WO1998031979A1 - Vorrichtung zum ermitteln des auftreffpunktes von pfeilen auf einer zielscheibe - Google Patents

Vorrichtung zum ermitteln des auftreffpunktes von pfeilen auf einer zielscheibe Download PDF

Info

Publication number
WO1998031979A1
WO1998031979A1 PCT/DE1998/000186 DE9800186W WO9831979A1 WO 1998031979 A1 WO1998031979 A1 WO 1998031979A1 DE 9800186 W DE9800186 W DE 9800186W WO 9831979 A1 WO9831979 A1 WO 9831979A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
target
angle
light source
sensor
sensors
Prior art date
Application number
PCT/DE1998/000186
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Kerscher
Martin Kastenberger
Franz Pauer
Original Assignee
Domotec Systemtechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19701781A external-priority patent/DE19701781C2/de
Application filed by Domotec Systemtechnik Gmbh filed Critical Domotec Systemtechnik Gmbh
Priority to EP98907847A priority Critical patent/EP0953138A1/de
Priority to JP53353498A priority patent/JP2001509251A/ja
Publication of WO1998031979A1 publication Critical patent/WO1998031979A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41JTARGETS; TARGET RANGES; BULLET CATCHERS
    • F41J5/00Target indicating systems; Target-hit or score detecting systems
    • F41J5/02Photo-electric hit-detector systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/002Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring two or more coordinates

