WO1998028344A1 - Verfahren zur kontinuierlichen koagulation von wässrigen pfropfkautschukdispersionen und vorrichtung dafür - Google Patents

Verfahren zur kontinuierlichen koagulation von wässrigen pfropfkautschukdispersionen und vorrichtung dafür Download PDF

Info

Publication number
WO1998028344A1
WO1998028344A1 PCT/EP1997/007261 EP9707261W WO9828344A1 WO 1998028344 A1 WO1998028344 A1 WO 1998028344A1 EP 9707261 W EP9707261 W EP 9707261W WO 9828344 A1 WO9828344 A1 WO 9828344A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
graft
rotor
stator
shear
dispersions
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/007261
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Norbert Güntherberg
Jürgen Hofmann
Original Assignee
Basf Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Aktiengesellschaft filed Critical Basf Aktiengesellschaft
Priority to US09/331,416 priority Critical patent/US6187825B1/en
Priority to DE59706634T priority patent/DE59706634D1/de
Priority to KR10-1999-7005686A priority patent/KR100491276B1/ko
Priority to EP97954751A priority patent/EP0946602B1/de
Priority to JP52841398A priority patent/JP2001507056A/ja
Publication of WO1998028344A1 publication Critical patent/WO1998028344A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F6/00Post-polymerisation treatments
    • C08F6/14Treatment of polymer emulsions
    • C08F6/22Coagulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/27Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices
    • B01F27/271Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices with means for moving the materials to be mixed radially between the surfaces of the rotor and the stator
    • B01F27/2711Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices with means for moving the materials to be mixed radially between the surfaces of the rotor and the stator provided with intermeshing elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/80Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/81Combinations of similar mixers, e.g. with rotary stirring devices in two or more receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/80Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/81Combinations of similar mixers, e.g. with rotary stirring devices in two or more receptacles
    • B01F33/811Combinations of similar mixers, e.g. with rotary stirring devices in two or more receptacles in two or more consecutive, i.e. successive, mixing receptacles or being consecutively arranged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/40Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft
    • B29B7/402Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft using a rotor-stator system with intermeshing elements, e.g. teeth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/40Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft
    • B29B7/405Mixing heads
    • B29B7/408Mixing heads with mixing elements on a rotor co-operating with mixing elements, perpendicular to the axis of the rotor, fixed on a stator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/7476Systems, i.e. flow charts or diagrams; Plants
    • B29B7/7495Systems, i.e. flow charts or diagrams; Plants for mixing rubber
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F265/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of unsaturated monocarboxylic acids or derivatives thereof as defined in group C08F20/00
    • C08F265/04Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of unsaturated monocarboxylic acids or derivatives thereof as defined in group C08F20/00 on to polymers of esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F279/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of monomers having two or more carbon-to-carbon double bonds as defined in group C08F36/00
    • C08F279/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of monomers having two or more carbon-to-carbon double bonds as defined in group C08F36/00 on to polymers of conjugated dienes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S528/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S528/931Physical treatment of natural rubber or natural rubber containing material or chemical treatment of non-rubber portion thereof, e.g. extraction of rubber from milk weed
    • Y10S528/934Latex
    • Y10S528/936Coagulating

