WO1998036168A1 - Vorrichtung für eine kraftstoffanlage - Google Patents

Vorrichtung für eine kraftstoffanlage Download PDF

Info

Publication number
WO1998036168A1
WO1998036168A1 PCT/DE1997/002862 DE9702862W WO9836168A1 WO 1998036168 A1 WO1998036168 A1 WO 1998036168A1 DE 9702862 W DE9702862 W DE 9702862W WO 9836168 A1 WO9836168 A1 WO 9836168A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing part
housing
area
fuel system
locking
Prior art date
Application number
PCT/DE1997/002862
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang BÜSER
Dietmar Schmieder
Willi Strohl
Dieter Issler
Jochen Rose
Alexander Brand
Rudolf Meidinger
Erich Eiler
Frantisek Buric
Jaroslav Moucka
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to JP53520698A priority Critical patent/JP4040109B2/ja
Priority to US09/171,130 priority patent/US6016831A/en
Priority to KR1019980708100A priority patent/KR20000064884A/ko
Priority to DE59709634T priority patent/DE59709634D1/de
Priority to BR9709120-0A priority patent/BR9709120A/pt
Priority to EP97951837A priority patent/EP0894191B1/de
Publication of WO1998036168A1 publication Critical patent/WO1998036168A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M37/10Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/46Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
    • F02M69/54Arrangement of fuel pressure regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/80Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly
    • F02M2200/8023Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly the assembly involving use of quick-acting mechanisms, e.g. clips
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/598With repair, tapping, assembly, or disassembly means
    • Y10T137/599Pressure regulating type valve
    • Y10T137/5994Diaphragm type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/598With repair, tapping, assembly, or disassembly means
    • Y10T137/6011Assembling, disassembling, or removing cartridge type valve [e.g., insertable and removable as a unit, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7781With separate connected fluid reactor surface
    • Y10T137/7835Valve seating in direction of flow
    • Y10T137/7836Flexible diaphragm or bellows reactor