Definitions

  • the invention relates to a device for determining the point of impact of arrows with a tip, in particular darts of a dart game, on a flat target according to the preamble of claim 1.
  • dart games commonly referred to as dart games because of their British origin, are enjoying increasing popularity in both the private and tournament sectors.
  • EP-Al-0182397 it is known to have several, e.g. to arrange punctiform light sources, between each of which elongated sensor strips from a plurality of individual sensors lying next to one another are located.
  • the invention has for its object to provide a device for determining the point of impact of darts, which can be used in conjunction with traditional darts with a metal tip and classic targets, which is simple in design, allows a high evaluation speed and high accuracy in the hit determination.
  • a stationary light source with a band-shaped luminous surface which emits light over the entire target also in a plane that is parallel to the surface of the target and intersects the tips of the dart sticks in the target.
  • the light source can be designed so that time, the target is illuminated so that an HOE ⁇ herer playing comfort is achieved.
  • the sensor device used for the device has angle sensors which are arranged outside the target above its surface. These angle sensors measure in a plane parallel and at a short distance from the surface of the target and each emit measurement signals which correspond to the angle between the connecting lines between the sensor and the dart and between the sensor and one or more known reference points, e.g. B. correspond to a linear base.
  • the angle sensors each consist of a large number of small photosensitive individual sensors which are arranged in a row one after the other, and of an optical system which limits the field of view of the individual sensors and of the entire angle sensor in accordance with the desired resolution.
  • the entirety of the individual sensors of an angle sensor is preferably a CCD element.
  • the individual sensors of each angle sensor are scanned electronically, the signals from the individual sensors which do not receive any light from the opposite light sources being used as measurement signals, since these light paths are interrupted by the tips of one or more darts in the target.
  • appropriate optics and diaphragms can of course be provided. However, this measurement level is advantageously determined by appropriate design of the software of the readout and evaluation electronics, the selection on the measurement level being of course supported by optics
  • the measurement signals from the individual angle sensors are sent to the central evaluation unit, where the respective where the darts hit are determined by triangulation.
  • the point values and the current score can be derived from this. This is shown on a monitor, optionally also on LED displays. All the necessary components for the device, if necessary with additional illumination of the target, are accommodated in a housing, for example a wooden housing, which in shape and size corresponds approximately to that of commercially available soft-tip darts machines.
  • the machine then has, for example, a money slot and several control buttons for game selection and for identifying a player change.
  • the light source preferably has a diffuser, e.g. B. a band-shaped diffuser disc forming the luminous surface, behind which, facing away from the target, one or more lamps are arranged in a row so that the diffuser disc has approximately the same luminance over its entire surface.
  • the diffuser disc is e.g. made of cloudy glass, such as frosted or frosted glass, or a plastic with a similar effect, e.g. Polymethacrylate.
  • a lamp unit with filaments and an opaque lamp glass can also be used.
  • B. Opaque or silica lamps or Linestra tubes instead of this arrangement, it is also possible to use a fluorescent tube surrounding the target, preferably a neon tube, possibly with an upstream diffuser.
  • the impact points of darts on a target can be determined with high speed and high accuracy using stationary components. If, for example, you use a linear CCD chip with approx. 1600 pixels in the angle sensors with a corresponding lens optics in front of it and electronics suitable for reading and transmitting the CCD data to the evaluation unit, you can achieve a speed that makes it possible, even quickly or to separately detect and evaluate arrows thrown one after the other, and an accuracy when calculating the. Impingement mm theoretically about 0.3, but the actually achievable Wegig ⁇ ness by aberrations and image blur is somewhat lower.
  • rotating small photosensitive individual sensors as angle sensors, whose field of vision is limited by an optical system in accordance with the desired resolution, or to use CCD chips with two-dimensionally arranged individual sensors, for example in several rows one above the other.
  • the device contains at least four, but preferably five, angle sensors.
  • it is provided to arrange a semitransparent mirror directly in front of each angle sensor on the connecting line between its lens and the lens of a further angle sensor, which mirror is transparent to the first angle sensor and is positioned such that the opposite angle sensor provides the mirror image of a correspondingly arranged light source on the ( Angle) Position of the first angle sensor perceives.
  • An arrow arriving on the angle sensor-angle sensor connecting line now shades this mirrored light from the second angle sensor so that the latter detects the arrow.
  • the semitransparent mirrors are combined to form a band-shaped and preferably frustoconical ring mirror which is arranged within the sensor arrangement around the entire target and in which light is reflected at suitable points by one or more light sources.
  • a single circular, diffuse and uniformly illuminating surface for example the surface of a correspondingly shaped fluorescent or neon tube, is preferably used as the light source.
  • the individual groups of sensors are preferably arranged in different parallel planes, one have a small distance from each other, so that with one group of sensors the position of an arrowhead just above, z. B. three millimeters above the target, with the other group, the position of the arrowhead is detected a few millimeters above.
  • the inclination of the arrowhead relative to the target can also be determined, so that the exact position of the arrowhead on the surface of the target can be determined by extrapolation at any arrow inclination, which additionally increases the detection accuracy, especially for strongly inclined arrows.
  • the arrangement according to the invention largely eliminates interference from extraneous light.
  • no or only small protective covers are required for the angle sensors.
  • the angle sensors additionally provide analog brightness information. If the brightness of the darts, for example due to a reflection of external light sources, exceeds that of the light source forming the background, the difference in brightness is recognized and also treated as angle information, so that the arrow is reliably detected even in such, although highly unlikely, situations.
  • Figure 1 is a schematic perspective view of a dart machine with a device for determining the point of impact of a dart on a target according to the invention with three angle sensors and a light source with three band-shaped luminous surfaces;
  • Figure 2 is a schematic plan view of the target with the angle sensors and the light source
  • FIG. 3 shows a partial section along III-III in Figure 2;
  • Figure 4 is a partial perspective view of the light source
  • Figure 5 is a sectional schematic representation of an angle sensor
  • FIG. 6 shows a schematic illustration of an evaluation unit and a display
  • FIG. 7 shows a schematic illustration of a further exemplary embodiment of a device for determining the point of impact of darts with only two angle sensors
  • Figure 8 is a schematic representation of another embodiment.
  • 9a shows an illustration of a situation in which the detection of three arrows by three angle sensors cannot be carried out unambiguously
  • 9b is an illustration of a situation in which the detection of three arrows by four sensors cannot be carried out unambiguously, since an arrow lies on the line angle sensor-angle sensor; 10 shows a schematic illustration of a device for displaying hits in accordance with the invention with semi-transparent illuminated mirrors which are arranged in front of each angle sensor;
  • FIG. 11a is a schematic representation of the Trefferanzei ⁇ ge in the area of the semi-transparent mirror
  • 11b shows a schematic illustration of a hit display with a semipermeable band-shaped ring mirror surrounding the target, which is illuminated by a neon tube;
  • FIG. 12 shows a schematic view of a hit display according to the invention with two groups of three angle sensors each;
  • FIG. 13 shows a side view of the arrangement according to FIG. 12, each group having its own detection level.
  • a dart machine 1 which has a stand housing 2 and in its upper recessed area a target Z, which is surrounded by a light source 4 from three arcuate light strips 5.
  • the end points of the individual light strips 5 lie approximately in the corners A, B, C of an equilateral triangle surrounding the target, an angle sensor S being arranged at each of these points.
  • a lamp 7 is also provided above the target for additional illumination of the target.
  • a main switch 8 for switching the device on and off, a coin slot 9 with a return button 10, three control buttons 11 and a display 12 are provided in the lower desk-shaped area of the standing housing 2.
  • the arrangement of the arcuate light strips 5 and the angle sensors S is shown in more detail in FIG. 2.
  • the sides of the triangle ABC are the tangents to the circular point area 14 of the target Z. In this point area 14 of the target, a player must place darts P if the throw is to pay points.
  • the angle sensors S each have a field of view which is delimited, for example, by the two triangular sides emanating from the angle sensor, that is to say a field of view of approximately 60 °.
  • Each arcuate light strip 5 has a housing 16 in which small lamps, e.g. 12 V lamps 17 are arranged.
  • the housing 16 is provided on the side facing the target Z with a diffuser 18.
  • the distance between the lamps 17 and their distance from the diffuser plate 18 is designed so that the diffuser plate 18 appears as evenly bright as possible.
  • a stabilized direct voltage source is used to supply the lamps 17 with power.
  • Each angle sensor is aligned with the arcuate light strip 5 lying on the other side of the target Z. If, between this light strip 5 and the angle sensor, as shown in FIG. 3, there is a dart P which is inserted in the target 3, the arrow P stands out as a dark shadow against the light background of the light strip 5 opposite. From the angle sensor S, the angle ⁇ between the base A, B and the image of the shadow, ie the connecting line from the angle sensor S to the arrow P or the complementary angle ⁇ between the base B, C and the connecting line between the angle sensor and the arrow P as determined at a bearing. If there are at least two bearings for a dart, its position and the score obtained from it can be clearly determined.
  • the angle sensors S measure in a plane E which is just above the surface of the target Z m at such a distance that the arrow P essentially only detects the position of the tip, even when the arrow has penetrated at an angle becomes.
  • the position of this plane can be adjusted accordingly by adjusting screws (not shown here) on the angle sensors.
  • the angle sensors S have a housing 19, on the front side facing the target Z a lens optic
  • the 21 is arranged with a plurality of individual sensors 22.
  • the size of the individual sensors in connection with the optical properties of the optics determines the possible resolution.
  • Each egg sensor supplies the measurement signal for one picture element, ie one pixel.
  • Readout electronics 23 can be connected directly to the chip, from which the measurement signal is supplied to an evaluation unit 25 via a line 24; see. Figure 6.
  • the evaluation unit 25 can be a simple computer, for example a personal computer, to which the lines 24 of the individual angle sensors are connected via suitable interfaces.
  • the point of impact calculated by the evaluation unit 25 is shown on the display 12 with the calculated point values and the information of the player.
  • the angles can be defined not only as an angle with respect to the base, but also with respect to each reference straight line emanating from the angle sensor.
  • FIG. 7 shows a simplified embodiment of a device for determining the point of impact of darts on a target Z.
  • This device has only two angle sensors S, which are arranged at points A and B at the lower edge of the target.
  • the light source 4 surrounds the target Z in an arc, starting from point A and ending at point B.
  • the angle sensors are designed in such a way that all the darts in the target area 14 are detected and their angle ⁇ or ⁇ from the two angle sensors S compared to the base A, B can be determined.
  • the evaluation is carried out as described above.
  • the light source 4 consists of two linear light strips 5, which are aligned at right angles to one another and hold the target between them.
  • Angle sensors S are arranged on the sides opposite the light strips 5: two angle sensors are provided on the left-hand side of the target Z in FIG. 8, a further angle sensor S is located above the target Z.
  • FIG. 9a in which a target Z, three angle sensors S1, S2 and S3 and three light strips 5 are shown schematically in an arrangement approximately corresponding to FIG. 1, the three angle sensors S1, S2 and S3 are not sufficient to all three in the case of unfavorable constellations Arrows Pl, P2 and P3 can be detected without errors.
  • the angle sensor S1 cannot detect the arrow P3 because it is covered by P2.
  • Pl hides the arrow P3. This is especially true in tournaments where there is an exact score is of particular importance.
  • At least one angle sensor-angle sensor connecting line always leads over the target (Z).
  • FIG. 9b This is illustrated in FIG. 9b in the event that four angle sensors are provided.
  • the angle sensors are arranged in the corner points of a rectangle or square surrounding the target.
  • the light strips are not shown, but are opposite the individual sensors.
  • An arrow on the connecting line S1 - S3 cannot be detected, since the shadow required for detection is already simulated by the dark lens of the opposite angle sensor (e.g. S3).
  • angle sensors S1, S2, S3, and S4 are arranged in the corners of a square surrounding the target Z.
  • the light strips 5 are shown schematically and run along the individual sides of the square. It is of course possible here to provide one neon tube or a plurality of fluorescent tubes each following a circular ring segment between the individual sensors.
  • the angle sensors each contain a CCD chip with a few thousand individual sensors, in front of which a lens is arranged. This enables the accuracy of determining the point of impact of an arrow to be achieved in the range of a tenth of a millimeter.
  • a semi-transparent mirror M is arranged on the connecting line between its lens and the lens of the diagonally opposite angle sensor.
  • the angle between the mirror surface of a mirror M and the connecting line of two opposite angle sensors is 45 °.
  • a light source L1, L2, L3 and L4 is arranged below each of the mirrors M.
  • An arrow P arriving on the Wmkelsensor-Wkkelsensor connecting line shadows the mirrored light coming from the opposite mirror for each of the two sensors S1 and S3, so that each sensor detects the arrow P.
  • four small flat mirrors were used; other forms are possible provided the same purpose is achieved.
  • the semi-transparent mirror extending in a band-shaped, along the mantle of a truncated cone ring mirror RS can, preferably made of plexiglass or Makrolon, are combined.
  • the entire background brightness can be reduced by reflecting light via the ring mirror Will be provided.
  • This can be realized by an annular light source L, for example a fluorescent tube and in particular a neon tube, which is attached all around the target.
  • Indirect lighting e.g. a ring-shaped diffusion disc, which is shown in the circular mirror, is conceivable as a further variant.
  • This diffusion plate can be mounted in front or on the back of the target plate.
  • FIG. 12 shows a target Z, an annular mirror RS corresponding to FIG. 11b with a neon tube (not shown here) and an arrangement with two groups A and B offset by 60 ° to each other, each consisting of three equidistantly arranged angle sensors S1 (A), S2 (A), S3 (A) and Sl (B), S2 (B), S3 (B).
  • An arrangement of this type has the advantage that the accuracy of the determination of the point of impact is increased, since the two groups independently detect an arrow.
  • the individual groups of sensors are arranged in different parallel planes E1 and E2, which - cf. Figure 5 -, have a small distance (e.g. three millimeters) from each other.
  • Figure 13 shows schematically for such an arrangement an arrow P inserted obliquely in the target Z.
  • This arrangement makes it possible to determine the exact point of impact of an arrow, since this is derived from the coordinates of two points along the arrow head in the planes E1 and E2 and thus known inclination of the arrow can be calculated. Even if the invention was only explained above with the aid of the dart game, it can of course also be used in connection with other arrow games or sports, such as. B. in sports archery.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung zum Ermitteln des Auftreffpunktes von eine Spitze aufweisenden Pfeilen (P) auf einer ebenen Zielscheibe (Z) weist eine stationär angeordnete Lichtquelle (4, L) mit einer bandförmigen, die Zielscheibe zumindest teilweise umfassenden Leuchtfläche (5) sowie eine Sensoreinrichtung auf, die mehrere stationär außerhalb der Zielscheibe (Z) angeordnete Winkelsensoren (S) aufweist, die jeweils die Winkelposition eines Pfeiles gegenüber einer Referenz messen. Die Auswerteeinheit (25) bestimmt aus den Meßsignalen der Winkelsensoren (S) durch Triangulation den Auftreffpunkt des Pfeiles. Es kann ein halbdurchlässiger Ringspiegel (RS) vorgesehen sein, der die Zielscheibe (Z) umgibt und dessen Spiegelfläche von einer Lichtquelle (Q) beleuchtet wird. Der Ringspiegel ist hierbei zwischen Zielscheibe und den Winkelsensoren gelegen.