Definitions

  • the invention relates to a method for the continuous coagulation of aqueous graft rubber dispersions in a device with at least one stator / rotor combination as a shear element and a device therefor.
  • graft rubbers which are used for impact modification of hard thermoplastics, have long been known as impact modifiers in the plastics industry. They are graft copolymers in which a particle shell (P2) of monomers forming hard thermoplastics is grafted onto soft particle cores made of rubbers (PI), such as elastomeric diene polymers or elastomeric acrylate polymers.
  • P2 particle shell
  • PI rubbers
  • the graft shell or graft shell (P2) is produced by polymerizing or copolymerizing monomers or monomer mixtures forming the hard graft shell (P2) in bulk, solution, suspension or emulsion in the presence of the soft elastomer (s) (Pl). It is preferred to carry out the graft polymerization at least in the last phase as a polymerization in aqueous emulsion, preference being given to using anionic emulsifiers. A large amount of aqueous graft polymer dispersions are thus obtained in the production of the graft rubbers, which have to be worked up to form the solid graft polymers.
  • the aqueous graft rubber dispersions are generally precipitated by adding coagulants, aqueous solutions of water-soluble inorganic or organic acids and / or salts thereof usually being used as coagulants, such as Alkali and alkaline earth chlorides, sulfates or phosphates, for example calcium chloride or magnesium sulfate solutions.
  • coagulants such as Alkali and alkaline earth chlorides, sulfates or phosphates, for example calcium chloride or magnesium sulfate solutions.
  • Coagulation or precipitation is generally carried out batchwise, but can also be carried out continuously (EP-B 459161).
  • the coagulates which have precipitated and are filtered off are then washed and dried in a known manner.
  • US Pat. No. 3,821,348 describes a process in which mixtures of 70 to 80% by weight of acrylonitrile (AN) and 20 to 30% by weight of methyl acrylate (MA) with the subsequent addition of 12% by weight of butadiene or in the presence of 9% by weight of butadiene-acrylonitrile rubber (each based on the sum of the amounts of AN + MA) are polymerized in an emulsion.
  • the resulting Acrylnitnl-Copolymensat dispersions or graft polymensate dispersions are coagulated into a paste in a Warmg mixer as a shearing device, then shaped into thin rods in an extruder through a fine nozzle, which are added to hot water.
  • the product is then washed, dried and processed into bars in a press mold at 150 ° C.
  • the description of the process is limited to copolymers with a high acrylonitrile content and a very low content of elastomeric butadiene-acrylonitrile rubber.
  • graft rubber dispersions which are produced for impact modification of thermoplastics usually have a rubber content of more than 50% by weight of the solids content and thus only with the addition of dispersions of the hard component, i.e. can be processed by changing the gross composition of the polymers.
  • the present invention was based on the object of providing an inexpensive process for the continuous coagulation of aqueous dispersions of graft rubbers which are used for the impact Modification of hard thermoplastics in the production of ABS and in particular ASA polymers are suitable to be found, which can be carried out without the addition of chemical coagulants and in which no other polymer dispersions are added, so that the polymers in the coagulated emulsions have the same gross composition as have the polymers in the starting emulsion.
  • dispersions of graft rubbers with a rubber content of more than 50% by weight, based on the solids content should also be able to be coagulated into easily pourable, moist, free-flowing powders or moist sludge without having to be mixed with hard acrylonitrile copolymer dispersions before the coagulation .
  • the objects can generally be achieved if the graft rubber dispersions are promoted by a device with at least one shear element which has a circular slotted stator and a slotted rotor rotating within the stator, and the effect of a for shear coagulation subjecting the dispersion to sufficiently strong shear.
  • the present invention thus relates to a process for the continuous coagulation of aqueous dispersions of graft rubbers (P) suitable for the impact modification of thermoplastics
  • the graft rubber dispersion is promoted by a device with at least one shear element with a fixed circular slotted stator and a slotted rotor rotating within the stator, which is mounted on a rotatably mounted drive shaft, that the graft rubber dispersion introduced into the device is guided radially from the inside to the outside by the rotation of the rotor in the shear element and is subjected to such strong shear during or after passage through the slots of the rotor and stator that coagulation of the graft rubber - dispersion occurs.
  • Further objects of the invention are the use of suitable devices for the shear coagulation of graft-based rubber dispersions and a device modified by displacers for the dispersion or coagulation of dispersions.
  • the graft rubber dispersion which is preferably introduced axially into the device (10) and in particular sucked in, is coagulated in shear elements (13, 14, 15) from stator / rotor combinations.
  • stator / rotor combinations Inside the circular stators (13a, 14a, 15a), which are generally firmly connected to the housing (11) of the dispersing device (10), which are designed as disks and preferably essentially pot-shaped and have slots or teeth, there are slotted rotors.
  • ren (13b, 14b, 15b) mounted on a rotatably mounted drive shaft (12), wherein the rotors can rotate within the stator circles at high speed.
  • the drive shaft is connected to a motor.
  • the flow of the graft rubber dispersion fed centrally to the first rotor (13b) is set in rotation by the rotor (13b) rotating at high speed and is conveyed radially from the inside to the outside by the centrifugal force in the shear element (13).
  • the slots or teeth of the rotor or stator wall are arranged, through which the graft rubber dispersion is thrown as a result of the centrifugal force.
  • the average residence time of the graft rubber dispersion in the device (10) is generally less than 12, preferably less than 10 and particularly preferably less than 8 seconds.
  • the device (10) generally contains 1 to 3 shear elements (13, 14, 15) connected in series, preferably one or two shear elements, the rotors and stators of which have at least one row of teeth formed by axial slots, but also a plurality of concentrically arranged rows or rings of slots or can have teeth.
  • rotors that have additional knives in the axial and / or radial direction are often advantageous.
  • rotors which in addition to the shear elements are provided with turbine blade-like displacement bars, which leads to better product conveyance and better suction effect on the dispersion.
  • the coagulated graft rubber dispersions which are subjected to shear in one or more stator / rotor combinations as shear elements are usually obtained in the form of a free-flowing powder or in the form of a moist sludge, which leave the device (10) via a radially arranged outlet opening and then directly, that is, without the interposition of extruders, a boiler with hot water can be supplied, in some cases the use of positive pressure and water temperatures of over 100 ° C is advantageous.
  • the coagulated graft rubber can be used in a simple manner by known methods for the
  • the dispersion used, the quality of precipitation, the required throughput and the desired form of coagulate determine the details of the mode of operation of the device, i.e. they determine e.g. the appropriate number of stator / rotor combinations, the slot arrangement or toothing of the rotor and stator as well as the possible choice of special rotor types. This can be determined or optimized in a very limited number of simple tests.
  • the common goal is usually to achieve a complete throughput of a complete coagulation of the polymer dispersion used while the gross composition of the polymers remains the same and to achieve coagulates that are as easy to process as possible.
  • FIGS. 1-3 The device used according to the invention is exemplified in FIGS. 1-3.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through such a device.
  • 2A shows a top view of a stator from the direction of arrow A in FIG. 1
  • FIG. 2B shows a side view of a partial cross section of the stator of FIG. 2A
  • FIG. 2C shows a view of a rotor from the direction of the arrow A in FIG. 1
  • FIG. 2D shows a side view of a partial cross section of the rotor of FIG. 2C
  • FIG. 3A shows a plan view of a further embodiment of a stator from the direction of arrow A in FIG. 1;
  • FIG. 3B shows a side view of a partial cross section of the stator of FIG. 3A
  • FIG. 3C shows a top view of a further embodiment of a rotor from the direction of arrow A in FIG. 1
  • 3D shows a side view of a partial cross section of the rotor of FIG. 3C
  • FIG. 1 shows a very suitable device (10) for the method according to the invention of continuous shear coagulation of graft rubber dispersions in longitudinal section, the rotor being shown in perspective.
  • Such devices are commercially available as dispersing devices and are therefore used for a purpose which is exactly the opposite of shear coagulation.
  • Two or three shear elements (13, 14, 15) are arranged axially in the interior of a housing (11) of the device (10), each of which consists of circular stators (13a, 14a, 15a) as standing tools (see also FIGS. 2A and 3A) and consist of the rotors (13b, 14b, 15b) rotating within the circular stators as rotating tools.
  • the rotors (13b, 14b, 15b) see also FIGS.
  • the stators and rotors are essentially pot-shaped, the ring-like wall of the pot-shaped stator (13a, 14a, 15a) radially engaging over the wall of the associated pot-shaped rotor (13b, 14b, 15b) over a certain length.
  • Axially oriented, radially continuous slots are provided as openings in the walls.
  • the dispersion is set in rapid rotation and, by centrifugal force, is thrown radially from the inside out through the slots in the stator (13a) and rotor (13b) into an annular gap defined between the rotor (13b) and stator (13a). Due to the high relative speed of the circumference of the rotor (13b) with respect to the stator (13a), there is a strong shear rate in the turbulent flow in the annular gap. The particles of the graft rubber dispersion therefore meet at high speed and coagulate as a result of the high shear forces. The at least largely coagulated dispersion emerges radially from the device (10) via the outlet opening (17), which according to FIG. 1 is at the top, but may also be at the bottom according to another preferred embodiment.
  • the rotor and stator are slotted, the axially oriented, radially continuous rotor slots advantageously being provided on or near the circumference of the rotor.
  • the rotor and stator can also have a plurality of concentrically arranged slotted or toothed rings, toothed being rated as slotted (see for example Figure 2C).
  • the first rotor (13b) has a row of teeth which runs between two radially spaced rows of teeth of the stator (13a). There are therefore two ring gaps in which the coagulation can take place by shearing.
  • the stator (13a) shown in FIGS. 2A and 2B has an inner ring gear (21) and an outer ring gear (22).
  • the outer stator wall is labeled (23).
  • the stator shown in FIGS. 3A and 3B has only one ring gear (21).
  • the rotor (13b) shown in FIGS. 2C and 2D has an inner ring gear (25) and an outer ring gear (26).
  • the rotor shown in FIGS. 3C and 3D comprises shear bodies (27) and turbine blades (impellers) (28).
  • the coagulating devices used for the method according to the invention are constructed in several stages and contain several, e.g. 2 or 3 successively connected rotor / stator combinations as shear elements.
  • FIG. 1 shows a device with three shear elements (13, 14, 15) connected in series.
  • the rotors and stators of the shear elements can have slots or serrations of the same type or of a different type.
  • 1 shows in the device (10) a first shear element (13) which contains a stator (13a) with two radially spaced rows of teeth and a rotor (13b) with only one row of teeth.
  • the device (10) has a stator (14a) with three rows of teeth and a rotor (14b) with two rows of teeth, which are again nested concentrically one inside the other.
  • the rotor (14b) also has more teeth than the rotor (13b) of the first shear element (13), which are thus narrower and have a smaller spacing from one another.
  • the third shear element (15) of the device (10) also has a stator (15a) with three rows of teeth and a rotor with two rows of teeth, the rotor (15b) again having more teeth than the rotor (14b) of the second shear element (14) Has.
  • the flow of the dispersion is deflected several times so that the dispersion particles cannot pass the device unprocessed.
  • devices analogous to FIG. 1 which contain only one or two (cher elements (stator / rotor pairs) in order to optimize the throughput and the falling material.
  • the space of the shear element (s) omitted, for example the space (13) of the omitted stator / rotor combination (13a / 13b) is preferably filled by a precisely fitted displacement body, so that no additional dead volumes arise in the device.
  • a cylindrical displacer body for example, replacing the stator / rotor combination (13a / 13b) in space (13) fills the space of the stator / rotor combination, the central bore of which corresponds to the inner diameter of the supply line.
  • This device which has been modified compared to commercially available devices, has proven to be surprisingly advantageous not only for the method according to the invention, but generally in devices of this type for the production or coagulation of polymer dispersions.
  • devices which can be used for the process according to the invention for the continuous coagulation of graft rubber dispersions are known and obtainable as dispersing devices. They are therefore used for the production and distribution of fine polymer particles in aqueous dispersion, while according to the method according to the invention they serve to destroy the aqueous polymer dispersion by producing larger coagulated polymer particles.
  • Another object of the invention is thus the use of these devices for shear coagulation of aqueous dispersions of graft rubbers, the use of the new devices described with at least one displacer generally relating to the dispersion and coagulation of polymer dispersions.
  • aqueous dispersions of graft rubbers are coagulated, the process being used to coagulate aqueous dispersions of graft which are elastomeric
  • the graft rubbers are present in particular with a solids content of 20 to 65 and preferably 30 to 60% by weight.
  • the method according to the invention can thus be used directly for the dispersions which are obtained after the graft polymerization in aqueous dispersion.
  • Graft rubbers are understood to mean graft polymers in which monomers forming hard thermoplastics, such as in particular styrene, acrylonitrile, form on particle cores made of soft rubber (PI) and / or methyl methacrylate are grafted on as a graft shell or graft shell (P2), which is carried out by polymerizing or copolymerizing the monomers for the graft shell (P2) in the presence of the rubber particles (Pl). Some of the monomers or resulting polymers form a link with the surface of the rubber particles, which can be increased by targeted known process measures (increase in the graft yield). By repeating the grafting measures, graft rubbers with more than one graft shell or grafting shell (P2) can also be produced.
  • monomers forming hard thermoplastics such as in particular styrene, acrylonitrile, form on particle cores made of soft rubber (PI) and / or methyl methacrylate
  • P2 graft shell
  • Suitable soft rubbers (graft base P1) for the production of the graft rubbers are elastomeric polymers and / or copolymers with glass transition temperatures of below -10 ° C and preferably of below - 30 ° C. Elastomers are particularly suitable
  • 1, 3-Diene homo- and copolymers such as butadiene, isoprene or chloroprene homo- and copolymers, preferably butadiene rubber, and elastomeric acrylic ester homo- and / or copolymers with the low glass transition temperatures mentioned .
  • Elastomeric acrylic ester polymers are preferred for the graft rubbers coagulated according to the invention, such as homopolymers and copolymers of C 4 -C 6 -alkyl acrylates, in particular n-butyl acrylate and / or 2-ethylhexyl acrylate.
  • crosslinking monomers with at least two non-conjugated C C double bonds
  • diols such as 1, 4-butanediol or 1,6-hexanedio
  • the proportion of the elastomers (Pl) in the graft rubber (P) is generally 30 to 85% by weight, graft rubbers (P) whose proportion of elastomer (Pl) more than can preferably be processed according to the process of the invention 50, for example about 55 to about 85% by weight, based on the total solids content.
  • Grafting shell (P2) is particularly suitable for monomers and mixtures thereof which form hard polymers or copolymers with glass transition temperatures of above + 50 ° C.
  • the type of monomer (s) for this largely depends on the type of thermoplastics which, after mixing with the graft rubber, will form the polymer matrix and which, in order to achieve a fine two-phase distribution of the graft rubbers in the matrix Graft sleeve have a certain tolerance or affinity: should.
  • Particularly suitable and customary monomers for the graft are vmyl and alkenyl aromatic monomers with 8 to 12 carbon atoms, such as styrene, ⁇ -methylstyrene, and styrenes and ⁇ -methylstyrenes which have one or more alkyl, in particular, on the benzene nucleus Wear methyl groups as substituents. They can be the only: monomers for the production of the graft (P2) or a mixture with other monomers, such as methyl methacrylate, methacrylonitrile and preferably acrylonitrile, the methacrylonitrile and / or acrylonitrile monomer units being used
  • Graft sleeve have a proportion of 0 to 45% by weight and preferably 10 to 40% by weight of the graft sleeve. Mixtures of styrene with 10 to 40% by weight of the total amount of monomers of acrylonitrile are preferred.
  • Other preferred monomers for the preparation of the graft shell are methacrylic acid esters and acrylic acid esters, of which methyl methacrylate is preferred, which can also be used as the sole or predominantly used monomer for the production of the graft shell.
  • Suitable comonomers for the preparation of the graft (P2) are also maleic anhydride, maleic acid id, N-phenylmalemimide, acrylic acid and methacrylic acid.
  • Graft rubber dispersions are particularly suitable for the coagulation process according to the invention, which were prepared by grafting the elastomers with the monomers for the graft shell, at least in the last process stage of the graft polymerization, in a water emulsion and then particularly in the presence of anionic emulsifiers.
  • anionic emulsifiers are e.g. Alkali salts of alkyl or alkyl aryl sulfonic acids, alkyl sulfates, fatty alcohol sulfates, salts of fatty acids with 10 to 30 carbon atoms or resin soaps.
  • Emulsions prepared with sodium salts of fatty acids with 10 to 18 carbon atoms (anionic soaps) or alkyl sulfonates as anionic emulsifiers are very suitable.
  • the anionic emulsifiers are used in amounts of from 0.5 to 5, in particular from 1 to 2,% by weight, based on the amount of monomers. In the event of later shear coagulation of the graft rubber emulsions, an excess of emulsifier is avoided.
  • the coagulation of the graft rubber dispersion was carried out in accordance with the method according to the invention, a Dispax 3/6/6 dispersing device from Fa.
  • Janke & Kunkel was used, which contained two rotor / stator combinations (both rough) with a stator outer diameter of approx. 60 mm and a rotor outer diameter of 55 mm as shear elements. Otherwise, the device is similar to the device (10) shown in FIG. 1. The dispersion was fed axially to the device at a temperature of 77 ° C. In the first shear element (13), the stator 2 and the rotor 2 had toothed rings (see FIG. 2), space 1 remained empty, and in the second shear element (15) the stator and the rotor each had a toothed ring, whereby the rotor still contained turbine blade-like displacement bars (see Fig. 3).
  • the speed of the rotors was 7500 revolutions / minute, the throughput of the device was 200 kg / hour.
  • a dry-looking coagulate was obtained which had a residual moisture content of 57% and an average particle size of 1 mm with a broad particle size distribution (0.05 - 5 mm).
  • the coagulum was in free case, put in a stirred kettle with hot water.
  • the product was then easily dewatered by decanting, centrifuging and drying.
  • the resulting product could then be processed directly as an impact modifier by mixing it into styrene-acrylonitrile copolymers on the extruder.
  • Example 2 a) Preparation of the graft rubber dispersion with polybutadiene as the graft base
  • the coagulation of the graft rubber dispersion was carried out in accordance with the method according to the invention, a Dispax 3/6/6 dispersing device from Janke & Kunkel being used as the device.
  • the device is similar to the device (10) shown in FIG. 1. The first
  • Shear element (13) was replaced by a fitted cylindrical displacement body with a central bore, which completely filled the space (13) without dead space and the inner diameter of the central bore corresponded to the inner diameter of the feed line.
  • the shear element (14) was a stator / rotor combination (14a / 14b) with coarse teeth.
  • the shear element (15) had a stator / rotor combination (15a / 15b) corresponding to FIG. 3.
  • the speed was 7500 revolutions per minute, the temperature 75 ° C. and the throughput 300 kg / hour.
  • a crumbly product was obtained, which was worked up as indicated in Example 1.
  • the moisture content was 55.3%, the particle size on average 1 mm with a broad particle size distribution (0.04 - 4 mm).
  • the coagulation was carried out in accordance with the method according to the invention, using a laboratory device similar to the shearing device (10) shown in FIG. 1, which as the process point has two shear elements (14, 15), each with a slotted rotor (14b, 15b) and one each slotted stator (14a, 15a) firmly connected to the housing.
  • the shear element (13) was replaced by a precisely fitted cylindrical displacer with a central bore.
  • the outside diameter of the stators (14a, 15a) was approx. 60 mm, that of the rotors (14b, 15b) approx. 53 mm.
  • the stator (14a) and the rotor (14b) are shown in FIG. 2, the stator (15a) and the rotor (15b) are shown schematically in FIG.
  • the gap width between the rotor toothing and stator toothing was approximately 0.75 mm.
  • the graft rubber dispersion was fed axially to the device at a temperature of 60 ° C. and was forced radially from the inside to the outside in the shear elements.
  • the rotor speed was 8000 revolutions per minute, the throughput 440 kg / hour.
  • a product in the form of a moist sludge was discharged radially at the outlet opening (17).

