38.
  • a return line 33 is to be provided in order to be able to return mass 37 conveyed by the suction pump 27 to the reservoir 29 when the valve is closed or partially closed. Since the prestressed pressure element 31 and the driven pump 27 can also be provided together, in such cases it is expedient to pass the return line 33 into the mass 37 in the reservoir 29, i.e. past the pressure element 31, which is shown in FIG. 5 is shown schematically.
  • the system shown in FIG. 5 can expediently also be provided on a base frame 9 provided with wheels 8, as is explained with reference to FIGS. 1 and 2.
  • 5 can be provided on the same base frame 9 as the system of FIGS. 1 and 2.

Abstract

Gemäß der Erfindung sind ein System und ein Verfahren zum Beschichten insbesondere von Heizkörpern (10) und dgl. schwer zugänglichen Körpern vorgesehen. Dabei wird eine Beschichtungsflüssigkeit drucklos auf einen zu beschichtenden Körper (10) aufgebracht (11). Der von dem zu beschichtenden Körper (10) ablaufende überschüssige Teil (23) der Beschichtungsflüssigkeit wird in einer Auffangwanne (5) gesammelt. Danach wird dieser Teil (23) mittels einer Rückführleitung (19) und einer Rücksaugpumpe (4) in einen Vorratsbehälter (1) zurückgepumpt. Von dem Vorratsbehälter (1) wird die Beschichtungsflüssigkeit mittels einer Förderpumpe (6) und einer Zuführleitung (12) einer Flutpistole (3) zugeführt, wodurch der Kreislauf der Beschichtungsflüssigkeit geschlossen ist. Mittels der Flutpistole (3) kann dann die Beschichtungsflüssigkeit drucklos auf den Heizkörper (10) aufgebracht werden. Zum Einbringen von schwerflüssigen oder pastösen Massen wird die Masse (37) unter Druckausübung (27, 28; 32) aus dem Vorratsbehälter (29) herausgeführt und mittels der Flutpistole (3) gezielt dem unzugänglichen Ort (Durchführung 42) zugeführt.