Description

Vorrichtung zum Ermitteln des Auftreffpunktes von Pfeilen auf einer Zielscheibe
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Ermitteln des Auftreffpunktes von eine Spitze aufweisenden Pfeilen, insbesondere Wurfpfeilen eines Dartspieles, auf einer ebenen Zielscheibe gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Wurfpfeilspiele, üblicherweise wegen ihres britischen Ursprungs als Dart-Spiele bezeichnet, erfreuen sich immer größerer Beliebtheit sowohl im privaten Bereich als auch im Turnierbereich .
Es ist aus der DE-A-1 42 07 497 bekannt, den Auftreffpunkt auf der Zielscheibe optisch zu ermitteln, indem in zwei zueinander senkrechten Richtungen außerhalb der Zielscheibe auf jeweils einer Seite eine Lichtquelle und auf der gegenüberliegenden Seite ein Sensor angeordnet sind, die synchron miteinander verfahren werden. Der Sensor gibt jeweils ein Meßsignal ab, wenn eine Spitze eines in der Zielscheibe steckenden Wurfpfeiles die Lichtquelle für den Sensor verdeckt. Die Meßsignale der beiden Sensoren werden einer Auswerteeinheit zugeführt, die aus diesen Meßsignalen die X- und Y-Koordinaten des Auftreffpunktes eines Wurfpfeiles auf der Zielscheibe ermittelt. In der Auswerteeinheit werden hieraus der Punktewert des Wurfes und andere Parameter berechnet und gegebenenfalls angezeigt. Diese bekannte Vorrichtung ist langsam, mechanisch relativ aufwendig und aufgrund . der vielen beweglichen Einzelteile anfällig .
Aus der EP-Al-0182397 ist es bekannt, um die Zielscheibe herum mehrere, z.B. punktförmige Lichtquellen anzuordnen, zwischen denen jeweils längliche Sensorbänder aus einer Vielzahl von nebeneinanderliegenden Einzelsensoren gelegen sind.
Diese Anordnung ist teuer, bringt erhebliche Verdrahtungsprobleme, da alle Sensoren mit Daten- und Stromversorgungsleitungen versehen sind und hat nur eine relativ geringe Auswertegenauigkeit, da die Einzelsensoren bereits relativ groß sind und nicht ohne Zwischenraum aneinander gefügt werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Ermittlung des Auftreffpunktes von Wurfpfeilen anzugeben, die in Verbindung mit traditionellen Dartpfeilen mit einer Metallspitze und klassischen Zielscheiben verwendet werden kann, die einfach aufgebaut ist, eine hohe Auswertegeschwindigkeit und hohe Genauigkeit bei der Trefferermittlung ermöglicht.
Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Demgemäß ist eine stationär angeordnete Lichtquelle mit einer bandförmigen Leuchtfläche vorgesehen, die Licht über die gesamte Zielscheibe auch in einer Ebene abgibt, die parallel zur Oberfläche der Zielscheibe liegt und die Spitzen von in der Zielscheibe steckenden Wurfpfeilen schneidet. Die Lichtquelle kann so ausgelegt werden, daß gleich- zeitig auch die Zielscheibe beleuchtet wird, so daß ein hö¬ herer Spielkomfort erreicht wird.
Die für die Vorrichtung verwendete Sensoreinrichtung weist Winkelsensoren auf, die außerhalb der Zielscheibe oberhalb deren Oberfläche angeordnet sind. Diese Winkelsensoren messen in einer Ebene parallel und in geringem Abstand zu der Oberfläche der Zielscheibe und geben jeweils Meßsignale ab, die dem Winkel zwischen den Verbindungslinien zwischen Sensor und Wurfpfeil sowie zwischen Sensor und einem oder mehreren bekannten Referenzpunkten, z. B. einer linearen Basis, entsprechen.
Die Winkelsensoren bestehen jeweils aus einer Vielzahl kleiner fotosensitiver Einzelsensoren, die in einer Reihe aneinander anschließend angeordnet sind, und aus einer, das Blickfeld der Einzelsensoren und des gesamten Winkelsensors entsprechend der gewünschten Auflösung begrenzenden Optik. Die Gesamtheit der Einzelsensoren eines Winkelsensors ist bevorzugt ein CCD-Element. Die Einzelsensoren jedes Winkel- sensors werden elektronisch abgetastet, wobei als Meßsignale die Signale der Einzelsensoren verwendet werden, die kein Licht von den gegenüberliegenden Lichtquellen empfängt, da diese Lichtwege durch die Spitzen eines oder mehrerer in der Zielscheibe steckender Wurfpfeile unterbrochen werden. Um sicherzustellen, dass die Sensoren lediglich in einer Ebene parallel und in einem geringem Abstand zu der Oberfläche der Zielscheibe messen, können natürlich entsprechende Optiken und Blenden vorgesehen sein. Vorteilhaft wird jedoch diese Messebene durch entsprechende Ausgestaltung der Software der Auslese- und Auswerteelektronik bestimmt, wobei natürlich die Auswahl auf die Messebene durch eine Optik unterstützt werden kann
Die Meßsignale der einzelnen Winkelsensoren werden zu der zentralen Auswerteeinheit geleitet, wo die jeweiligen Auf- treffpunkte der Wurfpfeile durch Triangulation bestimmt werden. Hieraus lassen sich die Punktwerte und daraus der aktuelle Spielstand ableiten. Dieser wird über einen Monitor, wahlweise auch über LED-Displays angezeigt. Alle notwendigen Komponenten für die Vorrichtung werden, gegebenenfalls mit einer zusätzlichen Beleuchtung der Zielscheibe, in einem Gehäuse, z.B. einem Holzgehäuse untergebracht, das in Form und Größe etwa demjenigen handelsüblicher Soft-Tip- Dart-Automaten entspricht. Der Automat weist dann z.B. noch einen Geldeinwurf sowie mehrere Bedientasten zur Spielwahl und zur Kennzeichnung eines Spielerwechsels auf.
Die Lichtquelle weist bevorzugt einen Diffusor, z. B. eine die Leuchtfläche bildende bandförmige Diffusorscheibe auf, hinter der, der Zielscheibe abgewandt, eine oder mehrere Lampen so in einer Reihe angeordnet sind, daß die Diffusor- scheibe auf ihrer gesamten Fläche eine etwa gleiche Leuchtdichte aufweist. Die Diffusorscheibe ist z.B. aus trübem Glas, wie Matt- oder Milchglas, bzw. einem ähnlich wirkenden Kunststoff, z.B. Polymethacrylat . Selbstverständlich kann auch eine Lampeneinheit mit Glühfäden und einem opaken Lampenglas verwendet werden, so z. B. Opaque- oder Silica- Lampen oder Linestra-Röhren . Anstelle dieser Anordnung kann auch eine die Zielscheibe umgebende Leuchtstoffröhre, vorzugsweise eine Neonröhre, ggf. mit einer vorgesetzten Dif- fusorscheibe verwendet werden.
Bei der Erfindung können mit stationär angeordneten einfachen Bauelementen die Auftreffpunkte von Wurfpfeilen auf eine Zielscheibe mit hoher Geschwindigkeit und hoher Genauigkeit ermittelt werden. Verwendet man z.B. in den Winkelsensoren einen linearen CCD-Chip mit ca. 1600 Pixeln mit einer entsprechenden davorliegenden Linsenoptik und eine zum Auslesen und Übertragen der CCD-Daten an die Auswerteeinheit geeignete Elektronik, so erreicht man eine Geschwindigkeit, die es problemlos ermöglicht, selbst schnell oder schnell nacheinander geworfene Pfeile voneinander getrennt zu detektieren und auszuwerten, sowie eine Genauigkeit beim Berechnen des . Auftreffpunktes von theoretisch etwa 0,3 mm, wobei jedoch die tatsächlich erzielbare Genauig¬ keit durch Abbildungsfehler und Abbildungsunschärfe etwas geringer ist.
Im Prinzip ist es natürlich möglich, als Winkelsensoren rotierende kleine fotosensitive Einzelsensoren zu verwenden, deren Blickfeld durch eine Optik entsprechend der gewünschten Auflösung eingegrenzt ist, oder CCD-Chips mit zweidi- mensional angeordneten Einzelsensoren, etwa in mehreren übereinander liegenden Reihen, zu verwenden.
Beim traditionellen Dartspiel werden drei Pfeile nacheinander geworfen, die erst nach dem Abschluss der drei Würfe aus der Zielscheibe entfernt werden. Dadurch können Situationen entstehen, bei denen mehrere gleichzeitig in der Zielscheibe positionierte Pfeile nicht eindeutig detektiert werden können. Eine derartige Situation entsteht z.B. wenn ein Pfeil einen weiteren Pfeil für einen Winkelsensor „unsichtbar" macht (d.h. daß der zweite Pfeil sich hinter dem ersten auf der Sichtlinie Winkelsensor - erster Pfeil befindet), oder wenn ein Pfeil sich direkt auf der Verbindungslinie zwischen zwei Winkelsensoren befindet, so dass er für diese Winkelsensoren keinen Schatten wirft.
Um dieses Problem zu eliminieren, enthält die Vorrichtung mindestens vier, vorzugsweise jedoch fünf Winkelsensoren. Außerdem ist vorgesehen, unmittelbar vor jedem Winkelsensor auf der Verbindungslinie zwischen dessen Linse und der Linse eines weiteren Winkelsensors einen halbdurchlässigen Spiegel anzuordnen, der für den ersten Winkelsensor durchsichtig ist und derart positioniert ist, daß der gegenüberliegende Winkelsensor das Spiegelbild einer entsprechend angeordneten Lichtquelle an der (Winkel) Position des ersten Winkelsensors wahrnimmt. Ein auf der Winkelsensor-Winkelsensor- Verbindungslinie eintreffender Pfeil schattet nun dieses gespiegelte Licht gegenüber dem zweiten Winkelsensor ab, so daß dieser den Pfeil detektiert.