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur kontinuierlichen Koagulation von wässrigen Dispersionen von zur Schlagzähmodifizierung von Thermoplasten geeigneten Pfropfkautschuken. Dabei werden die Dispersionen durch eine Vorrichtung mit mindestens einem Scherelement mit einem geschlitzten Stator und einem innerhalb des Stators rotierenden Rotor so gefördert, dass sie durch die Rotorrotation in dem Scherelement radial von innen nach aussen geleitet und beim bzw. nach dem Durchtritt durch die Schlitze von Rotor und Stator so stark geschert werden, dass sie koagulieren. Es resultieren auch bei einem Gehalt des Feststoffs von über 50 Gew.-% an Elastomeren leicht aufarbeitbare Pfropfkautschukkoagulate.

Description

Verfahren zur kontinuierlichen Koagulation von wässrigen Pfropfkautschukdispersionen und Vorrichtung dafür
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur kontinuierlichen Koagulation von wässrigen Pfropfkautschukdispersionen in einer Vorrichtung mit mindestens einer Stator/Rotor-Kombination als Scherelement sowie eine Vorrichtung dafür.
Es ist bekannt, die Schlagzähigkeit von harten thermoplastischen Polymeren durch Vermischen mit Pfropfkautschuken zu erhöhen. Die resultierenden Polymergemische spielen z.B. als ABS- oder ASA-Po- lymere eine bedeutende industrielle Rolle in der Herstellung von technischen Kunststoffartikeln. Solche Pfropfkautschuke, die zur Schlagzähmodifizierung von harten Thermoplasten dienen, sind als sogenannte Schlagzäh-Modifier in der Kunststoffindustrie lange bekannt. Es handelt sich bei ihnen um Pfropfcopolymerisate , bei denen auf weiche Teilchenkerne aus Kautschuken (Pl) wie aus ela- stomeren Dien-Polymeren oder elastomeren Acrylat-Polymeren eine Teilchenhülle (P2) von harte Thermoplaste bildenden Monomeren aufgepfropft wird. Die Herstellung der Pfropfhülle oder Pfropf- schale (P2) erfolgt durch Polymerisation oder Copolymerisation von die harte Pfropfhülle (P2) bildenden Monomeren oder Monome- renmischungen in Substanz, Lösung, Suspension oder Emulsion in Gegenwart des oder der weichen Elastomeren (Pl). Bevorzugt ist, die Pfropfpolymerisation zumindest in der letzten Phase als Polymerisation in wässriger Emulsion durchzuführen, wobei bevorzugt anionische Emulgatoren mitverwendet werden. Es fallen somit bei der Herstellung der Pfropfkautschuke in grosser Menge wässrige Pfropfpolymerisatdispersionen an, die zu den festen PfropfPolymerisaten aufzuarbeiten sind.
Wie z.B. aus der DE-A 3149358 oder der EP-B 459161 bekannt, werden in der Regel die wässrigen Pfropfkautschukdispersionen durch Zusatz von Koagulantien gefällt, wobei als Koagulantien meist wässrige Lösungen von wasserlöslichen anorganischen oder organischen Säuren und/oder Salzen davon verwendet werden, wie Alkali- und Erdalkalichloride, -sulfate oder -phosphate, z.B. Calcium- chlorid- oder Magnesiumsulfat-Lösungen. Die Koagulation oder Fäl- lung wird im allgemeinen diskontinuierlich durchgeführt, kann jedoch auch kontinuierlich erfolgen (EP-B 459161). Die ausgefällter, und abfiltrierten Koagulate werden dann in bekannter Weise gewaschen und getrocknet. Es ist ein bekannter Nachteil der Fällung durch Zusatz von Säuren oder Salzen als Koagulantien, dass oft Verunreinigungen in den aufgearbeiteten Polymeren verbleiben, die zu einer Beeinträchtigung der Produkteigenschaften führen können. Aus der Patentschrxft DE-C 2917321 ist ein Verfahren zur Abtrennung von Polymeren, die einen über 100°C liegenden Erweichungsbereich aufweisen, aus einer wässrigen Emulsion bekannt, wobei die wässrige Emulsion in einem Extruder durch Scheren und/oder Erhit- zen auf Temperaturen über den Erweichungsbereich der Polymeren koaguliert wird, das Koagulat dann zusammengeschmolzen und unter Druck heiss aus dem Extruder ausgetragen wird. In einem nachfolgenden Verfahrensschritt wird dann das Wasser abgetrennt. Das Verfahren ist sehr energieaufwendig und benotigt zur Fallung einen gegenläufig kammenden Doppelschneckenextruder. Ausserdem wird zur Beschleunigung der Koagulation Ammoniumacetat als Hilfs- stoff verwendet.
In der US-A 3,821,348 ist ein Verfahren beschrieben, bei dem Mi- schungen von 70 bis 80 Gew.% Acrylnitπl (AN) und 20 bis 30 Gew.* Methylacrylat (MA) unter spaterem Zusatz von 12 Gew.% Butadien oder in Gegenwart von 9 Gew.% Butadien-Acrylnitπl-Kautschuk (je bezogen auf die Summe der Mengen von AN + MA) m Emulsion polyme- risiert werden. Die resultierenden Acrylnitnl-Copolymensatdis- persionen oder -Pfropfpolymensatdispersionen werden in einem Warmg-Mischer als Schervorrichtung zu einer Paste koaguliert, dann in einem Extruder durch eine feine Düse zu dünnen Stäben verformt, die in heisses Wasser gegeben werden. Danach wird das Produkt gewaschen, getrocknet und in einer Pressform bei 150°C zu Stäben verarbeitet. Die Beschreibung des Verfahrens ist auf Copo- lymere mit hohem Acrylnitril-Gehalt und sehr kleinem Gehalt an elastomeren Butadien-Acrylnitπl-Kautschuk beschrankt.
In der US-A 4,668,738, die auf die Technik der vorgenannten US-A 3,821,348 Bezug nimmt, wird festgestellt, dass wässrige Dispersionen mit einem Kautschukgehalt von über 50 Gew.% des Feststoffgehalts nur dann gut aufarbeitbare Produkte geben, wenn den Dispersionen vor ihrer Scherkoagulation Dispersionen von Styrol- Acrylnitril-Copolymerisaten als Hartkomponente in Mengen zuge- mischt werden, die den Kautschukgehalt der Copolymerisatmischung auf bevorzugt unter 50 Gew.% (bezogen auf den Gesamtfeststoffge- halt) herabsetzen. Es ist ein Nachteil des Verfahrens, dass Pfropfkautschukdispersionen, die für eine Schlagzahmodiflzierung von Thermoplasten hergestellt werden, meist einen Kautschukgehalt von über 50 Gew.% des Feststoffgehalts aufweisen und somit nach dem Verfahren nur unter Zusatz von Dispersionen der Hartkomponente, d.h. unter Änderung der Bruttozusammensetzung der Polymeren verarbeitet werden können.
Der vorliegenden Erfindung lag d e Aufgabe zugrunde, ein kostengünstiges Verfahren zur kontinuierlichen Koagulation von wässrigen Dispersionen von Pfropfkautschuken, die für die Schlagzah- modifizierung von harten Thermoplasten bei der Herstellung von ABS- und insbesondere ASA-Polymere geeignet sind, zu finden, das ohne Zusatz chemischer Koagulationsmittel durchführbar ist und bei dem ohne Zusatz anderer Polymerdispersionen gearbeitet wird, so dass die Polymeren in den koagulierten Emulsionen eine gleiche Bruttozusammensetzung wie die Polymeren in der Ausgangsemulsioneπ aufweisen. Zudem sollten beim Verfahren Dispersionen von Pfropfkautschuken mit einem Kautschukgehalt von über 50 Gew.%, bezogen auf den Feststoffgehalt, ebenfalls zu leicht aufarbeitbaren feuchten rieselfähigen Pulvern oder feuchtem Schlamm koaguliert werden können, ohne dass sie vor der Koagulation mit harten Acrylnitril-Copolymerisatdispersionen abgemischt werden müssen.
Es wurde nun gefunden, dass die Aufgaben allgemein gelöst werden können, wenn man die Pfropfkautschukdispersionen durch eine Vorrichtung mit mindestens einem Scherelement, das einen kreisförmigen geschlitzten Stator und einen innerhalb des Stators rotierenden geschlitzten Rotor aufweist, fördert und sie dabei der Wirkung einer für eine Scherkoagulation der Dispersion hinreichend starken Scherung unterwirft.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein Verfahren zur kontinuierlichen Koagulation von wässrigen Dispersionen von zur Schlagzähmodifizierung von Thermoplasten geeigneten Pfropfkaut- schuken (P), die
a) als weiche Pfropfgrundlage (Pl) elastomere Polymere und/oder Copolymere von 1,3-Dienen oder Acrylsäureestern mit einer Glasübergangstemperatur Tg von unter -10°C in einer Menge von 30 bis 85 Gew.% der Menge an Pfropfkautschuk (P) enthalten, und b) eine harte ein- oder mehrschalige Pfropfhülle (P2) aus Monomereinheiten, die ein thermoplastisches Polymerisat oder Co- polymerisat mit einer Glasübergangstemperatur Tg von über +50C bilden und deren Anteil an Acrylnitril- und/oder Metha- crylnitril-Monomereinheiten 0 bis 45 Gew.% beträgt, enthalten, und c) die zumindest in der letzten Stufe der Pfropfpolymerisation durch Emulsionspolymerisation der Monomeren für die Pfropf- hülle (P2) in Gegenwart der Pfropfgrundlage (Pl) hergestellt wurden,
das dadurch gekennzeichnet ist, dass man die Pfropfkautschukdis- persion durch eine Vorrichtung mit mindestens einem Scherelement mit einem feststehenden kreisförmigen geschlitzten Stator und einem innerhalb des Stators rotierenden geschlitzten Rotor, der auf einer drehbar gelagerten Antriebswelle montiert ist, so fördert, dass man die in die Vorrichtung eingeführte Pfropfkautschukdis- persion durch die Rotation des Rotors in dem Scherelement radial von innen nach aussen leitet und sie beim bzw. nach dem Durchtritt durch die Schlitze von Rotor und Stator einer so starken Scherung unterwirft, dass eine Koagulation der Pfropfkautschuk- dispersion erfolgt. Weitere Gegenstände der Erfindung sind die Verwendung geeigneter Vorrichtungen für die Scherkoagulation von Pfropf autschukdispersionen sowie eine durch Verdrängerkörper modifizierte Vorrichtung für das Dispergieren oder Koagulieren von Dispersionen.
Nach dem erfindungsgemässen Verfahren wird die Pfropfkautschuk- dispersion, die bevorzugt axial in die Vorrichtung (10) eingeführt und insbesondere eingesaugt wird, in Scherelementen (13,14,15) aus Stator/Rotor-Kombinationen koaguliert. Innerhalb der im allgemeinen fest mit dem Gehäuse (11) der Dispergiervor- richtung (10) verbundenen kreisförmigen Statoren ( 13a, 14a, 15a) , die als Scheiben und bevorzugt im wesentlichen topfförmig ausgebildet sind und Schlitze bzw. Zähne haben, sind geschlitzte Roto- ren (13b, 14b, 15b) auf einer drehbar gelagerten Antriebswelle (12) gelagert, wobei die Rotoren innerhalb der Statorkreise mit hoher Geschwindigkeit rotieren können. Dazu wird die Antriebswelle mit einem Motor verbunden. Der Strom der zentral dem ersten Rotor (13b) zugeführten Pfropfkautschukdispersion wird durch den mit hoher Geschwindigkeit rotierenden Rotor (13b) in Rotation versetzt und durch die Zentrifugalkraft im Scherelement (13) radial von innen nach aussen gefördert. Im radial äusseren Bereich von Stator und Rotor, wo die Radialgeschwindigkeit des Rotors besonders hoch ist, sind die Schlitze bzw. Zähne der Rotor- bzw. Statorwand angeordnet, durch die infolge der Zentrifugalkraft die Pfropfkautschukdispersion geschleudert wird. Beim bzw. nach dem Durchtritt durch die Schlitze bzw. Zahnlücken wird infolge der sehr hohen Relativgeschwindigkeit zwischen Rotor und Stator eine so starke Scherung bzw. Scherkraft auf die Dispersionsteilchen ausgeübt, dass diese aufeinander prallen und die Dispersion koaguliert. Dabei betragen die Schergeschwindigkeiten 5 bis 30 und bevorzugt 6 bis 25 m pro Sekunde. Die mittlere Verweilzeit der Pfropfkautschukdispersion in der Vorrichtung (10) beträgt dabei im allgemeinen weniger als 12, bevorzugt weniger als 10 und be- sonders bevorzugt weniger als 8 Sekunden. Die Vorrichtung (10) enthält im allgemeinen 1 bis 3 nacheinandergeschaltete Scherelemente (13,14,15), bevorzugt ein bis zwei Scherelemente, wobei deren Rotoren und Statoren mindestens eine durch axiale Schlitze gebildete Zahnreihe, aber auch mehrere konzentrisch angeordnete Reihen oder Kränze von Schlitzen bzw. Zähnen aufweisen können. Neben einfach geschlitzten Rotoren sind oft Rotoren von Vorteil, die zusätzliche Messer in axialer und /oder radialer Richtung ha- ben, sowie Rotoren, die zusätzlich zu den Scherelementen mit tur- binenschaufelartigen Verdrängerleisten versehen sind, was zu einer besseren Produktförderung und besseren Ansaugwirkung auf die Dispersion führt.