Definitions

  • the invention relates to a device for a fuel system according to the preamble of claim 1.
  • Fuel storage container for example in the vicinity of a hot internal combustion engine, is arranged.
  • the limits of the permissible tolerances of the material used for the housing parts, the material used for the membrane, the dimensions of the housing parts, the dimensions of the membrane, the forces applied during the crimping, and the stamp shapes used for the crimping are just a few examples name, be set very closely, which leads to high production costs. Even the smallest exceedance of the narrow tolerance limits can lead to a malfunction, in particular to a leak. Signs of settling during use of the device can also lead to malfunction, in particular leakage.
  • the device according to the invention for a fuel system with the characterizing features of claim 1 has the advantage that the housing parts can be assembled without great effort and using relatively small, easily manageable forces.
  • Another advantage is that the limits of the tolerances for the materials of the housing parts and the membrane unit can be far apart without fear of the device becoming leaky.
  • the assembly of the housing parts can be done very easily, in particular without complex devices and machines, the assembly of the device can advantageously be set up at any desired point on a production line.
  • one of the housing parts is designed in such a way that, if one looks at the cross section of the housing part in the holding area, it is U-shaped, this has the advantage that a high stability of the housing can be achieved even with relatively thin wall thicknesses of the housing.
  • FIGS. 1 to 7 show different exemplary embodiments and details of differently designed devices for a fuel system with different imaging scales.
  • Fuel systems in particular an internal combustion engine, have a housing composed of several, preferably two, housing parts.
  • a membrane or membrane unit separating two spaces.
  • the membrane or membrane unit is held and sealed on its outer circumference.
  • the membrane is held and sealed or Membrane unit at the point at which two of the at least two housing parts of the housing are joined.
  • FIG. 1 shows a first, preferably selected, particularly advantageous exemplary embodiment.
  • the fuel storage container 2 has an opening 4 in its upper wall.
  • the opening 4 is closed with a cover made of plastic.
  • the cover is referred to below as base body 6.
  • the cover or the base body 6 is screwed to the upper wall of the fuel tank 2 with the aid of screws, not shown.
  • the base body 6 is made of plastic.
  • a pressure regulator 8 is firmly integrated in terms of function and form in the base body 6.
  • the pressure regulator 8 has a housing 10.
  • the housing 10 consists of a first housing part 11 and a second housing part 12.
  • the first housing part 11 is directed upwards in the selected exemplary embodiment, the first housing part 11 is often referred to as a lower part, and the second housing part 12 is often called the upper part.
  • the housing 10 is essentially rotationally symmetrical. An imaginary axis of rotation of the housing 10 receives the designation longitudinal axis A and is indicated in the drawing by a dash-dotted line.
  • the membrane unit 14 comprises a membrane 15, a first plate 16, a second plate 17 and a closing body 18.
  • the plates 16 and 17 are firmly attached in the central region of the membrane 15 the membrane 15 connected.
  • the membrane 15 is installed on its outer circumference between the first housing part 11 and the second housing part 12.
  • the first plate 16 holds the closing body 18, which is, for example, a flattened ball.
  • the membrane 15 consists of one or more, preferably two, layers of flexible plastic plates. There can be a fabric layer between the plastic plates. In particularly stored cases, if desired, the plates 16, 17 attached to the membrane 15 and the closing body 18 can be dispensed with, so that only the membrane 15 without the parts 16, 17, 18 is installed between the housing parts 11, 12 is.
  • the membrane 15 of the membrane unit 14 separates a first space 21 from a second space 22.
  • the first space 21 is located essentially within the first housing part 11, and the second space 22 is located essentially within the second housing part 12.
  • Inside the base body 6 there is an inlet channel 24 and a return channel 26.
  • the inlet channel 24 has an inlet side 24a and a further side 24b.
  • the first housing part 11 has a bottom region 11a on the front side with a central recess 27. Laterally offset, the bottom region 11a has a passage 28.
  • a connecting piece 29 protruding through the central recess 27 is formed on the base body 6.
  • a stop 30 is provided on an end of the connecting piece 29 facing the closing body 18 of the membrane unit 14.
  • the return channel 26 runs through the base body 6 to the stop 30, which faces the closing body 18 and is provided at the front end of the connecting piece 29.
  • the stop 30 provided on the base body 6 serves as a valve seat for the closing body 18.
  • the inlet side 24a of the inlet channel 24 is connected, for example, to a fuel pump which is provided in the fuel tank 2 and is not shown for the sake of clarity. Fuel delivered by the fuel pump passes through the inlet side 24a and from there through the inlet channel 24 to the further side 24b and then, for example, to injection valves (not shown). The fuel also passes through the inlet channel 24 into the first space 21 through the passage 28. If the pressure in the first space 21 is less than a certain opening pressure, the closing body 18 abuts the stop 30 and the first space 21 is opposite the return channel 26 completed.
  • the closing body 18 of the membrane unit 14 lifts from the stop 30, and excess fuel can flow out of the inlet channel 24, through the first space 21, through the gap between the stop 30 and the closing body 18 and then through the return line anal 26 back into the Kraf material storage container 2.
  • a closing force acts on the plate 17 and thus the
  • the closing force is generated by a closing spring 32.
  • a pressure prevailing in the second space 22 can be used to generate the closing force.
  • the device shown in FIG. 1 has a holding area 40 on the housing 10.
  • the part of the device where the holding area 40 is located is shown again in FIGS. 2a and 2b with a changed scale, and in FIG. 3 that is first housing part 11 shown separately omitting all other parts.
  • parts that are the same or have the same effect are provided with the same reference symbols. Unless otherwise stated or shown in the drawing, that which is mentioned and illustrated with reference to one of the figures also applies to the other exemplary embodiments. Unless otherwise stated in the explanations, the details of the various exemplary embodiments can be combined with one another.
  • FIG. 2A shows the device before the two housing parts 11, 12 are locked together in the holding area 40.
  • FIG. 2B shows the two housing parts 11, 12 after the two housing parts 11, 12 are locked together in the locking area 42 of the holding area 40.
  • the first housing part 11 has, in addition to the base region 11a with the central recess 27 (FIG. 3), a cylindrical region 11c, and next to it a region radially extending transversely to the longitudinal axis A of the housing 10, which is followed by a further cylinder region 11g.
  • the second housing part 12 has a cylindrical region 12c, next to it an essentially radially extending region 12e and an adjoining essentially cylindrical region 12g.
  • the area 12e is slightly conically inclined and forms a circumferential surface, like the outer surface of a truncated cone.
  • the area 12g forms a circumferential outer collar of the housing part 12.
  • the clamping area 46 (FIGS. 2a, 2b) is essentially formed by a clamping point 46a on the housing part 11 and a clamping point 46b on the housing part 12.