Ohne den halbdurchlässigen Spiegel ist auf der Verbindungslinie zweier Winkelsensoren keine Detektion eines Pfeiles möglich, da die Linse des einen Winkelsensors dem anderen als dunkler Hintergrund erscheint, so dass durch eintreffende Pfeile keine weitere detektierbare Abschattung erfolgen kann .
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die halbdurchlässigen Spiegel zu einem bandförmigen und vorzugsweise kegelstumpfförmigen Ringspiegel zusammenge- fasst, der innerhalb der Sensoranordnung um die gesamte Zielscheibe herum angeordnet ist und in den an geeigneten Stellen Licht durch eine oder mehrere Lichtquellen eingespiegelt wird. Als Lichtquelle wird bevorzugt eine einzige kreisrunde, diffus und gleichmäßig leuchtende Fläche, etwa die Oberfläche einer entsprechend geformten Leuchtstoffoder Neonröhre verwendet. Mit dieser baulich einfachen Anordnung kann dann die notwendige Hintergrundhelligkeit über der gesamten Oberfläche der Zielscheibe und nicht nur auf den Sensor-Sensor-Verbindungen bereitgestellt werden. Weitere Lichtquellen sind dann nicht erforderlich.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung werden mehrere, bevorzugt zwei Gruppen von Winkelsensoren verwendet, mit denen unabhängig voneinander die Positionen der einzelnen Pfeile bestimmt werden. Durch eine solche Anordnung können die oben erwähnten Abdeckprobleme eliminiert werden .
Vorzugsweise werden die einzelnen Gruppen der Sensoren in unterschiedlichen parallelen Ebenen angeordnet, die einen geringen Abstand voneinander haben, so dass mit der einen Gruppe von Sensoren die Position einer Pfeilspitze knapp oberhalb, z. B. drei Millimeter oberhalb der Zielscheibe, mit der anderen Gruppe ein die Position der Pfeilspitze wenige Millimeter darüber erfasst wird. Hierbei kann auch die Neigung der Pfeilspitze gegenüber der Zielscheibe ermittelt werden, so dass durch Extrapolation bei beliebiger Pfeilneigung die exakte Position der Pfeilspitze unmittelbar an der Oberfläche der Zielscheibe bestimmt werden kann, was die Detektionsgenauigkeit besonders für stark geneigte Pfeile zusätzlich erhöht.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung werden die Störungen durch Fremdlicht weitgehend ausgeschlossen. Diesbezüglich sind keine oder nur kleine Schutzblenden für die Winkelsensoren erforderlich.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung liefern die Winkelsensoren zusätzlich eine analoge Helligkeitsinformation. Falls die Helligkeit der Wurfpfeile etwa aufgrund einer Reflexion externer Lichtquellen, diejenige der den Hintergrund bildenden Lichtquelle überschreitet, wird der Helligkeitsunterschied erkannt und ebenfalls als Winkelinformation behandelt, so dass auch in derartigen, wenn auch höchst unwahrscheinlichen Situationen, eine sichere Detektion das Pfeiles ermöglicht wird.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus der Unteransprüchen hervor.
Die Erfindung ist in Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser stellen dar:
Figur 1 eine schematische perspektivische Ansicht eines Dart-Automaten mit einer Vorrichtung zur Ermittlung des Auftreffpunktes eines Wurfpfeiles auf einer Zielscheibe gemäß der Erfindung mit drei Winkelsensoren und eine Lichtquelle mit drei bandförmigen Leuchtflächen;
Figur 2 eine schematische Draufsicht auf die Zielscheibe mit den Winkelsensoren und der Lichtquelle;
Figur 3 einen Teilschnitt längs III-III in Figur 2;
Figur 4 eine perspektivische Teildarstellung der Lichtquelle;
Figur 5 eine geschnitte schematische Darstellung eines Winkelsensors;
Figur 6 eine schematische Darstellung einer Auswerteeinheit und einer Anzeige;
Figur 7 eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispieles einer Vorrichtung zum Ermitteln des Auftreffpunktes von Wurfpfeilen mit lediglich zwei Winkelsensoren, und
Figur 8 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform.
Fig. 9a eine Illustration einer Situation, bei der die Detektion von drei Pfeilen durch drei Winkelsensoren nicht eindeutig erfolgen kann;
Fig. 9b eine Illustration einer Situation, bei der die Detektion von drei Pfeilen durch vier Sensoren nicht eindeutig erfolgen kann, da ein Pfeil auf der Linie Winkelsensor - Winkelsensor liegt; Fig. 10 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Trefferanzeige gemäß der Erfindung mit halbdurchlässigen beleuchteten Spiegeln, die vor jedem Winkelsensor angeordnet sind;
Fig. 11a eine schematische Darstellung der Trefferanzei¬ ge im Bereich der halbdurchlässigen Spiegel;
Fig. 11b eine schematische Darstellung einer Trefferanzeige mit einem die Zielscheibe umgebenden halbdurchlässigen bandförmigen Ringspiegel, der von einer Neonröhre beleuchtet wird;
Fig. 12 eine schematische Ansicht einer Trefferanzeige gemäß der Erfindung mit zwei Gruppen aus jeweils drei Winkelsensoren; und
Fig. 13 eine Seitenansicht der Anordnung gemäß Fig. 12, wobei jede Gruppe eine eigene Detektionsebene aufweist .
In Figur 1 ist ein Dart-Automat 1 dargestellt, der ein Standgehäuse 2 und in seinem oberen zurückgesetzten Bereich eine Zielscheibe Z aufweist, die von einer Lichtquelle 4 aus drei bogenförmigen Leuchtbändern 5 umgeben ist. Die Endpunkte der einzelnen Leuchtbänder 5 liegen etwa in den Ecken A, B, C eines die Zielscheibe umgebenden gleichseitigen Dreieckes, wobei an diesen Punkten jeweils ein Winkelsensor S angeordnet ist. Oberhalb der Zielscheibe ist noch eine Lampe 7 zur zusätzlichen Beleuchtung der Zielscheibe vorgesehen. Im unteren pultförmigen Bereich des Standgehäuses 2 sind ein Hauptschalter 8 zum Ein- und Ausschalten des Gerätes, ein Geldeinwurf 9 mit einem Rückgabeknopf 10, drei Bedientasten 11 und eine Anzeige 12 vorgesehen. Die Anordnung der bogenförmigen Leuchtbander 5 und der Winkelsensoren S ist naher in Figur 2 gezeigt. Die Seiten des Dreieckes ABC sind die Tangenten an den kreisförmigen Punktebereich 14 der Zielscheibe Z. In diesem Punktebereich 14 der Zielscheibe müssen von einem Spieler Wurfpfeile P plaziert werden, sofern der Wurf Punkte zahlen soll. Die Winkelsensoren S haben jeweils ein Blickfeld, das etwa durch die beiden von dem Winkelsensor ausgehenden Dreieckseiten- begrenzt wird, also ein Blickfeld von etwa 60°.
Jedes bogenförmige Leuchtband 5 weist ein Gehäuse 16 auf, in dem m regelmäßigen geringen Abstanden kleine Lampchen, z.B. 12 V-Lampchen 17 angeordnet sind. Das Gehäuse 16 ist an der der Zielscheibe Z zugewandten Seite mit einer Diffu- sorscheibe 18 versehen. Der Abstand der Lampchen 17 untereinander und deren Distanz zur Diffusorscheibe 18 ist so ausgelegt, daß die Diffusorscheibe 18 möglichst gleichmäßig hell erscheint. Um zeitliche Heiligkeitsschwankungen zu vermeiden, wird eine stabilisierte Gleichspannungsquelle zur Stromversorgung der Lampchen 17 verwendet.
Jeder Winkelsensor ist auf das auf der anderen Seite der Zielscheibe Z liegende bogenförmige Leuchtband 5 ausgerichtet. Befindet sich zwischen diesem Leuchtband 5 und dem Winkelsensor, wie m Figur 3 gezeigt, ein m der Zielscheibe 3 steckender Wurfpfeil P, so hebt sich dieser als Schatten dunkel gegen den hellen Hintergrund des gegenüber liegenden Leuchtbandes 5 ab. Von dem Winkelsensor S wird der Winkel α zwischen der Basis A, B und dem Bild des Schattens, d. h. der Verbindungslinie von Winkelsensor S zu Wurfpfeil P bzw. der komplementäre Winkel ß zwischen der Basis B,C und der Verbindungslinie zwischen Winkelsensor und Wurfpfeil P wie bei einer Peilung bestimmt. Sind mindestens zwei Peilungen für einen Wurfpfeil vorhanden, kann dessen Position und daraus der erzielte Punktewert eindeutig bestimmt werden. Ist noch eine dritte Peilung vorhanden - dies ist bei der vorgegebenen Anordnung immer der Fall, wenn nicht zwei Pfeile sich aus Sicht eines Winkelsensors gegenseitig verdecken - kann diese Zusatzinformation zur Erhöhung der Genauigkeit in der Positionsbestimmung verwendet werden. Etwaige Abbildungsfehler oder verringerte Tiefenscharfe werden so weitgehend ausgeglichen.
Wie in Figur 3 angedeutet, messen die Winkelsensoren S in einer Ebene E, die knapp oberhalb der Oberflache der Zielscheibe Z m einem solchen Abstand liegt, daß von dem Wurfpfeil P, und zwar auch bei schräg eingedrungenen Wurfpfeilen im wesentlichen nur die Position der Spitze erfaßt wird. Die Lage dieser Ebene kann durch hier nicht gezeigte Justierschrauben an den Winkelsensoren entsprechend eingestellt werden.