Die in ein oder mehreren Stator/Rotor-Kombinationen als Scherelemente der Scherung unterworfenen koagulierten Pfropfkautschukdispersionen fallen meist in Form eines rieselfähigen Pulvers oder in Form eines feuchten Schlammes an, die über eine radial an- geordnete Austrittsöffnung die Vorrichtung (10) verlassen und dann direkt, also ohne Zwischenschaltung von Extrudern, einem Kessel mit heissem Wasser zugeführt werden können, wobei in manchen Fällen die Anwendung von Überdruck und von Wassertemperaturen von über 100°C vorteilhaft ist. Der koagulierte Pfropfkaut- schuk kann in einfacher Weise nach bekannten Methoden für die
Weiterverwendung aufgearbeitet werden. Bei der erfindungsgemässen Scherkoagulation bestimmen die eingesetzte Dispersion, die Fällgüte, der geforderte Durchsatz und die erwünschte Koagulatform die Einzelheiten der Fahrweise der Vorrichtung, d.h. sie bestim- men z.B. die zweckmässige Zahl von Stator/Rotor-Kombinationen, die Schlitzanordnung bzw. Zahnung von Rotor und Stator sowie die evtl. Wahl besonderer Rotortypen. Dies kann in einer sehr begrenzten Zahl von einfachen Versuchen festgelegt bzw. optimiert werden. Gemeinsames Ziel ist meist, mit hohem Durchsatz eine vollständige Koagulation der verwendeten Polymerdispersion bei gleichbleibender Bruttozusammensetzung der Polymeren zu erreichen und möglichst gut weiterverarbeitbare Koagulate zu erzielen.
Die erfindungsgemäß zur Anwendung kommende Vorrichtung ist in den Figuren 1-3 beispielhaft erläutert. Es zeigen: Figur 1 einen Längsschnitt durch eine derartige Vorrichtung mit. perspektivischer Darstellung des Rotors Figur 2A eine Aufsicht auf einen Stator aus der Richtung des Pfeiles A in Figur 1
Figur 2B eine Seitenansicht eines Teilquerschnitts des Stators der Figur 2A Figur 2C eine Ansicht auf einen Rotor aus der Richtung des Pfei- les A in Figur 1 Figur 2D eine Seitenansicht eines Teilquerschnitts des Rotors der Figur 2C
Figur 3A eine Aufsicht auf eine weitere Ausführungsform eines Stators aus der Richtung des Pfeiles A in Figur 1 Figur 3B eine Seitenansicht eines Teilquerschnitts des Stators der Figur 3A Figur 3C eine Aufsicht auf eine weitere Ausfuhrungsform eines Rotors aus der Richtung des Pfeiles A der Figur 1
Figur 3D eine Seitenansicht eines Teilquerschnitts des Rotors der Figur 3C
Eine sehr geeignete Vorrichtung (10) für das erfindungsgemasse Verfahren der kontinuierlichen Scherkoagulation von Pfropfkautschukdispersionen zeigt Figur 1 im Längsschnitt, wobei der Rotor perspektivisch dargestellt ist. Solche Vorrichtungen sind als Dispergiervorrichtungen im Handel, werden also für einen der Scherkoagulation genau entgegengesetzten Zweck verwendet. Im Innern eines Gehäuses (11) der Vorrichtung (10) sind zwei oder dre Scherelemente (13,14, 15) axial angeordnet, die jeweils aus kreisförmigen Statoren (13a, 14a, 15a) als stehende Werkzeuge (siehe auch Figuren 2A und 3A) und aus den innerhalb der kreisförmigen Statoren rotierenden Rotoren ( 13b, 14b, 15b) als rotierende Werkzeuge bestehen. Die Rotoren (13b, 14b, 15b) (siehe auch Figuren 2C und 3C) sind auf einer drehbar gelagerten und meist mit einem Motor verbundenen Antriebswelle (12) angeordnet. Die Statoren und Rotoren sind im wesentlichen topfformig ausgebildet, wobei jeweils die kranzartige Wandung des topfformigen Stators ( 13a, 14a, 15a) die Wandung des zugeordneten topfformigen Rotors ( 13b, 14b, 15b) über eine bestimmte Lange radial übergreift. In den Wandungen sind axial orientierte, radial durchgehende Schlitze als Durchbruche vorgesehen. Über eine in axialer Verlängerung der Antriebswelle (12) angeordnete Emtrittsoffnung (16) wird die zu koagulierende Pfropfkautschukdispersion in die Vorrichtung (10) eingesaugt und axial dem ersten Rotor (13b) zugeführt. In ihm wird die Dispersion in schnelle Rotation versetzt und durch die Zentrifugalkraft radial von innen nach aussen über die im Stator (13a) und Rotor (13b) ausgesparten Schlitze in einen zwischen der Rotor (13b) und Stator (13a) definierten Ringspalt geschleudert. Aufgrund der hohen Relativgeschwindigkeit des Umfangs des Rotors (13b) gegenüber dem Stator (13a) entsteht ein starkes Schergefalle in der turbulenten Strömung im Ringspalt. Die Teilchen der Pfropfkautschukdispersion treffen daher mit hoher Geschwindigkeit aufeinander und koagulieren infolge der hohen Scherkräfte. Die zumindest weitgehend koagulierte Dispersion tritt radial aus der Vorrichtung (10) über die Austrittsoffnung (17) aus, die gemass Fig. 1 oben liegt, gemass einer anderen bevorzugten Ausfuhrungsform aber auch unten liegen kann.
Wie angegeben sind Rotor und Stator geschlitzt, wobei die axial- orientierten, radial durchgehenden Rotorschlitze mit Vorteil am oder nahe am Umfang des Rotors vorgesehen sind. Rotor und Stator können auch mehrere konzentrisch angeordnete geschlitzte bzw. gezahnte Kranze aufweisen, wobei gezahnt als geschlitzt gewertet wird (siehe z.B. Figur 2C). So weist in der Vorrichtung (10) gemass Figur 1 der erste Rotor (13b) eine Zahnreihe auf, die zwischen zwei radial beabstandeten Zahnreihen des Stators (13a) verlauft. Es sind somit zwei Ringspalte vorhanden, in denen die Ko- agulation durch Scherung erfolgen kann. Der in Fig. 2A und 2B gezeigte Stator (13a) weist einen inneren Zahnkranz (21) und einen äußeren Zahnkranz (22) auf. Die äußere Statorwand ist mit (23) bezeichnet. Der in Figur 3A und 3B gezeigte Stator weist lediglich einen Zahnkranz (21) auf.
Der in F g. 2C und 2D gezeigte Rotor (13b) weist einen inneren Zahnkranz (25) und einen äußeren Zahnkranz (26) auf. Der in Fig. 3C und 3D gezeigte Rotor umfaßt Scherkorper (27) und Turbinen- schaufeln (Impeller) (28).
Mit Vorteil sind die für das erfindungsgemasse Verfahren verwendete Koaguliervorrichtungen mehrstufig ausgebildet und enthalten mehrere, z.B. 2 oder 3 nacheinander geschaltete Rotor/Stator-Kom- bmationen als Scherelemente. Doch kann es ]e nach den physikali- sehen Eigenschaften der Pfropfkautschukdispersion auch zweckmassig sein, nur eine oder zwei Rotor/Stator-Kombinatlonen als Scherelemente zu verwenden, um ein Optimum zwischen Fallgute, Durchsatz und Produkteigenschaften zu erzielen. Figur 1 zeigt eine Vorrichtung mit drei nacheinander geschalteten Scherelementen (13,14,15). Dabei können die Rotoren und Statoren der Scherelemente Schlitze bzw. Zahnungen der gleichen Art oder von unterschiedlicher Art aufweisen. So zeigt Figur 1 in der Vorrichtung (10) ein erstes Scherelement (13), das einen Stator (13a) mit zwei radial beabstandeten Zahnreihen und einen Rotor (13b) mit nur einer Zahnreihe enthalt. Das zweite Scherelement (14) der
Vorrichtung (10) weist einen Stator (14a) mit drei Zahnreihen unα einen Rotor (14b) mit zwei Zahnreihen auf, die wieder konzentrisch ineinander geschachtelt sind. Der Rotor (14b) weist zudem mehr Zahne als der Rotor (13b) des ersten Scherelements (13) auf, die somit schmaler ausgebildet sind und einen geringeren Abstand voneinander haben. Das dritte Scherelement (15) der Vorrichtung (10) weist ebenso einen Stator (15a) mit drei Zahnreihen und einen Rotor mit zwei Zahnreihen auf, wobei der Rotor (15b) erneut mehr Zahne als der Rotor (14b) des zweiten Scherelements (14) hat.
In den für das erfindungsgemasse Verfahren verwendeten Scherelementen wird die Strömung der Dispersion mehrfach umgelenkt, so dass die Dispersionsteilchen nicht unbearbeitet die Vorrichtung passieren können. In weiteren, besonders bevorzugten Ausfuhrungsformen werden Vorrichtungen analog Figur 1 verwendet, die nur ein oder zwei Ξcher- elemente ( Stator/Rotor-Paare) enthalten, um so den Durchsatz und die Fallgute zu optimieren. Der Raum des oder der weggelassenen Scherelemente, z.B. der Raum (13) der weggelassenen Stator/Rotor- Kombination (13a/13b) wird bevorzugt durch einen genau eingepas- sten Verdrangerkorper ausgefüllt, so dass in der Vorrichtung keine zusätzlichen Totvolumina entstehen. Ein z.B. im Raum (13) die Stator/ Rotor-Kombination (13a/ 13b) ersetzender zylindrischer Verdrangerkorper füllt genau den Platz der Stator/Rotor-Kombina- tion aus, dessen zentrale Bohrung dem inneren Durchmesser der Zuleitung entspricht. Diese gegenüber im Handel erhältlichen Vorrichtungen neu modifizierte Vorrichtung hat sich nicht nur f r das erfindungsgemasse Verfahren, sondern allgemein bei Vorrich- tungen dieser Art für die Herstellung oder Koagulation von Polymerdispersionen als überraschend vorteilhaft erwiesen.
Wie erwähnt, sind Vorrichtungen, die für das erfindungsgemasse Verfahren zur kontinuierlichen Koagulation von Pfropfkautschuk- dispersionen verwendet werden können, ausgenommen die soeben be- schrienbene mit Verdrangungskorpern modifizierte Vorrichtung, als Dispergiervorrichtungen bekannt und erhältlich. Sie werden also zur Herstellung und Verteilung feiner Polymerteilchen in wassri- ger Dispersion verwendet, wahrend sie gemass dem erfmdungsgemas- sen Verfahren zur Zerstörung der wässrigen Polymerdispersion durch Erzeugung grosserer koagulierter Polymerteilchen dienen. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung liegt somit n der Verwendung dieser Vorrichtungen zur Scherkoagulation von wässrigen Dispersionen von Pfropfkautschuken, wobei sich die Verwendung der beschriebenen neuen Vorrichtungen mit mindestens einem Verdrangerkorper allgemein auf das Dispergieren und Koagulieren von Polymerdispersionen bezieht.
Erfindungsgemass werden wässrige Dispersionen von Pfropfkautschuken koaguliert, wobei das Verfahren sich zur Koagulation von wässrigen Dispersionen von Pfropf autschuken, die elastomere
Acrylatpolymeie als Pfropfgrundlage (Pl) haben, besonders bewahrt hat. In den erfindungsgemass zu koagulierenden Dispersionen liegen die Pfropfkautschuke insbesondere m t Feststoffgehalten von 20 bis 65 und bevorzugt 30 bis 60 Gew.% vor. Das erfmdungsge- masse Verfahren lasst sich somit direkt für die Dispersionen verwenden, wie sie nach der Pfropfpolymerisation in wassπger Dispersion anfallen.
Als Pfropfkautschuke, deren wässrige Dispersionen erfmdungsge- mass koaguliert werden, werden Pfropfpolymere verstanden, bei denen auf Te lchenkerne aus weichem Kautschuk (Pl) harte Thermoplaste bildende Monomere wie insbesondere Styrol, Acrylnitril und/oder Methylmethacrylat als Pfropfhülle oder Pfropfschale (P2) aufgepfropft werden, was durch Polymerisation oder Copolymerisa- tion der Monomeren für die Pfropfhülle (P2) in Gegenwart der Kautschukteilchen (Pl) erfolgt. Dabei gehen die Monomeren bzw. entstehenden Polymerisate z.T. eine Verknüpfung mit der Oberflache der Kautschukteilchen ein, was durch gezielte bekannte Ver- fahrensmaßnahmen gesteigert werden kann (Erhöhung der Pfropfausbeute) . Durch Wiederholung der Pfropfmaßnähme lassen sich auch Pfropfkautschuke mit mehr als einer Pfropfhulle oder Pfropf- schale (P2) herstellen.
Als weiche Kautschuke ( Pfropfgrundlage Pl) für die Herstellung der Pfropfkautschuke eignen sich elastomere Polymere und/oder Co- polymere mit Glasubergangstemperaturen von unter -10°C und bevor- zugt von unter - 30°C. Es sind besonders geeignet elastomere