  • the clamping point 46a is provided on the radially extending area III on the side facing the area 12e.
  • the clamping point 46b is located in the region 12e on the side facing the radially extending region III.
  • the first housing part 11 there are several U-shaped recesses 48 distributed all around the circumference (FIG. 3).
  • the cutouts 48 form on the housing part 11 a plurality of tabs 50 projecting slightly radially inward.
  • the tabs 50 each have a slightly radially inwardly projecting end facing the bottom region 11a.
  • This end face end of the tabs 50 forms a detent 42a belonging to the detent region 42 and provided on the first housing part 11.
  • the second housing part 12 is U-shaped in the holding area 40. If one looks at FIGS.
  • the cylindrical region 12g of the housing part 12 has a peripheral end facing away from the region 12e, which forms the detent 42b (FIGS. 2a, 2b) belonging to the detent region 42.
  • the housing parts 11, 12 are assembled by cursing them and then pushing them together.
  • the longitudinal axis A is also the direction for assembly.
  • the membrane unit 14 is placed on the radially extending area III of the housing part 11.
  • To the device can be rotated by 180 ° with respect to the position shown.
  • the housing part 12 is inserted into the region 11g of the housing part 11.
  • the area III of the first housing part 11 and the area 12e of the second housing part 12 do not run parallel to one another, but are inclined relative to one another at an angle ⁇ (alpha).
  • the region 12e merges into the cylindrical region 12c, the region 12e has a circumferential region which projects furthest in the direction of the first housing part 11. Will the two
  • the angle ⁇ (alpha) is reduced, the elastic region 44 provided between the clamping region 46 and the latching region 42 being elastically deformed.
  • the angle ⁇ (alpha) is reduced until it is zero or close to zero, depending on the tolerance situation of the components to be installed together. Due to the elastic provided on the housing 10
  • Area 44 ensures that the membrane 15 between the clamping point 46a on the first housing part 11 and the clamping point 46b on the second housing part 12 is firmly and tightly clamped and also remains.
  • the membrane 15 remains firmly and tightly clamped even if it is used for a long time the device has any signs of settling. If there are any signs of settling, the angle ⁇ (alpha) increases at most. As a result of the elastic prestress in the elastic region 44, however, there is always sufficient prestress for firm and tight sealing
  • the locking point 42a on the tabs 50 of the first housing part 11 protrudes somewhat radially inwards (FIG. 3). If, during the assembly of the two housing parts 11, 12, the cylindrical region 12g of the second housing part 12 reaches the area of the tabs 50, then the latching points 42a on the first housing part 11 are pressed radially elastically outwards (FIG. 2a). During the
  • the second housing part 12 is pressed in the direction of the longitudinal axis A against the first housing part 11.
  • the elastic region 44 is elastically deformed until the locking point 42a on the tabs 50 radially afterwards via the locking point 42b on the second housing part 12 snaps inside.
  • the locking point 42a on the first housing part 11 latches with the locking point 42b on the second housing part 12, as a result of which the two housing parts 11, 12 are held securely and firmly together.
  • the elastic region 44 presses the locking point 42b against the locking point 42a, so that the
  • Connection between the two housing parts 11, 12 is secure and free of play.
  • FIG. 4a shows the holding area 40 before the two housing parts 11, 12 are firmly locked together
  • FIG. 4b shows the holding area 40 after the two housing parts 11, 12 have locked
  • FIG. 5 shows a section of the first housing part 11 below as a detail Omission of the other components of the device.
  • undercuts 52 protruding radially inwards are embossed.
  • the end of the undercuts 52 facing the area III is relatively sharp-edged, and the latching point 42a is located on the side of the undercuts 52 facing the area III.
  • FIG. 6 shows a further, preferably selected, advantageous exemplary embodiment.
  • the device forms with the base body 6, the housing
  • the base body 6, the housing 10, the membrane unit 14 and the stop 30 are the essential parts of a memory 55.
  • the accumulator 55 absorbs or releases a relatively large or relatively small amount of fuel when there are pressure changes in the inflow channel 24, the accumulator 55 is used only for smoothing sharp pressure pulsations in the inflow anal 24, or the accumulator 55 can store large amounts of fuel when the pressure increases record, which he then releases when the pressure drops, so that the memory 55 can work effectively as a fuel accumulator.
  • the base body 6 which is made of relatively soft material, preferably plastic, is injection-molded or cast onto the first housing part 11.
  • the pressure regulator 8 or the accumulator 55 can thus be easily integrated into a plastic body.
  • the diameter of the recess 27 is smaller than the diameter of the connector 29.
  • the base body 6 is, for example, a cover for closing the fuel tank 2, or the base body 6 is, for example, one in an engine compartment Motor vehicle built-in fuel distribution pipe, from which branch off several lines leading to injection valves.
  • FIG. 7 shows a further, preferably selected, particularly advantageous exemplary embodiment.
  • the first housing part 11, i. H. in the passage 28 provided on the side a first socket 61 and in the recess 27 a second socket 62 are soldered, welded or crimped in a known manner.
  • the inlet channel 24 runs through the first nozzle 61
  • the return channel 26 runs through the second nozzle 62.
  • the device forms one
  • Pressure regulator 65 for installation in a hose line.
  • the pressure regulator 65 (FIG. 7) is installed in a line.
  • one hose each is connected to the connection piece 61 and to the connection piece 62.
  • the holding area 40 can be designed as shown in FIGS. 1, 2a, 2b, 3, 4a, 4b, 5 and on the basis of this Figures in the present description is explained.
  • the advantage of the device designed according to the invention is that the two housing parts 11, 12 can be assembled with relatively small forces and the membrane unit 14 or the membrane 15 between the two housing parts 11, 12 is tight and tight, even in the case of longer ones Operating time. Because of the small force required for the assembly, no damage, in particular no damage to the base body 6 (FIGS. 1, 6) and the membrane 15, must be feared.
  • the first housing part 11 has an approximately Z-shaped shape in the holding region 40
  • the second housing part 12 has an approximately U-shaped shape.
  • the first housing parts 11 in the holding area 40 can also be U-shaped and, accordingly, the second housing parts 12 can be Z-shaped.
  • the elastic region 44 arises through elastic deformation of the second housing part 12.
  • the elastic region can also arise through elastic deformation of the first housing part 11, preferably of the region III. It is also possible to elastically deform both housing parts 11 and 12 between the latching area 42 and the clamping area 46, in order thereby to obtain the elastic area 44.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für eine Kraftstoffanlage mit einem aus mindestens zwei Gehäuseteilen (11, 12) zusammengebauten Gehäuse (10), wobei zwischen den Gehäuseteilen (11, 12) eine Membraneinheit (14) fest und dicht eingebaut ist. Der die beiden Gehäuseteile (11, 12) und die Membraneinheit (14) fest und dicht zusammenhaltende Haltebereich (40) hat einen elastischen Bereich (44), so daß durch einfaches Zusammenclipsen der beiden Gehäuseteile (11, 12) die gewünschte sichere Verbindung gewährleistet ist. Die Vorrichtung ist insbesondere zum Regeln eines Drucks in einer Kraftstoffanlage vorgesehen.