Description

Verfahren und System zum Beschichten von insbesondere schwer zugänglichen Körpern bzw. von Massen an schwer zugänglichen Orten
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und ein System zum Beschichten insbesondere von schwer zugänglichen Körpern, wie von Heizkörpern, sowie ein Verfahren und ein System zum Einbringen schwerflüssiger oder pastöser Massen an schwer zugänglichen Orten, wie bei Gebäudedurchführungen.
Eine Vielzahl von Gerätschaften, beispielsweise Heizkörper oder Rohrsysteme aufweisende Industrieanlagen müssen von Zeit zu Zeit auf ihrer Außenseite mit einer neuen Beschichtung, wie beispielsweise einem neuen Lack versehen werden. Dieser Lack kann eine optische, aber auch eine beispielsweise korrosionshemmende Funktion haben. Die genannten Vorrichtungen haben gemeinsam, daß sie im in eine entsprechendes System eingebauten Zustand allgemein nur von einer Seite her gut zugänglich sind. Der Zugang von der anderen Seite ist beispielsweise bei eingebauten Heizkörpern durch eine in einem geringen Abstand befindliche Wand oder bei Rohrsysteme enthaltenden Industrieanlagen durch andere Maschinenbauteile versperrt. Eine Neubeschichtung der genannten Vorrichtungen stellt also seit langer Zeit ein gewisses Problem dar.
Es ist bekannt, neu zu beschichtende Heizkörper aus dem Heizungssystem und von der angrenzenden Wand abzubauen und dann neu zu beschichten. Die Beschichtung kann in diesem Fall beispielsweise durch ein Tauchbad oder durch eine Spritzvorrichtung erfolgen. Es ist indessen offensichtlich, daß der Ausbau und der darauffolgende Einbau nach der Beschichtung einen wesentlichen Zeit- und Kostenfaktor des gesamten Beschichtungs- vorgangs darstellt. Weiterhin ist zu bedenken, daß Heizkörper beispielsweise im Zuge von Wohnungssanierungen regelmäßig neu beschichtet, das heißt, neu lackiert werden müssen. Der Ein- und Ausbau von Heizkörpern in zu renovierenden Wohnungen stellt dabei das weitere Problem auf, daß beim Ein- und Ausbau beispielsweise der Parkett- oder Teppichboden in der Nähe des Heizkörpers nicht durch auslaufende Flüssigkeit von dem ausgebauten Heizkörper beeinträchtigt werden darf.
Es ist also vorteilhaft, wenn die Neubeschichtung beispielsweise des Heizkörpers in eingebautem Zustand, d. h. beispielsweise an eine Wand montiert erfolgen kann. Dazu ist es bekannt, den Heizkörper im eingebauten Zustand zu streichen, durch eine Roller- Vorrichtun mit Farbe zu versehen oder zu spritzen. Diese bekannten Verfahren haben indessen weitere Nachteile zur Folge. Beim Streichen von eingebauten Heizkörpern ist es beispielsweise ein großes Problem, die rückseitigen, der angrenzenden Wand zugewandten Flächen des Heizkörpers ausreichend mit Farbe zu bedecken. Das gleiche gilt beim Rollen oder Spritzen. Beim Spritzen ist es darüberhinaus ein Problem, daß der beim Spritzen entstehende Spritznebel eine Verschmutzungsursache für die umgebenden Mauer- und Bodenflächen darstellt und darüberhinaus insbesondere für den Handwerker alles andere als gesundheitsfördernd ist.
Die gleichen Handwerker, die bausseits schwer zugängliche Körper zu beschichten haben, sind auch mit dem Einbringen schwerflüssiger oder pastöser Massen, wie Spachtelmassen oder Feuerschutzmaterialien, an schwer zugänglichen Orten wie bei Gebäudedurchführungen, befaßt. Herkömmlich werden diese Massen handwerklich mittels eines Handwerkzeuges, wie eines Spachtels, einem Gebinde entnommen und dann vor Ort an den gewünschten Stellen ausgebracht. Es kann jedoch nicht sichergestellt werden, vor allem dann, wenn der Ort schwer zugänglich ist, daß überall dort, wo die Masse eingebracht werden soll, diese auch sicher vorhanden ist. Dies ist insbesondere bei Brandschutzmaterialien äußerst unerwünscht. Solche Materialien lassen bei Einwirkung von Feuer oder Hitze eine mikroporöse wärmedämmende Schaumschicht entstehen, die wegen ihrer geringen Wärmeleitfähigkeit beschichtete Materialien, wie Kabel, insbesondere solche in Gebäudedurchführungen, vor Hitzeeinwirkung schützen.
Die vorliegende Erfindung hat daher zur Aufgabe, ein Beschichtungsverfahren und ein Beschichtungssystem, insbesondere für Heizkörper zu schaffen, bei dem eine zufriedenstellende Beschichtung mit geringem Aufwand erreicht werden kann.
Es ist ferner Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und ein System zum Einbringen schwerflüssiger oder pastöser Massen anzugeben, bei dem eine zufriedenstellende Beschichtung bzw. Einbringung mit geringem Aufwand erreicht werden kann.
Gemäß der Erfindung ist zur Lösung der genannten Aufgabe ein Verfahren bzw. ein System vorgesehen, bei dem die Beschichtungsflüssigkeit, beispielsweise Heizkörperlack, drucklos auf den zu beschichtenden Körper aufgebracht wird und danach rückgeführt wird. Unter Rückführung ist dabei zu verstehen, daß von dem zu beschichtenden Körper ablaufende oder abtropfende Beschichtungsflüssigkeit entweder in einen Behälter oder wieder in den Kreislauf geführt wird und somit wieder einer erneuten Verwendung zugeführt werden kann. Gemäß der Erfindung ist also ein Verfahren zum Beschichten insbesondere von Heizkörpern vorgesehen, bei dem eine Beschichtungsflüssigkeit drucklos auf einen zu beschichtenden Körper aufgebracht wird. Das drucklose Aufbringen der Beschichtungsflüssigkeit geschieht dabei schwallartig so, daß die Beschichtungsflüssigkeit mit einem Überschuß auf den Körper aufgebracht wird. Die von dem zu beschichtenden Körper ablaufende überschüssige Beschichtungsflüssigkeit wird dann gesammelt, abgesaugt und zurückgeführt.
Besonders vorteilhaft läßt sich drucklose Aufbringung mittels einer Flutpistole ausführen. Eine Flutpistole im Sinne der vorliegenden Beschreibung ist dabei eine Vorrichtung, durch die eine mittels eines Schlauchs zugeführte Flüssigkeit drucklos ausgebracht werden kann.