1 , 3-Dιen-Homo- und -Copoly ere wie Butadien-, Isopren- oder Chlo- ropren-Homo- und -Copolymere, bevorzugt Butadien-Kautschuk, sowie elastomere Acrylester-Homo- und/oder -Copolymere mit den genannten niedrigen Glasubergangstemperaturen. Elastomere Acrylesterpo- lymere sind für die erfmdungsgemaß koagulierten Pfropfkautschuke bevorzugt wie Homo- und -Copolymere von C4- bis Cg-Alkyla- crylaten, insbesondere von n-Butylacrylat und/oder 2-Ethylhexyla- crylat. Beispiele von bevorzugten Comonomeren der Alkylacrylate sind vernetzende Monomere mit mindestens zwei nichtkonjugierten C=C-Doppelbmdungen wie Diallylmaleat , Diallylphthalat , Diacry- late und Dimethacrylate von Diolen wie 1 , 4-Butandιol oder 1,6- Hexandiol usw. , bevorzugt Allylmethacrylat oder Dihydrodicyclo- pentadienylacrylat, die insbesondere in einer Menge von 0,5 bis 10 Gew.% der Gesamtmonomerenmenge bei der Elastomerenherstellung verwendet werden, ferner polare Monomere wie Acrylsaure, Metha- crylsaure, Maleinsaureanhydrid, Acrylamid, Methacrylamid, N-Me- thylolacrylamid oder -methacrylamid und deren Alkylether. Der Anteil der Elastomeren (Pl) im Pfropfkautschuk (P) betragt im allgemeinen 30 bis 85 Gew.%, wobei nach dem erfindungsgemassen Ver- fahren sich bevorzugt auch Pfropfkautschuke (P) mit Vorteil verarbeiten lassen, deren Anteil an Elastomerem (Pl) mehr als 50, z.B. etwa 55 bis etwa 85 Gew.%, bezogen auf den Gesamtfeststoff- gehalt, betragt.
Als Monomere für das Aufpolymerisieren der Pfropfhulle oder
Pfropfschale (P2) sind insbesondere Monomere und Mischungen davon geeignet, die harte Polymerisate bzw. Copolymensate mit Glasubergangstemperaturen von über + 50°C bilden. Die Art des bzw. der Monomeren dafür richtet sich dabei weitgehend nach der Art der Thermoplasten, die nach Abmischung m t dem Pfropfkautschuk die Polymermatrix bilden werden und zu denen zur Erzielung einer feinen Zweiphasen-Verteilung der Pfropfkautschuke in der Matrix die Pfropfhulle eine gewisse Verträglichkeit bzw. Affinitat aufweise: soll. Besonders geeignete und übliche Monomere für die Pfropfhulle sind vmyl- und alkenylaromatische Monomere mit 8 bis 12 C- Atomen, wie Styrol, α-Methylstyrol, sowie Styrole und α-Me-thyl- styrole, die am Benzolkern ein oder mehrere Alkyl-, insbesondere Methylgruppen als Substituenten tragen. Sie können d e alleinige: Monomeren für die Herstellung der Pfropfhulle (P2) sein oder ι Gemisch mit anderen Monomeren, wie Methylmethacrylat , Methacryl- nitril und bevorzugt Acrylnitril verwendet werden, wobei die Me- thacrylnitril- und/oder Acrylnitril-Monomereinheiten m der
Pfropfhulle einen Anteil von 0 bis 45 Gew.% und bevorzugt 10 bis 40 Gew.% der Pfropfhulle aufweisen. Bevorzugt sind Mischungen vo: Styrol mit 10 bis 40 Gew.% der Gesamtmonomerenmenge an Acrylnitril. Als bevorzugte weitere Monomere für die Herstellung der Pfropfhulle seien auch Methacrylsaureester und Acrylsaureester genannt, von denen Methylmethacrylat bevorzugt ist, das auch als alleiniges oder in überwiegender Menge verwendetes Monomeres für die Herstellung der Pfropfhulle verwendet werden kann. Von geeigneten Comonomeren für die Herstellung der Pfropfhulle (P2) seier aber auch Malemsaureanhydrid, Maleinsaurei id, N-Phenylmalem- saureimid, Acrylsaure und Methacrylsaure genannt.
Für das erfindungsgemasse Verfahren der Koagulation sind besonders Pfropfkautschukdispersionen geeignet, die durch Pfropfung der Elastomeren mit den Monomeren für die Pfropfhulle zumindest in der letzten Verfahrensstufe der Pfropfpolymerisation in wass- πger Emulsion und dann besonders m Gegenwart von anionischen Emulgatoren hergestellt wurden. Übliche anionische Emulgatoren sind z.B. Alkalisalze von Alkyl- oder Alkylarylsulfonsauren, Al- kylsulfate, Fettalko- olsulfonate, Salze von Fettsäuren mit 10 bis 30 C-Atomen oder Harzseifen. Sehr geeignet sind Emulsionen, die mit Natriumsalzen von Fettsauren mit 10 bis 18 C-Atomen (anionische Seifen) oder Alkylsulfonaten als anionische Emulgatoren hergestellt wurden. Die anionischen Emulgatoren werden dabei in Mengen von 0,5 bis 5, insbesondere von 1 bis 2 Gew.%, bezogen au: die Monomerenmenge, angewandt. Bei beabsichtigter spaterer Scherkoagulation der Pfropfkautschukemulsionen wird ein Überschuß an Emulgator vermieden.
D e nachstehenden Ausfuhrungsbeispiele und Figuren sollen das er- findungsgemasse Verfahren naher erläutern, aber nicht beschranken. Angaben in Teilen oder Prozenten beziehen sich, sofern nicht anders angegeben, auf das Gewicht.
Beispiel 1 a) Herstellung der Pfropfkautschukdispersion mit Polybutadien als Pfropfgrundlage
In einer Losung von 0,6 Teilen tert . Dodecylmercaptan, 0,7 Teilen von Natrιum-Cι4-Alkylsulfonat als Emulgator, 0,2 Teile: Kaliumperoxodisulfat und 0,2 Teilen Natriumdisulfat in 80 Teilen Wasser wurden bei 65°C 60 Teile Butadien bis zu einer Monomerenumsatz von 98 % polymensiert . Im erhaltenen Latex hatte das Polybutadien eine mittlere Teilchengrosse von 100 nm und wurde daher durch Zusatz von 25 Teilen einer 10 %ιgen Emulsion eines Copolymeren aus 96 % Ethylacrylat und 4 % Methacrylamid agglomeriert, wobei sich eine mittlere Teilchengrosse von 350 nm einstellte. Die Glasubergangstemperatur des Polybutadiens betragt -85°C.
Zum Produkt wurden 40 Teile Wasser, 0,4 Teile Natrιum-Cι 4-Al- kylsulfonat, 0,2 Teile Kaliumperoxodisulfat zugegeben.
40 Teile einer Mischung von 70% Styrol und 30% Acrylnitril wurden innerhalb von 4 Stunden allmählich zugegeben und der Ansatz unter Ruhren bei 75°C gehalten. Der Monomerenumsatz war praktisch quantitativ. Die Glastemperatur eines Copoly- merisats aus 70% Styrol und 30% Acrylnitril betragt ca.+105°C.
b) Koagulation der gemass a) hergestellten Dispersion
Die Koagulation der Pfropfkautschukdispersion wurde gemass dem erfindungsgemassen Verfahren durchgeführt, wobei als Vor- πchtung eine Dispax 3/6/6-Dιspergιervorrιchtung der Fa.
Janke & Kunkel verwendet wurde, die zwei Rotor/Stator-Kom- binationen (beide grob) mit einem Stator-Aussendurchmesser von ca. 60 mm und einem Rotor-Aussendurchmesser von 55 mm als Scherelemente enthielt. Ansonsten ist die Vorrichtung der in Figur 1 abgebildeten Vorrichtung (10) ähnlich. Die Dispersion wurde mit einer Temperatur von 77°C der Vorrichtung axial zugeführt. Im ersten Scherelement (13) wies der Stator 2 und der Rotor 2 Zahnkranze auf (siehe Figur 2), der Raum 1- blieb leer, und im zweiten Scherelement (15) wiesen der Sta- tor und der Rotor je einen Zahnkranz auf, wobei der Rotor noch turbmenschaufelartige Verdrangerleisten enthielt (siehe Fig.3). Die Drehzahl der Rotoren betrug 7500 Umdrehungen/Minute, der Durchsatz der Vorrichtung betrug 200 kg/Stunde. Beim Austritt aus der Vorrichtung wurde ein trocken aussehen- des Koagulat erhalten, das eine Restfeuchtigkeit von 57 % unc eine mittlere Teilchengrosse von 1 mm bei einer breiten Teil- chengrossenverteilung (0,05 - 5 mm) hatte. Das Koagulat wurde in freiem Fall in einen gerührten Kessel mit heissem Wasser eingegeben. Danach liess sich das Produkt leicht durch Dekantieren, Zentrifugieren und Trocknen entwässern. Das resultierende Produkt konnte dann direkt als Schlagzäh-Modifier durch Einmischen in Styrol-Acrylnitril-Copolymere auf dem Extruder verarbeitet werden.
Beispiel 2 a) Herstellung der Pfropfkautschukdispersion mit Polybutadien als Pfropfgrundlage
Die Herstellung erfolgte wie in Beispiel la) beschrieben.
b) Koagulation der gemass a) hergestellten Dispersion
Die Koagulation der Pfropfkautschukdispersion wurde gemass dem erfindungsgemässen Verfahren durchgeführt, wobei als Vorrichtung eine Dispax 3/6/6-Dispergiervorrichtung der Fa. Janke & Kunkel verwendet wurde. Die Vorrichtung ist der in Figur 1 abgebildeten Vorrichtung (10) ähnlich. Das erste
Scherelement (13) war durch einen eingepassten zylindrischen Verdrängerkörper mit zentraler Bohrung ersetzt, das den Raum (13) ohne Totraum voll ausfüllte und der innere Durchmesser der zentralen Bohrung dem inneren Durchmesser der Zuleitung entsprach. Das Scherelement (14) war eine Stator/Rotor-Kombination (14a/14b) mit grober Zahnung. Das Scherelement (15) wies eine Stator/Rotor-Kombination (15a/ 15b) auf entsprechend der Figur 3. Die Drehzahl betrug 7500 Umdrehungen pro Minute, die Temperatur 75°C und der Durchsatz 300 kg/Stunde. Es wurde ein krümeliges Produkt erhalten, das wie in Beispiel 1 angegeben aufgearbeitet wurde. Der Feuchtigkeitsgehalt betrug 55,3 %, die Teilchengrosse im Mittel 1 mm bei breiter Teilchengrössenverteilung (0,04 - 4 mm).
Beispiel 3 a) Herstellung der Pfropfkautschukdispersion mit elastomerem Po- lyacrylat als Pfropfgrundlage 160 Teile eines Gemisches aus 98% Butylacrylat und 2 % Dicyclopentadienylacrylat wurden in 1500 Teilen Wasser unter Zusatz von 5 Teilen des Natriumsal- zes einer Cι2-Cιg-Paraffinsulfonsäure, 3 Teilen Kaliumperoxodisulfat, 3 Teilen Natriumhydrogencarbonat und 1,5 Teilen Na- triumdiphosphat unter Rühren auf 60°C erwärmt. 15 Minuten nach dem Beginn der Polymerisationsreaktion wurden innerhalb von 3 Stunden weitere 840 Teile der Monomerenmischung zugege- ben. Nach Beendigung der Monomerenzugabe wurde die Emulsion noch eine Stunde bei 60°C gehalten. Die Glasubergangstempera- tur des Elastomeren betragt -42°C.
2100 Teile der Emulsion wurden mit 1150 Teilen Wasser und 2," Teilen Kaliumperoxodisulfat versetzt und unter Ruhren auf 65°C erwärmt. Nach Erreichen dieser Temperatur werden im Laufe von 3 Stunden 560 Teile eines Gemisches aus 75% Styrol und 25% Acrylnitril zudosiert. Nach Beendigung der Zugabe wird der Ansatz noch 2 Stunden bei 65°C gehalten. Die Glas- ubergangstemperatur eines Copolymeren aus 75% Styrol und 25% Acrylnitril betragt + npc.
Koagulation der gemass a) hergestellten Dispersion
Die Koagulation wurde gemass dem erfindungsgemassen Verfah- ren durchgeführt, wobei eine der in Figur 1 dargestellten Schervorrichtung (10) ahnliche Laborvorrichtung verwendet wurde, die als Verfahrenstell zwei Scherelemente (14,15) mit je einem geschlitzten Rotor (14b, 15b) und je einem mit dem Gehäuse fest verbundenen geschlitzten Stator (14a, 15a) auf- wies. Das Scherelement (13) war durch einen genau emgepas- sten zylindrischen Verdrangerkorper mit zentraler Bohrung ersetzt. Der Aussendurchmesser der Statoren (14a, 15a) betrug ca. 60 mm, der der Rotoren (14b, 15b) ca. 53 mm.
Stator (14a) und Rotor (14b) sind in Figur 2, Stator (15a) und Rotor (15b) sind in Figur 3 schematisch dargestellt. Die Spaltbreite zwischen Rotorzahnung und Statorzahnung betrug ca. 0,75 mm. Die Pfropfkautschukdispersion wurde mit einer Temperatur von 60°C der Vorrichtung axial zugeführt und in den Scherelementen radial von innen nach aussen gefordert. Die Rotordrehzahl betrug 8000 Umdrehungen pro Minute, der Durchsatz 440 kg/Stunde. An der Austrittsoffnung (17) wurde radial ein Produkt in Form eines feuchten Schlammes ausgetragen. Er wurde durch Erhitzen mit Dampf unter Überdruck auf eine Temperatur oberhalb der Glasubergangstemperatur Tg der Pfropfhulle in grossere Agglomerate überfuhrt, die sich leicht durch Dekantieren, Zentrifugleren und Trocknen entwässern liessen. Das resultierende Produkt war als Schlagzah- Modifier für die Herstellung von ASA-Polymeren sehr geeignet.
Bezugszeichenliste
10 Vorrichtung
11 Gehäuse 12 Antriebswelle
13 erstes Scherelement
13a erster Stator 13b erster Rotor
14 zweites Scherelement
14a zweiter Stator
14b zweiter Rotor 15 drittes Scherelement
15a dritter Stator
15b dritter Rotor
16 Eintrittsöffnung
17 Austrittsöffnung 21 innerer Zahnkranz des Stators
22 äußerer Zahnkranz des Stators
23 Außenwand des Stators
25 innerer Zahnkranz des Rotors
26 äußerer Zahnkranz des Rotors 27 Scherkörper
28 Turbinenschaufel
w