Die Winkelsensoren S weisen ein Gehäuse 19 auf, an dessen der Zielscheibe Z zugewandten Frontseite eine Linsenoptik
20 montiert ist, in deren Bildebene ein linearer CCD-Chip
21 mit einer Vielzahl von Einzelsensoren 22 angeordnet ist. Die Große der Einzelsensoren m Verbindung mit den optischen Eigenschaften der Optik bestimmt die mögliche Auflosung. Jeder Eizelsensor liefert das Meßsignal für jeweils ein Bildelement, d.h. ein Pixel. Mit dem Chip kann direkt eine Ausleseelektronik 23 verbunden werden, von der über eine Leitung 24 das Meßsignal an eine Auswerteeinheit 25 geliefert wird; vgl. Figur 6. Die Auswerteeinheit 25 kann ein einfacher Computer, z.B. ein Personal-Computer sein, an den die Leitungen 24 der einzelnen Winkelsensoren über geeignete Schnittstellen angeschlossen sind. Der m der Aus- werteemheit 25 berechnete Auftreffpunkt wird an der Anzeige 12 mit den berechneten Punktewerten und der Angabe des Spielers angezeigt. Wie oben erwähnt, können die Winkel nicht nur als Winkel gegenüber der Basis, sondern gegenüber jeder von dem Winkelsensor ausgehenden Referenzgeraden definiert werden.
In Figur 7 ist eine vereinfachte Ausführungsform einer Vorrichtung zum Ermitteln des Auftreffpunktes von Wurfpfeilen auf einer Zielscheibe Z dargestellt. Diese Vorrichtung weist nur zwei Winkelsensoren S auf, die an den Punkten A und B am unteren Rand der Zielscheibe angeordnet sind. Die Lichtquelle 4 umgibt die Zielscheibe Z bogenförmig, und zwar beginnend vom Punkt A und endend am Punkt B. Die Winkelsensoren sind so ausgelegt, daß sämtliche im Punktebereich 14 in der Zielscheibe steckenden Wurfpfeile erfaßt und deren Winkel γ bzw. δ von den beiden Winkelsensoren S gegenüber der Basis A, B bestimmt werden kann. Die Auswertung erfolgt wie oben beschrieben.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 8 besteht die Lichtquelle 4 aus zwei linearen Leuchtbändern 5, die rechtwinklig zueinander ausgerichtet sind und die Zielscheibe zwischen sich aufnehmen. Auf den den Leuchtbändern 5 gegenüberliegenden Seiten sind Winkelsensoren S angeordnet: auf der in Figur 8 linken Seite der Zielscheibe Z sind zwei Winkelsensoren vorgesehen, ein weiterer Winkelsensor S ist oberhalb der Zielscheibe Z gelegen.
Gemäß Figur 9a, in der schematisch eine Zielscheibe Z, drei Winkelsensoren Sl, S2 und S3 und drei Leuchtbänder 5 in einer Anordnung etwa entsprechend Figur 1 dargestellt sind, reichen die drei Winkelsensoren Sl, S2 und S3 nicht aus, um bei ungünstigen Konstellationen alle drei Pfeile Pl, P2 und P3 fehlerfrei detektieren zu können. Der Winkelsensor Sl kann in der dargestellten Konfiguration wegen der Verdek- kung durch P2 den Pfeil P3 nicht detektieren. Das gleiche gilt auch für S3, da hier Pl den Pfeil P3 verdeckt. Dies ist vor allem bei Turnieren, wo eine exakte Punktezählung erforderlich ist, von besonderer Bedeutung. Ähnliche Situa¬ tionen können, wenn auch seltener, auch bei vier rechteckig angeordneten Winkelsensoren vorkommen. Es lässt sich zeigen, dass bei fünf Winkelsensoren, eine fehlerfreie Detektion aller drei Pfeile unabhängig von der Konstellation gewährleistet ist.
Es lässt sich ebenfalls zeigen, dass bei gerader Winkelsensoranzahl und äquidistanter Anordnung der Winkelsensoren immer mindestens eine Winkelsensor-Winkelsensor- Verbindungslinie über die Zielscheibe (Z) führt. Dies ist für den Fall, dass vier Winkelsensoren vorgesehen sind, in Figur 9b illustriert. In dieser Figur sind die Winkelsensoren in den Eckpunkten eines die Zielscheibe umgebenden Rechteckes bzw. Quadrates angeordnet. Die Leuchtbänder sind nicht dartgestellt , liegen jedoch den einzelnen Sensoren gegenüber. Ein auf der Verbindungslinie Sl - S3 befindlicher Pfeil ist nicht detektierbar, da der zur Detektion erforderliche Schatten bereits durch die dunkle Linse des gegenüberliegenden Winkelsensors (z.B. S3) vorgetäuscht wird.
Das gleiche Problem kann auch bei drei Winkelsensoren auftreten, wenn der Abstand der Winkelsensoren zur Mitte der (als kreisförmig angenommenen) Zielscheibe (Z) geringer ist als der Zielscheibendurchmesser. Dann führen auch in diesem Fall die Verbindungslinien zwischen den Winkelsensoren über die Zielscheibe mit den oben beschriebenen Konsequenzen.
Allgemein gilt bei äquidistanter Anordnung einer ungeraden Anzahl von n Winkelsensoren (n>l), dass alle Verbindungslini¬ en außerhalb der Zielscheibe legen, wenn der Abstand a der Winkelsensoren zur Zielmitte mindestens l/sin(90°/n) Zielscheibenradien r beträgt, also a = 2r für n = 3, a = 3,24r für n = 5, a = 4,49r für n = 7 usw. In der Praxis spielen derartige Konfigurationen kaum eine Rolle, da sich dadurch die Abmessungen der Vorrichtung erhöhen, bei einem gleichzei- tigen Verlust an Genauigkeit und Auflosung. Deswegen wird er- fmdungsgemaß wie folgt vorgegangen:
Gemäß Figur 10 werden m den Ecken eines die Zielscheibe Z umgebenden Quadrates vier Winkelsensoren Sl, S2, S3, und S4 angeordnet. Die Leuchtbander 5 sind schematisch dargestellt und verlaufen längs der einzelnen Quadratseiten. Es ist natürlich möglich, hier eine Neonrohre oder mehrere jeweils einem Kreisringsegment zwischen den einzelnen Sensoren folgenden Leuchtstoffröhren vorzusehen, . Die Winkelsensoren enthalten jeweils einen CCD-Chip mit einigen tausend Emzelsenso- ren, vor denen eine Linse angeordnet ist. Hiermit lasst sich eine Genauigkeit der Ermittlung des Auftreffpunktes eines Pfeiles im Bereich von einem Zehntel Millimeter erreichen.
Unmittelbar vor jedem Winkelsensor wird auf der Verbindungslinie zwischen dessen Linse und der Linse des diagonal gegenüberliegenden Winkelsensors je ein halbdurchlassiger Spiegel M angeordnet. Wie aus Fig. 11a hervorgeht, betragt der Winkel zwischen der Spiegelfläche eines Spiegels M und der Verbindungslinie zweier gegenüberliegenden Winkelsensoren 45°. Unterhalb der Spiegel M ist jeweils eine Lichtquelle Ll, L2, L3 bzw. L4 angeordnet. Ein auf der Wmkelsensor-Wmkelsensor- Verbindungslinie eintreffender Pfeil P schattet für jeden der beiden Sensoren Sl und S3 das von dem gegenüberliegenden Spiegel kommende gespiegelte Licht ab, so daß jeder Sensor den Pfeil P detektiert. In diesem Falle wurden vier kleine ebene Spiegel verwendet; andere Formen sind möglich, sofern der gleiche Zweck erreicht wird.
Wie in Figur 11b, die ansonsten der Fig. 11a gleicht, ange¬ deutet, können die halbdurchlassigen Spiegel zu einem bandförmigen, längs des Mantels eines Kegelstumpfes verlaufenden Ringspiegel RS, bevorzugt aus Plexiglas oder Makrolon, vereinigt werden. In diesem Fall kann die gesamte Hmtergrundhel- ligkeit durch Lichtemspiegelung über den Ringspiegel zur Verfügung gestellt werden. Dies kann durch eine kreisringförmige Lichtquelle L, etwa eine Leuchtstoffröhre und insbesondere eine Neonröhre, die rings um die Zielscheibe angebracht ist, realisiert werden.
Auch eine indirekte Beleuchtung, z.B. durch eine ringförmige Diffusionsscheibe, die im Rundspiegel abgebildet wird, ist als weitere Variante denkbar. Diese Diffusionsscheibe kann bezüglich der Zielscheibe vor der- oder rückseitig montiert sein .
Figur 12 zeigt eine Zielscheibe Z, einen Ringspiegel RS entsprechend Fig. 11b mit einer hier nicht dargestellten Neonröhre sowie eine Anordnung mit zwei um 60° zueinander versetzten Gruppen A und B aus jeweils drei äquidistant angeordneten Winkelsensoren Sl (A) , S2 (A) , S3 (A) und Sl (B) , S2(B), S3(B). Eine Anordnung dieser Art hat den Vorteil, dass die Genauigkeit der Ermittlung des Auftreffpunktes erhöht wird, da die beiden Gruppen unabhängig voneinander einen Pfeil detektieren.
Dadurch können bei einer gleichzeitigen Erhöhung der Genauigkeit und der Zuverlässigkeit die oben erwähnten Abdeckprobleme eliminiert werden.
Die einzelnen Gruppen der Sensoren sind in unterschiedlichen parallelen Ebenen El und E2 angeordnet, die - vgl. Figur 5 -, einen geringen Abstand (z.B. drei Millimeter) voneinander haben.
Figur 13 zeigt schematisch für eine solche Anordnung einen schräg in der Zielscheibe Z steckenden Pfeil P. Diese Anordnung erlaubt es, den exakten Auftreffpunkt eines Pfeiles zu bestimmen, da sich dieser aus den Koordinaten zweier Punkte entlang der Pfeilspitze in den Ebenen El und E2 und der somit bekannten Neigung des Pfeiles berechnen lässt. Auch wenn im Vorhergehenden die Erfindung lediglich anhand des Dartspieles erläutert wurde, so kann diese selbstverständlich auch in Verbindung mit anderen Pfeilspielen oder Sportarten eingesetzt werden, so z. B. beim Sportbogenschießen .