Die abgesaugte Beschichtungsflüssigkeit wird vorteilhafterweise durch eine Absaugpumpe in einen Vorratsbehälter zurückgeführt. Von dem Vorratsbehälter kann sie dann mittels einer Förderpumpe zu der Flutpistole geführt werden.
Vorteilhafterweise wird der Heizungskörper im eingebauten Zustand beschichtet. Als Beschichtungsflüssigkeit kann ein lösemittelhaltiger Lack oder ein Lack auf Acrylbasis verwendet werden.
Für eine besonders gute Beschichtung ist es vorteilhaft, daß in die Futpistole ein auswechselbares Beschichtungsrohr mit einer Länge und/oder einem Innendurchmesser eingesetzt werden kann, der/die abhängig von der Form des zu beschichtenden Körpers ausgewählt wird/werden. Das heißt, wenn beispielsweise der zu beschichtende Heizkörper in der Tiefenrichtung eine besonders große Ausdehnung aufweist, kann ein Beschichtungsrohr mit einer großen Länge in die Flutpistole eingesetzt werden.
Gemäß der Erfindung ist weiterhin ein Beschichtungssystem insbesondere zum Farbbeschichten von Heizkörpern vorgesehen. Das Beschichtungssystem weist dabei eine Einrichtung zur drucklosen Ausbringung einer Beschichtungsflüssigkeit auf. Durch die drucklose Aufbringung wird gewährleistet, daß während der Ausbringung keine für den Benutzer und die umliegendn Mauer- oder Bodenflächen schädlichen Farbnebel entstehen. Wenigstens ein Teil der ausgebrachten Beschichtungsflüssigkeit kann dann in einem Auffangbehälter gesammelt werden. Mittels eines Systems kann dann die Beschichtungsflüssigkeit zurückgeführt werden.
Als Einrichtung zur drucklosen Ausbringung der Beschichtungsflüssigkeit ist eine Flutpistole besonders geeignet. Das System zur Rückführung kann eine Rücksaugpumpe zur Rückführung der Beschichtungsflüssigkeit aus dem Auffangbehälter in einen Vorratsbehälter sowie eine Förderpumpe zur Zuführung der Beschichtungsflüssigkeit aus dem Vorratsbehälter zu der Flutpi stole au fwei sen .
Die Rücksaugpumpe, der Vorratsbehälter sowie die Förderpumpe können auf einem fahrbaren Grundgestell angeordnet sein. Somit kann eine kompakte und fahrbare Mini- Farbbeschichtungsanlage für Heizkörperbeschichtungen geschaffen werden.
Es kann ein auswechselbares Beschichtungsrohr vorgesehen sein, das auf ein Gewinde mit einer Dichtung der Flutpistole schraubbar ist.
Insbesondere kann das Beschichtungsrohr aus mehreren Beschichtungsrohren mit unterschiedlichen Längen, unterschiedlicher Form und/oder unterschiedlichem Innendurchmesser auswählbar sein, wobei die Art des auszuwählenden Beschichtungsrohrs von der Form des zu beschichtenden Körpers abhängt. Insbesondere kann auch ein biegsames Beschichtungsrohr nach Art eines Schlauchs vorgesehen sein.
Die Beschichtungsflüssigkeit kann ein lösungsmittelhaltiger Lack oder ein Lack auf Acrylbasis sein.
Das erfindungsgemäße Beschichtungsverfahren bzw. Beschichtungssystem weist also gegenüber herkömmlichen Beschichtungssystemen, insbesondere für Heizkörper im eingebauten Zustand und anderen schwer zugänglichen Körpern im eingebauten Zustand den Vorteil auf, daß eine Oberfläche des zu beschichtenden Körpers ohne Verschmutzung, ohne großem Zeitaufwand und umweltschonend qualitativ hochwertig neu beschichtet werden kann.
Die weitere Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Masse aus einem Vorratsbehälter unter Ausüben von Druck zu einem nach Art einer Flutpistole ausgebildeten Ausgabeende einer Förderleitung gefördert und dort ausgegeben wird. Bei der zu fördernden Masse handelt es sich vorzugsweise um eine Spachtelmasse oder ein Brandschutzmaterial, wie Pyroplast-C.
Falls die Flutpistole ein offenbares Ventil aufweist, ist zweckmäßig eine Rückführleitung vorgesehen, um bei geschlossenem bzw. teilgeschlossenem Ventil Masse in den Vorratsbehälter rückzuführen. Bei dem System ist ein Vorratsbehälter für die Masse vorgesehen sowie eine Druckausübungseinrichtung zum Ausüben von Druck auf die Masse, um diese zum Ausgabeende der Förderleitung zu fördern. Die Druckausübungseinrichtung kann zum einen durch eine selbstansaugende Pumpe am Ausgang des Vorratsbehälters und zum anderen durch ein unter Vorspannung stehendes Druckelement in dem Vorratsbehälter gebildet sein. Zweckmäßig sind beide Arten einer Druckausübungseinrichtung vorgesehen. Bei Vorsehen der selbstansaugenden Pumpe erfolgt die Rückführung zweckmäßig gegen die Wirkung der Vorspannung des Druckelementes, sofern dieses in dem Vorratsbehälter vorgesehen ist.
Ausgehend von dem gemeinsamen Ausgangspunkt eine Flutpistole vorzusehen, kann daher auch bei schwerflüssigen oder pastösen Massen eine sichere, verschmutzungsfreie und urn- wel tschonende Einbringung dieser Masse am gewünschten Ort erfolgen, insbesondere in Gebäudedurchführungen, wobei insbesondere die hohlraumfreie Einbringung an allen gewünschten Orten sichergestellt ist, was bei Brandschutzmaterialien von erheblicher Bedeutung ist.
Von großem Vorteil ist es, daß beide Ausführungsformen der Erfindung kompatibel zueinander derart ausgebildet sein können, daß der Vorratsbehälter des Beschichtungssystems mit einem Druckelement bei Bedarf, also wieder austauschbar, nachrüstbar ist und daß die Förderpumpe für die Beschichtungsflüssigkeit einfach gegen eine Ansaugpumpe für die schwerflüssige oder pastöse Masse auswechselbar ist. Dann können mit einem einzigen gemeinschaftlichem System auf einer Baustelle sowohl Heizkörper und andere schwer zugängliche Zugkörper im eingebauten Zustand beschichtet werden, als auch, zwischenzeitlich oder nacheinander, Spachtelmassen und Brandschutzmaterialien an die dafür vorgesehenen Orte eingebracht bzw. dort auf Körper aufgebracht werden.
Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels und bezugnehmend auf die begleitenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Systems zur Beschichtung insbesondere von Heizkörpern, Fig. 2 eine Aufsicht eines erfindungsgemäßen Systems zur Beschichtung insbesondere von Heizkörpern, wobei diese Ansicht insbesondere die kreislaufförmige