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur kontinuierlichen Koagulation von wässrigen Dispersionen von zur Schlagzähmodifizierung von Thermoplasten geeigneten Pfropfkautschuken (P), die a) als weiche Pfropfgrundlage (Pl) elastomere Polymere und/oder Copolymere von 1,3-Dienen oder Acrylestern mit einer Glasübergangstemperatur Tg von unter - 10°C in einer Menge von 30 bis 85 Gew.% der Menge an
Pfropfkautschuk (P) enthalten, und b) eine harte ein- oder mehrschalige Pfropfhülle (P2) aus Monomereinheiten, die ein thermoplastisches Polymerisat oder Copolymerisat mit einer Glasüber- gangstemperatur von über + 50°C bilden und deren Anteil an Acrylnitril- und/oder Methacrylnitril-Mono- mereinheiten 0 bis 45 Gew.% beträgt, enthalten, und c) die zumindest in der letzten Stufe der PfropfPolymerisation durch Emulsionspolymerisation der Monomeren für die Pfropfhülle (P2) in Gegenwart der Pfropf- grundlage (Pl) hergestellt wurden, dadurch gekennzeichnet, dass man die Pfropfkautschukdispersion durch eine Vorrichtung (10) mit mindestens einem Scherelement (13,14,15) mit einem feststehenden kreis- förmigen geschlitzten Stator ( 13a, 14a, 15a) und einem innerhalb des Stators rotierenden geschlitzten Rotor (13b, 14b, 15b), der auf einer drehbar gelagerten Antriebswelle (12) montiert ist, so fördert, dass man die in die Vorrichtung (10) eingeführte Pfropfkautschukdispersion durch die Rotation des Rotors ( 13b, 14b, 15b) in dem Scherelement (13,14,15) radial von innen nach aussen leitet und beim bzw. nach dem Durchtritt durch die Schlitze von Rotor ( 13b, 14b, 15b) und Stator ( 13a, 14a, 15a) die Pfropfkautschukdispersion einer so starken Scherung unterwirft, dass eine Koagulation der Pfropfkautschukdispersion erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) zwei oder drei Scherelemente (13, 14,15) mit je einer Stator/Rotor-Kombination enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Schergeschwindigkeit im Scherelement (13,14,15) von 4 bis 30 m/Sekunde einstellt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man die Pfropfkautschukdispersion durch eine Eintrittsöffnung (16) axial in die Vorrichtung (10) einführt und dem ersten Scherelement (13a) zuführt und nach Förderung durch das oder die Scherelemente (13,14,15) das resultierende koagulierte Produkt durch eine radial angeordnete Austritts- öffnung (17) aus der Vorrichtung (10) austrägt. 5
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) mehrere Scherelemente (13,14,15) enthält und jeder Rotor ( 13b, 14b, 15b) und Stator ( 13a, 14a, 15a) ein bis drei konzentrisch angeordnete, durch
10 axiale Schlitze gebildete Zahnreihen für die Scherung aufweist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Koagulation in der Schervorrichtung mit
15 nur ein oder zwei Scherelementen (13,14,15) erfolgt, und der Raum mindestens eines weggelassenen Scherelements zur Vermeidung von Totvolumina durch einen Verdrängerkörper ausgefüllt ist.
20 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Rotor ( 13b, 14b, 15b) verwendet wird, der in axialer und/oder radialer Richtung angeordnete Messer aufweist.
25 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Rotoren (13b, 14b, 15b) turbinenschaufelartige Verdrängerleisten aufweist.
9. Verwendung einer Vorrichtung (10), die ein bis drei 30 Scherelemente (13,14,15) enthält mit je einem kreisförmigen geschlitzten Stator ( 13a, 14a, 15a) und je einem innerhalb des jeweiligen Stators rotierenden geschlitzten Rotor ( 13b, 14b, 15b) , der auf einer drehbar gelagerten Antriebswelle (12) montiert ist, für die kontinu- 35 ierliche Koagulation von wässrigen Pfropfkautschukdispersionen durch Scherung der Dispersion in den Scherelementen (13,14,15) mit den rotierenden Rotoren (13b, 14b, 15b) .
40 10. Vorrichtung (10) zum Dispergieren und Koagulieren von Polymerdispersionen, die in einem Vorrichtungsgehäuse (11) mehrere Kombinationen (13,14,15) von feststehenden geschlitzten Statoren ( 13a, 14a, 15a) und innerhalb der Statoren rotierenden geschlitzten Rotoren ( 13b, 14b, 15b)
45 enthalten können, wobei die Rotoren auf einer drehbar gelagerten Antriebswelle montiert sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Raum mindestens einer nicht benötig- ten und daher weggelassenen Rotor/Stator-Kombination (13,14,15) zur Vermeidung von Totvolumina mit einem eingepassten und ggf. funktioneil bedingte Bohrungen aufweisenden Verdrängerkörper weitgehend ausgefüllt ist.
PCT/EP1997/007261 1996-12-23 1997-12-23 Verfahren zur kontinuierlichen koagulation von wässrigen pfropfkautschukdispersionen und vorrichtung dafür WO1998028344A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/331,416 US6187825B1 (en) 1996-12-23 1997-12-23 Method and device for the continuous coagulation of aqueous dispersions of graft rubbers
DE59706634T DE59706634D1 (de) 1996-12-23 1997-12-23 Verfahren zur kontinuierlichen koagulation von wässrigen pfropfkautschukdispersionen und vorrichtung dafür
KR10-1999-7005686A KR100491276B1 (ko) 1996-12-23 1997-12-23 그래프트 고무 수성 분산액의 연속 응고 방법 및 장치
EP97954751A EP0946602B1 (de) 1996-12-23 1997-12-23 Verfahren zur kontinuierlichen koagulation von wässrigen pfropfkautschukdispersionen und vorrichtung dafür
JP52841398A JP2001507056A (ja) 1996-12-23 1997-12-23 グラフトゴム水性分散液の連続的凝固方法および装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19654169A DE19654169A1 (de) 1996-12-23 1996-12-23 Verfahren zur kontinuierlichen Koagulation von wäßrigen Pfropfkautschukdispersionen und Vorrichtung dafür
DE19654169.7 1996-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998028344A1 true WO1998028344A1 (de) 1998-07-02