Description

Vorrichtung für eine Kraftstoffanläge
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung für eine Kraftstoffanläge nach der Gattung des Anspruchs 1.
Es gibt eine große Anzahl von Veröffentlichungen, die einen Druckregler zeigen, dessen Gehäuse aus zwei durch eine Bördelung verbundenen Gehäuseteilen besteht, wobei an der Bördelung auch eine zwei Räume in dem Gehäuse voneinander trennende Membraneinheit eingespannt ist. Stellvertretend für die vielen Veröffentlichungen sei auf die deutsche Offenlegungsschrift 23 54 461 hingewiesen.
Weil in dem Gehäuse Kraftstoff ist, ist es sehr wichtig, daß die die beiden Gehäuseteile zusammenspannende und die Membraneinheit haltende Verbindung dicht ist, insbesondere wenn die Vorrichtung außerhalb eines
Kraftstoffvorratsbehälters , beispielsweise in der Nähe einer heißen Brennkraftmaschine, angeordnet wird.
Weil es auch bei sorgfältiger Bördelung, z. B. nach
Beschädigungen durch Anstöße an das Gehäuse, zu Undichtheit kommen kann, wurde bereits vorgeschlagen, die beiden Gehäuseteile über ihren gesamten Umfang zusammenzuschweißen. Dieser Vorgang ist jedoch sehr aufwendig, und trotz Kühlmaßnahmen kann nicht ausgeschlossen werden, daß die Membraneinheit durch während des Schweißvorgangs auftretende Wärme beschädigt wird.
Für das Verbördeln der beiden Gehäuseteile müssen hohe Kräfte für das Umformen der Ränder der Gehäuseteile aufgewendet werden. Es muß insbesondere darauf geachtet werden, daß beim Umbordeln nicht die außerhalb der Bördelung liegenden Bereiche des Gehäuses unzulässig verformt werden. Weil für das Umbordeln hohe Kräfte erforderlich sind, muß mit aufwendigen Maßnahmen, insbesondere durch sorgfältiges Festhalten der Gehäuseteile in speziellen Maschinen, sichergestellt werden, daß das Gehäuse während des Bördelns nicht unzulässig verformt wird. Deshalb ist es auch nicht ratsam, das Gehäuse ganz oder teilweise in Kunststoff einzugießen bzw. einzuspritzen, weil dann die während des Bördelns auf das Gehäuse wirkenden Kräfte nicht mehr zuverlässig abgefangen werden können.
Beim Verbördeln der Gehäuseteile muß größte Sorgfalt aufgewendet werden. Insbesondere müssen die Grenzen der zulässigen Toleranzen des für die Gehäuseteile verwendeten Werkstoffs, des für die Membran verwendeten Werkstoffs, der Abmessungen der Gehäuseteile, der Abmessungen der Membran, der während des Bördelns aufgebrachten Kräfte, der für das Bördeln verwendeten Stempelformen, um nur einige Beispiele zu nennen, sehr eng gesetzt werden, was zu hohen Kosten für die Herstellung führt. Bereits kleinstes Überschreiten der engen Toleranzgrenzen kann zu einer Funktionsstörung, insbesondere zu Undichtheit, führen. Auch Setzerscheinungen während der Benutzung der Vorrichtung können zur Funktionsstörung, insbesondere zu Undichtheit, führen. Weil eine mangelhafte Verbordelung der Gehäuseteile manchmal erst nach langer Betriebszeit der Vorrichtung zu einer Undichtheit führt, ist die Gefahr groß, daß gelegentlich eine große Anzahl mangelhaft verbördelter Gehäuse zum Kunden gelangt, bevor der Mangel erkannt wird. Auch Setzerscheinungen zwischen den zu verbördelnden Gehäuseteilen und der Membraneinheit während des Betriebs der Vorrichtung kann gelegentlich zu Undichtheit führen, auch dann, wenn bei einer ersten Prüfung der Verbordelung es den Anschein hat, als ob die Verbordelung in Ordnung wäre.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Vorrichtung für eine Kraftstoffanläge mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß die Gehäuseteile ohne großen Aufwand und unter Einsatz relativ kleiner, leicht beherrschbarer Kräfte zusammengefügt werden können.
Ein weiterer Vorteil ist, daß die Grenzen der Toleranzen bei den Werkstoffen der Gehäuseteile und der Membraneinheit weit auseinander liegen können, ohne daß befürchtet werden muß, daß die Vorrichtung undicht wird.
Weil das Zusammenfügen der Gehäuseteile sehr einfach, insbesondere ohne aufwendige Vorrichtungen und Maschinen geschehen kann, läßt sich der Zusammenbau der Vorrichtung vorteilhafterweise an jeder gewünschten Stelle einer Fertigungslinie einrichten.
Weil zum Zusammenfügen der Gehäuseteile nur kleine Kräfte erforderlich sind, ist es möglich, das Gehäuse der Vorrichtung beispielsweise in Kunststoff einzugießen, ohne daß befürchtet werden muß, daß beim Zusammenfügen der Gehäuseteile Beschädigungen auftreten können. Auch Verformungen des Gehäuses, die beispielsweise auftreten können, wenn etwas gegen das fertige Gehäuse stößt, führen vorteilhafterweise kaum zu einer Undichtheit.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Vorrichtung für eine Kraftstoffanlage möglich.
Wird eines der Gehäuseteile so gestaltet, daß es, wenn man den Querschnitt des Gehäuseteils im Haltebereich betrachtet, U-förmig gestaltet ist, dann hat dies den Vorteil, daß auch bei relativ dünnen Wandstärken des Gehäuses eine hohe Stabilität des Gehäuses erreichbar ist.
Zeichnung
Bevorzugt ausgewählte, besonders vorteilhafte Ausführungs- beispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen die Figuren 1 bis 7 mit unterschiedlichem Abbildungsmaßstab verschiedene Ausführungsbeispiele und Einzelheiten unterschiedlich gestalteter Vorrichtungen für eine Kraftstoffanläge .
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Die erfindungsgemäß ausgeführte Vorrichtung für eine
Kraftstoffanläge, insbesondere einer Brennkraftmaschine, hat ein aus mehreren, vorzugsweise aus zwei Gehäuseteilen zusammengesetztes Gehäuse. In dem Gehäuse gibt es eine zwei Räume gegeneinander trennende Membran bzw. Membraneinheit. Die Membran bzw. Membraneinheit wird an ihrem Außenumfang festgehalten und abgedichtet. Aus Vereinfachungsgründen geschieht das Festhalten und Abdichten der Membran bzw. Membraneinheit an der Stelle, an der zwei der mindestens zwei Gehäuseteile des Gehäuses zusammengefügt sind.
Die Figur 1 zeigt ein erstes bevorzugt ausgewähltes, besonders vorteilhaftes Ausführungsbeispie1.
Die Figur 1 zeigt geschnitten einen oberen Teilbereich eines Kraftstoffvorratsbehälters 2. Der Kraftstoffvorratsbehälter 2 hat in seiner oberen Wandung eine Öffnung 4. Die Öffnung 4 ist mit einem aus Kunststoff bestehenden Deckel verschlossen. Der Deckel wird nachfolgend der Einfachheit halber als Grundkörper 6 bezeichnet. Der Deckel bzw. der Grundkörper 6 ist mit Hilfe nicht dargestellter Schrauben an der oberen Wandung des Kraftstoffvorratsbehälters 2 festgeschraubt. Um den Grundkörper 6 trotz seiner nicht gerade einfachen Formgebung mit vertretbarem Aufwand herstellen zu können und aus Gewichtsgründen besteht der Grundkörper 6 aus Kunststoff. In den Grundkörper 6 ist ein Druckregler 8 funktionsmäßig und formmäßig fest integriert. Der Druckregler 8 hat ein Gehäuse 10. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht das Gehäuse 10 aus einem ersten Gehäuseteil 11 und einem zweiten Gehäuseteil 12. Obwohl das erste Gehäuseteil 11 beim ausgewählten Ausführungsbeispiel nach oben gerichtet ist, wird das erste Gehäuseteil 11 häufig als Unterteil bezeichnet, und das zweite Gehäuseteil 12 nennt man häufig Oberteil. Das Gehäuse 10 ist im wesentlichen rotationssymmmetrisch. Eine gedachte Rotationsachse des Gehäuses 10 erhält die Bezeichnung Längsachse A und ist in der Zeichnung mit einer strichpunktierten Linie angedeutet. In dem Gehäuse 10 gibt es eine Membraneinheit 14. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel umfaßt die Membraneinheit 14 eine Membran 15, einen ersten Teller 16, einen zweiten Teller 17 und einen Schließkörper 18. Die Teller 16 und 17 sind im mittleren Bereich der Membran 15 fest mit der Membran 15 verbunden. An ihrem Außenumfang ist die Membran 15 zwischen dem ersten Gehäuseteil 11 und dem zweiten Gehäuseteil 12 eingebaut. Der erste Teller 16 hält den Schließkörper 18, der beispielsweise eine abgeflachte Kugel ist. Die Membran 15 besteht aus einer oder aus mehreren, vorzugsweise aus zwei Lagen flexibler Kunststoffplatten. Zwischen den Kunststoffplatten kann sich eine Gewebeschicht befinden. In besonders gelagerten Fällen kann, falls gewünscht, auf die an der Membran 15 angebrachten Teller 16, 17 und auf den Schließkörper 18 verzichtet werden, so daß auch nur die Membran 15 ohne die Teile 16, 17, 18 zwischen den Gehäuseteilen 11, 12 eingebaut ist.