Führung der Beschichtungsflüssigkeit zeigt, Fig. 3 eine Flutpistole eines erfindungsgemäßen Systems zur Beschichtung insbesondere von Heizkörpern, und Fig. 4 in einer Seitenansicht sowie einer Aufsicht eine Auffangwanne gemäß einem erfindungsgemäßen System zur Beschichtung insbesondere von Heizkörpern, Fig. 5 ein anderes erfindungsgemäßes System zur Einbringung schwerflüssiger oder pastöser Massen an schwer zugänglichen Orten, Fig. 6 ein Beispiel für die Anwendung des Systems nach Fig. 5.
In Figur 1 ist mit 3 schematisch im Sinne eines Blockschaltbildes eine sogenannte ' Flutpistole dargestellt. Eine Flutpistole ist eine Vorrichtung, der mittels einer Zuführleitung 12 eine Flüssigkeit zugeführt wird, so daß diese zugeführte Flüssigkeit aufgebracht werden kann. Der Druck auf der Eingangsseite der Flutpistole 3 ist dabei so bemessen, daß er gerade ausreicht, die Flüssigkeit auf der Auslaßseite 11 der Flutpistole 3 austreten zu lassen. Eine detaillierte Erläuterung einer Flutpistole 3 erfolgt später bezugnehmend auf Figur 3. Wie in Figur 1 dargestellt, wird mittels der Flutpistole 3 eine Beschichtungsflüssigkeit auf einen Heizkörper 10 aufgebracht.
Auch wenn im folgenden die Erfindung anhand der Beschichtung von Heizkörpern erläutert wird, so ist doch zu verstehen, daß sich die folgende Erfindung auf sämtliche an ihrer Oberfläche zu beschichtende Körper anwenden läßt, die von einer oder mehreren Seiten nicht oder nur schwer zugäglich sind.
Die Beschichtungsflüssigkeit, im vorliegenden Fall Farbe oder Lack wird von der Flutpistole 3 flutartig oder schwallartig ausgebracht. Dies bedeutet, daß auf die Oberfläche des Heizkörpers 10 Farbe oder Lack im Überschuß aufgebracht wird, so daß ein Teil 23 der aufgebrachten Farbe oder des Lacks an der Unterseite des zu beschichtenden Heizkörpers 10 abtropft und in einer Auffangwanne 5, die unterhalb des Heizkörpers 10 angeordnet ist, gesammelt werden kann. Es wird also ein kontinuierlicher Strom der Beschichtungsflüssigkeit auf der Oberfläche des Heizkörpers 10 erzeugt. Eine qualitativ hochwertige Beschichtung der Oberfläche des Heizkörpers 10 wird erreicht, indem also die Beschichtungsflüssigkeit über einen gewissen Zeitraum im Überschuß auf die Oberfläche des zu beschichtenden Heizkörpers 10 gegeben wird, und somit über einen gewissen Zeitraum eine Flutung der Oberfläche des Heizkörpers 10 durchgeführt wird. Auf diese Weise kann eine qualitativ hochwertige, das heißt, glatte und homogene Beschichtung der Oberfläche des Heizkörpers 10 ohne eine sogenannte Nasenbildung erreicht werden, ohne daß wie beim Stand der Tecrinik Beeinträchtigung der Umwelt, beispielsweise durch eine Geruchs- und Farbnebelbelästigung oder eine Verunreinigung der umliegenden Mauer- und Bodenflächen verursacht wird. Der Heizkörper 10 kann also im eingebauten Zustand, das heißt im in das Heizungssystem und an die entsprechende Wand angebrachten Zustand beschichtet werden, ohne daß eine Gefahr für die Benutzer oder die umliegenden Flächen besteht. Durch die Oberflächenspannung der Beschichtungsflüssigkeit werden durch das flutende Aufbringen der Beschichtungsflüssigkeit von oberhalb des Heizkörpers her auch nach unten gewandte Bereiche der Oberfläche des Heizkörpers 10 ausreichend beschichtet, das heißt die Beschichtungsflüssigkeit zieht sich durch ihre Oberflächenspannung selbst auf diese nach unten gewandten Bereiche. In Figur 1 ist dargestellt, daß eine erste Rippe des Heizkörpers 10 beschichtet wird. Wenn nach einem gewissen Zeitraum des flutenden Überströmens der ersten Rippe des Heizkörpers 10 durch die Beschichtungsflüssigkeit die erste Rippe des Heizkörpers 10 zufriedenstellend beschichtet ist. kann die Flutpistole 3 in Richtung der zweiten Rippe des Heizkörpers 10 bewegt werden, um auch diese zu beschichten, usw.
Durch die fortwährende flutartigε Beschichrung des Heizkörpers 10 sammelt sich der nicht verbrauchte Teil 23 der Beschichtungsflüssigkeit in der unter dem Heizkörper 10 befindlichen Auffangwanne 5. Es tropft nämlich während des Beschichtungsvorganges laufend Beschichtungsflüssigkeit unten an dem Heizkörper 10 ab. Der in der Auffangwanne 5 befindliche Teil 23 der. Beschichtungsflüssigkeit wird über eine Absaugleitung 19 mittels einer Rücksaugpumpe 4 abgesaugt, die durch einen Elektromotor 6 mit Steuerung 7 angetrieben wird. Die Rücksaugpumpe 4 saugt den Teil 23 der Beschichtungsflüssigkeit aus der Auffangwanne 5 mit der Absaugleitung (Rücklaufleitung) 19 in einen Vorratsbehälter 1 zurück. Der Vorratsbehälter 1 kann beispielsweise ein üblicher Farbbehälter mit beispielsweise 10 Litern Volumen sein. Sein Volumen ist so bemessen, daß eine ausreichende Pufferung der Beschichtungsflüssigkeit für den gesamten Kreislauf vorliegt. Aus dem Vorratsbehälter 1 wird die dort gepufferte Beschichtungsflüssigkeit über eine Leitung 21 mittels einer Förderpumpe 2 und eine Zuführleitung 12 dann wieder der Flutpistole 3 zugeführt. Die Förderpumpe 2 ist ebenfalls durch einen Elektromotor 6 und durch eine Steuerung 7 angetrieben. Der Motor 6 für die Rücksaugpumpe 4 und der Motor 6 für die Förderpumpe 2 können dabei unabhängig voneinander getrennt geschaltet werden, so daß die Rücksaugpumpe 4 und die Förderpumpe 2 unabhängig voneinander betreibbar sind.
Wie in Fig. 1 dargestellt, wird also durch das System Flutpistole 3, Auffangwanne 5 , Rückführleitung 19, Vorratsbehälter 1 sowie Zuführleitung 12 ein praktisch geschlossener Kreislauf geschaffen. Gemäß der Erfindung gibt es somit keinen die Umwelt beeinträchtigenden Verlust an Beschichtungsfarbe, wie es beispielsweise gemäß dem Stand der Technik bei Spritzverfahren der Fall ist.
Wie in Fig. 1 dargestellt, können die Motoren 6 einschließlich ihrer Steuerungen 7, die