Family

ID=7816113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/007261 WO1998028344A1 (de) 1996-12-23 1997-12-23 Verfahren zur kontinuierlichen koagulation von wässrigen pfropfkautschukdispersionen und vorrichtung dafür

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6187825B1 (de)
EP (1) EP0946602B1 (de)
JP (1) JP2001507056A (de)
KR (1) KR100491276B1 (de)
AR (1) AR010382A1 (de)
DE (2) DE19654169A1 (de)
ES (1) ES2174338T3 (de)
TW (1) TW473492B (de)
WO (1) WO1998028344A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1229056A1 (de) * 1999-08-31 2002-08-07 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Verfahren zur herstellung von polymerteilchen
US8481630B2 (en) 2007-12-04 2013-07-09 Styrolution GmbH Process for the production of moldings with reduced formation of deposit
US8501868B2 (en) 2010-03-26 2013-08-06 Styrolution GmbH Thermoplastic molding compositions with improved optical properties
EP2657258A1 (de) 2012-04-23 2013-10-30 Bayer MaterialScience AG Verfahren zur Herstellung von ABS-Zusammensetzungen mit verbesserter Oberfläche nach Wärme-Feucht-Lagerung
EP2657259A1 (de) 2012-04-23 2013-10-30 Bayer MaterialScience AG ABS-Zusammensetzungen mit verbesserter Oberfläche nach Wärme-Feucht-Lagerung
WO2014122179A1 (de) 2013-02-07 2014-08-14 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur herstellung von abs-zusammensetzungen mit verbesserter oberfläche
WO2014122177A1 (de) 2013-02-07 2014-08-14 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur herstellung von abs-zusammensetzungen mit verbesserter oberfläche
WO2014122178A1 (de) 2013-02-07 2014-08-14 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur herstellung von abs-zusammensetzungen mit verbesserter oberfläche nach wärme-feucht-lagerung
WO2019092237A1 (en) 2017-11-13 2019-05-16 Ineos Styrolution Group Gmbh Thermoplastic molding composition and articles made thereof having improved surface quality