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Ermitteln des Auftreffpunktes von eine Spitze aufweisenden Pfeilen (P) auf einer ebenen Zielscheibe (Z) ,
mit mindestens einer Lichtquelle (4), die auf einer Seite der Zielscheibe (Z) außerhalb dieser angeordnet ist,
mit einer auf der gegenüber liegenden Seite der Zielscheibe (Z) angeordneten optischen Sensoreinrichtung (S), die auf die zumindest eine Lichtquelle (4) ausgerichtet ist und jeweils ein Meßsignal abgibt, wenn eine Spitze eines in der Zielscheibe (Z) steckenden Pfeiles (P) die Lichtquelle (4) für die Sensoreinrichtung (S) verdeckt, sowie
mit einer Auswerteeinheit (25), die aus den Meßsignalen der Sensoreinrichtung (S) den Auftreffpunkt eines Pfeiles (P) auf der Zielscheibe (Z) ermittelt,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine stationär angeordnete Lichtquelle (4, L) mit einer bandförmigen, die Zielscheibe zumindest teilweise umfassenden Leuchtfläche (5) vorgesehen ist,
dass die Sensoreinrichtung Winkelsensoren (S) aufweist, die stationär außerhalb der Zielscheibe (Z) angeordnet sind und in einer Ebene (E) , die parallel zur Oberfläche der Zielscheibe (Z) liegt und die Spitzen von in der Zielscheibe (Z) steckenden Pfeilen (P) schneidet, messen und Meßsignale abgeben, die jeweils dem Winkel (α, ß; γ, δ) zwischen einer Basis (AB, AC, BC) und der Verbindungslinie zwischen Winkelsensor- und Spitze des Pfeiles (P) entsprechen,
und dass die Auswerteeinheit (25) aus den Meßsignalen der Winkelsensoren (S) durch Triangulation den Auftreffpunkt des Pfeiles (P) auf der Zielscheibe (Z) bestimmt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoreinrichtung drei Winkelsensoren (S) aufweist, die in den Eckpunkten (A,B,C) eines die Zielscheibe (Z) umgebenden Dreieckes angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung mindestens vier Winkelsensoren (S) enthält .
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung fünf Winkelsensoren (S) enthält.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung mindestens sechs Winkelsensoren (S) enthält .
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelsensoren (S) in mindestens zwei Sensorgruppen aufgeteilt sind, die unabhängig voneinander detektieren.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorgruppen in unterschiedlichen parallelen Ebenen angeordnet sind, die einen geringen Abstand voneinander haben .
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Gruppen aus jeweils drei Winkelsensoren vorgesehen sind.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelsensoren (S) jeweils aus im wesentlichen punktformigen fotosensitiven Einzelsensoren (22), die unmittelbar aneinander anschließend angeordnet sind, und aus einer, das Blickfeld der Einzelsensoren (22) und des Winkelsensors (S) entsprechend der gewünschten Auflosung begrenzenden Optik (20) bestehen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzexchnet, daß die Gesamtheit der Einzelsensoren (22) ein CCD-Element (21)
11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelsensoren rotierende fotosensitive Einzelsensoren sind, deren Blickfeld durch eine Optik entsprechend der gewünschten Auflosung eingegrenzt ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelsensoren (S) zusatzlich die Intensität des empfangenden Lichtes detektieren, und dass in der Auswerteeinheit die Intensität des empfangenden Lichtes mit derjenigen der zumindest einen Lichtquelle verglichen wird.
13. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unmittelbar vor jedem Winkelsensor (S) ein für diesen Winkelsensor durchsichtiger halbdurchlassiger Spiegel (M) angeordnet ist, der derart ausgebildet und dessen einem gegenüberliegenden Winkelsensor zugewandte Seite durch eine Lichtquelle (L) derart beleuchtet ist, dass der gegenüberliegende Winkelsensor das Spiegelbild der Lichtquelle (L) an der Position des ersten Winkelsensors wahrnimmt.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der der halbdurchlassige Spiegel (M) eine geneigte Spiegelflache auf weist, die m einer zur Ebene der Zielscheibe senkrechten Ebene einen Winkel von 45°gegenuber der Verbindungslinie zwischen zwei Winkelsensoren (S) 45° einnimmt, und dass die Lichtquelle (L) die Spiegelfläche mit einem Einfallswinkel von im wesentlichen ebenfalls 45° beleuchtet .
15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die halbdurchlassigen Spiegel (M) zu einem die Zielscheibe im wesentlichen parallel umgebenden bandförmigen Ringspiegel (RS) vereinigt sind, und dass die Spiegelfläche des bandförmigen Ringspiegels durch eine Lichtquelle (L) beleuchtet ist, die parallel zu dem Ringspiegel gelegen ist, so dass der Ringspiegel und die Lichtquelle die stationäre Lichtquelle mit der bandförmigen Leuchtflache bilden.
16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (4, L) die Zielscheibe (Z) im wesentlichen längs eines Kreisringes vollständig umgibt..
17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (4, L) einen Diffusor (19) aufweist.
18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (4, L) eine Neonrohre ist.
PCT/DE1998/000186 1997-01-20 1998-01-20 Vorrichtung zum ermitteln des auftreffpunktes von pfeilen auf einer zielscheibe WO1998031979A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98907847A EP0953138A1 (de) 1997-01-20 1998-01-20 Vorrichtung zum ermitteln des auftreffpunktes von pfeilen auf einer zielscheibe
JP53353498A JP2001509251A (ja) 1997-01-20 1998-01-20 標的上の矢の衝突点の検出のための装置