Förderpumpe 2, die Rücksaugpumpe 4 sowie der Vorratsbehälter 1 auf einem Grundgestell 9 angebracht sein, das mit Rädern 8 versehen ist, so daß es fahrbar ist. Somit ergibt sich eine fahrbare und an jedem Ort bequem einsetzbare Beschichtungsanlage. Das erfindungsgemäße Beschichtungssystem kann also vor Ort Heizkörper 10 beschichten, die zur Beschichtung nicht ausgebaut werden müssen.
In Fig. 2 ist besonders gut die kreislaufartige Führung der Beschichtungsflüssigkeit zu sehen. Alternativ zu der Rückführung der Beschichtungsflüssigkeit über einen Vorratsbehälter 1 kann der rückgeführte Teil 23 der Beschichtungsflüssigkeit aus der Auffangwanne 5 natürlich auch mittels der Pumpen 4, 2 oder nur mit einer der beiden Pumpen zu der Flutpistole 3 zurückgeführt werden. Voraussetzung dafür ist lediglich, daß in diesem Kreislauf mit direkter Rückführung immer genügend Beschichtungsflüssigkeit im Kreislauf vorhanden ist, so daß eine ausreichende Flutung des Heizkörpers 10 gewährleistet ist. Die Pufferung kann dabei durch das Volumen der Auffangwanne 5 gebildet werden. Diese Möglichkeit der direkten Rückführung der Beschichtungsflüssigkeit aus der Auffangwanne 5 ist in Fig. 2 strichli iert dargestellt und mit 24 bezeichnet.
Bezugnehmend auf Fig. 3 soll nun eine Flutpistole 3 erläutert werden, die bei dem erfindungsgemäßen System bzw. Verfahren zur Beschichtung insbesondere von Heizkörpern verwendet werden kann.
Wie in Fig. 3 dargestellt, wird der Flutpistole 3 über die Zuführleitung 12 eine Flüssigkeit zugeführt. Die Flutpistole weist einen Handgriff 13 auf, der mehr oder weniger ergonomisch so gestaltet ist, daß die Finger der Hand des Benutzers, die die Flutpistole 3 hält, einen pistolenartigen Ventilgriff 14 umfassen können. Wenn dieser Ventilgriff 14 in Richtung des Handgriffs 13 bewegt wird, wird ein Ventil 15 geöffnet. Wenn also durch Betätigung des Ventilgriffs 14 das Ventil 15 geöffnet ist, kann durch die Zuführleitung 12 zugeführte Beschichtungsflüssigkeit am stromabseitigen Ende 11 der Flutpistole 3 austreten. Wie bereits eingangs erläutert, erfolgt dabei das Austreten der Gesamtlänge der Auffangwanne 5 der Länge des zu beschichtenden Heizkörpers 10 angepaßt werden. Zum Transport kann die Verlängerungswanne 18 vollständig in die Grundwanne 17 eingefahren werden. Die Verlängerungswanne 18 ist dabei so in der Grundwanne einfahrbar, daß keine Beschichtungsflüssigkeit nach außen treten kann.
Zur Beschichtung von Heizkörpern kann das erfindungsgemäße Beschichtungssystem vorteilhafter Weise mit einem lόsemittelhaltigen Heizkörperlack oder einer Heizkörperlackfarbe auf Acrylbasis betrieben werden. Gemäß der Erfindung wird also ein Beschichtungssystem und ein Beschichtungsverfahren insbesondere für Heizköper geschaffen, durch das neu zu beschichtende Oberflächen eines Körpers ohne Schmutzaufwand mit geringem Zeitaufwand aufgrund ..- des nicht erforderlichen Ausbaus des zu beschichtenden Körpers und umweltschonend beschichtet werden können. Umliegende Flächen werden während des erfindungsgemäßen Beschichtungsvorgangs nicht verschmutzt.
Beschichtungsflüssigkeit am stromabseitigen Ende 11 der Flutpistole 3 praktisch drucklos. Am stromabseitigen Ende 11 der Flutpistole 3 ist ein Gewinde 16 mit einer Dichtung, nämlich einem Dichtring 25 vorgesehen. Ein besonderer Vorteil der Erfindung ist dabei, daß auf das Gewinde 16 eines von mehreren Beschichtungsrohren 20, 26 aufgeschraubt werden kann, wobei das Auswechs en eines Beschichtungsrohrs 20, 26 sogar während des Betriebs des erfindungsgemäßen Beschichtungssystems erfolgen kann. Die verschiedenen aufschraubbaren Beschichtungsrohre 20, 26 unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Form. D.h. , um unzugängliche Stellen der Oberfläche des zu beschichtenden Körpers zu beschichten, können die Beschichtungsrohre geradlinig wie in Fig. 3 dargestellt, aber auch gekrümmt oder geknickt sein. Die verschiedenen Beschichtungsrohre unterscheiden sich weiterhin in ihrer Länge und in ihrem Innendurchmesser. Das in Fig. 3 mit 26 bezeichnete Beschichtungsrohr ist besonders lang und weist einen geringen Innendurchmesser auf. Durch die besondere Länge des Beschichtungsrohrs 11 können also auch von der Zugangsseite des zu beschichtenden Heizkörpers 10 entfernt gelegene Bereiche des Heizkörpers 10 beschichtet werden. Durch den geringen Innendurchmesser des Beschichtungsrohrs 11 wird die Beschichtungsflüssigkeit mit einer relativ geringen Rate aufgebracht. Hingegen ist das mit dem Bezugszeichen 20 versehene in Fig. 3 dargestellte Beschichtungrohr dadurch gekennzeichnet, daß es verhältnismäßig kurz ist und einen großen Innendurchmesser aufweist. Dieses Beschichtungsrohr 20 ist also aufgrund seiner kurzen Länge eher für die Beschichtung des Bereichs der Oberfläche des Heizkörpers 10 geeignet, die der Zugangsseite des Heizkörpers 10 zugewandt sind. Aufgrund seines im Vergleich zum Beschichtungsrohr 26 größeren Innendurchmessers ist dagegen bei einer Beschichtung mit aufgesetztem Beschichtungsrohr 20 eine Beschichtung mit vergrößerter Strömungsrate der Beschichtungsflüssigkeit möglich.
Fig. 4 zeigt eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Auffangwanne 5. Wie in Fig. 4 in einer Seiten- und Aufsicht ersichtlich, besteht die Auffangwanne 5 aus einer Grundwanne 17 und einer Verlängerungswanne 18. Die Verlängerungswanne 18 ist dabei in der Grund wanne 17 verschiebbar. Durch Wahl des Ausziehbereichs der Verlängerungswanne 18 bezüglich der Grundwanne 17 kann also in einfacher Weise die Die aus der vorhergehenden Beschreibung erkennbare Grundidee eignet sich auch für das Einbringen bzw. Aufbringen von schwerflüssigen oder pastösen Massen an schwer zugänglichen Orten, wie beispielsweise in Gebäudedurchführungen.