Die Membran 15 der Membraneinheit 14 trennt einen ersten Raum 21 gegenüber einem zweiten Raum 22. Der erste Raum 21 befindet sich im wesentlichen innerhalb des ersten Gehäuseteils 11, und der zweite Raum 22 befindet sich im wesentlichen innerhalb des zweiten Gehäuseteils 12. Innerhalb des Grundkörpers 6 gibt es einen Zulaufkanal 24 und einen Rücklaufkanal 26. Beim dargestellten
Ausführungsbeispiel hat der Zulaufkanal 24 eine Zulaufseite 24a und eine weiterführende Seite 24b. Das erste Gehäuseteil 11 hat stirnseitig einen Bodenbereich 11a mit einer zentrischen Aussparung 27. Seitlich versetzt hat der Bodenbereich 11a einen Durchlaß 28. Am Grundkörper 6 ist ein durch die zentrische Aussparung 27 ragender Stutzen 29 angeformt. An einem dem Schließkörper 18 der Membraneinheit 14 zugewandten stirnseitigen Ende des Stutzens 29 ist ein Stopp 30 vorgesehen. Der Rücklaufkanal 26 verläuft durch den Grundkörper 6 bis zu dem dem Schließkörper 18 zugewandten, am stirnseitigen Ende des Stutzens 29 vorgesehenen Stopp 30. Bei dem ausgewählten Ausführungsbeispiel dient der am Grundkörper 6 vorgesehene Stopp 30 als Ventilsitz für den Schließkörper 18. Die Zulaufseite 24a des Zulaufkanals 24 ist beispielsweise an eine im Kraftstoffvorratsbehälter 2 vorgesehene, der besseren Übersichtlichkeit wegen nicht dargestellte Kraftstoffpumpe angeschlossen. Von der Kraftstoffpumpe geförderter Kraftstoff gelangt durch die Zulaufseite 24a und von dort durch den Zulaufkanal 24 zu der weiterführenden Seite 24b und dann beispielsweise zu nicht dargestellten Einspritzventilen. Durch den Zulaufkanal 24 gelangt der Kraftstoff auch durch den Durchlaß 28 in den ersten Raum 21. Ist der Druck in dem ersten Raum 21 kleiner als ein bestimmter Öffnungsdruck, dann liegt der Schließkörper 18 an dem Stopp 30 an, und der erste Raum 21 ist gegenüber dem Rücklaufkanal 26 abgeschlossen. Übersteigt der Druck in dem ersten Raum 21 den bestimmten Öffnungsdruck, dann hebt der Schließkörper 18 der Membraneinheit 14 vom Stopp 30 ab, und überschüssiger Kraftstoff kann aus dem Zulaufkanal 24, durch den ersten Raum 21, durch den Spalt zwischen dem Stopp 30 und dem Schließkörper 18 und dann durch den Rücklauf anal 26 zurück in den Kraf stoffvorratsbehälter 2 gelangen. Eine Schließkraft beaufschlagt den Teller 17 und damit den
Schließkörper 18 gegen den Stopp 30. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Schließkraft von einer Schließfeder 32 erzeugt. Anstatt der Schließfeder 32 oder zusätzlich zur Schließfeder 32 kann ein in dem zweiten Raum 22 herrschender Druck zur Erzeugung der Schließkraft dienen.
Die in der Figur 1 gezeigte Vorrichtung hat am Gehäuse 10 einen Haltebereich 40. Zwecks besserer Übersichtlichkeit ist der Teil der Vorrichtung, wo sich der Haltebereich 40 befindet, in den Figuren 2a und 2b mit geändertem Maßstab nochmals wiedergegeben, und in der Figur 3 ist das erste Gehäuseteil 11 unter Weglassens aller übrigen Teile separat wiedergegeben . In allen Figuren sind gleiche oder gleichwirkende Teile mit denselben Bezugszeichen versehen. Sofern nichts Gegenteiliges erwähnt bzw. in der Zeichnung dargestellt ist, gilt das anhand eines der Figuren Erwähnte und Dargestellte auch bei den anderen Ausführungsbeispielen. Sofern sich aus den Erläuterungen nichts anderes ergibt, sind die Einzelheiten der verschiedenen Ausführungsbeispiele miteinander kombinierbar .
Im Haltebereich 40 der Vorrichtung bzw. des Gehäuses 10 wiederum gibt es verschiedene Unterbereiche. Zu den Unterbereichen des Haltebereichs 40 gehören ein Rastbereich 42, ein elastischer Bereich 44 und ein Klemmbereich 46. Die Figur 2A zeigt die Vorrichtung, bevor die beiden Gehäuseteile 11, 12 im Haltebereich 40 miteinander verrastet sind. Die Figur 2B zeigt die beiden Gehäuseteile 11, 12 nachdem die beiden Gehäuseteile 11, 12 im Rastbereich 42 des Haltebereichs 40 miteinander verrastet sind.
Das erste Gehäuseteil 11 hat neben dem Bodenbereich 11a mit der zentrischen Aussparung 27 (Fig. 3) einen zylinderförmigen Bereich 11c, daneben einen quer zur Längsachse A des Gehäuses 10 radial verlaufenden Bereich lle, dem sich ein weiterer zylinderförmig verlaufender Bereich 11g anschließt. Das zweite Gehäuseteil 12 hat einen zylinderförmigen Bereich 12c, daneben einen im wesentlichen radial verlaufenden Bereich 12e und einen sich daran anschließenden im wesentlichen zylinderförmig verlaufenden Bereich 12g. Der Bereich 12e ist leicht konisch geneigt und bildet eine umlaufende Fläche, wie die Mantelfläche eines Kegelstumpfs . Der Bereich 12g bildet einen umlaufenden äußeren Bund des Gehäuseteils 12.
Der Klemmbereich 46 (Fig. 2a, 2b) wird im wesentlichen gebildet von einer Klemmstelle 46a am Gehäuseteil 11 und einer Klemmstelle 46b am Gehäuseteil 12. Die Klemmstelle 46a ist am radial verlaufenden Bereich lle auf der dem Bereich 12e zugewandten Seite vorgesehen. Die Klemmstelle 46b befindet sich im Bereich 12e auf der dem radial verlaufenden Bereich lle zugewandten Seite.
Im zylinderförmig verlaufenden Bereich 11g des ersten Gehäuseteils 11 gibt es umlaufend gleichmäßig über den Umfang verteilt mehrere U-förmige Aussparungen 48 (Fig. 3) . Durch die Aussparungen 48 bilden sich an dem Gehäuseteil 11 mehrere, leicht radial nach innen vorstehende Laschen 50. Bei Betrachtung der Figur 3 erkennt man an den Laschen 50 je ein leicht radial nach innen vorstehendes, dem Bodenbereich 11a zugewandtes stirnseites Ende. Dieses Stirnseite Ende der Laschen 50 bildet eine zu dem Rastbereich 42 gehörende, am ersten Gehäuseteil 11 vorgesehene Raststelle 42a. Im Querschnitt betrachtet ist das zweite Gehäuseteil 12 im Haltebereich 40 U-förmig gestaltet. Wenn man die Figuren 2a und 2b betrachtet, dann erkennt man die U-förmige Gestaltung des zweiten Gehäuseteils 12 im Haltebereich 40, wobei der zylinderförmige Bereich 12c einen inneren Schenkel, der zylinderförmig verlaufende Bereich 12g einen äußeren Schenkel und der Bereich 12e einen Verbindungsabschnitt der beiden Schenkel des Gehäuseteils 12 bildet. Der zylinderförmig verlaufende Bereich 12g des Gehäuseteils 12 hat ein dem Bereich 12e abgewandtes, umlaufendes, stirnseitiges Ende, das die zum Rastbereich 42 gehörende Raststelle 42b (Fig. 2a, 2b) bildet.
Die Gehäuseteile 11, 12 werden zusammengebaut, indem man sie fluchend anordnet und dann zusammenschiebt. Die Längsachse A ist auch die Richtung für den Zusammenbau.