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19701781A DE19701781C2 (de) 1997-01-20 1997-01-20 Vorrichtung zum Ermitteln des Auftreffpunktes von Wurfpfeilen auf einer Zielscheibe
DE19701781.9 1997-01-20
DE19800441.9 1998-01-08
DE1998100441 DE19800441C2 (de) 1997-01-20 1998-01-08 Vorrichtung zum Ermitteln des Auftreffpunktes von Wurfpfeilen auf einer Zielscheibe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998031979A1 true WO1998031979A1 (de) 1998-07-23

Family

ID=26033230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/000186 WO1998031979A1 (de) 1997-01-20 1998-01-20 Vorrichtung zum ermitteln des auftreffpunktes von pfeilen auf einer zielscheibe

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0953138A1 (de)
JP (1) JP2001509251A (de)
CN (1) CN1091246C (de)
DE (1) DE19800441C2 (de)
WO (1) WO1998031979A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2418371A (en) * 2004-09-23 2006-03-29 Forhouse Corp Automatic score dartboard assembly
US7175182B2 (en) 2004-09-22 2007-02-13 Forhouse Corporation Automatic score dartboard assembly
US20170307341A1 (en) * 2016-04-21 2017-10-26 Indian Industries, Inc. Dartboard scoring system
DE102016013028A1 (de) 2016-11-02 2018-05-03 Friedrich-Schiller-Universität Jena Verfahren und Vorrichtung zur genauen Lagebestimmung von pfeilartigen Objekten relativ zu Oberflächen
DE102017113575A1 (de) * 2017-06-20 2018-12-20 NVTEK Electronic Co., Ltd. Dartscheibe mit automatischer Punktzählung und Verfahren der Punktzählung der Dartscheibe
US20200132419A1 (en) * 2017-07-31 2020-04-30 Kabushiki Kaisha Sega Games D/B/A Sega Games Co., Ltd. Dart game apparatus
WO2021161320A1 (en) * 2020-02-16 2021-08-19 Smart Detection Initiatives Ltd. An optical shooting accuracy indication system
DE102022107919A1 (de) 2022-04-04 2023-10-05 Markus Hirschberger System zur automatischen Ermittlung der Punktzahl mehrerer gleichzeitig in einer Dartscheibe steckender Pfeile

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100913653B1 (ko) * 2004-12-31 2009-08-24 가부시키가이샤 세가 다트 게임 장치
CN101294784B (zh) * 2007-04-28 2012-11-14 王建平 多层扇形光幕枪弹投影定位靶面
US8979092B2 (en) 2009-12-07 2015-03-17 Yong Chul Kim Luminous dart board set
KR101032331B1 (ko) * 2009-12-07 2011-05-06 김용철 발광 다트판 세트
CN102135393A (zh) * 2010-12-20 2011-07-27 中北大学 一种高速运动物体运动参数的测量系统
KR20140027714A (ko) * 2012-08-27 2014-03-07 주식회사 홍인터내셔날 외부 디바이스와 연동하는 다트 게임 장치
KR101353319B1 (ko) * 2012-08-27 2014-01-20 주식회사 홍인터내셔날 다트 게임 시스템
DE102013009248A1 (de) * 2013-06-03 2014-12-04 MEYTON Elektronik GmbH Messrahmen zur berührungslosen optischen ermittlung einer durchschussposition und zugehöriges messverfahren
JP5829306B2 (ja) 2014-05-12 2015-12-09 ファナック株式会社 レンジセンサの配置位置評価装置
CN104266551B (zh) * 2014-08-05 2015-11-18 中国航天空气动力技术研究院 一种测量导弹命中精度及弹着角的系统及方法
TWI612990B (zh) 2016-01-05 2018-02-01 奈特視訊科技股份有限公司 自動計分鏢靶裝置及其飛鏢自動計分方法
CN106940155B (zh) * 2016-01-05 2019-02-19 奈特视讯科技股份有限公司 自动计分镖靶装置及其飞镖自动计分方法
CN110986684A (zh) * 2019-12-17 2020-04-10 速得尔科技(北京)有限公司 一种光幕靶框体
CN113074585A (zh) * 2021-03-26 2021-07-06 速得尔科技(北京)有限公司 一种高速摄像电子靶及其弹着点精确测量方法
CN113465453B (zh) * 2021-06-29 2023-10-20 中国人民解放军总参谋部第六十研究所 一种无框型光电靶及其实弹报靶方法

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3401937A (en) * 1965-02-15 1968-09-17 Brunswick Corp Target with scanning projectile sensors
US3619630A (en) * 1969-02-14 1971-11-09 Brunswick Corp Arrow detection system employing a sweeping laser beam
DE2643900A1 (de) * 1975-10-03 1977-04-14 List Hans Einrichtung zur bestimmung und registrierung der raumkoordinaten eines freifliegenden geschosses
GB2159269A (en) * 1984-05-21 1985-11-27 Fuscone Roy Optical score identifier for target games
FR2570835A1 (fr) * 1984-09-21 1986-03-28 Matra Dispositif de detection optique du passage d'un mobile et de localisation du point de passage
EP0182397A1 (de) 1984-09-21 1986-05-28 Musselman, Austin T. Gerät und Methode zur automatischen Resultatauswertung eines Wurfpfeilspiels
WO1987005688A1 (en) * 1986-03-15 1987-09-24 David Fenton Fenner Dart scorer
FR2630222A1 (fr) * 1988-04-19 1989-10-20 Sfena Dispositif de detection de projectiles
JPH0244198A (ja) * 1988-08-04 1990-02-14 Hamamatsu Photonics Kk 二次元位置検出器
EP0414658A2 (de) * 1989-08-25 1991-02-27 AVL Gesellschaft für Verbrennungskraftmaschinen und Messtechnik mbH.Prof.Dr.Dr.h.c. Hans List Einrichtung zur Immateriellen Trefferbildanzeige
EP0512558A2 (de) * 1991-05-10 1992-11-11 AUSER PROGETTI di VIT Claudio & C. S.n.c. Trefferanzeigevorrichtung für Schiessscheibe
DE4207497A1 (de) 1992-03-10 1993-09-16 Andreas Danielski Vorrichtung zur ermittlung des auftreffpunktes von insbesondere wurfpfeilen an einer zielscheibe
DE4415944A1 (de) * 1994-05-05 1995-11-23 Karl Stefan Riener Elektronische Zielscheibe und Verfahren zu dessen Auswertung
WO1997033136A1 (en) * 1996-03-05 1997-09-12 Laserscore, Inc. Apparatus for detecting the presence and location of at least one object in a field
US5727789A (en) * 1994-06-27 1998-03-17 Jdr, Inc. Arrow location apparatus