Fig. 6 zeigt schematisch eine solche Anordnung bestehend aus einer Gebäudedecke 40, beispielsweise aus Beton, und einer Gebäudewand 41 , beispielsweise ein Ziege- Mauerwerk. Die Gebäudedecke 40 weist einen Durchbruch oder eine Durchführung 42 auf, in der Kabel und Leitungen 43, insoweit in Fig. 6 schematisch dargestellt, verlegt sind. Die Durchführung 42 ist möglichst ohne Hohlräume vollständig mit einer schwerflüssigen (niederviskosen) oder pastösen Masse zu füllen. Es kann sich um eine sogenannte Spachtelmasse handeln oder auch um ein Brandschutzmaterial, wie Pyroplast- C. Diese Masse kann nun mittels einer Ausbringeinrichtung nach Art einer Flutpistole 3, wie sie vorstehend insbesondere anhand Fig. 3 erläutert worden ist, ausgebracht werden. Dies wird anhand des in Fig. 5 dargestellten Systems näher erläutert.
In einem Vorratsbehälter 29 ist zunächst die schwerflüssige bzw. pastöse Masse 37 eingefüllt. Ein durch eine Platte gebildetes Druckelement 31 wird anschließend in den Vorratsbehälter 29 auf die Masse 37 aufgesetzt. Auf der anderen, der Masse 37 abgewandten Seite trägt dieses Druckelement 31 ein Vorspannungselement 32, daß vorzugsweise durch eine oder mehrere Federn gebildet ist. Anschließend wird der Deckel 30 des Vorratsbehälters 29 geschlossen, beispielsweise durch Schwenken um ein Scharnier, und verriegelt, beispielsweise durch Eingreifen eines Verschlußelementes 36 am Vorratsbehälter 29 in einen Haken 35 am Deckel 30. Durch das Schließen des Deckels 30 wird Druck gegen das Vorspannelement 32 und damit über das Druckelement auf die Masse 37 ausgeübt, die auf diese Weise aus dem Vorratsbehälter 29 herausgedrückt und über eine Leitung 38 zur Flutpistole 3 zwangsläufig gefördert wird. Bei Öffnen eines Ventils in der Flutpistole 3 (vgl. Fig. 3) wird die Masse 37 dann über das vorzugsweise nach Art eines flexiblen Schlauches ausgebildete Beschichtungsrohr 34 und einen Ausbringansatz 39 des Beschichtungsrohrs 34 ausgebracht. Die Masse kann verlustfrei und hohlraumfrei auch bei schwer zugänglichen Durchführungen 42 sicher in diese eingebracht werden. Damit ist eine vollständige Ausfüllung sowohl der Durchführung 42 als auch eine vollständige Beschichtung der Kabel und Leitungen 43 sichergestellt, was insbesondere bei mit Brandschutzmaterialien zu versehenden Kabeln und Leitungen bzw. mit Brandschutzmaterialien auszufüllenden Durchführungen 42 von wesentlicher Bedeutung ist.
Die Förderung der Masse kann auch dadurch erreicht werden, daß in der Ausbringleitung 38 eine von einem Motor 28 angetriebene ansaugende Pumpe 27 vorgesehen ist. Falls die Flutpistole 3 ein betätigbares Ventil enthält, ist eine Rückführleitung 33 vorzusehen, um durch die ansaugende Pumpe 27 geförderte Masse 37 bei geschlossenem oder teilgeschlossenem Ventil in den Vorratsbehälter 29 rückfördern zu können. Da das unter Vorspannung stehende Druckelement 31 und die angetriebene Pumpe 27 auch gemeinsam vorgesehen sein können, ist es in solchen Fällen zweckmäßig, die Rückführleitung 33 bis in die Masse 37 in dem Vorratsbehälter 29, also an dem Druckelement 31 vorbeizuführen, was in Fig. 5 schematisch dargestellt ist.
Das in Fig. 5 dargestellte System kann zweckmäßig ebenfalls auf einem mit Rädern 8 versehenen Grundgestell 9 vorgesehen sein, wie das anhand von Fig. 1 und Fig. 2 erläutert ist. Das System gemäß Fig. 5 kann auf dem gleichen Grundgestell 9 vorgesehen sein, wie das System der Fig. 1 und 2.
Von Vorteil ist es, wenn die beiden Systeme so miteinander kompatibel sind, daß der Vorratsbehälter 1 gemäß den Fig. 1 und 2 durch lediglich Einsetzen des Druckelementes 31 in den Vorratsbehälter 29 umgebaut werden kann (bzw. umgekehrt) und daß die motorgetriebene Pumpe 2 durch Austausch entsprechender Pumpenelemente einfach in die motorgetriebene Pumpe 27 umgebaut werden kann (bzw. umgekehrt). Auf diese Weise können mittels einer einzigen gemeinsamen Vorrichtung sowohl Heizkörper und andere eingebaute Körper beschichtet werden, als auch schwerflüssige und pastöse Massen an dafür vorgesehene Orte gebracht werden. Bei dem Umbau ist lediglich darauf zu achten, daß die Pumpe 27 über die Rückführleitung 33 mit dem Vorratsbehälter 29 zu verbinden ist, während eine solche Rückführleitung 33 bei dem Beschichtungssystem gemäß Fig. 1 und 2 nicht erforderlich ist, da dort die Beschichtungsflüssigkeit drucklos gefördert wird. Andererseits ist bei dem Einbringen von schwerflüssigen und pastösen Massen davon auszugehen, daß Überschüsse nicht entstehen und somit nicht rückgeführt werden müssen, so daß für solche Massen im allgemeinen weder die Auffangwanne 5 noch die Rückführleitung 19 und die zugehörigen Elemente erforderlich sind.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zum Beschichten insbesondere von schwer zugänglichen Körpern, wie von Heizkörpern (10), aufweisend die folgenden Schritte:
- Druckloses Aufbringen (11) einer Beschichtungsflüssigkeit auf den zu beschichtende Körper (10),
- Sammeln (5) der von dem zu beschichtenden Körper (10) ablaufenden überschüssigen Beschichmngsflüssigkeit (23 ) ,
- Absaugen (19, 4) der gesammelten Beschichtungsflüssigkeit und
- Rückführen (21 , 2 , 12) der abgesaugten Beschichtungsflüssigkeit.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die drucklose Aufbringung (11) mittels einer Flutpistole (3) ausgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die abgesaugte Beschichtungsflüssigkeit (23) durch eine Absaugpumpe (4) in einen
Vorratsbehälter (1) riickgeführt und von dort mittels einer Förderpumpe (6) der Flutpistole (3) zugeführt (12) wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Heizungskörper (10) im eingebauten Zustand beschichtet wird.
5. Verfahren nach eienm der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Beschichmngsflüssigkeit ein lösemittelhaltiger Lack oder ein Lack auf Acrylbasis verwendet wird.