Vor dem Zusammenbau wird die Membraneinheit 14 an den radial verlaufenden Bereich lle des Gehäuseteils 11 gelegt. Dazu kann die Vorrichtung um 180° gegenüber der gezeichneten Lage gedreht werden. Dann wird das Gehäuseteil 12 in den Bereich 11g des Gehäuseteils 11 eingeführt. Wie die Figur 2a zeigt, verlaufen der Bereich lle des ersten Gehäuseteils 11 und der Bereich 12e des zweiten Gehäuseteils 12 nicht parallel zueinander, sondern sie sind unter einem Winkel α (alpha) relativ zueinander geneigt. Dort wo der Bereich 12e in den zylindrischen Bereich 12c übergeht, hat der Bereich 12e eine am weitesten in Richtung des ersten Gehäuseteils 11 vorstehenden umlaufenden Bereich. Werden die beiden
Gehäuseteile 11 und 12 durch gegenseitiges Verschieben in Richtung der Längsachse A zusammengebaut, dann berührt zunächst dieser vorstehende umlaufende Bereich des Bereichs 12e umfangsmäßig die Membran 15, die über die gesamte Breite am im wesentlichen radial verlaufenden Bereich lle des ersten Gehäuseteils 11 anliegt. Das zweite Gehäuseteil 12 drückt mit dem vorstehenden umlaufenden Bereich des Bereichs 12e die Membran 15 gegen das erste Gehäuseteil 11, bevor die beiden Raststellen 42a, 42b des Rastbereichs 42 gegenseitig in Eingriff gelangen. Um die beiden Raststellen 42a, 42b miteinander in Eingriff zu bringen, muß der Bereich 12g des zweiten Gehäuseteils 12 mit leicht aufbringbarer Kraft in Richtung der Längsachse A gegen das erste Gehäuseteil 11 gedrückt werden. Dabei wird der Winkel α (alpha) verkleinert, wobei der zwischen dem Klemmbereich 46 und dem Rastbereich 42 vorgesehene elastische Bereich 44 elastisch verformt wird. Der Winkel α (alpha) wird so weit verkleinert, bis er, je nach Toleranzsituation der miteinander zu verbauenden Bauteile, Null oder nahe Null ist. Durch den am Gehäuse 10 vorgesehenen elastischen
Bereich 44 ist sichergestellt, daß die Membran 15 zwischen der Klemmstelle 46a am ersten Gehäuseteil 11 und der Klemmstelle 46b am zweiten Gehäuseteil 12 fest und dicht eingespannt ist und auch bleibt. Die Membran 15 bleibt auch dann fest und dicht eingespannt, wenn bei längerem Betrieb der Vorrichtung irgendwelche Setzerscheinungen auftreten. Sollten irgendwelche Setzerscheinungen auftreten, dann vergrößert sich allenfalls der Winkel α (alpha) . Infolge der elastischen Vorspannung im elastischen Bereich 44 verbleibt aber stets ausreichend Vorspannung zum festen und dichten
Festhalten der Membran 15 zwischen den beiden Gehäuseteilen 11 und 12. Es sei noch darauf hingewiesen, daß bei der Fertigung der Gehäuseteile 11, 12 im Haltebereich 40 keine besonders engen Maßtoleranzen eingehalten werden müssen, weil der elastische Bereich 44 so ausreichend elastisch ist, daß unter allen Umständen, auch bei großer Maßtoleranz, ausreichend Vorspannung zum Festhalten der Membran 15 vorhanden ist und bleibt. Ferner sei noch darauf hingewiesen, daß auch die Materialeigenschaften der Gehäuseteile 11, 12 in grob tolerierbarem Rahmen liegen können, ohne daß ein mangelhaftes Einspannen der Membran 15 befürchtet werden muß. Weil für den Zusammenbau der beiden Gehäuseteile 11, 12 relativ kleine Kräfte ausreichen und keine komplizierten Umformvorgänge erforderlich sind, kann der Montagevorgang zum Zusammenbauen der beiden Gehäuseteile 11, 12 unabhängig von komplizierten Maschinen während dem Herstellungsprozeß der Vorrichtung geschehen.
Die Raststelle 42a an den Laschen 50 des ersten Gehäuseteils 11 steht etwas radial nach innen vor (Fig. 3) . Wenn während dem Zusammenbau der beiden Gehäuseteile 11, 12 der zylinderförmig verlaufende Bereich 12g des zweiten Gehäuseteils 12 in den Bereich der Laschen 50 gelangt, dann werden die Raststellen 42a am ersten Gehäuseteil 11 radial elastisch nach außen gedrückt (Fig. 2a) . Während des
Zusammenbaus wird das zweite Gehäuseteil 12 in Richtung der Längsachse A gegen das erste Gehäuseteil 11 gedrückt. Dabei wird der elastische Bereich 44 so weit elastisch verformt, bis die Raststelle 42a an den Laschen 50 über die Raststelle 42b am zweiten Gehäuseteil 12 hinweg wieder radial nach innen schnappt. Dabei verrastet die Raststelle 42a am ersten Gehäuseteil 11 mit der Raststelle 42b am zweiten Gehäuseteil 12, wodurch die beiden Gehäuseteile 11, 12 sicher und fest zusammengehalten werden. Der elastische Bereich 44 drückt die Raststelle 42b gegen die Raststelle 42a, so daß die
Verbindung zwischen den beiden Gehäuseteilen 11, 12 sicher und spielfrei ist.
Die Figuren 4a, 4b und 5 zeigen Ausschnitte eines weiteren ausgewählten, besonders vorteilhaften Ausführungsbeispiels . Die Figur 4a zeigt den Haltebereich 40, bevor die beiden Gehäuseteile 11, 12 fest miteinander verrastet sind, und die Figur 4b zeigt den Haltebereich 40 nach Verrastung der beiden Gehäuseteile 11, 12. Die Figur 5 zeigt als Einzelheit einen Abschnitt des ersten Gehäuseteils 11 unter Weglassens der übrigen Bauteile der Vorrichtung.
Wie die Figur 5 zeigt, sind am Bereich 11g des ersten Gehäuseteils 11 mehrere, über den Umfang gleichmäßig verteilte, in axialer Richtung betrachtet an gleicher
Stelle, mehrere radial nach innen vorstehende Hinterschnitte 52 angeprägt. Das dem Bereich lle zugewandte Ende der Hinterschnitte 52 ist relativ scharfkantig ausgebildet, und an der dem Bereich lle zugewandten Seite der Hinterschnitte 52 befindet sich die Raststelle 42a. Die Hinterschnitte 52
(Fig. 5) sind weniger elastisch als die Laschen 50 (Fig. 3) . Deshalb wird beim Ausführungsbeispiel nach der Figur 5 beim Einpressen des zweiten Gehäuseteils 12 in das erste Gehäuseteil 11 der Bereich 11g des ersten Gehäuseteils 11 und der Bereich 12g des zweiten Gehäuseteils 12 in radialer Richtung so weit elastisch verformt, bis die Raststelle 42b des zweiten Gehäuseteils 12 über die Raststelle 42a am ersten Gehäuseteil 11 schnappt. Je nach gewählter Materialstärke, wird der Bereich 11g und/oder der Bereich 12g während des Eindrückvorgangs etwas unrund. Nach dem Ende des Eindrückvorgangs gelangen die Bereiche 11g, 12g elastisch in ihre runde Form zurück. Im Unterschied zum Ausführungsbeispiel mit den U-förmigen Aussparungen 48 (Fig. 3), ist bei dem in den Figuren 4a, 4b, 5 gezeigten Ausführungsbeispiel bei gleicher Materialstärke eine etwas höhere Steifigkeit erreichbar, und die fehlenden Aussparungen bieten Vorteile beim Angießen bzw. Anspritzen des Grundkörpers 6 an das erste Gehäuseteil 11, weil dann kein Kunststoffmaterial durch die Aussparungen fließen kann.
Die Figur 6 zeigt ein weiteres, bevorzugt ausgewähltes vorteilhaftes Ausführungsbeispiel .
Bei dem in der Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel bildet die Vorrichtung mit dem Grundkörper 6, dem Gehäuse
10, der in das Gehäuse 10 eingebauten Membraneinheit 14 und dem Stopp 30 am Grundkörper 6 den Druckregler 8. Bei dem in der Figur 6 dargestellten Ausführungsbeispiel sind der Grundkörper 6, das Gehäuse 10, die Membraneinheit 14 und der Stopp 30 die wesentlichen Teile eines Speichers 55. Je nachdem, ob der Speicher 55 bei Druckänderungen im Zulaufkanal 24 relativ viel oder relativ wenig Kraftstoff aufnimmt bzw. abgibt, dient der Speicher 55 nur zum Glätten von scharfen Druckpulsationen im Zulauf anal 24, oder der Speicher 55 kann bei Druckerhöhung größere Mengen Kraftstoff aufnehmen, die er dann bei Druckabsenkung wieder abgibt, so daß der Speicher 55 wirksam wie ein KraftstoffSpeicher arbeiten kann.