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19855459A1 (de) 1998-12-01 2000-06-08 Basf Ag Verfahren zur Koagulation von Kunststoffdispersionen unter Verwendung einer Vorrichtung mit Scherelementen
KR20050037477A (ko) * 2001-10-17 2005-04-22 이 아이 듀폰 디 네모아 앤드 캄파니 로터-스테이터 장치와 입자 생성을 위한 방법
DE102005006765A1 (de) * 2005-02-15 2006-08-17 Basf Ag Rotor/Stator-Vorrichtung und Verfahren zur salzfreien Koagulation von Polymerdispersionen
DE202005018432U1 (de) * 2005-11-23 2006-08-24 Frymakoruma Ag Homogenisator-Vorrichtung mit gegenläufig rotierbaren Zahnkränzen
EP2121171B1 (de) * 2006-12-19 2011-01-26 Dow Global Technologies Inc. Vorrichtung und verfahren zur herstellung von dispersionen
US7592493B2 (en) * 2007-06-27 2009-09-22 H R D Corporation High shear process for cyclohexanol production
US8080684B2 (en) * 2007-06-27 2011-12-20 H R D Corporation Method of producing ethyl acetate
US7750188B2 (en) * 2007-06-27 2010-07-06 H R D Corporation System and process for the production of aniline and toluenediamine
US7491856B2 (en) 2007-06-27 2009-02-17 H R D Corporation Method of making alkylene glycols
US7691953B2 (en) * 2007-06-27 2010-04-06 H R D Corporation System and process for production of polyvinyl chloride
US7749481B2 (en) * 2007-06-27 2010-07-06 H R D Corporation System and process for gas sweetening
US8304584B2 (en) 2007-06-27 2012-11-06 H R D Corporation Method of making alkylene glycols
US8278494B2 (en) 2007-06-27 2012-10-02 H R D Corporation Method of making linear alkylbenzenes
EP2158180B1 (de) * 2007-06-27 2014-08-13 H R D Corporation System und verfahren zur herstellung von nitrobenzol
WO2010060092A2 (en) * 2008-11-24 2010-05-27 M-I L.L.C. Methods and apparatuses for mixing drilling fluids
US20100204964A1 (en) * 2009-02-09 2010-08-12 Utah State University Lidar-assisted multi-image matching for 3-d model and sensor pose refinement
US8007163B2 (en) * 2009-05-28 2011-08-30 Chernoff Larry J Mechanical fluid mixer system
EP2541704A1 (de) 2011-06-29 2013-01-02 ABB Technology AG Mittel- oder Hochspannungs-Schaltanlage
CN107405789B (zh) * 2015-03-03 2021-06-08 英力士苯领集团股份公司 生产热塑性成型化合物的方法和装置
ES2781963T3 (es) 2016-06-06 2020-09-09 Ineos Styrolution Group Gmbh Procedimiento para la producción de una dispersión estabilizadora y procedimiento para la producción de una composición termoplástica estabilizada con la dispersión estabilizadora
WO2023105461A1 (en) 2021-12-08 2023-06-15 3M Innovative Properties Company Spray adhesive composition and related methods

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2619330A (en) * 1949-09-09 1952-11-25 Willems Peter Mixing and dispersing device
US4299952A (en) * 1980-03-24 1981-11-10 The Dow Chemical Company Method for recovering synthetic resinous latex solids
DE3617720A1 (de) * 1986-05-27 1987-12-03 Bayer Ag Thermoplastische pfropfpolymerisate
US4831116A (en) * 1987-08-17 1989-05-16 The Dow Chemical Company Process for coagulating a grafted rubber compound
EP0344399A1 (de) * 1988-05-31 1989-12-06 IKA-Maschinenbau Janke & Kunkel GmbH & Co. KG Dispergiermaschine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1989241A (en) * 1933-06-24 1935-01-29 Us Rubber Co Creaming of latex
US2985389A (en) * 1955-09-02 1961-05-23 Willems Peter Apparatus for physical and/or chemical treatment of materials
US3821348A (en) 1972-02-25 1974-06-28 Standard Oil Co Process for recovering nitrile polymer solids from latex
DE2917321A1 (de) 1979-04-28 1980-11-13 Roehm Gmbh Verfahren zum abtrennen des polymeren aus einem waessrigen latex
DE3149358A1 (de) 1981-12-12 1983-06-16 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Thermoplastische formmasse
US4668738A (en) 1985-12-24 1987-05-26 The Dow Chemical Company Process for promoting syneresis in high rubber ABS latex
DE3617721A1 (de) 1986-05-27 1987-12-03 Lechler Elring Dichtungswerke Verfahren zur herstellung von flachdichtungen
DE4015296A1 (de) 1990-05-12 1991-11-14 Bayer Ag Verfahren zur kontinuierlichen koagulation von vinylpolymerisatlatices

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2619330A (en) * 1949-09-09 1952-11-25 Willems Peter Mixing and dispersing device
US4299952A (en) * 1980-03-24 1981-11-10 The Dow Chemical Company Method for recovering synthetic resinous latex solids
DE3617720A1 (de) * 1986-05-27 1987-12-03 Bayer Ag Thermoplastische pfropfpolymerisate
US4831116A (en) * 1987-08-17 1989-05-16 The Dow Chemical Company Process for coagulating a grafted rubber compound
EP0344399A1 (de) * 1988-05-31 1989-12-06 IKA-Maschinenbau Janke & Kunkel GmbH & Co. KG Dispergiermaschine

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1229056A1 (de) * 1999-08-31 2002-08-07 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Verfahren zur herstellung von polymerteilchen
EP1229056A4 (de) * 1999-08-31 2005-11-30 Mitsubishi Rayon Co Verfahren zur herstellung von polymerteilchen
US8481630B2 (en) 2007-12-04 2013-07-09 Styrolution GmbH Process for the production of moldings with reduced formation of deposit
US8501868B2 (en) 2010-03-26 2013-08-06 Styrolution GmbH Thermoplastic molding compositions with improved optical properties
WO2013160029A1 (de) 2012-04-23 2013-10-31 Bayer Materialscience Ag Emulsionspolymerisat enthaltende zusammensetzungen mit verbesserter oberfläche nach wärme-feucht-lagerung
US8927621B2 (en) 2012-04-23 2015-01-06 Bayer Intellectual Property Gmbh Process for the preparation of abs compositions having an improved surface after storage under warm moist conditions
WO2013160249A1 (de) 2012-04-23 2013-10-31 Bayer Materialscience Ag Abs-zusammensetzungen mit verbesserter oberfläche nach wärme-feucht-lagerung
WO2013160245A1 (de) 2012-04-23 2013-10-31 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur herstellung von abs-zusammensetzungen mit verbesserter oberfläche nach wärme-feucht-lagerung
EP2657258A1 (de) 2012-04-23 2013-10-30 Bayer MaterialScience AG Verfahren zur Herstellung von ABS-Zusammensetzungen mit verbesserter Oberfläche nach Wärme-Feucht-Lagerung
EP2841465B1 (de) 2012-04-23 2017-10-04 Covestro Deutschland AG Abs-zusammensetzungen mit verbesserter oberfläche nach wärme-feucht-lagerung
US9376561B2 (en) 2012-04-23 2016-06-28 Bayer Materialscience Ag Abs compositions with improved surface after heat-moisture storage
EP2657259A1 (de) 2012-04-23 2013-10-30 Bayer MaterialScience AG ABS-Zusammensetzungen mit verbesserter Oberfläche nach Wärme-Feucht-Lagerung
WO2014122178A1 (de) 2013-02-07 2014-08-14 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur herstellung von abs-zusammensetzungen mit verbesserter oberfläche nach wärme-feucht-lagerung
WO2014122177A1 (de) 2013-02-07 2014-08-14 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur herstellung von abs-zusammensetzungen mit verbesserter oberfläche
US9714324B2 (en) 2013-02-07 2017-07-25 Covestro Deutschland Ag Method for the production of ABS compositions having an improved surface following storage in a warm-humid environment
WO2014122179A1 (de) 2013-02-07 2014-08-14 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur herstellung von abs-zusammensetzungen mit verbesserter oberfläche
US9976029B2 (en) 2013-02-07 2018-05-22 Covestro Deutschland Ag Method for the production of ABS compositions having an improved surface
WO2019092237A1 (en) 2017-11-13 2019-05-16 Ineos Styrolution Group Gmbh Thermoplastic molding composition and articles made thereof having improved surface quality
US11680161B2 (en) 2017-11-13 2023-06-20 Ineos Styrolution Group Gmbh Thermoplastic molding composition and articles made thereof having improved surface quality

Also Published As

Publication number Publication date
DE59706634D1 (de) 2002-04-18
KR100491276B1 (ko) 2005-05-25
EP0946602B1 (de) 2002-03-13
ES2174338T3 (es) 2002-11-01
JP2001507056A (ja) 2001-05-29
US6187825B1 (en) 2001-02-13
EP0946602A1 (de) 1999-10-06
DE19654169A1 (de) 1998-06-25
TW473492B (en) 2002-01-21
AR010382A1 (es) 2000-06-07
KR20000062289A (ko) 2000-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0946602B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen koagulation von wässrigen pfropfkautschukdispersionen und vorrichtung dafür
EP0113924B1 (de) Schlagzähmodifizierungsmittel
DE60028711T2 (de) Additive für Kunststoffe, die Herstellung und Mischungen
EP0867463B1 (de) Verfahren zur Herstellung von elastomermodifizierten Thermoplasten
DE3728685A1 (de) Die schlagfestigkeitseigenschaften modifizierende mittel fuer thermoplastische polymere
DE1694918C3 (de) Herstellen eines trockenen, nicht klebenden und nicht zusammen backenden Pulvers aus festen EIa stomerprodukten
DE2400659A1 (de) Verfahren zur herstellung von kautschuk-modifizierten harzen
DE2342219A1 (de) Vertraegliches polymerisatgemisch
EP0477671B1 (de) Verfahren zur Herstellung von ABS-Formmassen
DE3043688A1 (de) Verfahren zur koagulation von synthetische kautschukartige konjugierte c(pfeil abwaerts)4(pfeil abwaerts) -c(pfeil abwaerts)6(pfeil abwaerts) -diolefine-enthaltenden polymeren
DE3103131C2 (de)
EP1137528B1 (de) Verfahren zur koagulation von kunststoffdispersionen unter verwendung einer vorrichtung mit scherelementen
DE60027626T2 (de) Wässrige Additivsysteme für Polymermatrizen
DE2223186A1 (de) Verbesserte ABS-Kunststoffe,schlagzaehmachende Vormischungen dafuer und ihre Herstellung
EP0505798B1 (de) Verfahren zur Herstellung von ABS-Formmassen
DE2917321C2 (de)
DE2364138A1 (de) Verfahren zur gewinnung von acrylnitrilstyrol-copolymerisaten und acrylnitrilstyrol-butadien-copolymerisaten aus den entsprechenden polymer-latices
DE2215413C3 (de) Isolierung von Kautschuken
DE2432953C2 (de) Verfahren zur Herstellung von ABS-Harzen
DE1745098B2 (de) Polymerisatgemische
DE4017281A1 (de) Verfahren zur herstellung von kautschuk-modifiziertem styrolharz und harzmassen
EP0465964B1 (de) Verfahren zur Entfernung von flüchtigen Bestandteilen aus Emulsionspolymerisaten
EP0406630B1 (de) Mischungen thermoplastischer Polymerisate in Pulverform
DE2557832A1 (de) Verfahren zur herstellung schlagfester styrolpolymerisate
DE2047427C3 (de) Verfahren zur Herstellung schlagfester Thermoplasten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CN JP KR MX US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09331416

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/1999/005873

Country of ref document: MX

Ref document number: 1997954751

Country of ref document: EP

Ref document number: 1019997005686

Country of ref document: KR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1998 528413

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997954751

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1019997005686

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1997954751

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1019997005686

Country of ref document: KR