6. Verfahren zum Einbringen schwerflüssiger oder pastöser Massen an schwer zugängliche Orte, wie bei Gebäudedurchführungen (42), aufweisend folgende Schritte: Fördern der Masse (37) aus einem Vorratsbehälter (29) unter Ausüben von Druck zu einem nach Art einer Flutpistole (3) ausgebildeten Ausgabeende einer Förderleitung (38).
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse (37) eine Spachtelmasse oder ein Brandschutzmaterial, wie Pyroplast-C, ist.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei Vorsehen eines offenbaren Ventils im Verlauf der Förderleitung (38) ferner eine Rückführleitung (33) vorgesehen ist, um bei geschlossenem oder teilgeschlossenem Ventil Masse (37) in den Vorratsbehälter (29) rückzuführen.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in die Flutpistole (3) ein Beschichtungsrohr (20, 26, 34) mit einer Form, einer Länge und/oder einem Innendurchmesser auswechselbar eingesetzt wird, der/die abhängig von der Form des zu beschichtenden Körpers (10) bzw. des zu versorgenden Ortes (42) ausgewählt wird/werden, gegebenenfalls auch flexibel ist.
10. Beschichtungssystem, insbesondere zum Beschichten von schwer zugänglichen Körpern, wie von Heizkörpern (10), aufweisend:
- eine Einrichtung (3) zur drucklosen Ausbringung einer Beschichtungsflüssigkeit, - einen Auffangbehälter (5) zum Sammeln wenigsten eines Teils (23) der ausgebrachten Beschichtungsflüssigkeit, und
- ein System (4, 1 , 6) zur Rückführung des gesammelten Teils (23) der Beschichtungsflüssigkeit.
11. Beschichtungssystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur drucklosen Ausbringung der Beschichtungsflüssigkeit eine Flutpistole (3) ist.
12. Beschichtungssystem nach Anspruch 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, daß das System zur Rückführung eine Rücksaugpumpe (4) zur Rückführung des Teils (23) der Beschichtungsflüssigkeit aus dem Auffangbehälter (5) in einen
Vorratsbehälter (1) sowie eine Fördeφumpe (2) zur Zuführung der Beschichtungsflüssigkeit aus dem Vorratsbehälter zu der Flutpistole (3) aufweist.
13. Beschichtungssystem nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Teil (23) der Beschichtungsflüssigkeit von der Auffangwanne (5) direkt zu der Einrichtung (5) zur drucklosen Aufbringung rückführbar ist.
14. Beschichtungssystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Rücksaugpumpe (4), der Vorratsbehälter (1) sowie die Förderpumpe (2) auf einem fahrbaren (8) Grundgestell (9) angeordnet sind.
15. Beschichtungssystem nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtungsflüssigkeit ein lösemittelhaltiger Lack oder ein Lack auf Acrylbasis ist.
16. System zum Einbringen schwerflüssiger oder pastöser Massen an schwer zugänglichen Orten wie bei Gebäudedurchführungen (42), aufweisend: einen Vorratsbehälter (29) für die Masse (37), und eine Druckausübungseinrichtung (27, 28; 31 , 32) zum Ausüben von Druck auf die Masse (37), zu deren Förderung zum nach Art einer Flutpistole (3) ausgebildeten Ausgabeende einer Förderleitung (38).
17. System nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckausübungseinrichtung durch eine selbstansaugende Pumpe (27) am Ausgang des Vorratsbehälters (29) und/oder ein unter Vorspannung (32) stehendes
Druckelement (31) in dem Vorratsbehälter (29) gebildet ist.
18. System nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß von der Pumpe (27) eine Rückführleitung (33) in den Vorratsbehälter (29) führt, um bei geschlossenem oder teilgeschlossenem Ventil der Flutpistole (3) angesaugte Masse (37) in den Vorratsbehälter (29) zurückzufordern, gegebenenfalls gegen die
Kraft des unter Vorspannung stehenden Druckelements (31).
19. System nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter (29) und gegebenenfalls die Ansaugpumpe (27) auf einem fahrbaren Grundgestell angeordnet sind.
20. System nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse (37) eine Spachtelmasse oder ein Brandschutzmaterial, wie
Pyroplast-C ist.
21. System nach einem der Ansprüche 10 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß ein Beschichtungsrohr (20, 26, 34) auf ein Gewinde (16) mit einer Dichtung (25) der Flutpistole (3) auswechselbar schraubbar ist.
22. System nach einem der Ansprüche 10 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, daß Beschichtungsrohre (20, 26, 34) mit unterschiedlichen Längen, unterschiedlicher
Form und/oder unterschiedlichem Innendurchmesser, gegebenenfalls auch biegsamer Ausbildung auswählbar sind.
23. System nach einem der Ansprüche 10 bis 22,, dadurch gekennzeichnet, daß Vorratsbehälter (1) und Fördeφumpe (2) das Beschichtungssystem nach einem der Ansprüche 10 bis 15 so ausgebildet sind, daß der Vorratsbehälter mit einem Druckelement (31 , 32) nach Anspruch 17 wieder entfernbar nachrüstbar ist, bzw. die Fördeφumpe (2) gegen die Ansaugpumpe (27) nach Anspruch 17 oder 18 austauschbar ist.
PCT/EP1998/001249 1997-03-05 1998-03-05 Verfahren und system zum beschichten von insbesondere schwer zugänglichen körpern bzw. von massen an schwer zugänglichen orten WO1998039103A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98916886A EP0964750B1 (de) 1997-03-05 1998-03-05 System zum beschichten von insbesondere schwer zugänglichen körpern bzw. von massen an schwer zugänglichen orten und anwendung des systems
DE59802894T DE59802894D1 (de) 1997-03-05 1998-03-05 System zum beschichten von insbesondere schwer zugänglichen körpern bzw. von massen an schwer zugänglichen orten und anwendung des systems
AT98916886T ATE212254T1 (de) 1997-03-05 1998-03-05 System zum beschichten von insbesondere schwer zugänglichen körpern bzw. von massen an schwer zugänglichen orten und anwendung des systems
AU70316/98A AU7031698A (en) 1997-03-05 1998-03-05 Method and system for coating especially difficultly accessible bodies or massesin difficultly accessible locations