Bei dem Druckregler 8 (Fig. 1) und bei dem Speicher 55 (Fig. 6) ist an das erste Gehäuseteil 11 der aus relativ weichem Material bestehende Grundkörper 6, vorzugsweise Kunststoff, angespritzt bzw. angegossen. Der Druckregler 8 bzw. der Speicher 55 kann somit auf einfache Weise in einen Kunststoffkörper integriert werden. Um einen guten Zusammenhalt zwischen dem Gehäuseteil 11 und dem Grundkörper 6 zu ermöglichen, ist der Durchmesser der Aussparung 27 kleiner als der Durchmesser des Stutzens 29. Der Grundkörper 6 ist beispielsweise ein Deckel zum Verschließen des Kraftstoffvorratsbehälters 2, oder der Grundkörper 6 ist beispielsweise ein in einem Motorraum eines Kraftfahrzeugs eingebautes Kraftstoffverteilrohr, aus dem mehrere zu Einspritzventilen führende Leitungen abzweigen.
Die Figur 7 zeigt ein weiteres, bevorzugt ausgewähltes, besonders vorteilhaftes Ausführungsbeispiel.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist in das erste Gehäuseteil 11, d. h. in den seitlich vorgesehen Durchlaß 28 ein erster Stutzen 61 und in die Aussparung 27 ein zweiter Stutzen 62 in bekannter Weise eingelötet, eingeschweißt oder eingebördelt. Bei dem in der Figur 7 dargestellten Ausführungsbeispiel verläuft durch den ersten Stutzen 61 der Zulaufkanal 24, und durch den zweiten Stutzen 62 verläuft der Rücklaufkanal 26. Die Vorrichtung bildet einen
Druckregler 65 zum Einbau in eine Schlauchleitung. Der Druckregler 65 (Fig. 7) wird in eine Leitung eingebaut. Es wird beispielsweise je ein Schlauch an den Stutzen 61 und an den Stutzen 62 angeschlossen.
Auch bei dem Speicher 55 (Fig. 6) und bei dem Druckregler 65 (Fig. 7) kann der Haltebereich 40 so gestaltet werden, wie es in den Figuren 1, 2a, 2b, 3, 4a, 4b, 5 dargestellt und anhand dieser Figuren in vorliegender Beschreibung erläutert ist. In allen Fällen erhält man bei der erfindungsgemäß ausgeführten Vorrichtung den Vorteil, daß mit relativ kleinen Kräften die beiden Gehäuseteile 11, 12 zusammengebaut werden können und die Membraneinheit 14 bzw. die Membran 15 zwischen den beiden Gehäuseteilen 11, 12 fest und dicht, auch bei längerer Betriebszeit, gehalten wird. Wegen der kleinen für den Zusammenbau benötigten Kraft, muß keine Beschädigung, insbesondere auch keine Beschädigung des Grundkörpers 6 (Fig. 1, 6) und der Membran 15, befürchtet werden.
Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen hat das erste Gehäuseteil 11 im Haltebereich 40 eine ungefähr Z-förmige Gestalt, und das zweite Gehäuseteile 12 hat eine inetwa U- förmige Gestalt. Es sei noch angemerkt, daß man stattdessen auch das erste Gehäuseteile 11 im Haltebereich 40 U-förmig und entsprechend das zweite Gehäuseteile 12 Z-förmig gestalten kann. Der elastische Bereich 44 entsteht bei den dargestellten Beispielen durch elastisches Verformen des zweiten Gehäuseteils 12. Der elastische Bereich kann aber auch durch elastisches Verformen des ersten Gehäuseteils 11, vorzugsweise des Bereichs lle, entstehen. Es ist auch möglich, beide Gehäuseteile 11 und 12 zwischen dem Rastbereich 42 und dem Klemmbereich 46 elastisch zu verformen, um dadurch den elastischen Bereich 44 zu erhalten.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung für eine Kraftstoffanläge mit einem, ein erstes Gehäuseteil (11) und mindestens ein zweites Gehäuseteil (12) umfassenden Gehäuse (10) , wobei die beiden Gehäuseteile (11, 12) in einem Haltebereich (40) zusammengehalten werden, und mit einer zwischen dem ersten Gehäuseteil (11) und dem zweiten Gehäuseteil (12) in dem Haltebereich (40) eingespannten, einen ersten Raum von einem zweiten Raum trennenden Membraneinheit (14, 15), dadurch gekennzeichnet, daß der Haltebereich (40) einen Rastbereich (42) mit mindestens einer an dem ersten Gehäuseteil (11) vorgesehenen ersten Raststelle (42a) und mit mindestens einer mit der ersten Raststelle (42a) verrasteten an dem zweiten Gehäuseteil (12) vorgesehenen zweiten Raststelle (42b) und einen Klemmbereich (46) mit mindestens einer an dem ersten Gehäuseteile (11) vorgesehenen ersten Klemmstelle (46a) und mit mindestens einer an dem zweiten Gehäuseteil (12) vorgesehenen zweiten Klemmstelle (46b) umfaßt, wobei zwischen dem Rastbereich (42) und dem Klemmbereich (46) mindestens ein elastischer Bereich (44) vorgesehen ist und die Membraneinheit (14, 15) im Klemmbereich (46) durch eine durch eine elastische Verformung des elastischen Bereichs (44) hervorgerufene elastische Vorspannung eingespannt ist.
2. Vorrichtung für eine Kraftstoffanläge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für eine Verrastung der beiden Raststellen (42a, 42b) der beiden Gehäuseteile (11, 12) die beiden Gehäuseteile (11, 12) in eine Montagerichtung (A) gegeneinander mit einer Montagekraft beaufschlagt werden und die elastische Verformung des elastischen Bereichs (44) durch die Montagekraft erzeugt wird.
3. Vorrichtung für eine Kraftstoffanläge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der elastische Bereich (44) durch eine an die erste Klemmstelle (46a) anschließende erste Fläche (lle) und eine an die zweite Klemmstelle (46b) anschließende zweite Fläche (12e) gebildet wird, wobei die beiden Flächen (lle, 12e) unter einem Winkel (α (alpha) ) relativ zueinander verlaufen.
4. Vorrichtung für eine Kraftstoffanläge nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Winkel (α (alpha)) in Richtung des Rastbereichs (42) öffnet.
5. Vorrichtung für eine Kraftstoffanläge nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Vorspannung bei einem Zusammenbau des ersten Gehäuseteils (11) mit dem zweiten Gehäuseteil (12) durch eine Veränderung des Winkels (α (alpha) ) hervorgerufen wird.
6. Vorrichtung für eine Kraftstoffanläge nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Gehäuseteile (12) im Haltebereich (40) querschnittsmäßig U- förmig gestaltet ist und zwei Schenkel (12c, 12g) sowie einen Verbindungsabschnitt (12e) aufweist, wobei der Rastbereich (42) an einem der beiden Schenkel (12g) und der Klemmbereich (46) am Verbindungsabschnitt (12e) vorgesehen sind.
7. Vorrichtung für eine Kraftstoffanläge nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an dem jeweils anderen Gehäuseteil (11) mindestens ein radial gerichteter Vorsprung (50, 52) vorgesehen ist, den einer der Schenkel (12g) hintergreift.
8. Vorrichtung für eine Kraftstoffanläge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Gehäuseteile (11) in ein Kunststoffteil (6) eingeformt ist.
9. Vorrichtung für eine Kraftstoffanläge nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Kunststoffteil (6) ein Stopp (30) vorgesehen ist, an dem die Membraneinheit (14, 15) zur Anlage kommen kann.
10. Vorrichtung für eine Kraftstoffanläge nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Stopp (30) als Ventilsitz ausgebildet ist.
PCT/DE1997/002862 1997-02-13 1997-12-09 Vorrichtung für eine kraftstoffanlage WO1998036168A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP53520698A JP4040109B2 (ja) 1997-02-13 1997-12-09 燃料ユニットに用いられる装置
US09/171,130 US6016831A (en) 1997-02-13 1997-12-09 Pressure regulator for a fuel system
KR1019980708100A KR20000064884A (ko) 1997-02-13 1997-12-09 연료시설용 장치
DE59709634T DE59709634D1 (de) 1997-02-13 1997-12-09 Vorrichtung in einer kraftstoffanlage
BR9709120-0A BR9709120A (pt) 1997-02-13 1997-12-09 Dispositivo para uma instalação de combustìvel
EP97951837A EP0894191B1 (de) 1997-02-13 1997-12-09 Vorrichtung in einer kraftstoffanlage