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3401937A (en) * 1965-02-15 1968-09-17 Brunswick Corp Target with scanning projectile sensors
US3619630A (en) * 1969-02-14 1971-11-09 Brunswick Corp Arrow detection system employing a sweeping laser beam
DE2643900A1 (de) * 1975-10-03 1977-04-14 List Hans Einrichtung zur bestimmung und registrierung der raumkoordinaten eines freifliegenden geschosses
GB2159269A (en) * 1984-05-21 1985-11-27 Fuscone Roy Optical score identifier for target games
FR2570835A1 (fr) * 1984-09-21 1986-03-28 Matra Dispositif de detection optique du passage d'un mobile et de localisation du point de passage
EP0182397A1 (de) 1984-09-21 1986-05-28 Musselman, Austin T. Gerät und Methode zur automatischen Resultatauswertung eines Wurfpfeilspiels
WO1987005688A1 (en) * 1986-03-15 1987-09-24 David Fenton Fenner Dart scorer
FR2630222A1 (fr) * 1988-04-19 1989-10-20 Sfena Dispositif de detection de projectiles
JPH0244198A (ja) * 1988-08-04 1990-02-14 Hamamatsu Photonics Kk 二次元位置検出器
EP0414658A2 (de) * 1989-08-25 1991-02-27 AVL Gesellschaft für Verbrennungskraftmaschinen und Messtechnik mbH.Prof.Dr.Dr.h.c. Hans List Einrichtung zur Immateriellen Trefferbildanzeige
EP0512558A2 (de) * 1991-05-10 1992-11-11 AUSER PROGETTI di VIT Claudio & C. S.n.c. Trefferanzeigevorrichtung für Schiessscheibe
DE4207497A1 (de) 1992-03-10 1993-09-16 Andreas Danielski Vorrichtung zur ermittlung des auftreffpunktes von insbesondere wurfpfeilen an einer zielscheibe
DE4415944A1 (de) * 1994-05-05 1995-11-23 Karl Stefan Riener Elektronische Zielscheibe und Verfahren zu dessen Auswertung
US5727789A (en) * 1994-06-27 1998-03-17 Jdr, Inc. Arrow location apparatus
WO1997033136A1 (en) * 1996-03-05 1997-09-12 Laserscore, Inc. Apparatus for detecting the presence and location of at least one object in a field

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 14, no. 206 (M - 0967) 26 April 1990 (1990-04-26) *

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7175182B2 (en) 2004-09-22 2007-02-13 Forhouse Corporation Automatic score dartboard assembly
GB2418371A (en) * 2004-09-23 2006-03-29 Forhouse Corp Automatic score dartboard assembly
US10443987B2 (en) * 2016-04-21 2019-10-15 Indian Industries, Inc. Dartboard scoring system
US20170307341A1 (en) * 2016-04-21 2017-10-26 Indian Industries, Inc. Dartboard scoring system
US10962336B2 (en) 2016-04-21 2021-03-30 Indian Industries, Inc. Dartboard scoring system
DE102016013028A1 (de) 2016-11-02 2018-05-03 Friedrich-Schiller-Universität Jena Verfahren und Vorrichtung zur genauen Lagebestimmung von pfeilartigen Objekten relativ zu Oberflächen
WO2018082745A1 (de) 2016-11-02 2018-05-11 Friedrich-Schiller-Universität Jena Verfahren und vorrichtung zur genauen lagebestimmung von pfeilartigen objekten relativ zu oberflächen
DE102017113575A1 (de) * 2017-06-20 2018-12-20 NVTEK Electronic Co., Ltd. Dartscheibe mit automatischer Punktzählung und Verfahren der Punktzählung der Dartscheibe
US20200132419A1 (en) * 2017-07-31 2020-04-30 Kabushiki Kaisha Sega Games D/B/A Sega Games Co., Ltd. Dart game apparatus
EP3663700A4 (de) * 2017-07-31 2021-04-28 Kabushiki Kaisha Sega Games doing Business as Sega Games Co., Ltd. Darts-spielvorrichtung
US11112220B2 (en) 2017-07-31 2021-09-07 Kabushiki Kaisha Sega Games Dart game apparatus
WO2021161320A1 (en) * 2020-02-16 2021-08-19 Smart Detection Initiatives Ltd. An optical shooting accuracy indication system
DE102022107919A1 (de) 2022-04-04 2023-10-05 Markus Hirschberger System zur automatischen Ermittlung der Punktzahl mehrerer gleichzeitig in einer Dartscheibe steckender Pfeile
DE102022107919B4 (de) 2022-04-04 2023-10-19 Markus Hirschberger System zur automatischen Ermittlung der Punktzahl mehrerer gleichzeitig in einer Dartscheibe steckender Pfeile

Also Published As

Publication number Publication date
EP0953138A1 (de) 1999-11-03
CN1244250A (zh) 2000-02-09
JP2001509251A (ja) 2001-07-10
CN1091246C (zh) 2002-09-18
DE19800441C2 (de) 2002-10-31
DE19800441A1 (de) 1999-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1998031979A1 (de) Vorrichtung zum ermitteln des auftreffpunktes von pfeilen auf einer zielscheibe
EP3218794B1 (de) Anzeigevorrichtung und verfahren zum betreiben einer solchen anzeigevorrichtung
EP0277542B1 (de) Optoelektronischer Abstandssensor
EP1057323B1 (de) Kamera tracking system für ein virtuelles fernseh- oder videostudio
DE3521078A1 (de) Vorrichtung zur zieluebung mit waffen
DE4415944A1 (de) Elektronische Zielscheibe und Verfahren zu dessen Auswertung
DE112013005764T5 (de) Prüfsystem und Prüf-Beleuchtungsvorrichtung
DE69927069T2 (de) Ophthalmisches Gerät
DE112015005979T5 (de) Präsentationssteuervorrichtung, Spielautomat und Programm
DE102015212910A1 (de) Vorrichtung zur Beleuchtung von Gegenständen
EP0892929A1 (de) Anordnung zur vermessung der koordinaten eines oder mehrerer, an einem objekt angebrachten, retroreflektor(en)
DE112015005963T5 (de) Anzeigevorrichtung
DE202005011807U1 (de) Dunkelfeld-Beleuchtungseinrichtung
DE19758338B4 (de) Linsenmesser
WO2018024550A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung eines doppelbildwinkels und/oder eines sichtwinkels
EP0429691A1 (de) Vorrichtung zum Bestimmen der Ablage eines Ziels von einem bestimmten Ort
DE19701781C2 (de) Vorrichtung zum Ermitteln des Auftreffpunktes von Wurfpfeilen auf einer Zielscheibe
EP0151956B1 (de) Vorrichtung an Bowling- bzw. Kegelbahnen zur Ermittlung von Spielergebnissen
AT509929B1 (de) Projektionsvorrichtung, sowie ein verfahren für den betrieb dieser projektionsvorrichtung
DE102006023142A1 (de) Kamera-Beleuchtungseinheit
DE102015105128B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Glanzgrads und/oder der Mattheit von Gegenständen
EP0505395B1 (de) Schiessvorrichtung
DE2643900A1 (de) Einrichtung zur bestimmung und registrierung der raumkoordinaten eines freifliegenden geschosses
EP2795249B1 (de) Vorrichtung zum ermitteln der lage von mechanischen elementen
DE3132172C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 98801925.6

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA CN JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998907847

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1998 533534

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09341767

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998907847

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1998907847

Country of ref document: EP