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97103598 1997-03-05
EP97103598.5 1997-03-05
DE19713933.7 1997-04-04
DE19713933A DE19713933C1 (de) 1997-03-05 1997-04-04 Beschichtungssystem und Beschichtungsverfahren für schwer zugängliche Körper im eingebauten Zustand, insbesondere Heizkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998039103A1 true WO1998039103A1 (de) 1998-09-11

Family

ID=8226551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/001249 WO1998039103A1 (de) 1997-03-05 1998-03-05 Verfahren und system zum beschichten von insbesondere schwer zugänglichen körpern bzw. von massen an schwer zugänglichen orten

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0964750B1 (de)
AT (1) ATE212254T1 (de)
AU (1) AU7031698A (de)
DE (2) DE19713933C1 (de)
WO (1) WO1998039103A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19914187A1 (de) * 1999-03-24 2000-09-28 Strobl Beschichtungstechnik Gm Lackiervorrichtung
ES2223222A1 (es) * 2002-05-06 2005-02-16 Jose Maria Hernandez Lain Aplicador de pintura para rejas y similares.
DE102017122555B4 (de) 2017-09-28 2024-02-15 Bader Pulverbeschichtung Gmbh Anlage zur Vorbehandlung von Werkstücken für eine spätere Oberflächenbehandlung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1300047B (de) * 1965-10-12 1969-07-24 Jenik Ing Franz Vorrichtung zum UEberziehen von Heizkoerpern, Fensterfluegeln, Tuerstoecken od. dgl. mit Lack, Farbe od. dgl.
DE1913961A1 (de) * 1969-03-14 1970-09-24 Gerd Uhlig Geraet zum UEberziehen eines an der Wand montierten Heizkoerpers mit einer UEberzugsschicht durch Fluten
DE1752662A1 (de) * 1968-06-29 1971-09-16 Georg Kuligowski Heizkoerperlackieranlage
EP0330516A2 (de) * 1988-02-26 1989-08-30 Flowcoat Limited Vorrichtung zum Anstreichen von Heizungskörpern

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1300047B (de) * 1965-10-12 1969-07-24 Jenik Ing Franz Vorrichtung zum UEberziehen von Heizkoerpern, Fensterfluegeln, Tuerstoecken od. dgl. mit Lack, Farbe od. dgl.
DE1752662A1 (de) * 1968-06-29 1971-09-16 Georg Kuligowski Heizkoerperlackieranlage
DE1913961A1 (de) * 1969-03-14 1970-09-24 Gerd Uhlig Geraet zum UEberziehen eines an der Wand montierten Heizkoerpers mit einer UEberzugsschicht durch Fluten
EP0330516A2 (de) * 1988-02-26 1989-08-30 Flowcoat Limited Vorrichtung zum Anstreichen von Heizungskörpern

Also Published As

Publication number Publication date
ATE212254T1 (de) 2002-02-15
DE19713933C1 (de) 1998-04-16
DE59802894D1 (de) 2002-03-14
EP0964750B1 (de) 2002-01-23
AU7031698A (en) 1998-09-22
EP0964750A1 (de) 1999-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1142649B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten
EP2976160A1 (de) Spritzsystem, beschichtungsanlage sowie verfahren zum beschichten
DE60127273T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur befüllung eines farbbehälters in einer automatisch arbeitenden beschichtunganlage
WO1998039103A1 (de) Verfahren und system zum beschichten von insbesondere schwer zugänglichen körpern bzw. von massen an schwer zugänglichen orten
DE10032500A1 (de) Auftragsvorrichtung
DE4114097A1 (de) Vorrichtung zur pulverbeschichtung
DE903913C (de) Mehrzweckfarbabgabewalze mit automatischer Farbzufuehrung
DE3116368A1 (de) "verfahren und vorrichtung zur rueckgewinnung des spruehmittels beim bespruehen von langgestrecktem walzgut"
DE19741126A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Beschichten von Mauerwerks- oder Betonoberflächen
DE4124131C2 (de) Vorrichtung zur Abdeckung von Schüttungen
DE112004002511T5 (de) Flüssigkeitsapplikator-Anordnung
DE3009590B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum einseitigen Beschichten von durchlaufendem Band
EP0223232B1 (de) Druckluft-Kompressor
DE10160277A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von flüssigen oder zähen Substanzen auf einem Bauwerksuntergrund
DE69812286T2 (de) Fahrbare Arbeitsmasken, entweder motorangetrieben oder nicht, angeordnet für Hochdruckdistribution von Produkten wie Farben, Putz und dergleichen
DE933834C (de) Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Verputzen von Wand- u. dgl. Flaechen
DE102004049304B4 (de) Farbroller
DE19726078A1 (de) Maschine zum Lackieren oder Einfärben von Werkstücken
EP3896196B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur oberflächenbehandlung von objekten
DE4213153A1 (de) Werkzeug zum anbringen von kleister an einer wandtafel-stossstelle
DE19625789B4 (de) Verfahren zum Beschichten einer Karosserie
EP2007527A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von lack auf ein linearelement
DE1800339C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung des Röstens von Stahlspanngliedern für Bauwerksteile aus Spannbeton
EP1949835A2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von glatten Oberflächen
DE1913961A1 (de) Geraet zum UEberziehen eines an der Wand montierten Heizkoerpers mit einer UEberzugsschicht durch Fluten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE GH GM GW HU ID IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998916886

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998916886

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1998538163

Format of ref document f/p: F

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998916886

Country of ref document: EP