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19705405A DE19705405A1 (de) 1997-02-13 1997-02-13 Vorrichtung für eine Kraftstoffanlage
DE19705405.6 1997-02-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998036168A1 true WO1998036168A1 (de) 1998-08-20

Family

ID=7820060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1997/002862 WO1998036168A1 (de) 1997-02-13 1997-12-09 Vorrichtung für eine kraftstoffanlage

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6016831A (de)
EP (1) EP0894191B1 (de)
JP (1) JP4040109B2 (de)
KR (1) KR20000064884A (de)
BR (1) BR9709120A (de)
DE (2) DE19705405A1 (de)
WO (1) WO1998036168A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19650783A1 (de) * 1996-12-06 1998-06-10 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung für eine Kraftstoffanlage einer Brennkraftmaschine
US6422205B2 (en) * 2000-01-27 2002-07-23 Siemens Automotive Corporation Twist off pressure regulator connector assembly
EP1369580B1 (de) 2002-06-06 2005-11-02 Siemens VDO Automotive Corporation Ein Durchflussdruckregler mit einem perforierten Federteller, der eine Membran auf einem Sitz befestigt
EP1369581A1 (de) * 2002-06-06 2003-12-10 Siemens VDO Automotive Corporation Druckregelventil mit einem durch Presspassung befestigten Ventilfederteller
US6886590B2 (en) * 2002-09-20 2005-05-03 Siemens Vdo Automative Corporation Seal assembly for fuel pressure regulator
US7063104B2 (en) * 2002-09-25 2006-06-20 Siemens Vdo Automotive Corporation Flow-through pressure regulator including a closure member assembly integrated with a housing
US20040055645A1 (en) * 2002-09-25 2004-03-25 Siemens Vdo Automotive Corporation Flow-through pressure regulator including a housing with a press-fit closure member assembly
US6942787B2 (en) * 2002-12-20 2005-09-13 Siemens Vdo Automotive Corporation Filter module with pressure regulator
US6834673B2 (en) * 2002-12-20 2004-12-28 Siemens Vdo Automotive Corporation Pump module with pressure regulator
JP2004353520A (ja) * 2003-05-28 2004-12-16 Mitsubishi Electric Corp 燃料噴射装置
US7040344B2 (en) * 2003-06-06 2006-05-09 Siemens Vdo Automotive Corporation Pressure regulator including a fixed valve ball and method of assembling the same
US7819132B2 (en) * 2004-11-24 2010-10-26 Continental Automotive Systems Us, Inc. Pressure regulator with ceramic valve element
DE112005002871T5 (de) * 2004-12-01 2007-10-18 Siemens Vdo Automotive Corporation, Auburn Hills Druckregler mit keramischem Ventilelement
DE102004061811B4 (de) * 2004-12-22 2017-12-21 Robert Bosch Gmbh Drucksystem mit wenigstens zwei Druckkreisen
KR100717288B1 (ko) 2006-01-12 2007-05-15 인지컨트롤스 주식회사 차량의 연료시스템용 압력조절기
JP5002523B2 (ja) 2008-04-25 2012-08-15 日立オートモティブシステムズ株式会社 燃料の圧力脈動低減機構、及びそれを備えた内燃機関の高圧燃料供給ポンプ
FR3012849B1 (fr) * 2013-11-04 2018-06-01 Nobel Plastiques Dispositif amortisseur de pulsations.
JP5923549B2 (ja) * 2014-05-20 2016-05-24 日立オートモティブシステムズ株式会社 高圧燃料供給ポンプ、及び高圧燃料供給ポンプの製造方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1213149A (en) * 1966-12-27 1970-11-18 Robertshaw Controls Co Vacuum regulator
DE2354461A1 (de) 1973-10-31 1975-05-15 Bosch Gmbh Robert Membrangesteuertes druckregelventil
EP0166528A2 (de) * 1984-06-21 1986-01-02 General Motors Corporation Brennstoffdruckregler
US5577478A (en) * 1995-11-03 1996-11-26 Walbro Corporation Integrated fuel pressure regulator and rail assembly

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO125760B (de) * 1971-02-17 1972-10-30 Sentralinst For Ind Forskning
US5078167A (en) * 1990-12-18 1992-01-07 Parr Manufacturing, Inc. Fuel filter and pressure regulator system apparatus
US5458104A (en) * 1994-01-14 1995-10-17 Walbro Corporation Demand fuel pressure regulator
DE19618647A1 (de) * 1996-05-09 1997-11-13 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Versorgen einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1213149A (en) * 1966-12-27 1970-11-18 Robertshaw Controls Co Vacuum regulator
DE2354461A1 (de) 1973-10-31 1975-05-15 Bosch Gmbh Robert Membrangesteuertes druckregelventil
EP0166528A2 (de) * 1984-06-21 1986-01-02 General Motors Corporation Brennstoffdruckregler
US5577478A (en) * 1995-11-03 1996-11-26 Walbro Corporation Integrated fuel pressure regulator and rail assembly

Also Published As

Publication number Publication date
JP4040109B2 (ja) 2008-01-30
BR9709120A (pt) 2000-05-09
DE59709634D1 (de) 2003-04-30
EP0894191A1 (de) 1999-02-03
DE19705405A1 (de) 1998-08-20
JP2000509463A (ja) 2000-07-25
US6016831A (en) 2000-01-25
EP0894191B1 (de) 2003-03-26
KR20000064884A (ko) 2000-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0894191B1 (de) Vorrichtung in einer kraftstoffanlage
EP0877860B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP0812389A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102013012491A1 (de) Hubkolbenpumpe und Verfahren zum Zusammenbau derselben
DE19951517A1 (de) Metallmembran-Pulsationsabsorber für Hochdruck-Brennstoffpumpe
DE102016205428A1 (de) Druckdämpfungseinrichtung für eine Fluidpumpe, insbesondere für eine Hochdruckpumpe eines Kraftstoffeinspritzsystems
DE102004002489B4 (de) Fluidpumpe, insbesondere Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE19962960A1 (de) Druckregelventil und Verfahren zum Herstellen eines Druckregelventils
EP1108134A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2011045120A1 (de) Verfahren zur montage eines dichtungsrings
EP0879352A1 (de) Vorrichtung für eine kraftstoffversorgungsanlage
DE102019203967A1 (de) Ventileinheit-befestigungsstruktur und fluidpumpe welche selbige verwendet
EP1373704A1 (de) Magnetventil
EP0906505A1 (de) Vorrichtung für eine kraftstoffanlage einer brennkraftmaschine
DE102016205427A1 (de) Druckdämpfungseinrichtung für eine Fluidpumpe, insbesondere für eine Hochdruckpumpe eines Kraftstoffeinspritzsystems
DE102016109129A1 (de) Membranventil
DE4301670A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Ventil
DE102016226135A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2002075142A1 (de) Ventil mit filter
EP1047870A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE112019003842T5 (de) Selbstformende dichtungsanordnung und verfahren zu deren konstruktion und zusammenbau
DE102017126332A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE19626663A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP0917622A1 (de) Ventil
DE102022213122A1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere Kraftstoff-Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997951837

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1019980708100

Country of ref document: KR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997951837

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09171130

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1019980708100

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1997951837

Country of ref document: EP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 1019980708100

Country of ref document: KR